AEG-Electrolux 47056VS User Manual

47056VS
EN COOKER USER MANUAL 2 DE HERD BENUTZERINFORMATION 34
www.aeg.com
2
CONTENTS
4 SAFETY INFORMATION 7 PRODUCT DESCRIPTION 8 BEFORE FIRST USE
9HOB - DAILY USE 10 HOB - HELPFUL HINTS AND TIPS 11 HOB - CARE AND CLEANING 12 OVEN - DAILY USE 13 OVEN - CLOCK FUNCTIONS 14 OVEN - USING THE ACCESSORIES 16 OVEN - HELPFUL HINTS AND TIPS 28 OVEN - CARE AND CLEANING 31 WHAT TO DO IF… 32 INSTALLATION
ENVIRONMENT CONCERNS
Recycle the materials with the symbol . Put the packaging in applicable containers to recycle it. Help protect the environment and human health and to recycle waste of electrical and electronic appliances. Do not dispose appliances marked with the symbol household waste. Return the product to your local recycling facility or contact your municipal office.
with the
VISIT OUR WEBSITE FOR:
- Products
- Brochures
- User manuals
- Trouble shooter
- Service information
www.aeg.com
LEGEND
Warning - Important Safety information. General information and tips Environmental information
Subject to change without notice.
FOR PERFECT RESULTS
Thank you for choosing this AEG product. We have created it to give you impeccable performance for many years, with innovative technologies that help make life simpler – features you might not find on ordinary appliances. Please spend a few minutes reading to get the very best from it.
ACCESSORIES AND CONSUMABLES
In the AEG webshop, you’ll find everything you need to keep all your AEG appliances looking spotless and working perfectly. Along with a wide range of accessories designed and built to the high quality standards you would expect, from specialist cookware to cutlery baskets, from bottle holders to delicate laundry bags…
ENGLISH
3
Visit the webshop at: www.aeg.com/shop
CUSTOMER CARE AND SERVICE
We recommend the use of original spare parts.
When contacting Service, ensure that you have the following data available. The information can be found on the rating plate.
Model PNC Serial Number
www.aeg.com
4
SAFETY INFORMATION
Before the installation and use, read this manual carefully:
• For your own safety and the safety of your property
• For the protection of the environment
• For the correct operation of the appli­ance.
Always keep these instructions with the appliance also if you move or sell it. The manufacturer is not responsible if in­correct installation or use results in dam­age.
CHILDREN AND VULNERABLE PEOPLE SAFETY
• This appliance can be used by children aged from 8 years and above and per­sons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experi­ence and knowledge if they have been given supervision or instruction con­cerning use of the appliance in safe way and understand the hazards involved. Children shall not play with the appli­ance.
• Keep all packaging away from children. There is the risk of suffocation or physi­cal injury.
• Keep children and animals away from the appliance when the door is open or the appliance is in operation. There is the risk of injury or other permanent disability.
• If the appliance has Child lock or Key lock function, use it. It prevents children and animals from accidental operation of the appliance.
GENERAL SAFETY
• Do not change the specifications or modify this product. There is risk of in­jury and damage to the appliance.
• Remove all packaging, stickers and lay­ers from the appliance before first use.
• Set the cooking zones to "off" after each use.
INSTALLATION
• The adjustment conditions for this ap­pliance are described on the label (or data plate).
• Only an approved technician can install and connect the appliance. Contact an approved service centre. This is to pre­vent the risks of structural damage or physical injury.
• Make sure that the appliance is not damaged because of transport. Do not connect a damaged appliance. If nec­essary, contact the supplier.
• Remove all packaging, stickers and lay­ers from the appliance before first use. Do not remove the rating plate. It can invalidate the guarantee.
• Fully obey the laws, ordinances, direc­tives and standards in force in the coun­try where you use the appliance (safety regulations, recycling regulations, elec­trical or gas safety rules etc.).
• Be careful when you move the appli­ance. The appliance is heavy. Always use safety gloves. Do not pull the appli­ance by the handle.
• Make sure that the appliance is discon­nected from the power supply during the installation (if applicable).
• Keep the minimum distances to the other appliances and units.
• Do not put the appliance on a base.
ELECTRICAL CONNECTION
• Only an approved electrician can install and connect the appliance. Contact an approved service centre. This is to pre­vent the risks of structural damage or physical injury.
• The appliance must be earthed.
• Make sure that the electrical data on the rating plate agree with your domes­tic power supply.
• Information on the voltage is on the rat­ing plate.
•You must have the correct isolation de­vices: line protecting cut-outs, fuses (screw type fuses removed from the holder), earth leakage trips and contac­tors.
• The electrical installation must have an isolation device which lets you discon­nect the appliance from the mains at all poles. The isolation device must have a contact opening width of minimum 3 mm.
• The shock protection parts must be fixed in such a way that they cannot be undone without tools.
• Always use a correctly installed shock­proof socket.
• When you connect electrical appliances to mains sockets, do not let cables touch or come near the hot appliance door.
• Do not use multi-way plugs, connectors and extension cables. There is a risk of fire.
• Make sure not to squash or cause dam­age to the mains plug (if applicable) and cable behind the appliance.
• Make sure that the mains connection is accessible after the installation.
• Do not pull the mains cable to discon­nect the appliance. Always pull the mains plug (if applicable).
• Do not replace or change the mains ca­ble. Contact the service centre.
USE
• Only use the appliance for domestic cooking tasks. Do not use the appliance for commercial and industrial use. This is to prevent physical injury to persons or prevent damage to property.
• Always monitor the appliance during operation.
• Always stay away from the appliance when you open the door while the ap­pliance is in operation. Hot steam can release. There is a risk of burns.
• Do not use this appliance if it is in con­tact with water. Do not operate the ap­pliance with wet hands.
• Do not use the appliance as a work sur­face or storage surface.
• The cooking surface of the appliance becomes hot during use. There is a risk of burns. Do not put metallic objects, for example cutlery or saucepans lids, on the surface, as they can become hot.
• The interior of the appliance becomes hot during use. There is a risk of burns.
ENGLISH
Use gloves when you insert or remove the accessories or pots.
• The appliance and its accessible parts become hot during use. Take care to avoid touching the heating elements. Young children must be kept away un­less continuously supervised.
• Open the door carefully. The use of in­gredients with alcohol can cause a mix­ture of alcohol and air. There is the risk of fire.
• Do not let sparks or open flames come near the appliance when you open the door.
• Do not put flammable products or items that are wet with flammable products, and/or fusible objects (made of plastic or aluminium) in, near or on the appliance. There is a risk of explo­sion or fire.
• Set the cooking zones to "off" after each use.
• Do not use the cooking zones with empty cookware or without cookware
• Do not let cookware boil dry. This can cause damage to the cookware and hob surface.
• If an object or cookware falls on the hob surface, the surface can be dam­aged.
• Do not put hot cookware near to the control panel because the heat can cause a damage to the appliance.
• Be careful when you remove or install the accessories to prevent damage to the appliance enamel.
• Cookware made of cast iron, cast alu­minium or with damaged bottoms can scratch the hob surface if you move them on the surface.
• Discoloration of the enamel has no ef­fect on the performance of the appli­ance.
• To prevent damage or discoloration to the enamel:
– do not put any objects directly on the
appliance floor and do not cover it with aluminium foil;
– do not put hot water directly into the
appliance;
– do not keep moist dishes and food in
the appliance after you finish the cooking.
5
www.aeg.com
6
• Do not apply pressure on the open door.
• Do not put flammable materials in the compartment below the oven. Keep there only heat-resistant accessories (if applicable).
• Do not cover oven steam outlets. They are at the rear side of the top surface (if applicable).
• Do not put anything on the hob that is liable to melt.
• If there is a crack on the surface, dis­connect the power supply. There is a risk of electric shock.
• Do not put heat-conducting materials (e.g. thin metal mesh or metal-plated heat conductors) under the cookware. Excessive heat reflection can damage the cooking surface.
CARE AND CLEANING
• Before maintenance, make sure that the appliance is cold. There is a risk of burns. There is a risk that the glass pan­els can break.
• Keep the appliance clean at all times. A build-up of fats or other foodstuff can result in a fire.
• Regular cleaning prevents the surface material from deteriorating.
• For your personal safety and the safety of your property, only clean the appli­ance with water and soap. Do not use flammable products or products that can cause corrosion.
• Do not clean the appliance with steam cleaners, high-pressure cleaners, sharp objects, abrasive cleaning agents, abra­sive sponges and stain removers.
• If you use an oven spray, follow the in­structions from the manufacturer. Do not spray anything on the heating ele­ments and the thermostat sensor (if ap­plicable).
• Do not clean the glass door with abra­sive cleaning agents or metal scraper. Heat resistant surface of the inner glass can break and shatter.
• When the door glass panels are dam­aged they become weak and can break. You must replace them. Contact the service centre.
• Be careful when you remove the door from the appliance. The door is heavy.
• Bulb lamps used in this appliance are special lamps selected for household appliances use only. They cannot be used for the full or partial illumination of a household room.
• If it becomes necessary to replace the lamp use one of the same power and specifically designed for household ap­pliances only.
• Disconnect the appliance from the power supply before the replacement of the oven lamp. There is the risk of electrical shock. Cool down the appli­ance. There is a risk of burns.
SERVICE CENTRE
• Only an approved engineer can repair or work on the appliance. Contact an approved service centre.
• Use only original spare parts.
DISPOSAL OF THE APPLIANCE
• To prevent the risk of physical injury or damage:
– Disconnect the appliance from the
power supply.
– Cut off the mains cable and discard
it.
– Discard the door catch. This prevents
children or small animals from being closed inside of the appliance. There is a risk of suffocation.
PRODUCT DESCRIPTION
GENERAL OVERVIEW
1 3 4
2
5
4
3
9
2
1
COOKING SURFACE LAYOUT
1 2 3
ENGLISH
Knob for the oven functions
1
Electronic programmer
2
Knob for the temperature
3
5
6
7
8
Temperature indicator
4
Knobs for the hob
5
Heating element
6
Oven lamp
7
Fan and heating element
8
Shelf positions
9
7
145 mm
140/210 mm
170 mm 265 mm
145 mm
456
ACCESSORIES
Oven shelf
For cookware, cake tins, roasts.
Flat baking tray
For cakes and biscuits.
Deep roasting pan
To bake and roast or as a pan to collect fat.
Moussaka pan (for some models only)
To make a moussaka.
Removable telescopic runners
To put shelves or trays on them.
Storage drawer
Cooking zone 1200 W
1
Steam outlet
2
Cooking zone 1500/2400 W
3
Cooking zone 1200 W
4
Residual heat indicator
5
Cooking zone 1000/2200 W
6
Below the oven cavity is the storage drawer.
www.aeg.com
8
BEFORE FIRST USE
WARNING!
Refer to "Safety information" chapter.
INITIAL CLEANING
• Remove all accessories and removable shelf supports (if applicable).
• Clean the appliance before first use.
Refer to the chapter "Care and cleaning".
SETTING THE TIME
You must set the time before you operate the oven.
When you connect the appliance to the electrical supply or after a power cut, the indicator for the Time function flashes. Press the + or - button to set the correct time.
4.
Let the appliance operate for ten mi­nutes.
5.
Set the function and the maximum temperature.
6.
Let the appliance operate for ten mi-
nutes. Accessories can become hotter than usu­ally. The appliance can emit an odour and smoke. This is normal. Make sure that the airflow is sufficient.
After approximately five seconds, the flashing stops and the display shows the time of day you set.
When you change the time, you must not set the Duration
function at the same time.
End
To use the appliance, push the knob. The knob comes out.
or
PREHEATING
Preheat the empty appliance to burn off the remaining grease.
1.
Set the function and the maximum temperature.
2.
Let the appliance operate for one hour.
3.
Set the function and the maximum temperature.
HOB - DAILY USE
WARNING!
Refer to "Safety information" chapter.
HEAT SETTING
Knob Function
Keep Warm
0 Off position
1-9 Heat settings
(1 - lowest heat setting, 9 ­highest heat setting)
1.
Turn the knob to a necessary heat setting.
2.
To stop the cooking, turn the knob to the 0 position.
Use the residual heat to decrease energy consumption. Deactivate the cooking zone approximately 5-10 minutes before the cooking is completed.
USING THE DOUBLE ZONE
CAUTION!
To activate the double zone, turn the knob clockwise. Do not turn it through the stop position.
ENGLISH
9
1.
Turn the knob clockwise to position 9.
2.
Turn the knob slowly to the symbol
until you can hear a click.
The two cooking zones are on.
3.
To set the necessary heat setting re­fer to "Heat settings".
RESIDUAL HEAT INDICATOR
The residual heat indicator comes on when a cooking zone is hot.
WARNING!
There is a risk of burns from resid­ual heat.
www.aeg.com
10
HOB - HELPFUL HINTS AND TIPS
WARNING!
Refer to "Safety information" chapter.
COOKWARE
• The bottom of the cookware must be as thick and flat as pos­sible.
• Cookware made of enamelled steel and with aluminium or copper bottoms can cause the colour to change on the glass­ceramic surface.
ENERGY SAVING
• If it is possible, always put the lids on the cookware.
• Put cookware on a cooking zone before you start it.
• Deactivate the cooking zones before the end of the cooking time to use residual heat.
• The bottom of pans and cook­ing zones must have the same dimension.
THE EXAMPLES OF COOKING APPLICATIONS
The data in the table is for guidance only.
Heat set­ting
1-2 Hollandaise sauce, melt: butter,
1-2 Solidify: fluffy omelettes, baked
2-3 Simmer rice and milkbased
3-4 Steam vegetables, fish, meat 20-45
4-5 Steam potatoes 20-60
4-5 Cook larger quantities of food,
6-7 Gentle fry: escalope, veal cordon
7-8 Heavy fry, hash browns, loin
9 Boil large quantities of water, cook pasta, sear meat (goulash, pot roast),
Use to: Time Hints
Keep warm the food you cooked as re-
1
quired 5-25
chocolate, gelatine
min 10-40
eggs
min 25-50
dishes, heating up ready-cooked
min
meals
min
min 60-150
stews and soups
min as nec-
bleu, cutlets, rissoles, sausages,
essary liver, roux, eggs, pancakes, doughnuts
5-15 steaks, steaks
min
deep-fry chips
Put a lid on a cookware
Mix from time to time
Cook with a lid on
Add the minimum twice as much liquid as rice, mix milk dishes part procedure through
Add some tablespoons of liq­uid
Use max. ¼ l water for 750 g of potatoes
Up to 3 l liquid plus ingredi­ents
Turn halfway through
Turn halfway through
HOB - CARE AND CLEANING
WARNING!
Refer to "Safety information" chapter.
Clean the appliance after each use. Always use cookware with clean bottom.
Scratches or dark stains on the glass-ceramic cause no effect on how the appliance operates.
To remove the dirt:
1.
Remove immediately: melted
plastic, plastic foil and food with sugar. If not, the dirt can cause damage to the appliance. Use a special scraper for the glass. Put the scraper on the glass surface at an acute angle and move the blade across the surface.
Remove after the appliance is
sufficiently cool: limescale rings, water rings, fat stains and shiny metallic discolorations. Use a spe­cial cleaning agent for glass-ceram­ic or stainless steel.
2.
Clean the appliance with a moist cloth and some detergent.
3.
At the end, rub the appliance dry with a clean cloth.
ENGLISH
11
www.aeg.com
12
OVEN - DAILY USE
WARNING!
Refer to "Safety information" chapter.
COOLING FAN
When the appliance operates, the cooling fan activates automatically to keep the surfaces of the appliance cool. If you de­activate the appliance, the cooling fan continues to operate until the tempera­ture in the appliance cools down.
2.
Turn the knob for the temperature to a temperature.
The temperature indicator comes on while the temperature in the appli­ance increases.
3.
To deactivate the appliance, turn the knob for the oven functions and the knob for the temperature to the Off position.
ACTIVATING AND DEACTIVATING THE APPLIANCE
1.
Turn the knob for the oven functions to an oven function.
OVEN FUNCTIONS
Oven function Application
Off position The appliance is off.
True Fan Cooking
Conventional
Cooking
Pizza Setting
Turbo Grilling
Fast Grilling
Drying
To roast or roast and bake food with the same cooking temperature, on more than one shelf, without flavour transference. Set the oven temperature 20-40 °C lower than for Conventional.
To bake and roast on one oven level. The top and bot­tom heating elements operate at the same time.
To make pizza, quiche or pie. Set the oven temperature 20-40 °C lower than for Conventional.
To cook large pieces of meat. The grill element and the oven fan operate one after the other and circulate hot air around the food.
To grill flat food items in large quantities. To make toast. The full grill element operates.
To dry sliced fruit (e.g. apples, plums, peaches) and vege­tables (e.g. tomatoes, zucchini, mushrooms).
Defrost To thaw frozen food.
Oven Lamp To activate the oven lamp without a cooking function.
OVEN - CLOCK FUNCTIONS
ELECTRONIC PROGRAMMER
1 2 3
Clock function Application
Time of day To set, change or check the time of day.
Minute Minder To set a countdown time. This function has no effect on
Duration To set how long the appliance must operate.
End To set when the appliance must be deactivated.
You can use Duration and End at the same time to set the time when the appliance must be acti­vated and then deactivated. First set Duration, then End.
SETTING THE CLOCK FUNCTIONS
1.
Push the Selection button again and again until the necessary function in­dicator flashes.
the operation of the oven.
ENGLISH
Function indicators
1
Time display
2
Function indicators
3
Button +
4
Selection button
5
Button -
6
456
When the time period is completed, the function indicator flashes and an acoustic signal sounds for 2 minutes.
With the functions Duration and End , the appliance deac­tivates automatically.
3.
Push a button to stop the signal.
13
CANCELLING THE CLOCK FUNCTIONS
1.
Press the Selection button again and again until the necessary function in­dicator flashes.
2.
Press and hold the button -. The clock function goes out after
some seconds.
2.
To set the time for the Minute Minder
, Duration , or End , use the
+ or - button. The related function indicator comes
on.
www.aeg.com
14
OVEN - USING THE ACCESSORIES
WARNING!
Refer to "Safety information" chapter.
INSTALLING THE OVEN ACCESSORIES
The deep pan and the oven shelf have side edges. These edges and the shape of the guide-bars are a special device to prevent the cookware from slipping.
Installing the oven shelf and the deep pan together
Put the oven shelf on the deep pan. Push the deep pan between the guide-bars of one of the oven levels.
Keep the installation instructions for the telescopic runners for fu­ture use.
TELESCOPIC RUNNERS - INSERTING THE OVEN ACCESSORIES
Put the baking tray or roasting pan on the telescopic runners.
ENGLISH
The high rim around the oven shelf is a special device to prevent the cookware from slipping.
INSERTING THE OVEN SHELF AND THE ROASTING PAN TOGETHER
Put the oven shelf on the roasting pan. Put the oven shelf and the roasting pan on the telescopic runners.
15
www.aeg.com
16
OVEN - HELPFUL HINTS AND TIPS
WARNING!
Refer to "Safety information" chapter.
The temperature and baking times in the tables are guidelines only. They depend on the recipes, quality and quantity of the ingre­dients used.
CAUTION!
Use a deep baking tray for very moist cakes. Fruit juices can cause permanent stains on the enamel.
BAKING
General instructions
• Your new oven may bake or roast differ­ently to the appliance you had before. Adapt your usual settings (temperature, cooking times) and shelf levels to the values in the tables.
• With longer baking times, the oven can be switched off about 10 minutes be­fore the end of baking time, to use the residual heat.
When you use frozen food, the trays in the oven can twist during baking. When the trays get cold again, the distortion will be gone.
How to use the Baking Tables
• We recommend to use the lower tem­perature the first time.
• If you cannot find the settings for a spe­cial recipe, look for the one that is al­most the same.
• Baking time can be extended by 10-15 minutes, if you bake cakes on more than one level.
• Cakes and pastries at different heights do not always brown equally at first. If this occurs, do not change the temper­ature setting. The differences equalize during the baking procedure.
TIPS ON BAKING
Baking results Possible cause Remedy
The cake is not browned enough underneath.
The cake sinks (becomes soggy, lumpy, streaky).
The cake sinks (becomes soggy, lumpy, streaky).
The cake sinks (becomes soggy, lumpy, streaky).
The cake is too dry.
The cake is too dry.
The cake browns uneven­ly.
Wrong shelf position. Place the cake lower.
The oven temperature is
too high.
The next time you bake
set a slightly lower oven
Set a longer baking time.
The baking time is too
short.
Baking times cannot be
reduced by setting high-
Use less liquid. Pay atten-
There is too much liquid
in the mixture.
The oven temperature is
too low.
The baking time is too
long.
The oven temperature is
too high and the baking
tion to mixing times, es-
pecially if you use a mix-
The next time you bake
set a higher oven temper-
The next time you bake
set a shorter baking time. Set a lower oven temper-
ature and a longer baking
time is too short.
temperature.
er temperatures.
ing machine.
ature.
time.
ENGLISH
Baking results Possible cause Remedy
The cake browns uneven­ly.
The cake is not ready in the baking time given.
The mixture is unevenly
distributed.
The oven temperature is
too low.
Spread the mixture even-
ly on the baking tray.
The next time you bake
set a slightly higher oven
temperature.
TRUE FAN COOKING
Baking on one oven level
Baking in tins
Type of baking Shelf position Temperature °C Time in min.
Ring cake or brio­che
Madeira cake/fruit cakes
Fatless sponge cake
Flan base - short pastry
Flan base - sponge mixture
Apple pie (2tins Ø20cm, diagonally off set)
1)
Pre-heat the oven
2 150 - 160 50 - 70
1 - 2 140 - 160 50 - 90
3
2
150 - 160
170-180
1)
1)
25 - 40
10 - 25
2 150 - 170 20 - 25
2 - 3 160 60 - 90
17
Cakes/pastries/breads on baking trays
Type of baking Shelf position Temperature °C Time in min.
Cake with crumble topping (dry)
3 150 - 160 20 - 40
Fruit flans (made with yeast dough/
sponge mixture) Fruit flans made
with short pastry
1)
Use deep pan
1)
3 150 35 - 55
3 160 - 170 40 - 80
Biscuits
Type of baking Shelf position Temperature °C Time in min.
Short pastry bis­cuits
3 150 - 160 10 - 20
www.aeg.com
18
Type of baking Shelf position Temperature °C Time in min.
Short bread / Pas­try Stripes
Biscuits made with sponge mixture
3 140 20 - 35
3 150 - 160 15 - 20
Pastries made with egg white, merin-
3 80 - 100 120 - 150
gues Macaroons 3 100 - 120 30 - 50 Biscuits made with
yeast dough Puff pastries 3
Rolls 3 Small cakes (20per
tray)
1)
Pre-heat the oven
3 150 - 160 20 - 40
160
150
1)
1)
1)
170 - 180
3
20 - 30
10 - 35
20 - 35
Bakes and gratins table
Dish Shelf position Temperature °C Time in min.
Baguettes topped with melted
1
160 - 170
1)
15 - 30
cheese Stuffed vegetables 1 160 - 170 30- 60
1)
Pre-heat the oven
Multileveled Baking
Cakes/pastries/breads on baking trays
Type of baking
Cream puffs/ Eclairs
Dry streusel cake 2/4 150 - 160 30 - 45
1)
Pre-heat the oven
Biscuits/small cakes/pastries/rolls
Type of baking
Short pastry bis­cuits
Short bread/ Pas­try Stripes
Shelf position
2 levels
2/4
Shelf position
2 levels
Temperature °C Time in min.
160 - 180
1)
Temperature °C Time in min.
2/4 150 - 160 20 - 40
2/4 140 25 - 45
25 - 45
ENGLISH
19
Type of baking
Biscuits made with sponge mixture
Shelf position
2 levels
Temperature °C Time in min.
2/4 160 - 170 25 - 40
Biscuits made with egg white, merin-
2/4 80 - 100 130 - 170
gues Macaroons 2/4 100 - 120 40 - 80 Biscuits made with
yeast dough Puff pastries 2/4
Rolls 2/4 Small cakes (20per
tray)
1)
Pre-heat the oven
2/4 160 - 170 30 - 60
2/4
170 - 180
1)
180
1)
150
1)
30 - 50
25- 40
20 - 40
CONVENTIONAL BAKING ON ONE LEVEL
Baking in tins
Type of baking Shelf position Temperature °C Time in min.
Ring cake or brio­che
Madeira cake/fruit cakes
Fatless sponge cake
Flan base - short pastry
Flan base - sponge mixture
Apple pie (2tins Ø20cm, diagonally off set)
Savoury flan (e. g, quiche lorraine)
Cheesecake 1 - 2 160 - 180 60 - 90
1)
Pre-heat the oven
2 160 - 180 50 - 70
1 - 2 150 - 170 50 - 90
3
2
1)
170
190 - 210
25 - 40
1)
10 - 25
2 170 - 190 20 - 25
1 - 2 180 60 - 90
1 180 - 220 35- 60
Cakes/pastries/breads on baking trays
Type of baking Shelf position Temperature °C Time in min.
Plaited bread/ bread crown
2 170 - 190 40 - 50
www.aeg.com
20
Type of baking Shelf position Temperature °C Time in min.
Christmas stollen 2
160 - 180
1)
50 - 70
Bread (rye bread):
1.
First part of baking proc­ess.
2.
Second part of
1 - 2
1.
2.
1)
230
160 - 180
1.
1)
2.
30 - 60
baking proc­ess.
Cream puffs/ eclairs
Swiss roll 3 Cake with crumble
topping (dry) Buttered almond
cake/sugar cakes
3
190 - 210
180 - 200
3 160 - 180 20 - 40
3
190 - 210
1)
1)
1)
20 - 35
10 - 20
20 - 30
Fruit flans (made with yeast dough/
sponge mixture) Fruit flans made
with short pastry
2)
3 170 35 - 55
3 170 - 190 40 - 60
Yeast cakes with delicate toppings (e.g.
3
160 - 180
1)
40 - 80 quark,cream,cus­tard)
Pizza (with a lot of topping)
2)
1 - 2
Pizza (thin crust) 1 - 2
190 - 210
220 - 250
1)
1)
30 - 50
15 - 25 Unleavened bread 1 230 - 250 10 - 15
Tarts (CH) 1 210 - 230 35 - 50
1)
Pre-heat the oven
2)
Use deep pan
20
Biscuits
Type of baking Shelf positions Temperature °C Time in min.
Short pastry bis­cuits
Short bread/ Pas­try Stripes
Biscuits made with sponge dough
3 170 - 190 10 - 20
3
160
1)
20 - 35
3 170 - 190 20 - 30
ENGLISH
Type of baking Shelf positions Temperature °C Time in min.
Pastries made with egg white, merin-
3 80 - 100 120- 150
gues Macaroons 3 120 - 130 30 - 60 Biscuits made with
yeast dough Puff pastries 3
Rolls 3 Small cakes (20per
tray)
1)
Pre-heat the oven
3 170 - 190 20 - 40
3 - 4
190 - 210
190 - 210
1)
170
1)
1)
20 - 30
10 - 55
20 - 30
Bakes and gratins table
Dish Shelf positions Temperature °C Time in min.
Pasta bake 1 180 - 200 45 - 60 Lasagne 1 180 - 200 35 - 50 Vegetables au gra-
tin Baguettes topped
with melted
1
1
180 - 200
200 - 220
1)
1)
15 - 30
15 - 30
cheese Sweet bakes 1 180 - 200 40 - 60 Fish bakes 1 180 - 200 40 - 60 Stuffed vegetables 1 180 - 200 40 - 60
1)
Pre-heat the oven
21
PIZZA SETTING
Type of baking Shelf position Temperature °C Time Min.
Pizza (thin crust) Pizza (with a lot of
topping)
1)
1)
1 - 2
200 - 230
1 - 2 180 - 200 20 - 35
Tarts 1 - 2 170 - 200 35 - 55 Spinach flan 1 - 2 160 - 180 45 - 60 Quiche Lorraine
(Savoury flan)
1 - 2 170 - 190 45 - 55
Swiss Flan 1 - 2 170 - 200 35 - 55 Cheesecake 1 - 2 140 - 160 60 - 90 Apple cake, cov-
ered
1 - 2 150 - 170 50 - 60
2)
10 - 20
www.aeg.com
22
Type of baking Shelf position Temperature °C Time Min.
Vegetable pie 1 - 2 160 - 180 50 - 60 Unleavened bread
Puff pastry flan
Flammekuchen
Piroggen (Russian version of calzone)
1)
Use deep pan
2)
Pre-heat the oven
2 - 3
2 - 3
2 - 3
2 - 3
ROASTING
Roasting dishes
• Use heat-resistant ovenware to roast (please read the instructions of the manufacturer).
• Large roasting joints can be roasted di­rectly in the deep pan (if present) or on the wire shelf above the deep pan.
230 - 250
160 - 180
230 - 250
180 - 200
• Roast lean meats in a roasting tin with a lid. This will keep the meat more succu­lent.
• All types of meat, that can be browned or have crackling, can be roasted in the roasting tin without the lid.
2)
2)
2)
2)
10 - 20
45 - 55
12 - 20
15 - 25
ROASTING WITH CONVENTIONAL COOKING
Beef
Type of meat Quantity Shelf position Temperature°CTime in min.
Pot roast 1-1.5 kg 1 200 - 230 105 - 150 Roast beef or
fillet: rare Roast beef or
fillet: medium Roast beef or
fillet: well done
1)
Pre-heat the oven
per cm. of
thickness
per cm. of
thickness
per cm. of
thickness
1
230 - 250
1)
6 - 8
1 220 - 230 8 - 10
1 200 - 220 10 - 12
Pork
Type of meat Quantity Shelf position
Temperature
°C
Time in min.
Shoulder, neck, ham
1-1.5 kg 1 210 - 220 90 - 120
joint Chop, spare
rib
1-1.5 kg 1 180 - 190 60 - 90
Meat loaf 750 g -1 kg 1 170 - 190 50 - 60
ENGLISH
23
Type of meat Quantity Shelf position
Porkknuckle (precooked)
750 g -1 kg 1 200 - 220 90 - 120
Veal
Type of meat Quantity Shelf position
Roast veal
1)
Knuckle of veal
1)
use a closed roasting dish
1 kg 1 210 - 220 90 - 120
1.5-2 kg 1 200 - 220 150 - 180
Lamb
Type of meat Quantity Shelf position
Leg of lamb, roast lamb
Saddle of lamb
1- 1.5 kg 1 210 - 220 90 - 120
1- 1.5 kg 1 210 - 220 40 - 60
Game
Type of meat Quantity Shelf position
Saddle of hare, leg of
up to 1 kg 1
hare Saddle of ven-
ison Haunch of
venison
1)
Pre-heat the oven
1.5-2 kg 1 210 - 220 35 - 40
1.5-2 kg 1 200 - 210 90 - 120
Temperature
°C
Temperature
°C
Temperature
°C
Temperature
°C
220 - 240
1)
Time in min.
Time in min.
Time in min.
Time in min.
30 - 40
Poultry
Type of meat Quantity Shelf position
Poultry por­tions
200-250g each 1 220 - 250 20 - 40
Temperature
°C
Time in min.
Half chicken 400-500g each 1 220 - 250 35 - 50 Chicken, pou-
lard
1-1.5 kg 1 220 - 250 50 - 70
Duck 1.5-2 kg 1 210 - 220 80 - 100 Goose 3.5-5 kg 1 200 - 210 150 - 180
www.aeg.com
24
Type of meat Quantity Shelf position
Temperature
°C
Time in min.
Turkey 2.5-3.5 kg 1 200 - 210 120 - 180 Turkey 4-6 kg 1 180 - 200 180 - 240
Fish
Type of meat Quantity Shelf position
Temperature
°C
Time in min.
Whole fish 1-1.5 kg 1 210 - 220 40 - 70
ROASTING WITH TURBO GRILLING
Beef
Type of meat Quantity
Roast beef or fillet: rare
Roast beef or fillet: medium
Roast beef or fillet: well done
1)
Pre-heat the oven
per cm. of
thickness
per cm. of
thickness
per cm. of
thickness
Shelf posi-
tion
1
1 180 - 190 6 - 8
1 170 - 180 8 - 10
Pork
Type of meat Quantity
Shelf posi-
tion
Shoulder, neck, ham
1-1.5 kg 1 160 - 180 90 - 120
joint Chop, spare
rib
1-1.5 kg 1 170 - 180 60 - 90
Meat loaf 750 g -1 kg 1 160 - 170 50 - 60 Porkknuckle
(precooked)
750 g -1 kg 1 150 - 170 90 - 120
Temperature
°C
190 - 200
1)
Temperature
°C
Time min.
5 - 6
Time min.
Veal
Type of meat Quantity Shelf position Temperature°CTime min.
Roast veal 1 kg 1 160 - 180 90 - 120 Knuckle of
1.5-2 kg 1 160 - 180 120 - 150
veal
ENGLISH
Lamb
Type of meat Quantity Shelf position Temperature°CTime min.
25
Leg of lamb,
1-1.5 kg 1 150 - 170 100 - 120
roast lamb Saddle of
1-1.5 kg 1 160 - 180 40 - 60
lamb
Poultry
Type of meat Quantity Shelf position Temperature°CTime min.
Poultry por­tions
Half chicken 400-500 g
200-250 g
each
1 200 - 220 30 - 50
1 190 - 210 35 - 50
each
Chicken, pou-
1-1.5 kg 1 190 - 210 50 - 70
lard Duck 1.5-2 kg 1 180 - 200 80 - 100 Goose 3.5-5 kg 1 160 - 180 120 - 180 Turkey 2.5-3.5 kg 1 160 - 180 120 - 150 Turkey 4-6 kg 1 140 - 160 150 - 240
GRILLING
Always use the grilling function with maximum temperature setting
Always grill with the oven door closed
• Always set the pan to collect the fat in­to the first shelf level.
• Grill only flat pieces of meat or fish.
The grilling area is set in centre of the shelf
Always pre-heat the empty oven with the grill functions for 5 mi­nutes.
• Set the shelf in the shelf level as recom­mended in the grilling table.
Grilling
Food types
for grilling
Shelf posi-
tion
Burgers 4
Temperature °C
1)
max
Grilling time in min.
1st side 2nd side
9 - 15 8 - 13
Pork fillet 4 max 10 - 12 6 - 10 Sausages 4 max 10 - 12 6 - 8 Fillet steaks,
veal steaks Toast 4 - 5
4 max 7 - 10 6 - 8
max
1)
1 - 4 1 - 4
www.aeg.com
26
Food types
for grilling
Toast with topping
1)
Pre-heat the oven
Shelf posi-
tion
Temperature °C
4 max 6 - 8 -
DRYING
Cover the oven shelves with baking parch­ment.
For best results: deactivate the appliance after half the time required. Open the ap­pliance door and let the appliance cool down. After that finish the drying process.
Grilling time in min.
1st side 2nd side
Vegetables
Food to be
dried
Shelf position
1 level 2 levels
Temperature°CTime in hours
(Guideline)
Beans 3 2/4 60 - 70 6 - 8 Peppers 3 2/4 60 - 70 5 - 6 Vegetables for
sour
3 2/4 60 - 70 5 - 6
Mushrooms 3 2/4 50 - 60 6 - 8 Herbs 3 2/4 40 - 50 2 - 3
Fruit
Food to be
dried
Shelf position
1 level 2 levels
Temperature°CTime in hours
(Guideline)
Plums 3 2/4 60 - 70 8 - 10 Apricots 3 2/4 60 - 70 8 - 10 Apple slices 3 2/4 60 - 70 6 - 8 Pears 3 2/4 60 - 70 6 - 9
DEFROSTING
Remove the food packaging. Put the food on a plate.
Dish
Defrosting
time in min.
Do not cover it with a bowl or a plate. This can extend the defrost time. Use the first oven shelf position. The one on the bottom.
Further defrost-
ing time in min.
Comment
Place the chicken on an
Chicken, 1000 g 100 - 140 20 - 30
upturned saucer placed on a large plate Turn
halfway through Meat, 1000 g 100 - 140 20 - 30 Turn halfway through Meat, 500 g 90 - 120 20 - 30 Turn halfway through Trout, 150 g 25 - 35 10 - 15 ­Strawberries, 300 g 30 - 40 10 - 20 ­Butter, 250 g 30 - 40 10 - 15 -
ENGLISH
27
Dish
Defrosting
time in min.
Further defrost-
ing time in min.
Cream, 2 x 200 g 80 - 100 10 - 15
Gateau, 1400 g 60 60 -
Information on acrylamides
Important! According to the newest
scientific knowledge, if you brown food (specially the one which contains starch), acrylamides can pose a health risk. Thus, we recommend that you cook at the lowest temperatures and do not brown food too much.
Comment
Cream can also be
whipped when still
slightly frozen in places
www.aeg.com
28
OVEN - CARE AND CLEANING
WARNING!
Refer to "Safety information" chapter.
• Clean the front of the appliance with a soft cloth with warm water and cleaning agent.
• To clean metal surfaces, use a usual cleaning agent
• Clean the oven interior after each use. Then you can remove dirt more easily and it does not burn on.
• Clean stubborn dirt with a special oven cleaner.
• Clean all oven accessories after each use and let them dry. Use a soft cloth with warm water and a cleaning agent.
• If you have nonstick accessories, do not clean them using aggressive agents,
Removing the shelf supports
sharp-edged objects or a dishwasher. It can destroy the nonstick coating.
Stainless steel or aluminium ap­pliances
Clean the oven door with a wet sponge only. Dry it with a soft cloth. Do not use steel wool, acids or abrasive materials as they can damage the oven surface. Clean the oven control panel with the same precautions.
SHELF SUPPORTS
You can remove the shelf supports to clean the side walls.
1.
Pull the front of the shelf support away from the side wall.
1
2
Installing the shelf supports
Install the shelf supports in the opposite sequence.
Valid with telescopic runners:
The retaining pins on the tele­scopic shelf runners must point to the front!
2.
Pull the rear end of the shelf support away from the side wall and remove it.
CAUTION!
Make sure that the longer fixing wire is in the front. The ends of the two wires must point to the rear. Incorrect installation can cause damage to the enamel.
OVEN LAMP
WARNING!
Be careful when you change the oven lamp. There is a risk of elec­trical shock.
Before you change the oven lamp:
• Deactivate the oven.
• Remove the fuses in the fuse box or de­activate the circuit breaker.
Put a cloth on the bottom of the oven to prevent damage to the oven light and glass cover.
Replacing the oven lamp
1.
You can find the lamp glass cover at the back of the cavity.
Turn the lamp glass cover counter­clockwise to remove it.
2.
Clean the glass cover.
3.
Replace the oven lamp with an appli­cable 300°C heat-resistant oven lamp.
Removing the door:
1
2
ENGLISH
Use the same oven lamp type.
4.
Install the glass cover.
CLEANING THE OVEN DOOR
To make the cleaning easier, remove the door.
WARNING!
Make sure that the glass panels are cool before you clean the glass door. There is a risk that the glass could break.
WARNING!
When the door glass panels are damaged or have scratches, the glass becomes weak and can break. To prevent this, you must replace them. For more instruc­tions, contact your local Service Centre.
1.
Open the door fully.
2.
Move the slider until you hear a click.
3.
Close the door until the slider locks.
4.
Remove the door.
To remove the door, pull the door outwards first from one side, and then the other.
29
When the cleaning procedure is comple­ted, insert the oven door in the opposite sequence. Make sure that you hear a click when you insert the door. Use force if nec­essary.
OVEN GLASS PANELS
The door glass on your product can be different in type and shape from the examples you see in the diagrams. The number of glasses can also be different.
www.aeg.com
30
Removing and cleaning the door glasses
1.
Hold the door trim (B) on the top edge of the door at the two sides and push inwards to release the clip seal.
B
2.
Pull the door trim to the front to re­move it.
3.
Hold the door glass panels on their top edge one by one and pull them upwards from the guide.
4.
Clean the door glass panels.
To install panels, do the above steps in the opposite sequence.
CAUTION!
The removable glass panels have a marking on one side. Make sure that the marking is in the top left corner.
REMOVING THE DRAWER
The drawer below the oven can be re­moved for cleaning.
1.
Pull the drawer out until it stops.
2
1
2.
Lift the drawer at a small angle and remove it from the drawer support rails.
Inserting the drawer
1.
Set the drawer on the support rails. Make sure that the catches engage correctly into the rails.
2.
Lower the drawer until it is horizontal and push it in.
WARNING!
When the oven is in use, heat can build up in the drawer. Do not keep flammable things in there (e.g. cleaning materials, plastic bags, oven gloves, paper, clean­ing sprays, etc.).
WHAT TO DO IF…
WARNING!
Refer to "Safety information" chapter.
Problem Possible cause Remedy
The hob does not oper­ate
The oven does not heatupThe oven is not switchedonSwitch on the oven
The oven does not heatupThe clock is not set Set the clock
ENGLISH
The heat setting is not set Set the heat setting
31
The oven does not heatupThe necessary settings
are not set
The oven does not heatupThe fuse in the fuse box is
released
The oven lamp does not operate
Steam and condensation settle on the food and in
The oven lamp is defec­tive
You left the dish in the oven for too long
the oven cavity
The display shows
A power cut Reset the clock
“12.00” The residual heat indica-
tor does not come on
The cooking zone is not hot because it operated only for a short time.
Control the settings
Control the fuse. If the fuse is released more than one time, refer to a qualified electrician.
Replace the oven lamp
Do not leave the dishes in the oven for longer than 15-20 minutes after the cooking process ends
If the cooking zone must be hot, speak to the Serv­ice Centre.
www.aeg.com
32
INSTALLATION
WARNING!
Refer to "Safety information" chapter.
TECHNICAL DATA
Height 847 - 867 mm Width 596 mm Depth 600 mm Oven capacity 74 l
Voltage 230 V Frequency 50 Hz
Dimensions
ANTI-TILT PROTECTION
CAUTION!
You must install the anti-tilt pro­tection. If you do not install it, the appliance can tilt.
LOCATION OF THE APPLIANCE
You can install your freestanding appli­ance with cabinets on one or two sides and in the corner.
B
A
A
Minimum distances
Dimen-
mm
sion
A 2 B 685
LEVELLING
Use small feet on the bottom of appliance to set the appliance top surface level with other surfaces.
Make sure you install the anti-tilt protection at the correct height.
1.
Set the correct height and area for the appliance before you attach the anti-tilt protection.
2.
Install the anti-tilt protection 77 mm down from the top surface of the ap­pliance and 49 mm from the left side of the appliance into the circular hole on a bracket (see fig.). Screw it into the solid material or use applicable reinforcement (wall).
3.
You can find the hole on the left side on the back of the appliance (see fig.).
Lift the front of the appliance (1) and put it in the middle of the space be­tween the cupboards (2). If the space between the bench cupboards is larg­er than the width of the appliance, you must adjust the side measure­ment to centre the appliance.
Make sure that the surface behind the appliance is smooth.
49 mm
77 mm
2
1
ELECTRICAL INSTALLATION
The manufacturer is not responsi­ble if you do not follow the safety precautions from the chapter "Safety information".
This appliance is supplied without a main plug or a main cable. Applicable cable types: H07 RN-F, H05 RN-F, H05 RRF, H05 VV-F, H05 V2V2-F (T90), H05 BB-F.
ENGLISH
33
www.aeg.com
34
INHALT
36 SICHERHEITSHINWEISE 40 GERÄTEBESCHREIBUNG 41 VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME 42 KOCHFELD - TÄGLICHER GEBRAUCH 43 KOCHFELD - PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE 45 KOCHFELD - REINIGUNG UND PFLEGE 46 BACKOFEN - TÄGLICHER GEBRAUCH 48 BACKOFEN - UHRFUNKTIONEN 49 BACKOFEN - VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS 51 BACKOFEN - PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE 63 BACKOFEN - REINIGUNG UND PFLEGE 67 WAS TUN, WENN … 68 MONTAGE
UMWELTTIPPS
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol . Entsorgen Sie die Verpackung in den entsprechenden Recyclingbehältern. Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz elektrische und elektronische Geräte. Entsorgen Sie Geräte mit diesem Symbol Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt.
nicht mit dem Hausmüll. Bringen Sie das
AUF UNSERER WEBSITE FINDEN SIE:
- Produkte
- Prospekte
- Gebrauchsanweisungen
- Problemlöser
- Service-Informationen
www.aeg.com
LEGENDE
Warnung - Wichtige Sicherheitshinweise. Allgemeine Hinweise und Ratschläge Hinweise zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.
FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE
Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen.
ZUBEHÖR UND VERBRAUCHSMATERIALIEN
Im AEG Webshop finden Sie alles, was Sie für ein makelloses Aussehen und perfektes Funktionieren Ihrer AEG Geräte benötigen. Wir bieten auch ein umfangreiches Zubehörsortiment, das Ihre höchsten Qualitätsansprüche erfüllt, vom Profi-Kochgeschirr bis zu Besteckkörben, von Flaschenhaltern bis hin zu Wäschebeuteln für empfindliche Wäsche...
DEUTSCH
35
Besuchen Sie den Webshop unter www.aeg.com/shop
KUNDENDIENST UND -BETREUUNG
Wir empfehlen die Verwendung von Originalersatzteilen.
Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden. Die Informationen finden Sie auf dem Typenschild.
Modell Produkt-Nummer (PNC) Seriennummer
www.aeg.com
36
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor der Montage und Anwen­dung sorgfältig dieses Handbuch:
• im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihres Eigentums
• im Interesse der Umwelt
• Im Interesse einer korrekten Bedienung des Geräts
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zusammen mit dem Gerät auf, auch wenn Sie umziehen oder das Gerät verkaufen. Der Hersteller ist nicht dafür verantwort­lich, wenn eine inkorrekte Montage und Verwendung Schäden verursacht.
SICHERHEIT VON KINDERN UND HILFSBEDÜRFTIGEN PERSONEN
•Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jah­ren und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geisti­gen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und Unkenntnis verwendet werden, wenn sie in die sichere Ver­wendung des Geräts eingewiesen wur­den und sie die mit ihm verbundenen Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern. Andernfalls besteht Erstickungs- oder Verletzungsgefahr.
• Halten Sie Kinder und Tiere vom Gerät fern, wenn die Tür geöffnet ist oder wenn das Gerät in Betrieb ist. Andern­falls besteht Verletzungsgefahr oder Gefahr einer dauerhaften Behinderung.
• Verfügt das Gerät über eine Kindersi­cherung oder Tastenverriegelung, ma­chen Sie davon Gebrauch. Damit wird verhindert, dass Kinder oder Tiere das Gerät unbeabsichtigt in Betrieb neh­men.
ALLGEMEINE SICHERHEIT
• Nehmen Sie weder technische noch an­derweitige Änderungen am Gerät vor. Andernfalls besteht Unfallgefahr und das Gerät könnte beschädigt werden.
• Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch alle Verpackungsmaterialien, Aufkleber und Auflagen.
• Schalten Sie die Kochzonen nach je­dem Gebrauch aus.
MONTAGE
• Die Anschlusswerte für dieses Gerät sind auf dem Typenschild (oder Kenn­zeichnungsschild) angegeben.
• Das Gerät darf nur von einem zugelas­senen Techniker aufgestellt und ange­schlossen werden. Wenden Sie sich hierzu an einen zugelassenen Kunden­dienst, um Geräteschäden und Verlet­zungen zu vermeiden.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät beim Transport nicht beschädigt wurde. Schließen Sie ein beschädigtes Gerät nicht an. Wenden Sie sich bei Bedarf an den Lieferanten.
• Entfernen Sie vor der ersten Inbetrieb­nahme alle Verpackungsmaterialien, Aufkleber und Auflagen. Entfernen Sie das Typenschild nicht. Dies könnte zum Ausschluss der Gewährleistung führen.
• Die im Einsatzland des Geräts gelten­den Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Normen sind einzuhalten (Sicher­heits- und Recyclingbestimmungen, Si­cherheitsregeln für Elektro- oder Gas­geräte usw.).
• Vorsicht beim Transport. Das Gerät ist schwer. Verwenden Sie stets Sicher­heitshandschuhe. Ziehen Sie das Gerät nicht am Türgriff.
• Überzeugen Sie sich, dass das Gerät während der Aufstellung vom Strom­netz getrennt ist (sofern zutreffend).
• Die Mindestabstände zu anderen Gerä­ten sind einzuhalten.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf einen Sockel.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
• Das Gerät darf nur von einem zugelas­senen Techniker aufgestellt und ange­schlossen werden. Wenden Sie sich hierzu an einen zugelassenen Kunden­dienst, um Geräteschäden und Verlet­zungen zu vermeiden.
•Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Daten auf dem Typenschild den Daten Ihrer Haushaltsstromversorgung ent­sprechen.
• Informationen zur Spannungsversor­gung finden Sie auf dem Typenschild.
• Geeignete Trenneinrichtungen sind: Überlastschalter, Sicherungen (Schraub­sicherungen müssen aus dem Halter entfernt werden können), Fehlerstrom­schutzschalter und Schütze.
• Die elektrische Installation muss eine Trennvorrichtung aufweisen, mit der Sie das Gerät allpolig von der Stromversor­gung trennen können. Die Trennvor­richtung muss mit einer Kontaktöff­nungsbreite von mindestens 3 mm aus­geführt sein.
• Gemäß den bestehenden Vorschriften müssen alle Teile, die den Berührungs­schutz gewährleisten, so befestigt sein, dass sie nicht ohne Werkzeug abge­nommen werden können.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine sachgemäß installierte Schutzkontakts­teckdose an.
• Achten Sie beim Anschließen von Elekt­rogeräten an Steckdosen darauf, dass die Anschlussleitungen die heiße Gerä­tetür nicht berühren und nicht in deren Nähe kommen.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdo­sen, Steckverbinder oder Verlänge­rungskabel. Es besteht Brandgefahr.
• Achten Sie darauf, den Netzstecker (so­fern zutreffend) und das Netzkabel hin­ter dem Gerät nicht zu quetschen oder zu beschädigen.
• Wählen Sie einen Netzanschluss, der auch nach der Installation des Geräts noch zugänglich ist.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät vom Stromnetz trennen möchten. Ziehen Sie immer am Netz­stecker (sofern vorhanden).
• Ersetzen oder wechseln Sie nicht selbst das Netzkabel. Wenden Sie sich hierzu an den Kundendienst.
GEBRAUCH
• Das Gerät ist ausschließlich für die haushaltsübliche Zubereitung von Spei­sen bestimmt. Benutzen Sie es nicht für gewerbliche oder industrielle Zwecke.
DEUTSCH
37
So werden Verletzungen von Personen oder Schäden am Eigentum vermieden.
• Beobachten Sie das Gerät während des Betriebs.
• Stehen Sie in sicherer Entfernung zum Gerät, wenn Sie die Backofentür wäh­rend des Betriebs öffnen. Es kann hei­ßer Dampf austreten. Es besteht Ver­brennungsgefahr!
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es mit Wasser in Kontakt steht. Bedienen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht als Ar­beits- oder Abstellfläche.
• Bei Betrieb wird die Kochfläche heiß. Es besteht Verbrennungsgefahr! Legen Sie keine Gegenstände aus Metall, zum Beispiel Besteck und Deckel, auf die Oberfläche, da diese heiß werden kann.
• Bei Betrieb wird der Geräteinnenraum heiß. Es besteht Verbrennungsgefahr! Verwenden Sie zum Anfassen des Zu­behörs und der Töpfe wärmeisolieren­de Handschuhe.
• Das Gerät und die zugänglichen Gerä­teteile werden während des Betriebs heiß. Berühren Sie nicht die Heizele­mente. Kleine Kinder müssen vom Ge­rät ferngehalten werden, wenn sie nicht ständig beaufsichtigt werden.
• Öffnen Sie die Tür vorsichtig. Bei der Verwendung von Zutaten, die Alkohol enthalten, kann ein Alkohol-Luftge­misch entstehen. Es besteht Brandge­fahr.
• Achten Sie beim Öffnen der Tür darauf, dass keine Funken oder offenen Flam­men in die Nähe des Geräts gelangen.
• Keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, und/oder schmelzbare Gegenstände (aus Kunst­stoff oder Aluminium) in das Gerät, in die Nähe des Gerätes oder auf das Ge­rät stellen. Es besteht Explosions- und Brandgefahr!
• Schalten Sie die Kochzonen nach je­dem Gebrauch aus.
• Benutzen Sie die Kochzonen nicht mit leerem oder ohne Kochgeschirr.
• Lassen Sie das Kochgeschirr nicht leer­kochen. Hierdurch kann das Kochge­schirr und die Oberfläche der Kochflä­che beschädigt werden.
www.aeg.com
38
• Wenn Kochgeschirr oder andere Ge­genstände auf die Kochfläche fallen, kann die Oberfläche beschädigt wer­den.
• Stellen Sie heißes Kochgeschirr nicht zu dicht an das Bedienfeld, da die Hitze das Gerät beschädigen kann.
• Das Zubehör vorsichtig entfernen oder einsetzen, um die Emailbeschichtung des Geräts nicht zu beschädigen.
• Kochgeschirr aus Gusseisen, Aluguss oder mit beschädigtem Boden kann die Kochfläche beim Verschieben verkrat­zen.
• Verfärbungen der Emailbeschichtung haben keine Auswirkung auf die Leis­tung des Geräts.
• Um eine Beschädigung oder die Verfär­bung der Emailbeschichtung zu vermei­den:
– Stellen Sie keine Gegenstände direkt
auf den Geräteboden und bedecken Sie diesen nicht mit Alufolie.
– Stellen Sie kein heißes Wasser direkt
in das Gerät.
– Lassen Sie nach dem Abschalten des
Geräts kein feuchtes Geschirr oder feuchte Speisen im Gerät stehen.
• Üben Sie keinen Druck auf die geöffne­te Gerätetür aus.
• Legen Sie keine brennbaren Materiali­en in das Fach unterhalb des Back­ofens. Bewahren Sie dort nur hitzebe­ständige Zubehörteile auf (sofern zu­treffend).
• Bedecken Sie keine Dampfaustrittsöff­nungen. Diese befinden sich hinten am Oberteil des Geräts (sofern zutreffend).
• Stellen Sie keine Gegenstände auf das Kochfeld, die schmelzen könnten.
• Bei Sprüngen in der Oberfläche des Kochfelds trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
• Legen Sie keine wärmeleitende Materi­alien (z. B. ein feines Metallgitter oder metallbeschichtete Wärmeleiter) unter das Kochgeschirr. Eine übermäßige Hit­zeabstrahlung kann das Kochfeld be­schädigen.
REINIGUNG UND PFLEGE
• Vergewissern Sie sich vor Wartungsar­beiten, dass das Gerät abgekühlt ist. Es besteht Verbrennungsgefahr! Zusätz­lich besteht die Gefahr, dass die Glas­scheiben brechen.
• Halten Sie das Gerät stets sauber. Abla­gerungen von Fett oder Lebensmittel­resten können einen Brand auslösen.
• Eine regelmäßige Reinigung verhindert den vorzeitigen Verschleiß des Oberflä­chenmaterials.
• Reinigen Sie das Gerät nur mit Wasser und einer Seifenlösung. Dies dient Ihrer persönlichen Sicherheit und der Sicher­heit Ihres Eigentums. Verwenden Sie keine entflammbaren Produkte oder Produkte, die Korrosion verursachen.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger, scharfen Gegenständen, Scheuermit­teln, Scheuerschwämmen aus Stahlwol­le oder Fleckenentfernern.
• Falls Sie ein Backofenspray verwenden, beachten Sie unbedingt die Angaben des Herstellers. Achten Sie darauf, dass das Spray nicht auf die Heizelemente und den Thermostatsensor (falls vor­handen) gelangt.
• Reinigen Sie die Glastür nicht mit Scheuermitteln oder Metallschabern. Die hitzebeständige Oberfläche der in­neren Glasscheibe kann beschädigt werden und zerspringen.
• Wenn die Türglasscheiben beschädigt sind, werden sie brüchig und können zerspringen. Sie müssen ausgetauscht werden. Wenden Sie sich hierzu an den Kundendienst.
• Gehen Sie beim Aushängen der Tür vorsichtig vor. Die Tür ist schwer.
• Die Leuchtmittel in diesem Gerät sind Speziallampen, die nur für Haushaltsge­räte geeignet sind! Sie können nicht zur vollständigen oder teilweisen Beleuch­tung von Zimmern in Privatgebäuden verwendet werden.
• Falls das Leuchtmittel ausgewechselt werden muss, setzen Sie eine Lampe mit derselben Leistung ein, die speziell für Haushaltsgeräte vorgesehen ist.
• Trennen Sie das Gerät von der Strom­versorgung, bevor Sie die Backofen­lampe austauschen. Es besteht die Ge-
fahr eines elektrischen Schlags! Lassen Sie das Gerät abkühlen. Es besteht Ver­brennungsgefahr!
KUNDENDIENSTZENTRUM
• Nur qualifizierte Fachkräfte dürfen an dem Gerät Reparaturarbeiten durchfüh­ren. Wenden Sie sich hierzu an einen zugelassenen Kundendienst.
• Verwenden Sie nur Originalersatzteile.
ENTSORGUNG DES GERÄTS
• Um das Risiko von Verletzungen oder Sachschäden zu vermeiden:
– Trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung.
– Schneiden Sie das Netzkabel ab und
entsorgen Sie es.
– Entsorgen Sie die Türverriegelung.
Damit wird verhindert, dass Kinder oder kleine Tiere im Gerät einge­schlossen werden können. Andern­falls besteht Erstickungsgefahr.
DEUTSCH
39
www.aeg.com
40
GERÄTEBESCHREIBUNG
ALLGEMEINE ÜBERSICHT
1 3 4
2
5
4
3
9
2
1
KOCHFELDANORDNUNG
1 2 3
Backofen-Einstellknopf
1
Elektronischer Programmspeicher
2
Temperaturwahlknopf
3
5
6
7
8
Temperaturanzeige
4
Kochfeld-Einstellknöpfe
5
Heizelement
6
Backofenlampe
7
Ventilator und Heizelement
8
Einschubebenen
9
145 mm
140/210 mm
170 mm
265 mm
145 mm
456
ZUBEHÖR
Rost Für Kochgeschirr, Kuchenformen, Bra-
ten.
Backblech Für Kuchen und Plätzchen.
Fettpfanne Zum Backen und Braten oder zum Auf-
fangen von austretendem Fett.
Moussakapfanne (nur bei einigen Mo­dellen)
Für Moussaka.
Herausnehmbare Teleskopauszüge
Kochzone 1200 W
1
Dampfauslass
2
Kochzone 1500/2400 W
3
Kochzone 1200 W
4
Restwärmeanzeige
5
Kochzone 1000/2200 W
6
Zum Einsetzen von Rosten oder Back­blechen.
Schublade
Die Schublade befindet sich unterhalb des Garraums.
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
DEUTSCH
41
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinwei­se“.
ERSTE REINIGUNG
• Entfernen Sie alle Zubehörteile und die herausnehmbaren Auszüge (falls vor­handen).
• Reinigen Sie das Gerät vor der ersten Inbetriebnahme.
Siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“.
EINSTELLEN DER UHRZEIT
Sie müssen die Uhrzeit einstellen, bevor Sie den Backofen benutzen können.
Nach dem elektrischen Anschluss des Ge­räts oder bei einem Stromausfall blinkt die Uhranzeige. Stellen Sie die Uhrzeit mit den Tasten + oder - ein.
2.
Lassen Sie das Gerät eine Stunde lang eingeschaltet.
3.
Stellen Sie die Funktion und die Höchsttemperatur ein.
4.
Lassen Sie das Gerät zehn Minuten lang eingeschaltet.
5.
Stellen Sie die Funktion und die Höchsttemperatur ein.
6.
Lassen Sie das Gerät zehn Minuten
lang eingeschaltet. Das Zubehör kann heißer als sonst wer­den. Das Gerät kann Geruch und Rauch verströmen. Das ist normal. Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung.
Nach etwa 5 Sekunden hört die Anzeige auf zu blinken und zeigt die eingestellte Uhrzeit an.
Die Uhrzeit kann nur geändert werden, wenn Dauer de
nicht eingestellt sind.
Drücken Sie zum Benutzen des Geräts den Knopf. Der Knopf kommt dann he­raus.
oder En-
VORHEIZEN
Heizen Sie das leere Gerät vor, um Fett­reste zu verbrennen.
1.
Stellen Sie die Funktion und die Höchsttemperatur ein.
www.aeg.com
42
KOCHFELD - TÄGLICHER GEBRAUCH
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinwei­se“.
KOCHSTUFE
Knopf Funktion
Warmhalten
0 Position Aus
1-9 Kochstufen
(1 - niedrigste Kochstufe, 9 ­höchste Kochstufe)
1.
Drehen Sie den Knopf auf die ge­wünschte Kochstufe.
2.
Um den Garvorgang zu beenden, drehen Sie den Knopf auf die Position
0.
Nutzen Sie die Restwärme, um den Energieverbrauch zu senken. Schalten Sie die Kochzone ca. 5-10 Minuten vor Ende des Gar­vorgangs aus.
GEBRAUCH DER ZWEIKREISZONE
VORSICHT!
Drehen Sie den Knopf im Uhrzei­gersinn, um die Zweikreiszone einzuschalten. Drehen Sie ihn je­doch nicht über die Endposition hinaus.
WARNUNG!
Es besteht Verbrennungsgefahr durch Restwärme.
1.
Drehen Sie den Knopf im Uhrzeiger­sinn auf Position 9.
2.
Drehen Sie den Knopf langsam auf das Symbol
tet. Jetzt sind beide Heizkreise einge-
schaltet.
3.
Zur Einstellung der gewünschten Kochstufe siehe „Kochstufen“.
, bis er hörbar einras-
RESTWÄRMEANZEIGE
Die Restwärmeanzeige leuchtet auf, wenn eine Kochzone heiß ist.
KOCHFELD - PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
DEUTSCH
43
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinwei­se“.
KOCHGESCHIRR
• Der Boden des Kochgeschirrs sollte so dick und flach wie möglich sein.
• Kochgeschirr aus Stahlemaille oder mit Aluminium- oder Kup­ferböden kann Verfärbungen der Glaskeramikoberfläche ver­ursachen.
ANWENDUNGSBEISPIELE ZUM KOCHEN
Bei den Angaben in der folgenden Tabel­le handelt es sich um Richtwerte.
ENERGIESPAREN
• Decken Sie Kochgeschirr, wenn möglich, mit einem Deckel ab.
• Stellen Sie das Kochgeschirr auf die Kochzone und schalten Sie diese erst dann ein.
• Schalten Sie die Kochzonen be­reits vor dem Ende des Garvor­gangs aus und nutzen Sie die Restwärme.
• Der Boden des Kochgeschirrs und die verwendete Kochzone sollten gleich groß sein.
Koch­stufe
1-2 Sauce Hollandaise, schmelzen
1-2 Stocken: Lockeres Omelett, ge-
2-3 Köcheln von Reis und Milchge-
3-4 Dünsten von Gemüse, Fisch,
4-5 Dampfgaren von Kartoffeln 20 - 60
4-5 Kochen größerer Speisemengen,
Verwendung: Zeit Tipps
Zum Warmhalten von Speisen nach
1
Bedarf 5 - 25
von Butter, Schokolade, Gelatine
Min. 10 - 40
backene Eier
Min. 25 -
richten, Erhitzen von Fertigge-
50 Min.
richten
20 -
Fleisch
45 Min.
Min. 60 -
Eintopfgerichte und Suppen
150 Mi n.
Benutzen Sie einen Deckel
Ab und zu umrühren
Mit Deckel garen
Mindestens doppelte Menge Flüssigkeit zum Reis geben, Milchgerichte zwischendurch umrühren
Einige Esslöffel Flüssigkeit hinzugeben
Max. ¼ l Wasser für 750 g Kartoffeln verwenden
Bis zu 3 l Flüssigkeit plus Zu­taten
www.aeg.com
44
Koch-
Verwendung: Zeit Tipps
stufe
6-7 Bei schwacher Hitze braten:
Schnitzel, Cordon bleu, Kote-
nach Bedarf
Nach der Hälfte der Zeit wen-
den letts, Frikadellen, Bratwürste, Le­ber, Mehlschwitze, Eier, Pfannku­chen, Donuts
7-8 Bei starker Hitze anbraten: Rösti,
Lendenstücke, Steaks
5-15 min
Nach der Hälfte der Zeit wen-
den
9 Aufkochen großer Mengen Wasser, Nudeln kochen, Anbraten von Fleisch
(Gulasch, Schmorbraten), Frittieren von Pommes frites
KOCHFELD - REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinwei­se“.
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Ge­brauch. Achten Sie immer darauf, dass der Boden des Kochgeschirrs sauber ist.
Kratzer oder dunkle Flecken in der Glaskeramik beeinträchtigen die Funktionsfähigkeit des Geräts nicht.
So entfernen Sie Verschmutzungen:
1.
Sofort entfernen: geschmolzener
Kunststoff, Frischhaltefolie und zu­ckerhaltige Lebensmittel. Andern­falls können die Verschmutzungen das Gerät beschädigen. Verwen­den Sie einen speziellen Reini­gungsschaber für Glas. Den Reini­gungsschaber schräg zur Glasflä­che ansetzen und über die Oberflä­che bewegen.
Entfernen, wenn das Gerät abge-
kühlt ist: Kalk- und Wasserränder, Fettflecken und glänzende Metall­verfärbungen. Verwenden Sie hier­für einen speziellen Reiniger für Glaskeramik oder Edelstahl.
2.
Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel.
3.
Reiben Sie das Gerät abschließend
mit einem sauberen Tuch trocken.
DEUTSCH
45
www.aeg.com
46
BACKOFEN - TÄGLICHER GEBRAUCH
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinwei­se“.
KÜHLGEBLÄSE
Wenn das Gerät in Betrieb ist, wird auto­matisch das Kühlgebläse eingeschaltet, um die Geräteflächen zu kühlen. Nach dem Abschalten des Geräts läuft das Kühlgebläse weiter, bis das Gerät abge­kühlt ist.
2.
Drehen Sie den Temperaturwahl­knopf auf eine Temperatur.
Die Temperatur-Kontrolllampe leuch­tet, solange die Temperatur im Gerät ansteigt.
3.
Drehen Sie zum Ausschalten des Ge­räts den Backofen-Einstellknopf und den Temperaturwahlknopf in die Po­sition Aus.
EIN- UND AUSSCHALTEN DES GERÄTS
1.
Drehen Sie den Backofen-Einstell­knopf auf die gewünschte Backofen­funktion.
BACKOFENFUNKTIONEN
Backofenfunktion Anwendung
Stellung „Aus“ Das Gerät ist ausgeschaltet.
Zum Braten und/oder Backen von Speisen bei gleicher
Heißluft mit
Ringheizkörper
Ober-/Unter-
hitze
Pizzastufe
Heißluftgrillen
Grillstufe 2
Dörren
Gartemperatur auf mehreren Ebenen gleichzeitig, ohne dass es zu einer Aromaübertragung kommt. Stellen Sie eine 20-40 °C niedrigere Backofentemperatur als bei Ober-/Unterhitze ein.
Zum Backen und Braten auf einer Ebene. Die Heizele­mente für Ober- und Unterhitze sind gleichzeitig einge­schaltet.
Für Pizza, Quiche oder Pasteten. Stellen Sie eine 20-40 °C niedrigere Backofentemperatur als bei Ober-/Unterhitze ein.
Zum Garen größerer Fleischstücke. Das Grillelement und der Ventilator schalten sich abwechselnd ein und aus, so­dass die Heißluft um die Speisen zirkulieren kann.
Zum Grillen flacher Lebensmittel in größeren Mengen. Zum Toasten. Das gesamte Grillelement ist eingeschal­tet.
Zum Dörren von Obst und Gemüse in Scheiben, wie Äp­fel, Pflaumen, Pfirsiche, Tomaten, Zucchini, Pilze.
Auftauen Zum Auftauen gefrorener Lebensmittel.
Backofenfunktion Anwendung
Backofenbe-
leuchtung
Zum Einschalten der Backofenlampe, wenn keine Gar­funktion eingeschaltet ist.
DEUTSCH
47
www.aeg.com
48
BACKOFEN - UHRFUNKTIONEN
ELEKTRONISCHER PROGRAMMSPEICHER
1 2 3
456
Uhrfunktion Anwendung
Tageszeit Zum Einstellen, Ändern oder Abfragen der Tageszeit.
Kurzzeitwecker Zum Einstellen einer Kurzzeit. Diese Funktion hat keine
Dauer Einstellen der Einschaltdauer für das Gerät.
Ende Einstellen der Abschaltzeit für das Gerät.
Mit den Funktionen Dauer und Ende können Sie festlegen, wann sich das Gerät ein- und ausschal­ten soll. Legen Sie zuerst die Dau­er und dann das Ende fest.
EINSTELLEN DER UHRFUNKTIONEN
1.
Drücken Sie die Auswahltaste wieder­holt, bis die gewünschte Funktion blinkt.
Auswirkung auf den Backofenbetrieb.
Funktionskontrolllampen
1
Zeitanzeige
2
Funktionskontrolllampen
3
Taste +
4
Auswahltaste
5
Taste -
6
Nach Ablauf der eingestellten Zeit blinkt die Funktionsanzeige und es er­tönt für 2 Minuten ein akustisches Sig­nal.
Bei den Funktionen Dauer und Ende automatisch aus.
3.
Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Signal abzustellen.
schaltet sich das Gerät
AUSSCHALTEN DER UHRFUNKTIONEN
1.
Drücken Sie die Auswahltaste so oft, bis die gewünschte Funktionsleuchte blinkt.
2.
Halten Sie die Taste - gedrückt. Die Uhrfunktion schaltet sich nach ei-
nigen Sekunden aus.
2.
Stellen Sie den Kurzzeitwecker , die Dauer der Taste + oder - ein.
Die entsprechende Funktionsanzeige leuchtet auf.
oder das Ende mit
BACKOFEN - VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinwei­se“.
EINSETZEN DES BACKOFENZUBEHÖRS
Das tiefe Blech und der Rost ha­ben Seitenränder. Durch die Sei­tenränder und die Form der Füh­rungsstäbe wird das Kippen des Kochgeschirrs verhindert.
Tiefes Blech und Rost zusammen einset­zen
Legen Sie den Rost auf das tiefe Blech. Schieben Sie das tiefe Blech zwischen die Führungsstäbe einer der Einschubebe­nen.
DEUTSCH
49
Bewahren Sie die Montageanlei­tung der Teleskopauszüge für die zukünftige Verwendung auf.
TELESKOPAUSZÜGE - EINSETZEN DES BACKOFENZUBEHÖRS
Setzen Sie das Backblech oder die Fett­pfanne auf die Teleskopauszüge.
www.aeg.com
50
Durch den umlaufend erhöhten Rahmen des Rosts ist das Geschirr zusätzlich gegen Abrutschen gesi­chert.
ROST UND FETTPFANNE ZUSAMMEN EINSETZEN
Rost auf die Fettpfanne legen. Setzen Sie den Rost und die Fettpfanne auf die Tele­skopauszüge.
BACKOFEN - PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
DEUTSCH
51
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinwei­se“.
Die Temperaturen und Backzeiten in den Tabellen sind nur Richtwer­te. Sie richten sich nach den Re­zepten, der Qualität und der Men­ge der verwendeten Zutaten.
VORSICHT!
Verwenden Sie für sehr feuchte Kuchen ein tiefes Backblech. Obstsäfte können bleibende Fle­cken auf der Emailoberfläche ver­ursachen.
BACKEN
Allgemeine Hinweise
• Ihr neuer Backofen backt oder brät un­ter Umständen anders als Ihr früheres Gerät. Passen Sie Ihre normalen Einstel­lungen (Temperatur, Garzeiten) und die Einsatzebenen an die Werte in den Ta­bellen an.
• Bei längeren Backzeiten kann der Back­ofen ca. 10 Minuten vor Ende der Back-
TIPPS ZUM BACKEN
zeit ausgeschaltet werden, um die Rest­wärme auszunutzen.
Wenn Sie gefrorene Lebensmittel in den Backofen geben, können sich die Backbleche beim Backen verformen. Nachdem die Backbleche abgekühlt sind, hebt sich die Verformung wieder auf.
Hinweise zu den Backtabellen
• Es empfiehlt sich, beim ersten Mal die niedrigere Temperatur einzustellen.
• Finden Sie für ein spezielles Rezept kei­ne konkreten Angaben, orientieren Sie sich an einem ähnlichen Rezept.
• Die Backzeit kann sich um 10-15 Minu­ten verlängern, wenn Kuchen auf meh­reren Ebenen gebacken werden.
• Höhenunterschiede bei Kuchen und Gebäck können zu Beginn zu unter­schiedlicher Bräunung führen. Verän­dern Sie in diesem Fall nicht die Tem­peratureinstellung. Die Bräunungsun­terschiede gleichen sich während des Backvorgangs aus.
Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe
Der Kuchen ist unten nicht ausreichend ge-
Falsche Einschubebene.
Setzen Sie den Kuchen
bräunt.
Der Kuchen fällt zusam­men (wird feucht, klum­pig, streifig).
Die Backofentemperatur
ist zu hoch.
Stellen Sie beim nächsten
Kuchen eine etwas nied-
rigere Backofentempera-
Stellen Sie eine längere Der Kuchen fällt zusam­men (wird feucht, klum­pig, streifig).
Die Backzeit ist zu kurz.
Backzeit ein. Die Back-
durch eine höhere Tem-
peratur verringern.
Weniger Flüssigkeit ver­Der Kuchen fällt zusam­men (wird feucht, klum­pig, streifig).
Der Teig enthält zu viel
Flüssigkeit.
wenden Beachten Sie die
Rührzeiten, vor allem
beim Einsatz von Küchen-
tiefer ein.
tur ein.
zeit lässt sich nicht
maschinen.
www.aeg.com
52
Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe
Der Kuchen ist zu tro­cken.
Der Kuchen ist zu tro­cken.
Der Kuchen ist unregel­mäßig gebräunt.
Der Kuchen ist unregel­mäßig gebräunt.
Der Kuchen ist nach der eingestellten Zeit nicht fertig gebacken.
Die Backofentemperatur
ist zu niedrig.
Die Backzeit ist zu lang.
Die Backofentemperatur
ist zu hoch und die Back-
zeit zu kurz.
Die Mischung ist ungleich
verteilt.
Die Backofentemperatur
ist zu niedrig.
Stellen Sie beim nächsten
Kuchen eine höhere
Backofentemperatur ein.
Stellen Sie beim nächsten
Kuchen eine kürzere
Backzeit ein.
Stellen Sie eine niedrig-
ere Backofentemperatur
und eine längere Backzeit
Verteilen Sie die Mi-
schung gleichmäßig auf
dem Backblech.
Stellen Sie beim nächsten
Kuchen eine etwas höhe-
re Backofentemperatur
HEISSLUFT MIT RINGHEIZKÖRPER
Backen auf einer Einschubebene
Backen in Formen
Backware Einschubebene Temperatur in °C Zeit in Min.
Gugelhupf oder Rodonkuchen
Sandkuchen/ Früchtekuchen
Fatless sponge ca­ke
Tortenboden ­Mürbeteig
Tortenboden ­Rührteig
Apple pie (2 For­men, Ø 20 cm, dia­gonal versetzt)
1)
Backofen vorheizen
2 150 - 160 50 - 70
1 - 2 140 - 160 50 - 90
3
2
150 - 160
170-180
1)
1)
2 150 - 170 20 - 25
2 - 3 160 60 - 90
ein.
ein.
25 - 40
10 - 25
Kuchen/Gebäck/Brot auf Backblechen
Backware Einschubebene Temperatur in °C Zeit in Min.
Streuselkuchen (trocken)
3 150 - 160 20 - 40
Backware Einschubebene Temperatur in °C Zeit in Min.
Obstkuchen (mit Hefeteig/Rührteig)
1)
3 150 35 - 55
DEUTSCH
53
Obstkuchen mit Mürbeteig
1)
Tiefes Blech benutzen
3 160 - 170 40 - 80
Plätzchen
Backware Einschubebene Temperatur in °C Zeit in Min.
Mürbeteigplätz­chen
Short bread / Past­ry Stripes
3 150 - 160 10 - 20
3 140 20 - 35
Rührteigplätzchen 3 150 - 160 15 - 20 Eiweißgebäck, Bai-
ser
3 80 - 100 120 - 150
Makronen 3 100 - 120 30 - 50 Hefekleingebäck 3 150 - 160 20 - 40
160
150
1)
1)
1)
20 - 30
10 - 35
20 - 35
Blätterteiggebäck 3
Brötchen 3 Small cakes (20
pro Blech)
1)
Backofen vorheizen
170 - 180
3
Tabelle für Aufläufe und Überbackenes
Speise Einschubebene Temperatur in °C Zeit in Min.
Überbackene Ba­guettes
1
160 - 170
1)
15 - 30
Gefülltes Gemüse 1 160 - 170 30 - 60
1)
Backofen vorheizen
Backen auf mehreren Ebenen
Kuchen/Gebäck/Brot auf Backblechen
Backware
Windbeutel/Eclairs 2/4 Streuselkuchen,
trocken
1)
Backofen vorheizen
Einschubebene
2 Ebenen
2/4 150 - 160 30 - 45
Temperatur in °C Zeit in Min.
160 - 180
1)
25 - 45
www.aeg.com
54
Plätzchen/small cakes/Gebäck/Brötchen
Backware
Mürbeteigplätz­chen
Mürbeteiggebäck/ Teigstreifen
Einschubebene
2 Ebenen
Temperatur in °C Zeit in Min.
2/4 150 - 160 20 - 40
2/4 140 25 - 45
Rührteigplätzchen 2/4 160 - 170 25 - 40 Eiweißgebäck, Bai-
ser
2/4 80 - 100 130 - 170
Makronen 2/4 100 - 120 40 - 80 Hefekleingebäck 2/4 160 - 170 30 - 60
180
150
1)
1)
1)
30 - 50
25 - 40
20 - 40
Blätterteiggebäck 2/4
Brötchen 2/4 Small cakes (20
pro Blech)
1)
Backofen vorheizen
2/4
170 - 180
BACKEN MIT OBER-/UNTERHITZE AUF EINER EBENE
Backen in Formen
Backware Einschubebene Temperatur in °C Zeit in Min.
Gugelhupf oder Rodonkuchen
Sandkuchen/ Früchtekuchen
Fatless sponge ca­ke
Tortenboden ­Mürbeteig
Tortenboden ­Rührteig
Apple pie (2 For­men, Ø 20 cm, dia­gonal versetzt)
Pikante Torte (z.B. Quiche Lorraine)
Käsekuchen 1 - 2 160 - 180 60 - 90
1)
Backofen vorheizen
2 160 - 180 50 - 70
1 - 2 150 - 170 50 - 90
3
2
1)
170
190 - 210
25 - 40
1)
10 - 25
2 170 - 190 20 - 25
1 - 2 180 60 - 90
1 180 - 220 35 - 60
Kuchen/Gebäck/Brot auf Backblechen
Backware Einschubebene Temperatur in °C Zeit in Min.
Hefezopf/Hefe­kranz
Christstollen 2
2 170 - 190 40 - 50
160 - 180
1)
Brot (Roggen­brot):
1.
Erster Teil des Backvorgangs.
2.
Zweiter Teil
1 - 2
1.
2.
1)
230
160 - 180
1.
2.
1)
des Backvor­gangs.
Windbeutel/Eclairs 3
Biskuitrolle 3 Streuselkuchen
(trocken) Mandel-/Zuckerku-
chen
190 - 210
180 - 200
3 160 - 180 20 - 40
3
190 - 210
1)
1)
1)
Obstkuchen (mit Hefeteig/Rührteig)
2)
3 170 35 - 55
DEUTSCH
50 - 70
20
30 - 60
20 - 35
10 - 20
20 - 30
55
Obstkuchen mit Mürbeteig
3 170 - 190 40 - 60
Hefekuchen mit empfindlichen Be­lägen (z.B. Quark,
3
160 - 180
1)
40 - 80 Sahne, Pudding) Pizza (mit viel Be-
2)
lag) Pizza (dünner Bo-
den)
1 - 2
1 - 2
190 - 210
220 - 250
1)
1)
30 - 50
15 - 25
Ungesäuertes Brot 1 230 - 250 10 - 15 Wähen (CH) 1 210 - 230 35 - 50
1)
Backofen vorheizen
2)
Tiefes Blech benutzen
Plätzchen
Backware Einschubebenen Temperatur in °C Zeit in Min.
Mürbeteigplätz­chen
Short bread/ Past­ry Stripes
3 170 - 190 10 - 20
3
160
1)
20 - 35
www.aeg.com
56
Backware Einschubebenen Temperatur in °C Zeit in Min.
Rührteigplätzchen 3 170 - 190 20 - 30 Eiweißgebäck, Bai-
ser
3 80 - 100 120 - 150
Makronen 3 120 - 130 30 - 60 Hefekleingebäck 3 170 - 190 20 - 40
170
1)
1)
1)
20 - 30
10 - 55
20 - 30
Blätterteiggebäck 3
Brötchen 3 Small cakes (20
pro Blech)
1)
Backofen vorheizen
190 - 210
190 - 210
3 - 4
Tabelle für Aufläufe und Überbackenes
Speise Einschubebenen Temperatur in °C Zeit in Min.
Nudelauflauf 1 180 - 200 45 - 60 Lasagne 1 180 - 200 35 - 50 Gemüsegratin 1
Überbackene Ba­guettes
180 - 200
1
200 - 220
1)
1)
15 - 30
15 - 30
Süße Aufläufe 1 180 - 200 40 - 60 Fischaufläufe 1 180 - 200 40 - 60 Gefülltes Gemüse 1 180 - 200 40 - 60
1)
Backofen vorheizen
PIZZASTUFE
Backware Einschubebene Temperatur in °C Zeit (Min.)
Pizza (dünner Bo-
1)
den) Pizza (mit viel Be-
1)
lag)
1 - 2
200 - 230
1 - 2 180 - 200 20 - 35
Obsttörtchen 1 - 2 170 - 200 35 - 55 Spinatquiche 1 - 2 160 - 180 45 - 60 Quiche Lorraine
(Herzhafte Torte)
1 - 2 170 - 190 45 - 55
Schweizer Flan 1 - 2 170 - 200 35 - 55 Käsekuchen 1 - 2 140 - 160 60 - 90 Apfelkuchen, ge-
deckt
1 - 2 150 - 170 50 - 60
Gemüsekuchen 1 - 2 160 - 180 50 - 60
2)
10 - 20
DEUTSCH
Backware Einschubebene Temperatur in °C Zeit (Min.)
Ungesäuertes Brot
Blätterteigquiche
Flammkuchen
2 - 3
2 - 3
2 - 3
230 - 250
160 - 180
230 - 250
2)
2)
2)
10 - 20
45 - 55
12 - 20 Piroggen (Russi-
sche Version der
2 - 3
180 - 200
2)
15 - 25 Calzone)
1)
Tiefes Blech benutzen
2)
Backofen vorheizen
BRATEN
Bratgeschirr
• Benutzen Sie zum Braten hitzebeständi­ges Geschirr. (Beachten Sie die Anga­ben des Herstellers.)
• Große Bratenstücke können direkt im tiefen Blech (falls vorhanden) oder auf dem Kombirost über dem tiefen Blech gebraten werden.
• Braten Sie magere Fleischsorten in ei­nem Bräter mit Deckel. So bleibt das Fleisch saftiger.
• Alle Fleischsorten, die sich zum Bräu­nen eignen oder eine Kruste haben sol­len, können im Bräter ohne Deckel ge­braten werden.
BRATEN MIT OBER-/UNTERHITZE
Rindfleisch
Fleischart Menge Einschubebe-neTemperatur
in °C
Schmorbraten 1-1,5 kg 1 200 - 230 105 - 150 Roastbeef
oder Filet:
je cm Höhe 1
230 - 250
Englisch Roastbeef
oder Filet: Me-
je cm Höhe 1 220 - 230 8 - 10
dium Roastbeef
oder Filet:
je cm Höhe 1 200 - 220 10 - 12
durchgebraten
1)
Backofen vorheizen
1)
Zeit in Min.
6 - 8
57
Schweinefleisch
Fleischart Menge
Schulter, Na­cken, Schin­kenstück
Kotelett, Schälrippchen
Einschubebe-neTemperatur
in °C
Zeit in Min.
1-1,5 kg 1 210 - 220 90 - 120
1-1,5 kg 1 180 - 190 60 - 90
www.aeg.com
58
Fleischart Menge
Einschubebe-neTemperatur
in °C
Zeit in Min.
Hackbraten 750 g - 1 kg 1 170 - 190 50 - 60 Schweinshaxe
(vorgegart)
750 g - 1 kg 1 200 - 220 90 - 120
Kalbfleisch
Fleischart Menge
Kalbsbraten
1)
1 kg 1 210 - 220 90 - 120
Einschubebe-neTemperatur
in °C
Zeit in Min.
Kalbshaxe 1,5-2 kg 1 200 - 220 150 - 180
1)
im geschlossenen Bräter
Lammfleisch
Fleischart Menge
Lammkeule, Lammbraten
1 - 1,5 kg 1 210 - 220 90 - 120
Einschubebe-neTemperatur
in °C
Zeit in Min.
Lammrücken 1 - 1,5 kg 1 210 - 220 40 - 60
Wild
Fleischart Menge
Hasenrücken, Hasenkeule
bis zu 1 kg 1
Rehrücken, Hirschrücken
Reh-/Hirsch­keule
1)
Backofen vorheizen
1,5-2 kg 1 210 - 220 35 - 40
1,5-2 kg 1 200 - 210 90 - 120
Einschubebe-neTemperatur
in °C
220 - 240
1)
Zeit in Min.
30 - 40
Geflügel
Fleischart Menge
Einschubebe-neTemperatur
in °C
Zeit in Min.
Geflügelteile je 200 - 250 g 1 220 - 250 20 - 40 Hähnchenhälf-
te Hähnchen,
Poularde
je 400 - 500 g 1 220 - 250 35 - 50
1-1,5 kg 1 220 - 250 50 - 70
Ente 1,5-2 kg 1 210 - 220 80 - 100 Gans 3,5-5 kg 1 200 - 210 150 - 180 Truthahn/Pute 2,5-3,5 kg 1 200 - 210 120 - 180
DEUTSCH
59
Fleischart Menge
Einschubebe-neTemperatur
in °C
Zeit in Min.
Truthahn/Pute 4-6 kg 1 180 - 200 180 - 240
Fisch
Fleischart Menge
Einschubebe-neTemperatur
in °C
Zeit in Min.
Ganzer Fisch 1-1,5 kg 1 210 - 220 40 - 70
BRATEN MIT HEISSLUFT GRILLEN
Rindfleisch
Fleischart Menge
Roastbeef oder Filet:
je cm Höhe 1
Englisch Roastbeef
oder Filet: Me-
je cm Höhe 1 180 - 190 6 - 8
dium Roastbeef
oder Filet: durchgebra-
je cm Höhe 1 170 - 180 8 - 10
ten
1)
Backofen vorheizen
Einschubebe-neTemperatur in
°C
190 - 200
1)
Zeit (Min.)
5 - 6
Schweinefleisch
Fleischart Menge
Einschubebe-neTemperatur in
°C
Zeit (Min.)
Schulter, Na­cken, Schin-
1-1,5 kg 1 160 - 180 90 - 120
kenstück Kotelett,
Schälrippchen
1-1,5 kg 1 170 - 180 60 - 90
Hackbraten 750 g - 1 kg 1 160 - 170 50 - 60 Schweinshaxe
(vorgegart)
750 g - 1 kg 1 150 - 170 90 - 120
Kalbfleisch
Fleischart Menge Einschubebe-neTemperatur in°CZeit (Min.)
Kalbsbraten 1 kg 1 160 - 180 90 - 120 Kalbshaxe 1,5-2 kg 1 160 - 180 120 - 150
www.aeg.com
60
Lammfleisch
Fleischart Menge Einschubebe-neTemperatur in°CZeit (Min.)
Lammkeule,
1-1,5 kg 1 150 - 170 100 - 120
Lammbraten Lammrücken 1-1,5 kg 1 160 - 180 40 - 60
Geflügel
Fleischart Menge Einschubebe-neTemperatur in°CZeit (Min.)
Geflügelteile je 200 - 250 g 1 200 - 220 30 - 50 Hähnchenhälf-teje 400 - 500 g 1 190 - 210 35 - 50
Hähnchen,
1-1,5 kg 1 190 - 210 50 - 70
Poularde Ente 1,5-2 kg 1 180 - 200 80 - 100 Gans 3,5-5 kg 1 160 - 180 120 - 180 Truthahn/Pute 2,5-3,5 kg 1 160 - 180 120 - 150 Truthahn/Pute 4-6 kg 1 140 - 160 150 - 240
GRILLEN
Benutzen Sie die Grill-Funktion immer mit der höchsten Temperatureinstel­lung.
Grillen Sie immer bei geschlosse­ner Backofentür.
Heizen Sie den leeren Backofen mit den Grill-Funktionen immer 5 Minuten vor.
• Schieben Sie zum Auffangen von Fett die Fettpfanne immer in die erste Ein­schubebene.
• Nur flache Fleisch- oder Fischstücke grillen.
Der Grillbereich befindet sich in der Mitte des Rostes.
• Schieben Sie den Rost gemäß den Empfehlungen in der Grilltabelle in die entsprechende Einsatzebene.
Grillen
Grillgut
Einschub-
ebene
Burgers 4
Temperatur in °C
1)
max
Grillzeit in Minuten
Erste Seite Zweite Seite
9 - 15 8 - 13
Schweinefilet 4 max 10 - 12 6 - 10 Würstchen 4 max 10 - 12 6 - 8 Filetsteaks,
Kalbssteaks Toast 4 - 5
4 max 7 - 10 6 - 8
max
1)
1 - 4 1 - 4
DEUTSCH
61
Grillgut
Überbackener Toast
1)
Backofen vorheizen
Einschub-
ebene
Temperatur in °C
4 max 6 - 8 -
DÖRREN
Decken Sie die Backbleche mit Backpa­pier ab. Für beste Ergebnisse: Schalten Sie das Gerät nach der Hälfte der Zeit aus. Öffnen
Sie die Gerätetür und lassen Sie das Ge­rät abkühlen. Danach das Dörrgut fertig dörren.
Grillzeit in Minuten
Erste Seite Zweite Seite
Gemüse
Dörrgut
Einschubebene
1 Ebene 2 Ebenen
Temperatur
in °C
Dauer in Stunden
(Richtwert)
Bohnen 3 2/4 60 - 70 6 - 8 Paprika 3 2/4 60 - 70 5 - 6 Suppengemü-
se
3 2/4 60 - 70 5 - 6
Pilze 3 2/4 50 - 60 6 - 8 Kräuter 3 2/4 40 - 50 2 - 3
Obst
Dörrgut
Einschubebene
1 Ebene 2 Ebenen
Temperatur
in °C
Dauer in Stunden
(Richtwert)
Pflaumen 3 2/4 60 - 70 8 - 10 Aprikosen 3 2/4 60 - 70 8 - 10 Apfelscheiben 3 2/4 60 - 70 6 - 8 Birnen 3 2/4 60 - 70 6 - 9
AUFTAUEN
Entfernen Sie die Verpackung. Das Ge­richt auf einem Teller anrichten.
Speise
Auftauzeit in
Min.
Nicht mit einer Schüssel oder einem Tel­ler abdecken. Dadurch wird die Auftauzeit verlängert. Nutzen Sie die erste Einschubebene. von unten.
Zusätzliche Auf-
tauzeit in Min.
Bemerkung
Hähnchen auf eine um­gedrehte Untertasse le-
Hähnchen, 1000 g 100 - 140 20 - 30
gen, die auf einem gro­ßen Teller aufliegt. Zwi­schendurch wenden.
Fleisch, 1000 g 100 - 140 20 - 30
Nach der Hälfte der Zeit wenden
www.aeg.com
62
Speise
Auftauzeit in
Min.
Zusätzliche Auf-
tauzeit in Min.
Fleisch, 500 g 90 - 120 20 - 30
Forelle, 150 g 25 - 35 10 - 15 ­Erdbeeren, 300 g 30 - 40 10 - 20 ­Butter, 250 g 30 - 40 10 - 15 -
Sahne, 2 x 200 g 80 - 100 10 - 15
Kuchen, 1400 g 60 60 -
Informationen zu Acrylamiden
Wichtig! Nach neuesten
wissenschaftlichen Erkenntnissen kann die Bräunung von Lebensmitteln, speziell bei stärkehaltigen Produkten, eine gesundheitliche Gefährdung durch Acrylamid verursachen. Daher empfehlen wir, bei möglichst niedrigen Temperaturen zu garen und die Speisen nicht zu stark zu bräunen.
Bemerkung
Nach der Hälfte der Zeit wenden
Sahne lässt sich auch mit noch leicht gefrore­nen Stellen gut auf­schlagen.
BACKOFEN - REINIGUNG UND PFLEGE
DEUTSCH
63
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinwei­se“.
• Feuchten Sie ein weiches Tuch mit war­mem Wasser und etwas Reinigungsmit­tel an und reinigen Sie damit die Vor­derseite des Geräts.
• Verwenden Sie zum Reinigen der Me­talloberflächen ein handelsübliches Rei­nigungsmittel.
• Reinigen Sie den Innenraum des Back­ofens nach jedem Gebrauch. So lassen sich Verschmutzungen leichter entfer­nen und es kann nichts einbrennen.
• Entfernen Sie hartnäckige Verschmut­zungen mit einem speziellen Backofen­reiniger.
• Reinigen Sie alle Zubehörteile nach je­dem Gebrauch und lassen Sie sie trock­nen. Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem Wasser und etwas Spülmittel an.
Abnehmen der Einhängegitter
• Zubehörteile mit Antihaftbeschichtung dürfen nicht mit aggressiven Reini­gungsmitteln, scharfkantigen Gegen­ständen oder im Geschirrspüler gerei­nigt werden. Die Antihaftbeschichtung kann dadurch zerstört werden.
Geräte mit Edelstahl- oder Alu­miniumfront:
Reinigen Sie die Backofentür nur mit einem nassen Schwamm und trocknen Sie sie mit einem wei­chen Tuch ab. Verwenden Sie keine Stahlwolle, Säuren oder Scheuermittel, da diese die Oberflächen beschädi­gen können. Reinigen Sie das Be­dienfeld auf dieselbe Weise.
EINHÄNGEGITTER
Die Einhängegitter können zur Reinigung der Seitenwände entfernt werden.
1.
Ziehen Sie das Einhängegitter vorne von der Seitenwand weg.
1
2
Einsetzen der Einhängegitter
Führen Sie zum Einsetzen der Einhänge­gitter die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
2.
Ziehen Sie das Einhängegitter hinten von der Seitenwand weg und neh­men Sie es heraus.
Gilt für Auszüge:
Die Haltestifte der Auszüge müs­sen nach vorne zeigen!
www.aeg.com
64
VORSICHT!
Achten Sie darauf, dass der länge­re Befestigungsdraht vorne ist. Die Enden der beiden Drähte müssen nach hinten zeigen. Eine fehlerhafte Installation kann die Emaille beschädigen.
BACKOFENLAMPE
WARNUNG!
Vorsicht beim Austausch der Backofenlampe. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Bevor Sie die Backofenlampe austauschen:
• Schalten Sie den Backofen aus.
• Entfernen Sie die Sicherungen aus dem Sicherungskasten, oder schalten Sie den Schutzschalter aus.
Legen Sie ein Tuch auf den Back­ofenboden, um die Lampe und das Glas zu schützen.
Austauschen der Backofenlampe
1.
Die Glasabdeckung der Backofenlam­pe befindet sich an der Rückwand des Backofeninnenraums.
Drehen Sie die Glasabdeckung der Lampe gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie sie ab.
2.
Reinigen Sie die Glasabdeckung.
3.
Tauschen Sie die Backofenlampe ge­gen eine geeignete 300 °C hitzebe­ständige Backofenlampe aus.
Verwenden Sie dazu eine Back­ofenlampe mit der gleichen Leis­tung.
4.
Bringen Sie die Glasabdeckung wie­der an.
REINIGEN DER BACKOFENTÜR
Um die Reinigung zu erleichtern, können Sie die Backofentür abnehmen.
WARNUNG!
Zur Reinigung der Glastür müssen die Glasscheiben vorher abge­kühlt sein. Es besteht die Gefahr, dass die Glasscheiben brechen.
WARNUNG!
Wenn die Türglasscheiben be­schädigt sind oder Kratzer aufwei­sen, werden sie brüchig und kön­nen zerspringen. Um dies zu ver­hindern, müssen Sie sie ersetzen. Weitere Informationen erhalten Sie beim Kundendienst.
Aushängen der Tür:
1
2
Nach der Reinigung muss die Backofentür in umgekehrter Reihenfolge wieder ein­gebaut werden. Achten Sie darauf, dass die Tür beim Einsetzen hörbar einrastet. Drücken Sie nötigenfalls kräftig gegen die Tür.
1.
Öffnen Sie die Tür vollständig.
2.
Drücken Sie den Schieber, bis Sie ein Klicken hören.
3.
Schließen Sie die Tür, bis der Schie­ber einrastet.
4.
Hängen Sie die Tür aus.
Um die Tür zu entfernen, ziehen Sie sie erst aus der einen und dann aus der anderen Seite he­raus.
BACKOFENGLASSCHEIBEN
Das Türglas Ihres Geräts kann sich in Art und Form von den Beispie­len in diesen Abbildungen unter­scheiden. Auch die Anzahl der Scheiben kann variieren.
Abnehmen und Reinigen der Türgläser
1.
B
2.
3.
4.
Um die Glasscheiben wieder einzusetzen, führen Sie die Schritte oben in umgekehr­ter Reihenfolge durch.
VORSICHT!
Die herausnehmbaren Glasschei­ben besitzen eine Markierung auf einer Seite. Achten Sie darauf, dass sich diese Markierung in der oberen linken Ecke befindet.
DEUTSCH
Fassen Sie die Türabdeckung (B) an der Oberkante der Tür an beiden Sei­ten an. Drücken Sie sie nach innen, um den Schnappverschluss zu lösen.
Ziehen Sie die Türabdeckung nach vorn, um sie abzunehmen.
Fassen Sie die Türgläser nacheinan­der am oberen Rand an. Ziehen Sie sie nach oben aus der Führung.
Reinigen Sie die Glasscheiben.
2
1
65
HERAUSNEHMEN DER SCHUBLADE
Die Schublade unterhalb des Backofens lässt sich zur leichteren Reinigung heraus­nehmen.
1.
Ziehen Sie die Schublade bis zum An­schlag heraus.
2.
Heben Sie die Schublade leicht an und ziehen Sie sie aus den Führun­gen.
Einsetzen der Schublade
1.
Setzen Sie die Schublade auf die Füh­rungen. Achten Sie darauf, dass die Arretierungen korrekt in den Führun­gen einrasten.
2.
Senken Sie die Schublade ab in die Waagerechte und schieben Sie sie ein.
www.aeg.com
66
WARNUNG!
In der Schublade kann bei Benut­zung des Backofens ein Wärme­stau entstehen. Bewahren Sie kei­ne brennbaren Gegenstände, wie Reinigungsmittel, Plastiktüten, Topfhandschuhe, Papier, Reini­gungssprays usw. in der Schubla­de auf.
WAS TUN, WENN …
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinwei­se“.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Das Kochfeld funktioniert nicht
Der Backofen heizt nicht auf
Der Backofen heizt nicht auf
Der Backofen heizt nicht auf
Der Backofen heizt nicht auf
Die Backofenlampe leuchtet nicht
Dampf und Kondenswas­ser schlagen sich auf Speisen und im Backofen nieder.
Das Display zeigt „12.00“ an.
Die Restwärmeanzeige leuchtet nicht auf.
DEUTSCH
Es wurde keine Tempera­tureinstellung gewählt
Der Ofen ist nicht einge­schaltet
Die Uhrzeit ist nicht ein-
Stellen Sie die Tempera­tur ein
Schalten Sie den Back­ofen ein.
Stellen Sie die Uhrzeit ein
gestellt Die erforderlichen Ein-
stellungen wurden nicht
Kontrollieren Sie die Ein­stellungen
vorgenommen Die Sicherung im Siche-
rungskasten hat ausge­löst
Überprüfen Sie die Siche­rung Wenn die Sicherung mehrmals ausgelöst hat, wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker.
Die Backofenlampe ist defekt
Die Speisen standen zu lange im Backofen.
Tauschen Sie die Back­ofenlampe aus
Speisen nach Beendi­gung des Gar- oder Back­vorgangs nicht länger als 15-20 Minuten im Back­ofen lassen.
Stromausfall Stellen Sie die Uhrzeit
neu ein.
Die Kochzone ist nicht heiß, da sie nur kurze Zeit in Betrieb war.
Sollte die Kochzone ei­gentlich heiß sein, wen­den Sie sich bitte an den Kundendienst.
67
www.aeg.com
68
MONTAGE
TECHNISCHE DATEN
Höhe 847 - 867 mm Breite 596 mm Tiefe 600 mm Backofenkapazi-
tät
Spannung 230 V Frequenz 50 Hz
STANDORT DES GERÄTS
Sie können Ihr freistehendes Gerät neben oder zwischen Küchenmöbel sowie in ei­ner Ecke aufstellen.
Mindestabstände
Abmes-
sungen
AUSRICHTEN
Richten Sie das Gerät mit den unten an­gebrachten Schraubfüßen so aus, dass sich die Oberfläche des Kochfelds auf ei­ner Ebene mit den angrenzenden Ober­flächen befindet.
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinwei­se“.
Abmessungen
74 Liter
B
A
A
mm
A 2 B 685
KIPPSCHUTZ
VORSICHT!
Sie müssen den Kippschutz an­bringen. Andernfalls könnte das Gerät kippen.
Achten Sie darauf, den Kippschutz in der richtigen Höhe anzubrin­gen.
1.
Stellen Sie die korrekte Höhe des Ge­räts ein, bevor Sie den Kippschutz an­bringen.
2.
Bringen Sie den Kippschutz in einem Abstand von 77 mm zur Geräteober­fläche und 49 mm von der linken Ge­räteseite in der runden Öffnung an dem Befestigungsteil an (siehe Abb.). Verschrauben Sie ihn in festes Materi­al oder benutzen Sie eine geeignete Verstärkung (Wand).
3.
Die Öffnung befindet sich auf der lin­ken Seite der Rückwand (siehe Abb.).
Heben Sie die Vorderseite des Geräts (1) an und schieben Sie es in die Mitte zwischen den angrenzenden Küchen­möbeln (2). Ist der Abstand zwischen den angrenzenden Küchenmöbeln breiter als das Gerät, müssen Sie die seitlichen Abstände anpassen, damit der Herd mittig steht.
Stellen Sie sicher, dass die Fläche hin­ter dem Gerät glatt ist.
49 mm
77 mm
2
1
ELEKTROINSTALLATION
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aufgrund der Nicht­beachtung der Sicherheitsvorkeh­rungen des Kapitels „Sicherheits­hinweise“ entstehen.
Das Gerät wird ohne Netzstecker und Netzkabel geliefert. Einsetzbare Kabeltypen: H07 RN-F, H05 RN-F, H05 RRF, H05 VV-F, H05 V2V2-F (T90), H05 BB-F.
DEUTSCH
69
www.aeg.com
70
DEUTSCH
71
www.aeg.com/shop 892950137-C-022012
Loading...