Rücknahme von alten Geräten............................................................. 80
7
Page 8
Lieferumfang
•1Basis mit digitalem Anrufbeantworter
•1- 3 Mobilteil(e), je nach Set
•2-6 Akkus NiMH, Typ AAA, 1,2 V, 550 mAh (je nach Set)
••
•
1Steckernetzteil
••
••
•
2Ladeschalen mit Netzteil (nur Tara 205-3)
••
•1Telefonanschlusskabel (TAE)
•1Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen
(Heizlüftern o.ä.) auf und setzen Sie es niemals direkter Sonneneinstrahlung, übermässigen Staubquellen oder Erschütterungen aus.
Legen Sie nur zugelassene, aufladbare Akkus des gleichen Typs
ein! Niemals herkömmliche (nicht aufladbare) Batterien verwenden,
da diese zu Gesundheits- und Personenschäden führen können!
Wiederaufladbare Akkus richtig gepolt einlegen; Hinweis auf den
Akkus und am Akkufach beachten!
Nur Akku-Typen gemäß dieser Bedienungsanleitung verwenden!
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden.
Beachten Sie die technischen Bedingungen des Umfeldes (Arztpraxen).
Das Mobilteil kann in Hörgeräten einen unangenehmen Brummton
verursachen.
Stellen Sie die Basis nicht in Bädern oder Duschräumen auf. Am
Aufstellungsort sollte eine Raumtemperatur zwischen +5° C und +35°
C und eine Luftfeuchtigkeit zwischen 25 % und 85 % herrschen.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil, wie in der
Bedienungsanleitung angegeben.
Entsorgen Sie die Akkus und das Telefon umweltgerecht!
8
Page 9
Menüübersicht
MENÜ
ANRUFLISTE
TELEFONBUCH
BASIS EINST
INS T E L B UC H
LOESCHEN
ALLES LOE SC HE N
DETAILS
NEUER EINTR
EINTR. AEND
EINTR LOESCH
ALLES LO ESC H
TELBUCH STAT
MOBILT ABMEL
RUFTON EINST
W AHLVERF
BESTAETIGEN ?
BESTAETIGEN ?
DATUM UHRZEIT
NAME ?
BESTAETIGEN ?
BESTAETIGEN ?
00 / 50
PIN ?
BASIS TON
BASIS LAUT
TON / IMP ULS
NUMMER ?
Melodie 1-10
MO BILTEIL 1-5
MELO D IE 1-5
LAUTST 1-5
MOBILT EINST
FLASH ZEIT
PIN AENDER N
BASIS RUECKS
ALARM
AUDIO EINST
RUFTON EINST
TON EINST
LA N G / K UR Z
PIN ?
PIN ?
AUS / EIN
LAUTSPR. VOL
HOER ER LA UT
INTERNRUFTON
EXTERNRUFTON
TASTENTON
AKKU LEER
NEU PIN ?
BESTAE
00 : 00
SNOOZE EIN / AUS
1-5
1-5
MELO D IE 1-10
LAUTST . 1-5 / AUS
MELO D IE 1-10
LAUTST . 1-5 / AUS
EIN / AUS
SPRACHE
REICHW SIGN
D / F / I / ESP / NL / R US / P OL / GR /
TUR / UKR / UNG / E
9
Page 10
MOBILT. NAME
_
ANMELD EN
SMS
AUTO ANTWORT
SPERREN
DATUM & ZEIT
BASIS AUSW
MT R UEC KSET Z
BASIS 1-4
NEUE SMS
SMS EINGANG
SMS EINSTELL
EIN / AUS
PIN ?
DATUMSFORMAT
ZEITFORMAT
ZE IT EINS T
BASIS 1-4
PIN ?
NACHRICHT?
OEFFENTL SMS
PRIVATE SMS
SMS SIGNAL
BENUTZER NUM
EIN / AUS
TT-MM od. MM-TT
12 / 24-STD ANZ
00 -00
_
EIN / AUS
BENUT R U ECKS
AB
ABRUF NACHR
ALLES LOE SC H
MEMO
AB EINSTELL
EMPF CENTER
SEND CENTER
CENTER AUSW
NET Z W E R K ID
SMS RU ECK S
BESTAET IGEN?
AUFN LAEUFT
AB AN / AUS
NEUE NACHR
W AHL RUFANZ
AB MODUS
BENUTZER 1-5
EMPFAN G EN 1 / 2
SENDEN 1 / 2
SENDEN 1 / 2
0
PIN ?
EIN / AUS
EIN / AUS
2-9 / GEB SPAREN
ANSAGE + AUFN
10
NUR ANSAGE
Page 11
AB SPRACHE
DEUTSCH
ANSAGE EINST
CODE
AB RUECK SET Z
ANSAGE + AUFN
NUR ANSAGE
ABSPIELEN
AUFNAH ME
W ERKSEINST
0 0 0 0
PIN ?
Diese Bedienungsanleitung dient der Information. Ihr Inhalt ist nicht
Vertragsbestandteil. Alle angegebenen Daten sind lediglich Normalwerte.
Die beschriebenen Ausstattungen und Optionen können je nach den
länderspezifischen Anforderungen unterschiedlich sein.
Technische Änderungen vorbehalten.
Achtung!
Die heutigen Möbel sind mit einer Vielzahl von Lacken und Kunststoffen
beschichtet und werden mit unterschiedlichen Pflegemitteln behandelt.
Die Bestandteile dieser Stoffe können die Kunststofffüße des Telefons
angreifen und erweichen. Mit einer rutschfesten Unterlage beugen Sie
Lackschäden auf Ihren Möbeln vor. Für derartige Schäden können wir
nicht haften.
Kunden- Hotline
Falls Sie bei der Installation oder dem Betrieb unseres Gerätes Probleme
haben sollten, bieten wir Ihnen unter folgenden Hotlines kompetente Hilfe
an:
Hotline
für Deutschland:01805 88 01 01 (12 Cent / Min. aus dem Festnetz)
für Österreich:08209 19 93 06 1(16 Cent / Min. aus dem Festnetz)
Hotline- Zeiten:Montag bis Donnerstag: 08:00 Uhr- 17.00 Uhr
Freitag: 08:00 Uhr- 16.00 Uhr
Copyright: ITM Technology AG 06/06 hj V .1
11
Page 12
Kurzübersicht Mobilteil
1
16
3
2
4
6
8
10
11
12 13
5
7
9
14
15
12
Page 13
Legende
1.LCD-Anzeige (Display)
2.Stummschalt- / Löschtaste zum Ein- / Ausschalten des Mikrofons,
zum Löschen und zum Verlassen von Menüs und Untermenüs.
3.Scrolltaste nach oben d zum Aufrufen und Navigieren in der Anruferlistebzw. dem Menü / Wahlwiederholung; Einstellen der Ruflautstärke.
4.Telefonbuchtaste Bzum Aufrufen von Telefonnummern.
5.Menü / OK-Taste zum Öffnen der Menüs / Untermenüs. Bestätigung
der getroffenenen Auswahl. Ein- / Ausschalttaste.
6.Scrolltaste nach unten c.
7.Verbindungstaste i zum Entgegennehmen und Beenden von Anrufen.
8.Wahlwiederholung / R- Taste
9.Taste zum Aufbau einer internen Verbindung.
10 . Freisprechen EIN / AUS / Pause
11. Alphanumerische Tastatur zum Wählen von Rufnummern und zum
Eingeben von Namen u. Rufnummern ins Telefonbuch.
12. Sterntaste
13. Raute-Taste / Tastensperre
14. Mikrofon
15. Ladekontakte des Mobilteils
16. Lautsprecher
Kurzübersicht Basis
19
21
22
23
30
28
29
24
25
26
27
20
13
Page 14
Anschlüsse auf der Rückseite der Basis
17. Anschlussbuchse für Netzadapterkabel
18. Anschlussbuchse für Telefonanschlusskabel (TAE)
17
18
Basisstation
19. Wiedergabe- / Stopptaste, zum Abspielen empfangener Nachrichten
oder Memos; Beenden der Wiedergabe
20 . Ladekontakte der Basisstation
21 . Nachricht erneut abspielen (Repeat)
22 . Paging / Anmeldetaste zum Rufen eines Mobilteils sowie
zum Anmelden eines Mobilteiles an der Basisstation.
23. Lautstärke verringern
24. Löschtaste
25 . Taste zum Sprung zur nächsten Nachricht und schnelles Vorspulen
26 . Anrufbeantworter Ein / Aus
27 . Lautstärke erhöhen
28. Ladeanzeige
29. Leitungsbelegungsanzeige
30. Nachrichtenzähler
14
Page 15
Leistungsmerkmale
Mobilteil
DECT Telefon nach GAP-Standard
14-Segment LC- Display, Beleuchtung orange
Anzeige: 2 Zeilen a’ 8 Symbole, 1 Zeile alphanumerisch - 14 Zeichen
Standby - Zeit ca. 170 Stunden, Dauergesprächszeit ca. 10 Stunden
SMS - Funktion
Telefonbuch für bis zu 50 Einträge
Erweiterte Wahlwiederholung 10-fach
Tonruflautstärke einstellbar in 5 Stufen, Ruhe vor dem Telefon
Zehn Tonrufmelodien einstellbar, getrennt für Extern u. Intern-Ruf
Hörerlautstärke in 5 Stufen einstellbar
Gesprächsdaueranzeige, Wahlsperre
Freisprechen, Tastensperre, Auto Standby, Mute
Pause 3s, Flashzeit 100/300ms,
Menüführung in 16 versch. Sprachen möglich
Anmelden von bis zu 5 Mobilteilen möglich
Anmelden eines Mobilteiles an 4 Basisstationen möglich
V ermitteln extern-intern-intern
Dreierkonferenz extern-intern-intern
Rufnummernanzeige Typ 1 FSK und DTMF mit automatischer Erkennung
Namensanzeige, wenn Nummer in Telefonbuch bekannt
Anruferliste mit bis zu 40 Einträgen
Selektives und komplettes Löschen der Anruferliste
Übernahme von Rufnummern aus der Anruferliste in das Telefonbuch
Wiederwahl aus der Anruferliste
Intercom
Basis
Digitaler Anrufbeantworter mit ca. 15 Minuten Aufnahmezeit
Fernabfragefähig; Digitaler Nachrichtenzähler
Ladeanzeige
Leitungsbelegungsanzeige
Paging - Funktion
15
Page 16
Auslieferungszustand
Ein (Drei) Mobilteil(e) an der Basis angemeldet
Basis PIN 0000
Ruflautstärke Stufe 2
Hörerlautstärke Stufe 3
Tonrufmelodie extern 1
Tonrufmelodie intern 2
Pagingmelodie 3
Alarmton 3
Terminkalenderton 3
Automatische Gesprächsannahme Ein
Flashzeit 300ms
Akkus beiliegend, nicht eingelegt
Sprache Deutsch
Anrufbeantworter Ein
Nachrichtensignalisierung Ein
AB Modus Ansage + Aufnahme
Anrufannahme nach 4 Ruftönen
Fernabfragecode 0000
16
Page 17
Display
Displaysymbole
Menü
Scrollen nach links, um alle Zeichen im Display zu sehen
Scrollen nach rechts, um alle Zeichen im Display zu sehen
Anzeige neu eingegangener Nachrichten auf dem AB
Telefonbuch; Telefonbuch voll (blinkend)
Akkuanzeige
nicht verfügbar
Leitungsanzeige
Aktives Externes Gespräch
Aktives Internes Gespräch
Anzeige für aktivierten Alarm
Signalanzeige, blinkt bei schlechtem Empfang
Tastensperre aktiviert
Freisprechen aktiviert
17
Page 18
Telefon in Betrieb nehmen
Anschluss an das Stromnetz/ Akkus einlegen
Wir empfehlen die Akkus bei der ersten Inbetriebnahme mindestens 20
Stunden zu laden, bevor Sie das Telefon benutzen.
1.Stecken Sie den Stecker des Stromanschlusskabels in die
Buchse (17) an der Rückseite der Basisstation. Bei Modell Tara 205-3
stecken Sie den kleinen Stecker der Netzteile in die Buchsen auf der
Rückseite der beiden Ladeschalen.
2.Stecken Sie den Netzadapter in eine Netzsteckdose.
(230 V ~)
3.Legen Sie die Akkus in das Akkufach (Abb.a).
Achten Sie auf die richtige Polung!
4.Schließen Sie das Akkufach (Abb.b).
5.Stellen Sie das Mobilteil auf die Basisstation. Die Ladeanzeige
(28) leuchtet.
-
+
×
+
Abb. a Abb. b
Anschluss an das Telefonnetz
1. Stecken Sie den kleinen Stecker des Telefonanschlusskabels in die
Telefonanschlussbuchse (18) an der Rückseite der Basisstation.
-
2. Stecken Sie den anderen Stecker (TAE-Stecker) des Telefonan-
schlusskabels in die Telefonanschlussdose ( F-Codiert ).
Das Telefon ist jetzt betriebsbereit.
18
Page 19
Akkuwechsel
1.Öffnen Sie den Deckel des Akkufaches (Abb.a).
2.Entnehmen Sie die gebrauchten Akkus.
3.Legen Sie die neuen Akkus in das Akkufach (Abb. b). Auf richtige
Polung achten!
4.Verschließen Sie das Akkufach wieder mit dem Deckel (Abb.c).
$$
$100% aufgeladen
$$
Akkus sind gefährliche, chemische Abfälle.
Gebrauchte Akkus gehören nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie diese umweltgerecht!
&&
&50% aufgeladen
&&
%%
% +Warntöne, zu geringer Ladezustand
%%
Außer Reichweite
1.Wenn das Mobilteil zu weit von der Basisstation entfernt ist, hören
Sie einen Warnton. Im Display erscheint „Suche“ und das
Antennensymbol
2.Gehen Sie näher an die Basisstation heran.
3.Wenn Sie einen Signalton hören und das Antennensymbol
permanent leuchtet, ist der Kontakt zur Basis wieder hergestellt.
gg
g blinkt.
gg
19
gg
g
gg
Page 20
Mobilteil einschalten
1.Das Mobilteil ist ausgeschaltet.
2.Halten Sie die Ein / Aus-Taste Hgedrückt, bis Sie ein Tonsignal
hören und im Display SUCHE erscheint.
3.Das Mobilteil stellt den Kontakt zur Basisstation wieder her. Das
Mobilteil ist wieder eingeschaltet, wenn im Display der Mobilteilname
und die Uhrzeit erscheint.
Mobilteil ausschalten
1.Das Mobilteil ist eingeschaltet.
2.Halten Sie die Ein / Aus-Taste Hgedrückt, bis sie ein Tonsignal
hören und das Display erlischt.
3.Das Mobilteil ist ausgeschaltet, es können keine Rufnummern mehr
gewählt oder Anrufe entgegengenommen werden.
Mobilteil an der Basisstation anmelden
An eine Basisstation können 5 Mobilteile angemeldet werden. Sie können
das Mobilteil auch an einer anderen GAP-kompatiblen DECT - Basisstation
anmelden. Beim Anmelden des Mobilteiles wird der RFPI - Code der
Basisstation angezeigt. Der RFPI - Code ist der Universalcode für alle GAPkompatiblen DECT- Basisstationen.
Anmelden des Mobilteils an eine Basisstation TARA 205
1.Das Mobilteil befindet sich im Standby - Modus (kein Ton).
2.Halten Sie die Paging- /Anmeldetaste (19) ca. 3 Sekunden ge-
drückt, Sie hören ein Tonsignal und die Leitungsbelegungs- LED blinkt..
3.Die Basisstation befindet sich jetzt im Anmeldemodus.
4. Betätigen Sie die Menütaste.
5.Betätigen Sie die Pfeiltasten c d bis ANMELDEN auf dem Display
erscheint.
6.Betätigen Sie die Menütaste und wählen Sie mit den Pfeiltasten die
gewünschte Basis (1-4) aus. Bestätigen Sie ihre Auswahl mit der
Menütaste.
7.Auf dem Display blinkt SUCHE. Sobald auf dem Display PIN?
erscheint, geben Sie 0000 ein und drücken zur Bestätigung die
Menütaste.
8.Sobald der Mobilteilname und die Uhrzeit im Display erscheinen,
ist das Mobilteil an der Basisstation angemeldet.
20
Page 21
Anmelden des Mobilteils an einer anderen (GAPkompatiblen)DECT-Basisstation
1. Das Mobilteil befindet sich im Standby-Modus (kein Ton).
2. Lesen Sie die Bedienungsanleitung Ihrer Basisstation, wie Sie diese
in den Anmeldemodus versetzen.
3. Gehen Sie jetzt vor wie unter Anmelden des Mobilteils an eine
Basisstation beschrieben.
Mobilteil abmelden
Ein Mobilteil kann von einer Basis abgemeldet werden, um z. B. ein defektes Mobilteil durch ein neues zu ersetzen.
1. Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste.
2. Drücken Sie die Tasten
3. Drücken Sie die Menütaste, im Display erscheint MOBILT ABMEL.
4. Drücken Sie die Menütaste, im Display erscheint PIN? Geben Sie 0000
ein und drücken Sie die Menütaste.
5. Im Display erscheinen die Mobilteilnamen oder die angemeldeten
Mobilteilnummern (z. B. MOBILTEIL 1 usw.)
6. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das zu löschende Mobilteil aus und drü-
cken Sie die Menütaste.
7. Sie hören einen Quittungston.
8. Das Mobilteil ist abgemeldet und im Display steht NICHT ANGEM.
Basisstation wählen
Ein Mobilteil, das an mehreren Basisstationen angemeldet ist, kann nur mit
einer Station gleichzeitig funktionieren. Daher muss eine Basisstation
gewählt werden. Um eine Basisstation wählen zu können, muss das
Mobilteil bereits an der gewünschten Basisstation angemeldet sein!
cd bis BASIS EINST im Display erscheint.
1.Drücken Sie im Standby-Modus die Menütaste.
2.Drücken Sie die Tasten cdbis MOBILT EINST erscheint.
3.Drücken Sie die Menütaste.
4.Drücken Sie die Tasten
5.Drücken Sie die Menütaste, wählen Sie mit den Pfeiltasten
die gewünschte Basis (BASIS 1-4) aus.
6.Drücken Sie die Menütaste, Sie hören den Quittungston und im
Display erscheint SUCHE und das Antennensymbol
7.Das Mobilteil wechselt in den Standby-Modus. Es hat eine
Basisstation gefunden.
cd bis BASIS AUSW erscheint.
cd
gblinkt.
21
Page 22
Basiseinstellungen
Rufton einstellen
Rufmelodie an der Basis auswählen
Sie haben die Möglichkeit, die Rufmelodie an der Basisstation separat
einzustellen. Dazu stehen Ihnen 5 Ruftöne zur Verfügung.
1.Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste .
2.Betätigen Sie die Pfeiltasten cd bis BASIS EINST erscheint.
3.Betätigen Sie die Menütaste, im Display erscheint MOBILT ABMEL.
4.Betätigen Sie die Pfeiltasten, bis RUFTON EINST erscheint.
5.Betätigen Sie die Menütaste, im Display erscheint BASIS TON.
6.Betätigen Sie die Menütaste, im Display erscheint und ertönt der
aktuell eingestellte Rufton der Basis.
7.Wählen sie mit den Pfeiltasten den gewünschten Rufton 1-5 und
speichern Sie ihre getroffene Auswahl mit der Menütaste.
8.Sie hören den positiven Quittungston und Ihre Einstellung ist
gespeichert.
Ruftonlautstärke an der Basis einstellen
Sie haben die Möglichkeit, die Ruftonlautstärke an der Basisstation in 5
Stufen und AUS (Ruhe vor dem Telefon) einzustellen.
Position 1-4 siehe Einstellung Rufmelodie oben.
5.Betätigen Sie die Menütaste, im Display erscheint BASIS TON.
6.Betätigen Sie die Taste c, im Display erscheint BASIS LAUT.
7.Betätigen Sie die Menütaste, im Display erscheint und ertönt der
Rufton der Basis in der aktuell eingestellten Lautstärke.
8.Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Lautstärke 1-5 oder
AUS und speichern Sie ihre getroffene Auswahl mit der Menütaste.
9.Sie hören den positiven Quittungston und Ihre Einstellung ist
gespeichert.
22
Page 23
Wahlverfahren einstellen
Es stehen Ihnen zwei Wahlverfahren zur Auswahl bereit:
•MFV (Tonwahl) – heute Standard
•IWV (Impulswahl) – nur noch bei älteren Telefonanlagen erforderlich
1.Drücken Sie im Standby-Modus die Menütaste.
2.Betätigen Sie die Tasten
3.Drücken Sie die Menütaste.
4.Betätigen Sie die Tasten
5.Betätigen Sie die Menütaste, es erscheint TON.
6.Mit den Tasten
(TON / IMPULS).
7.Bestätigen Sie die Einstellung mit der Menütaste. Sie hören ein
Tonsignal und die Einstellung ist gespeichert.
Flashzeit einstellen
Sie können die R-Taste
(LANG = 300 ms / KURZ = 100 ms).
Welche Flashzeit Sie wählen, hängt von der Art des Anschlusses ab, an
dem Sie das Telefon betreiben möchten.
cdstellen Sie das gewünschte Wahlverfahren ein
mit 2 verschiedenen Flashzeiten belegen
cd bis BASIS EINST erscheint
cd bis WAHLVERF erscheint.
- an einem Hauptanschluss, mit Nutzung der Komfortfunktionen oder
- an einer Nebenstellenanlage, die gleichwertige Funktionen besitzt
Die Komfortfunktionen - Anklopfen, Makeln, Rückfrage, weiteresGesprächannehmen, Dreierkonferenz - müssen Sie bei Ihrem Netzbetreiber beantragen. Bei der Deutschen Telekom sind diese Leistungen
unter der Bezeichnung Tlich an einem Hauptanschluß genutzt werden, wenn Sie die Flashzeit auf
300ms eingestellt haben ( gilt nur für Deutschland ). Betreiben Sie Ihr
Telefon an einer modernen TK-Anlage, so können Sie diese Funktionen
ebenfalls nutzen. Stellen Sie dazu die Flashzeit, wie in der Bedienungsanleitung der TK-Anlage vorgegeben, ein, meist 100 (90) ms.
Weitere Einzelheiten erfahren Sie ebenfalls aus der BDA Ihrer TK-Anlage.
Die nachfolgende Beschreibung der Komfortfunktionen muss deshalb
nicht mit den Vorgaben ihrer TK-Anlage übereinstimmen.
Net-Funktionen geführt und können ausschliess-
23
Page 24
1.Drücken Sie im Standby-Modus die Menütaste.
2.Betätigen Sie die Tasten cd
3.Drücken Sie die Menütaste.
4.Betätigen Sie die Tasten cd
5.Betätigen Sie die Menütaste,
Wählen Sie mit den Pfeiltasten zwischen LANG und KURZ.
6.Bestätigen Sie die Einstellung mit der Menütaste. Sie hören ein
Tonsignal und Ihre Einstellung ist gespeichert.
Programmieren der PIN
Einige Funktionen sind nur nach Eingabe einer PIN (Persönliche
Identifikations Nummer) zugänglich. Mit dieser Funktion können Sie Ihre
Einstellungen oder bestimmte Funktionen schützen und den Betrieb von
Mobilteilen, die nicht an dieser Basisstation angemeldet sind, verhindern.
Die PIN besteht aus 4 Ziffern.
Die Standardeinstellung ist 0000.
bis Basis Einst erscheint
bis FLASH ZEIT erscheint.
es erscheint LANG.
Ändern der PIN
1.Drücken Sie im Standby-Modus die Menütaste.
2.Betätigen Sie die Tasten
3.Drücken Sie die Menütaste.
4.Betätigen Sie die Tasten
5.Betätigen Sie die Menütaste,
6.Geben sie mit der Tastatur die alte PIN ein. Betätigen Sie die
Menütaste. Im Display erscheint NEU PIN.
7.Geben Sie Ihre neue PIN ein und betätigen Sie die Menütaste.
8.Im Display erscheint BEST AE. Geben Sie Ihre neue PIN erneut ein.
9.Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Menütaste. Sie hören ein
Tonsignal und Ihre Einstellung ist gespeichert.
ACHTUNG!
Wenn Sie Ihre PIN vergessen haben, muss das Telefon auf die
Werkseinstellung zurückgesetzt werden!
cd bis BASIS EINST erscheint
cd bis PIN AENDERN erscheint.
es erscheint PIN?.
24
Page 25
Basisstation auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Nach einem Basisreset sind
alle Einstellungen auf Werkseinstellungen
zurückgesetzt. Dieser Reset umfasst auch die Anruferliste und die PIN.
1.Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste .
2.Betätigen Sie die Pfeiltasten cd bis BASIS EINST erscheint.
3.Betätigen Sie die Menütaste.
4.Betätigen Sie die Pfeiltasten, bis im Display BASIS RUECKS
erscheint.
5.Betätigen Sie die Menütaste, im Display erscheint PIN? Geben Sie
ihre PIN ein.
6.Betätigen Sie die Menütaste.
7.Sie hören einTonsignal. Die Basis ist auf die Werkseinstellungen
zurückgesetzt.
Tastensperre aktivieren / deaktivieren
Mit dieser Funktion können Sie verhindern, dass Rufnummern unbeabsichtigt gewählt werden oder die Telefonleitung belegt wird. Wenn die
Tastensperre aktiv ist, kann nur die Menütaste, die Rautetaste und die
Verbindungstaste benutzt werden. Auf dem Display sehen Sie das
Schlüsselsymbol und TASTENSPERRE.
1.Betätigen Sie die Menütaste und dann die Rautetaste. Im Display
erscheint das Schlüsselsymbol und TASTENSPERRE.
2.Die Tastatur ist jetzt gesperrt. Eingehende Gespräche können wie
gewohnt entgegengenommen werden.
3.Um die Tastensperre zu deaktivieren, betätigen sie erneut die
Menütaste und dann die Rautetaste. Das Schlüsselsymbol und
TASTENSPERRE verschwinden aus dem Display.
4.Die Tastensperre ist aufgehoben.
Pause einfügen
Wenn Sie ihr Telefon an einer Telefonanlage betreiben, kann es
erforderlich sein, dass Sie nach der Amtskennziffer eine Pause einfügen
müssen. Diese Pause nimmt die Stelle einer Ziffer in jeder Rufnummer ein
und wird als P dargestellt.
Halten Sie an der Stelle der Rufnummer, wo Sie eine Pause benötigen,
die Freisprechtaste so lange gedrückt, bis ein P erscheint.Die Pause läßt
sich auf diese Weise auch in Rufnummern im Telefonbuch, der
Anruferliste und bei der Wahlwiederholung einfügen.
25
Page 26
Einstellungen Mobilteil
Alarm (Wecker)
Sie können eine tägliche Alarmzeit (Wecker) einstellen. Dieser Alarm verfügt
außerdem über eine Snoozefunktion (Schlummer). Zur eingestellten Zeit
ertönt das Alarmsignal, das Sie durch drücken einer beliebigen Taste
abschalten können. Haben Sie die Snoozefunktion aktiviert, ertönt das
Alarmsignal alle 10 Minuten erneut, bis Sie die Snoozefunktion abschalten.
Zur Abschaltung
Display erlischt.
1.Betätigen Sie die Menütaste im Standby-Modus.
2.Betätigen Sie die Pfeiltasten
3.Betätigen Sie die Menütaste,
4.Betätigen Sie die Menütaste, es erscheint AUS.
5.Wählen Sie mit den Pfeiltasten
6.Bestätigen Sie ihre Auswahl mit der Menütaste
7.Im Display erscheint das Symbol * und die Weckzeit.
8.Geben Sie mit den numerischen Tasten die Weckzeit ein, z. B. für
07:00 Uhr die 0 7 0 0.
10 . Bestätigen Sie ihre Eingabe mit der Menütaste, im Display erscheint
SNOOZE AUS und sie hören ein Tonsignal.
11. Um die Snoozefunktion zu aktivieren, wählen Sie mit den Tasten cdSNOOZE EIN und drücken die Menütaste.
12 . Im Display erscheint über der Uhrzeit ein Weckersymbol.
13 . Ist die eingestellte Weckzeit erreicht, klingelt Ihr Telefon. Um den
Alarm abzustellen, drücken Sie eine beliebige Taste an Ihrem
Mobilteil.
14 . Einmal eingestellt, klingelt der Wecker jeden Tag zur selben Zeit, bis
Sie die Weckfunktion abschalten.
15 . Um die Weckzeit zu deaktivieren, verfahren Sie wie oben unter Pos. 1-
4 beschrieben, wählen dann AUS und quittieren mit der Menütaste.
16 . Im Display verschwindet das Weckersymbol und Sie hören ein
Tonsignal. Der Wecker ist deaktiviert.
17 . Um die Snoozefunktion auszuschalten, halten Sie die Löschtaste X
gedrückt, bis das Weckersymbol im Display verschwindet.
halten Sie die Löschtaste X gedrückt, bis das Symbol´*.im
cd bis MOBILT EINST erscheint.
im Display erscheint ALARM.
cdEIN.
.
26
Page 27
Audioeinstellungen
Freisprechlautstärke einstellen
Mit dieser Funktion können Sie die Freisprechlautstärke einstellen. Es gibt
fünf Lautstärkestufen (1=minimal; 5= maximal). Die Standardeinstellung ist
3. Die Lautstärke kann über das Menü oder während eines Gespräches (S.
36) eingestellt werden.
1.Betätigen Sie die Menütaste im Standby-Modus.
2.Betätigen Sie die Pfeiltasten
3.Betätigen Sie die Menütaste,
4.Betätigen Sie die Taste c, es erscheint AUDIO EINST.
5.Betätigen Sie die Menütaste, im Display erscheint LAUTSPR VOL.
6.Bestätigen Sie ihre Auswahl mit der Menütaste
7.Im Display erscheint die aktuell eingestellte Freisprechlautstärke 1-5.
8.Wählen Sie mit den Tasten cd die gewünschte Lautstärke und
bestätigen Sie die Einstellung mit der Menütaste.
Hörerlautstärke einstellen
Mit dieser Funktion können Sie die Hörerlautstärke einstellen. Es gibt fünf
Lautstärkestufen (1=minimal; 5= maximal). Die Standardeinstellung ist 3.
Die Lautstärke kann über das Menü oder während eines Gespräches
eingestellt werden.
1.Betätigen Sie die Menütaste im Standby-Modus.
cd bis MOBILT EINST erscheint.
im Display erscheint ALARM.
.
2.Betätigen Sie die Pfeiltasten
3.Betätigen Sie die Menütaste,
4.Betätigen Sie die Taste c, es erscheint AUDIO EINST.
5.Betätigen Sie die Menütaste, im Display erscheint LAUTSPR VOL.
6.Wählen Sie mit der Taste c HOERER LAUT .
7.Bestätigen Sie ihre Auswahl mit der Menütaste
8.Im Display erscheint die aktuell eingestellte Hörerlautstärke 1-5.
9.Wählen Sie mit den Tasten cd die gewünschte Lautstärke und
bestätigen Sie die Einstellung mit der Menütaste.
oder
1.Betätigen Sie während eines Gesprächs oder bei gedrückter
Verbindungstaste die Tasten cd.
2.Die eingestellte Lautstärke wird angezeigt.
3.Stellen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Lautstärke (1-5) ein.
Die zuletzt eingestellte Lautstärke wird gespeichert.
cd bis MOBILT EINST erscheint.
im Display erscheint ALARM.
.
27
Page 28
Ruftoneinstellungen
Ruftonmelodien des Mobilteiles einstellen
Das Mobilteil verfügt über 5 Melodien und 5 Ruftöne. Die Standardeinstellung ist 1. Für Extern- und Internanrufe können unterschiedliche
Ruftonmelodien eingestellt werden.
Ruftonlautstärke des Mobilteiles einstellen
Die Ruftonlautstärke kann in 5 Stufen eingestellt werden und zusätzlich
noch die Lautstärke AUS (Ruhe vor dem Telefon).
Die Standardeinstellung ist 2. Für Extern- und Internanrufe können
unterschiedliche Ruftonlautstärken eingestellt werden.
Intern
Ruftonmelodie für Internanrufe einstellen
1.Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste.
2.Betätigen Sie die Tasten cd
3.Betätigen Sie die Menütaste, wählen Sie mit den Pfeiltasten
RUFTON EINST.
4.Betätigen Sie die Menütaste, es erscheint INTERNRUFTON.
5.Betätigen Sie die Menütaste, im Display erscheint MELODIE.
6.Betätigen Sie die Menütaste. Die eingestellte Ruftonmelodie
wird angezeigt und abgespielt.
7.Stellen Sie mit den Pfeiltasten cd die gewünschte Melodie (1-10)
ein.
8.Die jeweils gewählte Melodie wird zur Kontrolle abgespielt.
Bestätigen Sie die getroffene Einstellung mit der Menütaste.
Ruftonlautstärke für Internanrufe einstellen
1.Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste.
2.Betätigen Sie die Tasten cd
3.Betätigen Sie die Menütaste, wählen sie mit den Pfeiltasten
RUFTON EINST.
4.Betätigen Sie die Menütaste, es erscheint INTERNRUFTON.
bis MOBILT EINST erscheint.
bis MOBILT EINST erscheint.
5.Betätigen Sie die Menütaste, im Display erscheint MELODIE.
6.Betätigen Sie die Taste c, im Display erscheint LAUTST.
7.Betätigen Sie die Menütaste. Der Rufton wird in der aktuell
eingestellten Lautstärke wiedergegeben.
28
Page 29
8.Stellen Sie mit den Tasten cd die gewünschte Lautstärke ein (1-5 /
AUS). Der Rufton wird jeweils wiedergegeben.
9.Betätigen Sie die Menütaste. Sie hören den positiven Quittungston
und die Einstellung wird gespeichert.
Extern
Ruftonmelodie für Externanrufe einstellen
1.Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste.
2.Betätigen Sie die Tasten cd
3.Betätigen Sie die Menütaste, wählen Sie mit den Pfeiltasten
RUFTON EINST.
4.Betätigen Sie die Menütaste, es erscheint INTERNRUFTON.
5.Betätigen Sie die Taste c, es erscheint EXTERNRUFTON.
6.Betätigen Sie die Menütaste, im Display erscheint MELODIE.
7.Betätigen Sie die Menütaste. Die eingestellte Ruftonmelodie
wird angezeigt und abgespielt.
8.Stellen Sie mit den Pfeiltasten cd die gewünschte Melodie (1-10)
ein.
9.Die jeweils gewählte Melodie wird zur Kontrolle abgespielt.
Bestätigen Sie die getroffene Einstellung mit der Menütaste.
Ruftonlautstärke für Externanrufe einstellen
1.Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste.
2.Betätigen Sie die Tasten cd
3.Betätigen Sie die Menütaste, wählen Sie mit den Pfeiltasten
RUFTON EINST.
4.Betätigen Sie die Menütaste, es erscheint INTERNRUFTON.
5.Betätigen Sie die Taste c, es erscheint EXTERNRUFTON.
bis MOBILT EINST erscheint.
bis MOBILT EINST erscheint.
6.Betätigen Sie die Menütaste, im Display erscheint MELODIE.
7.Betätigen Sie die Taste c, im Display erscheint LAUTST.
8.Betätigen Sie die Menütaste. Der Rufton wird in der aktuell
eingestellten Lautstärke wiedergegeben.
9.Stellen Sie mit den Tasten cd die gewünschte Lautstärke ein (1-5 /
AUS). Der Rufton wird jeweils wiedergegeben.
10 . Betätigen Sie die Menütaste. Sie hören den positiven Quittungston
und die Einstellung wird gespeichert.
29
Page 30
Toneinstellungen
Sie haben die Möglichkeit, einen Tastenton sowie Warntöne für Akku leer
und Reichweite ein- oder auszuschalten.
Tastenton ein- /ausschalten
Bei jedem Tastendruck hören Sie einen Ton. Sie können diese Tastentöne
ein- oder ausschalten.
1.Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste.
2.Betätigen Sie die Tasten cd
3.Betätigen Sie die Menütaste.
4.Betätigen Sie die Tasten cd
5.Betätigen Sie die Menütaste, es erscheint TASTENTON.
6.Betätigen Sie die Menütaste.
7.Wählen Sie mit den Tasten cd EIN oder AUS.
8.Betätigen Sie die Menütaste. Sie hören den positiven Quittungston.
Warnton Akku leer ein- / ausschalten
1.Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste.
2.Betätigen Sie die Tasten cd
3.Betätigen Sie die Menütaste.
4.Betätigen Sie die Tasten cd
5.Betätigen Sie die Menütaste, es erscheint TASTENTON.
6.Betätigen Sie die Taste c, es erscheint AKKU LEER.
7.Betätigen Sie die Menütaste.
8.Wählen Sie mit den Tasten cd EIN oder AUS.
9.Betätigen Sie die Menütaste. Sie hören den positiven Quittungston.
bis MOBILT EINST erscheint.
bis TON EINST erscheint.
bis MOBILT EINST erscheint.
bis TON EINST erscheint.
Warnton Reichweite Signal ein- / ausschalten
1.Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste.
2.Betätigen Sie die Tasten cd
3.Betätigen Sie die Menütaste.
4.Betätigen Sie die Tasten cd
5.Betätigen Sie die Menütaste, es erscheint TASTENTON.
6.Betätigen Sie zweimal die Taste c, es erscheint REICHW SIGN..
7.Betätigen Sie die Menütaste.
8.Wählen Sie mit den Tasten cd EIN oder AUS.
9.Betätigen Sie die Menütaste. Sie hören den positiven Quittungston.
bis MOBILT EINST erscheint.
bis TON EINST erscheint.
30
Page 31
Sprache
Das Menü kann in 12 Sprachen dargestellt werden: Englisch, Französisch,
Deutsch, Niederländisch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Polnisch,
Griechisch, Türkisch, Ukrainisch und Ungarisch. Die Standardeinstellung ist
Deutsch. Um die Sprache einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste .
2.Betätigen Sie die Pfeiltasten cd bis MOBILT EINST erscheint.
3.Betätigen Sie die Menütaste.
4.Betätigen Sie die Pfeiltasten cd bis SPRACHE erscheint.
5.Betätigen Sie die Menütaste, es erscheint die eingestellte
Sprache.
6.Betätigen Sie die Pfeiltasten cd um die gewünschte Sprache
zu wählen.
7.Bestätigen Sie die gewählte Sprache mit der Menütaste.
8.Sie hören ein Tonsignal.
Mobilteilname eingeben
Der eingegebene Mobilteilname erscheint im Display. Er darf max. 6
Zeichen lang sein und sollte die Nummer (1-5) des Mobilteils beinhalten.
Werksseitig lautet der Name HS 1 (HS= HandSet = Mobilteil).
1.Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste .
2.Betätigen Sie die Pfeiltasten cd bis MOBILT EINST erscheint.
3.Betätigen Sie die Menütaste.
4.Betätigen Sie die Pfeiltasten cd bis MOBILT. NAME erscheint.
5.Betätigen Sie die Menütaste, es erscheint der Name und ein
blinkender Cursor.
6.Geben sie mit der Tastatur den gewünschten Namen ein. Sollten sie
sich vertippen, löschen Sie mit der X-Taste und geben neu ein.
7.Bestätigen Sie den eingegebenen Namen mit der Menütaste.
8.Sie hören ein Tonsignal und der Name ist gespeichert.
Automatische Gesprächsannahme
Wenn Sie das Telefon auf AUTO ANTWORT stellen, wird bei
eingehendem Anruf beim Entnehmen des Mobilteiles aus der Basis bzw.
der Ladeschale das Gespräch automatisch angenommen. Sie dürfen
dann
nicht noch die Verbindungstaste drücken!
31
Page 32
1.Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste .
2.Betätigen Sie die Pfeiltasten cd bis MOBILT EINST erscheint.
3.Betätigen Sie die Menütaste.
4.Betätigen Sie die Pfeiltasten cd bis AUTO ANTWORT erscheint.
5.Betätigen Sie die Menütaste, es erscheint EIN.
6.Zum Ausschalten betätigen Sie die Taste c, es erscheint AUS.
7.Bestätigen Sie ihre Eingabe mit der Menütaste.
8.Sie hören ein Tonsignal und die Einstellung ist gespeichert.
Wahlsperre für externe Gespräche aktivieren
Sie haben die Möglichkeit, eine Wahlsperre für abgehende externe
Gespräche zu aktivieren. Ist diese Funktion aktiviert, können Sie
eingehende Anrufe normal entgegennehmen sowie interne Gespräche
führen.
1.Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste .
2.Betätigen Sie die Pfeiltasten cd bis MOBILT EINST erscheint.
3.Betätigen Sie die Menütaste.
4.Betätigen Sie die Pfeiltasten cd bis SPERREN erscheint.
5.Betätigen Sie die Menütaste, es erscheint PIN?. Geben Sie 0000 ein.
6.Betätigen Sie die Menütaste, es erscheint AUS.
7.Zum Einschalten betätigen Sie die Taste c, es erscheint EIN.
8.Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Menütaste.
9.Sie hören ein Tonsignal und die Einstellung ist gespeichert. Sie
können jetzt keine externen Rufnummern mehr anwählen. Im Display
erscheint ANR GESPERRT.
Wahlsperre für externe Gespräche deaktivieren
Um die Wahlsperre wieder zu deaktivieren, verfahren Sie wie folgt:
Schritte 1-5 wie oben beschrieben durchführen.
6.Betätigen Sie die Menütaste, es erscheint EIN.
7.Zum Ausschalten betätigen Sie die Taste c, es erscheint AUS.
8.Bestätigen Sie ihre Eingabe mit der Menütaste.
9.Sie hören ein Tonsignal und die Einstellung ist gespeichert. Sie
können jetzt wie gewohnt wieder alle externen Rufnummern anwählen.
32
Page 33
Datum & Zeit einstellen
Datum und Uhrzeit wird nur dann in die Anruferliste übernommen, wenn
diese von der Telefonanlage oder dem Netzanbieter übertragen wird.
Datumsformat einstellen
Sie können das Datumsformat einstellen. Entweder TT-MM (Tag - Monat)
oder MM - TT (Monat - Tag).
1.Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste .
2.Betätigen Sie die Pfeiltasten cd bis MOBILT EINST erscheint.
3.Betätigen Sie die Menütaste.
4.Betätigen Sie die Pfeiltasten cd bis DATUM & ZEIT erscheint.
5.Betätigen Sie die Menütaste, es erscheint DATUMSFORMAT.
6.Im Display erscheint TT - MM.
7.Betätigen Sie die Taste c, um auf MM - TT umzustellen.
8.Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Menütaste.
9.Sie hören ein Tonsignal und die Einstellung ist gespeichert.
Zeitformat einstellen
Sie können das Zeitformat einstellen. Entweder auf 12- Stunden oder 24Stunden- Anzeige. Werksseitige Einstellung ist die 24- Stunden- Anzeige.
1.Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste .
2.Betätigen Sie die Pfeiltasten cd bis MOBILT EINST erscheint.
3.Betätigen Sie die Menütaste.
4.Betätigen Sie die Pfeiltasten cd bis DATUM & ZEIT erscheint.
5.Betätigen Sie die Menütaste, es erscheint DATUMSFORMAT.
6.Betätigen Sie die Taste c, es erscheint ZEITFORMAT.
7.Betätigen Sie die Menütaste. Im Display erscheint 24-STD ANZ.
8.Betätigen Sie die Taste c, um auf 12-STD ANZ umzustellen.
9.Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Menütaste.
10 . Sie hören ein Tonsignal und die Einstellung ist gespeichert.
Uhrzeit einstellen
1.Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste .
2.Betätigen Sie die Pfeiltasten cd bis MOBILT EINST erscheint.
3.Betätigen Sie die Menütaste.
4.Betätigen Sie die Pfeiltasten cd bis DATUM & ZEIT erscheint.
5.Betätigen Sie die Menütaste, es erscheint DATUMSFORMAT.
6.Betätigen Sie zweimal die Taste c, es erscheint ZEIT EINST.
33
Page 34
7.Betätigen Sie die Menütaste. Im Display erscheint 00:00.
8.Geben Sie mit den Tasten
n die Uhrzeit ein, z. B. für 15.30 Uhr
drücken Sie 1 5 3 0.
9.Betätigen Sie die Menütaste. Sie hören ein Tonsignal und Ihre
Einstellung ist gespeichert.
Überprüfen Sie die Uhrzeiteinstellung, wenn die Akkus leer
oder entfernt waren (Mobilteil außer Betrieb). Falls erforderlich
wiederholen Sie die Einstellung
.
Mobilteil zurücksetzen
Um das Mobilteil auf die Werkseinstellung zurückzusetzen, gehen Sie wie
folgt vor:
1.Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste .
2.Betätigen Sie die Pfeiltasten cd bis MOBILT EINST erscheint.
3.Betätigen Sie die Menütaste.
4.Betätigen Sie die Pfeiltasten cd bis MT RUECKSETZ erscheint.
5.Betätigen Sie die Menütaste, es erscheint PIN?. Geben Sie 0000 ein.
6.Betätigen Sie die Menütaste, Sie hören ein Tonsignal und im Display
erscheint MT RUECKSETZ. Dann erlischt das Display.
7.Im Display erscheint SUCHE. Sie hören ein Tonsignal und im Display
erscheint die Empfangsanzeige, der Mobilteilname und die Uhrzeit
(00:00). Ihr Mobilteil ist auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
34
Page 35
Telefonieren
Anruf entgegennehmen
Externen Anruf entgegennehmen
1.Alle an der Basisstation angemeldeten Mobilteile klingeln.
2.Im Display erscheint ANRUF EXT. Die Nummer (wenn die
Rufnummernanzeige beim Netzbetreiber eingerichtet ist) oder der
Name (wenn dieser im Telefonbuch mit der Rufnummer gespeichert
ist) werden angezeigt.
3.Betätigen Sie die Verbindungstaste
4.Das Symbol
erscheint nach ca.15 Sekunden.
5.Sie können das Gespräch führen.
6.Um das Gespräch zu beenden, betätigen Sie die Verbindungstaste
oder Sie stellen das Mobilteil in die Basis zurück.
7.Das Mobilteil wechselt in den Standby-Modus.
Internen Anruf entgegennehmen
1.Das Mobilteil klingelt.
2.Im Display erscheint MOBI n RUFT (n= 1 bis 5) und INT.
3.Betätigen Sie die Verbindungstaste
4.Sie können das Gespräch führen.
5.Das Symbol
Gesprächsdaueranzeige erscheint.
6.Um das Gespräch zu beenden, betätigen Sie die Verbindungstaste
oder Sie stellen das Mobilteil zurück in die Basis.
7.Das Mobilteil wechselt in den Standby-Modus.
wird angezeigt und die Gesprächsdaueranzeige
i
und INT werden weiterhin angezeigt und die
i
oder die Freisprechtaste
i
.
i
vv
v.
vv
Freisprechen
Mit dieser Funktion können Sie telefonieren ohne das Mobilteil in die Hand
zu nehmen. Sie können die Freisprechfunktion sowohl beim
Verbindungsaufbau oder während eines Gespräches aktivieren.
35
Page 36
1.Betätigen Sie die Taste
um die Freisprechfunktion einzuschalten.
v
2.Betätigen Sie die Taste
3.Um das Gespräch zu beenden, betätigen Sie die Verbindungstaste
oder Sie stellen das Mobilteil zurück in die Basis.
Die Freisprechlautstärke entspricht der Hörerlautstärke.
Die Freisprechfunktion führt zu einen erhöhtem Energieverbrauch
und reduziert die Zeit für die Gesprächsdauer.
Freisprechlautstärke einstellen
1.Betätigen Sie die Freisprechtaste
Freisprechen ein.
2.Betätigen Sie die Pfeiltasten. Die aktuelle Lautstärke wird angezeigt.
3.Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Lautstärke zwischen
1 und 5.
4.Die eingestellte Lautstärke wird gespeichert.
Die Einstellung kann auch über das Menü erfolgen (siehe Seite 27).
um die Freisprechfunktion auszuschalten.
v
, damit schalten Sie das
v
Extern anrufen
Externe Anrufe sind Anrufe in das öffentliche Telefonnetz.
1.Betätigen Sie im Standby-Modus die Verbindungstaste
2.Das Symbol
3.Sie hören das Freizeichen. Wählen Sie die gewünschte Rufnummer.
4.Die Nummer wird angezeigt und automatisch gewählt.
5.Um das Gespräch zu beenden, betätigen Sie die Verbindungstaste
oder Sie stellen das Mobilteil zurück in die Basis.
Blockwahl
1.Wählen Sie im Standby-Modus die gewünschte Rufnummer.
2.Die Nummer wird angezeigt.
3.Das Symbol
4.Die Nummer wird automatisch gewählt und Sie können das Gespräch
führen.
und EXT erscheint.
i
und EXT erscheint.
i
Betätigen Sie die Verbindungstaste
i
.
i
.
5.Um das Gespräch zu beenden, betätigen Sie die Verbindungstaste
oder Sie
stellen das Mobilteil zurück in die Basis.
36
Page 37
Wahlwiederholung
Einfache Wahlwiederholung
1.Betätigen Sie im Standby-Modus die Wahlwiederholungstaste /.
2.Im Display erscheint die zuletzt gewählte Rufnummer.
3.Betätigen sie die Verbindungstaste
4.Die zuletzt gewählte Nummer wird automatisch gewählt.
Erweiterte Wahlwiederholung der 10 zuletzt gewählten Rufnummern
1.Betätigen Sie im Standby-Modus die Taste
2.Die zuletzt gewählte Nummer wird angezeigt.
3.Wählen Sie mit den Tasten
Nummern.
4.Um die ausgewählte Rufnummer zu wählen, drücken sie die
V erbindungstaste
5.Um das Gespräch zu beenden, betätigen Sie die Verbindungstaste
oder Sie stellen das Mobilteil zurück in die Basis.
Löschen einer Rufnummer aus der Wahlwiederholungsliste
, die Nummer wird automatisch gewählt.
i
cd eine der zehn zuletzt gewählten
i
.
.
/
Verfahren Sie wie oben unter Punkt 1-3 beschrieben.
4.Betätigen Sie die Menütaste. Wählen sie mit den Pfeiltasten den
Eintrag LOESCHEN.
5.Betätigen Sie die Menütaste. Im Display erscheint BESTAETIGEN?.
Um den Eintrag zu löschen, betätigen Sie die Menütaste.
6.Sie hören den positiven Quittungston und der Eintrag ist gelöscht.
Löschen aller Rufnummern aus der Wahlwiederholungsliste
Um alle Rufnummern aus der Wahlwiederholungsliste zu löschen,
verfahren Sie wie folgt:
1.Betätigen Sie im Standby-Modus die Taste
2.Die zuletzt gewählte Nummer wird angezeigt.
3.Betätigen Sie die Menütaste. Wählen sie mit den Pfeiltasten den
Eintrag ALLES LOESCH.
37
/
.
Page 38
4.Betätigen sie die Menütaste. Im Display erscheint BESTAETIGEN?.
Um alle Einträge zu löschen, betätigen Sie die Menütaste.
5.Sie hören den positiven Quittungston. Die Liste ist gelöscht. Im
Display erscheint nach erneuter Betätigung der Taste
Übernahme einer Rufnummer aus der Wahlwiederholungsliste in
das Telefonbuch
LEER.
/
1.Betätigen Sie im Standby-Modus die Taste
2.Die zuletzt gewählte Nummer wird angezeigt. Wählen Sie die
gewünschte Rufnummer mit den Pfeiltasten aus.
3.Betätigen Sie die Menütaste. Im Display erscheint INS TELBUCH.
4.Betätigen Sie die Menütaste. Im Display erscheint NAME?. Geben
Sie den Namen mit der Tastatur ein.
5.Betätigen Sie die Menütaste. Im Display erscheint die Nummer.
6.Ist die Rufnummer korrekt, betätigen Sie die Menütaste. Im Display
erscheint MELODIE 1. Wählen Sie mit den Tasten cd die
gewünschte Rufmelodie für den Eintrag und betätigen Sie die
Menütaste. Die jeweils gewählte Melodie wird bei der Einstellung
wiedergegeben.
7.Ist die angezeigte Nummer nicht korrekt, können Sie sie mit der
Löschtaste X bearbeiten und anschliessend mit der Tastatur Ziffern
neu eingeben. Danach können Sie die bearbeitete Nummer mit der
Menütaste speichern. Danach können Sie w. o. beschrieben eine
Melodie zuordnen.
/
.
Wahl aus dem Telefonbuch ( siehe auch Kap.Telefonbuch )
1.Das Mobilteil befindet sich im Standby - Modus (kein Ton).
2.Betätigen Sie die Telefonbuchtaste
3.Der erste (in alphabetischer Reihenfolge) Telefonbucheintrag
erscheint.
4.Betätigen Sie die Tasten cd um im Telefonbuch zu blättern.
5.Betätigen Sie die Tasten cd bis der gewünschte Name auf dem
Display erscheint.
6.Betätigen Sie die Verbindungstaste
7.Die angezeigte Nummer wird automatisch gewählt.
8.Um das Gespräch zu beenden, betätigen Sie die Verbindungstaste
oder Sie stellen das Mobilteil zurück in die Basis.
38
BB
B (4).
BB
.
i
Page 39
Komfortfunktionen Extern
Die Komfortfunktionen – Anklopfen, Makeln, Rückfrage, weiteres Gespräch annehmen, Dreierkonferenz - müssen Sie bei Ihrem
Netzbetreiber beantragen und freischalten lassen. Bei der Deutschen Telekom AG sind diese Leistungen unter der Bezeichnung T-Net-Funktionen
geführt und können ausschließlich nur an einem Hauptanschluss genutzt
werden, wenn Sie die Flashzeit auf 300ms eingestellt haben. Betreiben
Sie Ihr Telefon an einer modernen TK-Anlage, so können Sie diese Funktionen ebenfalls nutzen. Stellen Sie dazu die Flashzeit wie in der
Bedienungsanleitung der TK-Anlage vorgegeben ein, meist 100 (90) ms.
Weitere Einzelheiten erfahren Sie ebenfalls aus der Bedienungsanleitung
Ihrer TK-Anlage. Die nachfolgende Beschreibung der Komfortfunktionen
muss deshalb nicht mit den Vorgaben Ihrer TK-Anlage übereinstimmen.
Anklopfen und Makeln
Sie haben Ihr Telefon an einem Hauptanschluss der Deutschen Telekom
angeschlossen. Während Sie ein Gespräch führen, hören Sie den Anklopfton. Betätigen Sie die R Taste, um das laufende Gespräch auf Haltefunktion zu legen. Sie hören den Sonderwählton. Durch Wahl der Ziffer 2
können Sie den zweiten Anruf entgegennehmen. Wollen Sie wieder zum
ersten Gesprächsteilnehmer zurückkehren, dann drücken Sie erneut die
Taste R und wählen anschliessend die Ziffer 2. Sie sind wieder mit dem
ersten Gesprächsteilnehmer verbunden und das zweite Gespräch wurde
auf Haltefunktion gelegt. Diesen Vorgang können Sie beliebig oft wiederholen, d. h., zwischen den beiden Teilnehmern makeln. Betreiben Sie Ihr
Telefon an einer TK-Anlage, dann verfahren Sie in gleicher Weise, nur,
dass Sie anstelle der Taste 2 die Taste R noch einmal drücken.
Rückfragen und Makeln
Mit der Funktion Rückfragen / Makeln telefonieren Sie abwechselnd mit 2
Gesprächspartnern, ohne, dass diese mithören können was Sie mit dem
jeweils anderen besprechen.Sie können einen „anklopfenden“Anruf entgegennehmen oder selbst einen zweiten Gesprächsteilnehmer anrufen.
Diese Funktion ist auch die Basis für eine Dreierkonferenz.
39
Page 40
Sie führen ein Gespräch mit einem Teilnehmer und möchten von einem
zweiten Teilnehmer (intern oder extern) eine Information einholen. Dazu
drücken Sie die Taste R, das erste Gespräch wird geparkt. Sie hören den
Sonderwählton. Wählen Sie die Rufnummer des zweiten Teilnehmers und
führen mit diesem das Gespräch. Durch Betätigen der Taste R parken Sie
das zweite Gespräch.
Drücken Sie jetzt die Taste 2 und Sie gelangen zum ersten Teilnehmer
zurück. Sie können jetzt zwischen beiden Teilnehmern makeln. Möchten
Sie das Gespräch nach Ihrer Rückfrage mit dem zweiten Gesprächspartner beenden, betätigen Sie die Taste R und wählen die Ziffer 1. Die
Verbindung zum zweiten Gesprächspartner wird getrennt und gleichzeitig
kehren Sie zum ersten Gesprächsteilnehmer zurück. Beim Betrieb an einer
TK-Anlage makeln Sie stets durch zweimaliges Betätigen der Taste R
zwischen den beiden Gesprächen. Durch Auflegen des Handapparates
werden die Verbindungen getrennt.
Dreierkonferenz
Mit dieser Funktion können Sie mit zwei Gesprächspartnern gleichzeitig
telefonieren, wobei jeder Gesprächspartner gleichermassen am Gespräch
beteiligt ist. Die Verbindung zu den beiden Teilnehmern können Sie wie
oben unter Anklopfen / Rückfrage / Makeln aufbauen. Es bestehen zwei
Verbindungen, z.B. über Makeln oder über Rückfrage und Sie wollen eine
Dreierkonferenz einrichten, dann drücken Sie die Taste R. Das z. Z. aktive
Gespräch wird geparkt und Sie hören den Sonderwählton. Wählen Sie
jetzt die Ziffer 3 . Die Dreierkonferenz wird hergestellt.
Legt ein Gesprächspartner seinen Handapparat auf, kann das Gespräch
mit dem zweiten Gesprächspartner fortgeführt werden.Durch Auflegen
Ihres Handapparates wird die Dreierkonferenz getrennt. Ist das Telefon an
einer TK-Anlage angeschlossen, so folgen Sie bitte den Anweisungen, die
in der Bedienungsanleitung der TK-Anlage ausgeführt sind.
Intern anrufen (Intercom, nur möglich mit mindestens zwei an der Basis
angemeldeten Mobilteilen)
4.Geben Sie die Nummer (1-5) des Mobilteils ein, an dass Sie das
Gespräch übergeben möchten. Im Display erscheint MOBILT RUF n
(n= 1-5).
5.Wenn Ihr interner Anruf entgegengenommen wird, betätigen Sie die
Verbindungstaste um die Verbindung mit dem externen Teilnehmer
zu trennen und den Anruf zu übergeben.
6.Wird Ihr interner Anruf nicht entgegengenommen, drücken Sie die
Taste INT, um zum externen Teilnehmer zurückzukehren.
und 1 2 3 4 5 für die möglichen
i
Komfortfunktionen Intern
Anklopfen während eines Interngespräches
1.Der externe Anruf wird in beiden Mobilteilen mit dem Anklopfton
signalisiert (Doppelton).
2.Betätigen Sie zweimal die Verbindungstaste
Anruf entgegenzunehmen.
3.Um das Gespräch zu beenden, betätigen Sie die Verbindungstaste
oder Sie stellen das Mobilteil zurück in die Basis.
Rückfrage und Makeln
Zwischen dem externen Anrufer und der intern gerufenen Nummer können
Sie hin und her wechseln (Makeln).
1.Sie führen ein externes Gespräch.
2.Betätigen Sie die Taste INT. Der externe Teilnehmer wird gehalten.
4.Geben Sie die Nummer (1-5) des Mobilteils ein, mit dem Sie
sprechen möchten. Im Display erscheint MOBILT RUF n (n= 1-5).
5.Sobald Ihr interner Gesprächspartner abgenommen hat, können Sie
Ihr internes Gespräch führen.
6.Um zum externen Gesprächspartner zurückzukehren, drücken Sie die
Auflegentaste an einem Mobilteil.
7.Um erneut mit einem internen Partner zu sprechen, verfahren Sie wie
oben beschrieben. Zum Beenden des externen Gespräches drücken
Sie die Verbindungstaste oder stellen das Mobilteil zurück in die
Basis.
Dreierkonferenz
Sie können ein Gespräch mit zwei internen DECT-Mobilteilen und einem
externen Teilnehmer gleichzeitig führen.
1.Sie führen ein externes Gespräch.
2.Drücken Sie die Taste INT, das externe Gespräch wird gehalten.
4.Geben Sie die Nummer (1-5) des Mobilteils ein, mit dem Sie
sprechen möchten. Im Display erscheint MOBILT RUF n (n= 1-5).
5.Sobald der interne Teilnehmer den Anruf entgegennimmt, startet die
Gesprächsdaueranzeige.
6.Zum Aufbau der Dreierkonferenz drücken Sie die Sterntaste *.
7.Die Dreierkonferenz ist aufgebaut.
8.Die Dreierkonferenz wird durch Auflegen eines Partners beendet. Die
Verbindung zwischen den beiden anderen Teilnehmern bleibt
bestehen.
Rufen der Mobilteile von der Basisstation (Paging)
Mit dieser Funktion können Sie alle an der Basisstation angemeldeten
Mobilteile rufen. Haben Sie Ihr Mobilteil verlegt, so können Sie es mit
dieser Funktion leicht wieder finden.
und 1 2 3 4 5 für die möglichen
i
1.Sie finden Ihr Mobilteil nicht.
2.Betätigen Sie die Paging-/Anmeldetaste
3.Alle angemeldeten Mobilteile klingeln, quittieren durch drücken einer
beliebigen Taste.
42
P(19).
Page 43
Gesprächsdaueranzeige
Cirka 3 Sekunden nach Betätigung der Verbindungstaste
Gesprächsdauer in Minuten und Sekunden angezeigt, z.B.: 01:20 =
1Minute, 20 Sekunden. Nach dem Ende des Gespräches wird die
Gesprächsdauer noch ca. 5 Sekunden angezeigt.
Mikrofonstummschaltung (Mute)
Das Mikrofon kann vorübergehend abgeschaltet werden. Sie können nun
mit einer im Raum befindlichen Person sprechen, ohne dass Ihr
Gesprächspartner am Telefon mithören kann.
1.Sie führen ein Gespräch.
2.Betätigen Sie die Taste X / M , im Display erscheint MIKRO STUMM.
3.Das Mikrofon ist ausgeschaltet. Sie können jetzt ein Gespräch mit
einer dritten Person führen. Der Teilnehmer am Telefon kann Sie nicht
hören.
4.Betätigen Sie die Taste X / M erneut, um das Mikrofon einzuschalten.
Sie können Ihr Gespräch fortsetzen.
wird die
i
43
Page 44
Telefonbuch
Für einige Funktionen sind alphanumerische Einträge erforderlich. In
solchen Fällen wechselt die Tastatur automatisch in den Alphanum-Modus.
Durch mehrmaliges drücken der jeweiligen Tasten, können Sie Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen eingeben. Warten Sie mit der Eingabe
des nächsten Zeichens, wenn dieses mit der gleichen Taste einzugeben
ist, solange, bis der Schreibcursor zur nächsten Position gerückt ist.
Beispiel: P R I V A T 1x Taste 7-Pause 3x Taste 7-Pause-3x Taste 4-3x
Taste 8-1x Taste 2-1x Taste 8.
Tastex x x xx
Telefonbucheinträge
Tragen Sie die Rufnummer stets mit der Ortsvorwahl ein, damit der Name
in der Anruferliste bzw. bei Anruf im Display erscheint!
1.Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste.
2.Betätigen Sie die Taste c, im Display erscheint TELEFONBUCH.
3.Betätigen Sie die Menütaste, es erscheint NEUER EINTR.
4.Betätigen Sie die Menütaste. Im Display erscheint NAME?. Geben
Sie den Namen mit der Tastatur ein.
5.Betätigen Sie die Menütaste, es erscheint NUMMER?.
6.Geben Sie mit der Tastatur die Nummer ein.
7.Betätigen Sie die Menütaste, es erscheint MELODIE 1 . Wählen Sie
den gewünschtenRufton mit den Pfeiltasten aus und drücken Sie die
Menütaste zur Bestätigung.
8.Sie hören den Quittungston, Name und Rufnummer sind im
Telefonbuch gespeichert.
44
Page 45
Telefonbucheinträge suchen
1.Betätigen Sie im Standby-Modus die Telefonbuchtaste B .
2.Betätigen Sie die Tasten cd um darin zu blättern.
oder
1.Betätigen Sie im Standby-Modus die Telefonbuchtaste B .
2.Geben Sie mit den alphanumerischen Tasten den Anfangsbuchstaben des gesuchten Namens ein.
3.Der erste Name mit diesem Anfangsbuchstaben erscheint.
Telefonbucheinträge editieren
1.Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste.
2.Betätigen Sie die Taste c, im Display erscheint TELEFONBUCH.
3.Betätigen Sie die Menütaste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten EINTRAEND.
3.Betätigen Sie die Menütaste und im Display erscheint der erste
Eintrag. Mit den Tasten cd wählen Sie den gewünschten Eintrag.
4.Betätigen Sie die Menütaste. Mit der Löschtaste können Sie Ziffern
löschen und mit der Tastatur neu eintragen.
5.Auf dem Display erscheint zuerst der Name. Ändern sie ihn wie
beschrieben oder drücken Sie die Menütaste, um ihn unverändert zu
lassen.
6.Betätigen Sie die Menütaste, es erscheint die Rufnummer. Verfahren
Sie wie oben beschrieben.
7.Betätigen Sie die Menütaste, es erscheint die Rufmelodie.
8.Ändern Sie die Einstellung mit den Pfeiltasten oder übernehmen Sie
sie mit der Menütaste.
Telefonbucheinträge löschen
1.Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste.
2.Wählen Sie mit der Taste c TELEFONBUCH.
3.Betätigen Sie die Menütaste, wählen Sie mit der Taste c EINTRLOESCH.
4.Betätigen Sie die Menütaste. Im Display erscheint der erste Eintrag.
5.Mit den Tasten cd wählen Sie den zu löschenden Eintrag.
6.Betätigen Sie die Menütaste. Im Display erscheint BESTAETIGEN?.
Um den Eintrag zu löschen betätigen Sie die Menütaste.
7.Sie hören den Quittungston. Der Eintrag ist gelöscht. Auf diese Weise
können Sie jeden Eintrag einzeln löschen.
45
Page 46
Alle Telefonbucheinträge löschen
1.Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste.
2.Wählen Sie mit der Taste c TELEFONBUCH.
3.Betätigen Sie die Menütaste, wählen Sie mit der Taste c ALLESLOESCH.
4.Betätigen Sie die Menütaste. Im Display erscheint der erste Eintrag.
5.Betätigen Sie die Menütaste. Im Display erscheint BESTAETIGEN?.
Um das komplette Telefonbuch zu löschen betätigen Sie die Menütaste.
6.Sie hören den Quittungston. Alle Einträge sind gelöscht.
Information über freie Telefonbuchplätze
1.Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste.
2.Wählen Sie mit der Taste c TELEFONBUCH.
3.Betätigen Sie die Menütaste, wählen Sie mit der Taste c TELBUCHSTAT.
4.Betätigen Sie die Menütaste, im Display bekommen Sie die Anzahl
der belegten Telefonbuchplätze angezeigt , z. B. 12 / 50. Das
bedeutet das von insgesamt 50 verfügbaren Speicherplätzen 12
belegt sind.
46
Page 47
Anruferliste (CLIP)
Ihr DECT -Telefon zeigt die Rufnummer des anrufenden Teilnehmers
sowie das Datum und die Uhrzeit des Anrufes an, sofern dieses
Leistungsmerkmal für ihren Anschluss vom Netzbetreiber aktiviert ist und
der Anrufende die Übermittlung der Rufnummer zulässt.
Übermittelt ihr Netzbetreiber Datum und die Uhrzeit, so wird beim ersten
Anruf die interne Uhr automatisch eingestellt.
Manche Netzbetreiber übermitteln jedoch nur die Rufnummer. Eine Anzeige
von Datum und Uhrzeit des eingegangenen Anrufes ist dann nur möglich,
wenn das Telefon an einer TK- Anlage betrieben wird, die diese Funktion
unterstützt.
Mit der CLIP-Funktion haben Sie folgende Möglichkeiten:
-Den Anrufenden anhand der angezeigten Rufnummer zu identifizieren,
bevor Sie das Gespräch entgegennehmen.
-Die Registrierung von 40 Anrufen in der Anrufliste.
-Neu eingegangene Anrufe im Anrufspeicher abzulesen.
-Anzeige des Namens der Anrufer, wenn diese im Telefonbuch
gespeichert sind.
-Blättern im Anrufspeicher.
- Wahl einer Rufnummer aus der Anruferliste.
-Übernahme einer Rufnummer aus dem Anrufregister in das
Telefonbuch.
Weitere Informationen zu dieser Funktion erhalten Sie von Ihrem
Netzbetreiber. Speichern Sie die Rufnummer stets mit der
Ortsvorwahl ab, damit der Name in der Anruferliste angezeigt wird.
Anruferliste öffnen
1.Das Mobilteil befindet sich im Standby-Modus (kein Ton).
2.Betätigen Sie die Taste
sehen die Daten des zuletzt eingegangenen Anrufs.
3.Der Name des letzten Anrufers erscheint auf dem Display, wenn die
Nummer im Telefonbuch hinterlegt ist.
4.Betätigen Sie die Pfeiltasten, um die anderen Einträge der
Anruferliste anzuzeigen.
)d um die Anruferliste aufzurufen. Sie
47
Page 48
Die Rufnummer wird noch 15 Sekunden nach dem letzten Klingelzeichen angezeigt, danach wechselt das Mobilteil wieder in den
Standby-Modus. Wenn die Anruferliste voll ist, wird der älteste Anruf
durch den zuletzt eingegangenen Anruf ersetzt.
Wählen aus der Anruferliste
1.Das Mobilteil befindet sich im Standby-Modus (kein Ton).
2.Betätigen Sie die Taste
sehen die Daten des zuletzt eingegangenen Anrufs.
3.Betätigen Sie die Tasten cd , um die gewünschte Rufnummer
aus der Anruferliste zu wählen.
4.Betätigen Sie die Verbindungstaste
automatisch gewählt.
5.Das Symbol
gestartet.
Rufnummer aus der Anruferliste ins Telefonbuch übernehmen
1.Das Mobilteil befindet sich im Standby-Modus (kein Ton).
2.Betätigen Sie zweimal die Menütaste.
3.Betätigen Sie die Tasten cd um die gewünschte Rufnummer
aus der Anruferliste zu wählen.
4.Betätigen Sie die Menütaste.
5.Auf dem Display erscheint INS TELBUCH.
6.Betätigen Sie die Menütaste. Im Display erscheint NAME?.
7.Geben Sie einen Namen ein und bestätigen Sie ihre Eingabe mit der
Menütaste. Im Display erscheint die Rufnummer.
8.Betätigen Sie die Menütaste. Im Display erscheint MELODIE 1.
9.Wählen Sie mit den Tasten cd die gewünschte Melodie aus und
bestätigen Sie mit der Menütaste.
10. Die Rufnummer ist im Telefonbuch gespeichert.
EXT leuchtet und die Gesprächsdaueranzeige wird
i
) d um die Anruferliste aufzurufen. Sie
, die angezeigte Nummer wird
i
48
Page 49
Einträge aus der Anruferliste löschen
Einzelne Einträge löschen
1.Das Mobilteil befindet sich im Standby-Modus (kein Ton).
2.Betätigen Sie zweimal die Menütaste.
3.Betätigen Sie die Tasten cd um die gewünschte Rufnummer
aus der Anruferliste zu wählen.
4.Betätigen Sie die Menütaste.
5.Auf dem Display erscheint INS TELBUCH.
6.Betätigen Sie die Taste c, es erscheint LOESCHEN.
7.Betätigen Sie die Menütaste. Im Display erscheint BESTAETIGEN.
8.Betätigen Sie die Menütaste. Der ausgewählte Eintrag wird gelöscht
und der nächste Eintrag erscheint.
Alle Einträge löschen
1.Das Mobilteil befindet sich im Standby-Modus (kein Ton).
2.Betätigen Sie dreimal die Menütaste.
3.Auf dem Display erscheint INS TELBUCH.
4.Betätigen Sie zweimal die Taste c, es erscheint ALLES LOESCH.
5.Betätigen Sie die Menütaste. Im Display erscheint BESTAETIGEN.
6.Betätigen Sie die Menütaste. Alle Einträge in der Liste werden
gelöscht.
49
Page 50
Anrufbeantworter
Das DECT-Telefon verfügt in der Basisstation über einen digitalen
Anrufbeantworter mit einer Aufnahmekapazität von ca. 15 Minuten. Der
Anrufbeantworter kann sowohl an der Basis und am Mobilteil bedient
werden. Außerdem ist er auch fernsteuer- und fernbedienbar. Die
maximale Nachrichtenlänge beträgt 3 Minuten.
Ein- / Ausschalten des Anrufbeantworters
F
Zum Einschalten des Anrufbeantworters drücken Sie die Taste (26) an
der Basisstation
oder am Mobilteil:
1.Drücken Sie die Menütaste.
2.Wählen Sie mit der Pfeiltaste d AB und drücken Sie Menü.
3.Wählen Sie mit den Pfeiltasten AB- EINSTELL und drücken Sie Menü.
4.Wählen Sie mit den Pfeiltasten AB AN / AUS und drücken Sie Menü.
5.Wählen Sie mit den Pfeiltasten EIN / AUS und drücken Sie Menü.
Ist der Anrufbeantworter eingeschaltet, werden im Nachrichtendisplay(30)
die Anzahl der gespeicherten Nachrichten angezeigt. Die Anzeige erlischt,
.
wenn sie den Anrufbeantworter ausschalten.
Abgehende Mitteilung (OGM 1)
Ihr Anrufbeantworter wird mit einem voreingestellten Ansagetext geliefert,
der bei eingehenden Anrufen abgespielt wird. Der Ansagetext lautet:
„Hallo, ihr Anruf kann derzeit nicht entgegengenommen werden.
Bitte hinterlassen Sie nach dem Piepton eine Nachricht.“
Sie können außerdem Ihre eigene abgehende Mitteilung (OGM 1)
aufnehmen.
Aufnahme einer eigenen abgehenden Mitteilung (OGM 1)
Ihre selbst aufgenommene Mitteilung darf maximal 30 Sekunden lang
sein.
1.Drücken Sie die Menütaste.
2.Wählen Sie mit der Pfeiltaste d AB und drücken Sie Menü.
3.Wählen Sie mit den Pfeiltasten AB- EINSTELL und drücken Sie Menü.
4.Wählen Sie mit den Pfeiltasten ANSAGE EINST und drücken Sie
Menü. Im Display erscheint ANSAGE+AUFN. Drücken Sie Menü.
5.Wählen Sie mit den Pfeiltasten AUFNAHME und drücken Sie Menü.
50
Page 51
6.Nach dem Tonsignal sprechen Sie ihren Ansagetext bitte klar und
deutlich in das Mikrofon des Mobilteiles.
7.Zum Beenden der Aufnahme drücken Sie bitte die 9. Ihre Aufnahme
wird zur Kontrolle abgespielt.
Sollten sie mit ihrer Aufnahme nicht zufrieden sein, können sie anhand der
folgenden Beschreibung eine andere aufnehmen, die dann die alte OGM
ersetzt.
Wiedergabe / Überprüfung ihrer abgehenden Mitteilung
1.Drücken Sie die Menütaste.
2.Wählen Sie mit der Pfeiltaste d AB und drücken Sie Menü.
3.Wählen Sie mit den Pfeiltasten AB EINSTELL und drücken Sie Menü.
4.Wählen Sie mit den Pfeiltasten ANSAGE EINST und drücken Sie
Menü.
5.Wählen Sie mit den Pfeiltasten ANSAGE+AUFN oder NUR ANSAGE
und drücken Sie zweimal Menü.
6.Ihre ausgewählte Mitteilung wird zur Kontrolle abgespielt.
Auswahl ihrer gewünschten abgehenden Mitteilung
1.Drücken Sie die Menütaste.
2.Wählen Sie mit der Pfeiltaste d AB und drücken Sie Menü.
3.Wählen Sie mit den Pfeiltasten AB EINSTELL und drücken Sie Menü.
4.Wählen Sie mit den Pfeiltasten AB- Modus und drücken Sie Menü.
5.Wählen Sie mit den Pfeiltasten ANSAGE+AUFN oder NUR ANSAGE
und drücken Sie Menü. Sie hören den positiven Quittungston.
Löschen der aufgenommenen Mitteilungen und Wiederherstellen
der Originalmitteilung
Die Originalmitteilung kann nicht gelöscht werden! Zum Löschen der
selbst aufgenommenen Mitteilungen verfahren Sie wie folgt:
1.Drücken Sie die Menütaste.
2.Wählen Sie mit der Pfeiltaste d AB und drücken Sie Menü.
3.Wählen Sie mit den Pfeiltasten AB- EINSTELL und drücken Sie Menü.
4.Wählen Sie mit den Pfeiltasten ANSAGE EINST und drücken Sie
Menü.
5.Wählen Sie mit den Pfeiltasten ANSAGE+AUFN oder NUR ANSAGE
und drücken Sie Menü. Wählen Sie mit den Pfeiltasten WERKS-EINST und drücken Sie Menü. Im Display erscheint BESTAETIGEN?.
6.Drücken Sie die Menütaste. Die Originalmitteilung wird abgespielt.
51
Page 52
Einstellung der Ruftöne bis zur Rufannahme
Sie können einstellen, nach wieviel Ruftönen der Anrufbeantworter an die
Leitung geht. Sie können zwischen 2 und 9 Ruftönen sowie der Gebührensparfunktion auswählen.
Unter der Gebührensparfunktion versteht man folgendes:
Sie können bei der Fernabfrage Ihres Anrufbeantworters Gebühren
sparen, wenn Sie Ihren AB auf die Gebührensparfunktion einstellen. Bei
dieser Einstellung beginnt Ihr AB nach 3 Ruftönen mit der Wiedergabe
Ihrer eingestellten, abgehenden Mitteilung, wenn sich neue Nachrichten
auf Ihrem AB befinden. Geht der AB erst nach 7 Ruftönen an die Leitung,
wissen Sie, dass keine neuen Nachrichten vorhanden sind. Sie können
also bei der Fernabfrage nach 3 Ruftönen auflegen, wenn der AB sich
nicht gemeldet hat. Dadurch ist Ihr Kontrollanruf kostenlos, da ja keine
Verbindung zustande kam.
1.Drücken Sie die Menütaste.
2.Wählen Sie mit der Pfeiltaste d AB und drücken Sie Menü.
3.Wählen Sie mit den Pfeiltasten AB EINSTELL und drücken Sie Menü.
4.Wählen Sie mit den Pfeiltasten WAHL RUFANZ und drücken Sie Menü.
5.Wählen Sie mit den Pfeiltasten zwischen 2-9 RUFE oder GEBSPAREN und drücken Sie Menü. Sie hören den positiven Quittungston.
Persönliche Nachricht (Memo) aufnehmen
Sie möchten eine Notiz (Memo) für einen anderen Mitbenutzer
hinterlassen, dann gehen Sie wie folgt vor. Die Notiz darf maximal 3
Minuten lang sein und wird wie eine normale Nachricht gespeichert. Sie
kann zusammen mit eventuell vorhandenen Nachrichten wiedergegeben
werden.
1.Drücken Sie die Menütaste.
2.Wählen Sie mit der Pfeiltaste d AB und drücken Sie Menü.
3.Wählen Sie mit den Pfeiltasten MEMO und drücken Sie Menü.
4.Nach dem Tonsignal sprechen Sie ihre Nachricht bitte klar und
deutlich in das Mikrofon des Mobilteiles.
5.Zum Beenden der Aufnahme drücken Sie bitte die 9. Ihre Aufnahme
ist gespeichert, wenn Sie den positiven Quittungston hören.
52
Page 53
Wiedergabe eines Memos
Drücken Sie die Wiedergabetaste
C(19), Datum und Uhrzeit der
Aufnahme sowie die Aufnahme selbst werden über den Lautsprecher
der Basis wiedergegeben. Um die Wiedergabe jederzeit beenden zu
können, drücken sie Stopp (19). Memos werden wie eingegangene
Nachrichten behandelt.
Löschen einer Memo / alten Nachricht
Drücken Sie während der Wiedergabe die Löschtaste X (24), „gelöscht“
wird angesagt.
Abhören eingegangener Nachrichten
Die Anzahl neuer Nachrichten wird blinkend im Display der Basis angezeigt und im Display des Mobilteils wird das AB-Symbol angezeigt. Bei
F
der Wiedergabe werden zuerst die neuen Nachrichten in der Reihenfolge
ihres Einganges abgespielt, danach die alten Nachrichten. Die max.
Aufnahmedauer beträgt 10 Minuten oder 59 Nachrichten.
Zur Wiedergabe drücken Sie die Taste C(19). Der AB beginnt die
Wiedergabe der neuen und / oder alten Nachrichten. Nach jeder Wiedergabe einer Nachricht wird der Tag und die Uhrzeit ihres Eingangs angesagt. Durch Drücken der Tasten - (23) und + (27) während der Wiedergabe können Sie die Wiedergabelautstärke verändern, von Stufe 1 bis 10.
Die jeweilige Lautstärke wird im Basisdisplay angezeigt. Zum Überspringen einer Nachricht drücken Sie die Taste bI(25), um die Nachricht
erneut abzuspielen drücken Sie die Taste Ia(21).
Sie können die Nachrichten auch über das Mobilteil abhören.
1.Drücken Sie die Menütaste.
2.Wählen Sie mit der Pfeiltaste d AB und drücken Sie zweimal Menü.
3.Die Anzahl neuer und / oder alter Nachrichten wird angesagt.
4.Außerdem erhalten Sie folgende Mitteilungen:
TasteFunktion
2Überspringen der Nachricht
3Nachricht erneut abspielen
4Löschen der Nachricht
9Stoppen der Wiedergabe
53
Page 54
Löschen aller alten Nachrichten und Memos
Sie können keine neuen, nicht abgehörten Nachrichten löschen. Vor dem
Löschen müssen Sie die Nachrichten zuerst abhören.
1.Halten sie die Löschtaste X (30) gedrückt, Sie hören: „Gelöscht“.
oder über das Mobilteil:
1.Drücken Sie die Menütaste.
2.Wählen Sie mit der Pfeiltaste d AB und drücken Sie Menü.
3.Wählen Sie mit den Pfeiltasten ALLES LOSCH und drücken Sie Menü.
4.Im Display erscheint BESTAETIGEN?. Drücken Sie Menü.
5.Sie hören „Gelöscht“.
Akustische Mitteilung neuer Nachrichten
Ist der akustische Alarm für neue Nachrichten aktiviert, hören Sie nach
Eingang neuer Nachrichten alle 60 Sekunden einen Piepton. Diesen Alarm
können Sie Ein- oder Ausschalten.
1.Drücken Sie die Menütaste.
2.Wählen Sie mit der Pfeiltaste d AB und drücken Sie Menü.
3.Wählen Sie mit den Pfeiltasten AB EINSTELL und drücken Sie Menü.
4.Wählen Sie mit den Pfeiltasten NEUE NACHR und drücken Sie Menü.
5.Wählen Sie mit den Pfeiltasten EIN / AUS und drücken Sie Menü.
6.Sie hören den positiven Quittungston.
Mithörfunktion / Gesprächsübernahme
Sie können, während Ihnen ein Anrufer eine Nachricht auf ihrem AB
hinterläßt, über den Basislautsprecher mithören und falls gewünscht, den
Anruf doch persönlich entgegennehmen. Diese Mithörfunktion steht Ihnen
auch am Mobilteil zur Verfügung.
Während der Wiedergabe des Ansagetextes erscheint im Display
aller angemeldeter Mobilteile MITHÖREN?.
Sie können eingehende Anrufe auch am Mobilteil mithören. Drücken Sie,
während der Anrufer seine Nachricht aufspricht, die Menütaste. Das
Mobilteil befindet sich jetzt im Lauthörmodus, Sie können feststellen wer
Sie anruft. Möchten Sie das Gespräch annehmen, drücken Sie entweder
die Freisprechtaste
kann ein Gespräch mithören.
oder die Verbindungstaste i. Nur ein Mobilteil
vv
v
vv
54
Page 55
Auswahl der abgehenden Mitteilung / Nur Ansage (OGM 2)
Sie können unter diesem Menüpunkt festlegen, dass nur ein Ansagetext
ohne Aufnahmemöglichkeit abgespielt wird (Nur Ansage). Dieser Text
lautet:“Hallo, Ihr Anruf kann derzeit nicht entgegengenommen
werden. Bitte rufen Sie später zurück.“
Einstellungen und Aufnahmen für OGM 2 siehe OGM 1 Seite 50.
1.Drücken Sie die Menütaste.
2.Wählen Sie mit der Pfeiltaste d AB und drücken Sie Menü.
3.Wählen Sie mit den Pfeiltasten AB EINSTELL und drücken Sie Menü.
4.Wählen Sie mit den Pfeiltasten AB MODUS und drücken Sie Menü.
5.Wählen Sie mit den Pfeiltasten ANSAGE+AUFN oder NUR ANSAGE
und drücken Sie Menü.
6.Sie hören den positiven Quittungston. Bei Einstellung Nur Ansage
erscheint im Nachrichtendisplay der Basis ein A.
Anrufbeantworter zurücksetzen auf Werkseinstellungen
Um den Anrufbeantworter auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen,
verfahren Sie wie folgt:
1.Drücken Sie die Menütaste.
2.Wählen Sie mit der Pfeiltaste d AB und drücken Sie Menü.
3.Wählen Sie mit den Pfeiltasten AB EINSTELL und drücken Sie Menü.
4.Wählen Sie mit den Pfeiltasten AB RUECKSETZ und drücken Sie
Menü.
5.Im Display erscheint PIN?. Geben Sie die PIN ein (ab Werk 0000)
und drücken Sie Menü.
Folgende Parameter werden zurückgesetzt:
AnrufbeantworterEin
Stehen weniger als 20 Sekunden Aufnahmezeit zur Verfügung oder es
wurden 59 Nachrichten aufgenommen, ist die Speicherkapazität erschöpft.
In diesem Fall schaltet der AB in den Modus „Nur Ansage“ und im Display
des AB werden 6 Striche angezeigt. Wird durch löschen alter Nachrichten
Speicherplatz frei, schaltet der AB automatisch wieder in den Modus
„Ansage + Aufnahme“.
55
Page 56
Fernbedienung
Sie können Ihren Anrufbeantworter auch über die Fernsteuerung bedienen
und alle Funktionen ein-und ausschalten. Um keine ungewollte Bedienung
ihres Anrufbeantworters durch Dritte zu ermöglichen, ist er mit einem
Zugangscode gesichert.
Bitte beachten Sie, dass Sie nur mit einem Telefon, das im Tonwahl-
verfahren (auch MFV genannt) arbeitet oder mit einem DTMF-Sender
die Fernbedienung des Anrufbeantworters ausführen können.
Wenn Ihr Anrufbeantworter ausgeschaltet ist:
Sie können Ihren Anrufbeantworter ferneinschalten, falls Sie vergessen
haben, ihn einzuschalten. Wählen Sie mit einem Tonwahlfähigen Telefon
ihre Rufnummer. Nach 1 Minute nimmt Ihr AB das Gespräch entgegen.
Das weitere Vorgehen wird nachfolgend beschrieben.
Wenn ihr Anrufbeantworter eingeschaltet ist:
1.Wählen Sie ihre Rufnummer.
2.Nach Beginn des Ansagetextes drücken Sie die
„Geben Sie den Sicherheitscode ein“.
3.Geben sie ihre 4-stellige PIN ein (werksseitige Einstellung 0000). Bei
korrekter Eingabe hören Sie den positiven Quittungston und eine
Ansage, die ihnen die Anzahl der neuen / alten Nachrichten mitteilt.
Danach bekommen Sie per Sprachführung die weitere Vorgehensweise erklärt.
4.Sollten Sie sich bei der Eingabe vertippt haben, hören Sie den
negativen Quittungston. Zur erneuten Eingabe der PIN drücken Sie
erneut die Sterntaste und geben danach die korrekte PIN ein.
Um die Wiedergabe zu stoppen und die Menüoptionen erneut zu hören,
drücken Sie die 1. Sie können jetzt ihren AB mit Hilfe der ihnen genannten
Tasten fernbedienen.
Achtung!
Sollten Sie länger als 60 Sekunden keine Taste betätigen, wird die
Verbindung beendet.
-Taste. Sie hören:
*
56
Page 57
Tastenfunktionen
TasteFunktion
1 Erneute Wiedergabe des Hauptmenüs
2Nachrichtenwiedergabe
5AB Ein- / Ausschalten
6Ansage aufnehmen
9Wiedergabe beenden
Tastenfunktionen während der Wiedergabe
2Wiedergabe der nächsten Nachricht
3Nachricht wiederholen
4Löschen der Nachricht
9Wiedergabe beenden
Sicherheitscode ändern
Um per Fernsteuerung Zugriff auf ihren Anrufbeantworter zu erhalten, ist
die Eingabe des Sicherheitscodes erforderlich. Aus Sicherheitsgründen
empfehlen wir Ihnen den Code individuell einzuprogrammieren.
1.Drücken Sie die Menütaste.
2.Wählen Sie mit den Pfeiltasten d AB und drücken Sie Menü.
3.Wählen Sie mit den Pfeiltasten AB EINSTELL und drücken Sie Menü.
4.Wählen Sie mit den Pfeiltasten CODE und drücken Sie Menü.
5.Im Display wird die aktuell eingestellte PIN angezeigt, werksseitig
0000. Geben Sie mit der Tastatur die gewünschte neue PIN ein.
Speichern Sie ihre Einstellung durch drücken der Menütaste. Sie
hören den positiven Quittungston.
57
Page 58
Textmeldungen ( SMS)
Allgemeines
Sie können mit Ihrem Mobilteil Textmeldungen (SMS) verfassen, senden
und empfangen. Nur SMS-fähige Geräte können Ihre Textnachricht empfangen, wie z. B. PC, Mobilfunktelefone, andere Telefone, Faxgerät. Hat
der Empfänger kein SMS-fähiges Telefon, so erhält er die SMS als
Sprachmeldung übermittelt.
SMS = Short Message Service
Voraussetzung:
Die Rufnummernanzeige (CLIP) und die Rufnummernübermittlung
an Ihrem Festnetz-Telefonanschluss muss freigeschaltet sein!
Beachten Sie unbedingt Kap. „Konfigurieren des SMS-Menüs“.
Vergewissern Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber, dass diese Leistungsmerkmale an Ihrem Telefonanschluss freigeschaltet sind. Dieses Leistungsmerkmal müssen Sie ggf. bei Ihrem Netzbetreiber beantragen. Das
Leistungsmerkmal Rufnummernanzeige ist kostenpflichtig.
Beachten Sie auch, dass nicht jeder Provider, auch im GSM-Bereich, die Übertragung von SMS ins Festnetz unterstützt bzw. die
SMS nur akustisch übermittelt.
In Ihrem Telefon ist das SMS-Zentrum der Deutschen Telekom voreingestellt und der SMS-Provider Anny Way kann z. B. als zweites Zentrum
eingetragen werden. Sie können diese Eintragungen ändern.
Hinweis:
Aktuelle Infos erhalten Sie über Telefoninformationsdienst bzw.
Faxabruf unter :
Deutsche Telekom : 0800 33 0 47 47 oder im Internet unter
http//www.telekom3.de
Anny way : 09003 266 900 bzw.
http//www .annyway .de
oder
http://www.sms-im-festnetz.de
58
Page 59
SMS schreiben und versenden
Eine SMS darf maximal 160 Zeichen lang sein.
Sie können in der Eingangsliste insgesamt 15 SMS speichern.
1.Betätigen Sie die Menütaste, im Display erscheint ANRUFLISTE.
2.Betätigen Sie die Taste d und drücken Sie die Menütaste. Im Display
erscheint NEUE SMS.
3.Betätigen Sie die Menütaste, im Display erscheint ein blinkender Cursor und davor, falls vorhanden, der Text der zuletzt geschriebenen
SMS.
4.Sie können diese bearbeiten oder unverändert übernehmen. Mit den
Pfeiltasten können Sie jeden Buchstaben anwählen und anschliessend löschen sowie neu eingeben. Zur Übernahme drücken Sie die
Menütaste.
5.Um einen neuen Text einzugeben, drücken Sie den jeweils gewünschten Buchstaben auf der Tastatur n. Nach der Texteingabe drücken
Sie die Menütaste.
6.Im Display erscheint NUMMER?. Geben Sie mit der n die gewünschte Rufnummer ein und drücken Sie die Menütaste.
oder
Im Display erscheint NUMMER?. Drücken Sie die Telefonbuchtaste.
Im Display erscheint der erste Telefonbucheintrag. Um eine
Rufnummer aus der Liste zu verwenden, wählen Sie mit den
Pfeiltasten den gewünschten Eintrag und drücken die Menütaste.
7.Im Display erscheint die Rufnummer.
8.Zum Senden der SMS drücken Sie die Menütaste. Im Display erscheint Sende... Wurde die SMS erfolgreich verschickt, erscheint im
Display GESENDET. Bei einem eventuellen Fehler während der
Übertragung erscheint NICHT GESEND und ein Fehlerton ertönt.
Hinweis:
Beachten Sie, dass die Empfänger-Rufnummer auch bei Rufnummern im
Ortsnetz die nationale Vorwahlziffer enthalten muss!
Beispiel:
0721 123456789 - Nationale Rufnummer
017x 123456789 - Mobilfunkrufnummer
0049 721 123456789 Rufnummer mit internationaler Vorwahl.
59
Page 60
Beim Senden einer SMS müssen Sie Ihre Absenderrufnummer nicht eintragen, das SMS-Zentrum fügt Ihre Anschlussnummer automatisch als
Absenderadresse ein.
Hinweis
Während der Übertragung einer SMS wird an allen Mobilteilen SENDE..
und danach GESENDET angezeigt. Während der Übertragung können
Sie von einem anderen Mobilteil nicht telefonieren!
Wird die Übertragung unterbrochen, werden SMS-Gebühren für die
Übertragung belastet!
Alle Einstellungen und gespeicherte SMS bleiben bei Stromausfall erhalten.
Sie können die Eingabe der Buchstaben wie folgt ausführen:
Standard-Eingabe - hier müssen Sie die Buchstabentaste sooft betätigen, bis der gewünschte Buchstabe oder das Zeichen erscheint. Haben
Sie den gewünschten Buchstaben / Zeichen erreicht, warten Sie mit der
weiteren Eingabe ca 2s bis der Cursor eine Stelle weiter gesprungen ist
oder Sie drücken sofort die Pfeiltaste c. Wollen Sie ein Leerzeichen einfügen, so drücken Sie die Taste 1. Um den Cursor in einem Wort nach
links zu bewegen, drücken Sie für jede Position einmal die Pfeiltaste d,
nach rechts die Pfeiltaste c. Eine Tabelle der Tastenbelegung finden Sie
im Kapitel Telefonbuch auf Seite 44.
60
Page 61
SMS to Fax
Sie können auch eine SMS-Nachricht an eine Faxadresse senden.
Die Deutsche Telekom AG bietet Ihnen hier 3 verschiedene Faxvorlagen zu Auswahl an:
Standard-Fax, deutsch99
Standard-Fax, englisch9 8
Glückwunsch-Fax97
Wenn Sie Anny Way benutzen, so steht dieser Dienst zum Zeitpunkt
der Drucklegung noch nicht zur Verfügung.
Die SMS-Nachricht erstellen Sie in diesem Fall wie folgt:
1.
2.
3.
4.
Erstellen der SMS-Nachricht.
Bestätigen Sie die Textnachricht mit der OK-Taste.
Geben Sie unter NUMMER? die zweistellige Kennziffer für die
Faxvorlage ein und anschließend die Faxnummer des Empfängers
mit der nationalen V orwahl.
Bestätigen Sie die Eingabe mit der Menütaste.
Beispiel: Sie möchten ein Glückwunschfax versenden, so wählen
Sie:
97 0721 123456789.
Nach dem der Empfänger die SMS erhalten hat, erhalten Sie eine
Empfangsbestätigung: Vielen Dank. Drücken Sie die OK-Taste,
dann können Sie die vollständige Empfangsbestätigung lesen.
Hinweis:
Das Versenden an eine Zielrufnummer im Ausland ist derzeit
nicht vorgesehen!
61
Page 62
SMS to speech
In diesem Fall wird die SMS - Nachricht in eine Sprachnachricht umgewandelt und kann somit an jeden Telefonanschluss versendet werden.
Deutsche Telekom:
Besitzt der Empfänger kein SMS-fähiges Telefon, wird die SMS an
die T-NetBox der Telekom weitergeleitet. Von dort kann der Empfänger gemäß den festgelegten Regeln die Nachricht abholen.
Ist keine T-Net Box für die Zielrufnummer vorhanden, wird die Zielrufnummer angewählt und dem Empfänger die SMS direkt vorgelesen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter 0800 33 047 47.
Beachten Sie, dass das Vorlesen der Nachricht erst erfolgt, nachdem
sich der angerufene Telnehmer meldet. Die Rufnummer des Absenders wird Ihnen am Ende der Nachricht angesagt.
Anny Way
Beachten Sie, dass hier die Rufnummer Bestandteil der SMS ist,
d.h. zu den 160 möglichen Zeichen gezählt werden muß!
Möchten Sie, dass die SMS vorgelesen wird, gehen Sie wie folgt vor:
Geben Sie zu Beginn Ihrer SMS die Empfänger-Rufnummer ein und
1.
trennen Sie diese durch einen Doppelpunkt vom Text.
Jetzt geben Sie die Textnachricht ein.
2.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Menütaste.
3.
Geben Sie unter NUMMER? die Rufnummer für die Sprachumsetzung
4.
ein:
S P E E C H
AA
A
AA
Aß3Aß3
Aß3
Aß3Aß3
Bestätigen Sie die Eingabe mit der Menütaste.
5.
33
3
33
22
2
22
44
4
44
Hinweis: Aktuelle Informationen erhalten Sie unter :
http://www.sms-im-festnetz.de oder unter Telefonansagedienst bzw.
Faxabruf: 01805 266 900 (gebührenpflichtig 1Minute = 0,125 €) .
62
Page 63
SMS to e-mail
Sie können auch SMS-Nachrichten an eine e-Mail -Adresse senden.
Beachten Sie, dass hier die e-Mail-Adresse Bestandteil der SMS
ist, d.h. zu den 160 möglichen Zeichen gezählt werden muß!
Der Empfänger erhält als Absender-Adresse die Telefonnummer des
Absenders mit der Domain t-netbox.de, z.B.: 072112345@t-
netbox.de.
1.
Tragen Sie zu Beginn der Textnachricht die e-Mail-Adresse ein und
trennen Sie die Adresse durch ein Leerzeichen vom nachfolgenden
SMS-Text.
Bestätigen Sie Ihre Adressen und Texteingabe mit der Menütaste.
2.
3.
Tragen Sie unter NUMMER? die Rufnummer für den e-mail-Dienst
ein.
Bestätigen Sie Ihre Eintragung mit der Menütaste.
4.
Die SMS-Nachricht muß jetzt an die Kurzwahl - Rufnummer für
5.
den e-mail-Dienst 8 0 0 0 gesendet werden!
Anny Way:
Tragen Sie zu Beginn der Textnachricht die e-Mail-Adresse (anstelle
1.
von @ kann auch Q eingetragen werden) ein und trennen Sie die
Adresse durch einen Doppelpunkt vom nachfolgenden Text.
Bestätigen Sie Ihre Adressen und Texteingabe mit der Menütaste.
2.
Tragen Sie unter NUMMER? die Rufnummer für den e-mail-Dienst
3.
ein.
4.
Bestätigen Sie Ihre Eintragung mit der Menütaste.
Die Rufnummer für den e-mail-Dienst lautet:
6 2 4 5
63
Page 64
Konfigurieren des SMS- Menüs
Die Einstellungen können Sie jederzeit ändern. Alle Mobilteile, die an einer
Basis angemeldet sind, übernehmen diese Einstellungen automatisch.
SMS- Empfangszentrum eintragen
Unter dem Menüpunkt SMS EINSTELL / EMPF CENTER bzw. SEND
CENTER wird die Rufnummer des Providers für den SMS- Dienst
eingetragen. Sie können 2 Provider für den Empfang und für den Versand
von SMS eintragen.
1.Drücken Sie die Menütaste und anschließend die Taste d. Im Display
erscheint SMS, drücken Sie die Menütaste.
2.Wählen Sie mit den Tasten cd den Menüpunkt SMS EINSTELL und
bestätigen Sie mit der Menütaste.
3.Wählen Sie mit den Tasten cd den Eintrag EMPF CENTER und
bestätigen Sie mit der Menütaste.
Im Display erscheint EMPFANGEN 1. Mit den Tasten cd können
Sie zwischen EMPFANGEN 1 und EMPFANGEN 2 wählen und mit
der Menütaste bestätigen.
4.Standardmäßig ist unter EMPFANGEN 1 das SMS- Zentrum der
Deutschen Telekom AG (019301) eingetragen. Sie können nun die
gewünschte Nummer eintragen und mit der Menütaste bestätigen.
5.Die Nummer des Providers wird gespeichert.
SMS- Sendezentrum eintragen
1.Drücken Sie die Menütaste und anschließend die Taste d. Im Display
erscheint SMS, drücken Sie die Menütaste.
2.Wählen Sie mit den Tasten cd den Menüpunkt SMS EINSTELL und
bestätigen Sie mit der Menütaste.
3.Wählen Sie mit den Tasten cd den Eintrag SEND CENTER und
bestätigen Sie mit der Menütaste.
Im Display erscheint SENDEN 1. Mit den Tasten cd können
Sie zwischen SENDEN 1 und SENDEN 2 wählen und mit der Menütaste bestätigen.
4.Standardmäßig ist unter SENDEN 1 das SMS- Zentrum der
Deutschen Telekom AG (019301) eingetragen. Sie können nun die
gewünschte Nummer eintragen und mit der Menütaste bestätigen.
5.Die Nummer des Providers wird gespeichert.
64
Page 65
Rufnummer des SMS - Zentrums der Deutschen Telekom AG: 019301
Rufnummer des SMS - Zentrums von Anny Way:09003266900
Ist keine Nummer eingetragen, so ist die SMS- Funktion
ausgeschaltet.
SMS- Sendezentrum auswählen
Über diesen Menüpunkt können Sie zwischen den beiden möglichen
Sendezentren auswählen.
1.Drücken Sie die Menütaste und anschließend die Taste d. Im Display
erscheint SMS, drücken Sie die Menütaste.
2.Wählen Sie mit den Tasten cd den Menüpunkt SMS EINSTELL und
bestätigen Sie mit der Menütaste.
3.Wählen Sie mit den Tasten cd den Eintrag CENTER AUSW und
bestätigen Sie mit der Menütaste.
Im Display erscheint SENDEN 1. Mit den Tasten cd können
Sie zwischen SENDEN 1 und SENDEN 2 wählen und mit der Menütaste bestätigen.
4.Die gewünschte Einstellung wird gespeichert.
SMS- Signalisierung einstellen
Eine eingehende SMS wird Ihnen optisch und akustisch signalisiert. Sie
können die akustische Signalisierung abschalten.
1.Drücken Sie die Menütaste und anschließend die Taste d. Im Display
erscheint SMS, drücken Sie die Menütaste.
2.Wählen Sie mit den Tasten cd den Menüpunkt SMS EINSTELL und
bestätigen Sie mit der Menütaste.
3.Im Display erscheint SMS SIGNAL.Betätigen Sie die Menütaste.
Im Display erscheint EIN. Mit den Tasten cd können
Sie zwischen EIN und AUS wählen und mit der Menütaste bestätigen.
4.Sie hören bei EIN die SMS- Signalisierung. Die gewünschte Einstellung wird gespeichert.
65
Page 66
Benutzernummer einstellen
Sie haben die Möglichkeit, durch Vergabe von Benutzernummern,
eingehende SMS zu personalisieren.
Diese Funktion ist allerdings nur nutzbar, wenn mehrere (2-5) TARA
Mobilteile an der Basis angemeldet sind.
Werksseitig ist die Terminalnummer „0“ eingestellt, d. h. eine eingehende
SMS ist an allen Mobilteilen lesbar (Öffentliche SMS). Sollen eingehende
SMS nur an bestimmten Mobilteilen lesbar sein, muss z. B. am Mobilteil 1
die „1“ eingestellt werden. Gibt jetzt der SMS- Versender nach der
regulären Rufnummer noch die „1“ ein, kann diese Nachricht nur an dem
betroffenen Mobilteil gelesen werden (Private SMS).
1.Drücken Sie die Menütaste und anschließend die Taste d. Im Display
erscheint SMS, drücken Sie die Menütaste.
2.Wählen Sie mit den Tasten cd den Menüpunkt SMS EINSTELL und
bestätigen Sie mit der Menütaste.
3.Wählen Sie mit den Tasten cd den Eintrag BENUTZER NUM und
bestätigen Sie mit der Menütaste.
Im Display erscheint BENUT RUECKS. Mit den Tasten cd können
Sie zwischen BENUTZER 1-5 wählen und mit der Menütaste bestätigen.
4.Die gewünschte Einstellung wird gespeichert.
5.Um die Einstellungen auf Werkseinstellungen zurückzusetzen, verfahren Sie wie unter Punkt 1-3 beschrieben. Wählen Sie den Menüpunkt
BENUT RUECKS und bestätigen Sie mit der Menütaste.
Terminalnummer einstellen (Netzwerk ID)
Werksseitig ist die „0“ eingestellt, d. h. alle an der Basis angemeldeten
Mobilteile signalisieren eine eingehende SMS und die SMS ist an allen
Mobilteilen lesbar. Diese Einstellung sollte beibehalten werden, um
eingehende „öffentliche SMS“ lesen zu können.
Zurücksetzen der SMS- Einstellungen
Sie haben die Möglichkeit, alle SMS- Einstellungen auf Werkseinstellung
zurückzusetzen.
1.Drücken Sie die Menütaste und anschließend die Taste d. Im Display
erscheint SMS, drücken Sie die Menütaste.
2.Wählen Sie mit den Tasten cd den Menüpunkt SMS EINSTELL und
bestätigen Sie mit der Menütaste.
3.Wählen Sie mit den Tasten cd den Eintrag SMS RUECKS und
bestätigen Sie mit der Menütaste.
66
Page 67
Im Display erscheint PIN?. Geben Sie die PIN (0000) ein und bestätigen Sie mit der Menütaste. Alle Einstellungen sind zurückgesetzt.
An- / Abmelden als Benutzer der Serviceleistung SMS im Festnetz
Damit Sie SMS im Festnetz senden und empfangen können, müssen Sie
sich beim SMS - Zentrum ihres Providers anmelden.
Deutsche Telekom AG:
Hier erfolgt die einmalige kostenfreie Registrierung, indem Sie eine SMS
mit dem Text ANMELD an die Empfängerrufnummer 8888 senden.
Sie erhalten danach vom SMS- Zentrum eine Bestätigung der
Registrierung. Wenn Sie keine Bestätigung erhalten, dann prüfen Sie, ob
ihr Anschluss den Voraussetzungen genügt.
Ebenso können Sie sich wiederum abmelden, indem Sie eine SMS mit
dem Text ABMELD an die Empfängerrufnummer 8888 senden.
Eingehende SMS - Nachrichten werden ihnen dann vorgelesen.
Anny Way:
Sobald Sie ihre erste SMS vom Festnetz versendet haben, wird ihr
Anschluss automatisch auch für den Empfang von SMS- Nachrichten
freigeschaltet. Sollte keine Textnachricht empfangen werden können, so
prüfen Sie, ob alle Voraussetzungen erfüllt sind.
Ist dies der Fall, so senden Sie eine SMS an die Servicenummer 2547.
Sie werden dann neu registriert und erhalten eine SMS als Bestätigung.
Betreiben Sie Ihr SMS-Telefon an einer TK-Anlage, so
erkundigen Sie sich beim Hersteller, ob diese Anlage SMS-fähig ist.
Die CLIP-Durchschaltung an der TK-Anlage genügt nicht, um eine
SMS als Textnachricht zu empfangen. SMS-Nachrichten werden
ihnen in diesem Fall nur vorgelesen. Eine SMS senden ist allerdings möglich.
SMS- Weiterleitung bei Abwesenheit
Benutzen Sie das SMS- Zentrum der Deutschen Telekom AG, dann
können Sie bei Abwesenheit ihre SMS-Nachrichten an eine andere
Zielrufnummer weiterleiten. Haben Sie die Weiterleitung eingerichtet,
werden sofort alle SMS-Nachrichten an die angegebene Zielrufnummer
gesendet.
67
Page 68
Aktivieren der Weiterleitung
Senden Sie eine SMS an die Empfängerrufnummer 8888 mit dem Inhalt:
Folgende Sendearten sind möglich:
T ELfür ein SMS- fähiges Festnetztelefon
FAXfür eine Faxrufnummer
TBOXfür die T-NetBox, Anrufbeantworter im Netz der Telekom
MFfür Mobiltelefon
Weiterleitungsziel abfragen
Senden Sie eine SMS an die Empfängerrufnummer 8888 mit dem Text
INFO.
Weiterleitung löschen
Senden Sie eine SMS an die Empfängerrufnummer 8888 mit dem Text
WZIEL. Die Weiterleitung wird gelöscht.
Weiterleitungen sind für den Nutzer, der die Weiterleitung ein-
gerichtet hat, kostenpflichtig für jede weitergeleitete SMS.
Eingangsliste
Empfangene SMS werden in der Eingangsliste gespeichert, und zwar
immer die 15 aktuellsten. Die neueste SMS „schiebt“ die älteste SMS aus
der Liste und diese wird automatisch gelöscht. Die Eingangsliste wird
getrennt für öffentliche und private SMS geführt.
SMS lesen
Neue Textmeldungen werden durch die Anzeige im Display xx NACH-
RICHT und SMS im Display an allen Mobilteilen signalisiert. Beim Eingang
einer SMS hören Sie kurz den Rufsignalton. Die SMS-Nachrichten sind
nach ihrem Eingang sortiert.
1.Drücken Sie die Menütaste und anschließend die Taste d. Im Display
erscheint SMS, drücken Sie die Menütaste.
2.Wählen Sie mit den Tasten cd den Menüpunkt SMS EINGANG und
bestätigen Sie mit der Menütaste.
3.Wählen Sie mit den Tasten cd OEFFENTL SMS und bestätigen
Sie mit der Menütaste.
Im Display erscheint die Rufnummer der zuletzt eingegangenen SMS.
Mit den Tasten cd können Sie die gewünschte SMS auswählen.
Betätigen Sie die Menütaste um den Text der SMS anzuzeigen.
68
Page 69
4.Nachdem Sie die SMS gelesen haben, können Sie das SMS-Menü
durch mehrfaches drücken auf X verlassen. Durch drücken der
Menütaste öffnet sich ein Untermenü.
5.Sie können die SMS beantworten, weiterleiten, Details anzeigen
einzeln oder alles löschen.
Details anzeigen, Antworten, Weiterleiten, Löschen einzelner und
Löschen aller empfangenen SMS
Haben Sie ihre neue(n) Nachricht(en) gelesen, so können Sie diese
löschen, beantworten oder weiterleiten.
1.Sie befinden sich im SMS-Menü und haben die neue Nachricht
gelesen.Betätigen Sie die Menütaste.
2.Mit Hilfe der Pfeiltasten können Sie nun die Art der Weiterbearbeitung
wählen. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Menütaste.
Details anzeigen
1.Im Display erscheint DETAILS. Betätigen Sie die Menütaste.
2.Im Display erscheint die Rufnummer des Absenders.
3.Betätigen Sie die Menütaste. Im Display erscheint Datum und Uhrzeit
des Eingangs der SMS (wenn von Provider oder TK- Anlage
übertragen).
4.Betätigen Sie die Menütaste. Im Display erscheint der Text der SMS.
5.Zur Rückkehr in Standby halten Sie die Löschtaste X gedrückt.
Nachricht beantworten
1.Im Display erscheint DETAILS. Drücken Sie die Taste c, im Display
erscheint ANTWORTEN. Betätigen Sie die Menütaste.
2.Im Display erscheint NACHRICHT?. Geben Sie mit der Tastatur Ihren
Antworttext ein und betätigen Sie die Menütaste.
3.Im Display erscheint die Rufnummer des Absenders, auf dessen
SMS Sie antworten. Ist diese korrekt, betätigen Sie zum Absenden
Ihrer Antwort die Menütaste, im Display erscheint SENDEN... Möchten
Sie die Rufnummer ändern, verfahren Sie wie auf Seite 59 (SMS
schreiben und versenden) beschrieben.
69
Page 70
Nachricht weiterleiten
1.Im Display erscheint DETAILS. Drücken Sie zweimal die Taste c, im
Display erscheint WEITERLEITEN. Betätigen Sie die Menütaste.
2.Im Display erscheint der Text der SMS und dahinter ein blinkender
Cursor. Sie können zu der SMS noch etwas hinzufügen oder die
SMS unverändert lassen.
3.Betätigen Sie die Menütaste. Im Display erscheint NUMMER?.
Geben Sie die Rufnummer ein, an die Sie die SMS weiterleiten
möchten oder übernehmen Sie diese aus dem Telefonbuch.
4.Betätigen Sie die Menütaste. Die SMS wird gesendet.
Nachricht löschen
1.Wählen Sie mit den Pfeiltasten den zu löschenden Eintrag aus der
Liste. Betätigen Sie die Menütaste.
2.Im Display erscheint DETAILS. Drücken Sie dreimal die Taste c, im
Display erscheint LOESCHEN. Betätigen Sie die Menütaste.
3.Im Display erscheint BESTAETIGEN?. Zum Löschen des
ausgewählten Eintrags betätigen Sie die Menütaste.
4.Sie hören einen Quittungston und im Display erscheint GELOESCHT.
Alle Nachrichten löschen
1.Im Display erscheint DETAILS. Drücken Sie die Taste d, im
Display erscheint ALLES LOESCH. Betätigen Sie die Menütaste.
2.Im Display erscheint BESTAETIGEN?. Zum Löschen der
aller Einträge betätigen Sie die Menütaste.
3.Sie hören einen Quittungston und im Display erscheint GELOESCHT.
70
Page 71
Anhang
Fehlersuche
Keine Anzeige
Überprüfen Sie, ob die Akkus ordnungsgemäß eingelegt sind.
Legen Sie das Mobilteil in die Ladeschale, um die Akkus aufzuladen.
Entfernen Sie die Akkus aus dem Mobilteil, legen Sie sie wieder ein
und schalten Sie das Mobilteil ein.
Der Akku ist leer
Überprüfen Sie, ob die Akkus ordnungsgemäß eingelegt sind.
Säubern Sie die Ladekontakte des Mobilteils und der Basisstation,
Laden Sie die Akkus auf.
Die Akkuanzeige zeigt einen niedrigen Ladezustand an und das
Mobilteil gibt einen Warnton ab.
Laden Sie die Akkus des Mobilteils auf.
Tauschen Sie die Akkus gegen neue Akkus aus, wenn die Akkus zu
schnell entladen werden.
Das Mobilteil findet die Basisstation nicht.
Sie befinden sich außerhalb der Reichweite, gehen Sie näher an die
Basisstation heran.
Überprüfen Sie die Stromversorgung der Basisstation.
Melden Sie das Mobilteil wie beschrieben an einer Basisstation an.
Entfernen Sie die Akkus aus dem Mobilteil, legen Sie sie wieder ein
und schalten Sie das Mobilteil ein.
Trennen Sie das Netzteil von der Basisstation und schließen Sie es
erneut an.
Kein Freizeichen
Prüfen Sie, ob das TelefonanschlusskabeI ordnungsgemäß an der
Basisstation und an der Telefonanschlussdose angeschlossen ist.
Verwenden Sie das mitgelieferte Telefonanschlusskabel.
Erhöhen Sie die Hörerlautstärke des Mobilteils.
71
Page 72
Wahl nicht möglich
Die von Ihnen gewählte Nummer ist gesperrt.
Tastatur gesperrt.
Sie haben Ihre PIN vergessen.
Setzen Sie das Mobilteil auf die Werkseinstellungen zurück.
SMS- Versand nicht möglich
Einmalige Anmeldung bei Netzbetreiber nicht durchgeführt.
Rufnummernanzeige (CLIP) nicht aktiviert.
SMS- Sendezentrum nicht eingestellt.
SMS- Empfang nicht möglich
SMS- Empfangszentrum nicht eingestellt.
Einmalige Anmeldung bei Netzbetreiber nicht durchgeführt
Rufnummernanzeige (CLIP) nicht aktiviert.
Anrufbeantworter nimmt keine Nachrichten auf
AB ist nicht eingeschaltet. AB- Modus auf „Nur Ansage“ eingestellt.
Speicher ist voll.
Pflege
Wischen Sie Basis und Mobilteil mit einem feuchten Tuch oder einem
Antistatiktuch ab. Benutzen Sie nie ein trockenes Tuch! Es besteht die
Gefahr der statischen Aufladung.
Recycling
Hat Ihr Telefon ausgedient, entsorgen Sie das Gerät entsprechend den
gültigen Bestimmungen. Führen Sie das Gerät einem Entsorgungsbetrieb
zu,wo es fachgerecht zerlegt und recycelt wird.
72
Page 73
Garantie*
Für dieses Gerät besteht eine Garantie von 24 Monaten.
Die Garantiezeit beginnt mit dem Kauf. Zum Nachweis des Datums bewahren
Sie bitte die Kaufbelege, wie Quittung, Rechnung, Kassenzettel oder
Lieferschein, auf.
Werden Artikel ohne Kaufbelege zur Reparatur eingesandt, kann die
Reparatur nur kostenpflichtig erfolgen. Dies trifft auch bei nicht ausreichend
verpackten Artikeln zu. Innerhalb der Garantiezeit werden unentgeltlich alle
Mängel beseitigt, die auf Material- oder Herstellungsfehlern beruhen.
Innerhalb der Garantiezeit wird nach eigener Wahl Garantie durch Reparatur
oder Gerätetausch geleistet. Ausgetauschte Teile/Geräte gehen in unser
Eigentum über. Durch den Gerätetausch erneuert oder verlängert sich die
Garantie nicht automatisch, es bleibt die ursprüngliche Garantiezeit des
Erstgerätes bestehen, diese endet nach 24 Monaten. Von der Garantie
ausgenommen sind Schäden, die auf unsachgemäßen Gebrauch, auf
Verschleiß, auf Eingriff durch Dritte oder auf höhere Gewalt zurückzuführen
sind. Die Garantie erfasst nicht Verbrauchsmaterialien (Akku, Batterien,
Verpackung, usw.) und auch nicht diejenigen Mängel, die den Wert oder die
Gebrauchstauglichkeit des Gerätes nur unerheblich beeinträchtigen.
Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf V orsatz
oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen. Unser Kundendienst
steht Ihnen selbstverständlich auch nach Ablauf der Garantiezeit weiterhin
zur Verfügung. Nach Ablauf der Garantie bzw. für Schäden, für die wir keine
Garantie übernehmen können, erhalten Sie einen Kostenvoranschlag.
Reparaturanschrif t*
Sollte es erforderlich sein, dass Sie ihr Gerät zur Reparatur einschicken
müssen, erfahren Sie die für Sie zuständige Servicestelle und Adresse
unter der
Hotline
für Deutschland: 01805 88 01 01 (12 Cent / Min. aus dem Festnetz)
für Österreich: 08209 19 93 061 (16 Cent / Min. aus dem Festnetz)
Dieser Reparaturservice ist in der Garantiezeit (24 Monate) kostenlos.
Bitte beachten Sie die obenstehenden allgemeinen
Garantiebestimmungen. Bitte verwenden Sie zur Einsendung die
beiliegende Garantiekarte und senden Sie ihr komplettes Gerät inkl.
aller Zubehörteile frei Haus (Porto bezahlt) ein.
*Die Garantie gilt nur in Deutschland und Österreich. Für die Garantiebedingungen und
Reparaturanschrift in anderen Ländern wenden Sie sich bitte an Ihren Händler .
73
Page 74
Technische Daten
Telefon
SystemAnaloges DECT Telefon
Stromversorgung
Basis / LadeschaleNetzadapter 230V AC / 50Hz / 45mA;
Us: 6V DC / 400mA / 2,4VA
Mobilteil2 Akkus
Einzelakku, TYP: AAA Ni-MH 1,2V / 550mAh
Akkustandzeiten:
Stand By Zeit:ca. 170 Stunden
Dauersprechzeit:ca. 10Stunden
Umgebungstemperatur5° C bis + 35° C; 25% bis 85% Luftfeuchtigkeit
Zulässige Lagertemp.-10° C bis + 50° C
Reichweitebis zu 300m im Freien
bis zu 50m in Gebäuden
WahlverfahrenMFV (Tonwahl) / IWV (Impulswahl)
SignaltastenfunktionFlash 100 ms (KURZ); 300 ms (LANG)
Abmessungen:
Basis110 x 95 x 75 mm
Mobilteil140 x 45 x 25 mm
Anschlusskabel:
Netzanschlusskabelca. 2,0 m
Telefonanschlusskabelca. 3,0 m
Technische Änderungen vorbehalten!
Copyright:
ITM Technology AG
Alle Rechte vorbehalten.
Vollständige bzw. partielle Vervielfältigung dieser Bedienungsanleitung ist
nur mit schriftlicher Genehmigung der ITM Technology AG erlaubt.
Ihr Telefon ist zum Betrieb in Ihrem Land vorgesehen.
Dieses Gerät ist für die Anschaltung an das öffentliche analoge Telefonnetz
zugelassen und ausschliesslich für das Telefonieren in Wohn- und Geschäftsbereichen zu benutzen. Es darf durch jedermann über die TelefonAnschluss-Einheit (TAE) angeschaltet und in Betrieb genommen werden.
Jede andere Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäss. Eigenmächtige
Veränderung oder Umbauten, die nicht in diesem Handbuch beschrieben
sind, sind nicht zulässig.
Hiermit erklären wir, ITM Technology AG, dass das Gerät mit den grund-
legenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der EURichtlinie 1999/5/EG übereinstimmt.
Die Original-Konformitätserklärung kann im Internet unter
www.aeg-itm.de
eingesehen werden.
kk
k
kk
Rücknahme von alten Geräten
Hat Ihr TARA 205 ausgedient, bringen Sie das Altgerät zur
Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof).
Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass das Altgerät getrennt vom
Hausmüll zu entsorgen ist. Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz
sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich gehalten, alte Elektro- und
Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzuführen. Helfen Sie
bitte mit und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz, indem Sie das
Altgerät nicht in den Hausmüll geben.
80
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.