AEG RM4300 User Manual [de]

G
EBRAUCHS- UND EINBAUANWEISUNG FÜR
E
E
B d s
D l b
D W
D E
T
N d
T z v
L
K d n e
D a
D d g s
I
G
E
LECTROLUX KÜHLSCHRÄNKE
INFÜHRUNG
ir freuen uns, daß Sie diesen Kühlschrank gewählt haben nd hoffen, daß Sie damit viel Freude haben werden. Zu­rst aber einige wohlgemeinte Ratschläge:
evor Sie den Kühlschrank in Betrieb nehmen, sollten Sie iese Gebrauchs- und Einbauanweisung sorgfältig durchle­en.
amit der Kühlschrank gute Leistung bringt und wirtschaft-
ich arbeitet, muß er wie nachstehend beschrieben, einge-
aut und verwendet werden.
er Kühlschrank ist für den Einbau in Freizeitfahrzeuge, wie
ohnwagen oder Wohnmobile vorgesehen.
as Gerät ist für diese Anwendung in Konformität mit der
U-Gasgeräterichtlinie 90/396/EWG baumustergeprüft.
RANSPORTSCHÄDEN
ach dem Entfernen der Verpackung kontrollieren Sie, ob er Kühlschrank während des Transports beschädigt wurde.
ransportschäden sind unmittelbar dem, für den Transport uständigen Unternehmen zu melden, spätestens innerhalb on sieben Tagen nach Zustellung der Ware.
EISTUNGSSCHILD
ontrollieren Sie am Leistungsschild, (siehe unten), daß Sie as richtige Modell bekommen haben, und daß Netzspan­ung und Gasanschlussdruck den landesüblichen Werten ntsprechen (in A, CH und D: 230 Volt, 30 bzw. 50 mbar).
as Leistungsschild ist im Inneren des Kühlschrankes ngebracht und enthält u. a. folgende Angaben:
Modellbezeichnung RM........................
Produktnummer .................................
Seriennummer .................................
iese Daten werden bei evtl. Kontakten mit dem Kunden­ienst benötigt. Wir schlagen Ihnen vor, sie hier einzutra­en. Weitere Angaben zum Gerät befinden sich im Ab­chnitt TECHNISCHE DATEN dieser Gebrauchsanweisung.
NHALTSVERZEICHNIS
EBRAUCHSANWEISUNG........................2
BEDIENUNGSBLENDE. . . . . . . . . . ...............2
INBETRIEBNAHME.............................2
WINTERBETRIEB...............................3
TEMPERATURREGELUNG.....................3
TÜRVERRIEGELUNG...........................3
EINLAGERUNG VON LEBENSMITTELN.......3
EISWÜRFELBEREITUNG.. . . ...................3
ABTAUEN. . . . . ..................................3
PFLEGEANLEITUNG ............. . . . . . .........3
AUSSERBETRIEBNAHME......................3
VERHALTEN BEI STÖRUNGEN................4
WARTUNG......................................4
EINIGE RATSCHLÄGE .............. . . .........4
GARANTIE UND KUNDENDIENST.............4
TECHNISCHE DATEN ..........................4
INBAUANWEISUNG. . . ...........................5
TÜRANSCHLAG WECHSELN..................5
TÜRDEKORPLATTE............................5
AUFSTELLUNG /EINBAU ......................5
BELÜFTUNG DES KÜHLAGGREGATES . . . . . .5
GASINSTALLATION............................6
1
ELEKTRISCHE INSTALLATION................6
G
B
D F d
Z B 1
D d
D b e
D t B m
D g s
E m p
B w a
L g F
I K
D
G
D F m V r
B F h K e
B 1
2
D W
f 3
4
5
6
7
8
3
4
5
6
O b b
D ( s
2
B b C S
1
D d d
EBRAUCHSANWEISUNG
EDIENUNGSBLENDE
er Kühlschrank kann entweder mit 230 V, 12 V oder lüssiggas betrieben werden. Die Betriebsart wird mit Hilfe er Bedienungselemente an der Blende (Fig.3), eingestellt.
wei Wippschalter werden verwendet, um den elektrischen
etrieb auszuwählen und zwar, für 230 V (B), oder 2 V (A).
ie Temperatur im Hauptkühlfach wird bei Netzbetrieb mit em Drehknopf (C) des Thermostaten geregelt.
ie Gaszufuhr wird durch Drehen am Knopf (D) geöffnet, zw. gesperrt. Während des Zündens muß der Knopf noch ingedrückt bleiben, wie im Folgenden erläutert wird.
ie Temperatur im Hauptkühlfach wird bei Flüssiggasbe-
rieb mit dem Drehknopf (E) des Gasthermostaten geregelt.
itte beachten Sie, daß, auch in Mindeststellung des Ther-
ostaten, eine Kleinstflamme eingeschaltet bleibt.
ie Gasflamme wird beim Modell RM 4301 elektronisch ezündet und ggf. erneut gezündet. Dafür soll der Wipp­chalter (F) beim Gasbetrieb eingeschaltet sein.
ine Indikatorlampe am Schalter blinkt, während das auto-
atische Zündgerät die Flamme zündet. Sonst ist die Lam-
e ausgeschaltet.
ei Modell RM 4300 wird ein manueller Piezozünder ver-
endet. Durch Drücken auf Knopf (G) löst man Zündfunken m Brenner aus.
inks unten im Kühlschrankinneren befindet sich ein Schau­las, durch welches ein blaues Licht ersichtlich ist, wenn die lamme brennt (RM 4300).
NBETRIEBNAHME DES
ÜHLSCHRANKES
ie Positionsnummern beziehen sich auf Fig. 3
Warnung: Schalten Sie bitte jedesmal nur
eine Energiequelle ein !
asbetrieb
er Kühlschrank ist ausschließlich für einen Betrieb mit lüssiggas (Propan/Butan) vorgesehen. Der Betriebsdruck
uß unbedingt der Angabe am Typenschild entsprechen.
ergleichen Sie sie bitte mit den Angaben des Druckminde-
ers an der Flüssiggasflasche.
ei der ersten Inbetriebnahme sowie nach Kundendienst laschenwechsel o. ä., können die Gasleitungen Luft ent­alten. Sie sollten durch kurze Inbetriebnahme des
ühlschrankes und evtl. anderer Gasgeräte (Herd etc.) ntlüftet werden, damit das Gas ohne Verzögerung zündet.
evor Sie den Gasbetrieb einschalten: . Gegebenenfalls das Gasabsperrventil an der
Gasflasche sowie das bordseitige Geräteventil öffnen (Kontrolle, daß Gas in der Flasche vorhanden ist).
. Kontrollieren Sie, daß der Netz- und der 12V-Betrieb
ausgeschaltet sind.
ann gehen Sie wie folgt vor:
enn Sie das Modell RM 4301 haben, verfahren Sie wie
olgt:
. Gaszufuhr öffnen, indemSie den Knopf (D) eindrücken
und in Stellung drehen.
. Knopf (E) des Thermostates auf die höchste Stufe
bringen
. Schalter (F) einschalten. Das Blinken des Schalters,
begleitet von einem tickenden Geräusch, läßt erkennen, daß Zündfunken am Brenner erzeugt werden.
. Den Knopf (D) eindrücken, damit die Flammensicherung
sich öffnet und Gas zum Brenner strömt.
. Wenn die Flamme brennt, hört das Funken automatisch
auf. Der Schalter blinkt nicht mehr.
. Knopf (D) noch 10-15 sek. eingedrückt halten, damit die
Flammensicherung anzieht, dann loslassen.
enn der Schalter wieder anfängt zu blinken, bitte Punkte
-8 wiederholen. Wenn der Schalter noch vereinzelt blinkt: lamme brennt unruhig (Windeinfluß oder Brenner noch alt), belanglos.
enn Sie das Modell RM 4300 haben, verfahren Sie wie
olgt:
. Gaszufuhr öffnen, indem Sie den Knopf (D) eindrücken
und in Stellung drehen.
. Knopf (E) des Thermostates auf die höchste Stufe
bringen.
. Die Flammensicherung (D) bitte eingedrückt halten.
Dabei alle 2-3 sek. den Zünder (G) betätigen, bis die Flamme brennt.
. Den Knopf (D) noch 10-15 sek. eingedrückt halten, dann
loslassen.
b die Flamme brennt, kann man durch ein Schauglas eobachten, das unten links im Kühlschrankinneren ange­racht ist.
er Gasbetrieb wird ausgeschaltet, indem man den Knopf
D) auf ``" und (wenn vorhanden) Wippschalter (F) auf ``0''
tellt.
30 V Betrieb
evor Sie den Kühlschrank in Betrieb nehmen, prüfen Sie
itte, daß die Spannung des Hausanschlusses oder des
ampingplatzes mit der auf dem Typenschild angegebenen pannung übereinstimmt. Dann gehen Sie wie folgt vor:
Gas- oder 12 V- Betrieb gegebenenfalls abstellen.
Drehknopf des Thermostates (C) auf die höchste Stufe
bringen.
Schalter (B) in Stellung I bringen. Wenn Netzspannung vorhanden, leuchtet der Schalter grün auf.
2 V Betrieb
er 12 V-Betrieb sollte nur während der Fahrt (bei laufen­em Motor des Fahrzeuges) verwendet werden, da sonst ie Batterie schnell entladen wird.
Den Gasbetrieb gegebenenfalls ausschalten.
Wippschalter (A) in Stellung I bringen. Wenn Spannung
vorhanden, leuchtet der Schalter rot auf.
2
W
K A s
E
s w s d s
E r n
T
D E
e k p v L M G m
B u K S T h
B D
t I S
T
D t b s
E
B B d r
D d s m
D b u d
E
E K R m F
A
M k b m
D l s u F
D v v F
N t h w
P
D z h l R i t
D a d p
B S d s
A
1 2 3
4
INTERBETRIEB
ontrollieren Sie bitte, daß die Lüftungsgitter und die bgasführung nicht von Schneetrieb, Blättern o. dgl. zuge-
etzt werden.
LECTROLUX Lüftungsgitter A 1609 (Fig. 2), können mit
peziellen Winterabdeckungen, Modell WA 111, versehen
erden, die das Kühlaggregat gegen allzu kalte Luft chützen. Die Abdeckungen können montiert werden, wenn ie Aussentemperatur unter etwa 10°C sinkt. Unter 0°C ollten sie montiert sein.
s wird empfohlen, die Winterabdeckungen auch zu montie-
en, wenn das Fahrzeug längere Zeit ausser Betrieb ge-
ommen wird.
EMPERATURREGELUNG
ie Positionsnummern beziehen sich auf Fig.3.
in Absorptionskühlgerät arbeitet völlig geräuschlos. Etwa ine Stunde nach dem Einschalten sollte das Tiefkühlfach alt werden. Bis der Kühlschrank die normale Betriebstem­eratur erreicht hat, dauert es einige Stunden (abhängig on der Umgebungstemperatur). Wenn der Schrank mit ebensmitteln beladen ist, dauert die Abkühlzeit länger.
an sollte also, wenn möglich, schon vor einer Reise das erät einschalten und gegebenenfalls vorgekühlte Lebens­ittel einlagern.
ei 230 V Betrieb ist der elektrische Thermostat wirksam nd erlaubt die kontinuierliche Regelung der Temperatur im
ühlschrank. Normalerweise wird der Drehknopf (C) in
tellung 3-5 gesetzt. Wenn Sie eine niedrigere (kältere) emperatur wünschen, drehen Sie bitte den Knopf auf eine öhere Stufe.
ei 12 V Betrieb arbeitet das Kühlaggregat ununterbrochen.
er Gasbetrieb sollte immer mit dem Knopf (E) des Gas-
hermostaten in der höchsten Stufe eingeschaltet werden. st die Betriebstemperatur erreicht, wird auf eine mittlere
tufe zurückgedreht.
ÜRVERRIEGELUNG
ie arretierbare Türverriegelung Fig. 1, hat zwei Posi-
ionen. Die erste (geschlossen) wird während der Fahrt
enutzt und die zweite (leicht geöffnet), wenn der Kühl­chrank für längere Zeit außer Betrieb genommen wird.
INLAGERUNG VON LEBENSMITTELN
ewahren Sie die Lebensmittel immer in geschlossenen
ehältern, Alufolie o. dgl., auf. Nie warme Lebensmittel in en Kühlschrank einlagern sondern erst auf Zimmertempe-
atur abkühlen lassen.
aren, die leichtflüchtige, brennbare Gase abgeben önnen, dürfen nicht im Kühlschrank aufbewahrt wer­en.
as (✱✱) Frosterfach ist für die Eiswürfelbereitung und für ie Aufbewahrung gefrorener Lebensmittel, wie z. B. Spei­eeis, vorgesehen. Es ist nicht zum Einfrieren von Lebens-
itteln geeignet.
ie meisten gefrorenen Lebensmittel können im Frosterfach is zu einem Monat aufbewahrt werden. Aber die Zeit kann nterschiedlich sein, und es sollten die Anweisungen auf er Lebensmittelverpackung befolgt werden.
ISWÜRFELBEREITUNG
iswürfel werden am besten nachts gefroren - dann ist der ühlschrank weniger belastet und das Aggregat hat mehr eserven. Füllen sie bitte die Eisschale fast bis zum Rand
it Trinkwasser und stellen Sie sie auf die Kühlplatte im
rosterfach.
BTAUEN
it der Zeit bildet sich Reif auf den Kühlrippen im Haupt­ühlfach. Spätestens wenn die Reifschicht etwa 3 mm eträgt, muß man abtauen, um Leistungsverluste zu ver-
eiden.
er Kühlschrank wird abgestellt, Lebensmittel und Eisscha-
e(n) herausgenommen und die Tür(en) aufgestellt. Sie
ollten dem Kühlschrank aber keine Fremdwärme zuführen nd auch nicht versuchen, mit scharfen Gegenständen den rost abzukratzen.
as Tauwasser läuft in eine Tropfschale oder -rinne, und on dort zu einem Auffangbehälter am Kühlaggregat. Dort erdunstet das Wasser von selbst. Das Tauwasser im rosterfach sollte mit einem Tuch aufgenommen werden.
ach dem Abtauen wird der Schrank mit einem Lappen
rockengewischt, wieder angeschaltet und die Lebensmittel
ineingelegt. Mit der Eiswürfelbereitung sollten Sie jedoch
arten bis der Kühlschrank wieder kalt ist.
FLEGEANLEITUNG
en Kühlschrank zuerst ausschalten und abtauen, wie uvor beschrieben. Lose Teile (Etageren, Tragroste usw.) erausnehmen, spülen und trocknen. Einen Lappen mit
auwarmem Wasser, (evtl. mit Zusatz von einem milden
einigungsmittel) anfeuchten und damit den Schrank von
nnen auswischen. Danach mit einem weichen Tuch ab­rocknen.
ie Dichtungen werden auch mit einem feuchten Lappen bgewischt und von Zeit zu Zeit mit Talkumpuder behan­elt. Nie Scheuermittel, aggressive Reinigungsmittel, stark arfümierte Produkte, Wachs o. ä. verwenden.
ei Gelegenheit das Kühlaggregat hinten am Schrank von
taub befreien, besonders die Rohrschlangen und zwischen en Rippen. Dabei sollte der Kühlschrank abgeschaltet ein.
USSERBETRIEBNAHME
ird der Kühlschrank für längere Zeit nicht benutzt, sollte er
ußer Betrieb genommen werden. . Schalter auf 0 stellen. . Gasabsperrventil (D) auf stellen. . Das Gas an bordseitig vorhandenem Absperrventil ab-
schalten.
. Den Kühlschrank entleeren, abtauen und reinigen wie
vorher beschrieben. Die Tür des Kühlschrankes und des Frosterfaches leicht geöffnet lassen und ggf. mit der Türverriegelung in dieser Position arretieren.
enn das Fahrzeug für längere Zeit (z. B. während der intermonate) abgestellt werden soll, empfiehlt es sich, die interabdeckungen WA 111 (Fig. 2) auf die Lüftungsgitter
u montieren.
3
V
B 1
2 3
4
5
6 t
1
2 3 4
5
6
7
8
R
W
A e e s
N G e d
E
B
G
D a N V
I S d
D S
K e b
T
A
M
I
G E
ERHALTEN BEI STÖRUNGEN
evor Sie den Kundendienst anrufen, kontrollieren Sie, ob:
. die Anweisungen im Abschnitt INBETRIEBNAHME DES
KÜHLSCHRANKES befolgt wurden. . der Kühlschrank waagerecht steht. . es möglich ist, den Kühlschrank mit wenigstens einer der
vorhandenen Energiequellen zu betreiben. . Wenn der Kühlschrank mit Flaschengas nicht funktioniert,
kontrollieren Sie:
ob die Gasflasche leer ist.
ob alle zwischengeschalteten Ventile geöffnet sind.
. Wenn der Kühlschrank nicht auf 12 V funktioniert, kon-
trollieren Sie:
ob 12 V angeschlossen ist.
ob die bordseitige 12 V-Sicherung intakt ist.
ob die Batterie nicht entladen ist.
. Wenn der Kühlschrank nicht auf 230 V funktioniert, kon-
rollieren Sie:
ob 230 V an den Kühlschrank angeschlossen sind.
ob die Sicherung intakt ist.
enn der Kühlschrank nicht ausreichend kühlt, kann
ie Ursache sein:
. Belüftung des Kühlaggregates unzureichend, weil Zuluft-
und/oder Abluftöffnung ganz oder teilweise zugedeckt
sind. . Der Verdampfer ist zu stark vereist. . Die Thermostatstellung ist zu niedrig. . Der Gasdruck ist falsch - kontrollieren Sie bitte den
Druckregler an der Gasflasche. . Die Umgebungstemperatur ist zu hoch, z. B. weil die
Lüftungsöffnungen dem Wärmestau in einem Vorzelt
ausgesetzt sind. . Zu viele (warme) Lebensmittel wurden kurzfristig eingela-
gert. . Die Türdichtung liegt nicht umlaufend an, oder die Tür ist
nicht richtig geschlossen. . Mehr als eine Energiequelle sind versehentlich einge-
schaltet.
enn der Kühlschrank dennoch nicht richtig funktioniert,
ufen sie den Kundendienst an, siehe unter Abschnitt GA-
ANTIE UND KUNDENDIENST.
Das Kühlaggregat darf nicht geöffnet werden -
es steht unter hohem Druck.
ARTUNG
rbeiten an Gas- und Elektroeinrichtungen dürfen nur von inem zugelassenen Fachmann ausgeführt werden, und es mpfiehlt sich, diese von einer autorisierten Kundendienst­telle ausführen zu lassen.
ach den geltenden Vorschriften G 607 des DVGW ist die
asanlage und die angeschlossenen Abgasführungen von inem Sachkundigen alle zwei Jahre zu überprüfen (von em Betreiber zu veranlassen).
INIGE RATSCHLÄGE:
itte beachten Sie, daß:
der 12 V Betrieb bei Stillstand des Fahrzeuges nicht lange eingeschaltet bleibt.
der Kühlschrank rechtzeitig abgetaut wird.
der Kühlschrank bei Nichtbenutzung, wie beschrieben,
außer Betrieb genommen wird.
Lebensmittel mit starkem Geruch sorgfältig verpackt werden.
die Lüftungsöffnungen frei sind.
während der Fahrt die Tür mit der Türverriegelung arre-
tiert ist.
der Kühlschrank jeweils von nur einer Energiequelle gespeist wird.
ARANTIE UND KUNDENDIENST
er Kühlschrank hat ein Jahr Garantie, von der Übergabe
n den Endverbraucher gerechnet (Rechnung oder andere
achweise bitte aufheben). Voraussetzung sind normale erwendung und Befolgung dieser Gebrauchsanweisung.
nnerhalb der gesetzlichen Garantiezeit (6 Monate) werden
chäden und Mängel am Gerät unentgeltlich behoben. Ab
em 7. Monat wird jedoch eine Anfahrpauschale erhoben.
as Gerät hat zusätzlich eine Europagarantie gemäß der im chrank eingelegten Drucksache.
undendienst und Ersatzteile können vom Händler oder iner Kundendienststelle der Fa. Electrolux europaweit ezogen werden.
ECHNISCHE DATEN RM 4300/01
ußenmaße des Kühlschranks
Höhe ........................ 816 mm
Breite ........................ 525 mm
Tiefe einschl. Kühlaggregat
ohne Tür................ 495 mm
einschl. Tür ............. 534 mm
indesteinbaumaße der Nische
Höhe ........................ 820 mm
Breite ........................ 530 mm
Tiefe ........................505 mm
Stufe
Höhe ....................208mm
Breite....................530mm
Tiefe.....................295mm
nhalt
Brutto ......................... 85 lit.
Nutzinhalt........................ 78 lit.
davon Frosterfach ..................5 lit.
ewicht(ohne Verpackung)............. 24 kg
lektrische Daten
Anschlußleistung, 230 V ......... 125watt
12 V........ 120 watt
Energieverbrauch in 24 h..........2,6 kWh
4
G
* K
E
D n
T
D S
T
E s
E
D o b
E W i s
Ü u w w e n r
U V z d
D
D d s
D s g t
I o f
D b ( d
I s K N L S d
B
K l k b
B
B d g
D Ö u
D u ( i
L
I a w c h
astechnische Daten
Nenn-Wärmebelastung *) ........ 232watt
Kleinstell-Wärmebelastung ....... 105 watt
Gasverbrauch, in 24h............0,27 kg
) entspricht dem Anschlusswert ........ 18 g/h
ältemittel .......................Ammoniak
INBAUANWEISUNG
ie Gas- und Elektroinstallation muß von einem zugelasse-
en Fachmann ausgeführt werden.
ÜRANSCHLAG WECHSELN
er Türanschlag kann in der folgenden Weise von einer eite auf die andere versetzt werden:
Den oberen Schanierbolzen lösen und die Tür abmontie­ren (Vorsicht, daß Sie die Kunststoffbuchse und die Distanzscheibe nicht verlieren)
Den unteren Schanierbolzen sowie die Türverriegelung lösen und auf der entgegengesetzten Seite montieren
Zwei Kunststoffstöpsel oben am Türrahmen decken die alternativen Löcher der Türverriegelung. Bitte vorsichtig heraushebeln und wechseln
Die Tür auf den unteren Schanierbolzen aufsetzen und den oberen (mit Buchse und Scheibe) montieren
kontrollieren, daß sich die Tür frei bewegen kann und die Dichtung ringsum anliegt
ÜRDEKORPLATTE
ine Türdekorplatte kann einfach gewechselt bzw. einge-
etzt werden. Die Abmessungen der Platte müssen sein:
Höhe................................ 724 mm
Breite........................... 492,5 mm
Stärke..........................max 3,8 mm
Tür ausbauen wie unter TÜRANSCHLAG WECHSELN beschrieben wurde
unteren Teil des Türrahmens abschrauben, Dekorplatte nach unten herausziehen
neue Platte einpassen und nach oben schieben
unteren Teil des Türrahmens wieder anschrauben
INBAU DES KÜHLSCHRANKES
er Kühlschrank ist für den Einbau in einen Wohnwagen der ein Wohnmobil vorgesehen und die Beschreibung ezieht sich auf diesen Fall.
s ist wichtig, daß der Kühlschrank gegen übermäßige
ärmeeinstrahlung von heißen Gegenständen geschützt
nstalliert wird (z.B. unter einem Herd, nur mit Strahlungs-
chutz).
berhöhte Wärmeeinstrahlung führt zu Leistungseinbußen nd erhöhtem Energieverbrauch. Daher sollte das Gerät
enn möglich nicht auf der Seite der Eingangstür eingebaut
erden - normalerweise in Südlage ausgerichtet und oft mit inem Vorzelt versehen - was die Ableitung von Verbren­ungsgasen und Wärme durch die Lüftungsgitter erschwe-
en würde.
ngeeignet ist, den Kühlschrank so einzubauen, daß die
entilationsöffnungen von der aufgestellten Eingangstür ugedeckt werden - die dadurch eingeschränkte Belüftung es Kühlaggregates führt zu Kühlleistungsverlusten.
ie Einbaunische
er Kühlschrank muß in eine Nische eingebaut werden, eren Abmessungen in den Technischen Daten ersichtlich ind.
er Nischboden muß eben sein, so daß der Kühlschrank ich leicht in seine richtige Lage einschieben lässt. Er muß enügend Festigkeit haben um das Gewicht des Gerätes zu
ragen. n der Nische müssen Anschlagsleisten seitlich, unten und
ben angebracht und mit einem elastischen Dichtungsstrei-
en versehen werden, Fig. 4.
er Kühlschrank wird in die Nische so weit eingeschoben, is Vorderkante Gehäuse und Vorderkante Nische fluchten.
10-20 mm Freiraum hinter dem Kühlaggregat muß vorhan-
en sein).
n den Seitenwänden des Kühlschrankes sind vier Kunst-
toffbuchsen mit Schrauben zur Befestigung des
ühlschrankes vorgesehen, Fig. 7. Die Seitenwände der
ische und/oder zur Kühlschrankbefestigung angebrachte eisten, müssen entsprechend ausgelegt sein, so daß die
chrauben auch bei der erhöhten Beansprechung während er Fahrt, festen Sitz behalten.
enn der Kühlschrank in seine richtige Lage gebracht ist, erden die Schrauben durch das Blechgehäuse des ühlschrankes in die Nischenwand geschraubt. Zwischen
ehäuse und Wand darf auf jeder Seite ein Spiel von
öchstens 3 mm vorhanden sein (evtl. Leisten einsetzen).
emerkung: Dies ist die einzige zugelassene Art, den ühlschrank in der Nische zu befestigen. An anderen Stel-
en in das Kühlschrankgehäuse eindringende Schrauben
önnen eingeschäumte Bauteile wie Leitungen u. a. eschädigen.
ELÜFTUNG DES KÜHLAGGREGATES
ei hohen Umgebungstemperaturen ist die volle Leistung
es Kühlaggregates nur durch eine ausreichende Belüftung ewährleistet.
ie Belüftung des Kühlaggregates erfolgt durch zwei
ffnungen in der Wohnwagenwand (Fig. 5). Frischluft tritt
nten ein und strömt erwärmt durch die obere Öffnung ab.
ie untere Öffnung wird direkt oberhalb des Nischenbodens
nd das obere so hoch wie möglich über dem Kondensor C) des Kühlaggregates angebracht, wenigstens jedoch wie n Fig. 6b gezeigt, oder besser wie in Fig. 6a.
üftungsgitter Fig. 2
n die Lüftungsöffnungen müssen geeignete Gitter mit
usreichender Wärmebeständigkeit angebracht werden,
elche eine freie Durchströmfläche von wenigstens 250 m2aufweisen. Beachten Sie bitte, daß ein Fliegennetz inter den Gittern diese Fläche um bis 50% mindern kann.
5
E G s F u d
A
D K a t g A d
B
d s h
E b W
I A B C D E
F G
H I
G
D F e D d m B
D ( z e 8 B a
N u v
E 2
D g e s
1
D K D V ( m S
D s i S d
D
1 (
F L e a
E s m D
I d v V
E L v
s wird empfohlen, die von Electrolux speziell entwickelten
itter A 1609 einzubauen (als D in Fig. 6 ersichtlich). Dabei ollte der Rahmen R 1610 mit eingebaut werden (A in ig. 6). Dadurch können die Gitter leicht herausgenommen, nd Inspektionen und kleine Reparaturen ausgeführt wer­en, ohne den Kühlschrank auszubauen.
enn nicht gewährleistet ist, daß evtl. ausleckendes Gas
schwerer als Luft) durch das untere Lüftungsgitter nach
ußen abgeleitet werden kann, empfiehlt es sich, ein Loch on etwa 40 mm im Nischenboden vorzusehen, durch
elches das Gas ins Freie ausströmen kann.
bleitung von Verbrennungsgasen
er Raum, der sich zwischen Wohnwagenwand und ühlschrank bildet (Fig. 6), ist gegenüber dem Wohnbereich
bgedichtet. Dadurch kann kein Durchzug entstehen (Win-
ercamping) und keine Abgase in den Wohnbereich eindrin-
en. Deshalb ist es nicht erforderlich eine spezielle
bgasführung einzusetzen -die Abgase entweichen durch
as obere Gitter ins Freie.
emerkung: Bei dieser Einbauweise sollte oben wie unten as gleiche Gitter (ohne integrierte Abgasführung) einge­etzt werden. Das evtl. mitgelieferte T-Stück für das Gas­eizrohr wird in diesem Falle nicht benötigt.
in über dem Gasheizrohr (I), Fig. 6, angebrachtes Ableit­lech, wie in (B) angedeutet, begünstigt die
ärmeableitung.
m Fig. 6 sind die Bezeichnungen:
Gitter-Rahmen R 1610 Ableitblech Kondensor des Kühlaggregates Lüftungsgitter A 1609 Abdeckleiste (Sonderzubehör) Breite 486 mm, Electrolux Art. Nr.295 1147-10 Kühlschrank, Rückwand Anschlagleiste, Holz etwa 10 x 20 mm (siehe auch Fig. 5) Höhe der Nische (siehe TECHNISCHE DATEN) Gasheizrohr
ASINSTALLATION
as Gerät ist ausschließlich für einen Betrieb mit lüssiggas (Propan/Butan) vorgesehen, auf keinen Fall twa für Stadtgas oder Naturgas. Ein fest eingestellter
ruckregler (Druckminderer), der den Flaschendruck auf en am Typenschild angegbenen Betriebsdruck herabsetzt,
uß vorhanden sein. Dieser entspricht dem Normdruck des
estimmungslandes (BRD 50 mbar).
er Gasanschluß zum Kühlschrank muß starr erfolgen
Schlauchanschluß ist unzulässig). Er darf nur von einem-
ugelassenen Fachmann ausgeführt werden. Der Anschluß rfolgt mittels einer Schneidring-(Ermeto-) Verschraubung L , DIN 2353-St nach dem Arbeitsblatt G 607 des DVGW.
ordseitig ist ein Geräteabsperrventil leicht zugänglich nzuordnen.
ach fachgerechter Installation ist eine Dichtheitsprüfung nd eine Flammprobe gemäß vorgenannten Arbeitsblattes om zugelassenen Fachmann durchzuführen.
LEKTRISCHE INSTALLATION
30 V Anschluss
ie 230 V Stromversorgung muß an eine vorschriftsmäßig eerdete Steckdose oder an einen geerdeten Festanschluß rfolgen. Es empfiehlt sich die Zuleitung über einen (bord­eitigen) Sicherungsautomaten vorzuziehen
Das Netzanschlusskabel muß so verlegt sein, daß es
mit heißen Teilen des Aggregates/Brenners oder mit
scharfen Kanten nicht in Berührung kommen kann.
2 V Anschluss
as bordseitige 12 V Anschlußkabel wird an eine 2-polige
lemmleiste am Kühlschrank (polrichtig!) angeschlossen.
ie Verkabelung sollte mit einer direkten, möglichst kurzen
erbindung an die Batterie bzw. Lichtmaschine erfolgen
Leitungsquerschnitt min. 2,5 mm2, empfohlen werden 4
m2). Bordseitig ist der 12 V Stromkreis mit einer 16 A
icherung abzusichern.
amit Sie beim Abstellen des Fahrzeugmotors nicht verges­en, den 12 V-Betrieb auch auszuschalten (was die Batterie
n wenigen Stunden entladen würde), empfiehlt es sich, die
tromversorgung so auszuführen, daß sie beim Umdrehen es Zündschlüssels unterbrochen wird.
Schaltplan für Netzspannungsversorgung: Fig. 9 Schaltplan für 12 V Gleichspannungsversorgung:
Fig. 10 (RM4300) bzw. Fig. 12 (RM 4301)
ie Bezeichnungen im Schaltplan bedeuten:
A. Elektronisches Zünd/Wiederanzündgerät B. Zündkerze (am Brenner) C. 12 V Heizpatrone D. Schalter für 12 V Betrieb E. Schalter des Zündgerätes (Gasbetrieb) F. Elektro-Thermostat G. Heizpatrone für Netzbetrieb H. Netzschalter J. Klemmleiste (nur für Skandinavien) L. Klemmleiste
2 V Versorgung für Wiederanzünder
RM 4301)
ig. 12 zeigt den elektrischen Schaltplan des Gerätes im ieferzustand. Die 12 V Versorgung tritt bei (L) ein. Der lektronische Zünder (A) wird über zwei Brücken (1) und (2) n derKlemmleiste (L) versorgt,
s empfiehlt sich, Zünder und Beleuchtung über einen
eparaten 12 V Direktanschluß zu versorgen. Dabei entfernt
an die Brücken (1) und (2) und schließt den
irektanschluß an, wie Fig.11 zeigt.
n einigen Modellen ist eine separate Klemmleiste vorhan-
en (J) in Fig. 12. Wenn dies der Fall ist, entfernt man, wie
orher, die Brücken (1) und (2), schließt aber die separate
ersorgung bei (J) an.
s wird abgeraten, das Wiederanzündgerät von einem adegerät ohne dazwischengeschaltete Batterie zu ersorgen.
6
Loading...