AEG S86378-KGL3, S86378-KG18, S86378-KG8 User Manual

Page 1
SANTO
Kühl-/Gefrierkombination electronic
Gebrauchsanweisung
818 42 10-00/6
Page 2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Ged
r
Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschla­gen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Diese Gebrauchsanweisung ist für mehrere technisch vergleichbare Modelle mit unterschiedlicher Ausstattung bestimmt. Beachten Sie bitte nur die Hinweise, die Ihre Geräteausführung betreffen.
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vor-
1
sicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind. Bitte unbe­dingt beachten.
0 1. Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des Gerätes.
2. ...
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur
3
Bedienung und praktischen Anwendung des Gerätes.
Mit dem Kleeblatt sind Tipps und Hinweise zum wirtschaftlichen und
2
umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet. Erläuterungen zu Fachbegriffen, die in der Gebrauchsanweisung ver-
wendet werden, finden Sie ganz zum Schluß im Abschnitt "Fachbe­griffe".
Für evtl. auftretende Störungen enthält die Gebrauchsanweisung Hin­weise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt "Was tun, wenn ...". Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, steht Ihnen unser Kunden­dienst jederzeit zur Verfügung.
ruckt auf umweltschonend hergestelltem Papie
– wer ökologisch denkt, handelt auch so ...
2 818 42 10-00/6
Page 3
Inhalt
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Gerät transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Transportschutz entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Türgriffe montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Das Kältegerät braucht Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Gerät ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Elektrischer Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Kohlefilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Türanschlag wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Geräteansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Gefriertablett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Kälteakku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Tasten zur Temperatureinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Temperaturanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
MODE-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Textanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
RESET-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Vor Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Temperatur einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Gerät abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Kontroll- und Informationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Netzausfall-Warnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
"Offene Tür"-Warnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Temperaturwarnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Funktionsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
818 42 10-00/6 3
Page 4
Inhalt
Tipps zur Energie-Einsparung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Öffnen der Gefrierraumtür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Innenausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Abstellflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Variable Innentür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
LONGFRESH 0 °C Kaltraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Luftfeuchtigkeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Schnellkühl-Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Flaschen- und Dosenhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Abnehmen des Flaschen- und Dosenhalters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Schnellkühl-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Flaschenhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Richtig lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Richtwerte für die Lagerdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Einfrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Tiefkühllagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Lagergutsymbole/Gefrierkalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Eiswürfel bereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Abtauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Kühlraum und LONGFRESH 0 °C Kaltraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Gefrierraum abtauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Geräte-Innenraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Gerät von außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Was tun, wenn ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Abhilfe bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Lampe auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Betriebsgeräusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Bestimmungen, Normen, Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Fachbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4 818 42 10-00/6
Page 5
1 Sicherheit
Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veranlaßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen:
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eig­net sich zum Kühlen, Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln sowie zur Eisbereitung. Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
• Umbauten oder Veränderungen am Kältegerät sind aus Sicherheits­gründen nicht zulässig.
• Sollten Sie das Kältegerät gewerblich oder für andere Zwecke als zum Kühlen, Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln benutzen, beachten Sie bitte die für Ihren Bereich gültigen gesetzlichen Bestim­mungen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
• Überprüfen Sie das Kältegerät auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen! Wenden Sie sich im Schadensfall bitte an den Lieferanten.
• Bitte prüfen, dass das Netzkabel nicht von der Geräterückseite einge­klemmt und beschädigt wird. Ein beschädigtes Netzkabel kann über­hitzen und einen Brand verursachen.
• Den Netzstecker niemals in eine lockere oder beschädigte Steckdose stecken. Stromschlag- und Brandgefahr!
Kältemittel
Das Gerät enthält im Kältemittelkreislauf das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, das jedoch brennbar ist.
Warnung - Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des Gerä­tes darauf, daß keine Teile des Kältemittelkreislaufs beschädigt wer­den.
• Bei Beschädigung des Kältemittelkreislaufs: – offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden; – den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften.
818 42 10-00/6 5
Page 6
Sicherheit
Sicherheit von Kindern
• Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten!
• Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhandene Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstik­kungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten.
• Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten lie­gen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Auf­sicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen! Weisen Sie Kinder auf mögliche Gefahren hin und weisen Sie sie in den korrekten Gebrauch des Gerätes ein.
Im Alltagsbetrieb
• Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Käl­teeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behälter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug­Nachfüllkartuschen etc. im Kältegerät.
• Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können springen, wenn der Inhalt gefriert - bei kohlensäurehaltigem Inhalt sogar explodieren! Legen Sie nie Limonaden, Säfte, Bier, Wein, Sekt usw. in den Gefrierraum. Ausnahme: Hochprozentige Spirituosen können im Gefrierraum gelagert werden.
• Speiseeis und Eiswürfel nicht unmittelbar aus dem Gefrierraum in den Mund nehmen. Sehr kaltes Eis kann an Lippen oder Zunge fest­frieren und Verletzungen verursachen. Weisen Sie Kinder auf diese Gefahr hin!
• Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könnten daran festfrieren.
Warnung - Keine Elektrogeräte (z. B. elektrische Eismaschinen, Rühr­geräte etc.) im Kältegerät betreiben, die nicht vom Hersteller freige­geben wurden.
Warnung - Um die Funktion des Gerätes nicht zu beeinträchtigen, dürfen die Lüftungsöffnungen der Geräteverkleidungen oder des Aufbaus von Einbaumöbeln nicht abgedeckt oder zugestellt werden.
Warnung - Um den Abtauvorgang zu beschleunigen, keine mechani­schen oder künstlichen Hilfsmittel verwenden, als die vom Hersteller empfohlenen.
6 818 42 10-00/6
Page 7
• Vor Reinigungsarbeiten das Gerät grundsätzlich abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung in der Wohnung abschalten bzw. herausdrehen.
• Oben auf dem Gerät abgelegte gefrorene Ware kann dazu führen, daß sich durch die Kälte im Hohlraum der Ablageplatte Kondenswas­ser bildet. In diesem Hohlraum sind elektronische Bauteile unterge­bracht. Falls Kondenswasser auf diese Bauteile tropft, kann ein Kurzschluß das Gerät beschädigen. Legen Sie deshalb keine gefrorene Ware oben auf das Gerät.
• Den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen. Eine Beschä­digung des Netzkabels kann Kurzschluss, Feuer und/oder Stromschlag verursachen.
• Keine schweren Gegenstände oder das Gerät selbst auf das Netzkabel stellen. Kurzschluss- und Brandgefahr!
• Ein beschädigtes Netzkabel muß durch eine qualifizierte Fachkraft oder vom Kundendienst ersetzt werden.
Im Störungsfall
• Sollte einmal eine Störung am Gerät auftreten, sehen Sie bitte zuerst in dieser Gebrauchsanweisung unter "Was tun, wenn ..." nach. Falls die dort aufgeführten Hinweise nicht weiterhelfen, führen Sie bitte keine weiteren Arbeiten selbst aus.
• Kältegeräte dürfen nur von Fachkräften repariert werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall bitte an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst.
Entsorgung
Verpackungsmaterial
2
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederver­wertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kenn­zeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorge­sehenen Sammelbehältern.
2 Altgerät
Das Symbol hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behan­deln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektri­schen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die
818 42 10-00/6 7
W auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf
Page 8
Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Warnung! Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauch-
1
bar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhandene Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen gera­ten.
Entsorgungshinweise:
• Das Gerät darf nicht mit dem Haus- oder Sperrmüll entsorgt werden.
• Der Kältemittelkreislauf, insbesondere der Wärmetauscher an der Geräterückseite, darf nicht beschädigt werden.
• Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze erhalten Sie bei der örtlichen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung.
Gerät transportieren
Um das Gerät zu transportieren sind zwei Personen erforderlich. Zum besseren Greifen sind hinten an der Geräteoberseite zwei Eingriffe vor­handen. Vor dem Transport muß die Sockelblende abgenommen wer­den, um Schäden zu vermeiden.
0 1. Sockelblende zum Lösen aus der
Arretierung nach unten kippen und dann nach vorn abnehmen. Achtung: Türkontakt (falls vor­handen) nicht beschädigen.
2. In die Eingriffe an den in der Abbildung dargestellten Positio­nen greifen und Gerät transpor­tieren.
3. Um das Gerät an den endgültigen Standort zu schieben, vorsichtig oben an die obere Tür drücken und das Gerät etwas nach hinten kippen. Das Gewicht wird dadurch auf die hinteren Rollen verlagert, wodurch sich das Gerät leicht schie­ben läßt.
8 818 42 10-00/6
Page 9
4. Wenn das Gerät am gewünschten Platz steht, Sockelblende aufset­zen. Die Haken der Sockelblende
2
in die Aussparungen an der Unter­kante des Gerätesockels einhaken und die Sockelblende in die rich-
1
tige Position drücken. Darauf ach­ten, daß der Türkontakt (falls vorhanden) nicht beschädigt wird und in die entsprechende Öffnung an der Sockelblende eingreift.
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt.
0 1. Alle Klebebänder sowie Polsterteile aus dem Geräteinnenraum entfer-
nen.
Eventuelle Kleberückstände können Sie mit Reinigungs- oder Wasch-
3
benzin entfernen.
2. An den Türinnenseiten die Dichtungsschutzteile von der Türdichtung entfernen.
3. Transportschutzteil am Türlager bei geöffneter Tür herausnehmen.
818 42 10-00/6 9
Page 10
4. Sicherungsteile bis zur Verdickung am Rand der Abstellfläche nach vorn schieben.
5. Abstellfläche hinten anheben und zusammen mit den Sicherungstei­len so weit nach vorn ziehen, bis sie sich nach unten abschwenken läßt und die Sicherungsteile aus den Führungen genommen wer­den können.
Türgriffe montieren
Um Verpackungs- und Transportvolumen möglichst gering zu halten, sind die Türgriffe bei Lieferung nicht montiert.
Vorsicht! Schrauben nicht zu fest anziehen (max 2 Nm), die Türgriffe
1
könnten beschädigt werden. Die Griffstangen befinden sich separat verpackt an den Polsterteilen vor der Tür, die Griffträger und Schrauben innen im Gerät. Zur Montage das Gerät gegebenenfalls vorsichtig auf den Rücken legen. Ein Polsterteil oder eine Decke als Unterlage verwenden.
0 1. Oberen Griffträger mit Griff-
stange verschrauben (1). Unteren Griffträger an der Türunterseite montieren (2).
Achtung: Korrekte Positionierung der Griffstange beachten
2. Oberen Griffträger oben an Tür montieren (3) und Griffstange mit unterem Griffträger verschrauben (4).
10 818 42 10-00/6
Page 11
Aufstellen
Aufstellort
Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die
einwandfreie Funktion des Gerätes aus. Daher sollte das Gerät – nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein; – nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonstigen Wärmequel-
len stehen;
– nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klima-
klasse entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist.
Die Klimaklasse finden Sie auf dem Typschild, das sich links im Innen­raum des Gerätes befindet.
Nachstehende Tabelle zeigt, welche Umgebungstemperatur welcher Klimaklasse zugeordnet ist:
Klimaklasse für Umgebungstemperatur von
SN +10 bis +32 °C
N +16 bis +32 °C
ST +18 bis +38 °C
T +18 bis +43 °C
Ist die Aufstellung neben einer Wärmequelle unvermeidbar, sind fol­gende seitliche Mindestabstände einzuhalten: – zu Elektroherden 3 cm; – zu Öl- und Kohleherden 30 cm. Können diese Abstände nicht eingehalten werden, ist eine Wärme­schutzplatte zwischen Herd und Kältegerät erforderlich.
Steht das Gerät neben einem anderen Kühl- oder Gefriergerät, wird ein seitlicher Abstand von 5 cm empfohlen, damit sich an den Geräte­außenseiten kein Schwitzwasser bildet.
An der Türlagerseite ist ein Mindestabstand von 36 cm zur Wand erfor­derlich, um zur Entnahme der Innenausstattung die Tür weit genug öff­nen zu können.
818 42 10-00/6 11
Page 12
Aufstellen
Das Kältegerät braucht Luft
Die Luftzuführung erfolgt unter der Tür durch die Lüftungsschlitze im Sockel, die Entlüftung entlang der Rückwand nach oben. Damit die Luft zirkulieren kann, diese Lüftungsöff­nungen niemals abdecken oder ver­stellen.
Achtung! Falls das Gerät z. B. unter einem Oberschrank aufgestellt wird, muß ein Abstand von mindestens 10 cm zwischen Oberkante Gerät und dem darüber angebrachten Möbel eingehalten werden.
0
1. Die beiden Wandabstandshalter aus dem Gerätebeipack entnehmen und gemäß Abbildung oben an der Geräterückseite befestigen, damit der erforderliche Wandabstand für die an der Geräterückseite notwen­dige Entlüftung gewährleistet ist.
Gerät ausrichten
Das Gerät muß einen waagerechten und festen Stand haben.
0 1. Bodenunebenheiten bitte ausglei-
chen durch Ein- oder Herausdrehen der beiden Verstellfüße vorne mit Hilfe des beiliegenden 13 mm Schraubenschlüssels. Hierzu Sockel­blende abnehmen (siehe Kapitel „Gerät transportieren“)
12 818 42 10-00/6
Page 13
Elektrischer Anschluß
Für den elektrischen Anschluß ist eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Die elektrische Absicherung muß mindestens 10 Ampere betragen. Ist die Steckdose nach dem Aufstellen des Geräts nicht mehr zugäng­lich, muß eine geeignete Maßnahme in der Elektroinstallation sicher­stellen, daß das Gerät vom Netz getrennt werden kann (z. B. Sicherung, LS-Schalter, Fehlerstrom-Schutzschalter oder dergleichen mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm).
0 1. Vor Inbetriebnahme am Typschild des Gerätes überprüfen, ob
Anschlußspannung und Stromart mit den Werten des Stromnetzes am Aufstellort übereinstimmen. Z. B.: AC 220 ... 240 V 50 Hz oder
220 ... 240 V~50 Hz (d. h. 220 bis 240 Volt Wechselstrom, 50 Hertz) Das Typschild befindet sich links im Innenraum des Gerätes.
Achtung: Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch unseren Kundendienst oder durch eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Warnung: Auf keinen Fall darf das Gerät an elektronische „Energiespar­stecker“ und an Wechselrichter, die Gleichstrom in 230 V Wechselstrom umwandeln, angeschlossen werden (z. B. Solaranlagen, Schiffsnetze).
Aufstellen
818 42 10-00/6 13
Page 14
Kohlefilter
In der Rückwand des Kühlraumes befindet sich ein Aktivkohlefilter. Der Kohlefilter reinigt die Luft im Kühl- und im LONGFRESH 0°C Kaltraum durch Bindung unangenehmer Gerüche. Hinweis: Der Aktivkohlefilter ist ein Verschleißteil und fällt nicht unter die Garantieleistungen.
Einsetzen und Wechseln des Aktivkohlefilters:
Bei Lieferung des Kühlschranks ist der Kohlefilter in einer Plastiktüte verpackt, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Vor Inbetrieb­nahme des Gerätes muß der Kohlefilter hinter dem Luftauslaßgitter eingesetzt werden. Bei Normalbetrieb des Kühlschranks sollte der Kohlefilter einmal pro Jahr ausgewechselt werden, um seine optimale Funktion zu gewährleisten. Neue Kohlefilter sind beim Fachhändler oder beim Kundendienst erhältlich.
0 1. Zum Öffnen des Gitters den Hebel rechts
neben dem Gitter drücken (1) und das Gitter nach vorn aufklappen (2).
2. Zum wechseln alten Kohlefilter aus der Schiene herausziehen (3).
3. Den neuen Kohlefilter in die Schiene des Git­ters einsetzen (3) und Gitter zudrücken, bis es einrastet.
Vorsicht beim Hantieren mit dem Filter, um
1
Ablösung von Kohleteilen zu vermeiden.
Türanschlag wechseln
Der Türanschlag kann gewechselt werden, falls der Aufstellort dies erfordert.
Achtung! Der Türanschlag darf nur von einer qualifizierten Fachkraft gewechselt werden. Wenden Sie sich bei Bedarf an unseren Kunden­dienst oder an Ihren Fachhändler.
Warnung! Während des Türanschlagwechsels darf das Gerät nicht am
1
Stromnetz angeschlossen sein. Vorher Netzstecker ziehen.
14 818 42 10-00/6
Page 15
Gerätebeschreibung
Geräteansicht
(verschiedene Modelle)
á Bedienblende und Kontrollelemente à Butter-/Käsefach mit Klappe â Türabstellfächer ä Flaschenfach ã LONGFRESH 0 °C Kaltraum å Abstellflächen ç Schnellkühl-Ablage é Flaschen- und Dosenhalter è Typschild ê Luftauslaß-Gitter mit Regler ë Schublade für Gefriergut (nur zum Lagern). Beim Abtauen dient
die unterste Schublade auch als Tauwasserauffang
í Schubladen für Gefriergut (zum Lagern und Einfrieren) ì Gefriertablett
818 42 10-00/6 15
Page 16
Gerätebeschreibung
Gefriertablett
Im Gefrierraum befindet sich in der zweiten Schublade von oben ein Gefriertablett. Es kann sowohl auf der obersten als auch auf der zweiten Schublade von oben eingesetzt werden.
Auf dem Gefriertablett können Sie z. B. Beeren einzeln vorgefrieren.
Vorteil: Die Beeren werden nicht zerquetscht, ihre natürliche Form bleibt erhalten. Die gefrorenen Beeren können Sie anschließend, por­tionsweise verpackt, in den Schubladen lagern.
Kälteakku
Im Gerät wird ein Kälteakku mitgeliefert. Bei Stromausfall oder einer Störung am Gerät verlängert der Kälteakku
3
die Zeit bis zur unzulässigen Erwärmung des Gefrierguts um mehrere Stunden. Der Kälteakku kühlt dann am besten, wenn er in der oberen Schublade vorne auf das Gefriergut gelegt wird. Bei nur teilweise bela­denem Gefrierraum das Gefriergut möglichst dicht zusammenpacken, damit bei Stromausfall die Kälte länger im Gefriergut verbleibt. Beim Einfrieren von Lebensmitteln den Kälteakku auf das bereits einge­frorene Gefriergut legen, um ein Antauen durch die Wärme der einzu­frierenden Lebensmittel zu verhindern. Beim Abtauen des Geräts den Kälteakku oben auf die gefrorenen Lebensmittel legen, solange diese aus dem Gerät genommen sind.
Den Kälteakku können Sie vorübergehend auch als Kühlelement für Kühltaschen verwenden.
Zum Einfrieren des Kälteakkus bitte Abschnitt "Vor Inbetriebnahme" beachten.
16 818 42 10-00/6
Page 17
Bedienblende
1 Taste EIN/AUS 2 Kühlraum-Anzeige 3 Temperaturanzeige für Kühlraum (nicht für LONGFRESH 0 °C
Kaltraum)
4 Tasten zur Temperatureinstellung für Kühlraum 5 Thermometer-Anzeige für Kühlraum (bei COOLMATIC) 6 MODE-Taste zur Einstellung der Betriebsart 7 Textanzeige 8 RESET-Taste 9 Gefrierraum-Anzeige
10 Temperaturanzeige für Gefrierraum 11 Tasten zur Temperatureinstellung für Gefrierraum 12 Thermometer-Anzeige für Gefrierraum (bei FROSTMATIC)
Gerätebeschreibung
Tasten zur Temperatureinstellung
Die Temperatureinstellung erfolgt durch die Tasten „+“ (WÄRMER) und „-“ (KÄLTER).
Die Tasten stehen in Verbindung mit der Temperaturanzeige.
• Durch Druck auf eine der beiden Tasten „+“ (WÄRMER) oder „-“ (KÄL-
TER) wird die Temperaturanzeige von der IST-Temperatur (Temperatu­ranzeige leuchtet) auf die SOLL-Temperatur (Temperaturanzeige blinkt) umgeschaltet.
• Mit jedem weiteren Druck auf eine der beiden Tasten wird die SOLL-
Temperatur um 1 °C weiter gestellt.
• Wird keine Taste gedrückt, schaltet die Temperaturanzeige nach kur-
zer Zeit (ca. 4 sec.) automatisch wieder auf die IST-Temperatur zurück.
SOLL-Temperatur bedeutet: Die Temperatur, die im Kühl- bzw. Gefrierraum vorhanden sein soll. Die SOLL-Temperatur wird durch blinkende Zahlen angezeigt.
818 42 10-00/6 17
Page 18
Gerätebeschreibung
IST-Temperatur bedeutet: Die Temperaturanzeige zeigt die Temperatur an, die momentan tatsäch­lich im Kühl- bzw. Gefrierraum vorhanden ist. Die IST-Temperatur wird durch leuchtende Zahlen angezeigt.
Temperaturanzeige
Die Temperaturanzeige kann mehrere Informationen anzeigen.
• Bei normalem Betrieb wird im Kühlraum die Durchschnitts-Tempera-
tur angezeigt (IST-Temperatur). Die Temperaturschwankungen sind im gesamten Kühlraum gering.
• Im Gefrierraum wird die wärmste Temperatur angezeigt (IST-Tempe-
ratur). Bei Vollbeladung befindet sich die wärmste Zone üblicherweise oben im vorderen Bereich des Gefrierraums. Je nach Beladung sind die Temperaturen in anderen Bereichen des Gefrierraumes niedriger.
• Während der Temperatureinstellung wird die im Moment eingestellte
Kühl- bzw. Gefrierraumtemperatur blinkend angezeigt (SOLL-Tempe­ratur). Hinweis: Bei Änderung der Temperaturvorgabe ca. 24 Stunden abwarten, bis sich die Temperaturanzeige stabilisiert hat.
• Bei Temperatur-Warnung zeigt die Temperaturanzeige bei Betätigung
der RESET-Taste für 5 Sekunden die wärmste Temperatur an, auf die sich das Gefriergut erwärmt hat.
• Liegt eine Störung am Gerät vor, so erscheint in der Temperatur-
anzeige: – ein Quadrat in der Temperaturanzeige für den Kühlraum für eine
Störung im Kühlraum;
– ein Quadrat in der Temperaturanzeige für den Gefrierraum für eine
Störung im Gefrierraum.
MODE-Taste
Mit der MODE-Taste können verschiedene Betriebsarten
eingestellt werden. Folgende Betriebsarten stehen zur Auswahl: – SHOPPING: Kühlraumtemperatur-Vorgabe 3 °C für 6 Stunden, Küh-
lung für Gefrierraum läuft für 1 Stunde im Dauerbetrieb.
– FROSTMATIC: Kühlung für Gefrierraum läuft für 52 Stunden im
Dauerbetrieb.
– COOLMATIC: Kühlraumtemperatur-Vorgabe 3 °C für 6 Stunden.
18 818 42 10-00/6
Page 19
– FROSTMATIC und COOLMATIC:
Kühlung für Gefrierraum läuft für 52 Stunden im Dauer­betrieb, Kühlraumtemperatur-Vorgabe 3 °C für 6 Stun­den.
– HOLIDAY: Kühlraumtemperatur-Vorgabe 14 °C (inclusive
LONGFRESH 0 °C Kaltraum).
: Normalbetrieb entsprechend eingestellter SOLL-Tempe-
raturen.
0 1. MODE-Taste 1x drücken. Im Display wird die Betriebsart SHOPPING
blinkend angezeigt.
2. Nach ca. 4 Sekunden hört die Anzeige auf zu blinken, die Betriebsart SHOPPING ist eingestellt.
3. Soll eine andere Betriebsart eingestellt werden, vor Ablauf von jeweils 4 Sekunden die MODE-Taste so oft drücken, bis die gewünschte Betriebs­art im Display angezeigt wird. Nach Ablauf von ca. 4 Sekunden hört die Anzeige auf zu blinken, die Betriebsart ist eingestellt. Wird die MODE­Taste erneut gedrückt, erscheint die nächste Betriebsart in der Anzeige.
Um zum Normalbetrieb zurückzukehren, die MODE-Taste so oft drü-
3
cken, bis im Display keine Worte („ “) erscheinen.
Textanzeige
In der Textanzeige erscheinen die Begriffe für die ver­schiedenen mit der MODE-Taste einstellbaren Betriebsar­ten sowie für Alarm, Netzausfall oder Funktionsstörung.
• Betriebsarten: SHOPPING, FROSTMATIC, COOLMATIC, FROSTMATIC
and COOLMATIC, HOLIDAY, leeres Feld bei Normalbetrieb.
• Alarm: DOOR OPEN bei zu lange geöffneten Gerätetüren, TEMPERA-
TURE bei Temperaturalarm
• Nach Netzausfall: Anzeige POWER
• Funktionsstörung: Anzeige SERVICE
RESET-Taste
Mit der RESET-Taste kann das akustische Warnsignal abgestellt werden, z. B. die „Offene Tür“-Warnung beim längeren Ein- oder Umräumen von Gefriergut.
Bei Temperatur-Warnung zeigt die Temperaturanzeige bei Betätigung der RESET-Taste für 5 Sekunden die wärmste Temperatur an, auf die sich das Gefriergut erwärmt hat.
818 42 10-00/6 19
Page 20
Vor Inbetriebnahme
Lassen Sie das Gerät vor Anschluß an das Netz und vor der ersten Inbe-
1
triebnahme 30 Minuten stehen, wenn es aufrecht transportiert wurde. Nach liegendem Transport muß das Gerät vor Inbetriebnahme 4 Stun­den stehen, damit das Öl zum Kompressor zurückfließen kann. Andern­falls könnte der Kompressor beschädigt werden.
0 1. Das Geräteinnere und alle Ausstattungsteile bitte vor Erstinbetrieb-
nahme reinigen (siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege").
2. Das Gerät muss, bevor es das erste Mal in Betrieb genommen wird, anhand des Kapitels „Aufstellen“ korrekt aufgestellt werden. Insbeson­dere ist darauf zu achten, dass die vorhandene Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten des Gerätes übereinstimmen.
3. Den Kälteakku aus dem Gerät nehmen.
4. Den Kälteakku erst nach Erreichen der optimalen Lagertemperatur von
-18 °C in eine Schublade legen und gefrieren lassen.
5. Nach ca. 24 Stunden den Kälteakku dann vorne in der obersten Schub­lade einlegen.
6. Aufgetauten Kälteakku bitte auf die gleiche Weise wieder einfrieren, z. B. nach Reinigung des Gerätes.
Inbetriebnahme
0 1. Netzstecker in die Steckdose stecken.
2. Taste EIN/AUS gedrückt halten. Die Temperaturanzeige und die Hinter­leuchtung leuchten auf, das Gerät läuft an. Ein Warnton ertönt, im Dis­play erscheint TEMPERATURE und eine blinkende rote Hinterleuchtung.
3. Warnton und rote Hinterleuchtung mit Taste RESET abschalten. Die Anzeige TEMPERATURE erlischt, wenn die Temperatur im Gerät unter die Warntemperatur abgesunken ist.
Werksseitig vorgegebene Temperatureinstellung: +5 °C für den Kühl-
3
raum, -18 °C für den Gefrierraum.
4. Gewünschte Temperatur für den Kühlraum einstellen (Siehe Abschnitt „Temperatur enstellen“).
Da die Lagertemperatur im Kühlraum schnell erreicht wird, können Sie
3
kurz nach dem Einschalten Kühlgut einlagern.
5. Temperatur für den Gefrierraum auf -18 °C oder kälter einstellen (Siehe Abschnitt „Temperatur enstellen“).
Wichtig! Warten Sie mit dem Einlagern von Gefriergut, bis die Gefrier-
3
raumtemperatur -18 °C erreicht hat.
20 818 42 10-00/6
Page 21
Temperatur einstellen
Mit den jeweiligen Tasten zur Temperatureinstellung können die Tem­peraturen im Kühlraum und Gefrierraum unabhängig voneinander ein­gestellt werden.
Im LONGFRESH 0 °C Kaltraum wird die Temperatur automatisch geregelt.
3
Sie bleibt konstant nahe 0 °C, eine Einstellung ist nicht erforderlich. Hinweis: Ihr Gerät ist mit einer dynamischen Umluftkühlung für den Kühlraum und den LONGFRESH 0 °C Kaltraum ausgestattet. Daraus ergeben sich unterschiedlich wahrnehmbare Ventilatorgeräusche. Dies ist normal, eine Störung oder ein Defekt liegt nicht vor.
0 1.Auf eine der Tasten „+“ (WÄRMER) oder „-“ (KÄLTER) für den Kühl- bzw.
Gefrierraum drücken. Die Temperaturanzeige schaltet um und zeigt blinkend die momentan eingestellte SOLL-Temperatur an.
2. Gewünschte Temperatur durch Drücken der Tasten „+“ (WÄRMER) und „-“ (KÄLTER) für den Kühl- bzw. Gefrierraum einstellen (siehe Abschnitt "Tasten zur Temperatureinstellung"). Die Temperaturanzeige zeigt sofort die geänderte Einstellung an. Mit jedem Tastendruck wird die Temperatur um 1 °C weitergestellt. Einstellbarer Temperaturbereich: Kühlraum +3 °C bis +8 °C, (HOLIDAY: 14 °C) Gefrierraum: -15 °C bis -24 °C
Für den Kühlraum sind +5 °C und für den Gefrierraum -18 °C als aus-
3
reichend kalte Lagertemperatur anzusehen.
3. Wenn nach erfolgter Temperatureinstellung die Tasten nicht mehr gedrückt werden, schaltet die Temperaturanzeige nach kurzer Zeit (ca. 5 sec.) um und zeigt wieder die momentan im Kühl- bzw. Gefrier­raum vorhandene IST-Temperatur an. Die Anzeige wechselt von blin­kenden zu leuchtenden Ziffern. Hinweis: Bei Änderung der Einstellung läuft der Kompressor nicht sofort an, wenn gerade automatisch abgetaut wird.
Die Displaybeleuchtung schaltet sich bei Betätigung einer beliebigen Taste ein. Wird keine Taste gedrückt, schaltet sich die Displaybeleuch­tung nach ca. 1 Min. ab.
Achtung! Bitte regelmäßig an den Warnanzeigen und an der Tempera­turanzeige das Einhalten der Lagertemperatur überprüfen.
Hinweis:
Die Einstellung des Geräts kann bei gezogenem Netzstecker oder feh­lender Stromversorgung nicht geändert werden. Nach Anschluß an das Stromnetz nimmt das Gerät wieder den Zustand an, den es bei Netzunterbrechung hatte.
818 42 10-00/6 21
Page 22
Betriebsarten
Mit der Taste MODE können verschiedene Betriebsarten gewählt wer­den. Die Betriebsarten werden nach entsprechender Dauer automatisch abgeschaltet, können aber jederzeit auch manuell beendet werden. Dazu die Taste MODE so oft drücken, bis im Display keine Worte mehr erscheinen. Nach Ablauf der Betriebsarten läuft das Gerät mit den zuvor eingestellten SOLL-Temperaturen weiter.
Solange die Ziffern der Temperaturanzeige nach Einstellung der SOLL-
3
Temperatur noch blinken, kann mit der MODE-Taste noch keine Betriebsart eingestellt werden.
SHOPPING
Die Funktion SHOPPING eignet sich zum schnellen Abkühlen größerer Kühlgutmengen im Kühlraum, sowie
kleinerer Mengen Gefriergut im Gefrierraum, z. B. nach einem größeren Einkauf. Dabei wird für den Kühlraum für 6 Stunden automatisch eine SOLL­Temperatur von +3 °C vorgegeben. Die Kühlung im Gefrierraum läuft für 1 Stunde im Dauerbetrieb.
0 1. Die Taste MODE so oft drücken, bis im Display SHOPPING blinkt.
Nach Ablauf von ca. 4 Sekunden ist die Betriebsart SHOPPING aktiviert, die Anzeige SHOPPING leuchtet. Beide Thermometer-Anzeigen im Dis­play stellen eine sinkende Temperatursäule dar. Die SHOPPING-Funktion wird nach 6 Stunden automatisch abgeschal­tet. Die Anzeige SHOPPING erlischt.
FROSTMATIC
Die FROSTMATIC-Funktion beschleunigt das Einfrieren frischer Lebensmittel und schützt gleichzeitig die
bereits eingelagerte Ware vor unerwünschter Erwär­mung. Die Kühlung des Gefrierraums läuft für ca. 52 Stunden im Dau­erbetrieb.
0 1. Die Taste MODE so oft drücken, bis im Display FROSTMATIC blinkt.
Nach Ablauf von ca. 4 Sekunden ist die Betriebsart FROSTMATIC akti­viert, die Anzeige FROSTMATIC leuchtet. Die Thermometer-Anzeige im Display für den Gefrierraum stellt eine sinkende Temperatursäule dar. Die Betriebsart FROSTMATIC wird je nach Beladung spätestens nach ca. 52 Stunden automatisch abgeschaltet. Die Anzeige FROSTMATIC erlischt.
22 818 42 10-00/6
Page 23
Betriebsarten
COOLMATIC
Die Betriebsart COOLMATIC eignet sich zum schnellen Abkühlen größerer Kühlgutmengen im Kühlraum, z. B. Getränke, Salate anläßlich einer Party oder Hochzeit.
0 1. Die Taste MODE so oft drücken, bis im Display COOLMATIC blinkt.
Nach Ablauf von ca. 4 Sekunden ist die Betriebsart COOLMATIC akti­viert, die Anzeige COOLMATIC leuchtet. Die Thermometer-Anzeige im Display für den Kühlraum stellt eine sinkende Temperatursäule dar. Die COOLMATIC-Funktion sorgt jetzt für intensives Kühlen. Dabei wird automatisch eine SOLL-Temperatur von +3 °C vorgegeben. Nach Ablauf von 6 Stunden wird die COOLMATIC-Funktion selbsttätig beendet. Die ursprünglich eingestellte SOLL-Temperatur ist dann wieder maßgebend. und die Temperaturanzeige zeigt die aktuelle Kühlraumtemperatur.
FROSTMATIC und COOLMATIC
Bei der Kombination der Funktionen FROSTMATIC und COOLMATIC wird für den Kühlraum für 6 Stunden automatisch eine SOLL-Temperatur von +3 °C vorgegeben. Die Kühlung im Gefrierraum läuft für 52 Stun­den im Dauerbetrieb.
0 1. Die Taste MODE so oft drücken, bis im Display gleichzeitig FROSTMATIC
und COOLMATIC blinken. Nach Ablauf von ca. 4 Sekunden ist die Betriebsart FROSTMATIC und COOLMATIC aktiviert, die Anzeigen FROSTMATIC und COOLMATIC leuchten. Beide Thermometer-Anzeigen im Display stellen eine sin­kende Temperatursäule dar. Die Funktion FROSTMATIC und COOLMATIC wird automatisch abge­schaltet: COOLMATIC nach 6 Stunden, FROSTMATIC nach spätestens 52 Stunden. Die Anzeigen erlöschen entsprechend.
818 42 10-00/6 23
Page 24
HOLIDAY
In der Betriebsart HOLIDAY (Urlaubsschaltung) beträgt die SOLL-Tem­peraturvorgabe für den Kühlraum und den LONGFRESH 0 °C Kaltraum +14 °C. Sie haben dadurch die Möglichkeit – ohne daß es zu einer Geruchs- oder Schimmelbildung kommt – bei längerer Abwesenheit (z.B. Urlaub) den leeren Kühlraum statt offen auch geschlossen zu hal­ten. Vorteil: Unbeabsichtigtes Zufallen der Tür bzw. versehentliches Zudrücken der Tür durch Personen, die während Ihrer Abwesenheit Zutritt zu Ihren Wohnräumen haben, ist nicht mehr möglich. Ohne die Urlaubsschaltung würde dies Geruchs- und Schimmelbildung zur Folge haben.
0 1. Zum Einschalten der Urlaubsschaltung die Taste MODE so oft drücken,
bis im Display HOLIDAY blinkt. Nach Ablauf von ca. 4 Sekunden ist die Betriebsart HOLIDAY aktiviert, die Anzeige HOLIDAY leuchtet.
Achtung! Lagern Sie keine Ware im Kühlraum, während die Urlaubs­schaltung in Betrieb ist. Die Temperatur bei Urlaubsschaltung wird auf ca. +14 °C geregelt. Dies ist zu warm für Lebensmittel.
Wenn während der Abwesendheit die Raumtemperatur für einen län­geren Zeitraum unter 15 °C absinken könnte, sollte der Kühlraum nicht in der Betriebsart HOLIDAY betrieben, sondern abgeschaltet und die Tür geöffnet werden.
Um den Kühlraum wieder auf Normalbetrieb umzuschalten, die Taste
3
MODE so oft drücken, bis im Display keine Worte mehr erscheinen.
Gerät abschalten
Kühlraum und Gefrierraum können unabhängig voneinander abge-
3
schaltet werden.
0 1. Zum Abschalten des kompletten Gerätes die Taste EIN/AUS gedrückt
halten. In beiden Temperaturanzeigen erfolgt ein sogenannter "Count down", dabei wird rückwärts von "3" nach "1" gezählt. Nach Erreichen der "1" wird kurzzeitig OF angezeigt, dann schaltet der Kühl- und der Gefrierraum ab. Die Temperaturanzeigen erlöschen.
Vor Ablauf des „Count downs“ kann der Abschaltvorgang durch Loslas-
3
sen der EIN/AUS-Taste abgebrochen werden.
24 818 42 10-00/6
Page 25
Gerät abschalten
Kühlraum abschalten bei eingeschaltetem Gefrierraum:
0 1. Gleichzeitig die Tasten "+" und "-" für den Kühlraum gedrückt halten.
Ein "Count down" von "3" nach "1"erfolgt, danach erscheint in der Temperaturanzeige „OF“. Der Kühlraum schaltet sich ab.
3
Um den Kühlraum wieder einzuschalten, Taste "+" oder "-" drücken.
Kühlraum abschalten bei abgeschaltetem Gefrierraum:
0 1. Gleichzeitig die Tasten "+" und "-" für den Kühlraum gedrückt halten.
Ein "Count down" von "3" nach "1"erfolgt, danach erscheint in der Temperaturanzeige „OF“. Der Kühlraum bzw. das ganze Gerät schaltet sich ab.
Vor Ablauf des „Count downs“ kann der Abschaltvorgang durch Loslas-
3
sen der "+" und "-" Tasten abgebrochen werden. Bei abgeschaltetem Kühlraum kann während des Betriebs des Gefrier-
3
raums nur die Betriebsart FROSTMATIC aktiviert werden.
Gefrierraum abschalten bei eingeschaltetem Kühlraum:
0 1. Gleichzeitig die Tasten "+" und "-" für den Gefrierraum gedrückt hal-
ten. In der Temperaturanzeige für den Gefrierraum erfolgt ein "Count down", dabei wird rückwärts von "3" nach "1" gezählt. Danach erscheint „OF“ in der Temperaturanzeige. Der Gefrierraum schaltet sich ab.
3
Um den Gefrierraum wieder einzuschalten, Taste "+" oder "-" drücken.
Gefrierraum abschalten bei abgeschaltetem Kühlraum:
0 1. Gleichzeitig die Tasten "+" und "-" für den Gefrierraum gedrückt hal-
ten. Ein "Count down" von "3" nach "1"erfolgt, danach erscheint in der Temperaturanzeige „OF“. Der Gefrierraum bzw. das ganze Gerät schaltet sich ab.
Die Stromzufuhr ist nur dann vollständig unterbrochen, wenn der
3
Netzstecker aus der Steckdose gezogen ist.
Soll das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden:
0 1. Gerät abschalten, dazu Taste EIN/AUS gedrückt halten (siehe oben).
2. Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
3. Gefrierraum abtauen und Gerät gründlich reinigen (siehe Abschnitt
"Reinigung und Pflege").
4. Türen anschließend geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
818 42 10-00/6 25
Page 26
Kontroll- und Informationssystem
Das Kontroll- und Informationssystem besteht aus Temperaturanzeigen, optischer Warnanzeige und akustischer Warneinrichtung. Das System warnt: – bei Netzausfall; – bei offenen Gerätetüren; – wenn die Temperatur im Kühl- oder Gefrierraum zu warm wird; –bei Funktionsstörungen am Gerät.
Netzausfall-Warnung
Nach einer Unterbrechung der Stromversorgung wird im Display POWER und wieder die aktuelle IST-Temperatur angezeigt. Das Gerät läuft mit den zuvor gewählten Einstellungen weiter. Die Anzeige POWER erlischt, sobald eine beliebige Taste gedrückt wird.
"Offene Tür"-Warnung
Bei geöffneter Kühl- oder Gefrierraumtür ertönt ein Warnton und die Anzeige DOOR OPEN und eine rote Hinterleuchtung blinken: – bei geöffneter Gefrierraumtür nach ca. 1,5 Minuten, – bei geöffneter Kühlraumtür nach ca. 5 Minuten.
0 1. Falls Sie zum Ein- oder Umräumen des Kühl- bzw. Gefrierguts mehr Zeit
benötigen, können Sie den Warnton und die rot blinkende Hinterleuch­tung unterbrechen, indem Sie die Taste RESET drücken. Bei weiterhin geöffneten Türen beginnt der Alarm nach Ablauf von 10 Minuten (geöffnete Kühlraumtür) bzw. 3 Minuten (geöffnete Gefrier­raumtür) erneut.
2. Mit der Taste RESET können Sie den Warnton und die rot blinkende Hinterleuchtung erneut für 10 Minuten (geöffnete Kühlraumtür) bzw. 3 Minuten (geöffnete Gefrierraumtür) unterbrechen. Bei weiterhin geöff­neten Türen beginnt der Alarm erneut.
3. Wird die Taste RESET zum dritten Mal gedrückt, schaltet sich der Tür­alarm endgültig ab.
Die Anzeige DOOR OPEN erlischt beim Schließen der Türen.
26 818 42 10-00/6
Page 27
Kontroll- und Informationssystem
Temperaturwarnung
Für den Kühlraum:
Ein Warnton ertönt und die Anzeige TEMPERATURE und eine rote Hin­terleuchtung blinken, sobald die Temperatur im Kühlraum auf über 12 °C ansteigt.
Wenn die Temperatur im Kühlraum auf unter 12 °C abfällt, schaltet sich der Warnton automatisch ab. Die Anzeige TEMPERATURE und die rote Hinterleuchtung blinken weiter.
0 1. Mit der Taste RESET können Sie Warnton und Warnanzeige abschalten.
Die Temperaturanzeige für den Kühlraum zeigt für 5 Sekunden die wärmste Temperatur an, die während des Temperaturalarms im Kühlraum erreicht wurde. Danach hört die Temperaturanzeige auf zu blinken und schaltet wieder auf die aktuelle Kühlraumtemperatur um. Die Anzeige TEMPERATURE blinkt weiter, solange der Temperaturalarm besteht.
Für den Gefrierraum:
Ein Warnton ertönt und die Anzeige TEMPERATURE und eine rote Hin­terleuchtung blinken, sobald die Temperatur im Gefrierraum auf über
-11 °C ansteigt. Wenn die Temperatur im Gefrierraum wieder auf unter -11 °C abfällt,
schaltet sich der Warnton automatisch ab. Die Anzeige TEMPERATURE und die rote Hinterleuchtung blinken weiter.
0 1. Mit der Taste RESET können Sie Warnton und rote Hinterleuchtung
abschalten. Die Temperaturanzeige für den Gefrierraum zeigt für 5 Sekunden die wärmste Temperatur an, die während des Temperaturalarms im Gefrier­raum erreicht wurde. Danach hört die Temperaturanzeige auf zu blin­ken und schaltet wieder auf die aktuelle Gefrierraumtemperatur um. Die Anzeige TEMPERATURE blinkt weiter, solange der Temperaturalarm besteht.
Wenn im Falle eines Alarms eine Netzunterbrechung auftritt, startet
3
das Gerät bei Rückkehr ans Stromnetz mit akustischem und optischem Alarmsignal.
Achtung! Bei An- oder Auftauverdacht sollten Sie, je nach erfolgter Erwärmung, die Qualität der Lebensmittel und deren weitere Verwen­dung prüfen.
Ein Temperaturanstieg ist eventuell zurückzuführen auf: – häufiges oder langes Türöffnen;
– Einlagern größerer Mengen warmer Lebensmittel; – hohe Umgebungstemperatur; – einen Fehler am Gerät.
818 42 10-00/6 27
Page 28
Funktionsstörungen
Hat die Elektronik des Geräts einen technischen Defekt erkannt, der vom Kundendienst behoben werden muß, ertönt ein Warnton und die Anzeige SERVICE erscheint mit einer blinkenden roten Hinterleuchtung. Zusätzlich zeigt die Temperaturanzeige: – für eine Störung im Kühlraum ein Quadrat oder einen Buchstaben in
der Temperaturanzeige für den Kühlraum,
– für eine Störung im Gefrierraum ein Quadrat oder einen Buchstaben
in der Temperaturanzeige für den Gefrierraum.
0 1. Mit der Taste RESET können Sie den Warnton und die blinkende rote
Hinterleuchtung abschalten. Die Anzeige SERVICE leuchtet weiter, solange die Funktionsstörung besteht.
2 Tipps zur Energie-Einsparung
• Das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen
Wärmequellen aufstellen. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der Kompressor häufiger und länger.
• Ausreichende Be- und Entlüftung am Gerätesockel und an der Gerä-
terückseite gewährleisten. Lüftungsöffnungen niemals abdecken.
• Keine warmen Speisen in das Gerät stellen. Warme Speisen erst
abkühlen lassen.
• Tür nur so lange wie nötig geöffnet lassen.
• Die Temperatur nicht kälter als nötig einstellen.
• Tiefkühlgut zum Auftauen in den Kühlraum legen. Die Kälte im Tief-
kühlgut wird so zur Kühlung im Kühlraum genutzt.
• Den Verflüssiger an der Geräterückseite immer sauber halten.
Öffnen der Gefrierraumtür
Wird die Gefrierraumtür des in Betrieb befindlichen Geräts geschlossen, so läßt sie sich eventuell nicht sofort wieder öffnen, da zunächst ein Unterdruck im Gefrierraum entsteht, der die Tür bis zum Druckaus­gleich geschlossen hält. Nach einigen Minuten können Sie die Tür wie­der öffnen.
28 818 42 10-00/6
Page 29
Innenausstattung
Abstellflächen
Die Abstellflächen sind höhenver­stellbar:
0 1. Dazu die Abstellfläche soweit nach
vorne ziehen, bis sie sich nach oben oder unten abschwenken und her­ausnehmen läßt.
2. Das Einsetzen in eine andere Höhe bitte in umgekehrter Reihenfolge vornehmen.
Variable Innentür
Je nach Erfordernis können die Türabstellfächer (je nach Modell) nach oben herausgenommen und in andere Aufnahmen umgesetzt werden.
LONGFRESH 0 °C Kaltraum
Der LONGFRESH 0 °C Kaltraum besteht aus zwei Schubladen, die mit Schiebereglern zum Einstellen der Luftfeuchtigkeit ausgestattet sind. Im LONGFRESH 0 °C Kaltraum wird die Temperatur automatisch geregelt. Sie bleibt konstant nahe 0 °C, eine Einstellung ist nicht erforderlich. Durch die niedrige Lagertemperatur nahe 0 °C und die regelbare Luft­feuchtigkeit ergeben sich für die verschiedenen Lebensmittel optimale Lagerbedingungen. Im Vergleich zum normalen Kühlraum können frische Lebensmittel im LONGFRESH 0 °C Kaltraum daher bei gleichbleibender Qualität länger gelagert werden. Geschmack, Frischegrad, Vitamine und Mineralstoffe bleiben in hohem Maße erhalten. Ein Gewichtsverlust von Obst und Gemüse verringert sich. Die Ernährung kann ernährungsphysiologisch hochwertiger erfol­gen.
Auch zum langsamen Auftauen von gefrorenen Lebensmitteln ist der
3
LONGFRESH 0 °C Kaltraum geeignet. In diesem Falle sind die aufgetau­ten Lebensmittel im LONGFRESH 0 °C Kaltraum noch bis zu zwei Tage haltbar. Um das maximale Kühlraum-Volumen zu nutzen, können die Schubla­den aus dem Gerät genommen werden. Die Lagerbedingungen entspre­chen dann der Einstellung „Trocken“ (nur für verpackte Lebensmittel).
818 42 10-00/6 29
Page 30
Innenausstattung
Luftfeuchtigkeit einstellen
Die beiden Schubladen können entsprechend den gewünschten Lager­bedingungen jede unabhängig voneinander mit höherer oder niedrige­rer Luftfeuchtigkeit genutzt werden. Die Luftfeuchtigkeit kann mit Hilfe der Schieberegler an der Vorderseite jeder Schublade eingestellt werden:
• Trocken: eine niedrige relative Luftfeuchtigkeit wird erreicht, wenn
beide Regler in Position vollständig geöffnet.
• Feucht: eine hohe relative Luftfeuchtigkeit wird erreicht, wenn beide
Regler in Position
vollständig geschlossen. Die Luftfeuchtigkeit in den Schubladen ist abhängig vom Feuchtege­halt der gelagerten Lebensmittel und von der Häufigkeit des Türöff­nens.
c geschoben werden, d.h. die Luftschlitze sind
a geschoben werden, d.h. die Luftschlitze sind
Schnellkühl-Ablage
Die Schnellkühl-Ablage kann in verschiedene Führungen eingesetzt werden. Für eine optimale Funktion sollte sie in der zweiten Führung von oben eingesetzt sein.
Flaschen- und Dosenhalter
Der Flaschen- und Dosenhalter ist seitlich verschiebbar, wodurch eine flexiblere Platzierung von Flaschen und Dosen vor dem Luftauslass-Git­ter möglich ist. Beim seitlichen Verschieben den Halter gleichzeitig auch nach vorn drücken. Zum Kühlen großer Flaschen die Flaschenhalterung aufklappen.
Abnehmen des Flaschen- und Dosenhalters
0 1. Die Schnellkühlablage aus dem Kühl-
raum nehmen.
2. Um den Halter von der Ablage zu lösen, die Befestigungshaken des Hal­ters aufbiegen und den Halter nach oben abnehmen.
30 818 42 10-00/6
Page 31
Innenausstattung
Schnellkühl-Funktion
Die Schnellkühl-Funktion kann zum schnellen Abkühlen von Getränken in Dosen oder Flaschen auf der Schnellkühl-Ablage oder von größeren Mengen zimmerwarmer Lebensmittel verwendet werden.
Schnell-Kühlung von Dosen oder Fla­schen
Dosen oder Flaschen in den Halter auf der Schnellkühlablage vor dem Luftauslass­gitter stellen. Regler auf maximale Belüf­tung stellen und COOLMATIC-Funktion einstellen.
Schnell-Kühlung von Lebensmitteln
Lebensmittel im Kühlraum lagern. Regler auf maximale Öffnung stellen und COOLMATIC-Funktion ein­stellen.
Sind die Getränke bzw. Lebensmittel ausreichend abgekühlt, die COOL­MATIC-Funktion abstellen. Regler auf minimale Öffnung stellen.
Nach Ablauf von 6 Stunden wird die COOLMATIC-Funktion selbsttätig
3
beendet, wenn sie nicht zuvor manuell abgeschaltet wurde.
Flaschenhalter
Im Flaschenfach ist ein Flaschenhal­ter eingesetzt. Er dient als Kippschutz für einzelne Flaschen und ist seitlich verschiebbar.
818 42 10-00/6 31
Page 32
Richtig lagern
Lebensmittel sollen immer abgedeckt oder verpackt in den Kühlraum, um Austrocknen und Geruchs- oder Geschmacksübertragung auf ande­res Kühlgut zu vermeiden.
Zum Verpacken eignen sich: – Frischhaltebeutel und -folien aus Polyäthylen; – Kunststoffbehälter mit Deckel; – Spezielle Hauben aus Kunststoff mit Gummizug; – Aluminiumfolie.
Kälteempfindliche Lebensmittel dürfen nicht im LONGFRESH 0 °C Kalt­raum gelagert werden:
• kälteempfindliche Südfüchte, z.B. Ananas, Bananen, Grapefruit,
Melonen, Mango, Papaya, Orangen, Zitronen, Kiwi.
• Hartkäse, Kartoffeln, kälteempfindliches Gemüse wie Gurken, Paprika,
Auberginen, Avocados, halbreife Tomaten, Bohnen, Zucchini.
Achtung! Kein tropfnasses Obst oder Gemüse in den LONGFRESH 0°C
1
Kaltraum einlegen
32 818 42 10-00/6
Page 33
Richtwerte für die Lagerdauer
einiger Lebensmittel im LONGFRESH 0 °C Kaltraum: Bei trockener Lagerung:
Lebensmittel Lagerdauer
Butter bis 30 Tage
Käse, weich bis 30 Tage
Milch, frisch bis 7 Tage
Wurst, Aufschnitt bis 7 Tage
Fisch bis 4 Tage
Schalentiere bis 3 Tage
Geflügel bis 5 Tage
Schweinefleisch
größerePortionen
kleingeschnitten
Rindfleisch, Wild bis 7 Tage
Bei feuchter Lagerung:
bis 7 Tage bis 5 Tage
Richtig lagern
Gemüse, Salate Lagerdauer
Artischocken bis 21 Tage
Blumenkohl bis 21 Tage
Broccoli bis 14 Tage
Eisbergsalat, Feldsalat bis 21 Tage
Erbsen bis 10 Tage
Grünkohl bis 14 Tage
Karotten bis 150 Tage
Kohlkopf bis 14 Tage
Lauch bis 60 Tage
Pilze bis 7 Tage
Radieschen bis 14 Tage
Spargel bis 7 Tage
Spinat bis 7 Tage
818 42 10-00/6 33
Page 34
Richtig lagern
Obst Lagerdauer
Aprikosen bis 14 Tage
Birnen bis 120 Tage
Brombeeren bis 8 Tage
Datteln (frisch) bis 60 Tage
Erdbeeren bis 5 Tage
Heidelbeeren bis 14 Tage
Himbeeren bis 5 Tage
Kirschen bis 14 Tage
Pfirsiche bis 30 Tage
Pflaumen bis 21 Tage
Rhabarber bis 21 Tage
Stachelbeeren bis 21 Tage
Weintrauben bis 21 Tage
Tipps:
• Achten Sie beim Einkaufen auf die Frische der Lebensmittel. Qualität
und Frischegrad sind entscheidend für die Lagerdauer.
• Fleisch und Fisch immer verpackt und trocken lagern.
• Eiweißreichere Lebensmittel verderben schneller: Schalen- und Krus-
tentiere verderben schneller als Fisch und Fisch wiederum schneller als Fleisch. Durch Lagerung im 0°C Fach kann auch bei diesen Lebens­mitteln die Lagerdauer ohne qualitative Einbußen bis zum 3-fachen verlängert werden.
• Alle Lebensmittel, die im LONGFRESH 0 °C Kaltraum gelagert werden,
sollten ca. 15 - 30 Minuten vor dem Verzehr aus den Schubladen genommen werden. Bei Raumtemperatur entfalten sich Aroma und Geschmack, der Genußwert erhöht sich.
34 818 42 10-00/6
Page 35
Einfrieren
Außer der untersten Schublade, die nur zum Lagern dient, sind alle anderen Schubladen im Gefrierraum zum Einfrieren geeignet.
Achtung!
• Vor dem Einfrieren von Lebensmitteln muß die IST-Temperatur im
Gefrierraum -18 °C oder kälter sein.
• Bitte das auf dem Typschild angegebene Gefriervermögen beachten.
Das Gefriervermögen ist die maximale Menge an frischer Ware, die innerhalb von 24 Stunden eingefroren werden kann. Wenn Sie an mehreren Tagen hintereinander einfrieren, nehmen Sie bitte nur 2/3 bis 3/4 der auf dem Typschild angegebenen Menge.
• Beim Einfrieren größerer Mengen Gefrierguts den gefrorenen Käl-
teakku in die mittlere Schublade im Gefrierraum vorne auf das schon gefrorene Gefriergut legen.
• Einmal aufgetaute Lebensmittel ohne weitere Verarbeitung (garen zu
Fertiggerichten) auf keinen Fall ein zweites Mal einfrieren.
0 1. Die verpackten gefrorenen Lebensmittel in die unteren Schubladen
legen. Möglichst dicht zusammenpacken, um eine Erwärmung zu ver­hindern
Vorsicht! Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könnten daran festfrieren.
2. Alle einzufrierenden Lebensmittel vor dem Einfrieren luftdicht verpa­cken, damit sie nicht austrocknen, nicht den Geschmack verlieren und keine Geschmacksübertragung auf anderes Tiefkühlgut erfolgen kann. Die einzufrierenden Lebensmittel in die obere(n) Schublade(n) legen. Nicht gefrorene Ware darf bereits gefrorene Ware nicht berühren, die gefrorene Ware kann sonst antauen.
,
und gefrorenen Kälteakku auflegen.
Bei Ausnutzung des max. Gefriervermögens, 24 Stunden - bei kleineren
3
Mengen genügen 4 bis 6 Stunden - vor dem Einfrieren die Betriebsart FROSTMATIC einstellen. Bei kleinen Einfriermengen bis zu 3 kg ist FROSTMATIC nicht erforder­lich.
Die Elektronik des Gerätes schaltet die Betriebsart FROSTMATIC nach
3
spätestens 52 Stunden automatisch ab. Sie können die Betriebsart FROSTMATIC auch manuell beenden, indem Sie auf Normalbetrieb umstellen.
818 42 10-00/6 35
Page 36
Tipps:
• Geeignet zum Verpacken von Gefriergut sind:
– Gefrierbeutel und -folie aus Polyäthylen; – spezielle Gefriergutdosen; – Aluminiumfolie, extra stark.
• Zum Verschließen von Beuteln und Folien eignen sich:
Plastikklemmen, Gummiringe oder Klebebänder.
• Vor dem Verschließen die Luft aus Beuteln und Folien streichen, denn
Luft begünstigt das Austrocknen des Gefrierguts.
• Flache Päckchen formen, diese frieren schneller durch.
• Gefriergutdosen nicht bis zum oberen Rand mit flüssigem oder breii-
gem Gefriergut füllen, da sich Flüssiges beim Gefrieren noch aus­dehnt.
Hinweis für Prüfstellen:
Stapelpläne zur Ermittlung der Gefrierleistung bzw. Aufwärmzeit kön­nen direkt beim Hersteller angefordert werden.
Tiefkühllagern
Achtung! Vor Erstbeladung des Gefrierraums mit bereits gefrorenem
Tiefkühlgut muß die erforderliche Lagertemperatur von -18 °C erreicht sein.
• Nur verpacktes Tiefkühlgut einlagern, damit es nicht austrocknet,
nicht den Geschmack verliert und keine Geschmacksübertragung auf anderes Tiefkühlgut erfolgen kann.
• Die Lagerzeit bzw. das Haltbarkeitsdatum von Tiefkühlprodukten
beachten.
• Bei nur halb beladenem Gefrierraum das Gefriergut möglichst dicht
zusammenpacken. Dadurch bleibt bei Stromausfall die Kälte im Gefriergut länger erhalten.
Tiefkühlgut möglichst nach Art getrennt in die Schubladen legen.
2
Dadurch haben Sie bessere Übersicht, vermeiden langes Türöffnen und sparen deshalb Strom.
36 818 42 10-00/6
Page 37
Lagergutsymbole/Gefrierkalender
(nicht bei allen Modellen)
• Die Symbole auf den Schubla-
den zeigen unterschiedliche Arten von Tiefkühlgut.
• Die Zahlen geben für die
jeweilige Art von Tiefkühlgut die Lagerzeit in Monaten an. Ob der obere oder der untere Wert der angegebenen Lagerzeiten gültig ist, hängt von der Qualität der Lebensmittel und deren Vorbehandlung vor dem Einfrieren ab. Für Lebensmittel mit hohem Fettanteil gilt immer der untere Wert.
Eiswürfel bereiten
0 1. Eiswürfelschale zu 3/4 mit kaltem Wasser füllen und in das Gefriertab-
lett oder in eine Schublade stellen und gefrieren lassen.
2. Zum Herauslösen der fertigen Eiswürfel die Eiswürfelschale verwinden oder kurz unter fließendes Wasser halten. Achtung! Eine eventuell angefrorene Eiswürfelschale keinesfalls mit spitzen oder scharfkantigen Gegenständen ablösen. Einen Löffelstiel oder dergleichen verwenden.
Abtauen
Kühlraum und LONGFRESH 0 °C Kaltraum
Kühlraum und LONGFRESH 0 °C Kaltraum tauen automatisch ab. Das Tauwasser wird in die Auffangschale am Kompressor geleitet und dort verdunstet.
Gefrierraum abtauen
Während des Betriebs und beim Öffnen der Tür schlägt sich Feuchtig­keit im Gefrierraum, vorzugsweise oben in der Mitte, als Reif nieder. Entfernen Sie diesen Reif von Zeit zu Zeit mit einem weichen Kunst­stoffschaber, z. B. Teigkratzer. Keinesfalls harte oder spitze Gegenstände dazu benutzen.
Abgetaut werden soll immer dann, wenn die Reifschicht eine Dicke von ca. 4 Millimeter erreicht hat; mindestens jedoch einmal im Jahr. Ein geeigneter Zeitpunkt zum Abtauen ist dann, wenn das Gerät leer oder nur wenig beladen ist.
818 42 10-00/6 37
Page 38
Abtauen
Warnung!
1
• Keine elektrischen Heiz- oder Wärmegeräte und keine anderen
mechanischen oder künstlichen Hilfsmittel verwenden, um den Abtauvorgang zu beschleunigen, mit Ausnahme der in dieser Gebrauchsanweisung empfohlenen.
• Keine Abtausprays verwenden, sie können gesundheitsschädlich sein
und/oder kunststoffschädigende Stoffe enthalten.
0 1. Einige Stunden vor dem Abtauen die Betriebsart FROSTMATIC einstel-
len, um im Tiefkühlgut genügend Kältereserve für die Betriebsunterbre­chung zu schaffen. Vorsicht! Berühren Sie Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen. Die Hände könnten daran festfrieren.
2. Tiefkühlgut herausnehmen, in mehrere Lagen Zeitungspapier einpacken und abgedeckt an einem kühlen Ort lagern. Kälteakku oben auf das Gefriergut legen.
3. Gerät abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschal­ten bzw. herausdrehen.
4. Alle Schubladen herausnehmen. Die unterste Schublade als Tauwasser­auffang direkt vor das Gerät stellen. Die Tauwasserablaufrinne aus der Aussparung am Geräteboden ent­nehmen und gemäß Abbildung in den Tauwasserablaufkanal am Gerät einsetzen.
Sie können den Abtauvorgang beschleunigen, indem Sie einen Topf mit warmem Wasser in den Gefrierraum stellen. Nehmen Sie außerdem abfallende Eisstücke schon vor dem völligen Abtauen heraus.
5. Nach dem Abtauen, Gefrierraum einschließlich Innenausstattung gründlich reinigen (siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege").
38 818 42 10-00/6
Page 39
Reinigung und Pflege
Aus hygienischen Gründen sollte das Geräteinnere, einschließlich Innenausstattung, regelmäßig gereinigt werden.
Warnung!
1
• Das Gerät darf während der Reinigung nicht am Stromnetz ange-
schlossen sein. Stromschlaggefahr! Vor Reinigungsarbeiten Gerät abschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
• Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit
könnte in elektrische Bauteile gelangen, Stromschlaggefahr! Heißer Dampf kann zu Schäden an Kunststoffteilen führen.
• Das Gerät muß trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Achtung!
• Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoffteile
angreifen, z. B. – Saft von Zitronen- oder Apfelsinenschalen; –Buttersäure; – Reinigungsmittel, die Essigsäure enthalten.
Solche Substanzen nicht mit den Geräteteilen in Kontakt bringen.
• Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
Geräte-Innenraum
Soll nur der Kühlraum gereinigt werden, einige Stunden zuvor die
3
Betriebsart FROSTMATIC einstellen, um für die Betriebsunterbrechung genügend Kältereserve im Gefrierraum zu schaffen. Gefrierraumtür dann nicht mehr öffnen.
0 1. Gefrierraum vor dem Reinigen abtauen (siehe Abschnitt "Abtauen").
2. Gerät einschließlich Innenausstattung mit einem Lappen und lauwar­mem Wasser reinigen. Eventuell etwas handelsübliches Geschirrspül­mittel beigeben.
3. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und trockenreiben. Die untere Abstellfläche, die den Kühlraum vom LONGFRESH 0 °C Kalt-
3
raum trennt, kann zur Reinigung entnommen werden. Hierzu die Platte gerade herausziehen. Die Abdeckung über der unteren Schublade kann zur Reinigung ent­nommen werden. Nach der Reinigung muss sie wieder in die vorherige Position gebracht werden, damit die Funktion des LONGFRESH 0 °C Kaltraums erhalten bleibt.
4. Regelmäßig die Magnet-Türdichtungen prüfen und reinigen.
818 42 10-00/6 39
Page 40
Reinigung und Pflege
Gerät von außen
0 1. Gerät mit einem Lappen und lauwarmem Wasser reinigen. Eventuell
etwas handelsübliches Geschirrspülmittel beigeben.
2. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und trockenreiben.
1 Achtung: Verwenden Sie kein Edelstahl-Reinigungsmittel und auch
kein anderes aggressives oder scheuerndes Reinigungsmittel. Die schützende Lackschicht der Edelstahl-Oberfläche kann davon angegriffen werden.
Die vorhandene Lackschicht bildet einen Schutz gegen Fingerabdrücke, zusätzliche Reinigungs- und Pflegemittel sind daher nicht mehr erforderlich.
Staubablagerungen am Verflüssiger verringern die Kühlleistung und
2
erhöhen den Energieverbrauch. Deshalb einmal im Jahr den Verflüssiger an der Geräterückseite mit einer weichen Bürste oder mit dem Staub­sauger vorsichtig reinigen.
40 818 42 10-00/6
Page 41
Was tun, wenn ...
Abhilfe bei Störungen
Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur um einen kleinen Fehler, den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben können. Führen Sie keine weiteren Arbeiten selbst aus, wenn nachstehende Informationen im konkreten Fall nicht weiterhelfen.
Warnung! Reparaturen am Kältegerät dürfen nur von Fachkräften
1
durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Gerät arbeitet nicht, die Temperaturanzeigen sind dunkel.
Im Display wird „POWER“ angezeigt
Temperaturanzeige zeigt ein Quadrat oder einen Buchstaben. Im Display wird „SERVICE“ angezeigt
Warnton ertönt, eine rote Hinterleuchtung blinkt. Im Display blinkt „TEMPERA­TURE“.
Gerät ist nicht eingeschal­tet.
Netzstecker ist nicht einge­steckt oder lose.
Sicherung hat ausgelöst oder ist defekt.
Steckdose ist defekt.
Strom war ausgefallen
Funktionsfehler liegt vor.
Temperaturwarnung für Gefrierraum oder Kühl­raum.
Gerät einschalten.
Netzstecker einstecken.
Sicherung überprüfen, gegebenenfalls erneuern.
Störungen am Stromnetz behebt Ihr Elektrofachmann.
Bitte prüfen, ob der Netz­stecker richtig eingesteckt ist oder die Sicherung aus­gelöst hatte (siehe auch Abschnitt „Kontroll- und Informationssystem“). Qualität der Lebensmittel prüfen.
Bitte den Kundendienst benachrichtigen. Geräte­tür nicht mehr öffnen.
Bitte im Abschnitt "Kon­troll- und Informationssy­stem" nachsehen.
818 42 10-00/6 41
Page 42
Was tun, wenn ...
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Warnton ertönt. Im Dis­play blinkt „DOOR OPEN“. und eine rote Hinterleuch­tung.
Innenbeleuchtung funktio­niert nicht.
Die Kühl- bzw. Gefrierraumtemperatur ist nicht ausreichend.
Starke Reifbildung im Gerät, evtl. auch an der Türdichtung.
Nach Einstellen einer ande­ren Betriebsart oder nach Änderung der Temperatur­einstellung läuft der Kom­pressor nicht sofort an.
Gefrierraumtür und/oder Kühlraumtür ist zu lange geöffnet.
Lampe ist defekt. Achtung: Nach 7 Minuten schaltet die Innenbeleuch­tung automatisch ab.
Temperatur ist nicht richtig eingestellt.
Tür war längere Zeit geöff­net.
Innerhalb der letzten 24 Stunden wurden größere Mengen warmer Lebens­mittel eingelagert.
Das Gerät steht neben einer Wärmequelle oder wird nicht ausreichend belüftet.
Türdichtung ist undicht (evtl. nach Türanschlag­wechsel).
Dies ist normal, es liegt keine Störung vor.
Bitte im Abschnitt "Kon­troll- und Informationssy­stem" nachsehen. Türen nicht länger als nötig geöffnet lassen.
Bitte in diesem Abschnitt nachsehen unter "Lampe auswechseln".
Bitte im Abschnitt "Tempe­ratur einstellen" nachse­hen.
Tür nur so lange wie nötig geöffnet lassen.
Betriebsart COOLMATIC bzw. FROSTMATIC einstel­len.
Bitte im Abschnitt "Auf­stellort" nachsehen, ausrei­chende Gerätebelüftung sicherstellen.
An den undichten Stellen Türdichtung vorsichtig mit einem Haartrockner erwär­men (nicht wärmer als ca. 50 °C). Gleichzeitig die erwärmte Türdichtung von Hand so in Form ziehen, daß sie wieder einwandfrei anliegt.
Der Kompressor läuft nach einiger Zeit selbsttätig an.
42 818 42 10-00/6
Page 43
Was tun, wenn ...
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Vordere Verstellfüße nach­justieren.
Gerät etwas wegrücken.
Gegebenenfalls dieses Teil vorsichtig wegbiegen.
Normales Betriebsge­räusch. Der Ventilator sorgt für gleichbleibende Tempe­raturverteilung im Gerät.
Ungewöhnliche Geräusche.
Gerät steht nicht gerade.
Gerät hat Kontakt mit der Wand oder mit anderen Gegenständen.
Ein Teil, z. B. ein Rohr, an der Geräterückseite berührt ein anderes Gerä­teteil oder die Wand.
Ventilator läuft.
Lampe auswechseln
Die Innenbeleuchtung schaltet sich bei geöffneter Tür aus Sicherheits-
3
gründen nach 7 Minuten automatisch ab. Beim nächsten Öffnen der Tür schaltet sie sich wieder ein.
Warnung! Stromschlaggefahr! Vor dem Lampenwechsel Gerät abschal-
1
ten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. her­ausdrehen.
Lampendaten: 220-240 V, max. 25 W, Fassung: E 14
0 1. Zum Abschalten des Gerätes Taste EIN/AUS gedrückt halten.
2. Netzstecker ziehen.
3. Zum Auswechseln der Lampe
Kreuzschlitzschraube herausdre­hen und Lampenabdeckung nach unten abnehmen.
4. Defekte Lampe auswechseln.
5. Lampenabdeckung wieder einset-
zen und Kreuzschlitzschraube ein­drehen.
818 42 10-00/6 43
Page 44
Betriebsgeräusche
Folgende Geräusche sind charakteristisch für Kältegeräte:
Klicken
Immer wenn der Kompressor ein- oder ausschaltet, ist ein Klicken zu hören.
Summen
Sobald der Kompressor arbeitet, können Sie ihn summen hören.
Blubbern/Plätschern
Wenn Kältemittel in dünne Rohre einströmt, können Sie ein blub­berndes oder plätscherndes Geräusch hören. Auch nach dem Abschal­ten des Kompressors ist dieses Geräusch noch kurze Zeit hörbar.
Rauschen
Durch die vom Ventilator erzeugten Luftströmungen kann ein rauschendes Geräusch entstehen.
Bestimmungen, Normen, Richtlinien
Das Kältegerät ist für den Haushalt bestimmt und wurde unter Beach­tung der für diese Geräte geltenden Normen hergestellt. Bei der Ferti­gung wurden insbesondere die nach dem Gerätesicherheitsgesetz (GSG), der Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen (VBG 20) und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen Maßnahmen getroffen. Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit geprüft.
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
;
– 73/23/EWG vom 19.2.1973 - Niederspannungsrichtlinie – 89/336/EWG vom 3.5.1989
(einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG) - EMV-Richtlinie
44 818 42 10-00/6
Page 45
Fachbegriffe
Kältemittel
Flüssigkeiten, die zur Kälteerzeugung verwendet werden können, nennt man Kältemittel. niedrig, daß die Wärme der im Kältegerät lagernden Lebensmittel das Kältemittel zum Sieden bzw. Verdampfen bringen kann.
Kältemittelkreislauf
Geschlossenes Kreislaufsystem, in dem sich das Kältemittel befindet. Der Kältemittelkreislauf besteht im wesentlichen aus Verdampfer, Kompressor, Verflüssiger sowie aus Rohrleitungen.
Verdampfer
Im Verdampfer verdampft das Kältemittel. Wie alle Flüssigkeiten benötigt Kältemittel zum Verdampfen Wärme. Diese Wärme wird dem Geräteinnenraum entzogen, der dadurch abkühlt. Deshalb ist der Ver­dampfer im Geräteinnenraum angeordnet oder unmittelbar hinter der Innenwand eingeschäumt und dadurch nicht sichtbar.
Kompressor
Der Kompressor sieht aus wie eine kleine Tonne. Er wird von einem eingebauten Elektromotor angetrieben und ist hinten im Sockelbe­reich des Gerätes untergebracht. Aufgabe des Kompressors ist es, dampfförmiges Kältemittel aus dem Verdampfer abzuziehen, zu ver­dichten und zum Verflüssiger weiterzuleiten.
Verflüssiger
Der Verflüssiger hat meist die Form eines Gitters. Im Verflüssiger wird das vom Kompressor verdichtete Kältemittel verflüssigt. Dabei wird Wärme frei, die über die Oberfläche des Verflüssigers an die Umge­bungsluft abgegeben wird. Der Verflüssiger ist deshalb außen, meist an der Geräterückseite angebracht.
Sie haben einen verhältnismäßig niedrigen Siedepunkt, so
818 42 10-00/6 45
Page 46
46 818 42 10-00/6
Page 47
Kundendienst
Im Kapitel „Was tun, wenn...“ sind die wichtigsten Fehlerquellen zusam­mengestellt, die Sie selbst beheben können. Wenn Sie bei einer Störung keine Abhilfe in dieser Gebrauchsanwei­sung finden, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an unse­ren Kundendienst. Anschriften bzw. Telefonnummern sind im beiliegenden Heft „Garantiebedingungen/Kundendienststellen" aufge­führt. Gezielte Ersatzteilvorbereitung kann unnötige Wege und Kosten erspa­ren. Geben Sie deshalb bitte folgende Daten Ihres Gerätes an:
• Modellbezeichnung
• Erzeugnis-Nummer (PNC)
• Fertigungs-Nummer (S-No.)
Diese Angaben finden Sie auf dem Typschild links an der Innenseite des Gerätes. Damit Sie die Daten schnell bei der Hand haben, empfehlen wir, sie hier einzutragen. Halten Sie weiterhin möglichst genau fest:
• Wie äußert sich die Störung?
• Unter welchen Umständen tritt die Störung auf? Hinweis: Ungerechtfertigter Kundendienstruf ist auch während der
Garantiezeit kostenpflichtig.
Für Deutschland:
• Haben Sie Fragen zu Bedienung und Gebrauch Ihres Kühlgerätes?
Dann wenden Sie sich an AEG DIRECT INFO SERVICES 0180–5554555*, unsere telefonische Beratung. Dort bekommen Sie Tipps zum Umgang mit Ihrem Kühlgerät und zur Nutzung der zahlreichen Funktionen.
• Hat Ihr Gerät eine technische Störung?
Dann wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Unter der kostengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22** erreichen Sie immer die nächstgelegene Niederlassung unseres Werkskundendienstes oder einen unserer Service-Partner (Adressen und Telefonnummern finden Sie auch im Verzeichnis „Garantiebedingungen/Kundendienststellen“).
* EUR 0.12 / Minute ** EUR 0.09 / Minute
818 42 10-00/6 47
Page 48
www.electrolux.com
www.aeg-electrolux.de
818 42 10 – 00/6 - 1207 Änderungen vorbehalten
Loading...