AEG-Electrolux EWA1100 User Manual

Page 1
EWA 11.. CORDLESS
d Expresswasserkocher g Express kettle f Bouilloire électrique express l Express-waterkoker i Bollitore rapido e Hervidor rápido de agua p Chaleira expressa s Snabbvattenkokare q Vedenkeitin c Rychlovarná konvice o Czajnik bezprzewodowy h Expressz-vízforraló r ВсбуфЮсбт неспэ
u Экспресс-электрочайник
Gebrauchsanweisung
Operating instructions
Mode d’emploi
Gebruiksaanwijzing
Istruzione per l'uso
Instrucciones de uso
Instruções de utilização
Bruksanvisning
Käyttöohje
Návod k použití
Instrukcja obs³ugi
Használati útmutató
ЕгчейсЯдйп пдзгйюн чсЮузт
Инструкция по эксплуатации
Page 2
1
C
D
B
E
A
F
G
H
J
K
2
Page 3
d
Sehr geehrte Kundin,
d
sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanwei­sung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten dieser Gebrauchsanwei­sung! Bewahren Sie bitte die Ge­brauchsanweisung zum späteren Nach­schlagen auf. Geben Sie diese an even­tuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Mit dem Warndreieck und/oder durch
1
Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgeho-
ben, die für Ihre Sicherheit oder die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
0 Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für
Schritt beim Bedienen des Gerätes. Nach diesem Zeichen erhalten Sie
3
ergänzende Informationen zur Bedie­nung und praktischen Anwendung des Gerätes.
Mit dem Kleeblatt sind Tipps und Hin-
2
weise zum wirtschaftlichen und um­weltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Gerätebeschreibung
A Gehäuse
B Siebeinsatz C Ausgiessöffnung
D Deckel
E Taste
F Griff G Wasserstandsanzeige H EIN-/AUS-Schalter mit Betriebsanzeige J Separates Sockelteil und Zuleitung K Typschild
1 Sicherheitshinweise
Die Sicherheit dieses Geräts entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Den­noch sehen wir uns als Hersteller ver­anlaßt, Sie mit den nachfolgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen.
Allgemeine Sicherheit
• Das Gerät darf nur an ein Stromnetz angeschlossen werden, dessen Span­nung mit der Angabe auf dem Typ­schild (K) übereinstimmt!
• Den Netzstecker nie an der Anschluß­leitung aus der Steckdose ziehen.
• Wenn die Anschlußleitung dieses Gerä­tes beschädigt ist, muß sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder von Fachkräften ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Nehmen Sie den Wasserkocher auf gar keinen Fall in Betrieb, wenn er herun­tergefallen ist oder sichtbare Beschädi­gungen aufweist.
• Reparaturen an diesem Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Repara­turen können erhebliche Gefahren ent­stehen. Wenden Sie sich im Reparatur­fall an den Kundendienst oder an Ihren autorisierten Fachhändler.
• Immer den Netzstecker ziehen, – vor jeder Reinigung und Pflege.
– nach jedem Gebrauch. – bei Störungen während des
Betriebes.
• Dieses Gerät ist nicht dazu bestimmt, von Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund Ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind es sicher zu bedienen oder von Personen (einschließlich Kinder) mit einge­schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, benutzt oder betrieben zu werden, es sei denn sie wurden durch eine für sie verant­wortliche Person angewiesen wie das Gerät sicher zu benutzen ist und anfäglich von ihr beaufsichtigt.
3
Page 4
d
Sicherheit von Kindern
• Betreiben Sie den Expresswasserkocher nur unter Aufsicht.
• Wahren Sie gegenüber Kindern eine besondere Aufsichtspflicht!
• Verpackungsmaterial, wie z.B. Folien­beutel, gehören nicht in Kinderhände.
Das sollten Sie beim Betrieb des Expresswasserkochers beachten
• Vor der Inbetriebnahme ist darauf zu achten, daß Zuleitung und Stecker trocken sind.
• Nehmen Sie den Wasserkocher nie mit nassen Händen in Betrieb.
• Benutzen Sie das Gerät nie außerhalb von geschlossenen Räumen.
• Während des Betriebes von Express­wasserkochern entstehen hohe Tempe­raturen, die bei unvorsichtiger Handhabung des Gerätes zu Verbren­nungen führen können. Fassen Sie das Gerät deshalb nur an dem dafür vorge­sehenen Griff (F) an.
• Wasserkocher nur unter Aufsicht betreiben. Nicht auf heißen Oberflä­chen oder in der Nähe von offenen Flammen abstellen oder benutzen.
• Achtung: Eine Überfüllung kann zum Überspritzen von kochendem Wasser führen. Befüllen Sie deshalb den Was­serkocher höchstens bis zur Maximal­Markierung.
• Benutzen Sie den Wasserkocher aus­schließlich zum Erhitzen von Wasser! Niemals Lebensmittel oder Lebensmit­telzusätze in den Wasserkocher geben. Niemals Milch oder Brühe im Wasser­kocher erhitzen! Keine Gegenstände in den Wasserkocher geben!
• Benutzen Sie das Gerät nie mit offe­nem Deckel (D), da sonst die Abschalt­automatik nicht funktionieren kann.
• Das Gerät während des Betriebes nicht verrücken.
• Das Gerät nie in Wasser tauchen!
• Schützen Sie Gerät und Kabel vor Hitze und Nässe.
• Der Hersteller haftet nicht für eventu­elle Schäden, die durch nicht bestim­mungsgemäßen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
• Den Topf stets restlos leeren. Kein Rest­wasser längere Zeit im Gerät stehen lassen.
• Das Gerät nicht ohne Wasser einschalten.
• Den Wasserkocher nur mit dem dazu­gehörigen Sockel benutzen.
Entsorgung
2 Verpackungsmaterial
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwert­bar. Die Kunststoffteile sind gekenn­zeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmateria­lien entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstel­len in den dafür vorgesehenen Sam­melbehältern.
2 Altgerät
Das Symbol W auf dem Produkt
oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als nor­maler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Ge­sundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informa­tionen über das Recycling dieses Pro­dukts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
4
Page 5
d
Bedienungshinweise
Bevor Sie den neuen Wasserkocher in Betrieb nehmen, sollten Sie ihn aus hygienischen Gründen innen und außen mit einem feuchten Tuch reinigen.
Inbetriebnahme
0 Sockel (J) auf feste Unterlage stellen. 0 Netzstecker an eine Schutzkontakt-
steckdose anschließen. Nicht benötigte Länge der Anschlußlei-
3
tung kann am Boden des Sockelteiles (J) aufgewickelt werden.
0 Taste (E) nach unten drücken und
dadurch den Deckel (D) öffnen.
0 Mindestens so viel Wasser einfüllen,
daß der Wasserstand an der Wasser­standsanzeige (G) sichtbar ist, höch­stens jedoch bis zur Max.-Markierung.
0 Deckel (D) schließen, bis er einrastet.
Nur so arbeitet die Abschaltautomatik zuverlässig.
0 Wasserkocher in beliebiger Stellung
auf den Sockel (J) setzen.
0 EIN-/AUS-Schalter (H) nach unten
drücken, die Betriebsanzeige leuchtet und das Gerät beginnt zu heizen.
Der EIN-/AUS-Schalter (H) rastet nur
3
ein, wenn der Topf auf dem Sockel (J) steht.
Das Wasser vom ersten Kochvorgang
3
nicht zur Lebensmittelzubereitung ver­wenden.
Abschaltautomatik
Das Gerät schaltet sich automatisch ab und die Betriebsanzeige erlischt, wenn das Wasser kocht oder der Topf vom Sockel abgenommen wird. Falls Sie den Heizvorgang vor dem automatischen Abschalten unterbrechen wollen, drük­ken Sie einfach den EIN-/AUS-Schalter (H) nach oben oder heben Sie den Topf an. Wollen Sie bereits erhitztes Wasser noch einmal erhitzen, drücken Sie den EIN-/AUS-Schalter (H) wieder nach un­ten. Wenn das Wasser kocht, schaltet
der Wasserkocher automatisch ab. Ist der Topf nur mit wenig Wasser gefüllt, verlängert sich die Abschaltzeit.
Sicherheitssystem
Dieses Gerät ist mit einem Trockengeh­schutz ausgestattet. Dieser schützt das Gerät vor Überhitzung bei Inbetrieb­nahme ohne Wasser oder Leerkochen bei Inbetriebnahme mit geöffnetem Deckel. Wird das Gerät versehentlich einmal ohne Wasser betrieben, ist es automatisch vor Überhitzung geschützt. Der Heizvorgang wird auto­matisch unterbrochen. Vor erneuter Inbetriebnahme das Gerät ca. 5-10 Minuten abkühlen lassen.
Reinigung und Pflege
Vor jedem Reinigen des Wasserkochers
1
den Netzstecker ziehen. Wasserkocher und Sockel niemals un-
1
ter fließendem Wasser oder gar im Spülwasser reinigen.
0 Wasserkocher gelegentlich mit klarem
Wasser ausspülen.
0 Das Geräteäußere nur mit einem
feuchten Tuch reinigen. Keine scharfen und scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
0 Siebeinsatz (B) zum Reinigen am Steg
(1) fassen und herausnehmen.
0 Der Heizboden besteht aus nichtro-
stendem Edelstahl. Sollten sich den­noch Rostflecken zeigen, so sind dies nur auf der Oberfläche festhaftende Ablagerungen. Sie sollten mit einem Edelstahl-Putzmittel entfernt werden.
5
Page 6
d
Entkalken
Kalkablagerungen am Topfboden füh­ren zu Energieverlust und können die Lebensdauer des Gerätes beeinträchti­gen. Das Gerät schaltet vor dem Kochen ab, wenn die Kalkschicht zu stark ist. Sie ist dann nur sehr schwer wieder zu entfernen.
Das Gerät sollte je nach Wasserhärte regelmäßig entkalkt werden. Hierzu handelsübliche, möglichst umweltver­trägliche, für Edelstahl geeignete Ent­kalkungsmittel nach Angabe des Herstellers verwenden.
0 Zuerst Wasser, dann ein nicht zu stark
dosiertes, handelsübliches Entkal­kungsmittel einfüllen.
Lösung keinesfalls aufkochen, da sie
1
sonst überschäumen kann.
0 Nach Entkalken, Wasserkocher gründ-
lich mit klarem Wasser ausspülen. Nie­mals Entkalkungsmittel in emaillierte Ausgußbecken gießen und nicht noch­mals verwenden.
Was tun, wenn...
• das Gerät vor dem Kochen abschaltet? – Der Topfboden ist zu stark verkalkt.
Mit handelsüblichem Entkalker, der für Edelstahl geeignet ist, behandeln. Die Gebrauchshinweise des Herstel­lers sind hierbei zu beachten.
• das Gerät nicht abschaltet? – Den Deckel bis zum Einrasten
schliessen.
– Den Siebeinsatz korrekt einsetzen.
• der Topf schlecht ausgiesst? – Den Siebeinsatz entkalken.
• das Gerät sich nicht einschalten lässt? – nach einem Betrieb ohne oder mit
sehr wenig Wasser ist das Gerät noch nicht ausreichend abgekühlt. Kurz warten und nochmals probie­ren.
Technische Daten
Netzspannung: 220 - 240 V/50 Hz Leistungsaufnahme: 1850 - 2200 W Max. Füllmenge: 1,7 Liter
Dieses Gerät entspricht den folgenden
;
EG-Richtlinien:
• 73/23/EWG vom 19.2.1973 „Nieder­spannungsrichtlinie“, einschließlich Änderungsrichtlinie 93/68/EWG.
• 89/336/EWG vom 3.5.1989 „EMV­Richtlinie“, einschließlich Änderungs­richtlinie 92/31/EWG.
Im Service-Fall
Bei einer evtl. erforderlichen Reparatur, einschließlich Ersatz der Netzzuleitung, wenden Sie sich bitte zunächst telefo-
nisch an unsere Serviceline AEG- Electrolux.
Für Deutschland: 01805- 30 60 80*:
*aus dem Festnetz der Deutschen Telekom Euro 0,12/Min.
Für Österreich:
Für Reparaturservice: 0810-955 400* Für Produktservice: 0810-955 200*
*aus dem Festnetz der TELEKOM AUSTRIA Euro 0,10/Min
*
6
Page 7
g
Dear customer,
g
Please read these operating instruc­tions through carefully. Please make sure you read the safety instructions on the first pages of these operating instructions! Keep the operating instructions for future reference. Pass them on to any future owners.
With the warning triangle and/or by
1
means of key words (Danger!, Cau­tion!, Important!), information is
emphasized which is important for your safety or the correct functioning of the appliance. It is essential that this information is observed.
0 This symbol guides you step by step
when operating the appliance. Next to this symbol you receive addi-
3
tional information and practical tips on using the appliance.
Tips and information about the eco-
2
nomical and environmentally friendly use of the appliance are marked with the clover.
Description of the appliance
A Case
B Strainer insert C Spout
D Lid
E Button
F Handle G Water level indicator H ON/OFF switch with pilot light J Separate base and mains cable K Rating plate
1 Safety instructions
This appliance corresponds to accepted technological standards with regards to safety and to the German Appliance Safety Law. Nevertheless, as a manu­facturer we consider it our obligation to make you aware of the following safety information.
General safety
• The appliance may only be connected to a power supply with the same volt­age as that specified on the rating plate (K)!
• Never use the flex to pull the plug out of the socket but pull the actual plug.
• If the mains cord of this appliance is damaged, it has to be replaced by the manufacturer or its customer service or a trained electrician to avoid risks.
• Never use the kettle if it has been dropped or has evidently been dam­aged.
• Repairs to this appliance may only be carried out by qualified service engi­neers. Considerable danger may result from improper repairs. If repairs become necessary, please contact the Customer Care Department or your authorised dealer.
• Always pull out the plug, – before cleaning and attending to the
kettle, – and after each time it is used, – and for faults during operation.
• This appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge unless they have been given initial supervision or instruction con­cerning use of the appliance by a per­son responsible for their safety.
Safety of children
• Only use the express kettle when supervised.
• Supervise children particularly care­fully!
7
Page 8
g
• Packaging material, e.g. plastic bags, should not be accessible to children.
Points to remember when operating the express kettle
• Before starting the appliance ensure that the mains cord and plug are dry.
• Never use the kettle with wet hands.
• Never use the appliance outdoors.
• Whilst using the express kettle, high temperatures are reached which can cause scalding if the kettle is not han­dled carefully. Therefore only hold the appliance by the handle (F) provided.
• Do not use the kettle unsupervised. Do not place or use the kettle on hot sur­faces or near naked flames.
• Attention: If the kettle is overfilled there is a risk that the boiling water may spray out. Therefore never fill the kettle above the maximum marking.
• Only use your kettle for heating water! Never put foodstuffs or foodstuff additives into the kettle. Never heat milk or stock on the kettle! Do not place any objects in the kettle!
• Never use the appliance with the lid (D) open as otherwise the automatic switch off cannot work.
• Do not move the appliance whilst it is on.
• Never immerse the appliance in liquid!
• Protect the appliance and cord from heat and wetness.
• If the appliance is used for any other purpose or is incorrectly used, the manufacturer adopts no liability for any damages which may result.
• Always empty the kettle completely. Do not leave residual water in the appli­ance for a long period.
• Do not switch on the appliance with­out water.
• Only use the kettle with the associated base.
Disposal
Packaging material
2
The packaging materials are environ­mentally friendly and can be recycled. The plastic components are identified by markings, e.g. >PE<, >PS<, etc. Please dispose of the packaging mate­rials in the appropriate container at the community waste disposal faci­lities.
Old appliance
2
The symbol its packaging indicates that this pro­duct may not be treated as household waste. Instead it shall be handed over to the applicable collection point for the recycling of electrical and electro­nic equipment. By ensuring this pro­duct is disposed of correctly, you will help prevent potential negative conse­quences for the environment and human health, which could otherwise be caused by inappropriate waste handling of this product. For more detailed information about recycling of this product, please contact your local city office, your household waste disposal service or the shop where you purchased the product.
W on the product or on
Using your kettle
Before using your new kettle you should wipe it inside and outside with a damp cloth due to hygienic reasons.
Initial use
0 Place the base unit (J) on a firm sur-
face.
0 Plug the mains plug into a wall socket.
If the mains cord is longer than neces-
3
sary it can be wound up at the bottom of the base unit (J).
0 Press button (E) down to open
the lid (D).
8
Page 9
g
0 Fill with at least sufficient water to
make it visible on the water level indi­cator (G), but not higher than the Max. mark.
0 Close the lid (D) until it engages. The
automatic switch off can only function reliably if this is done.
0 Place the kettle onto the base (J) in any
position you wish.
0 Press the ON/OFF switch (H) down, the
pilot lights lights up and the kettle starts to heat up.
The ON/OFF switch (H) only catches
3
when the kettle is on the base unit (J). Do not use the water from the first
3
boiling cycle to prepare food.
The automatic switch off
The kettle will switch off automatically and the pilot light will go out when the water has boiled or the kettle is remo­ved from the base.
If you want to stop the heating process before the kettle automatically switches off, simply press the ON/OFF switch (H) up or lift up the jug from the base. If you want to reheat water which has already been heated, press the ON/OFF switch (H) down again. When the water has boiled the kettle will switch off automatically. If the kettle is only filled with a little water, it takes longer to switch off.
Safety system
This appliance is equipped with a boil­dry safety cut-out. This feature pro­tects the appliance from overheating when started without water or from boiling until it is empty if used with the lid open. If the appliance is acci­dently switched on without water, it is automatically protected against over­heating. The heating process is auto­matically interrupted. Before using the kettle again let it cool down for 5­10 minutes.
Cleaning and care
Always disconnect the kettle from the
1
mains supply before cleaning. Never clean the kettle and base unit
1
under running water or immerse it in washing-up water.
0 Occasionally rinse out the kettle with
clean water.
0 Clean the outside of the appliance only
using a damp cloth. Do not use any caustic or abrasive cleansing agents.
0 Hold strainer insert (B) at grip (1) and
lift insert out for cleaning.
0 The heating base is made of stainless
steel. If, however, spots of rust appear, these are only deposits adhering to the surface. They can be removed with a stainless steel cleaning agent.
Descaling
Lime scale deposits on the bottom of the kettle result in loss of energy and can affect the service life of the appli­ance. The appliance switches off before boiling if the layer of scale is too thick. It is then very difficult to remove.
The appliance should be descaled regu­larly depending on the level of the water hardness. Use a standard des­caler following the directions; prefera­bly choose an environmentally friendly, descaling agent suitable for stainless steel according to the instructions from the manufacturer.
0 First fill in water, then a standard des-
caling preparation which is not too strong.
Do not boil the solution as it could
1
foam over.
0 After descaling, rinse the kettle out
thoroughly with clean water. Never pour descaling agents into an enamel sink and do not reuse them.
9
Page 10
g
What to do if ...
• the appliance switches off before boiling? – The base of the kettle is too thickly
scaled. Treat with standard commer­cial descaling agent suitable for stainless steel. Note the directions for use from the manufacturer.
• the appliance does not switch off? – Close lid until it locks.
– Insert the strainer correctly.
• the kettle pours badly? – Descale the strainer insert.
• the appliance cannot be switched on? – after operating with very little or no
water, the appliance has not yet cooled sufficiently. Wait a short time before trying again.
Technical data
Mains voltage: 220 - 240 V/50 Hz Power drain: 1850 - 2200 W Max. filling volume: 1,7 litres
This appliance complies with the fol-
;
lowing EC directives:
• 73/23/EEC of 19/2/1973 "Low voltage directive", including the modification directive 93/68/EEC.
• 89/336/EEC of 3/5/1989 "EMC direc­tive", including the modification direc­tive 92/31/EEC.
10
Page 11
Electrolux Hausgeräte Vertriebs GmbH Muggenhofer Str. 135 D-90429 Nürnberg
http://www.electrolux.de
© Copyright by Electrolux
822 949 341 - 01 - 0706
Loading...