AEG S71700TSW0 User Manual [de]

Page 1
S71700TSW0 DE Benutzerinformation 2
IT Istruzioni per l’uso 19
Page 2
www.aeg.com
2
INHALT
1. SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2. BETRIEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3. ERSTE INBETRIEBNAHME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4. TÄGLICHER GEBRAUCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5. PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
7. WAS TUN, WENN … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
8. TECHNISCHE DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
9. MONTAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
10. GERÄUSCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE
Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs- und Service-Informationen zu erhalten:
www.aeg.com
Ihr erworbenes Produkt zu registrieren, um den besten Service dafür zu gewährleisten:
www.aeg.com/productregistration
Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu erwerben:
www.aeg.com/shop
KUNDENDIENST UND -BETREUUNG
Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile für Ihre Produkte. Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden (diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild): Modell, Produktnummer (PNC), Seriennummer.
Warnungs-/ Sicherheitshinweise. Allgemeine Hinweise und Ratschläge Hinweise zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.
Page 3
DEUTSCH 3
1.
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für eine optimale Nutzung des Geräts vor der Montage und dem ersten Gebrauch das vorliegende Benutzerhandbuch ein­schließlich der Ratschläge und Warnun­gen aufmerksam durch. Es ist wichtig, dass zur Vermeidung von Fehlern und Unfällen alle Personen, die das Gerät be­nutzen, mit der Bedienung und den Si­cherheitsvorschriften vertraut sind. He­ben Sie die Gebrauchsanleitung gut auf und übergeben Sie sie bei einem Wei­terverkauf des Geräts dem neuen Besit­zer, so dass jeder während der gesam­ten Lebensdauer des Geräts über Ge­brauch und Sicherheit informiert ist. Halten Sie sich zu Ihrer Sicherheit und zum Schutz Ihres Eigentums strikt an die Vorsichtsmaßnahmen der vorliegenden Gebrauchsanweisung, da der Hersteller bei Missachtung derselben von jeder Haftung freigestellt ist.
1.1 Sicherheit von Kindern und hilfsbedürftigen Personen
• Das Gerät darf von Personen (ein­schließlich Kindern), deren physische, sensorische Fähigkeiten und deren Mangel an Erfahrung und Kenntnissen einen sicheren Gebrauch des Gerätes ausschließen nur unter Aufsicht oder nach ausreichender Einweisung durch eine verantwortungsbewusste Person benutzt werden, die sicherstellt, dass sie sich der Gefahren des Gebrauchs bewusst sind.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht am Gerät herumspielen können.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial unbedingt von Kindern fern. Ersti­ckungsgefahr!
• Ziehen Sie vor der Entsorgung des Gerätes den Netzstecker, schneiden Sie das Netzkabel (so nah wie möglich am Gerät) ab und entfernen Sie die Tür, so dass spielende Kinder vor elektrischem Schlag geschützt sind und sich nicht in dem Gerät einschlie­ßen können.
• Wenn dieses Gerät mit magnetischer Türdichtung ein älteres Modell mit
Schnappverschluss (Türlasche) an der Tür oder auf dem Deckel ersetzt, ma­chen Sie den Schnappverschluss vor dem Entsorgen des Altgerätes un­brauchbar. So verhindern Sie, dass das Gerät nicht zu einer Todesfalle für Kin­der wird.
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Achten Sie darauf, dass die Belüftungs­öffnungen im Gehäuse um das Gerät oder in der Einbaunische nicht blockiert sind.
• Das Gerät ist für die Aufbewahrung von Lebensmitteln und/oder Geträn­ken in einem normalen Haushalt und ähnliche Zwecke vorgesehen, wie z. B.:
– Personalküchenbereiche in Geschäf-
ten, Büros und anderen Arbeitsum­feldern
– Bauernhöfe und für Gäste in Hotels,
Motels und anderen wohnungsähn­lichen Räumlichkeiten
– Pensionen und vergleichbaren Un-
terbringungsmöglichkeiten
– Catering und einzelhandelsfremde
Anwendungen
• Benutzen Sie keine mechanischen oder sonstigen Hilfsmittel, um den Abtauprozess zu beschleunigen.
• Verwenden Sie keine anderen Elektro­geräte (wie Speiseeisbereiter) in Kühl­geräten, wenn solche Geräte nicht ausdrücklich vom Hersteller für diesen Zweck zugelassen sind.
• Beschädigen Sie nicht den Kältekreis­lauf.
• Das Kältemittel Isobutan (R600a) im Kältekreislauf des Gerätes ist ein na­türliches und sehr umweltfreundliches Gas, das jedoch leicht entflammbar ist.
Achten Sie beim Transport und bei der Montage des Gerätes darauf, nicht die Komponenten des Kälte­kreislaufs zu beschädigen.
Page 4
www.aeg.com
4
Bei einer eventuellen Beschädigung des Kältekreislaufs:
– Offene Flammen und Zündfunken
vermeiden
– Den Raum, in dem das Gerät instal-
liert ist, gut lüften
• Technische und anderweitige Ände­rungen am Gerät sind gefährlich. Ein defektes Netzkabel kann Kurzschlüsse und einen Brand verursachen und/ oder zu Stromschlägen führen.
WARNUNG!
Elektrische Bauteile (Netzkabel, Stecker, Kompressor) dürfen zur Vermeidung von Gefahren nur vom Kundendienst oder einer Fachkraft ausgewechselt werden.
1.
Das Netzkabel darf nicht verlän­gert werden.
2.
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker nicht von der Geräte­rückseite eingeklemmt oder be­schädigt wird. Ein eingeklemmter oder beschädigter Netzstecker überhitzt und kann einen Brand verursachen.
3.
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Gerätes frei zu­gänglich ist.
4.
Ziehen Sie nicht am Netzkabel.
5.
Stecken Sie den Netzstecker nie­mals in eine lockere Steckdose. Es besteht Brand- und Stromschlag­gefahr.
6.
Betreiben Sie das Gerät nicht oh­ne Lampenabdeckung (falls vor­handen) für die Innenbeleuchtung.
• Dieses Gerät ist schwer. Seien Sie vor­sichtig beim Transport.
• Entnehmen oder berühren Sie nie mit nassen/feuchten Händen Tiefkühlgut, da dies zu Hautverletzungen oder Käl­teverbrennungen führen kann.
• Setzen Sie das Gerät nicht über eine längere Zeit direkter Sonneneinstrah­lung aus.
• Die Leuchtmittel (falls vorhanden) in diesem Gerät sind Speziallampen, die nur für Haushaltsgeräte geeignet sind! Sie eignen sich nicht zur Raumbe­leuchtung.
1.3 Täglicher Gebrauch
• Stellen Sie keine heißen Töpfe auf die Kunststoffteile des Gerätes.
• Lagern Sie keine feuergefährlichen Gase oder Flüssigkeiten in dem Gerät. Explosionsgefahr.
• Die Lagerempfehlungen des Geräte­herstellers sind strikt einzuhalten. Hal­ten Sie sich an die betreffenden An­weisungen.
1.4 Reinigung und Pflege
• Schalten Sie vor Wartungsarbeiten im­mer das Gerät ab und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit Me­tallgegenständen.
• Kontrollieren Sie den Tauwasserab­fluss im Kühlraum in regelmäßigen Abständen. Reinigen Sie den Ablauf, falls nötig. Bei verstopftem Wasserab­fluss sammelt sich das Wasser auf dem Boden des Geräts an.
1.5 Montage
Halten Sie sich für den elektri­schen Anschluss strikt an die An­weisungen der betreffenden Ab­schnitte.
• Kontrollieren Sie nach dem Auspacken das Gerät auf eventuelle Beschädigun­gen. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist. Mel­den Sie die Schäden umgehend dem Händler, bei dem Sie es erworben ha­ben. Bewahren Sie in diesem Fall die Verpackung auf.
• Lassen Sie das Gerät mindestens vier Stunden stehen, bevor Sie es elekt­risch anschließen, damit das Öl in den Kompressor zurückfließen kann.
• Ausreichenden Freiraum zur Luftzirku­lation um das Gerät lassen; anderen­falls besteht Überhitzungsgefahr. Hal­ten Sie sich für die Belüftung an die In­stallationsanweisungen.
• Das Gerät sollte zur Vermeidung von Verbrennungen durch Berührung von heißen Bauteilen (Kompressor, Kon­densator) möglichst mit der Rückseite gegen eine Wand aufgestellt werden.
Page 5
• Das Gerät darf nicht in der Nähe von Heizkörpern oder Kochern installiert werden.
• Vergewissern Sie sich, dass der Netz­stecker des Gerätes nach der Installati­on frei zugänglich ist.
• Wenn ein Wasseranschluss vorgese­hen ist, verbinden Sie das Gerät nur mit dem Trinkwasseranschluss.
1.6 Kundendienst
• Sollte die Wartung des Gerätes elekt­rische Arbeiten verlangen, so dürfen diese nur von einem qualifizierten Elektriker oder einem Elektro-Fach­mann durchgeführt werden.
• Wenden Sie sich für Reparaturen und Wartung nur an Fachkräfte der autori­sierten Kundendienststellen und ver­langen Sie stets Original-Ersatzteile.
2. BETRIEB
DEUTSCH 5
1.7 Umweltschutz
Das Gerät enthält im Kältekreis oder in dem Isoliermaterial keine ozonschädigenden Gase. Das Gerät darf nicht wie normaler Hausmüll entsorgt werden. Die Isolierung enthält entzündliche Gase: das Gerät muss gemäß den geltenden Vorschriften ent­sorgt werden; sie erhalten diese bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Nicht das Kälteaggregat beschä­digen, insbesondere nicht in der Nähe des Wärmetauschers. Die Materialien, die bei der Herstel­lung dieses Geräts verwendet
wurden und mit dem Symbol markiert sind, können recycelt werden.
2.1 Einschalten des Geräts
Stecken Sie den Stecker in die Wands­teckdose. Drehen Sie den Temperaturregler im Uhrzeigersinn auf eine mittlere Einstel­lung.
2.2 Ausschalten des Geräts
Drehen Sie den Temperaturregler zum Ausschalten des Geräts in die Position "O".
2.3 Temperaturregelung
Die Temperatur wird automatisch gere­gelt. Bedienen Sie das Gerät wie folgt:
• drehen Sie den Temperaturregler auf eine niedrigere Einstellung, um die minimal mögliche Kühlung zu errei­chen.
• drehen Sie den Temperaturregler auf eine höhere Einstellung, um die maxi­mal mögliche Kühlung zu erreichen.
eine mittlere Einstellung ist im Allgemeinen am besten geeig­net.
Allerdings muss für eine exakte Einstel­lung berücksichtigt werden, dass die Temperatur im Innern des Gerätes von verschiedenen Faktoren abhängt:
• von der Raumtemperatur
• von der Häufigkeit der Türöffnung
• von der Menge der eingelagerten Le­bensmittel
• und vom Standort des Geräts.
Ist die Umgebungstemperatur hoch oder das Gerät voll bela­den, dieses aber auf die niedrig­ste Temperatur eingestellt, so kann es bei andauerndem Be­trieb des Geräts an der Rück­wand zu Frostbildung kommen. In diesem Fall muss eine höhere Temperatur gewählt werden, die ein automatisches Abtauen er­möglicht und damit auch einen niedrigeren Energieverbrauch.
Page 6
www.aeg.com
6
3. ERSTE INBETRIEBNAHME
3.1 Reinigung des Innenraums
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen Sie den typischen „Neuge­ruch“ am besten durch Reinigen der In­nenteile mit lauwarmem Wasser und ei­ner neutralen Seife. Sorgfältig nachtrock­nen.
4. TÄGLICHER GEBRAUCH
4.1 Verstellbare Ablagen
4.2 Positionierung der Türeinsätze
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder Scheuer­pulver, die die Oberfläche be­schädigen.
Die Wände des Kühlschranks sind mit ei­ner Reihe von Führungsschienen ausge­stattet, die verschiedene Möglichkeiten für das Einsetzen der Ablagen bieten.
Die Türablagen können in unterschiedli­cher Höhe positioniert werden, womit das Lagern verschieden großer Lebens­mittelpackungen ermöglicht wird. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Ziehen Sie die Ablage langsam in Pfeil­richtung, bis sie sich herausheben lässt, und setzen Sie sie dann nach Wunsch wieder ein.
5. PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
5.1 Normale
Betriebsgeräusche
• Unter Umständen ist ein leichtes Gur­geln und Blubbern zu hören, wenn das
Kältemittel durch die Leitungen ge­pumpt wird. Das ist normal.
• Bei eingeschaltetem Kompressor wird das Kältemittel umgewälzt und Sie hö­ren ein Surren und ein pulsierendes
Page 7
Geräusch vom Kompressor. Das ist normal.
• Die thermische Ausdehnung kann ein plötzliches Krachen verursachen. Das ist eine natürliche und nicht gefährli­che physikalische Erscheinung. Das ist normal.
• Beim Ein- oder Ausschalten des Kom­pressors ist ein leises "Klicken" des Temperaturreglers zu hören. Das ist normal.
5.2 Energiespartipps
• Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und lassen Sie diese nicht länger offen als unbedingt notwendig.
• Wenn die Umgebungstemperatur hoch ist und der Temperaturregler auf eine niedrige Temperatur eingestellt und das Gerät voll beladen ist, kann es zu andauerndem Betrieb des Kom­pressors und damit zu Reif- oder Eis­bildung am Verdampfer kommen. Stellen Sie in diesem Fall den Tempe­raturregler auf eine höhere Einstellung ein, die ein automatisches Abtauen und damit auch einen niedrigeren Energieverbrauch ermöglicht.
5.3 Hinweise für die Kühlung
frischer Lebensmittel
So erzielen Sie die besten Ergebnisse:
• Legen Sie bitte keine warmen Lebens­mittel oder dampfenden Flüssigkeiten in den Kühlschrank.
DEUTSCH 7
• Decken Sie die Lebensmittel ab oder verpacken Sie diese entsprechend, besonders wenn sie stark riechen.
• Legen Sie die Lebensmittel so hinein, dass um sie Luft frei zirkulieren kann.
5.4 Hinweise für die Kühlung
Tipps: Fleisch (alle Sorten): wickeln Sie Fleisch in lebensmittelechte Tüten und legen Sie diese auf die Glasablage über der Gemüseschublade. Bitte lagern Sie Fleisch aus Sicherheits­gründen nur einen oder maximal zwei Tage auf diese Weise. Gekochte Lebensmittel, kalte Gerichte usw.: diese können abgedeckt auf eine Ablage gelegt werden. Obst und Gemüse: bitte waschen Sie Obst und Gemüse gründlich und legen Sie es in die speziell dafür vorgesehe­ne(n) Schublade(n). Butter und Käse: diese sollten stets in speziellen luftdichten Behältern verpackt sein oder in Aluminiumfolie bzw. in le­bensmittelechte Tüten eingepackt wer­den, um so wenig Luft wie möglich in der Verpackung zu haben. Milchflaschen: bitte bewahren Sie Milch­flaschen stets mit Deckel im Flaschenre­gal in der Tür auf. Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch sollten nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, außer diese sind da­für speziell verpackt.
6. REINIGUNG UND PFLEGE
VORSICHT!
Ziehen Sie bitte vor jeder Reini­gungsarbeit immer den Netzste­cker aus der Steckdose.
Der Kältekreis des Gerätes ent­hält Kohlenwasserstoffe; War­tungsarbeiten und Nachfüllen von Kältemittel dürfen daher nur durch vom Hersteller autorisier­tes Fachpersonal ausgeführt wer­den.
6.1 Regelmäßige Reinigung
Der gesamte Kühlschrank muss regelmä­ßig gereinigt werden:
• Reinigen Sie die Innenseiten und die Zubehörteile mit lauwarmem Wasser und etwas Neutralseife.
• Prüfen und säubern Sie die Türdich­tungen in regelmäßigen Abständen und kontrollieren Sie, dass diese sau­ber und frei von Verunreinigungen sind.
Page 8
www.aeg.com
8
• Spülen und trocknen Sie diese sorgfäl­tig ab.
Ziehen Sie nicht an Leitungen und/oder Kabeln im Innern des Kühlschranks und achten Sie da­rauf, diese nicht zu verschieben oder zu beschädigen. Benutzen Sie zur Reinigung des Innenraums keinesfalls Putzmit­tel, Scheuerpulver, stark parfü­mierte Reinigungsmittel oder Wachspolituren, da diese die Oberfläche des Innenraums be­schädigen und einen starken Ei­gengeruch hinterlassen können.
Reinigen Sie den Kondensator (schwar­zes Gitter) und den Kompressor auf der Geräterückseite mit einer Bürste. Da­durch verbessert sich die Leistung des Geräts und es verbraucht weniger Strom.
Bitte achten Sie darauf, das Kühl­system nicht zu beschädigen.
Viele Haushaltsreiniger für Küchen ent­halten Chemikalien, die den im Gerät verwendeten Kunststoff angreifen kön­nen. Aus diesem Grund ist es empfeh­lenswert, das Gerät außen nur mit war­mem Wasser und etwas flüssigem Teller­spülmittel zu reinigen. Schließen Sie das Gerät nach der Reini­gung wieder an die Netzversorgung an.
6.2 Abtauen des Kühlschranks
Bei normalem Betrieb wird Reif bei je­dem Anhalten des Kompressors automa­tisch vom Verdampfer des Kühlschranks entfernt. Das Tauwasser sammelt sich in einer Auffangrinne und läuft durch eine Abflussöffnung in einen speziellen Be­hälter an der Rückseite des Geräts über dem Kompressor, wo es verdampft. Reinigen Sie deshalb regelmäßig die Abflussöffnung in der Mitte der Auffang­rinne an der Kühlraumrückwand, damit das Tauwasser nicht überfließt und auf die gelagerten Lebensmittel tropft. Be­nutzen Sie dazu bitte das mitgelieferte Reinigungswerkzeug, das sich bereits in der Abflussöffnung befindet.
6.3 Stillstandzeiten
Bei längerem Stillstand des Geräts müs­sen Sie folgendermaßen vorgehen:
1.
Trennen Sie das Gerät von der Netz­versorgung.
2.
Entnehmen Sie alle Lebensmittel.
3.
Tauen Sie das Gerät ab; reinigen Sie den Innenraum und das gesamte Zu­behör.
4.
Lassen Sie die Türen offen, um das Entstehen unangenehmer Gerüche zu vermeiden.
Möchten Sie bei einer längeren Abwesenheit das Gerät weiter laufen lassen, bitten Sie jeman­den, gelegentlich die Tempera­tur zu prüfen, damit das Gefrier­gut bei einem möglichen Strom­ausfall nicht im Innern des Geräts verdirbt.
Page 9
7. WAS TUN, WENN …
DEUTSCH 9
WARNUNG!
Ziehen Sie vor der Fehlersuche immer den Netzstecker aus der Steckdose. Die Fehlersuche, die in der vor­liegenden Gebrauchsanweisung nicht beschrieben ist, darf nur von einem qualifizierten Elektri­ker oder einer kompetenten Per­son durchgeführt werden.
Während das Gerät in Betrieb ist, entstehen bestimmte Geräusche (Kompressor und Kühlkreislauf).
Störung Mögliche Ursache Abhilfe Das Gerät ist zu laut. Unebenheiten im Boden
sind durch Unterlegen nicht ausgeglichen wor­den.
Kontrollieren Sie, ob even­tuelle Unebenheiten der Standfläche korrekt ausge­glichen wurden, so dass al­le vier Füße fest auf dem Boden stehen.
Das Gerät funktio­niert nicht. Die Lam-
Das Gerät ist abgeschal­tet.
Gerät einschalten.
pe funktioniert nicht.
Der Netzstecker steckt
nicht richtig in der Steck­dose.
Das Gerät bekommt kei-
nen Strom. Es liegt keine Spannung an der Netz­steckdose an.
Stecken Sie den Netzste­cker richtig in die Steckdo­se.
Testen Sie bitte, ob ein an­deres Gerät an dieser Steckdose funktioniert. Kontaktieren Sie gegebe­nenfalls einen qualifizier­ten Elektriker.
Die Lampe funktio­niert nicht.
Die Lampe befindet sich im Standby-Modus.
Schließen und öffnen Sie die Tür.
Die Lampe ist defekt. Siehe hierzu „Austauschen
der Lampe“.
Der Kompressor ar­beitet ständig.
Die Tür ist nicht richtig
Die Tür wurde zu häufig
Die Temperatur ist nicht richtig eingestellt.
geschlossen.
geöffnet.
Stellen Sie eine höhere Temperatur ein.
Siehe hierzu „Schließen der Tür“.
Lassen Sie die Tür nicht länger als erforderlich of­fen.
Die Temperatur der zu
kühlenden Lebensmittel ist zu hoch.
Lassen Sie Lebensmittel auf Raumtemperatur ab­kühlen, bevor Sie sie in das Gerät legen.
Die Raumtemperatur ist
zu hoch.
Senken Sie die Raumtem­peratur.
Page 10
www.aeg.com
10
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Wasser fließt an der Rückwand des Kühl­schranks hinunter.
Beim automatischen Ab­tauen fließt das abgetau­te Wasser an der Rück-
Das ist normal.
wand des Kühlschranks hinunter.
Wasser fließt in den Kühlschrank.
Die eingelagerten Le-
Der Wasserablauf ist ver­stopft.
bensmittel verhindern, dass das Wasser zum
Reinigen Sie den Ablauf.
Stellen Sie sicher, dass die Lebensmittel nicht die Rückwand berühren.
Wasserablauf fließt.
Wasser fließt auf den Boden.
Der Tauwasserablauf läuft nicht in die Verdampfer­schale über dem Kom-
Befestigen Sie den Tau­wasserablauf an der Ver­dampferschale.
pressor.
Die Temperatur im Gerät ist zu niedrig.
Die Temperatur im Gerät ist zu hoch.
Die Tür ist nicht richtig
Die Temperatur der zu
Die Temperatur ist nicht richtig eingestellt.
Die Temperatur ist nicht richtig eingestellt.
geschlossen.
kühlenden Lebensmittel ist zu hoch.
Stellen Sie eine höhere Temperatur ein.
Stellen Sie eine niedrigere Temperatur ein.
Siehe hierzu „Schließen der Tür“.
Lassen Sie Lebensmittel auf Raumtemperatur ab­kühlen, bevor Sie sie in das Gerät legen.
Es wurden zu viele Le-
bensmittel auf einmal ein-
Legen Sie weniger Lebens­mittel auf einmal ein.
gelegt.
Die Temperatur im Kühlschrank ist zu hoch.
Die Kaltluft kann nicht im Gerät zirkulieren.
Stellen Sie sicher, dass die Kaltluft im Gerät zirkulieren kann.
Page 11
7.1 Ersetzen der Lampe
7.2 Schließen der Tür
1.
Reinigen Sie die Türdichtungen.
2.
Stellen Sie die Tür nach Bedarf ein. Siehe hierzu „Montage“.
DEUTSCH 11
1.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
2.
Lösen Sie die Schraube an der Lam­penabdeckung.
3.
Nehmen Sie die Lampenabdeckung ab (siehe hierzu die Abbildung).
4.
Ersetzen Sie die defekte Lampe durch eine Lampe mit der gleichen Leistung, die speziell für Haushalts­geräte vorgesehen ist. (die maximale Leistung ist auf der Lampenabde­ckung angegeben).
5.
Bringen Sie die Lampenabdeckung an.
6.
Ziehen Sie die Schraube an der Lam­penabdeckung fest.
7.
Stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose.
8.
Öffnen Sie die Tür. Prüfen Sie, ob die Lampe brennt.
3.
Ersetzen Sie die defekten Türdich­tungen, falls erforderlich. Wenden Sie sich hierzu an den Kundendienst.
8. TECHNISCHE DATEN
Abmessungen Höhe 850 mm Breite 595 mm Tiefe 635 mm Spannung 230 V Frequenz 50 Hz
Die technischen Daten befinden sich auf dem Typenschild im Innern des Gerätes
auf der linken Seite sowie auf der Ener­gieplakette.
Page 12
www.aeg.com
12
9. MONTAGE
WARNUNG!
Lesen Sie bitte die "Sicherheits­hinweise" sorgfältig vor der Auf­stellung des Geräts durch, um Gefahren für Sie selbst zu ver­meiden und einen korrekten Be­trieb des Geräts zu gewährleis­ten.
9.1 Aufstellung
Dieses Gerät kann auch in einer trocke­nen, gut belüfteten Garage oder in ei­nem Keller installiert werden, doch für eine optimale Leistung sollte dieses Ge-
9.2 Ausrichten
rät an einem Ort installiert werden, an dem die Umgebungstemperatur mit der Klimaklasse übereinstimmt, die auf dem Typenschild des Geräts angegeben ist:
Klima-
Umgebungstemperatur
klasse
SN +10 °C bis +32 °C N +16 °C bis +32 °C ST +16 °C bis +38°C T +16 °C bis +43°C
Bei der Aufstellung des Geräts ist dieses waagerecht auszurichten. Dies lässt sich mit zwei Schraubfüßen am vorderen So­ckel des Gerätes erreichen.
Page 13
9.3 Standort
100 mm
15 mm 15 mm
DEUTSCH 13
Das Gerät sollte in ausreichendem Ab­stand von Wärmequellen wie Heizungen, Boilern, direkter Sonneneinstrahlung, usw. aufgestellt werden. Vergewissern Sie sich, dass Luft an der Rückseite des Gehäuses frei zirkulieren kann. Wenn das Gerät unter einem Hängeschrank installiert wird, muss der Abstand zwischen der Geräteoberseite und dem Hängeschrank mindestens 100 mm betragen, um die bestmögliche Leis­tung zu garantieren. Allerdings sollte die Aufstellung des Geräts unter einem Hän­geschrank nach Möglichkeit vermieden werden. Die ordnungsgemäße waagrechte Ausrichtung des Gerätes kann mithilfe ei­nes oder mehrerer verstellbarer Füße am Sockel des Gehäuses erfolgen. Wird das Gerät in einer Ecke aufgestellt, und zeigt die Scharnierseite dabei zur Wand, so muss der Abstand zwischen Wand und Ge­rät mindestens 10 mm betragen, damit die Tür zum Herausnehmen der Ablagen ge­öffnet werden kann.
WARNUNG!
Es muss möglich sein, das Gerät von der Hauptstromversorgung zu trennen; daher sollte der Netzste­cker nach der Installation leicht zu­gänglich sein.
9.4 Installation unter einer durchgehenden Arbeitsplatte
Soll der Kühlschrank unter einer durch­gehenden Arbeitsplatte aufgestellt wer­den, sind eine Luftauslassöffnung von
2
mindestens 200 cm
und ein auf die Ar­beitsplattengröße abgestimmtes Belüf­tungsgitter an der Rückseite der Arbeits­platte vorzusehen. Die Schnittflächen an der Arbeitsplatte sind mit einem geeigneten Dichtungs­material gegen das Eindringen von Feuchtigkeit zu schützen. Der Mindestabstand zwischen dem Ge­rät und der Wand muss mindestens 30 mm betragen und ist vor dem Einsetzen des Belüftungsgitters zu prüfen.
2
200 cm
93-103 mm
A
105 mm
570 mm
550 mm
min. 820 mm
500/550/600 mm
Page 14
www.aeg.com
14
9.5 Abnehmen der Arbeitsplatte
Zum Abbau der Arbeitsplatte sind fol­gende Schritte erforderlich:
2
1
3
• Lösen Sie die linken und rechten
Schrauben auf der Rückseite.
• Schieben Sie die Arbeitsplatte nach
hinten und heben Sie sie an.
• Bewahren Sie die Schrauben zusam-
men mit der Arbeitsplatte an einem si­cheren Ort auf.
9.6 Einbau und Montage unter einer durchgehenden Arbeitsplatte
Wechseln Sie vor dem Aufstellen den Türanschlag bei Bedarf (siehe hierzu: Wechsel des Türanschlags).
• Schieben Sie das Gerät vorsichtig in
die Nische.
• Vergewissern Sie sich, dass das Netz-
kabel dabei nicht eingeklemmt wird.
• Prüfen Sie den Abstand zur Wand (sie-
he: Installation unter einer durchgeh­enden Arbeitsplatte).
• Richten Sie das Gerät waagerecht aus,
indem Sie die beiden Verstellfüße vor­ne hinein- oder herausschrauben, so­dass das Gerät stabil steht.
• Befestigen Sie das Gerät mit geeigne-
ten Schrauben (abhängig von der Ar­beitsplattenkonstruktion und dem Ab­stand zwischen Gerät und Arbeitsplat­te, nicht im Lieferumfang enthalten) durch das obere Türscharnier an der Arbeitsplatte. Gleichen Sie ggf. den Spalt zwischen dem Türscharnier und der Arbeitsplatte mit einer geeigneten Unterlegscheibe aus (Kunststoff oder Holz, nicht im Lieferumfang). Dadurch wird ein Verziehen des Scharniers und eine damit verbundene Beeinträchti­gung der Türfunktion vermieden.
Page 15
9.7 Wechsel des Türanschlags
2
1
4
1
2
3
DEUTSCH 15
Die nachfolgend beschriebenen Tätigkeiten müssen mit Hilfe ei­ner zweiten Person durchgeführt werden, um ein Herunterfallen der Türen zu vermeiden.
Beim Wechsel des Türanschlags muss wie folgt vorgegangen werden:
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose.
• Neigen Sie das Gerät vorsichtig nach
hinten, so dass der Kompressor nicht den Boden berühren kann.
• Schrauben Sie den linken Standfuß ab.
• Lösen Sie die Schrauben des unteren
Türscharniers.
• Nehmen Sie die Gerätetür ab, indem
Sie sie vorsichtig nach unten ziehen.
• Schrauben Sie den Haltestift des obe-
ren Türscharniers heraus und schrau­ben Sie ihn dann auf der anderen Sei­te wieder an.
• Nehmen Sie das untere Scharnier ab.
Stecken Sie den Bolzen in Pfeilrich­tung um.
• Hängen Sie die Gerätetür in den Stift
des oberen Scharniers ein.
• Lösen Sie die Schraube und bringen
Sie sie an der gegenüberliegenden Seite wieder an.
• Bauen Sie das untere Türscharnier auf
der gegenüberliegenden Seite ein. Lassen Sie dabei die Position der Tür unverändert.
• ehen Sie die Schraube in die freie Öff-
nung auf der gegenüberliegenden Seite sowie den rechten Standfuß ein.
• Entfernen Sie den Griff (je nach Aus-
stattung) und bringen Sie ihn an der gegenüberliegenden Seite an.
• Schieben Sie das Gerät wieder an sei-
nen Standort, richten Sie es waage­recht aus und nehmen Sie es mindes­tens vier Stunden lang nicht in Betrieb. Schließen Sie es dann an die Strom-
versorgung an. Prüfen Sie alles erneut, um sicherzustel­len, dass:
• Alle Schrauben fest angezogen sind.
• Die Tür korrekt öffnet und schließt.
Page 16
www.aeg.com
16
Bei niedrigen Umgebungstemperaturen (z.B. im Winter) kann es sein, dass die Türdichtung nicht richtig am Gerät an­liegt. Warten Sie in diesem Fall auf die natürliche Anpassung der Dichtung. Wenden Sie sich bitte an den Kunden­dienst, falls Sie die oben beschriebenen Tätigkeiten nicht selbst durchführen möchten. Ein Kundendiensttechniker wird die Türen dann auf Ihre Kosten um­bauen.
9.8 Steckdose
9.9 Elektrischer Anschluss
Kontrollieren Sie vor der ersten Benut­zung des Gerätes, ob die Netzspannung und -frequenz Ihres Hausanschlusses mit den auf dem Typenschild angegebenen Anschlusswerten übereinstimmen. Das Gerät muss geerdet sein. Zu diesem Zweck ist die Netzkabelsteckdose mit ei­nem Schutzkontakt ausgestattet. Falls
VORSICHT!
Vergewissern Sie sich, dass sich das Netzkabel des Geräts frei be­wegen lässt.
Die Steckdose für den Anschluss Ihres Geräts an die Stromversorgung sollte so gewählt werden, dass ein Herausziehen des Steckers jederzeit ungehindert mög­lich ist. Wird Ihr Gerät unter einer durchgehen­den Arbeitsplatte aufgestellt, sollte die Steckdose wie abgebildet vorhanden sein.
die Steckdose Ihres Hausanschlusses nicht geerdet sein sollte, lassen Sie das Gerät bitte gemäß den geltenden Vor­schriften erden und fragen Sie dafür ei­nen qualifizierten Elektriker. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haf­tung für Schäden oder Verletzungen, die durch Missachtung der oben genannten Sicherheitshinweise entstehen. Das Gerät entspricht den EU- Richtlinien.
10. GERÄUSCH
Während das Gerät in Betrieb ist, entste­hen bestimmte Geräusche (Kompressor und Kühlkreislauf).
Page 17
SSSRR
HISSS!
R!
DEUTSCH 17
CLICK!
BRRR!
OK
SSSRRR!
HISSS!
SSSRRR!
HISSS!
BLUBB!
CLICK!
BRRR!
CRACK!
CLICK!
BRRR!
BLUBB!
BLUBB!
CRACK!CRACK!
Page 18
www.aeg.com
18
11. UMWELTTIPPS
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol Verpackung in den entsprechenden Recyclingbehältern. Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz elektrische und
. Entsorgen Sie die
elektronische Geräte. Entsorgen Sie Geräte mit diesem Symbol mit dem Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt.
nicht
Page 19
ITALIANO 19
INDICE
1. ISTRUZIONI DI SICUREZZA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2. USO DELL'APPARECCHIO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3. PRIMO UTILIZZO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4. UTILIZZO QUOTIDIANO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5. CONSIGLI E SUGGERIMENTI UTILI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6. PULIZIA E CURA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7. COSA FARE SE… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
8. DATI TECNICI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
9. INSTALLAZIONE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
10. RUMOROSITÀ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
PER RISULTATI PERFETTI
Grazie per aver scelto di acquistare questo prodotto AEG. Lo abbiamo creato per fornirvi prestazioni impeccabili per molti anni, grazie a tecnologie innovative che vi semplificheranno la vita - funzioni che non troverete sui normali elettrodomestici. Vi invitiamo di dedicare qualche minuto alla lettura per sapere come trarre il massimo dal vostro elettrodomestico.
Visitate il nostro sito web per:
ricevere consigli, scaricare i nostri opuscoli, eliminare eventuali anomalie, ottenere informazioni sull'assistenza.
www.aeg.com
registrare il vostro prodotto e ricevere un servizio migliore:
www.aeg.com/productregistration
acquistare accessori, materiali di consumo e ricambi originali per la vostra apparecchiatura:
www.aeg.com/shop
SERVIZIO CLIENTI E MANUTENZIONE
Consigliamo sempre l’impiego di ricambi originali. Quando si contatta l'Assistenza, accertarsi di disporre dei seguenti dati. Le informazioni si trovano sulla targhetta di identificazione. Modello, numero dell'apparecchio (PNC), numero di serie.
Avvertenza / Attenzione - Importanti Informazioni di Sicurezza Informazioni e consigli generali Informazioni in materia di sicurezza ambientale
Con riserva di modifiche.
Page 20
www.aeg.com
20
1.
ISTRUZIONI DI SICUREZZA
Per garantire un impiego corretto e sicu­ro dell'apparecchio, prima dell'installa­zione e del primo utilizzo leggere con at­tenzione il libretto istruzioni, inclusi i suggerimenti e le avvertenze. Per evitare errori e incidenti, è importante garantire che tutte le persone che utilizzano l'ap­parecchio ne conoscano il funzionamen­to e le caratteristiche di sicurezza. Con­servare queste istruzioni e accertarsi che rimangano unite all'apparecchio in caso di vendita o trasloco, in modo che chiun­que lo utilizzi sia correttamente informa­to sull'uso e sulle norme di sicurezza. Per la sicurezza delle persone e delle co­se osservare le precauzioni indicate nelle presenti istruzioni per l'utente, il produt­tore non è responsabile dei danni provo­cati da eventuali omissioni.
1.1 Sicurezza dei bambini e delle persone fragili
• Questo apparecchio non deve essere usato da persone, bambini inclusi, con ridotte capacità fisiche, sensoriali o psichiche, oppure prive di conoscenza e esperienza, a meno che non siano state istruite all'uso dell'apparecchio da parte dei responsabili della loro si­curezza, oppure sotto vigilanza di que­sti.
I bambini devono essere sorvegliati per assicurarsi che non giochino con l'apparecchio.
• Tenere i materiali di imballaggio al di fuori della portata dei bambini. Alcuni materiali possono creare rischi di sof­focamento.
• Qualora l'apparecchio venga demoli­to, estrarre la spina dalla presa, taglia­re il cavo di collegamento (il più vicino possibile all'apparecchio) e smontare lo sportello per evitare che i bambini giocando possano subire scosse elet­triche o chiudersi dentro l'apparec­chio.
• Se questo nuovo apparecchio, che è dotato di guarnizioni magnetiche nel­lo sportello, va a sostituirne uno più vecchio avente sportello o coperchio con chiusure a molla, si deve rendere inutilizzabili tali chiusure prima di eli-
minare l'apparecchio sostituito, per evitare che diventi una trappola mor­tale per i bambini.
1.2 Norme di sicurezza generali
AVVERTENZA!
Verificare che le aperture di ventilazione, sia sull'apparecchiatura che nella struttu­ra da incasso, siano libere da ostruzioni.
• L'apparecchiatura è progettata per la conservazione domestica di alimenti e/o bevande e usi affini:
– cucine di negozi, uffici e altri am-
bienti di lavoro;
– fattorie e clienti di hotel, motel e al-
tri ambienti residenziali; –bed and breakfast; – catering e usi simili non di vendita.
• Non utilizzare dispositivi meccanici o altri mezzi artificiali per accelerare lo sbrinamento.
• Non utilizzare altre apparecchiature elettriche (per esempio gelatiere) al­l'interno del frigorifero, salvo quelle approvate per tale scopo dal produt­tore.
• Non danneggiare il circuito refrigeran­te.
• Il circuito refrigerante dell'apparec­chiatura contiene isobutano (R600a), un gas naturale con un elevato livello di compatibilità ambientale che, tutta­via, è infiammabile.
Durante il trasporto e l'installazione dell'apparecchiatura, assicurarsi che nessuno dei componenti del circuito refrigerante venga danneggiato.
In caso di danneggiamento del circui­to refrigerante:
– evitare fiamme libere e scintille – aerare bene il locale in cui si trova
l'apparecchiatura
• È pericoloso cambiare le specifiche o modificare il prodotto in qualunque modo. Un danneggiamento del cavo potrebbe provocare cortocircuiti, in­cendi e/o scosse elettriche.
Page 21
AVVERTENZA!
Tutti i componenti elettrici (cavo di alimentazione, spina, com­pressore) devono essere sostituiti da un tecnico certificato o da personale d'assistenza qualificato al fine di evitare di correre rischi.
1.
Non collegare prolunghe al cavo di alimentazione.
2.
Evitare che il lato posteriore del­l'apparecchiatura possa schiaccia­re o danneggiare la spina, causan­done il surriscaldamento con un conseguente rischio di incendio.
3.
La spina dell'apparecchiatura de­ve trovarsi in una posizione acces­sibile.
4.
Evitare di tirare il cavo di alimenta­zione.
5.
Se la presa elettrica non è perfet­tamente stabile, non inserire la spina. Il collegamento potrebbe provocare scosse elettriche o creare un rischio di incendio.
6.
L'apparecchiatura non deve esse­re messa in funzione senza il copri­lampada interno (se previsto).
• Questa apparecchiatura è pesante. Procedere con cautela durante gli spostamenti.
• Evitare di estrarre o di toccare gli ali­menti riposti nel vano congelatore con le mani bagnate o umide; il contatto potrebbe provocare abrasioni o ustio­ni da freddo.
• Evitare un'esposizione prolungata del­l'apparecchiatura alla luce solare diret­ta.
• Le lampadine utilizzate in questa ap­parecchiatura (se previste) sono lam­padine speciali selezionate esclusiva­mente per elettrodomestici. Non sono adatte per l'illuminazione degli am­bienti.
1.3 Uso normale
• Non appoggiare pentole calde sulle parti in plastica dell'apparecchiatura.
• Non riporre gas o liquidi infiammabili nell'apparecchio: i contenitori potreb­bero esplodere.
• Osservare rigorosamente le racco­mandazioni del produttore riguardo
ITALIANO 21
alla conservazione degli alimenti. Leg­gere attentamente le relative istruzio­ni.
1.4 Pulizia e cura
• Prima di eseguire qualunque interven­to di manutenzione, spegnere l'appa­recchiatura ed estrarre la spina dalla presa.
• Non pulire l'apparecchiatura con og­getti metallici.
• Ispezionare regolarmente lo scarico dell'acqua di sbrinamento. Lo scarico deve essere sempre perfettamente li­bero. L'ostruzione dello scarico può causare un deposito di acqua sul fon­do dell'apparecchiatura.
1.5 Installazione
Per il collegamento elettrico, se­guire attentamente le istruzioni dei paragrafi corrispondenti.
• Disimballare l'apparecchio e assicurar­si che non presenti danni. Non colle­gare l'apparecchio se è danneggiato. Segnalare immediatamente gli even­tuali danni al negozio in cui è stato ac­quistato. In questo caso conservare l'imballaggio.
• Si consiglia di attendere almeno due ore prima di collegare l'apparecchio per consentire all'olio di arrivare nel compressore.
• Attorno all'apparecchio vi deve essere un'adeguata circolazione dell'aria, al­trimenti si può surriscaldare. Per otte­nere una ventilazione sufficiente se­guire le istruzioni di installazione.
• Se possibile il retro dell'apparecchio dovrebbe essere posizionato contro una parete per evitare di toccare le parti calde o di rimanervi impigliati (compressore, condensatore), evitan­do così possibili scottature.
• L'apparecchio non deve essere posto vicino a radiatori o piani di cottura a gas.
• Installare l'apparecchio in modo che la presa rimanga accessibile.
• Collegare solo a sorgenti d'acqua po­tabile (se è previsto un collegamento alla rete idrica).
Page 22
www.aeg.com
22
1.6 Assistenza tecnica
• Gli interventi elettrici sull'apparecchia­tura devono essere eseguiti esclusiva­mente da elettricisti qualificati o da personale competente.
• Gli interventi di assistenza devono es­sere eseguiti esclusivamente da tecni­ci autorizzati e utilizzando solo ricambi originali.
1.7 Tutela ambientale
Questo apparecchio non contie­ne gas che potrebbero danneg­giare lo strato di ozono nel circui-
2. USO DELL'APPARECCHIO
to refrigerante o nei materiali iso­lanti. L'apparecchio non deve es­sere smaltito assieme ai rifiuti ur­bani e alla spazzatura. La schiu­ma dell'isolamento contiene gas infiammabili: lo smaltimento del­l'apparecchio va eseguito secon­do le prescrizioni vigenti da ri­chiedere alle autorità locali. Evi­tare di danneggiare il gruppo re­frigerante, specialmente nella parte posteriore vicino allo scam­biatore di calore. I materiali usati su questo apparecchio contras-
segnati dal simbolo clabili.
sono rici-
2.1 Accensione
Inserire la spina nella presa. Ruotare il termostato in senso orario fino a una regolazione media.
2.2 Spegnimento
Per spegnere l'apparecchio, ruotare il termostato in posizione "O".
2.3 Regolazione della
temperatura
La temperatura è regolata automatica­mente. Per utilizzare l'apparecchio, procedere come segue:
• ruotare il termostato verso una regola­zione bassa per un raffreddamento mi­nimo.
• ruotare il termostato verso una regola­zione alta per un raffreddamento mas­simo.
3. PRIMO UTILIZZO
3.1 Pulizia dell'interno
Prima di utilizzare l'apparecchio per la prima volta, lavare l'interno e gli acces­sori interni con acqua tiepida e un po' di
Una regolazione media è in ge­nere la più adatta.
Tuttavia la regolazione esatta dovrebbe essere scelta tenendo a mente che la temperatura all'interno dell'apparecchio dipende da:
• temperatura ambiente
• frequenza di apertura della porta
• quantità di cibo conservato
• posizione dell'apparecchio. Se la temperatura ambiente è
elevata o l'apparecchio è a pieno carico ed è regolato su tempera­ture minime, può funzionare in continuo causando la formazione di brina sulla parete posteriore. In questo caso la manopola deve essere regolata su una tempera­tura per consentire lo sbrinamen­to automatico riducendo così il consumo di energia.
sapone neutro in modo a togliere il tipi­co odore dei prodotti nuovi, quindi asciugare accuratamente.
Page 23
Non usare detergenti corrosivi o polveri abrasive che danneggia­no le finiture.
4. UTILIZZO QUOTIDIANO
4.1 Ripiani rimovibili
4.2 Posizionamento dei ripiani della porta
ITALIANO 23
Le guide presenti sulle pareti del frigori­fero permettono di posizionare i ripiani a diverse altezze.
Per facilitare l'introduzione di alimenti di diverse dimensioni, i ripiani della porta possono essere posizionati ad altezze differenti. Per regolare l'altezza dei ripiani, proce­dere come segue: tirare delicatamente il ripiano nella dire­zione indicata dalle frecce fino a sgan­ciarlo, quindi riposizionarlo dove neces­sario.
5. CONSIGLI E SUGGERIMENTI UTILI
5.1 Rumori normali durante il
funzionamento
• Quando il refrigerante viene pompato attraverso le bobine o le tubazioni si può sentire un fievole gorgoglio e un borbottio. Non si tratta di un'anoma­lia.
• Quando il compressore è in funzione, viene pompato il refrigerante e si può sentire un ronzio e un rumore pulsante dal compressore. Non si tratta di un'a­nomalia.
• La dilatazione termica potrebbe pro­vocare uno schiocco improvviso. È un fenomeno naturale, non pericoloso. Non si tratta di un'anomalia.
• Quando il compressore si accende o si spegne, si sente un lieve scatto del re­golatore della temperatura. Non si tratta di un'anomalia.
Page 24
www.aeg.com
24
5.2 Consigli per il risparmio
energetico
• Non aprire frequentemente la porta e non lasciarla aperta più di quanto as­solutamente necessario.
• Se la temperatura ambiente è elevata, il termostato è impostato su una rego­lazione alta e l'apparecchio è a pieno carico, il compressore può funzionare in continuo causando la formazione di brina o ghiaccio sull'evaporatore. In questo caso, ruotare il termostato su una regolazione più bassa per consen­tire lo scongelamento automatico ri­sparmiando così energia.
5.3 Consigli per la
refrigerazione di cibi freschi
Per ottenere i migliori risultati:
• non riporre nel frigorifero cibi caldi o liquidi in fase di evaporazione
• coprire o avvolgere il cibo, in partico­lare se emana un odore forte
• posizionare il cibo in modo che l'aria possa circolare liberamente attorno ad esso
5.4 Consigli per la refrigerazione
Consigli utili: Carne (tutti i tipi): avvolgerla in sacchetti di politene e collocarla sul ripiano di ve­tro sopra il cassetto delle verdure. Per motivi di sicurezza, conservarla in queste condizioni solo per uno o due giorni al massimo. Cibi cucinati, piatti freddi ecc..: dovreb­bero essere coperti e possono essere collocati su qualsiasi ripiano. Frutta e verdura: dovrebbero essere pu­lite accuratamente e collocate nell'appo­sito/i cassetto/i speciale/i. Burro e formaggio: dovrebbero essere posti in contenitori ermetici speciali o avvolti in pellicole di alluminio o sacchet­ti di politene per escludere per quanto possibile l'aria. Bottiglie di latte: dovrebbero essere tap­pate e conservate nell'apposito ripiano sulla porta. Non conservare nel frigorifero banane, patate, cipolle o aglio se non sono con­fezionati.
6. PULIZIA E CURA
ATTENZIONE
Staccare la spina dell'apparec­chio prima di eseguire lavori di manutenzione.
Questo apparecchio contiene idrocarburi nell'unità di raffred­damento; la manutenzione e la ricarica devono pertanto essere effettuate esclusivamente da tec­nici autorizzati.
6.1 Pulizia periodica
L'apparecchio deve essere pulito rego­larmente:
• Pulire l'interno e gli accessori con ac­qua tiepida e un po' di sapone neutro.
• Controllare regolarmente le guarnizio­ni della porta e verificare che siano pu­lite e prive di residui.
• Risciacquare e asciugare accuratamen­te.
Non tirare, spostare o danneg­giare tubi e/o cavi all'interno del­l'apparecchio. Non usare mai detergenti, polve­ri abrasive, prodotti per la pulizia con una forte profumazione o ce­re lucidanti per pulire l'interno, in quanto danneggiano la superfi­cie e lasciano un odore forte.
Pulire il condensatore (griglia nera) e il compressore sul retro dell'apparecchio con una spazzola. Questa operazione migliorerà le prestazioni dell'apparec­chiatura riducendone i consumi di ener­gia.
Non danneggiare il sistema di raffreddamento.
Page 25
Molti detergenti per cucine di marca contengono sostanze chimiche in grado di attaccare/danneggiare la plastica im­piegata in questo apparecchio. Per que­sto motivo si raccomanda di pulire l'in­volucro esterno dell'apparecchio solo con acqua calda con un po' di liquido detergente. Dopo la pulizia, ricollegare l'apparecchio alla rete di alimentazione.
6.2 Sbrinamento del vano frigorifero
Durante l'uso normale, la brina viene eli­minata automaticamente dall'evaporato­re del vano frigorifero ogni volta che il motocompressore si arresta. L'acqua di sbrinamento giunge attraverso un con-
ITALIANO 25
dotto in un apposito recipiente posto sul retro dell'apparecchiatura, sopra il mo­tocompressore, dove evapora. È importante pulire periodicamente il fo­ro di scarico dell'acqua di sbrinamento, situato al centro del canale sulla parete posteriore, per evitare che l'acqua fuo­riesca sugli alimenti. Usare l'apposito utensile già inserito nel foro di scarico.
6.3 Periodi di inutilizzo
Se l'apparecchiatura non viene utilizzata per un lungo periodo, adottare le se­guenti precauzioni:
1.
Scollegare l'apparecchiatura dalla rete elettrica
2.
estrarre tutti gli alimenti
3.
Sbrinare e pulire l'apparecchiatura e tutti gli accessori
4.
Lasciare le porte aperte per evitare la formazione di odori sgradevoli.
Se l'apparecchiatura rimane ac­cesa, farla controllare periodica­mente per evitare che gli alimen­ti si deteriorino in caso di interru­zione della corrente elettrica.
7. COSA FARE SE…
AVVERTENZA!
Prima della ricerca guasti, estrar­re la spina dalla presa. Le operazioni di ricerca guasti non descritte nel presente ma­nuale devono essere eseguite esclusivamente da elettricisti qualificati o da personale com­petente.
Problema Possibile causa Soluzione
L'apparecchiatura è rumorosa.
L'apparecchiatura non funziona. La lampadina non si ac­cende.
L'apparecchiatura non è sostenuta in modo corret­to.
L'apparecchiatura è spen­ta.
Durante l'uso, alcuni rumori di funzionamento (come quelli del compressore o del circuito refri­gerante) sono da considerarsi normali.
Controllare che l'apparec­chiatura sia stabile (tutti e quattro i piedini devono essere a contatto con il pa­vimento).
Accendere l'apparecchia­tura.
Page 26
www.aeg.com
26
Problema Possibile causa Soluzione
La spina non è inserita
correttamente nella presa
Inserire correttamente la spina nella presa.
di alimentazione.
L'apparecchiatura non ri-
ceve corrente. Non arriva tensione alla presa elettri­ca.
Collegare alla presa un'al­tra apparecchiatura elettri­ca. Rivolgersi a un elettricista qualificato.
La lampadina non si accende.
La lampadina è in stand­by.
Chiudere e riaprire la por­ta.
La lampadina è difettosa. Vedere "Sostituzione della
lampadina".
Il compressore rima­ne sempre in funzio-
La temperatura non è re­golata correttamente.
Impostare una temperatu­ra superiore.
ne.
La porta non è chiusa cor-
rettamente.
La porta viene aperta
troppo frequentemente.
Vedere "Chiusura della porta".
Limitare il più possibile il tempo di apertura della porta.
La temperatura degli ali-
menti è troppo alta.
Prima di introdurre gli ali­menti, lasciarli raffreddare a temperatura ambiente.
La temperatura ambiente
è troppo alta.
Scorre acqua sul pannello posteriore del frigorifero.
Durante lo sbrinamento automatico, la brina che si forma sul pannello po-
Abbassare la temperatura ambiente.
Non si tratta di un'anoma­lia.
steriore si scioglie.
Scorre acqua all'in­terno del frigorifero.
Gli alimenti impediscono
Scorre acqua sul pa­vimento.
Lo scarico dell'acqua è ostruito.
all'acqua di scorrere nel­l'apposito collettore.
L'acqua di sbrinamento non viene scaricata nella bacinella di evaporazione
Pulire lo scarico dell'acqua.
Evitare di disporre gli ali­menti direttamente contro la parete posteriore.
Collegare lo scarico del­l'acqua di sbrinamento alla
bacinella di evaporazione. posta sopra il compresso­re.
La temperatura al­l'interno dell'appa-
La temperatura non è re­golata correttamente.
Impostare una temperatu-
ra superiore.
recchiatura è troppo bassa.
Page 27
Problema Possibile causa Soluzione
La temperatura al­l'interno dell'appa-
La temperatura non è re­golata correttamente.
Impostare una temperatu-
ra inferiore.
recchiatura è troppo alta.
La porta non è chiusa cor-
rettamente.
La temperatura degli ali-
menti è troppo alta.
Vedere "Chiusura della
porta".
Prima di introdurre gli ali-
menti, lasciarli raffreddare
a temperatura ambiente.
Sono stati introdotti molti
alimenti insieme.
La temperatura nel vano frigorifero è troppo alta.
L'aria fredda non circola correttamente all'interno dell'apparecchiatura.
Introdurre gli alimenti po-
co alla volta.
Adottare le misure neces-
sarie per garantire una cor-
retta circolazione dell'aria
fredda.
7.1 Sostituzione della lampadina
1.
Scollegare la spina dalla presa di corrente.
2.
Rimuovere la vite dal coprilampada.
3.
Rimuovere il coprilampada (vedere la figura).
4.
Sostituire la lampada usata con una nuova con la stessa potenza e stu­diata in modo specifico per gli elet­trodomestici. (la potenza massima consentita è indicata sul coprilampa­da).
5.
Installare il coprilampada.
6.
Serrare la vite del coprilampada.
7.
Inserire la spina nella presa.
8.
Aprire la porta. Controllare che la lampadina si accenda.
3.
7.2 Chiusura della porta
1.
Pulire le guarnizioni della porta.
2.
Se necessario, regolare la porta. Ve­dere "Installazione".
Se necessario, sostituire le guarnizio­ni della porta difettose. Contattare il Centro di assistenza locale.
ITALIANO 27
Page 28
www.aeg.com
28
8. DATI TECNICI
Dimensioni Altezza 850 mm Larghezza 595 mm Profondità 635 mm Tensione 230 V Frequenza 50 Hz
I dati tecnici sono riportati sulla targhet­ta del modello, applicata sul lato sinistro
9. INSTALLAZIONE
interno dell'apparecchiatura, e sull'eti­chetta dei valori energetici.
AVVERTENZA!
Leggere con attenzione le "Infor­mazioni per la sicurezza" per la vostra sicurezza e per il corretto funzionamento dell'apparecchio prima di procedere all'installazio­ne.
9.1 Luogo d'installazione
Questa apparecchiatura può essere in­stallata in un luogo asciutto e ben venti­lato (garage o una cantina); tuttavia, per ottenere prestazioni ottimali è consiglia­bile installarla in un luogo la cui tempe-
9.2 Livellamento
ratura ambiente corrisponda alla classe climatica indicata sulla targhetta dei dati dell'apparecchiatura:
Classe
Temperatura ambiente climati­ca
SN da + 10°C a + 32°C N da + 16°C a + 32°C ST da + 16°C a + 38°C T da + 16°C a + 43°C
L'apparecchiatura deve trovarsi perfetta­mente in piano. Per correggere gli even­tuali dislivelli è possibile regolare in al­tezza i due piedini anteriori.
Page 29
9.3 Posizione
100 mm
15 mm 15 mm
ITALIANO 29
L'apparecchiatura deve essere installata lontano da fonti di calore come per esem­pio termosifoni, boiler, luce solare diretta, ecc.. Verificare che sul lato posteriore sia garantita un'adeguata circolazione dell'a­ria. Per ottenere prestazioni ottimali, se l'apparecchiatura è installata sotto un pen­sile, si raccomanda di mantenere una di­stanza minima di 100 mm tra quest'ultimo e lo spigolo superiore dell'apparecchiatu­ra. Se possibile, tuttavia, evitare di installa­re l'apparecchiatura sotto un pensile. Per consentire un perfetto livellamento del­l'apparecchiatura sono disponibili uno o più piedini regolabili. Se l'apparecchiatura è installata in un angolo con il lato incer­nierato verso la parete, la distanza rispetto a quest'ultima deve essere di almeno 10 mm, in modo che la porta possa aprirsi in misura sufficiente per consentire la rimo­zione dei ripiani.
AVVERTENZA!
L'apparecchiatura deve poter esse­re scollegabile dalla presa di cor­rente; pertanto, al termine dell'in­stallazione, la spina deve essere fa­cilmente accessibile.
9.4 Installazione sotto un piano di lavoro continuo
Se il frigorifero viene installato sotto un piano di lavoro continuo, è necessario la­sciare un'apertura per la circolazione
dell'aria di almeno 200 cm posteriore del piano di lavoro, occorre installare una griglia di ventilazione, ab­binata allo stile del medesimo. Le superfici di taglio del piano di lavoro devono essere sigillate, per evitare che si gonfino in seguito alla penetrazione di umidità. La distanza dal muro dell'apparecchiatu­ra deve essere di almeno 30 mm: è op­portuno verificare tale distanza prima di inserire la griglia di ventilazione.
2
200 cm
93-103 mm
A
105 mm
570 mm
550 mm
min. 820 mm
500/550/600 mm
2
e, sulla parte
Page 30
www.aeg.com
30
9.5 Rimozione del piano di lavoro
Per rimuovere il piano di lavoro, proce­dere come indicato di seguito:
2
1
• Svitare la vite sinistra e destra sulla parte posteriore.
• Spingere indietro il piano di lavoro e sollevarlo.
• Conservare le viti in un luogo sicuro insieme al piano di lavoro.
3
9.6 Installazione e montaggio in relazione al piano di lavoro
Se necessario, prima di procedere con l'installazione, modificare la direzione di apertura della porta (vedere: Possibilità di invertire la porta).
• Spingere delicatamente l'apparecchia­tura nella nicchia.
• Prestare attenzione al cavo di alimen­tazione, per evitare che venga schiac­ciato.
• Verificare la distanza dalla parete (ve­dere: Installazione sotto un piano di lavoro continuo).
• Mettere in piano l'apparecchiatura, av­vitando o svitando i due piedini rego­labili posti sulla parte anteriore, fino a raggiungere una posizione stabile.
• Fissare l'apparecchiatura sotto il piano di lavoro, attraverso la cerniera supe­riore della porta, con l'ausilio di una vi­te idonea allo scopo (non fornita e la cui tipologia dipende dal tipo di piano di lavoro e dalla distanza tra l'apparec­chiatura e il piano). Se necessario, ren­dere uniforme lo spazio tra la cerniera della porta e il piano di lavoro, utiliz­zando una rondella idonea (non forni­ta, di plastica o legno). Questo accor­gimento impedirà alla cerniera di pie­garsi, compromettendo eventualmen­te in futuro il funzionamento della por­ta.
Page 31
9.7 Reversibilità della porta
2
1
4
1
2
Per effettuare le seguenti opera­zioni, si raccomanda di farsi aiu­tare da un'altra persona che ten­ga ben ferme le porte dell'appa­recchiatura.
Per modificare il senso di apertura della porta, procedere come segue:
• Estrarre la spina dalla presa di alimen­tazione.
• Inclinare l'apparecchiatura verso la parte posteriore facendo in modo che il compressore non tocchi il pavimen­to.
• Svitare il piedino sinistro.
• Rimuovere le viti dalla cerniera inferio­re della porta.
• Smontare la porta dell'apparecchiatu­ra, tirandola leggermente verso il bas­so.
• Svitare il perno della cerniera superio­re della porta dell'apparecchiatura, quindi riavvitarlo in sede sull'altro lato.
• Rimuovere la cerniera inferiore. Inseri­re il perno nella direzione della freccia.
• Montare la porta dell'apparecchiatura sul perno della cerniera superiore.
• Rimuovere la vite e installarla sul lato opposto.
• Installare la cerniera inferiore sul lato opposto, lasciando invariata la posi­zione della porta.
• Avvitare l'unica vite rimasta nella sede vuota sull'altro lato, insieme al piedino destro.
• Rimuovere e installare la maniglia (se necessario) sull'altro lato.
• Riposizionare l'apparecchiatura, livel­larla, attendere almeno quattro ore e inserire la spina nella presa.
Eseguire un controllo finale per accertar­si che:
• Tutte le viti sono serrate.
• La porta si apra e si chiuda corretta-
3
mente.
ITALIANO 31
Page 32
www.aeg.com
32
Se la temperatura ambiente è bassa (ad esempio in inverno), è possibile che la guarnizione non aderisca perfettamente all'apparecchiatura. In tal caso, attende­re che aderisca naturalmente. Per chi preferisce non eseguire diretta­mente le operazioni sopra descritte, consigliamo di rivolgersi al servizio assi­stenza più vicino. L'intervento di inver­sione delle porte, eseguito dai tecnici del servizio post-vendita, sarà a carico dell'utente.
9.8 Presa a muro
9.9 Collegamento elettrico
Prima di inserire la spina, verificare che la tensione e la frequenza riportate sulla targhetta corrispondano ai valori della rete elettrica domestica. L'apparecchio deve essere collegato a massa. La spina del cavo di alimentazio­ne è dotata di un contatto a tale scopo. Se la presa della rete elettrica domestica
ATTENZIONE
Accertarsi che il cavo di rete sia libero da ostacoli.
La posizione della presa a muro, neces­saria per collegare l'apparecchiatura alla rete di alimentazione, deve essere tale da permettere di sfilare la spina di ali­mentazione dell'apparecchiatura. Se l'apparecchiatura è installata sotto un piano di lavoro continuo, la posizione della presa dovrebbe essere quella indi­cata di seguito.
non è collegata a massa, collegare l'ap­parecchio ad una massa separata in con­formità alle norme relative alla corrente, consultando un elettricista qualificato. Il fabbricante declina qualsiasi responsa­bilità se le precauzioni suddette non so­no rispettate. Il presente apparecchio è conforme alle direttive CEE.
10. RUMOROSITÀ
Durante l'uso, alcuni rumori di funziona­mento (come quelli del compressore o del circuito refrigerante) sono da consi­derarsi normali.
Page 33
SSSRR
HISSS!
R!
ITALIANO 33
CLICK!
BRRR!
OK
SSSRRR!
HISSS!
SSSRRR!
HISSS!
BLUBB!
CLICK!
BRRR!
CRACK!
CLICK!
BRRR!
BLUBB!
BLUBB!
CRACK!CRACK!
Page 34
www.aeg.com
34
11. CONSIDERAZIONI AMBIENTALI
Riciclare i materiali con il simbolo . Buttare l'imballaggio negli appositi contenitori per il riciclaggio. Aiutare a proteggere l’ambiente e la salute umana e a riciclare rifiuti derivanti da apparecchiature elettriche ed elettroniche. Non
smaltire le apparecchiature che riportano il simbolo normali rifiuti domestici. Portare il prodotto al punto di riciclaggio più vicino o contattare il comune di residenza.
insieme ai
Page 35
ITALIANO 35
Page 36
www.aeg.com/shop
212000103-B-512012
Loading...