Bei der Benutzung elektronischer Geräte sollten stets die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden:
VOR BENUTZUNG DES STAUBSAUGERS, DIE GESAMTE ANLEITUNG LESEN.
Dieser Zentralstaubsauger ist für das Entfernen von normalem Haushaltstaub gedacht.
VORSICHT
Um Brände, elektrische Schläge und Verletzungen zu vermeiden:
• Nicht auf nassen Flächen oder im Freien betreiben.
• Motorhaube, Belüftungsöffnungen und Luftkanal oben auf der
Zentraleinheit dürfen nicht blockiert werden. Bei zu geringer Belüftung
überhitzt der Motor.
• Zentraleinheit nicht in einem stark erwärmten oder unbegehbaren
Bereich wie Dachboden oder Kriechraum installieren.
• Zentraleinheit mindestens 30 cm von der Decke oder einer
angrenzenden Wand und mindestens 70 cm über dem Boden
installieren. Darüber hinaus sind die örtlichen Gesetze und Vorschriften
zu beachten.
• Die Anlage darf nicht als Spielzeug benutzt werden. Wird sie von oder
in der Nähe von Kindern benutzt, ist Vorsicht geboten.
• Diese Anlage ist nicht gedacht für die Benutzung durch Personen
(einschließlich Kinder), die körperlich, sensorisch oder geistig
behindert sind oder keine Erfahrung oder Kenntnisse bezüglich der
Anlage besitzen, es sei denn, sie werden von einer für ihre Sicherheit
verantwortlichen Person beaufsichtigt oder in der Benutzung der Anlage
unterwiesen.
• Anlage nur gemäß Anleitung benutzen. Nur vom Hersteller empfohlenes
Zubehör verwenden.
• Nicht mit beschädigtem Anschlusskabel oder Stecker benutzen. Wenn
der Staubsauger fehlerhaft funktioniert oder fallen gelassen, beschädigt,
im Freien gelassen oder nass wurde, sollte er an einen örtlichen
Vertragshändler zurückgegeben werden.
• Nur an eine korrekt geerdete Steckdose anschließen (siehe Hinweise
zur Erdung).
• Nur Verlängerungskabel und Steckdosen benutzen, die ausreichend
Strom führen können.
• Vor dem Herausziehen des Netzsteckers Anlage ausschalten.
• Beim Herausziehen des Steckers nicht am Kabel ziehen, sondern am
Stecker anfassen.
• Stecker und Kabel nicht mit nassen Händen anfassen.
• Keine Gegenstände in die Öffnungen stecken. Die Öffnungen dürfen
nicht blockiert werden. Sie müssen frei von Staub, Fusseln, Haaren
usw. sein, damit die Luftzirkulation nicht behindert wird.
• Dieser Staubsauger erzeugt Sog. Haare, lose Kleidung, Finger und
andere Körperteile von den Öffnungen und beweglichen Teilen
fernhalten.
• Nichts aufsaugen, das brennt oder raucht, wie Zigaretten, Streichhölzer
oder heiße Asche.
• Beim Säubern von Treppen ist Vorsicht geboten.
• Keine brennbaren Flüssigkeiten, wie z. B. Benzin, aufsaugen, und nicht
in Bereichen staubsaugen, wo solche Flüssigkeiten vorhanden sind.
• Der Arbeitsbereich sollte gut beleuchtet sein.
• Vor dem Säubern von elektrischen Geräten deren Netzstecker aus der
Steckdosen ziehen.
• Wenn das mitgelieferte Netzkabel beschädigt wird, darf es nur gegen
ein vom Vertragshändler erhältliches Spezialkabel ausgetauscht
werden.
• Nur mit eingesetztem Staubbeutel und/oder Filter benutzen.
nach außen
2 Schrauben
DIESE ANLEITUNG GUT AUFBEWAHREN.
3
ALLGEMEINE HINWEISE
ABMESSUNGEN
Dieser Zentralstaubsauger ist gedacht für das Aufsaugen von trockenem
Haushaltschmutz und -staub. Keine harten oder scharfen Gegenstände
aufsaugen, da diese den Schlauch und das Plastikrohr beschädigen
können.
In dieser Betriebsanleitung wird die Installation der Anlage beschrieben.
Weiterhin enthält sie Informationen über die Wartung der Anlage und, für
den unwahrscheinlichen Fall, dass es benötigt wird, die Fehlersuche und
-behebung. Weitere Informationen über die Installation oder die Anlage
erhalten Sie von Ihrem Vertragshändler.
SICHERHEITSAUSSTATTUNG
Es wird empfohlen, bei den vorbereitenden Arbeiten an
der Wand Schutzbekleidung wie Helm, Handschuhe,
Schutzbrille und Gehörschutz zu tragen.
VORSICHT
Beim Bohren von Löchern in die Wand ist sicherzustellen, dass sich dort
keine Rohrleitungen oder Kabel befi nden.
Bei Fragen bezüglich Anlage, Ersatzteile, Reparaturen, Garantie usw.
wenden Sie sich bitte an Ihren Vertragshändler.
HINWEISE ZUR ERDUNG
Diese Anlage muss geerdet werden. Sollte an der Anlage ein Fehler
auftreten, so werden durch die Erdung elektrische Schläge vermieden.
Das Netzkabel dieser Anlage ist mit einem Erdungsdraht und der
Netzstecker mit einem Schutzkontakt für die Erdung ausgestattet. Der
Stecker darf nur in eine Steckdose mit Schutzkontakt gesteckt werden,
und die Steckdose muss den örtlichen Vorschriften gemäß geerdet sein.
VORSICHT
Wenn die Steckdose nicht korrekt geerdet ist, kann es zu elektrischen
Schlägen kommen. Im Zweifelsfall und wenn der Stecker nicht in die
Steckdose passt, ist ein Elektriker hinzuzuziehen. Auf keinen Fall den
mitgelieferten Stecker modifi zieren.
VORSICHT
Wenn das Netzkabel beschädigt wird, darf es nur gegen ein vom
Vertragshändler erhältliches Spezialkabel ausgetauscht werden.
WARTUNGSHINWEISE
Diese Anleitung beschränkt sich auf normale Wartungsarbeiten.
Weitergehende Informationen erhalten Sie von Ihrem Vertragshändler.
TYPENSCHILD
Modell, Typ und Seriennummer fi nden Sie auf dem Typenschild, das sich
auf der Bedientafel oder auf der Motorhaube befi ndet. Bei Fragen an den
Vertragshändler halten Sie bitte diese Angaben bereit.
VORSICHT
Siehe Seite 8, Abbildung 1
ENTSORGUNG DER ANLAGE
Dieses Symbol weist darauf hin, dass diese Anlage nicht als
normaler Hausmüll entsorgt werden darf, sondern sie sollte dem
Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten zugeführt werden.
Damit wird sichergestellt, dass die Umwelt nicht unnötig belastet wird.
Weitere Informationen über die Entsorgung erhalten Sie von der örtlichen
Müllabfuhr oder Ihrem Vertragshändler.
INSTALLATION
Die Plastikrohre und die Saugsteckdosen sind wahrscheinlich bereits bei
Ihnen installiert worden, sodass jetzt die Installation der Zentraleinheit
vorgenommen werden kann. Sollte Ihre Wohnung noch nicht
entsprechend ausgestattet sein, so können sie es von einem Fachmann
installieren lassen, den Ihr Vertragshändler empfehlen kann, oder es auch
selber machen.
Die Zentraleinheit sollte so weit wie möglich vom Wohnbereich entfernt
installiert werden. Der Installationsort muss begehbar sein, damit der
Schmutzeimer herausgenommen werden kann, der Filter zugänglich ist
und die Zentraleinheit inspiziert werden kann. Ein guter Ort wäre z. B.
die Garage, wo auch das Auto und die Garage selbst gereinigt werden
können und wo das Entleeren des Schmutzeimers und das Säubern des
Filters einfach ist. Andere geeignete Orte sind Keller, Wäscheraum oder ein
belüfteter Lagerraum.
VORSICHT
Beim Bohren von Löchern in eine Wand ist sicherzustellen, dass sich an
der Bohrstelle keine Rohrleitungen oder Kabel befi nden. Muss Mauerwerk
durchstoßen werden, ist die Stabilität zu berücksichtigen. Löcher in
Holzpfosten sollten gebohrt werden. Für die Halterung der Zentraleinheit
sollte eine Verankerung gewählt werden, die für den Wandaufbau geeignet
ist. Die Zentraleinheit wird einfach in die Halterung eingehängt und
schnappt dort ein.
Siehe Seite 8, Abbildung 3
• Die Zentraleinhalt sollte an einem Ort installiert werden, der möglichst
weit vom Wohnbereich entfernt ist. Das Abluftrohr sollte sich möglichst
einfach an ein Belüftungsrohr anschließen lassen. Dies sollte bei allen
Wandmaterialien möglich sein.
• Nahe dem Hauptrohr befi nden sich zwei Niederspannungsdrähte.
Entfernen Sie die Isolierung von den Niederspannungsdrähten.
Stecken Sie die Niederspannungsdrähte in die federbelasteten
Niederspannungsanschlüsse. Beachten Sie die örtlichen
elektrotechnischen Vorschriften.
Siehe Seite 8, Abbildung 4
• Für die Zentraleinheit muss eine eigene Steckdose vorhanden sein.
• Stecken Sie den Netzstecker der Zentraleinheit in die Steckdose.
Dieser AEG-Electrolux Oxygen Zentralstaubsauger benötigt keinen
weiteren Schalldämpfer. Dieser Zentralstaubsauber ist mit einem internen
Schalldämpfer ausgestattet. Wenn Sie die Abluft nach außen führen
möchten, wird der Abluftadapter benötigt. Der Abluftadapter passt den
Abluftauslass an den Durchmesser des Zentralsaugrohrs an.
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu Verletzungen führen.
Siehe Seite 8, Abbildung 5
4
• Die Zentraleinheit sollte so platziert sein, dass das Abluftrohr möglichst
kurz ist. Das Abluftrohr sollte nicht länger als 5 Meter sein.
• Auf beiden Seiten der Zentraleinheit sollte so viel Platz sein, dass der
Schmutzeimer zugänglich ist.
Siehe Seite 8, Abbildung 6
• Stecken Sie die von der Wand kommende Hauptrohrleitung auf das
Einlassrohr der Zentraleinheit an.
Abluft nach außen geleitet werden soll, stecken Sie das Abluftrohr in
den Abluftauslass der Zentraleinheit. Das Abluftrohr sollte möglichst
kurz sein.
HINWEIS: Die Zentraleinheit sollte mindestens 30 cm von der Decke,
mindestens 30 cm von einer seitlichen Wand und mindestens 70 cm
über dem Boden installiert werden. Die Steckdose darf nicht weiter als
1,80 m von der Zentraleinheit entfernt sein. Die örtlichen Vorschriften sind
zu beachten.
Siehe Seite 8, Abbildung 2
NICHT KLEBEN. Wenn die
KONTROLLLEUCHTEN - MODELLABHÄNGIG
Ihr Zentralstaubsauger ist mit einigen oder allen unten aufgeführten
Kontrollleuchten ausgestattet.
Siehe Seite 8, Abbildung 9
Ein/Aus
Die Zentraleinheit ist mit mehrfarbigen Kontrollleuchten ausgestattet.
Die Kontrollleuchten weisen auf die Leistung der Zentraleinheit und
auf Wartungserfordernisse hin und helfen bei der Fehlerdiagnose. Im
Folgenden sind die verschiedenen Meldungen beschrieben, die von den
Kontrollleuchten gegeben werden.
MotorfehlerSchmutzeimer
vol
Rücksetzen
NORMALBETRIEB
Wenn die Zentraleinheit ausgeschaltet, aber in Bereitschaft ist, leuchtet die
Leuchttaste ROT.
VORSICHT
Die Belüftungsöffnungen in der Haube der Zentraleinheit müssen stets frei
sein. Bei schlechter Belüftung überhitzt der Motor.
VORSICHT
Die Zentraleinheit darf nicht in einem stark erwärmten oder unbegehbaren
Bereich wie Dachboden oder Kriechraum installiert werden.
Für das Filtern der Abluft gehört eventuell ein True HEPA-Filter zum
Lieferumfang dieses Zentralstaubsaugers. Ist er nicht dabei, ist er von
einem Vertragshändler erhältlich. Der True HEPA-Filter wird, wie in der
Abbildung gezeigt, installiert.
Siehe Seite 8, Abbildung 7
ANLAGENTEST
Beachten Sie die örtlichen elektrotechnischen Vorschriften. Stecken Sie
den Netzstecker der Zentraleinheit in eine normale Steckdose. Jetzt kann
die Anlage überprüft werden:
• Sitzt der Filter korrekt in der Zentraleinheit?
• Sitzt der Schmutzeimer fest an der Zentraleinheit?
• Stecken Sie den Saugschlauch in jede der Saugdosen, um zu prüfen,
ob die elektrischen Kontakte richtig funktionieren.
• Überprüfen Sie die Saugdosen auf Luftleckagen.
Wenn die Zentraleinheit eingeschaltet und in Betrieb ist, leuchtet die
Kontrollleuchte GRÜN. Die Motorfehler-Leuchte wird weiter unten
beschrieben. Wenn die Schmutzeimer-Leuchte leuchtet, sollte der
Schmutzeimer entleert werden. Danach die Rücksetztaste 10 Sekunden
lang drücken.
MOTORFEHLER
Wenn die Sicherung durchgebrannt oder der Netzstecker gezogen ist,
funktioniert die Zentraleinheit nicht und die ROTE, GRÜNE und GELBE
Leuchte bleiben an.
Schaltet sich die Zentraleinheit wegen eines zu hohen Stroms ab,
blinkt die ROTE Leuchte der Ein/Aus-Taste, die GRÜNE Leuchte blinkt
schnell und die MOTORFEHLER-Leuchte blinkt schnell GELB. Wenn die
Niederspannungsverbindung am Schlauch ausgeschaltet ist, setzt sich
dieser Fehler nach 15 Sekunden automatisch zurück. Schaltet das Gerät
ab, weil der Motor zu viel Strom zieht, während der Schalter am Schlauch
eingeschaltet ist, leuchtet die ROTE Leuchte der Ein/Aus-Taste, die
GRÜNE Leuchte blinkt langsam und die MOTORFEHLER-Leuchte blinkt
langsam GELB.
Sollte der unwahrscheinliche Fall eintreten, dass die Netzfrequenz nicht
stimmt, läuft die Zentraleinheit nicht an und die ROTE Leuchte der EinAus-Taste ist an. Bei zu hoher Netzspannung blinken die ROTE und die
GRÜNE Leuchte der Ein/Aus-Taste abwechselnd. Nach dreimaligem
abwechselnden Blinken folgt eine kurze Pause und nach weiterem
dreimaligen Blinken folgt eine lange Pause. Dieses Blinksignal wiederholt
sich so lange, bis die Netzspannung wieder im normalen Bereich ist.
BILDSCHIRMANZEIGE - OPTIONAL
• Überprüfen Sie die Rohrverbindungen auf Luftleckagen.
Siehe Seite 8, Abbildung 8
BENUTZUNG DES ZENTRALSTAUBSAUGERS
Der Zentralstaubsauber wird mit einem Schalter am Saugschlauch
ein- und ausgeschaltet. Sie stecken den Saugschlauch einfach in eine
Saugdose und schalten den Schalter ein. Die Zentraleinheit läuft an und
die Luft wird angesaugt.
Wenn Sie fertig sind, schalten Sie den Schalter auf dem Schlauch wieder
aus und ziehen den Schlauch aus der Saugdose. Beim Herausziehen des
Schlauchs aus der Saugdose sollten Sie den Deckel der Dose für wenige
Sekunden offen halten, damit die Dichtung der Dose weniger belastet
wird.
Siehe Seite 8, Abbildung 8
Siehe Seite 7, Abbildung 8
Im Hauptteil des Bildschirms ist das AEG-Electrolux-Logo zu sehen. Das
Logo läuft seitlich über den Bildschirm, damit dieser geschont wird. Das
Logo wird angezeigt, wenn die Zentraleinheit nicht in Betrieb ist.
Die Zentraleinheit kann mit der linken Taste eingeschaltet werden. Mit
der gleichen Taste wird die Zentraleinheit auch ausgeschaltet. Der
Zentralstaubsauger kann natürlich auch von allen Saugdosen aus
eingeschaltet werden.
Im Bereitschaftsmodus leuchten vier weiße Punkte auf dem Bildschirm
der Reihe nach von links nach rechts und von rechts nach links auf. Diese
ständig laufende Lichterfolge weist darauf hin, dass die Zentraleinheit
betriebsbereit und fehlerfrei ist.
5
Loading...
+ 11 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.