EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE......................................................................................................................................6
ADVIEZEN EN SUGGESTIES.............................................................................................................................................20
CONSIGLI E SUGGERIMENTI ............................................................................................................................................27
Diese Gebrauchsanleitung gilt für mehrere Geräte- Ausführungen.
Es ist möglich, dass einzelne Ausstattungsmerkmale beschrieben sind, die nicht auf
Ihr Gerät zutreffen.
FÜR DEN KÜCHENMÖBEL-MONTEUR
• Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die auf eine fehlerhafte und unsachgemäße
Montage zurückzuführen sind.
• Der Sicherheitsabstand zwischen Kochmulde und Haube muss mindestens 650 mm
betragen.
• Prüfen, ob die Netzspannung mit dem Wert auf dem im Haubeninneren angebrachten Schild überei nst immt.
• Das Abluftrohr der Haube muss bei Abluftbetrieb einen Durchmesser von Mindestens 120 mm aufwei sen. Die Abluftstrecke muss so kurz wie möglich sein.
• Die Haube darf nicht in ei nen Rauch- oder A bgasschornstei n eingeleitet werd en.
• Der gemeinsame gefahrlose Betrieb von kamingebundenen Geräten und Dunstabzugshauben ist nur gewährleistet, wenn Raum und/oder Wohnung durch eine geeignete Zuluftöf fnung von ca. 500-600 cm
FÜR DEN BENUTZER
• Die Dunstabzugshaube ist ausschließlich zum Einsatz im privaten Haushalt und zur
Beseitigung von Küchengerüchen vorgesehen.
• Unsachgemäßer Einsat z der Haube ist zu unterlassen.
• Kochstellen müssen bei Betrieb stets abgedeckt sein. Unbedingt zu vermeiden sind
offene Feuerstellen bei Öl-, G as- und Kohleherde n.
• Frittiergeräte müssen während des Gebrauchs stets beaufsichtigt werden: überhitztes Öl kann sich entz ünden.
• Keine flambierten Speisen unter der Abzugshaube zuberei ten: Brandgef ahr .
• Dieses Gerät darf nicht von P er sonen, auch Kindern, mit verminderte n psychischen,
sensorischen und geistigern Fähigkeiten, oder von Personen ohne Erfahrung und
Kenntnisse benutzt werden, sofern sie nicht von für ihre Sicherheit verantwortlichen
Personen beaufsichtigt und beim G ebrauch des Geräts angeleitet werden.
• Kinder dürfen sich nicht unbeaufsichtigt in der Nähe des Geräts aufhalten und auf
keinen Fall mit dem Gerät spielen.
WARTUNG
• Bevor Wartungsarbeiten durchgeführt werden, muss die Stromzufuhr zur Haube
unterbrochen werden, indem der Stecker gezogen oder der Hauptschalter abgeschaltet wird.
• Bei der Filterwartung müssen die vom Hersteller empfohlenen Zeiträume zum Austauschen der Fil t er genauestens eingehalten werde n.
• Zur Reinigung der Haubenfläche empfehlen wir ein feuchtes Tuch und mildes
Spülmittel.
2
von außen belüft et sind.
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt
nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronisc hen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum
korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen
über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem
Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
6
6
DE
1
12c
12c
12c
2.1
2.2
2
7.2.1
12a11
7.1
12a 11
12d
15
9
CHARAKTERISTIKEN
560
240
18
598 - 698 - 898
210
150
490
Komponenten
Pos. St. Produktkomponenten
1 1 Haubenkörper mit Schaltern, Beleuchtung, Gebläse-
7.2.1 2 Befestigungsbügel oberer Kaminteil
11 8 Dübel
12a 8 Schrauben 4,2 x 44,4
12c 6 Schrauben 2,9 x 9,5
12d 2 Schrauben M4 x 25
St. Dokumentation
1 Bedienungsanleitung
gruppe, Filtern
Platzbedarf
min. 560
100
max. 765
205
650 min.
7
7
DE
MONTAGE
Bohren der Befestigungslöcher und Fixieren der Befestigungsbügel
7.2.1
1÷2
X
7.1
95
95
210
650 min.
H
Nachstehende Linien an die Wand zeichnen:
• eine vertikale Linie bis zur Decke oder oberen Begrenzung, und zwar in der Mitte des Bereiches, in dem die Haube montiert werden soll;
• eine horizontale Linie: mit einem minimalen Abstand von 650 mm zur Kochfläche bei Montage ohne Rückwandpaneel; mit einem Abstand H (H= Höhe des sichtbaren Teils des
Rückwandpaneels) bei Montage mit Rückwandpaneel.
• Einen Bügel 7.2.1 zirka 1-2 mm unter der Decke oder ob eren Begrenzung an die Wand l egen und seinen Mittelpunkt (Einschnitte) auf die vertikale Bezugslinie ausrichten.
• Die Mitte der beiden Bügellöcher an der Wand markieren.
• Den zweiten Bügel 7.2.1 an die Wand legen, wobei ein Abstand X mm vom oberen Bügel
einzuhalten ist (X = Höhe des jeweiligen oberen Kaminteils); den Mittelpunkt (Einschnitte)
auf die vertikale Bezugslinie ausrichten.
• Die Mitte der Bügellöcher an der Wand markieren.
• Einen der beiden Bügel 7.1 95 mm von der vertikalen Bezugslinie und 210 mm oberhalb der
horizontalen Bezugslinie auflegen.
• Die Mittelpunkte der Bügelbohrungen an der Wand markieren.
• Gleichermaßen an der gegenüberliegenden Seite vorgehen.
RÜCKWANDPANEEL (OPTION)
Das Rückwandpaneel wird vor der Dunstabzugshaube montiert; falls es sowohl an der Oberwie auch Unterseite befestigt werden soll, muss es vor Montage der Unterschränke in korrekter
Höhe fixiert werden. Da es sich hierbei um einen komplexen Arbeitsschritt handelt, muss dieser Vorgang vom Kücheninstallateur bzw. auf jeden Fall von erfahrenem Personal durchgeführt werden, das die Endmaße der Küchenmöbel kennt.
Wird das Rückwandpaneel nur oben fixiert, ist wie nachstehend vorzugehen:
• Das Paneel auf den Unterschrank stellen und den unteren Rand zwischen Arbeitsfläche und
Wand schieben, wobei die Rückwand auf die vertikale Bezugsl i nie auszurichten i st.
• Die Bohrungen an der oberen Kante kennzeichnen.
• Mit einem Bohrer ø 8 mm die markierten Punkte bohren.
• Die Dübel 11 in die Bohrungen einfügen.
• Die Bügel mit den mitgelieferten Schrauben 12a (4,2 x 44,4) fixieren.
• Falls ein Rückwandpaneel vorhanden ist, dieses mit den mitgelieferten Schrauben 12a (4,2 x
44,4) fixieren.
8
8
DE
Montage des Haubenkörpers
7.1
12.d
ø 120ø 150
9
15
• Bei den Bügeln 7.1 die 2 mitgelieferten Schrauben 12d ein-
schrauben.
• Den Haubenkörper bei den Haltebügeln 7.1 einhängen und auf
die vertikale Linie ausricht en.
• Mit Hilfe der Schrauben 12d vom Haubenunteren her den
Haubenkörper ausrichten.
Anschlüss in abluftversion
Bei Abluftbetrieb kann die Haube vom Installateur wahlweise
mittels Rohr oder Schlauch (ø 150 oder 120 mm) an die Außenrohrleitung angeschlossen werden.
• Bei Verwendung eines Anschlussrohres ø 120 den Reduzierflansch 9 am Haubenaustritt anbringen.
• Das Rohr mit geeigneten Rohrschellen fixieren. Das hierzu
erforderliche Material wird nicht mitgeliefert.
• Das Anschlussstück 15 beim Luftaustritt des Haubenkörpers
eindrücken.
• Sicherstellen, dass der Aktivkohle-Geruchsfilter vorhanden ist.
9
9
DE 110
ELEKTROANSCHLUSS
12c
12c
12c
2.2
2.1
2
• Bei Anschluss der Haube an das Stromnetz muss ein zweipoliger Schalter mit einem Öffnungsweg von mindestens 3 mm
zwischengeschaltet werden.
• Entfernen Sie die Fettfilter (s. Abschnitt „Wartung“) und versichern Sie sich, daß di e Kabelverbindung in die Steckd ose des
Gebläses einwandfrei eingesteckt wird.
Kaminmontage
Oberer Kaminteil
• Die beiden seitlichen Schenkel leicht auseinanderbiegen, hinter
den Bügeln 7.2.1 einhängen und bis zum Anschlag wieder
schließen.
• Bei den Bügeln mit Hilfe der 4 mitgelieferten Schrauben 12e
(2,9 x 9,5) fixieren.
Unterer Kaminteil
• Die beiden seitlichen Schenkel des Kaminteils leicht auseinanderbiegen, zwischen dem oberen Kaminteil und der Wand einhängen und bis zum Anschlag wieder schließen.
• Den unteren Kaminteil an der Seite bei den entsprechenden
Buchsen mit 2 der mitgelieferten Schrauben 12c fixieren.
• Sicherstellen, dass sie korrekt beim Luftaustritt-Anschluss 15
eingerastet sind.
DE 111
BEDIENUNG
L
S
L Beleucht. Schaltet die Beleuchtung ein und aus.
S Led Betriebsanzeigelampe.
V1 Motor Schaltet den Gebläsemotor mit minimaler Geschwindigkeit ein oder aus.
Diese Stufe ist für einen ständigen und besonders leisen Luftaustausch bei
geringer Kochdunstentwicklung geeignet.
V2 Geschw. Mittlere Gebläsestufe, eignet sich aufgrund des guten Verhältnisses zwi-
schen Fördervolumen und Geräuschentwicklung für die meisten Anwendungssituationen.
V3 Geschw. Höchste Gebläsestufe, eignet sich für starke Kochdunstentwicklung, auch
über längere Zeit hin.
V1V2V3
Loading...
+ 25 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.