lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Beachten Sie vor
allem die Sicherheitshinweise auf den
ersten Seiten dieser Gebrauchsanweisung! Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nach
schlagen auf. Geben Sie diese an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Mit dem Warndreieck und/oder durch
1
Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!,
Achtung!) sind Hinweise hervorgeho-
ben, die für Ihre Sicherheit oder die
Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig
sind. Bitte unbedingt beachten.
0 Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für
Schritt beim Bedienen des Gerätes.
Nach diesem Zeichen erhalten Sie
3
ergänzende Informationen zur Bedie
nung und praktischen Anwendung des
Gerätes.
Mit dem Kleeblatt sind Tipps und Hin-
2
weise zum wirtschaftlichen und umweltschonenden Einsatz des Gerätes
gekennzeichnet.
Gerätebeschreibung
A Edelstahlgehäuse
B Siebeinsatz
C Ausgiessöffnung
D Deckel
E Taste
F Griff
G Wasserstandsanzeige
H EIN-/AUS-Schalter mit Betriebsanzeige
JSeparates Sockelteil und Zuleitung
K Typschild
1 Sicherheitshinweise
Die Sicherheit dieses Geräts entspricht
den anerkannten Regeln der Technik
und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns als Hersteller veranlaßt, Sie mit den nachfolgenden
Sicherheitshinweisen vertraut zu
-
-
machen.
Allgemeine Sicherheit
• Das Gerät darf nur an ein Stromnetz
angeschlossen werden, dessen Span
nung mit der Angabe auf dem Typschild (K) übereinstimmt!
• Den Netzstecker nie an der Anschlußleitung aus der Steckdose ziehen.
• Wenn die Anschlußleitung dieses Gerätes beschädigt ist, muß sie durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst
oder von Fachkräften ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
• Nehmen Sie den Wasserkocher auf gar
keinen Fall in Betrieb, wenn er herun
tergefallen ist oder sichtbare Beschädigungen aufweist.
• Reparaturen an diesem Gerät dürfen
nur von Fachkräften durchgeführt
werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an den Kundendienst oder an Ihren
autorisierten Fachhändler.
• Immer den Netzstecker ziehen,
– vor jeder Reinigung und Pflege.
– nach jedem Gebrauch.
– bei Störungen während des
Betriebes.
Sicherheit von Kindern
• Betreiben Sie den Expresswasserkocher
nur unter Aufsicht.
• Wahren Sie gegenüber Kindern eine
besondere Aufsichtspflicht!
• Verpackungsmaterial, wie z.B. Folienbeutel, gehören nicht in Kinderhände.
-
-
3
Page 5
d
Das sollten Sie beim Betrieb des
Expresswasserkochers beachten
• Vor der Inbetriebnahme ist darauf zu
achten, daß Zuleitung und Stecker
trocken sind.
• Nehmen Sie den Wasserkocher nie mit
nassen Händen in Betrieb.
• Benutzen Sie das Gerät nie außerhalb
von geschlossenen Räumen.
• Während des Betriebes von Expresswasserkochern entstehen hohe Temperaturen, die bei unvorsichtiger
Handhabung des Gerätes zu Verbren
nungen führen können. Fassen Sie das
Gerät deshalb nur an dem dafür vorge
sehenen Griff (F) an.
• Wasserkocher nur unter Aufsicht
betreiben. Nicht auf heißen Oberflä
chen oder in der Nähe von offenen
Flammen abstellen oder benutzen.
• Achtung: Eine Überfüllung kann zum
Überspritzen von kochendem Wasser
führen. Befüllen Sie deshalb den Wasserkocher höchstens bis zur MaximalMarkierung.
• Benutzen Sie den Wasserkocher ausschließlich zum Erhitzen von Wasser!
Niemals Lebensmittel oder Lebensmit
telzusätze in den Wasserkocher geben.
Niemals Milch oder Brühe im Wasser
kocher erhitzen! Keine Gegenstände in
den Wasserkocher geben!
• Benutzen Sie das Gerät nie mit offenem Deckel (D), da sonst die Abschaltautomatik nicht funktionieren kann.
• Das Gerät während des Betriebes nicht
verrücken.
• Das Gerät nie in Wasser tauchen!
• Schützen Sie Gerät und Kabel vor Hitze
und Nässe.
• Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder falsche
Bedienung verursacht werden.
• Den Topf stets restlos leeren. Kein Restwasser längere Zeit im Gerät stehen
lassen.
• Das Gerät nicht ohne Wasser
einschalten.
-
-
-
• Versichern Sie sich, dass der Wasserkocher ausgeschaltet ist, bevor Sie ihn
vom Sockel abnehmen.
• Den Wasserkocher nur mit dem dazugehörigen Sockel benutzen.
Entsorgung
2Verpackungsmaterial
Die Verpackungsmaterialien sind
umweltverträglich und wiederverwert
bar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc.
-
Entsorgen Sie die Verpackungsmateria
lien entsprechend ihrer Kennzeichnung
bei den kommunalen Entsorgungsstel
len in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern.
2Altgerät
Das Symbol W auf dem Produkt
oder seiner Verpackung weist darauf
hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist,
sondern an einem Sammelpunkt für
das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben
-
werden muss. Durch Ihren Beitrag zum
korrekten Entsorgen dieses Produkts
schützen Sie die Umwelt und die Ge
sundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt
und Gesundheit werden durch falsches
Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus,
Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in
dem Sie das Produkt gekauft haben.
-
-
-
-
4
Page 6
d
Bedienungshinweise
Bevor Sie den neuen Wasserkocher in
Betrieb nehmen, sollten Sie ihn aus
hygienischen Gründen innen und außen
mit einem feuchten Tuch reinigen.
Inbetriebnahme
0 Sockel (J) auf feste Unterlage stellen.
0 Netzstecker an eine Schutzkontakt-
steckdose anschließen.
Nicht benötigte Länge der Anschlußlei-
3
tung kann am Boden des Sockelteiles
(J) aufgewickelt werden.
0 Taste (E) nach unten drücken und
dadurch den Deckel (D) öffnen.
0 Mindestens so viel Wasser einfüllen,
daß der Wasserstand an der Wasser
standsanzeige (G) sichtbar ist, höchstens jedoch bis zur Max.-Markierung.
0 Deckel (D) schließen, bis er einrastet.
Nur so arbeitet die Abschaltautoatik
zuverlässig.
0 Wasserkocher in beliebiger Stellung
auf den Sockel (J) setzen.
0 EIN-/AUS-Schalter (H) nach unten
drücken, die Betriebsanzeige leuchtet
und das Gerät beginnt zu heizen.
Das Wasser vom ersten Kochvorgang
3
nicht zur Lebensmittelzubereitung ver
wenden.
Abschaltautomatik
Das Gerät schaltet sich automatisch ab
und die Betriebsanzeige erlischt, wenn
das Wasser kocht. Falls Sie den Heizvorgang vor dem automatischen Abschalten unterbrechen wollen, drükken Sie einfach den EIN-/AUS-Schalter
(H) nach oben. Wollen Sie bereits er
hitztes Wasser noch einmal erhitzen,
drücken Sie den EIN-/AUS-Schalter (H)
wieder nach unten. Wenn das Wasser
kocht, schaltet der Wasserkocher sich
automatisch ab. Ist der Topf nur mit
wenig Wasser gefüllt, verlängert sich
die Abschaltzeit.
Sicherheitssystem
Dieses Gerät ist mit einem Trockengehschutz ausgestattet. Dieser schützt das
Gerät vor Überhitzung bei Inbetrieb
nahme ohne Wasser oder Leerkochen
bei Inbetriebnahme mit geöffnetem
Deckel. Wird das Gerät versehentlich
einmal ohne Wasser betrieben, ist es
automatisch vor Überhitzung geschützt. Der Heizvorgang wird automatisch unterbrochen. Vor erneuter
Inbetriebnahme das Gerät ca. 510 Minuten abkühlen lassen.
Reinigung und Pflege
Vor jedem Reinigen des Wasserkochers
1
-
-
-
den Netzstecker ziehen.
Wasserkocher und Sockel niemals un-
1
ter fließendem Wasser oder gar im
Spülwasser reinigen.
0 Wasserkocher gelegentlich mit klarem
Wasser ausspülen.
0 Das Geräteäußere nur mit einem
feuchten Tuch reinigen. Keine scharfen
und scheuernden Reinigungsmittel
verwenden.
0 Siebeinsatz (B) zum Reinigen durch
Drücken auf die beiden Noppen (1)
entriegeln und nach oben herausziehen. Zum Einsetzen muss der Siebeinsatz nach unten gedrückt werden, bis
er einrastet.
0 Der Topf besteht aus nichtrostendem
Edelstahl. Sollten sich dennoch Rost
flecken zeigen, so sind dies nur auf der
Oberfläche festhaftende Ablagerun
gen. Sie sollten mit einem EdelstahlPutzmittel entfernt werden.
-
-
-
5
Page 7
d
Entkalken
Kalkablagerungen am Topfboden führen zu Energieverlust und können die
Lebensdauer des Gerätes beeinträchti
gen. Das Gerät schaltet vor dem
Kochen ab, wenn die Kalkschicht zu
stark ist. Sie ist dann nur sehr schwer
wieder zu entfernen.
Das Gerät sollte je nach Wasserhärte
regelmäßig entkalkt werden. Hierzu
handelsübliche, möglichst umweltverträgliche, für Edelstahl geeignete Entkalkungsmittel nach Angabe des
Herstellers verwenden.