AEG-Electrolux EWA 1800 User Manual

Page 1
EWA 1800 CORDLESS
Expresswasserkocher
Express kettle
Bouilloire électrique express
Express-waterkoker
Bollitore rapido
Hervidor rápido de agua
Chaleira expressa
Vedenkeitin
Rychlovarná konvice
Czajnik bezprzewodowy
Expressz-vízforraló
Gebrauchsanweisung
Operating instructions
Mode d’emploi
Gebruiksaanwijzing
Istruzioni per l’uso
Instrucciones para el uso
Instruções de utilização
Bruksanvisning
Käyttöohje
Návod k použití
Instrukcja obs³ugi
Használati útmutató
Page 2
EWA 1800 CORDLESS
Expresswasserkocher
Express kettle
Bouilloire électrique express
Express-waterkoker
Bollitore rapido
Hervidor rápido de agua
Chaleira expressa
Vedenkeitin
Rychlovarná konvice
Czajnik bezprzewodowy
Expressz-vízforraló
Gebrauchsanweisung
Operating instructions
Mode d’emploi
Gebruiksaanwijzing
Istruzioni per l’uso
Instrucciones para el uso
Instruções de utilização
Bruksanvisning
Käyttöohje
Návod k použití
Instrukcja obs³ugi
Használati útmutató
Page 3
C
1
D
B
E
F
A
G
H
J
K
2
Page 4
d
Sehr geehrte Kundin,
d
sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanwei­sung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten dieser Gebrauchsanwei­sung! Bewahren Sie bitte die Ge­brauchsanweisung zum späteren Nach schlagen auf. Geben Sie diese an even­tuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Mit dem Warndreieck und/oder durch
1
Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgeho-
ben, die für Ihre Sicherheit oder die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
0 Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für
Schritt beim Bedienen des Gerätes. Nach diesem Zeichen erhalten Sie
3
ergänzende Informationen zur Bedie nung und praktischen Anwendung des Gerätes.
Mit dem Kleeblatt sind Tipps und Hin-
2
weise zum wirtschaftlichen und um­weltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Gerätebeschreibung
A Edelstahlgehäuse
B Siebeinsatz C Ausgiessöffnung
D Deckel
E Taste
F Griff G Wasserstandsanzeige H EIN-/AUS-Schalter mit Betriebsanzeige J Separates Sockelteil und Zuleitung K Typschild
1 Sicherheitshinweise
Die Sicherheit dieses Geräts entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Den­noch sehen wir uns als Hersteller ver­anlaßt, Sie mit den nachfolgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu
-
-
machen.
Allgemeine Sicherheit
• Das Gerät darf nur an ein Stromnetz angeschlossen werden, dessen Span nung mit der Angabe auf dem Typ­schild (K) übereinstimmt!
• Den Netzstecker nie an der Anschluß­leitung aus der Steckdose ziehen.
• Wenn die Anschlußleitung dieses Gerä­tes beschädigt ist, muß sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder von Fachkräften ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Nehmen Sie den Wasserkocher auf gar keinen Fall in Betrieb, wenn er herun tergefallen ist oder sichtbare Beschädi­gungen aufweist.
• Reparaturen an diesem Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Repara­turen können erhebliche Gefahren ent­stehen. Wenden Sie sich im Reparatur­fall an den Kundendienst oder an Ihren autorisierten Fachhändler.
• Immer den Netzstecker ziehen, – vor jeder Reinigung und Pflege.
– nach jedem Gebrauch. – bei Störungen während des
Betriebes.
Sicherheit von Kindern
• Betreiben Sie den Expresswasserkocher nur unter Aufsicht.
• Wahren Sie gegenüber Kindern eine besondere Aufsichtspflicht!
• Verpackungsmaterial, wie z.B. Folien­beutel, gehören nicht in Kinderhände.
-
-
3
Page 5
d
Das sollten Sie beim Betrieb des Expresswasserkochers beachten
• Vor der Inbetriebnahme ist darauf zu achten, daß Zuleitung und Stecker trocken sind.
• Nehmen Sie den Wasserkocher nie mit nassen Händen in Betrieb.
• Benutzen Sie das Gerät nie außerhalb von geschlossenen Räumen.
• Während des Betriebes von Express­wasserkochern entstehen hohe Tempe­raturen, die bei unvorsichtiger Handhabung des Gerätes zu Verbren nungen führen können. Fassen Sie das Gerät deshalb nur an dem dafür vorge sehenen Griff (F) an.
• Wasserkocher nur unter Aufsicht betreiben. Nicht auf heißen Oberflä chen oder in der Nähe von offenen Flammen abstellen oder benutzen.
• Achtung: Eine Überfüllung kann zum Überspritzen von kochendem Wasser führen. Befüllen Sie deshalb den Was­serkocher höchstens bis zur Maximal­Markierung.
• Benutzen Sie den Wasserkocher aus­schließlich zum Erhitzen von Wasser! Niemals Lebensmittel oder Lebensmit telzusätze in den Wasserkocher geben. Niemals Milch oder Brühe im Wasser kocher erhitzen! Keine Gegenstände in den Wasserkocher geben!
• Benutzen Sie das Gerät nie mit offe­nem Deckel (D), da sonst die Abschalt­automatik nicht funktionieren kann.
• Das Gerät während des Betriebes nicht verrücken.
• Das Gerät nie in Wasser tauchen!
• Schützen Sie Gerät und Kabel vor Hitze und Nässe.
• Der Hersteller haftet nicht für eventu­elle Schäden, die durch nicht bestim­mungsgemäßen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
• Den Topf stets restlos leeren. Kein Rest­wasser längere Zeit im Gerät stehen lassen.
• Das Gerät nicht ohne Wasser einschalten.
-
-
-
• Versichern Sie sich, dass der Wasser­kocher ausgeschaltet ist, bevor Sie ihn vom Sockel abnehmen.
• Den Wasserkocher nur mit dem dazu­gehörigen Sockel benutzen.
Entsorgung
2 Verpackungsmaterial
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwert bar. Die Kunststoffteile sind gekenn­zeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc.
-
Entsorgen Sie die Verpackungsmateria lien entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstel len in den dafür vorgesehenen Sam­melbehältern.
2 Altgerät
Das Symbol W auf dem Produkt
oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als nor­maler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben
-
werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Ge sundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informa­tionen über das Recycling dieses Pro­dukts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
-
-
-
-
4
Page 6
d
Bedienungshinweise
Bevor Sie den neuen Wasserkocher in Betrieb nehmen, sollten Sie ihn aus hygienischen Gründen innen und außen mit einem feuchten Tuch reinigen.
Inbetriebnahme
0 Sockel (J) auf feste Unterlage stellen. 0 Netzstecker an eine Schutzkontakt-
steckdose anschließen. Nicht benötigte Länge der Anschlußlei-
3
tung kann am Boden des Sockelteiles (J) aufgewickelt werden.
0 Taste (E) nach unten drücken und
dadurch den Deckel (D) öffnen.
0 Mindestens so viel Wasser einfüllen,
daß der Wasserstand an der Wasser standsanzeige (G) sichtbar ist, höch­stens jedoch bis zur Max.-Markierung.
0 Deckel (D) schließen, bis er einrastet.
Nur so arbeitet die Abschaltautoatik zuverlässig.
0 Wasserkocher in beliebiger Stellung
auf den Sockel (J) setzen.
0 EIN-/AUS-Schalter (H) nach unten
drücken, die Betriebsanzeige leuchtet und das Gerät beginnt zu heizen.
Das Wasser vom ersten Kochvorgang
3
nicht zur Lebensmittelzubereitung ver wenden.
Abschaltautomatik
Das Gerät schaltet sich automatisch ab und die Betriebsanzeige erlischt, wenn das Wasser kocht. Falls Sie den Heiz­vorgang vor dem automatischen Ab­schalten unterbrechen wollen, drük­ken Sie einfach den EIN-/AUS-Schalter (H) nach oben. Wollen Sie bereits er hitztes Wasser noch einmal erhitzen, drücken Sie den EIN-/AUS-Schalter (H) wieder nach unten. Wenn das Wasser kocht, schaltet der Wasserkocher sich automatisch ab. Ist der Topf nur mit wenig Wasser gefüllt, verlängert sich die Abschaltzeit.
Sicherheitssystem
Dieses Gerät ist mit einem Trockengeh­schutz ausgestattet. Dieser schützt das Gerät vor Überhitzung bei Inbetrieb nahme ohne Wasser oder Leerkochen bei Inbetriebnahme mit geöffnetem Deckel. Wird das Gerät versehentlich einmal ohne Wasser betrieben, ist es automatisch vor Überhitzung ge­schützt. Der Heizvorgang wird automa­tisch unterbrochen. Vor erneuter Inbetriebnahme das Gerät ca. 5­10 Minuten abkühlen lassen.
Reinigung und Pflege
Vor jedem Reinigen des Wasserkochers
1
-
-
-
den Netzstecker ziehen. Wasserkocher und Sockel niemals un-
1
ter fließendem Wasser oder gar im Spülwasser reinigen.
0 Wasserkocher gelegentlich mit klarem
Wasser ausspülen.
0 Das Geräteäußere nur mit einem
feuchten Tuch reinigen. Keine scharfen und scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
0 Siebeinsatz (B) zum Reinigen durch
Drücken auf die beiden Noppen (1) entriegeln und nach oben herauszie­hen. Zum Einsetzen muss der Siebein­satz nach unten gedrückt werden, bis er einrastet.
0 Der Topf besteht aus nichtrostendem
Edelstahl. Sollten sich dennoch Rost flecken zeigen, so sind dies nur auf der Oberfläche festhaftende Ablagerun gen. Sie sollten mit einem Edelstahl­Putzmittel entfernt werden.
-
-
-
5
Page 7
d
Entkalken
Kalkablagerungen am Topfboden füh­ren zu Energieverlust und können die Lebensdauer des Gerätes beeinträchti gen. Das Gerät schaltet vor dem Kochen ab, wenn die Kalkschicht zu stark ist. Sie ist dann nur sehr schwer wieder zu entfernen.
Das Gerät sollte je nach Wasserhärte regelmäßig entkalkt werden. Hierzu handelsübliche, möglichst umweltver­trägliche, für Edelstahl geeignete Ent­kalkungsmittel nach Angabe des Herstellers verwenden.
0 Zuerst Wasser, dann ein nicht zu stark
dosiertes, handelsübliches Entkal kungsmittel einfüllen.
Lösung keinesfalls aufkochen, da sie
1
sonst überschäumen kann.
0 Nach Entkalken, Wasserkocher gründ-
lich mit klarem Wasser ausspülen. Nie­mals Entkalkungsmittel in emaillierte Ausgußbecken gießen und nicht noch mals verwenden.
Was tun, wenn...
• das Gerät vor dem Kochen abschaltet? – Der Topfboden ist zu stark verkalkt.
Mit handelsüblichem Entkalker, der für Edelstahl geeignet ist, behandeln. Die Gebrauchshinweise des Herstel lers sind hierbei zu beachten.
• das Gerät nicht abschaltet? – Den Deckel bis zum Einrasten
schliessen.
– Den Siebeinsatz korrekt einsetzen.
• der Topf schlecht ausgiesst? – Den Siebeinsatz entkalken.
• das Gerät sich nicht einschalten lässt? – nach einem Betrieb ohne oder mit
sehr wenig Wasser ist das Gerät noch nicht ausreichend abgekühlt. Kurz warten und nochmals probie­ren.
Technische Daten
-
;
• 73/23/EWG vom 19.2.1973 „Nieder-
• 89/336/EWG vom 3.5.1989 „EMV-
-
Im Service-Fall
-
-
Netzspannung: 220 - 240 V/50 Hz Leistungsaufnahme: 1800 - 2100 W Max. Füllmenge: 1,5 Liter
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
spannungsrichtlinie“, einschließlich Änderungsrichtlinie 93/68/EWG.
Richtlinie“, einschließlich Änderungs richtlinie 92/31/EWG.
Bei einer evtl. erforderlichen Reparatur, einschließlich Ersatz der Netzzuleitung, wenden Sie sich bitte zunächst telefo-
nisch an unsere Serviceline AEG- Electrolux.
Für Deutschland: 01805- 30 60 80*:*
*aus dem Festnetz der Deutschen Telekom Euro 0,12/Min.
Für Österreich:
Für Reparaturservice: 0810-955 400* Für Produktservice: 0810-955 200*
*aus dem Festnetz der TELEKOM AUSTRIA Euro 0,10/Min
-
6
Page 8
AEG Hausgeräte GmbH Muggenhofer Straße 135 D-90429 Nürnberg
http://www.aeg.hausgeraete.de
© Copyright by AEG
822 949 304 - 01 - 0405
Page 9
AEG Hausgeräte GmbH Muggenhofer Straße 135 D-90429 Nürnberg
http://www.aeg.hausgeraete.de
© Copyright by AEG
822 949 304 - 01 - 0405
Loading...