ersehen, welches den Betrieb und die drei alternativen
nergiearten (230 V – 12V – Gas) steuert. Man braucht nur
en Hauptschalter einzuschalten – der Rest wird vom AES
rledigt.
RANSPORTSCHÄDEN
ach dem Entfernen der Verpackung kontrollieren Sie, ob
er Kühlschrank während des Transports beschädigt wurde.
ransportschäden sind unmittelbar dem, für den Transport
uständigen Unternehmen zu melden, spätestens innerhalb
on sieben Tagen nach Zustellung der Ware.
EISTUNGSSCHILD
ontrollieren Sie am Leistungsschild, (siehe unten), daß Sie
as richtige Modell bekommen haben, und daß Netzspanung und Gasanschlussdruck den landesüblichen Werten
ntsprechen (in A, CH und D: 220/230 Volt bzw.30 oder 50
bar).
as Leistungsschild ist im Inneren des Kühlschrankes anebracht und enthält u. a. folgende Angaben:
Modellbezeichnung RM ....................
Produktnummer ...........................
Seriennummer ............................
iese Daten werden bei evtl. Kontakten mit dem Kundenienst benötigt. Wir schlagen Ihnen vor, sie hier einzutraen. Weitere Angaben zum Gerät befinden sich im Abchnitt TECHNISCHE DATEN dieser Gebrauchsanweisung.
NHALTSVERZEICHNIS
EBRAUCHSANWEISUNG.......................... 2
BEDIENUNGSBLENDE ...........................2
INBETRIEBNAHME ...............................2
UMSCHALTUNG ZWISCHEN ENERGIEARTEN ....2
WINTERBETRIEB.................................2
TEMPERATURREGELUNG........................2
TÜRVERRIEGELUNG .............................3
EINLAGERUNG VON LEBENSMITTELN ...........3
EISWÜRFELBEREITUNG .........................3
ABTAUEN........................................3
PFLEGEANLEITUNG .............................3
AUSSERBETRIEBNAHME ........................3
VERHALTEN BEI STÖRUNGEN ...................3
WARTUNG .......................................4
GARANTIE UND KUNDENDIENST.................4
INBAUANWEISUNG ................................4
TÜRANSCHLAG WECHSELN .....................4
EINBAU DES KÜHLSCHRANKES ................4
BELÜFTUNG DES KÜHLAGGREGATES...........5
GASINSTALLATION ..............................5
ELEKTRISCHE INSTALLATION ...................5
LAMPENWECHSEL...............................6
TECHNISCHE DATEN.............................6
1
G
EBRAUCHSANWEISUNG
B
D
S
n
B
u
P
M
D
w
(
(
K
T
W
g
W
l
I
G
D
F
m
V
r
W
Z
B
Z
B
F
h
K
e
W
w
A
e
l
G
W
G
a
v
A
S
e
S
(
d
R
d
W
2
W
l
b
d
1
D
d
V
U
A
B
e
D
G
G
U
D
K
z
s
b
b
G
d
w
L
W
K
A
s
E
s
w
s
d
s
E
r
n
T
D
E
EDIENUNGSBLENDE
er Kühlschrank ist mit einem Automatischen Energiewahl-
ystem (AES) versehen, welches den Betrieb und die alterative Energieversorgung steuert.
eim Einschalten wählt das AES selbsttätig die geeigneste
nter den vorhandenen Energiequellen und zwar in der
rioritätsfolge
anuelle Eingriffe zur Energiewahl sind nicht erforderlich.
ie Bedienungsblende wird in Fig. 3 gezeigt. Das Gerät
ird mit dem Hauptschalter (A) eingeschaltet. Die AES LED
C), leuchtet grün auf – AES ist betriebsbereit. Der Taster
B) dient der Einstellung des elektronischen
ühlraumthermostates. Die LEDs (D) zeigen die gewählte
hermostateinstellung an.
enn Kühlbedarf vorhanden ist, wird vom AES die
ünstigste vorhandene Energiequelle angeschlossen.
ichtig: Die Steuerelektronik benötigt eine 12 V Dauerp-
usversorgung.
NBETRIEBNAHME DES GERÄTES
asbetrieb
AES wählt den Gasbetrieb unter folgenden
Betriebsbedingungen an:
● Keine Netzspannung (230/ 240 V) vorhanden
● Lichtmaschine des Fahrzeuges arbeitet nicht
● Netzpannung vorhanden aber nicht ausreichend
● Lichtmaschine läuft aber 12 V Spannung nicht
ausreichend
er Kühlschrank ist ausschließlich für einen Betrieb mit
lüssiggas (Propan/Butan) vorgesehen. Der Betriebsdruck
uß unbedingt der Angabe am Typenschild entsprechen.
ergleichen Sie sie bitte mit den Angaben des Druckminde-
ers an der Flüssiggasflasche.
enn das System den Gasbetrieb anwählt wird die
ündsicherung automatisch geöffnet, so daß das Gas zum
renner strömen kann. Gleichzeitig wird der elektronische
ünder eingeschaltet.
ei der ersten Inbetriebnahme sowie nach Kundendienst
laschenwechsel o. ä., können die Gasleitungen Luft entalten. Sie sollten durch kurze Inbetriebnahme des
ühlschrankes und evtl. anderer Gasgeräte (Kocher etc.)
ntlüftet werden, damit das Gas ohne Verzögerung zündet.
ird die Flamme z.B. durch einen Windstoß ausgeblasen,
ird der Zünder sofort aktiv und zündet das Gas wieder an.
chtung: Für die Versorgung der Steuerelektronik und der
lektronischen Zündeinrichtung ist Batteriestrom erforder-
ich.
asstörung
enn die AES LED rot blinkt, ist es zu einer Störung im
asbetrieb gekommen. Stellen Sie bitte den Schalter (A)
uf OFF und kontrollieren Sie, daß Gas in der Flasche
orhanden sowie das Flaschenventil und das bordseitige
bsperrventil zum Kühlschrank offen ist.
230 V – 12 V – Flüssiggas.
chalten Sie (A) wieder ein. Nach 10 Sek. unternimmt AES
inen neuen Zündversuch. Wenn die AES LED nach ca. 30
ek. erneut rot blinkt, ist die Störung noch nicht behoben
z.B. Luft in der Leitung). Schalten Sie (A) kurz aus und
ann wieder ein. Zur Entlüftung (nach Flaschenwechsel,
eparatur etc) muß man diesen Vorgang evtl. 2-3 mal wie-
erholen.
enn dies nicht hilft: bitte Kundendienst einschalten.
30 V-Betrieb
enn Netzspannung vorhanden ist, wird diese Energiequel-
e als erste Option angewählt. Bitte beachten Sie, daß auch
ei dieser Energieart Batteriestrom für die Eigenversorgung
er Elektronik benötigt wird.
2 V-Betrieb
er 12 V-Betrieb wird vom AES nur dann angewählt, wenn
er Motor des Fahrzeuges läuft. (Dies wird über die D
erbindung der Elektronik detektiert).
MSCHALTUNG ZWISCHEN ENERGIERTEN
ei der Umschaltung zwischen den Energiearten gibt es
inige eingebaute Verzögerungszeiten.
ie 15 min. Verzögerung bei der Umschaltung von 12 V auf
asbetrieb dienen dazu, ein ungewolltes Umschalten auf
asbetrieb während eines Tankstops zu verhindern.
Es gilt: Im Tankstellenbereich ist das Betreiben offener
Flammen verboten. Falls der Aufenthalt länger als 15
min. dauern kann, ist das AES Gerät beim Tankstop am
Hauptschalter (A in fig. 3) auszuschalten.
nterspannungsbetrieb
as AES System ist entwickelt worden, um die optimale
ühlleistung des Gerätes unter allen Betriebsbedingungen
u garantieren. Aus diesem Grund überwacht die Elektronik
tändig die Höhe der Spannung, wenn das Gerät im 230 V
zw. 12 V Betrieb arbeitet. Wenn die Spannung über einen
estimmten Zeitraum zu niedrig ist, wählt die Elektronik den
asbetrieb an und bleibt solange in dieser Betriebsart, bis
ie Höhe der elektrischen Spannung wieder den Normal-
erten entspricht. Diese Betriebsart wird durch die gelbe
ED (E in fig. 3) angezeigt.
INTERBETRIEB
ontrollieren Sie bitte, daß die Lüftungsgitter und die
bgasführung nicht von Schneetrieb, Blättern o. dgl. zugeetzt werden.
LECTROLUX Lüftungsgitter A 1620 (Fig. 2), können mit
peziellen Winterabdeckungen, Modell WA 120, versehen
erden, die das Kühlaggregat gegen allzu kalte Luft
chützen. Die Abdeckungen können montiert werden, wenn
ie Aussentemperatur unter etwa 10°C sinkt. Unter 0°C
ollten sie montiert sein.
s wird empfohlen, die Winterabdeckungen auch zu montie-
en, wenn das Fahrzeug längere Zeit ausser Betrieb ge-
ommen wird.
EMPERATURREGELUNG
ie Positionsnummern beziehen sich auf Fig. 3.
in Absorptionskühlgerät arbeitet völlig geräuschlos.
2
+
E
twa eine Stunde nach dem Einschalten sollte das
T
B
M
S
b
D
d
g
t
r
b
T
p
T
D
D
d
l
E
B
B
d
r
W
k
d
D
u
S
L
D
b
u
d
E
E
K
R
m
F
U
a
z
b
s
A
M
H
b
m
D
l
s
u
F
D
v
v
s
N
t
h
w
P
D
b
n
W
a
D
D
a
N
p
B
S
d
A
W
a
1
2
3
4
V
B
1
2
3
4
W
U
1
2
3
4
5
6
7
W
r
G
iefkühlfach kalt werden. Bis der Kühlschrank die normale
etriebstemperatur erreicht hat, dauert es einige Stunden.
an sollte also, wenn möglich, schon vor einer Reise den
chrank einschalten und gegebenenfalls vorgekühlte Le-
ensmittel einlagern.
ie Temperatur im Hauptkühlfach wird mit dem Taster (B)
es elektronischen Thermostaten für alle drei Energiearten
eregelt. Nach dem Einschalten wählt das System automa-
isch die mittlere Temperatureinstellung an. Mit etwas Erfah-
ung finden Sie bald eine passende Einstellung. Diese
raucht man normalerweise nicht zu ändern – derselbe
hermostat hält, von der Energieart unabhängig, die Temeratur konstant.
ÜRVERRIEGELUNG
ie arretierbare Türverriegelung Fig. 1, hat zwei Positionen.
ie erste (geschlossen) wird während der Fahrt benutzt und
ie zweite (leicht geöffnet), wenn der Kühlschrank für
ängere Zeit außer Betrieb genommen wird.
INLAGERUNG VON LEBENSMITTELN
ewahren Sie die Lebensmittel immer in geschlossenen
ehältern, Alufolie o. dgl., auf. Nie warme Lebensmittel in
en Kühlschrank einlagern sondern erst auf Zimmertempe-
atur abkühlen lassen.
aren, die leichtflüchtige, brennbare Gase abgeben
önnen, dürfen nicht im Kühlschrank aufbewahrt weren.
as 2 Sterne (**) Frosterfach ist für die Eiswürfelbereitung
nd für die Aufbewahrung gefrorener Lebensmittel, wie z. B.
peiseeis, vorgesehen. Es ist nicht zum Einfrieren von
ebensmitteln geeignet.
ie meisten gefrorenen Lebensmittel können im Frosterfach
is zu einem Monat aufbewahrt werden. Aber die Zeit kann
nterschiedlich sein, und es sollten die Anweisungen auf
er Lebensmittelverpackung befolgt werden.
ISWÜRFELBEREITUNG
iswürfel werden am besten nachts gefroren – dann ist der
ühlschranke weniger belastet und das Aggregat hat mehr
eserven. Füllen sie bitte die Eisschale fast bis zur Rande
it Trinkwasser und stellen Sie sie auf die Kühlplatte im
rosterfach.
m das Frieren zu beschleunigen, kann man etwas Wasser
uf die Kühlplatte ausschütten, dadurch wird der Kontakt
ur Eisschale verbessert. Wenn Sie mehrere Eisschalen
esitzen, ist es praktisch sie vorzufrieren und dann im Froterfach für künftige Bedürfnisse aufzubewahren.
BTAUEN
it der Zeit bildet sich Reif auf den Kühlrippen im
auptkühlfach. Spätestens wenn die Reifschicht etwa 3 mm
eträgt, muß man abtauen, um Leistungsverluste zu ver-
eiden.
er Kühlschrank wird abgestellt, Lebensmittel und Eisscha-
e(n) herausgenommen und die Tür(en) aufgestellt. Sie
ollten dem Kühlschrank aber keine Fremdwärme zuführen
nd auch nicht versuchen, mit scharfen Gegenständen den
rost abzukratzen.
as Tauwasser läuft in eine Tropfschale oder -rinne, und
on dort zu einem Auffangbehälter am Kühlaggregat. Dort
erdunstet das Wasser von selbst. Das Tauwasser im Froterfach sollte mit einem Tuch aufgenommen werden.
ach dem Abtauen wird der Schrank mit einem Lappen
rocken gewischt, wieder angeschaltet und die Lebensmittel
ineingelegt. Mit der Eiswürfelbereitung sollten Sie jedoch
arten bis der Kühlschrank wieder kalt ist.
FLEGEANLEITUNG
en Kühlschrank zuerst ausschalten und abtauen, wie zuvor
eschrieben. Lose Teile (Etageren, Tragroste usw.) herausehmen, spülen und trocknen. Einen Lappen mit lauwarmem
asser, (evtl. mit Zusatz von einem milden Reinigungsmittel)
nfeuchten und damit den Schrank von innen auswischen.
anach mit einem weichen Tuch abtrocknen.
ie Dichtungen werden auch mit einem feuchten Lappen
bgewischt und von Zeit zu Zeit mit Talkumpuder behandelt.
ie Scheuermittel, aggressive Reinigungsmittel, stark
arfümierte Produkte, Wachs o. ä. verwenden.
ei Gelegenheit das Kühlaggregat hinten am Schrank von
taub befreien, besonders die Rohrschlangen und zwischen
en Rippen. Dabei sollte der Kühlschrank abgeschaltet sein.
USSERBETRIEBNAHME
ird der Kühlschrank für längere Zeit nicht benutzt, sollte er
ußer Betrieb genommen werden.
. Schalter (A) auf OFF stellen, (Fig. 3).
. Das Gas am bordseitig vorhandenen Absperrventil ab-
schalten.
. Den Kühlschrank entleeren, abtauen und reinigen wie
vorher beschrieben. Die Tür des Kühlschrankes und des
Frosterfaches leicht geöffnet lassen und ggf. mit der
Türverriegelung in dieser Position arretieren.
. Die Winterabdeckungen WA 120, Fig. 2, an den
Lüftungsgittern anbringen
ERHALTEN BEI STÖRUNGEN
evor Sie den Kundendienst anrufen, kontrollieren Sie bitte:
. daß die grüne LED aufleuchtet, wenn der Schalter (A)
eingeschaltet wird (12 V muß vorhanden sein).
. bei Netzanschluß, wenn das Gerät im Gasbetrieb bleibt: Ist
der Kühlschrank richtig angeschlossen und ist die Sicherung (230 V) in Ordnung ?
. während der Fahrt, wenn das Gerät nicht auf 12 V Betrieb
umschaltet: Ist die D
. wenn die AES LED rot blinkt: vgl Abschn. Gasstörung.
enn der Kühlschrank nicht ausreichend kühlt, kann die
rsache sein:
. Belüftung des Kühlaggregates unzureichend, weil Zuluft-
oder Abluftöffnung ganz oder teilweise zugedeckt sind.
. Der Verdampfer ist zu stark vereist.
. Die Thermostatstellung ist zu niedrig.
. Der Gasdruck ist falsch, – kontrollieren Sie bitte den
Druckregler an der Gasflasche.
. Die Umgebungstemperatur ist zu hoch, z. B. weil die
Lüftungs-öffnungen dem Wärmestau in einem Vorzelt
ausgesetzt sind.
. Zu viele (warme) Lebensmittel wurden kurzfristig eingela-
gert.
. Die Türdichtung liegt nicht umlaufend an, oder die Tür ist
nicht richtig geschlossen.
enn der Kühlschrank dennoch nicht richtig funktioniert,
ufen sie den Kundendienst an, siehe unter Abschnitt
ARANTIE UND KUNDENDIENST.
3
+
Verbindung in Ordnung ?
D
as Kühlaggregat darf nicht geöffnet werden – es steht
u
W
A
e
e
s
N
G
e
B
G
L
f
u
G
g
b
B
G
D
a
N
V
I
S
d
D
i
K
e
b
G
T
E
n
T
D
S
T
E
s
E
D
o
b
E
W
i
s
Ü
u
w
w
e
n
r
U
V
z
d
D
D
d
s
D
s
g
t
I
u
s
E
v
D
b
(
d
I
s
K
N
L
S
d
nter hohem Druck.
● Die Tür auf den unteren Scharnierbolzen aufsetzen und
den oberen (mit Buchse und Scheibe) montieren
ARTUNG
rbeiten an Gas- und Elektroeinrichtungen dürfen nur von
inem zugelassenen Fachmann ausgeführt werden. Es
mpfiehlt sich, die- se von einer autorisierten Kundendiensttelle ausführen zu lassen.
ach den geltenden Vorschriften G 607 des DVGW ist die
asanlage und die angeschlossenen Abgasführungen von
inem Sachkundigen alle zwei Jahre zu überprüfen (vom
etreiber zu veranlassen).
leichzeitig sollten auch die Einbaunische und die
üftungsgitter gereinigt und kontrolliert werden. Ist die Zu-
uhr der Verbrennungsluft (durch die Gitter) sichergestellt
nd ist der Abgasaustritt frei und sauber?
egbenenfalls die Kappe (A), Fig. 12, ausbauen und reinien. Dann richtig (mit dem Schlitz nach unten) wieder einauen.
itte beachten Sie, daß:
● der Kühlschrank rechtzeitig abgetaut wird.
● der Kühlschrank bei Nichtbenutzung, wie beschrieben,
außer Betrieb genommen wird.
● Lebensmittel mit starkem Geruch sorgfältig verpackt
●
● während der Fahrt die Tür mit der Türverriegelung arre-
.
werden
die Lüftungsöffnungen frei sind.
tiert ist.
ARANTIE UND KUNDENDIENST
er Kühlschrank hat ein Jahr Garantie, von der Übergabe
n den Endverbraucher gerechnet (Rechnung oder andere
achweise bitte aufheben). Voraussetzung sind normale
erwendung und Befolgung dieser Gebrauchsanweisung.
nnerhalb der gesetzlichen Garantiezeit (6 Monate) werden
chäden und Mängel am Gerät unentgeltlich behoben. Ab
em 7. Monat wird jedoch eine Anfahrpauschale erhoben.
as Gerät hat zusätzlich eine Europagarantie gemäß der
m Schrank eingelegten Drucksache.
undendienst und Ersatzteile können vom Händler oder
iner Kundendienststelle der Fa. Electrolux europaweit
ezogen werden. In Deutschland zuständig ist: Hausgeräte
mbH, Muggenhofer- Sraße 135, 90429 Nürnberg,
el.: 0911/323-2221, Fax.: 0911/323-2018
INBAUANWEISUNG
Die Gas- und Elektroinstallation muß von einem zugelasse-
en Fachmann ausgeführt werden.
ÜRANSCHLAG WECHSELN
er Türanschlag kann in der folgenden Weise von einer
eite auf die andere versetzt werden:
● Den oberen Scharnierbolzen lösen und die Tür abmon-
tieren (Vorsicht, daß Sie die Kunststoffbuchse und Distanzscheibe nicht verlieren)
● Den unteren Scharnierbolzen sowie die Türverriegelung
lösen und auf der entgegengesetzten Seite montieren
● Kontrollieren, daß sich die Tür frei bewegen kann und die
Dichtung ringsum anliegt.
ÜRDEKORPLATTE
ine Türdekorplatte kann einfach gewechselt bzw. einge-
etzt werden.
● Tür ausbauen wie unter TÜRANSCHLAG WECHSELN
beschrieben wurde
● unteren Teil des Türrahmens abschrauben, Dekorplatte
nach unten herausziehen
● neue Platte einpassen und nach oben schieben
● unteren Teil des Türrahmens wieder anschrauben
● Tür wieder einbauen
INBAU DES KÜHLSCHRANKES
er Kühlschrank ist für den Einbau in einen Wohnwagen
der ein Wohnmobil vorgesehen und die Beschreibung
ezieht sich auf diesen Fall.
s ist wichtig, daß der Kühlschrank gegen übermäßige
ärmeeinstrahlung von heißen Gegenständen geschützt
nstalliert wird (z.B. unter einem Herd, nur mit Strahlungs-
chutz).
berhöhte Wärmeeinstrahlung führt zu Leistungseinbußen
nd erhöhtem Energieverbrauch. Daher sollte das Gerät
enn möglich nicht auf der Seite der Eingangstür eingebaut
erden – normalerweise in Südlage ausgerichtet und oft mit
inem Vorzelt versehen – was die Ableitung von Verbrenungsgasen und Wärme durch die Lüftungsgitter erschwe-
en würde.
ngeeignet ist, den Kühlschrank so einzubauen, daß die
entilationsöffnungen von der aufgestellten Eingangstür
ugedeckt werden – die dadurch eingeschränkte Belüftung
es Kühlaggregates führt zu Kühlleistungsverlusten.
ie Einbaunische
er Kühlschrank muß in eine Nische eingebaut werden,
eren Abmessungen in den TECHNISCHEN DATEN erichtlich sind.
er Nischboden muß eben sein, so daß der Kühlschrank
ich leicht in seine richtige Lage einschieben lässt. Er muß
enügend Festigkeit haben um das Gewicht des Gerätes zu
ragen.
n der Nische werden z.B. Anschlagleisten seitlich, unten
nd oben angebracht und mit einem elastischen Dichtungstreifen versehen, Fig. 5. (Mehr zum Thema "dichten
inbau" ist in einer Installationsbroschüre enthalten, die
on Electrolux bezogen werden kann.)
er Kühlschrank wird in die Nische so weit eingeschoben,
is Vorderkante Gehäuse und Vorderkante Nische fluchten.
10-20 mm Freiraum hinter dem Kühlaggregat muß vorhan-
en sein).
n den Seitenwänden des Kühlschrankes sind vier Kunst-
toffbuchsen mit Schrauben zur Befestigung des
ühlschrankes vorgesehen, Fig. 8. Die Seitenwände der
ische und/oder zur Kühlschrankbefestigung angebrachte
eisten, müssen entsprechend ausgelegt sein, so daß die
chrauben auch bei der erhöhten Beanspruchung während
er Fahrt, festen Sitz behalten.
4
W
enn der Kühlschrank in seine richtige Lage gebracht ist,
w
K
G
h
B
K
i
e
B
B
K
g
D
Ö
u
D
u
d
F
L
V
r
D
s
g
k
I
s
d
E
(
l
t
W
(
a
v
c
A
D
K
r
h
r
e
w
B
t
s
r
E
b
I
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
G
D
F
e
D
d
m
B
D
(
z
e
L
B
z
N
u
v
A
g
o
V
M
D
s
w
E
2
D
g
e
z
1
D
(
t
n
k
1
d
A
d
m
D
d
erden die Schrauben durch das Blechgehäuse des
ühlschrankes in die Nischenwand geschraubt. Zwischen
ehäuse und Wand darf auf jeder Seite ein Spiel von
öchstens 3 mm vorhanden sein (evtl. Leisten einsetzen).
emerkung: Dies ist die einzige zugelassenen Art, den
ühlschrank in der Nische zu befestigen. An anderen Stellen
n das Kühlschrankgehäuse eindringende Schrauben können
ingeschäumten Bauteile wie Leitungen u. A. beschädigen.
ELÜFTUNG DES KÜHLAGGREGATES
ei hohen Umgebungstemperaturen ist die volle Leistung des
ühlaggregates nur durch eine ausreichende Belüftung
ewährleistet.
ie Belüftung des Kühlaggregates erfolgt durch zwei
ffnungen in der Wohnwagenwand (Fig. 6). Frischluft tritt
nten ein und strömt erwärmt durch die obere Öffnung ab.
ie untere Öffnung wird direkt oberhalb des Nischenbodens
nd das obere so hoch wie möglich über dem Kondensor (C)
es Kühlaggregates angebracht, wenigstens jedoch wie in
ig. 7b gezeigt, oder wenn möglich wie in Fig. 7a.
üftungsgitter
or der Lüftungsöffnungen müssen geeignete Gitter mit aus-
eichender Wärmebeständigkeit angebracht werden.
ie Gitter müssen eine freie Durchströmfläche von wenigtens 250 cm2aufweisen. Beachten Sie bitte, daß ein Flieennetz hinter den Gittern diese Fläche um bis 50% mindern
ann.
n die Lüftungsöffnungen sollten die von ELECTROLUX
peziell entwickelten Gittern A 1620 (Fig. 2) eingesetzt weren.
s empfiehlt sich dabei den Rahmen R 1640 einzubauen
auch als A in Fig. 7a ersichtlich). Dadurch können die Gitter
eicht herausgenommen und Inspektionen und kleine Reparauren ausgeführt werden, ohne den Kühlschrank auszubauen.
enn nicht gewährleistet ist, daß evtl. ausleckendes Gas
schwerer als Luft) durch das untere Lüftungsgitter nach
ußen abgeleitet werden kann, empfiehlt es sich, ein Loch
on etwa 40 mm im Nischenboden vorzusehen, durch welhes das Gas ins Freie ausströmen kann.
bleitung von Verbrennungsgasen
er Raum, der sich zwischen Wohnwagenwand und
ühlschrank bildet (Fig. 7a/b), muß gegenüber dem Wohnbe-
eich abgedichtet sein. Dadurch kann kein Durchzug entste-
en (Wintercamping) und keine Abgase in den Wohnbe-
eich eindringen. In diesem Falle ist es nicht erforderlich
ine spezielle Abgasführung einzusetzen – die Abgase ent-
eichen durch das obere Gitter ins Freie.
emerkung: Bei einem solchen Einbau sollte oben wie un-
en das gleiche Gitter (ohne integrierte Abgasführung) einge-
etzt werden. Das evtl. mitgelieferte T-Stück für das Gasheiz-
ohr, wird in diesem Falle nicht benötigt.
in über dem Gasheizrohr (I), Fig. 7a/b, angebrachtes Ableit-
lech, wie im (B) angedeutet, begünstigt die Wärmeableitung.
n Fig. 7a/b sind die Bezeichnungen:
Gitter-Rahmen R 1640
Ableitblech
Kondensor des Kühlaggregates
Lüftungsgitter A 1620
Abdeckleiste (Sonderzubehör)
Breite525 mm, Art. Nr.. . 295 1147-00
486 mm, Art. Nr.. . 295 1147-10
Kühlschrank, Rückwand
Anschlagleiste, Holz 10 x 20 mm (siehe auch Fig. 5)
Höhe der Nische (siehe TECHNISCHE DATEN)
Gasheizrohr
T-stück
ASINSTALLATION
as Gerät ist ausschließlich für einen Betrieb mit
lüssiggas (Propan/Butan) vorgesehen, auf keinen Fall
twa für Stadtgas oder Naturgas. Ein fest eingestellter
ruckregler (Druckminderer), der den Flaschendruck auf
en am Typenschild angegbenen Betriebsdruck herabsetzt,
uß vorhanden sein. Dieser entspricht dem Normdruck des
estimmungslandes (BRD 30mbar und 50 mbar).
er Gasanschluß zum Kühlschrank muß starr erfolgen
Schlauchanschluß ist unzulässig). Er darf nur von einem
ugelassenen Fachmann ausgeführt werden. Der Anschluß
rfolgt mittels einer Schneidring- (Ermeto-) Verschraubung
8, DIN 2353-St nach dem Arbeitsblatt G 607 des DVGW.
ordseitig ist ein Geräteabsperrventil leicht zugänglich anuordnen.
ach fachgerechter Installation ist eine Dichtheitsprüfung
nd eine Flammprobe gemäß vorgenannten Arbeitsblattes
om zugelassenen Fachmann durchzuführen.
chtung: Die TRF-Sicherheitsvorschriften verbieten zwinend, Gasgeräteanschlüsse und -Installationen jeder Art mit
ffener Flamme auf Undichtigkeiten abzuleuchten. Die
orschrift empfiehlt ein Bestreichen mit schaumbildenden
ie Dichtigkeit aller gasführenden Teile, insbesondere Verchraubungen, sollte in der beschriebene Weise kontrolliert
erden
LEKTRISCHE INSTALLATION
30 V Anschluss
ie 230 V Stromversorgung muß an eine vorschriftsmäßig
eerdete Steckdose oder an einen geerdeten Festanschluß
rfolgen. Es empfiehlt sich die Zuleitung über einen fahreugseitigen Sicherungsautomaten vorzuziehen
Das Kabel (sowie das 12 V Anschlusskabel) muß so verlegt
sein, daß es mit heißen Teilen des Aggregates/Brenners oder
mit scharfen Kanten nicht in Berührung kommt.
2 V und "D+" Anschluss
er 12 V Anschluß des Gerätes ist in fig. 10 gezeigt. Der
+12V) und (-) Anschluß müssen direkt an die Fahrzeugbat-
erie angeschlossen werden. Es ist nicht gestattet, die Mi-
usleitung über das Chassis zu führen. In die Zuleitung darf
ein zusätzlicher Spannungswächter eingeschleift sein. Die
2 V Verbindung muß eine Dauerplusverbindung sein, sie
arf nicht über das Zündschloß geschaltet sein.
lle Verbindungen sollten geschraubt oder verlötet sein, um
en Spannungsabfall an den Verbindungsstellen zu mini-
ieren. Die (+) Zuleitung muß mit 16 A abgesichert werden.
ie Klemme D+ muß mit der entsprechenden Klemme
es Fahrzeuges verbunden werden.
5
K
abelquerschnitte
Ü
m
s
D
a
G
5
L
M
m
1
2
3
4
A
T
M
S
I
E
G
K
T
Ä
*
t
ber die D+ Verbindung fließt kein hoher Strom, deshalb
uß für diese Verbindung kein besonders hoher Quer-
chnitt eingesetzt werden.
ie 12 V Verbindung (+) und (-) sollte mit 6 mm2Litzen
usgeführt werden, um eine einwandfreie Funktion des
erätes zu garantieren. Bis zu einer Zuleitungslänge von
m ist eine Verkabelung mit 4 mm2Litzen möglich.
Bitte ziehen Sie einen Fachmann zu Rate, falls Sie mit dem
elektrischen System Ihres Fahrzeuges nicht vertraut sind !