GEBRAUCHS- UND EINBAUANWEISUNG FÜR
ELECTROLUX KÜHLSCHRÄNKE
EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, daß Sie diesen Kühlschrank gewählt
haben und hoffen, daß Sie damit viel Freude haben
werden. Zuerst aber einige wohlgemeinte Ratschläge:
Bevor Sie den Kühlschrank in Betrieb nehmen, sollten
Sie diese Gebrauchs- und Einbauanweisung sorgfältig
durchlesen.
Damit der Kühlschrank gute Leistung bringt und wirtschaftlich arbeitet, muß er wie nachstehend beschrieben, eingebaut und verwendet werden.
Der Kühlschrank ist für den Einbau in einen W ohnwagen
oder Wohnmobil v orgesehen.
TRANSPORTSCHÄDEN
Nach dem Entfernen der Verpackung kontrollieren Sie,
ob der Kühlschrank während des Transports beschädigt
wurde.
T ransportschäden sind unm itte lbar dem, für d en T ransport
zuständigen Unternehmen zu melden, spätestens
innerhalb von sieben Tagen nach Zustellung der W a re.
LEISTUNGSSCHILD
Kontrollieren Sie am Leistungsschild, (siehe unten), daß
Sie das richtige Modell bekommen haben, und daß
Netzspannung und Gasanschlus sdruck den
landesüblichen Werten entspr echen.
Das Leistungsschild ist im Inneren des Kühlschrankes
angebracht und enthält u. a. folgende Angaben:
Diese Daten werden bei evtl. K ont akten mit dem
Kundendienst benötigt. Wir schlagen Ihnen vor, sie hier
einzutragen. Weiter e Angaben zum Ger ät befinden sich
im Abschnitt TECHNISCHE D ATEN dieser Gebrauchs-
anweisung.
3
GEBRAUCHSANWEISUNG
BEDIENUNGSBLENDE
FIG. 1
Der Kühlschrank kann entweder mit 230 V, 12 V oder
Flüssiggas betrieben werden. Die Betriebsart wird mit
Hilfe der Bedienungselemente an der Blende (FIG. 1),
eingestellt.
Der Energiewahlschalter (A) hat vier Stellungen und
zwar entsprechend "AC" (230 V), "DC" (12 V), "GAS"
(Flüssiggas), oder "OFF" (aus).
Eine Indikatorlampe (B) an der Blende blinkt, während
das automatische Zündgerät die Flamme zündet. Sonst
ist die Lampe ausgeschaltet.
Der Kühlschrank hat eine Flammensicherung, die
selbsttätig die Gaszufuhr schließt, wenn die Flamme
ausgeht. Beim Einschalten des Gasbetriebes muß m a n
die Sicherung manuell öffnen, indem man den Knopf (C)
eindrückt.
Die Temperatur im Hauptkühlfach wird bei Netzbetrieb
und Flüssiggasbetrieb mit dem Drehknopf (D) des
Thermostaten geregelt. Bitte beachten Sie, daß, auch in
Mindeststellung des Thermostaten, eine Kleinstflamme
eingeschaltet bleibt.
INBETRIEBNAHME DES KÜHLSCHRANKES
Die Pos itionsnumm ern im Te x t beziegen s ich auf Fig. 1.
Gasbetrieb
Der Kühlschrank ist ausschließ lich für einem Betrieb mit
Flüssiggas (Propan/Butan) vorgesehen. Der Betriebsdruck muß unbedingt der Angabe am Typenschild
entsprechen. V ergleichen Sie sie bit te mit den Angaben
des Druckminderers an der Flüssiggasflasche.
Bei der ersten Inb etrie bn ah me so wi e na ch Kundendienst Flaschenwechsel o. ä., können die Gasleitungen
Luft enthalten. Sie sollten durch kurze Inbetriebnahme
des Kühlschrankes und evtl. anderer Gasgeräte (Kocher
etc.) entlüftet werden, damit das Gas ohne V erzögerung
zündet.
Bevor Sie den Gasbetrieb einschalten:
1.Gegebenenfalls das Gasabsperrventil an der Gasflasche sowie das bordseitige Geräteventil öffnen
(Kontrolle, daß Gas in der Flasche vorhanden ist).
2.Knopf (D) des Thermost ates au f die höchste Stufe
bringen.
3.Energiewahlschalter (A) auf Stellung "GAS" bringen.
Dabei hört man ein tickendes Geräusch und die
Lampe (B) fängt an zu blink en.
4.Den Knopf (C) eindrücken, damit die Flammensicherung sich öffnet und Gas zum Brenner strömt.
5.Wenn die Flamme brent, hört das Funken automa tisch auf. Die Lampe blinkt nicht mehr.
6.Knopf (C) noch 10-15 Sekunden eingedrückt halten,
damit die Flammensicherung anzieht, dann loslassen.
Wenn die Lam pe wieder anfängt zu blinken, bitte Punkt e
4-6 wiederholen.
Der Gasbetrieb wird ausgeschaltet, indem man den
Knopf (A) auf "OFF" stellt.
230 V-Betrieb
Bevor Sie den Kühlschrank in Betrieb nehmen, prüfen
Sie bitte daß die Spanung des Hausanschlusses oder
des Campingplatzes mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt. Dann gehen Sie wie
folgt vor:
• Drehknopf des Thermostates (D) auf die höcht e Stufe
bringen.
• Energiewahlschalter (A) in Stellung "AC" bringen.
12 V-Betrieb
Der 12 V-Betrieb sollte nur während der Fahrt (bei
laufendem Motor des Fahrzeuges) verwendet werden,
da sonst die Batterie schnell entladen wird.
• Energiewahlschalter (A) in Stellung "DC" bringen.
WINTERBETRIEB
Kontrollieren Sie bitte, daß die Lüftungsgitter und die
Abgasführung nicht von Schneetrieb, Blättern o. dgl.
zugesetzt werden.
Die meisten Lüftungsgitter können mit speziellen
Winterabdeckungen versehen werden, die das Kühlaggregat gegen allzu kalte Luft schützen. Die Abdeckungen können montiert werden, wenn die
Aussentemperatur unter etwa 10°C sinkt. Unter 0°C
sollten sie montiert sein.
Es wird empfohlen, die Winterabdeckungen auch zu
montieren, wenn das Fahrz eug längere Zeit ausser
Betrieb genommen wird.
TEMPERATURREGELUNG
Die positionsnummern beziehen sich auf Fig. 1.
Ein Absorptionskühlgerät arbeitet völlig geräuschlos.
Etwa eine Stunde nach dem Einschalten sollte das
Tiefkühlfach kalt werden. Bis der Kühlschrank die
normale Betriebstemperatur erreicht hat, dauert es
einige Stunden. (abhängig von der Umgebungstemperatur) Wenn der Sc hrank mit Lebensmitteln beladen is t,
dauert die Abkühlzeit länger. Man sollte also, wenn
möglich, schon vor einer Reise das Gerät einschalten
und gegebenenfalls vorgekühlte Lebensmittel einlagern.
4
Bei 230 V Betrieb und Gasbetrieb ist der Thermostat
wirksam und erlaubt die kontinuierliche Regelung der
Temperatur im Kühlschrank. Normalerweise wird der
Drehknopf (D) in Stellung 3-5 gesetzt. Wenn Sie eine
niedrige (kältere) Temperatur wünschen, drehen Sie
bitte den Knopf auf eine höhere Stufe.
Bei 12 V Betrieb arbeitet das Kühlaggregat ununterbrochen.
TÜRVERRIEGELUNG
Die Fahrtsicherung ist in den Griff eingebaut.
Darauf achten, daß die Sicherung aktiviert ist, wenn der
Wohnwagen in Bewegung ist.
EINLAGERUNG VON LEBENSMITTELN
Bewahren Sie die Lebensmittel imm er in geschlossenen
Behältern, Alufolie o. dgl., auf. Nie warme Lebensmittel
in den Kühlschrank einlagern sondern erst auf Zim mertemperatur abkühlen lassen.
Waren, die leichtflüchtige, bren nbare Gase abgeben
können, dürfen nicht im Kühlschrank aufbewahrt
werden.
Das Frost erfach ist für die Eiswürf elbereitung und für die
Aufbewahrung gefrorener Lebensmittel, wie z. B. Speiseeis, vorgesehen. Es ist nicht zum Einfrieren v on
Lebensmitteln geeignet.
Die meisten gefrorenen Lebensmittel können im
Frosterfach bis zu einem Monat aufbewahrt werden.
Aber die Zeit kann unterschiedlich sein, und es sollten
die Anweisungen auf der Lebensmittelverpackung
befolgt werden.
EISWÜRFELBEREITUNG
Eiswürfel werden am besten nachts gefroren - dann ist
der Kühlschranke weniger belastet und das Aggregat
hat mehr Reserven. Füllen sie bitte die Eisschale f ast bis
zur Rande mit Trinkwasser und stellen Sie sie auf die
Kühlplatte im Frosterfach. Für schnellere Eisbereitung
den Regler dabei auf höchste Stufe stellen. Vergessen
Sie aber nicht, ihn nachher zurückzustellen.
ABTAUEN
Mit der Zeit bildet sich Reif auf den Kühlrippen im
Hauptkülfach. Spätestens wenn die Reifschicht etwa
3 mm beträgt, muß m an abtauen, um Leistungsv erluste
zu vermeiden.
Der Kühlschrank wird abgestellt, Lebensmittel und
Eisschalen herausgenommen und die Türen aufgestellt.
Sie sollten dem Kühlschrank aber keine Fremdwärme
zuführen und auch nicht versuchen, mit scharf e n
Gegenständen den F rost abzukrat zen.
Das T aurwasser läuft in eine T ropfschale oder -rinne, und
von dort zu ei nem A uffan gbehäl ter am Kühlaggregat. Dort
verdunstet das Wa s ser von s elbst.
Starke Eisbildung auf der Gef rierplatte und den Kühlrippen und eine Menge Tauwasser:
Ablaufrohr aus Kuns tstoff in einen wasserdichten Eimer
oder Behälter legen. (Zugang über das unt ere Lüftungsgitter auf der A ußenseite des W ohnwagens). Sobald das
Eis schmilzt, fließt das Wasser in den Behälter ab . Nach
dem Abtauen das Ablaufrohr wieder an seinem Platz
anbringen.
Das Tauwasser im Frosterfach sollte mit einem Tuch
aufgenommen werden.
Nach dem Abtauen wird der Schrank mit einem Lappen
trocken gewischt , wieder angeschaltet und die Lebensmittel hineingelegt. Mit der Eiswürfelbereit ung sollten Sie
jedoch warten bis der Kühlschrank wieder kalt ist.
PFLEGEANLEITUNG
Den Kühlschrank zuerst ausschalten und abtauen, wie
zuvor beschrieben. Lose Teile (Etageren, Tragroste
usw.) herausnehmen, spülen und trocknen. Einen Lappen mit lauwarmem Wasser , (evtl. mit Zusatz vo n einem
milden Reinigungsmittel) anfeuchten und damit den
Schrank von innen auswischen. Danach mit einem
weichen T uc h abtrocknen.
Die Dichtungen werden auch mit einem feuchten Lappen abgewischt und von Zeit zu Zeit mit Talkumpuder
behandelt. Nie Scheuermittel, aggressive Reinigungsmittel, stark parfümierte Produkte, Wachs o. ä. verwenden.
Bei Gelegenheit das Kühlaggregat hinten am Schrank
von Staub befreien, besonders die Rohrschlangen und
zwischen den Rippen. Dabei sollte der Kühlschrank
abgeschaltet sein.
AUSSERBETRIEBNAHME
Wird der Kühlschrank für längere Zeit nicht benutzt,
sollte er außer Betrieb genommen werden.
1.Schalter (A) auf "OFF" stellen, (Fig. 1).
2.Das Gas am bordseitig vorhandenen Absperrventil
abschalten.
3.Den Kühlschrank entleeren, abtauen und reinigen
wie vorher beschrieben. Die Tür des Kühlschrankes
und des Frosterfaches leicht geöffnet lassen.
4.Die Winterabdeckungen an den Lüftungsgittern
anbringen.
VERHALTEN BEI STÖRUNGEN
Bevor Sie den Kundendienst anrufen, kontrollieren Sie
bitte:
1.die Anweisungen im Abschnitt INBETRIEBNAMEDES KÜHLSCHRANKES be folgt w urd en.
2.der Kühlschrank waagerecht steht.
3.es möglich ist, den Kühlschrank mit wenigstens einer
der vorhandenen Energiequellen zu betreiben.
4.Wenn der Kühlschr ank mit Fla schengas ni cht funk tioniert, kontrollieren Sie:
• ob die Gasflasche leer ist.
• ob alle zwischengeschalteten Ventile geöffnet
sind.
5.Wenn der Kühlschrank nicht auf 12 V funktionert,
kontrollieren Sie:
• ob 12 V angeschlossen ist.
• ob die bordseitige 12 V-Sicherung intakt ist.
• ob die Batterie nicht entladen ist.
6.Wenn der Kühlsch rank nicht auf 230 V fu nk tioniert,
kontrollieren Sie:
• ob 230 V an den Kühlschrank angeschlossen
sind.
• ob die Sicherung intakt ist.
5
Wenn der Kühlschrank nich t ausreichen d kühlt ,
kann die Ursache sein:
1.Belüftung des Kühlaggregates unzureichend, weil
Zuluft- und/oder Abluftöffnung ganz oder teilweise
zugedeckt sind.
2.Der Verdampfer ist zu stark vereist.
3.Die Thermostatstellung ist zu niedrig.
4.Der Gasdruck ist falsch , - kontro llie ren Sie bitt e den
Druckregler an der Gasflasche.
5.Die Umgebungstemperatur ist zu hoch, z. B. weil die
Lüftungsöffnungen dem Wärmestau in einem Vorzelt
ausgesetzt sind.
6.Zu viele (warme) Lebensmittel wurden kurzfristig
eingelagert.
7.Die Türdichtung lie gt nicht umlaufend an, oder die
Tür ist nicht richtig geschlossen.
Wenn der Kühlschrank denn och nich t richti g
funktion ert, ru fen sie den Kundendienst an.
Das Kühlaggregat darf nicht geöffnet werden es steht unter hohem Druck.
WARTUNG
Arbeiten an Gas- und Elektroeinrichtungen dürfen nur
von einem zugelassenen Fachmann ausgeführt
werden. Es empfiehlt sich, diese von einer autorisierten
Kundendienststelle ausführen zu lassen.
Nach den geltenden Vorschriften G 607 des DVGW ist
die Gasanlage und die angeschlossenen Abgasführungen von einem Sachkundigen alle zwei Jahre zu
überprüfen (vom Betreiber zu veranlassen).
Gleichzeitig sollten auch die Einbaunische und die
Lüftungsgitter gereinigt und kontrolliert werden. Ist die
Zufuhr der V er brennungsluft (durch die G itter)
sichergestellt und ist der Abgasaustritt frei und saber?
0911/3 23-22 21, Fax 09 11/3 23-20 18.
Anschriften in der Europagarantie.
EINBAUANWEISUNG
Die Gas- und Elektroinstallation muß von einem
zugelassenen Fachmann ausgef ührt werden.
TÜRANSCHLAG WECHSELN
Der Kühlschrank hat umhängbare Türen. Zur Änderung
der Türöffnung auf die andere Seite ist ein spezieller
Umbausatz erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Fachhändler oder Electrolux.
TÜRDEKORPLATTE
Eine Türdekorplatte kann einfach gewechselt bzw. eingesetzt werden. Die Abmessungen der Platte müssen
sein:
ModellRM 4601RM 4801
HöheDie obereTür402402 ± 1mm
Die untere Tür 826982 ± 1mm
Breite525525 ± 1mm
Stärkemax.4 4 mm
Der Kühlschrank wird mit Türdekorplatten geliefert.
Die Türdekorplatte kann in der folgenden weise einge-
setzt bzw. gewechselt werden fig. 8.
• Tür im rechten Winkel öffnen (90°).
• oberen Teil des Türrahmens abschrauben (3 schrau-
ben), Dekorplatte nach oben herauszie hen
• neue Platte einpassen und nach unten schieben
• oberen Teil des T ür rahm ens wieder anschrauben
EINIGE RATSCHLÄGE
Bitte beachten Sie, daß:
• der 12 V Betrieb bei Stillstand des Fahrzeuges nicht
lange eingeschaltet bleibt .
• der Kühlschrank rechtzeitig abgetaut wird.
• der Kühlschrank bei Nichtbenutzung, wie beschrie-
ben, außer Betrieb genommen wird.
• Lebensmittel mit starkem Geruch sorgfältig verpackt
werden.
• die Lüftungsöffnungen frei sind.
• während der Fahrt die Tür mit der Türverriegelung
arretiert ist.
KUNDENDIENST UND ERZATZTEILE
Kundendienst und Ersatzteile können vom Händler oder
einer Kundendienststelle der Fa. Electrolux europaweit
bezogen werden.
Das Gerät hat zusätzlich eine Europagarantie gemäß
der im Schrank eingelegten Drucksache.
In Deutschland : AEG-W erkskundendienst,
90429 Nürnberg Muggenhofer Straße 135, Telefon:
EINBAU DES KÜHLSCHRANKES
Der Kühlschrank ist für den Einbau in einen W ohnwagen
oder ein Wohnmobil vorgesehen und die Beschreibung
bezieht sich auf diesen Fall.
Es ist wichtig, daß der Kühlschrank gegen übermäßige
Wärmeeinstrahlung von heißen Gegenständen
geschützt installiert wird (z.B. unter einem Herd, nur mit
Strahlungsschutz).
Überhöhte Wärmeeinstrahlung führt zu Leistungseinbußen und erhöhtem Energiev erbrauch. Daher sollte
das Gerät wenn möglich nicht auf der Seite der Eingangstür eingebaut werden - normalerweise in Südlage
ausgerichtet und oft mit einem Vorzelt versehen - was
die Ableitung von Verbrennungsgasen und Wärme
durch die Lüftungsgitter erschweren würde.
Ungeeignet ist, den Kühlschrank so einzubauen, daß
die Ventilationsöffnungen von der aufgestellten Eingangstür zugedeckt werden-die dadurch eingeschränkte Belüftung des Kühlaggregates führt zu
Kühlleistungsverlusten.
6
Die Einbaunische
Der Kühlschrank muß in eine Nische eingebaut werden,
deren Abmessungen in den TECHNISCHEN DATEN
ersichtlich sind.
Der Nischboden muß eben sein, so daß der Kühlschrank sich leicht in seine richtige Lage einschieben
lässt. Er muß genügend Festigkeit haben um das
Gewicht des Gerätes zu tragen.
Darauf achten, daß die Frontzarge des Kühlschrankes
völlig von Gehäuseoberseite , -seiten und -boden abgedichtet ist. Zu diesem Zweck auf der Rückseite der
Frontzarge einen Isoliers treifen anbringen, siehe fig. 2.
FIG. 3
B. Zwei Schrauben in der Deckenzarge.
Die Verkleidung m uß vor dem Einbringen der Schrauben
entfernt werden. Die obere Tür öffnen und vorsichtig d ie
Riegel mit einem flachen Schraubenzieher mit breiter
Schneide aus der Öffnung im Scharnier drücken ( beide
Seiten).
Die V erkleidungsplatte v orsichtig hochnehm en und aus
der Deckenzarge herausziehen, siehe fig. 4.
FIG . 2
Anmerkung: Q uer übe r di e o ber e Öf fnu ng d es Gehäuses
muß eine Holzlatte verlauf en.
Die Deckenza rge des Kühlschr anks w ird dar an festgeschraubt, siehe fig. 6b.
Den Kühlschrank so weit in die Aussparung schieben,
bis der Isolierstreifen am Flansch vorn an der Aussparung anliegt, damit die Kühleinheit völlig gegen das
Innere des Wohnwagens abgedicht et ist.
Anmerkung: Aufpassen, daß der Isolierstreifen beim
Positionieren des Kühlschranks nicht beschädigt wird.
Sicherung des Kühlschranks
Nachdem der Kühlschrank an seinem Standort aufgestellt wur de , wi rd e r mi t s ech s Sc hrauben am Gehäuse
festgeschraubt . Die Schrauben in folgender Reihenf olge
einschrauben:
A. Zwei Schrauben werden d urch den unteren
Frontrahmen geschraubt.
1.Befestigung des Kühlsc hrankes am Boden durch 2
Schrauben:
Eine Schraube wird durch das Scharnier in den
Boden versch raubt, die zwei te du rch den vorderen
Frontrahmen. (Siehe Fig. 3).
2.Eine Abdeckung (sep arat geliefert) wird nach dem
Verschrauben angebracht. (Siehe Fig. 3).
Die beiden Schrauben in die Deckenzarge einschrauben, die Schraublöcher sind von unten zugänglich.
Danach die Öffnungen in der Deckenzarge mit Klebstreifen versiegeln.
Die Verkleidungsplat te wieder anbringen.
Die Riegel müssen wieder in die Öffnungen in der Scharnierplatte einrasten.
2
FIG. 4
C. Zwei Sch rau ben unten auf der Rückseite.
Siehe fig. 5.
Falls die Schrauben nicht in der vorgesc hriebenen
Reihenfolge montiert werden, können Undichtigkeiten
zwichen Zarge und Schrank entstehen.
Freiräume von 40 mm zwichen Tresen, Stauraum oder
Decke und der Oberseite des Kühlschranks müssen
blockiert werden. Die auf der Rückseite des Kühlschranks entstehende Wär me wird in diesem Bereich
eingeschlossen, wodurch der Kühlschrank im oberen
Teil sehr warm und seine Kühlleistung gemindert wird.
1
7
FIG . 5
Mindestventilationshöhe
BELÜFTUNG DES KÜHLAGGREGATES
Quer über der Öffnung
des Gehäuses muß
eine Holzleiste
angebracht sein.
Mindestventilationshöhe
Kondensor
FIG. 6a
Ventilationshöhen
Modell Mindestventilationshöhe in mm.
Installation mit oberer Installation mit Deckenlüftung
und unterer seitl. Lüftung und unterer seitl. Lüftung
RM 46 01 1760 1515
RM4801 1900 1670
Bei hohen Umgebungstemperaturen ist die volle
Leistung des Kühlaggregates nur durch eine ausreichende Belüftung gewährleistet.
Der Raum, der sich zwischen Wohnwagenwand und
Kühlschrank bildet, muß vollständig gegen das Innere
des Wohnwagens abgedichtet werden, damit Abgase
und Außenluft nicht ins Innere des Wagens dringen
können.
FIG . 6b
Die Seitenwände des Schachtes sollten wärmegedämmt sein, damit sich Kondensations- und Zugerscheinungen vermeiden lassen. Die Teile der Schachtwände, die über und neben dem Auslaß der Verbrennungsgase liegen, müssen aus nicht brennbarem
Material hergestellt sein.
Zur vorschriftsmäß igen Installation gehören eine Frischluftzufuhr im unteren und ein Abluftaustritt im oberen
Bereich (fig. 6 a).
Die freie Durchströmfläche muß mindestens 400 cm
groß sein.
Die Frisc hluft tritt durch die untere Öffnung ein, und die
Warmluft tritt durch die obere Abluftöffnung aus .
Die untere Öffnung muß sich in Bodenhöhe befinden
(damit eventuelle Leckgase nach draußen gelangen
können).
Die Be-und Entlüftung des Kühlschranks kann auch
über zwei Öffnungen in der Wohnwagenwand erfolgen
(fig. 6 b).
2
8
Dabei tritt die Frischluft durch die untere Öffnung ein,
und die Warmluft entweicht durch die obere Öffnung.
Die obere Luftungsöffnung sollte über dem Kondensor
und so hoch wie möglich angebracht sein, damit eine
gute Be-und Entlüftung gewährleistet ist.
Die untere Öffnung sollte sich im Bodenbereich befinden
(damit eventuelle Leckgase nach draußen gelangen
können).
Die Öffnungen in der Wohnwagenwand müssen durch
passende Gitter aus hitzebeständigem Material abgedeckt sein. Die freie Druchströmfläche darf 400 cm
nicht unterschreiten.
Dabei bedenken, daß Insektenschutznetze hinter den
Gittern die Fläche um bis zu 50% reduzieren können.
2
FIG. 7
Wenn nicht gewährleistet ist, daß evtl. ausleckendes
Gas (schwerer als Luft) durch das untere Lüftungsgitter
nach außen abgeleitet werden kann, empfiehlt es sich,
ein Loch von etwa 40 mm im Nischenboden vorzusehen,
durch welches das Gas ins Freie ausström men kann.
GASINSTALLATION
Das Gerät ist ausschließlich für einen Betrieb mit
Flüssiggas (Propan) vorgesehen, auf keinen Fall etwa
für Stadtgas oder Naturgas. Ein f est eingestellter Druc kregler (Druckminderer), der den Flasc hendruck auf de n
am Typenschild angegebenen Betriebsdruck herabsetzt, muß vorhanden sein. Dieser entspricht dem
Normdruck des Bestimmungslandes
Der Gasanschluß zum Kühlschrank muß starr erfolgen
(Schlauchanschluß ist unzulässig). Er darf nur von
einem zugelassenen Fachmann ausgeführt werden.
Der Anschuß erfolgt m ittels einer Schneidring-(Ermeto-)
V erschrabung L8, DIN 2353-St nach dem Arbeits blatt G
607 des DVGW. Bordseitig ist ein Geräteabsperrventil
leicht zugänglich anzuordnen.
Nach fachgerechter Installation ist eine Dichtheitsprüfung und eine Flammprobe gemäß vorgenannten
Arbeitsblattes vom zugelassenen Fachmann durchzuführen.
Achtung: Die TRF-Sicherheitsvorschriften verbieten
zwingend, Gasgeräteanschlüsse und - Installationen
jeder Art mit offener Flamme auf Undichtigkeiten abzuleuchten. Die Vorschrift empfiehlt ein Bestreichen mit
schaumbildenden Mitteln (Handspühlmittel, Flüssigseife
u.ä.) vorzunehmen. Die Dichtigkeit aller gasführenden
Teile, insbesondere Verschraubungen, sollte in der
beschriebene Weise kont rolliert werden.
ELEKTRISCHE INSTALLATION
230 V Anschluss
Die 230 V Stromversorgung muß an eine vorschriftsmäßig geerdete Steckdose oder an einen geerdeten
Festanschluß erfolgen. Es empfiehlt sich die Zuleitung
über einen fahrzeugseitigen Sicherungsautomaten
vorzuziehen.
12 V Anschluss
Der 12 V Anschluß des Gerätes ist in fig. 7 ge z eigt.
Das bordseitige 12 V Anschlußkabel wird an eine 2-polige
Klemmleiste am K ü h l s chrank ( polrichtig!) angeschlosse n
(Fig. 7 "Heater") Die Verbindung an die Batterie bzw.
Lichtmaschine erfolgen (Leitungsquerschnitt 10 mm
Bordseitig ist der 12 V Stromkreis mit einer 25A
Sicherung abzusichern.
Damit Sie beim Abstellen des Fahrzeugmotors nicht
vergessen, den 12 V-Betrieb auch auszuschalten (was
die Batterie in wenigen Stunden entladen würde), empfiehlt es sich, die S tromv ersorgung so ausz uführen, das
sie beim Umdrehen des Zündschlüssels unterbrochen
wird.
2
12 V Versorgerung für Wiederanzünder
und Beleuchtung
Das elektronische Wiederanzündger ät und Beleuchtung
ist von einer ständigen 12 V Versorgung abhängig, so
empfehlen wir in diesem Fall eine direkte 12 V-Versorgung an den Lüsterklemmen ( Fig. 7 "Reignit er , Lamp" ),
z.B. vom Bordnetz, (polrichtig!) anzulegen.
Es wird abgeraten, das Wiederanzünd gerät von
einem Ladegerät ohne dazwischengeschaltete
Batterie zu versorgen.
Innenbeleuchtung
Wenn die Glühbirne ausgewechselt werden muß:
1.Abdeckung der Birne nach hinten schieben und
abnehmen.
Das Kabel (sowie das 12 V Anschlusskabel)
muß so verlegt sein, daß es mit heißen Teilen
des Aggregates/Brenners oder mit scharfen
Kanten nicht in Berühru ng kommt.
9
TECHNISCHE DATEN
RM 4601RM 4801
Außenmaße des Kühlschrankes
inkl. Bed ienungspanel). 14271583 mm
Höhe (
Breite ................................... 632632 mm
einschl. Griff) ............... 668668 mm
Tiefe (
Mindesteinbaumaße der Nische
Höhe ................................... 14151571 mm
Breite ..................................607607 mm
Tiefe .......... ............ .......... .... 620620 mm