AEG MC463XE User Manual

MC463XE SV Kaemaskin för espresso och cappuccino Bruksanvisning
DA Cappuccino- og kaemaskine Brugervejledning NO Kae- og cappuccinomaskin Instruksjonsveiledning FI Kahvi- ja cappuccinokeitin Käyttöopas EN Automatic coee maker Instructions DE Kaeevollautomat Bedienungsanleitung FR Machine à café automatique Mode d’emploi I T Macchina per caé automatica Istruzioni per l’uso NL Automatisch koezetapparaat Gebruiksaanwijzingen ES Cafetera automática Instrucciones para el uso PT Máquina de café automática Instruções de utilização EL Αυτόματη μηχανή του καφέ Οδηγίες χρήσης CS
PŘÍSTROJ NA PŘÍPRAVU KÁVY A CAPPUCCINA Návod k použití PL Automatyczny ekspres do kawy Instrukcja obsługi HU KÁVÉ-ÉS CAPPUCCINO KÉSZÍTŐ GÉP Használati kézikönyv SK
APARAT ZA PRIPRAVO KAVE IN KAPUČINA Uporabniški priročnik HR APARAT ZA KAVU I CAPPUCCINO Priručnik sa uputstvima SR APARAT ZA KAFU I KAPUĆINO Priručnik sa uputstvima RO EXPRESOR PENTRU CAFEA ŞI CAPUCINO Manual instrucţiuni LV MAŠĪNA KAFIJAI UN KAPUČĪNO Instrukciju rokasgrāmata LT
ESPRESO IR KAPUČINO KAVOS APARATAS Naudotojo vadovas ET KOHVI- JA CAPPUCCINO-MASIN Kasutusjuhend TR KAHVE VE CAPPUCCİNO MAKİNASI Kullanım talimatları BG МАШИНА ЗА КАФЕ И КАПУЧИНО наръчник с инструкции RU
Автоматическая кофемашина Инструкции по эксплуатации UK
Автоматична машина для приготування кави Інструкції з використання
6
DE
INHALTSVERZEICHNIS
EINFÜHRUNG............................7
Symbole in dieser Bedienungsanleitung.....7
Buchstaben in Klammern ...........................7
Probleme und Reparaturen ........................7
SICHERHEIT..............................7
Grundlegende Sicherheitshinweise ............7
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...............8
Bedienungsanleitung..................................8
BESCHREIBUNG DES GERÄTES.......8
Beschreibung des Gerätes .........................8
Beschreibung der Bedienblende.................8
ERSTE SCHRITTE .......................9
Kontrolle des Transports ............................9
Installation des Gerätes..............................9
Anschluss des Gerätes...............................9
ENTSORGUNG ...........................9
EINBAU..................................10
ERSTE INBETRIEBNAHME DES
GERÄTES................................12
EINSCHALTEN UND VORHEIZEN ....12
KAFFEEZUBEREITUNG (MIT
KAFFEEBOHNEN).........................13
ÄNDERUNG DER KAFFEEMENGE IN
DER TASSE .............................14
EINSTELLUNG DES MAHLWERKS ..14 KAFFEEZUBEREITUNG MIT
VORGEMAHLENEM KAFFEE..........15
HEISSWASSERAUSGABE.............15
ÄNDERUNG DER
HEISSWASSERMENGE................15
ZUBEREITUNG VON CAPPUCCINO
(MIT DAMPFFUNKTION)..............16
ZUBEREITUNG VON MEHREREN TASSEN KAFFE MIT DER KAFFEEKANNENFUNKTION (JUG)...16
ÄNDERUNG DER PARAMETER KAFFEEKANNENFUNKTION (JUG)...17
REINIGUNG.............................18
Reinigung der Kaffeemaschine.................18
Reinigung des Kaffeesatzbehälters...........18
Reinigung der Abtropfschale....................18
Reinigung des Wassertanks.....................19
Reinigung der Ausgüsse des
Kaffeeauslaufs..........................................19
Reinigung des
Kaffeepulvereinfüllschachts......................19
Reinigung des Geräteinnenraums ............19
Reinigung der Brüheinheit........................19
Reinigung der Kaffeekanne.......................20
ÄNDERUNG UND EINSTELLUNG DER
MENÜPARAMETER ....................20
Einstellung der Sprache ...........................20
Spülvorgang.............................................20
Änderung der Einschaltdauer ...................21
Einstellung der Uhr...................................21
Einstellung der Uhrzeit Auto-Start............21
Änderung der Kaffeetemperatur ...............21
Programmierung der Wasserhärte...........22
Programmierung der ausgegebenen
Kaffeemenge ...........................................22
Programmierung Jug ..............................22
Programmierung der Wassermenge .......22
Entkalkung ...............................................22
Rückkehr zu den Werkseinstellungen
(Reset) .....................................................23
Statistik ....................................................23
Signalton..................................................23
Kontrasteinstellung ..................................24
AUSSCHALTUNG DES GERÄTES .......24
TECHNISCHE DATEN ..................24
ANGEZEIGTE MELDUNGEN AUF DEM
DISPLAY ................................25
LÖSUNG DER PROBLEME............27
EINFÜHRUNG
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise werden mit folgenden Sym­bolen gekennzeichnet. Fehler beim Befolgen der oben aufgeführten Anweisungen können Strom­schläge, schwere Verletzungen, Verbrennungen, Brand oder Schäden am Gerät verursachen.
Gefahr!
Die Nichtbeachtung kann Ursache von lebensge­fährlichen Verletzungen durch Stromschlag sein.
Achtung!
Die Nichtbeachtung kann Ursache von Verletzun­gen oder Geräteschäden sein.
Verbrühungsgefahr!
Die Nichtbeachtung kann Ursache von Verbrü­hungen oder Verbrennungen sein.
Merke!
Wichtige Informationen für den Benutzer.
Buchstaben in Klammern
Die Buchstaben in Klammern entsprechen der in der Beschreibung des Gerätes (S. 3) aufgeführten Legende.
Probleme und Reparaturen
Bei Auftreten von Problemen befolgen Sie bitte die in den Abschnitten „Angezeigte Meldungen auf dem Display“ und “Lösung der Probleme” aufgeführten Hinweise. Wenn diese keine Abhilfe schaffen sollten, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Für eventuelle Reparaturen wen­den Sie sich bitte ausschließlich an den techni­schen Kundendienst.
SICHERHEIT
Grundlegende Sicherheitshinweise
Achtung!
Dieses Gerät ist ausschließlich
für den Hausgebrauch bestimmt.
Der Gebrauch ist nicht vorgesehen
in Räumen, die als Küchen für das Personal von Geschäften, Büros und anderen Arbeit­sbereichen eingerichtet sind
in landwirtschaftlichen touristischen Einri­chtungen
in Hotels, Motels und anderen Übernachtun­gseinrichtungen
bei Zimmervermietungen
Gefahr!
Da das Gerät über Strom in Be­trieb gesetzt wird, ist es wichtig, dass Sie sich an die folgenden Sicherheitshinweise halten:
Das Gerät nicht mit nassen Händen berühren.
Den Netzstecker nicht mit nassen Händen be-
rühren.
Sicherstellen, dass die verwendete Steck-
dose stets einwandfrei zugänglich ist, da Sie nur so im Bedarfsfall den Netzstecker tren­nen können.
Bei Defekten des Gerätes versuchen Sie bitte
nicht, es selbst zu reparieren. Schalten Sie das Gerät mit dem Hauptschalter (A23) aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck­dose und wenden Sie sich an den techni­schen Kundendienst.
Bei Schäden am Netzstecker oder am Net-
zanschlusskabel lassen Sie diese ausschlie­ßlich vom technischen Kundendienst ersetzen, um jedes Risiko auszuschließen.
Achtung!
Das Verpackungsmaterial (Plastiktüten, Schaumpolystyrol) ist außer Reichweite von Kindern aufzubewahren.
Achtung!
Das Gerät darf nicht von Per­sonen (einschließlich Kindern) mit körperlichen, geistigen oder sensorischen Behinderungen oder von Personen, die nicht mit dem Betrieb des Gerä­tes vertraut sind, gebraucht werden, es sei denn, dass sie von einer für sie und ihre Sicherheit ve­rantwortlichen Person beaufsichtigt und in den Ge­brauch des Gerätes eingewiesen werden. Dafür sorgen, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Verbrühungsgefahr!
Dieses Gerät er-
zeugt Heißwasser, sodass sich beim Maschinen-
7DE8
betrieb Wasserdampf bilden kann. Achten Sie da­rauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern oder hei­ßem Dampf in Berührung kommen. Benutzen Sie immer die Drehknöpfe oder Griffe.
Achtung!
Halten Sie sich nicht an der Kaf­feemaschine fest, nachdem diese aus dem Möbel herausgezogen wurde. Auf das Elektrogerät dür­fen keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, entzündbare oder korrosive Materialien gelegt werden. Verwahren Sie die für die Kaffeezuberei­tung erforderlichen Zubehöre (zum Beispiel den Messlöffel) stets im Zubehörfach auf. Legen Sie keine großen, die Bewegung einschränkenden oder instabile Gegenstände auf das Elektrogerät.
Achtung!
Benutzen Sie das Elektrogerät nicht, wenn es aus der Nische herausgezogen ist: Warten Sie immer bis das Gerät außer Betrieb ist, bevor sie es herausziehen.
Ausgenommen von die­sem Hinweis ist die Einstellung des Mahlwerks, die bei herausgenommener Maschine vorgenommen werden muss (siehe Kapitel „Einstellung des Mahlwerks”).
Merke!
Zubehör und Ersatzteile nur origi­nal oder laut Empfehlungen des Herstellers ver­wenden.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist für die „Kaffeezubereitung“ und zum „Erwärmen von Getränken“ ausgelegt. Jeder andere, zweckentfremdete Gebrauch kann gefä­hrlich sein. Dieses Gerät ist nicht für den gewer­blichen Gebrauch geeignet. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch einen zwecken­tfremdeten Gebrauch verursacht werden. Dieses Gerät kann auf einem Einbaubackofen installiert werden, falls dieser auf der Rückseite mit einem Kühlventilator ausgestattet ist (Höchstleistung des Backofens 3kW).
Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes aufmerksam durch.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
sorgfältig auf.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen
kann zu Verletzungen und Geräteschäden fü­hren. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch die Nichtbeachtung dieser Bedie­nungsanleitung verursacht werden.
Merke!
Das Gerät ist mit einem Kühlge­bläse ausgestattet. Dieses schaltet sich immer dann ein, wenn Kaffee, heißer Dampf oder Heis­swasser ausgegeben wird. Nach einigen Minuten schaltet sich das Gebläse automatisch aus.
BESCHREIBUNG DES GERÄTES
Beschreibung des Gerätes
(S. 3 - A) A1. Tassenablage A2. Serviceklappe A3. Kaffeekanal A4. Kaffeesatzbehälter A5. Brüheinheit A6. Beleuchtung Tassenablage A7. Taste Ein/Stand-by A8. Bedienblende A9. Kaffeekanne (Jug) A10. Milchaufschäumer (herausnehmbar) A11. Düse Milchaufschäumer A12. Wassertank A13. Kaffeeauslauf (höhenverstellbar) A14. Abtropfschale A15. Deckel des Kaffeebohnenbehälters A16. Kaffeebohnenbehälter A17. Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads A18. Klappe für Kaffeepulvereinfüllschacht A19. Messlöffel A20. Fach für den Messlöffel A21. Einfüllschacht für das Kaffeepulver A22. Netzkabel A23. Hauptschalter ON/OFF A24. Zubehörfach A25. IEC-Verbinder
Beschreibung der Bedienblende
(S. 3 - B)
Merke!
Zur Aktivierung der Symbole reicht
DE
9
eine leichte Berührung. B1. Display: Benutzerhilfe beim Gebrauch des
Gerätes.
B2. Symbol zur Aktivierung bzw. Deaktivie-
rung des Eingabemodus der Menüparameter
B3. Symbol zum Ein- und Ausschalten der
Beleuchtung A6 B4. Symbol zur Auswahl des Kaffeearomas B5. Symbol zur Auswahl der gewünschten
Kaffeesorte (Espresso, kleine Tasse, mit-
tlere Tasse, große Tasse, Mug) B6. Symbol zum Verlassen der ausgewä-
hlten Betriebsart B7-B8. Symbole zum Vorwärts- und Rück-
wärts-Durchlauf innerhalb des Menüs und
Anzeige der verschiedenen Betriebsarten B9. Symbol OK zur Bestätigung der ausgewä-
hlten Funktion B10. Symbol zur Ausgabe von 1 Tasse Kaffee B11. Symbol zur Ausgabe von 2 Tassen Kaf-
fee B12. Symbol zur Dampfausgabe B13. Symbol zur Heisswasserausgabe. B14. Symbol „Jug” zur Zubereitung von me-
hreren Tassen Kaffee direkt in der Kaffee-
kanne (mitgeliefert)
ERSTE SCHRITTE
Kontrolle des Transports
Überzeugen Sie sich nach dem Auspacken, dass das Gerät unversehrt ist und keine Zubehörteile fehlen. Bei sichtbaren Schäden das Gerät auf kei­nen Fall verwenden. Wenden Sie sich an den te­chnischen Kundendienst.
Installation des Gerätes
Achtung!
Die Installation ist von einem Fachtechniker en­tsprechend den geltenden lokalen Vorschriften durchzuführen (siehe Abschnitt „EINBAU“)
• Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel, Po-
lystyrolschaum usw.) nicht in Reichweite von Kindern lassen.
• Das Elektrogerät niemals in Räumen instal-
lieren, in welchen die Temperatur bis auf 0 °C absinken kann
• Wir empfehlen Ihnen, die Wasserhärte so bald wie möglich je nach individuellem Be­darf einzustellen, indem Sie, wie im Abschnitt „Programmierung der Wasserhärte" be­schrieben, vorgehen.
Anschluss des Gerätes
Gefahr!
Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung mit der auf dem Typenschild ange­gebenen Spannung übereinstimmt. Das Typen­schild befindet auf der Seite des Geräts. Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig instal­lierte und geerdete Steckdose mit einer Minde­stleistung von 10A an. Sollte die Steckdose nicht für den Netzstecker Ihres Gerätes geeignet sein, lassen Sie diese bitte durch eine geeignete Steck­dose von einer Fachkraft ersetzen. Zur Beachtung der Sicherheitsbestimmungen muss während der Installation ein allpoliger Schalter mit einer Min­destdistanz von 3 mm zwischen den Kontakten verwendet werden. Weder Vielfachsteckdosen noch Verlängerungskabel benutzen.
Achtung!
Die Trennungsvorrichtungen müssen gemäß der inländischen Einbauvorschrif­ten im Stromnetz vorgesehen sein.
ENTSORGUNG
Die Elektrogeräte dürfen nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte
unterliegen der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG. Alle elektrischen und elektronischen Altgeräte müssen separat vom Hausmüll entsorgt und zu den eigens vom Staat eingerichteten Sam­melstellen gebracht werden. Durch die korrekte En­tsorgung des Gerätes werden Umweltschäden und Risiken für die Gesundheit der Personen vermieden. Für weitere Informationen bezüglich der Entsorgung von Altgeräten wenden Sie sich bitte an die Stadt­verwaltung, an das Entsorgungsamt oder an das Fa­chgeschäft, in dem Sie das Gerät gekauft haben.
DE
10
DE
EINBAU
Überprüfen Sie die für die korrekte Installation des Elektrogerätes erforderlichen Mindestmaße. Die Kaffeemaschine muss in eine Einbausäule eingebaut werden, die mit herkömmlichen Halte­rungsbügeln fest an der Wand zu befestigen ist.
Achtung:
Wichtig: Für jeden Installations- und War­tungseingriff unbedingt das Gerät vom Stromnetz trennen.
Die mit dem Gerät direkt in Berührung kom­menden Küchenmöbel müssen hitzebestän­dig sein (mind. 65°C).
Zur Gewährleistung einer korrekten Lüftung bitte an der Rückwand des Möbels eine Öff­nung lassen (siehe Abmessungen in der Ab­bildung).
361 mm
528 mm
372 mm
30
mm
455 mm
595 mm
20 mm
398 mm
4
5 mm
45 mm
45
mm
4
5 mm
450 + 2 mm
850 mm Min
50
0 mm
545 mm Min.
200 cm
2
560 + 8
mm
11
DE
Das Netzkabel mit dem entsprechenden Clip befestigen. Das Netzkabel muss ausreichend lang sein, damit das Gerät zum Auffüllen des Kaffeebohnenbehälters problemlos aus dem Möbel herausgezogen werden kann.
Der Erdanschluss muss vorschriftsmäßig vorgenommen werden. Der elektrische Anschluss ist von einem Fachelektriker gemäß den Anweisungen vorzunehmen.
Das Gerät auf die Schienen positionieren, wobei sicherzustellen ist, dass die Stifte richtig in ihren Aufnahmen sitzen, und mit den mitgelieferten Schrauben befestigen. Für eine Höhenausrichtung des Gerätes die mit­gelieferten runden Abstandhalter verwenden.
Bei Korrekturen der Ausrichtung des Gerätes sind die mitgelieferten Abstandhalter unter oder seitlich der Halterung zu positionieren.
x 16
x 2
Die Schienen, wie in der Abbildung gezeigt, auf den Seitenflächen des Möbels positionieren. Die Schienen mit den entsprechenden Schrauben befestigen und dann vollständig herausziehen. Falls die Kaffeemaschine über einer „Wärme­schublade“ eingebaut werden sollte, verwenden Sie bitte die Oberseite der Schublade als Bezug zur Positionierung der Schrauben. In diesem Fall ist die Auflageplatte nicht vorhanden.
app
r
ox. 350 mm
x 1
x 4 x 8
x 4
560 + 1 mm
12
ERSTE INBETRIEBNAHME DES GERÄTES
Die Kaffeemaschine wurde werkseitig unter Verwendung von Kaffee geprüft, sodass es vol­lkommen normal ist, wenn einige Spuren von Kaffeepulver im Mahlwerk verblieben sind.
Wir empfehlen Ihnen, die Wasserhärte so bald wie möglich je nach individuellem Be­darf einzustellen, indem Sie, wie im Kap. "Programmierung der Wasserhärte" be­schrieben, vorgehen.
1. Das Gerät an das Stromnetz anschließen. Gewünschte Sprache einstellen.
2. Zur Einstellung der Sprache die Symbole
(B7 und B8) bis zur gewünschten Sprache verwenden (Abb.2). Während der Anzeige der Meldung: „OK DRÜCKEN UM DEUTSCH ZU WÄHLEN“ mindestens 3 Se­kunden lang das Symbol OK (B9) (Abb.3) ge­drückt halten, bis folgende Meldung erscheint: „DEUTSCHE SPRACHE“. Wird eine nicht gewünschte Sprache ausgewählt, den im Kap. „Spracheinstellung“ beschriebenen Anweisungen folgen. Sollte Ihre Sprache nicht verfügbar sein, wählen Sie bitte eine der im Display aufgeführten Sprachen. In den Anweisungen wird die englische Sprache als Beispiel genommen. Danach mit den auf dem Display angezeigten Anweisungen fortfahren
3. Nach 5 Sekunden zeigt die Maschine die Mel­dung „TANK AUFFÜLLEN“ an: Zum Füllen des Wassertanks diesen herausnehmen (Abb. 4), ausspülen und bis zur Markierun­gslinie MAX mit frischem Wasser füllen. Den Wassertank wieder einsetzen, indem Sie ihn fest nach unten drücken.
4. Danach eine Tasse unter den Milchaufschäu­mer stellen (Abb. 5). Die Kaffeemaschine zeigt die Meldung „HEISSWASSER OK DRÜCKEN“ an. Symbol OK (B9) drücken (Abb.3) und nach wenigen Sekunden tritt ein wenig Wasser aus dem Milchaufschäumer aus.
5. Die Maschine zeigt die Meldung an „GERÄT SCHALTET AUS BITTTE WARTEN“.
6. Das Gerät an den entsprechenden Griffen fassen und nach außen herausziehen (Abb.
6); den Deckel öffnen und den Kaffeeboh­nenbehälter mit Kaffeebohnen füllen, danach den Deckel schließen und das Gerät in das
Fach hineinschieben. Nun ist die Maschine für den normalen Gebrauch betriebsbereit.
Achtung!
Zum Vermeiden von Betriebs­störungen niemals vorgemahlenen oder gefrier­getrockneten Kaffee, karamellisierte Bohnen sowie Gegenstände, die die Kaffeemaschine be­schädigen könnten, einfüllen.
Merke:
Um ein gutes Resultat zu erzielen, müssen bei der ersten Inbetriebnahme 4-5 Kaf­fees und 4-5 Cappuccinos zubereitet werden.
Merke:
Bei jedem Einschalten wird das Elektrogerät beim Drücken des Hauptschalters ON/OFF (A23) eine „SELBSTDIAGNOSE" starten und schaltet sich danach aus. Zum erneuten Ein­schalten des Gerätes die Taste (A7) Ein/Stand by drücken (Abb.1)
EINSCHALTEN UND VORHEIZEN
Bei jedem Einschalten des Gerätes wird ein auto­matischer Vorheiz- und Spülvorgang durchge­führt, der nicht unterbrochen werden kann. Das Gerät ist erst nach erfolgter Durchführung dieses Zyklus betriebsbereit.
Verbrühungsgefahr!
Während des Spül­vorgangs tritt aus dem Kaffeeauslauf ein wenig Heißwasser heraus.
Zum Einschalten des Gerätes die Taste (A7) Ein/Stand-by (Abb.1) drücken: Auf dem Display erscheint die Meldung „GERÄT HEIZT BITTE WARTEN“. Nach Abschluss des Aufheizvorgangs zeigt das Gerät eine weitere Meldung an: “GERÄT SPÜLT”. Das Gerät ist auf Temperatur, wenn auf dem Display die folgende Meldung erscheint „MITTLERE TASSE NORMALES AROMA“. Wenn kein Symbol gedrückt wird, erscheint nach ca. 2
DE
13
Minuten die Uhrzeit (falls eingestellt) (siehe Ab­schnitt „Einstellung der Uhr“) auf dem Display. Sollte keine Uhrzeit eingestellt worden sein, zeigt die Maschine die zuletzt eingestellten Funktionen an. Durch Drücken eines beliebigen Symbols er­scheint die Nachricht „MITTLERE TASSE NOR­MALES AROMA“; die Maschine ist erneut betriebsbereit für die Kaffeeausgabe.
ZUBEREITUNG VON KAFFEE (MIT KAFFEEBOHNEN)
1. Die Kaffeemaschine ist werkseitig für die Au­sgabe von Kaffee mit normalem Aroma ein­gestellt. Es kann Kaffee mit extra mildem, mildem, kräftigem oder extra kräftigem Aroma bezogen werden, mit der Möglichkeit des vorgemahlenen Kaffees Zur Auswahl des gewünschten Aromas das Symbol (B4) drücken (Abb. 7): Das gewünschte Kaffeea­roma wird auf dem Display angezeigt.
2. Unter die Ausgüsse des Kaffeeauslaufs en­tweder eine Tasse für 1 Kaffee (Abb. 8) oder zwei Tassen für 2 Kaffees (Abb. 9) stellen. Um eine besonders gute Crema zu erzielen, den Kaffeeauslauf so weit wie möglich den Tassen nähern, indem Sie ihn absenken (Abb. 10).
3. Symbol (B5) (Abb.11) zur Auswahl der gewünschten Kaffeesorte drücken: Espresso, kleine Tasse, mittlere Tasse, große Tasse, Mug. Dann das Symbol (B10) (Abb.12) drücken, für die Zubereitung von einem Kaf­fee oder das Symbol (B11) (Abb.13), wenn sie 2 Kaffees wünschen. Nun beginnt die Kaffeemaschine die Kaffeebohnen zu mahlen, und es erfolgt die Kaffeeausgabe in die Tasse. Sobald die voreingestellte Kaffeemenge au­sgegeben worden ist, unterbricht die Kaffee­maschine automatisch die Ausgabe und wirft den Kaffeesatz in den Kaffeesatzbehälter.
4. Nach einigen Sekunden ist die Maschine er­neut betriebsbereit.
5. Zum Ausschalten der Kaffeemaschine, die Taste (A7) Ein/Stand-by (Abb.1) drücken. (Bevor die Kaffeemaschine sich ausschaltet,
führt sie automatisch einen Spülvorgang durch: Passen Sie auf, dass Sie sich nicht
verbrühen). HINWEIS 1: Wenn der Kaffee tröpfchenweise oder überhaupt nicht austritt: siehe Kap. „Ein­stellung des Mahlwerks“. HINWEIS 2: Wenn der Kaffee zu schnell herau­stritt und die Crema nicht zufriedenstellend ist: siehe Kap. „Einstellung des Mahlwerks“. HINWEIS 3: Tipps für die Ausgabe eines heißeren Kaffees:
Wie im Kapitel „Änderung und Einstellung
der Menüparameter“, Funktion „Spülvor-
gang“ beschrieben vorgehen.
Nicht zu dicke Tassen verwenden, es sei denn
sie werden vorgewärmt, da sie sonst zu viel
Wärme absorbieren.
Stets vorgewärmte Tassen verwenden,
indem Sie diese mit warmem Wasser aus-
spülen. HINWEIS 4: Die Kaffeeausgabe kann jederzeit durch Drücken des ausgewählten, während des Vorgangs leuchtenden Symbols unterbrochen werden HINWEIS 5: Wenn Sie nach abgeschlossener Kaf­feeausgabe mehr Kaffee in der Tasse haben mö­chten, einfach das vorab gewählte Symbol innerhalb von 3 Sekunden nach abgeschlossener Kaffeeausgabe gedrückt halten. HINWEIS 6: Wenn das Display die Meldung an­zeigt: „TANK AUFFÜLLEN“, ist es erforderlich, den Wassertank zu füllen, da die Kaffeemaschine sonst keinen Kaffee ausgibt. (Es ist vollkommen normal, dass sich noch etwas Wasser im Tank befindet). HINWEIS 7: Nach 14 einzeln (oder 7 paarweise) zubereiteten Kaffees zeigt die Kaffeemaschine fol­gende Meldung an: „KAFFEESATZBEHÄLTER LEEREN“. Zur Reinigung die Serviceklappe auf der Rückseite durch Ziehen der Kaffeeausgabe (Abb.16) öffnen, dann die Abtropfschale entneh­men (Abb.17) und reinigen.
DE
14
Zur Reinigung stets die Abtropfschale vollstän-
dig herausziehen.
Achtung!
Immer dann wenn die Abtropf­schale herausgezogen wird, MUSS auch der Kaf­fesatzbehälter geleert werden. Wird dieser Vorgang nicht durchgeführt, kann dies eine Ver­stopfung der Kaffemaschine bewirken.
HINWEIS 8: Während der Kaffeeausgabe niemals den Wassertank herausnehmen. Falls dieser he­rausgenommen werden sollte, kann die Kaffee­maschine keinen Kaffee mehr zubereiten und zeigt folgende Meldung an: „PULVER ZU FEIN MAHLGRAD EINST. UND OK DRÜCKEN" und dann „TANK AUFFÜLLEN“.Nun den Wasserfül­lstand im Tank überprüfen und wieder einsetzen Zur Wiederinbetriebsetzung der Kaffeemaschine Symbol OK (B9) drücken und das Display zeigt die Meldung ”HEISSWASSER OK DRÜCKEN” an. Das Symbol OK (B9) einige Sekunden gedrückt halten und das Wasser ca. 30 Sekunden lang aus dem Milchaufschäumer herauslaufen lassen. Nach der Ausgabe zeigt das Gerät wieder auto­matisch die eingestellten Basisbetriebsarten an.
Merke:
Die Maschine kann das Kom­mando zur Wiederholung des Vorgangs me­hrmals anzeigen; solange, bis die Luft aus dem Wasserkreislauf vollständig entfernt wurde.
Merke:
Wenn der oben beschriebene Vor­gang nicht korrekt ausgeführt oder die Maschine ausgeschaltet wird, kann das Display erneut die
eingegebenen Basismodalitäten anzeigen, auch wenn das Problem effektiv noch besteht.
ÄNDERUNG DER KAFFEE­MENGE IN DER TASSE
Die Kaffeemaschine wurde werkseitig für die au­tomatische Ausgabe der folgenden Kaffeemen­gen voreingestellt:
Espresso
Kleine Tasse
Mittlere Tasse
Große Tasse
•Mug
Zur Änderung der Kaffeemenge wie folgt vorge­hen:
Zum Zugriff auf das Menü (Abb.15) das Symbol (B2) drücken, dann die Symbole
(B7) und (B8) (Abb.2) bis zur Mel-
dung „ KAFFEEPROGRAMM“ drücken.
Das Symbol OK (B9) drücken.
Die Symbole (B7) und (B8) für die Än­derung des gewünschten Kaffees drücken.
Das Symbol OK (B9) zur Bestätigung des ge­wünschten Kaffees drücken.
Die Symbole (B7) und (B8) benutzen, um die gewünschte Kaffeemenge zu ändern. Die laufende Balkenanzeige gibt die gewählte Kaffeemenge an. Zur Bestätigung erneut das Symbol OK (B9) drücken (oder das Symbol
(B6), um den Vorgang abzubrechen);
Zum Verlassen des Menüs das Symbol (B6) (Abb.18) zweimal drücken. Jetzt ist die Maschine mit den neuen Angaben program­miert und betriebsbereit.
EINSTELLUNG DES MAHLWERKS
Da das Mahlwerk bereits werkseitig voreingestellt worden ist, brauchen Sie dieses nicht einzustel­len. Falls die Kaffeeausgabe dennoch zu schnell oder zu langsam (tröpfchenweise) erfolgen sollte, muss dies durch den Drehknopf zur Einstellung
DE
15
des Mahlgrads (Abb. 14) korrigiert werden.
Achtung!
Der Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads darf nur bei laufendem Ma­hlwerk gedreht werden.
Um eine langsamere Kaffe­eausgabe und eine bessere Crema zu erzielen, den Drehknopf um eine Posi­tion nach links drehen (=der Kaffee wird feiner ge­mahlen). Um eine schnel­lere Kaffeeausgabe (nicht
tröpfchenweise) zu erzie­len, den Drehknopf um eine Position nach rechts drehen (= der Kaffee wird grober gemahlen).
KAFFEEZUBEREITUNG MIT VORGEMAHLENEM KAFFEE
Das Symbol (B4) (Abb. 7) drücken und die
Funktion „vorgemahlener Kaffee“ drücken.
Das Gerät an den entsprechenden Griffen
fassen und nach außen herausziehen.
Den Deckel in der Mitte anheben, in den Ein-
füllschacht einen Messlöffel vorgemahlenen Kaffee geben (Abb. 19), Gerät in das Fach hi­neinschieben und wie im Kap. „Kaffeezube­reitung (mit Kaffebohnen)" beschrieben fortfahren. Merke: Es kann jeweils nur ein Kaffee ausgegeben werden, wenn das Sym­bol (B10) (Abb. 12) gedrückt wird. Wenn Sie nach erfolgter Kaffeezubereitung mit vor­gemahlenem Kaffeepulver einen Kaffee mit Kaffeebohnen zubereiten möchten, muss die Funktion „vorgemahlener Kaffee“ durch Drücken des Symbols (B4) (Abb.7) de-
aktiviert werden. HINWEIS 1: Den vorgemahlenen Kaffee niemals bei ausgeschalteter Kaffeemaschine einfüllen, um zu vermeiden, dass er sich im Innern der Ma­schine ausbreitet. HINWEIS 2: Niemals mehr als 1 Messlöffel ein­füllen, da die Maschine sonst keinen Kaffee zu­bereitet. HINWEIS 3: Nur den mitgelieferten Messlöffel be-
nutzen. HINWEIS 4: Ausschließlich für Espressomaschi­nen geeignetes vorgemahlenes Kaffeepulver in den Einfüllschacht geben. HINWEIS 5: Falls beim Einfüllen von mehr als einem Messlöffel vorgemahlenes Kaffeepulver der Einfüllschacht verstopfen sollte, den Kaffee mit einem Messer nach unten schieben (Abb. 21), dann die Brüheinheit entnehmen und zusammen mit der Kaffeemaschine, wie im Kap. „Reinigung der Brüheinheit“ beschrieben, reinigen.
HEISSWASSERAUSGABE
Stets kontrollieren, dass die Kaffeemaschine betriebsbereit ist.
Den Milchaufschäumer in die Mitte des Ge­rätes positionieren und einen Behälter da­runter stellen (Abb. 5).
Das Symbol (B13) drücken (Abb. 20) Die Kaffeemaschine zeigt die Meldung „HEIS­SWASSER“ OK DRÜCKEN“ an. Das Symbol OK (B9) drücken, das Heisswasser tritt aus dem Milchaufschäumer und füllt den darun­ter stehenden Behälter (Nicht länger als 2 Mi­nuten am Stück heißes Wasser beziehen). Zur Unterbrechung das Symbol (B13) oder das Symbol (B6) drücken. Die Maschine bricht die Ausgabe ab, sobald die eingestellte Menge erreicht ist.
ÄNDERUNG DER HEISSWASSERAUSGABE
Die Kaffeemaschine wurde werksseitig für die au­tomatische Abgabe von 200 ml Heißwasser vo­reingestellt. Wenn Sie diese Mengen ändern möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Einen Behälter unter den Milchaufschäumer stellen (Abb. 3).
Zum Zugriff auf das Menü (Abb.15) das Symbol (B2) drücken, dann die Symbole
(B7) und (B8) (Abb.2) bis zur Meldung
„ PROGRAMM WASSER“ drücken.
Zur Bestätigung das Symbol OK (B9) drüc­ken.
DE
Die gewünschte Wasermenge durch Drücken der Symbole (B7) und (B8) auswählen. Die laufende Balkenanzeige gibt die gewählte Kaffeemenge an. Zur Bestätigung das Sym­bol OK (B9) drücken (oder das Symbol (B6), um den Vorgang abzubrechen);
Zum Verlassen des Menüs das Symbol
(B6) (Abb.18) zweimal drücken. Jetzt ist die Maschine mit den neuen Angaben pro­grammiert und betriebsbereit.
ZUBEREITUNG VON CAPPUCCINO (MIT DAMPFFUNKTION)
Milchaufschäumer zur Mitte des Gerätes dre­hen (Abb. 5).
Ein Gefäß mit etwa 100 Gramm Milch pro Cap­puccino, den Sie zubereiten möchten, füllen und unter den Milchaufschäumer positionieren. Bei Wahl des Behälters beachten, dass sich das Milchvolumen verdoppelt oder verdreifacht. Es wird die Verwendung von teilentrahmter Milch mit Kühlschranktemperatur empfohlen.
Den Milchaufschäumer in das Gefäß mit der Milch tauchen (Abb. 23), dabei darauf achten, die Hälfte des Stabs nicht zu überschreiten.
Das Symbol (B12) drücken (Abb. 22) (pas­sen Sie auf, dass Sie sich nicht verbrühen). Auf dem Display erscheint “DAMPF OK DRÜCKEN”.
Das Symbol OK (B9) drücken.
Zur Unterbrechung das Symbol (B12) oder das Symbol (B6) drücken.
Der Dampf tritt aus dem Milchaufschäumer aus. Um einen cremigeren Milchschaum zu er­zielen, tauchen Sie den Milchaufschäumer in die Milch und drehen dann den Behälter mit langsamen Bewegungen von unten nach oben. (Nicht länger als 2 Minuten am Stück Dampf ausgeben).
Nachdem die gewünschte Milchschaum erzielt worden ist, die Dampfausgabe unterbrechen, indem Sie erneut das Symbol (B12) oder das Symbol (B6) drücken.
Den Kaffee wie oben beschrieben zubereiten,
dabei genügend große Tassen verwenden und dann mit der vorher zubereiteten aufge­schäumten Milch füllen. WICHTIG: Die Cappuccinoeinheit immer sofort nach dem Gebrauch reinigen. Wie nachfolgend beschrieben vorgehen:
Das Symbol (B12) und dann das Symbol OK (B9) drücken, um für einige Sekunden eine kleine Menge Dampf abzulassen. Dadurch wird der Milchaufschäumer von jeglichem Mil­chrückstand befreit.
WICHTIG: Zur Gewährleistung der Hygiene wird empfohlen, diesen Vorgang zur Ver­meidung von Milchrückständen in der Lei­tung bei jeder Zubereitung eines Cappucinos zu befolgen.
Einige Minuten warten, bis der Milchauf­schäumer abgekühlt ist, dabei mit einer Hand den Hebel des Milchaufschäumers festhalten, mit der anderen den Milchaufschäumer gegen den Uhrzeigersinn drehend abschrauben und nach unten herausnehmen (Abb. 24).
• Düse des Milchaufschäumers nach unten zie­hend herausnehmen.
Den Milchaufschäumer und die Düse sor­gfältig in warmem Wasser reinigen.
Sicherstellen, dass die beiden in Abbildung 25 dargestellten Öffnungen nicht verstopft sind. Gegebenenfalls diese mit einer Nadel durchstechen und säubern.
Die Düse nach oben wieder in den Milchauf­schäumer einsetzen.
Milchaufschäumer durch Drücken nach oben und im Uhrzeigersinn drehend wieder an­bringen.
ZUBEREITUNG VON MEHRE­REN TASSEN KAFFE MIT DER KAFFEEKANNENFUN­KTION (JUG)
Diese Funktion ermöglicht durch die automati­sche Zubereitung von mehreren Tassen Kaffee (4,
6) direkt in der Kaffeekanne (A27) die Warmhal-
tung des Kaffees.
16DE17
Den Deckel der Kaffeekanne drehen, bis der Pfeil mit der Schrift OPEN zusammentrifft und den Deckel abnehmen. Die Kaffeekanne und den Deckel abspülen.
Die Kaffeekanne wieder schließen, indem Sie den Deckel in die Richtung der Aufschrift “CLOSE” drehen, bis er fest verschlossen ist, und unter die Kaffeeausgabe stellen. Die Kaf­feekanne immer wie in der Abbildung gezeigt mit dem Griff nach rechts oder links einset­zen.
Die Kaffeeausgabe (A13) muss vollständig angehoben sein, damit die Kaffeekanne ein­gesetzt werden kann. Das Display zeigt die Meldung “BOHNENBEH. + WASSERTANK FÜLL., KAFFEESATZ LEEREN, OK DRÜC­KEN”, folglich sicherstellen, dass Wassertank und Kaffeebohnenbehälter gefüllt sind und der Kaffeesatzbehälter vollkommen geleert ist.
Das Symbol OK (B9) drücken. Das Display zeigt die gewählte Kaffeesorte an, zum Bei­spiel „KANNE EXTRA MILD” und die Anzahl der Tassen, die mit der Kanne zubereitet wer­den sollen, zum Beispiel „KANNE 4 TASSEN".
Bestätigen durch Drücken des Symbols (B14). Das Display zeigt eine laufende Balke­nanzeige an, die die fortschreitende Zuberei­tung der Kaffees anzeigt. Sobald die Balkenanzeige komplettiert ist, beendet das Gerät den Vorgang und kehrt automatisch auf die Funktion Kaffeekanne zurück. Zeigt das Display hingegen eine nicht komplettierte Balkenanzeige an, bedeutet dies, dass der Zy­klus nicht korrekt beendet wurde. An diesem Punkt die Kanne herausnehmen und die Mit-
teilung auf dem Display im Kapitel „ANGE­ZEIGTE MELDUNGEN AUF DEM DISPLAY” überprüfen.
Die Kanne jetzt herausnehmen, den Deckel in der Position CLOSE lassen, um den Kaffee lange warm zu halten.
Um den Kaffee einzuschenken, den Deckel gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis der Pfeil mit dem Auslauf der Kanne zusammentrifft.
Achtung!
Sollten die Kaffeebohnen nicht ausreichen, um die gewünschte Funktion zu Ende zu bringen, unterbricht das Gerät den Vorgang und wartet, bis der Kaffeebohnenbehälter erneut gefüllt und das Symbol (B14) gedrückt wird. Sollen z. B. 4 Tassen zubereitet werden und die Kaffeebohnen sind nicht ausreichend, bereitet das Gerät 2 Tassen zu und unterbricht dann die Kaffeezubereitung. Den Kaffeebohnenbehälter füllen und das Symbol (B14) drücken. Ist der Behälter erneut gefüllt, bereitet das Gerät nur die 2 verbleibenden Tassen zu, um die gewünschte Quantität von 4 Tassen zu erreichen. Wenn das Wasser im Tank nicht ausreichend ist, um die gewünschte Funktion zu beenden oder der Kaf­feesatzbehälter voll ist, unterbricht das Gerät den Vorgang. Um den Tank mit Wasser aufzufüllen oder den Kaffeesatzbehälter zu entleeren, muss die Kaffeekanne herausgenommen werden; da­durch wird das Programm unterbrochen. Na­chdem der Fehler behoben wurde, muss das Programm erneut gestartet werden. In diesem Fall muss die Kaffeemenge berücksichtigt wer­den, die sich bereits in der Kanne befindet, um die Kanne nicht überlaufen zu lassen.
ÄNDERUNG DER PARAMETER KAFFEEKANNENFUNKTION (JUG)
Das Programm für die Kaffeekanne wurde im Werk auf Standardwerte voreingestellt. Diese können auf den persönlichen Geschmack abge­stimmt und gespeichert werden. Über eine Bal-
DE
kenanzeige können 5 verschiedene Arten von Kaffee ausgewählt werden, von extra mild bis extra stark und 10 Stufen für die Kaffeemenge. Diese Einstellungen können wie folgt modifiziert werden:
Zum Zugriff auf das Menü die Taste (B2) drücken; Die Symbole (B7) und (B8) drücken, bis das Display “PROGRAMM.FÜR KANNE” anzeigt. Das Symbol OK (B9) und dann die Symbole (B7) und (B8) drüc­ken, bis das Display „KANNE KAFFEE­STÄRKE” anzeigt.
Das Symbol OK (B9) drücken.
Die Symbole (B7) und (B8) drücken, um ein anderes Aroma auszuwählen, von extra mild bis extra stark.
Das gewünschte Aroma bestätigen, indem Sie das Symbol OK (B9) drücken.
Um die Kaffeemenge zu ändern, die Symbole
(B7) und (B8) drücken, bis das Display
“MENGE KANNE” anzeigt.
Zur Bestätigung das Symbol (B9) drücken.
Auf dem Display erscheint ein Balken, der vergrößert oder verkleinert werden kann und die Kaffeemenge darstellt, die für jede ein­zelne Tasse ausgegeben wird. Wenn der Bal­ken vollständig gefüllt ist, entspricht dies der maximalen Kaffeemenge pro Tasse.
Wenn die gewünschte Kaffeemenge ange­zeigt wird, das Symbol OK (B9) zur Bestäti­gung drücken.
Um die Kaffeemenge zu ändern, die Symbole
(B7) und (B8) drücken, bis das Di-
splay “TASSENANZ. IN KANNE” anzeigt.
Das Symbol OK (B9) und dann die Symbole
(B7) und (B8) drücken, um die ge­wünschte Tassenanzahl (4, 6) auszuwählen. Das Display zeigt „KANNE 4 TASSEN” oder „KANNE 6 TASSEN” an.
Zur Bestätigung das Symbol (B9) drücken.
Zum Verlassen des Menüs das Symbol (B6) drücken.
REINIGUNG
Reinigung der Kaffeemaschine
Verwenden Sie zur Reinigung der Maschine keine
Lösungs- oder Scheuermittel.Ein feuchtes, wei­ches Tuch ist ausreichend. Alle Bestandteile der Maschine dürfen NIEMALS im Geschirrspüler gereinigt werden. Folgende Teile der Kaffeemaschine müssen re­gelmäßig gereinigt werden:
• Kaffeesatzbehälter (A4),
• Abtropfschale (A14),
• Wassertank (A12).
• Ausläufe des Kaffeeauslaufs (A13), der Heis­swasserdüse (A11), des Milchaufschäumers (A10),
• Kaffeepulvereinfüllschacht (A21).
• Das Maschineninnere, das nach Öffnen der Serviceklappe (A2) zugänglich ist.
• Brüheinheit (A5).
• Kaffeekanne (Jug).
Reinigung des Kaffeesatzbehälters
Sobald auf dem Display die Schrift “KAFFEE­SATZBEHÄLTER LEEREN!“ erscheint, muss die­ser entleert und gereinigt werden. Zur Reinigung wie folgt vorgehen:
Die Serviceklappe auf der Rückseite (Abb.16) öffnen, dann die Abtropfschale entnehmen (Abb.17) und reinigen.
Den Kaffeesatzbehälter sorgfältig reinigen.
Achtung!
Immer dann wenn die Abtropf­schale herausgezogen wird, MUSS auch der Kaf­fesatzbehälter geleert werden.
Reinigung der Abtropfschale
Achtung!
Wenn die Abtropfschale nicht geleert wird, kann das Wasser überlaufen. Dies kann zu Schäden an der Maschine führen. Die Abtropfschale ist mit einem Schwimmer (rot ge­färbt) zur Anzeige des Wasserstandes ausgestat­tet (Abb. 27). Die Abtropfschale entleeren und reinigen, bevor diese Anzeige aus dem Tassen­rost hervortritt. Zum Entfernen der Abtropfschale:
1. Die Serviceklappe öffnen (Abb. 16).
2. Die Abtropfschale und den Kaffeesatzbehälter
18DE19
herausnehmen (Abb. 17).
3. Die Abtropfschale und den Kaffeesatzbehälter (A4) reinigen.
4. Die Abtropfschale und den Kaffeesatzbehälter (A4) wieder einsetzen.
5. Serviceklappe schließen.
Reinigung des Wassertanks
1. Den Wassertank (A12) regelmäßig (etwa ein Mal im Monat) mit einem weichen Tuch und etwas mildem Reinigungsmittel reinigen.
2. Die Reinigungsmittelrückstände sorgfältig beseitigen.
Reinigung der Ausgüsse des Kaffeeauslaufs
1. Die Ausgüsse des Kaffeeauslaufs mit einem Schwamm (Abb.28) regelmäßig reinigen.
2. Kontrollieren Sie regelmäßig, dass die Löcher des Kaffeeauslaufs nicht verstopft sind. Ge­gebenenfalls die Kaffeeablagerungen mit einem Zahnstocher entfernen (Abb. 26).
Reinigung des Kaffeepulvereinfüllschachts
Kontrollieren Sie regelmäßig (etwa ein Mal im Monat), dass der Kaffeepulvereinfül­lschacht nicht verstopft ist (Abb. 21).
Gefahr!
Vor jedem Reinigungseingriff muss die Kaffeemaschine durch Drücken des Hauptschalters (A23) ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt sein. Das Gerät niemals ins Wasser tauchen.
Reinigung des Geräteinnenraums
1. Kontrollieren Sie regelmäßig (etwa ein Mal
pro Woche), dass das Geräteinnere nicht ver­schmutzt ist. Gegebenenfalls die Kaffeeabla­gerungen mit einem Schwamm entfernen.
2. Mit einem Staubsauger alle Rückstände ab-
saugen (Abb. 29).
Reinigung der Brüheinheit
Die Brüheinheit muss mindestens ein Mal im
Monat gereinigt werden.
Achtung!
Die Brüheinheit (A5) darf nicht bei eingeschalteter Kaffeemaschine herausge­nommen werden. Versuchen Sie nicht, die Brü­heinheit mit Gewalt herauszunehmen.
1. Sicherstellen, dass die Kaffeemaschine sich
korrekt ausgeschaltet hat (siehe „Ausschal­tung”).
2. Die Serviceklappe öffnen (Abb. 16).
3. Die Abtropfschale und den Kaffeesatzbehälter
herausnehmen (Abb. 17).
4. Die beiden roten Entriegelungstasten nach
innen drücken und gleichzeitig die Brühein­heit nach außen herausziehen (Abb. 30).
Achtung!
Die Brüheinheit ohne die Ver­wendung von Reinigungsmitteln reinigen, da das Innere des Kolbens mit einem Schmiermittel be­handelt ist, welches durch das Reinigungsmittel entfernt werden könnte.
5. Die Brüheinheit etwa 5 Minuten lang in Was-
ser eintauchen und danach abspülen.
6. Die Brüheinheit (A5) nach der Reinigung wie-
der einsetzen, indem Sie sie an der Halterung und auf dem unten angebrachten Stift ein­setzen; dann fest auf die Schrift PUSH drüc­ken, bis das Klicken des Einrastens zu vernehmen ist.
Merke!
Wenn die Brüheinheit sich nur schwer einsetzen lässt, muss diese (vor dem Ein­setzen) auf die richtige Größe gebracht werden,
DE
Stift
Halterung
20
und zwar indem Sie die Brüheinheit gleichzeitig von unten und von oben, wie in der Abbildung dargestellt, fest andrücken.
7. Nach erfolgtem Einsetzen der Brüheinheit ist sicherzustellen, dass die beiden roten Tasten herausgeschnappt sind.
8. Die Abtropfschale und den Kaffeesatzbehälter wieder einsetzen.
9. Serviceklappe schließen.
Reinigung der Kaffeekanne
Die Kanne mit einem feuchten Tuch und einem sanften Reinigungsmittel reinigen.
Merke!
Zur Vermeidung von ästhetischen Folgen die Kanne nicht im Geschirrspüler reini­gen.
ÄNDERUNG UND EINSTELLUNG DER MENÜPARAMETER
Wenn die Maschine betriebsbereit ist, können über das Menü folgende Parameter oder Fun­ktionen geändert werden:
SPRACHE WÄHLEN
GERÄT SPÜLT
ABSCHALTZEIT
UHRZEIT EINSTELLEN
EINSCHALTUHRZEIT
SELBSTEINSCHALTUNG
TEMPERATUR
WASSERHÄRTE
KAFFEEPROGRAMM
PROGRAMM FÜR KANNE
PROGRAMM WASSER
ENTKALKEN
RESET
STATISTIK
AKUSTISCHES WARNING
KONTRAST
Einstellung der Sprache
Wenn Sie die Sprache auf dem Display ändern möchten, bitte wie folgt vorgehen:
Für den Zugang zum Menü das Symbol (B2) drücken: Auf dem Display erscheint „SPRACHE WÄHLEN”.
Das Symbol OK (B9) drücken.
Die Symbole (B7) und (B8) drücken, bis die Maschine die gewünchte Sprache anzeigt.
Zur Bestätigung das Symbol OK (B9) drüc­ken.
Zum Verlassen des Menüs das Symbol (B6) drücken.
Merke!
Sollten Sie aus Versehen eine nicht gewünschte Sprache ausgewählt haben, kann die­ser Parameter direkt über das Menü geändert wer­den:
Das Symbol ( B2) mindestens 7 Sekun-
den lang gedrückt halten, bis die Maschine die verschiedenen Sprachen anzeigt.
Dann entsprechend den im Kap. „Erste Inbe-
triebnahme des Gerätes“ beschriebenen An­leitungen die gewünschte Sprache auswählen.
Spülvorgang
Diese Funktion dient dazu, einen heißeren Kaffee zu erhalten. Wie folgt vorgehen:
Wenn Sie sofort nach Einschalten der Kaf-
feemaschine eine kleine Tasse (weniger als 60cc) beziehen möchten, zum Vorwärmen der Tassen das heiße Wasser des Spülvor­gangs verwenden.
Sollten hingegen seit der lezten Kaffeezube-
reitung mehr als 2/3 Minuten vergangen sein,
DE
21
muss vor der Zubereitung eines weiteren Kaffees die Brüheinheit vorgewärmt wer­den,indem Sie zuerst das Symbol (B2) drücken, für den Zugriff auf das Menü und dann die Symbole (B7) und (B8) bis zur Auswahl der Funktion “GERÄT SPÜLT”.
Das Symbol OK (B9) drücken. Das Display zeigt die Meldung „GERÄT SPÜLT BESTÄTI­GEN SIE BITTE“ an. Erneut das Symbol OK (B9) drücken. Lassen Sie dann das Wasser in die darunter stehende Abtropfschale lau­fen. Sie können dieses Wasser auch zum Vorwärmen der Tasse, die Sie für den Kaffee benutzen, verwenden (danach ausschütten).
Änderung der Einschaltdauer
Die Kaffeemaschine wurde werkseitig so vorein­gestellt, dass sie sich nach 30 Minuten ab dem letzten Gebrauch automatisch ausschaltet. Zur Änderung dieses Intervalls (max. 120 Min.) wie folgt vorgehen:
Das Symbol (B2) für den Zugriff auf das Menü drücken, dann die Symbole (B7) und (B8) drücken, bis die Maschine die Mit­teilung anzeigt “ABSCHALTZEIT”.
Zur Bestätigung das Symbol OK (B9) drüc­ken.
Die Symbole (B7) und (B8) drücken, um die Abschaltzeit festzulegen (1/2 Stunde, 1 Stunde, 2 Stunden).
Zur Bestätigung das Symbol OK (B9) drüc­ken.
Zum Verlassen des Menüs das Symbol (B6) drücken.
Einstellung der Uhr
Das Symbol (B2) für den Zugriff auf das Menü drücken, dann die Symbole (B7) und (B8) drücken, bis die Maschine die Mit­teilung anzeigt “UHRZEIT EINSTELLEN”.
Das Symbol OK (B9) drücken.
Für die Einstellung der Stunde die Symbole
(B7) und (B8) verwenden und das
Symbol OK (B9) zur Bestätigung drücken.
Für die Einstellung der Minuten die Symbole
(B7) und (B8) verwenden und das
Symbol OK (B9) zur Bestätigung drücken.
Zum Verlassen des Menüs das Symbol (B6) drücken.
Einstellung der Uhrzeit Selbsteinschaltung
Mit dieser Funktion können Sie die Uhrzeit pro­grammieren, zu der sich die Kaffeemaschine au­tomatisch einschalten wird.
Überzeugen Sie sich, dass die Uhr der Ma­schine eingestellt wurde.
Das Symbol (B2) für den Zugriff auf das Menü drücken, dann die Symbole (B7) und (B8) drücken, bis die Maschine die Mit­teilung anzeigt “EINSCHALTUHRZEIT”.
Das Symbol OK (B9) drücken.
Für die Einstellung der Stunden die Symbole
(B7) und (B8) verwenden und das
Symbol OK (B9) zur Bestätigung drücken.
Für die Einstellung der Minuten die Symbole
(B7) und (B8) verwenden und das
Symbol OK (B9) zur Bestätigung drücken.
• Für die Aktivierung der Funktion Selbstein­schaltung, die Symbole (B7) und (B8) drücken, bis die Maschine die Mitteilung „SELBSTEINSCHALTUNG” anzeigt.
Zur Bestätigung das Symbol OK (B9) drüc­ken. Auf dem Display erscheint das Symbol
.
Zum Verlassen des Menüs das Symbol (B6) drücken.
Um die Funktion automatisches Einschalten zu deaktivieren, drücken Sie das Symbol
(B2) und dann die Symbole (B7) und (B8) solange bis die Maschine die Mel­dung „SELBSTEINSCHALTUNG“ anzeigt. Drücken Sie das Symbol OK (B9). Auf dem Display erscheint „BESTÄTIGEN SIE BITTE ”. Drücken Sie zum Deaktivieren und das Symbol verschwindet.
Änderung der Kaffeetemperatur
Zur Änderung der Kaffeetemperatur wie folgt vor­gehen:
Das Symbol (B2) für den Zugriff auf das Menü drücken, dann die Symbole (B7)
DE
22
und (B8) drücken, bis die Maschine die Mit­teilung anzeigt “TEMPERATUR”.
Das Symbol OK (B9) drücken.
Die Symbole (B7) und (B8) für die Au­swahl der gewünschten Kaffeetemperatur drücken: niedrig, mittel, hoch.
Zur Bestätigung der gewählten Temperatur die Taste OK (B9) drücken.
Zum Verlassen des Menüs das Symbol (B6) drücken.
Programmierung der Wasserhärte
Es ist möglich, diese Betriebszeit zu verlängern, damit die Kaffeemaschine nicht zu häufig einer Entkalkung unterzogen wird. Hierzu muss die Kaffeemaschine an Hand des tatsächlichen Kal­kgehaltes des verwendeten Wassers program­miert werden. Wie folgt vorgehen:
Den mitgelieferten Reaktionsstreifen “TOTAL HARDNESS TEST” (auf S. 2 beigelegt) aus seiner Packung nehmen und einige Sekun­den lang vollständig ins Wasser eintauchen. Dann den Streifen herausnehmen und etwa 30 Sekunden abwarten (bis er die Farbe än­dert und sich rote Quadrate bilden).
Durch Drücken der Taste Einschaltung/Stand by (A7) die Kaffeemaschine einschalten.
Das Symbol (B2) für den Zugriff auf das Menü drücken, dann die Symbole (B7) und (B8) drücken, bis die Maschine die Mit­teilung anzeigt “WASSERHÄRTE”.
Das Symbol OK (B9) drücken.
Die Symbole (B7) und (B8) so oft drüc­ken, bis die Zahl den sich auf dem Reaktion­sstreifen gebildeten kleinen roten Quadraten entspricht (zum Beispiel, wenn sich auf dem Reaktionsstreifen drei kleine rote Quadrate gebildet haben, muss die Meldung „WAS­SERHÄRTE 3” gewählt werden).
Zur Bestätigung das Symbol OK (B9) drüc­ken. Nun ist die Maschine programmiert, um anzuzeigen, wann unbedingt eine Entkalkung durchgeführt werden muss.
Programmierung der ausgegebenen Kaffeemenge
Für die Programmierung der Kaffeemenge die Anweisungen im Kapitel “ÄNDERUNG DER KAF­FEEMENGE IN DER TASSE” beachten.
Programmierung Kaffeekanne
Für die Programmierung der Kaffeekanne die An­weisungen im Kapitel “ÄNDERUNG DER PARA­METER KAFFEEKANNENFUNKTION (JUG)” beachten.
Programmierung der Wassermenge
Für die Anweisungen das Kapitel “ÄNDERUNG DER HEISSWASSERMENGE” beachten.
Entkalkung
Achtung!
Das Entkalkungsmittel ist säure­haltig. Die Sicherheitshinweise des Herstellers auf der Verpackung des Entkalkungsmittels beachten.
Merke!
Ausschließlich vom Hersteller em­pfohlenes Entkalkungsmittel verwenden. Im ge­genteiligen Fall verliert die Garantie ihre Gültigkei. Die Garantie hat zudem keine Gültigkeit, wenn die Entkalkung nicht regelmäßig durchgeführt wird.
Wenn die Kaffeemaschine die Meldung „BITTE ENTKALKEN!“ anzeigt, ist es an der Zeit, die Kaf­feemaschine einem Entkalkungsvorgang zu un­terziehen. Dazu wie folgt vorgehen:
Sicherstellen, dass die Kaffeemaschine be-
triebsbereit ist;
Das Symbol (B2) für den Zugriff auf das
Menü drücken, dann die Symbole (B7) und (B8) drücken, bis die Maschine die Mit­teilung anzeigt “ENTKALKEN”.
Das Symbol OK (B9) drücken, die Maschine
zeigt die Mitteilung „ENTKALKEN BESTÄTI­GEN SIE BITTE” an.
Das Symbol OK (B9) drücken.
Auf dem Display erscheint die Meldung "EN­TKALKER ZUGEBEN BESTÄTIGEN SIE BITTE
DE
23
Den Wassertank entleeren, den Inhalt der Fla­sche des Entkalkers unter Beachtung der auf der Packung des Entkalkers aufgeführten An­gaben einfüllen und dann Wasser hinzuge­ben, bis der auf dem Wassertank eingeprägte MAX Füllstand erreicht wird. Ein Gefäß mit ca. 2 Liter Fassungsvermögen unter die Heisswasserausgabe stellen.
Die Taste OK (B9) drücken, woraufhin die En­tkalkungslösung aus dem Heißwasserauslauf heraustritt und das darunter stehende Gefäß füllt. Nun erscheint die Meldung:“ENTKAL­KEN“.
Das Entkalkungsprogramm führt automa­tisch einige Ausgaben und Pausen aus.
Nach etwa 30 Minuten, zeigt die Maschine folgende Meldung an: „ENTKALKEN FERTIG BESTÄTIGEN SIE BITTE“.
Drücken Sie das Symbol OK (B9) und die Maschine zeigt die Meldung an „GERÄT SPÜLT TANK AUFFÜLLEN”. Den Wassertank entleeren, ausspülen, um die Rückstände des Entkalkungsmittels zu entfernen, und mit frischem Wasser füllen.
Den mit sauberem Wasser gefüllten Wasser­tank wieder einsetzen. Auf dem Display erscheint erneut die Schrift “GERÄT SPÜLT BESTÄTGIEN SIE BITTE”.
Erneut das Symbol OK (B9) drücken. Das heiße Wasser tritt aus dem Milchauf­schäumer heraus, füllt das darunter stehende Gefäß und die Kaffeemaschine zeigt die Mel­dung „GERÄT SPÜLT“ an:
Auf die Mitteilung „SPÜLEN FERTIG BESTÄ­TIGEN SIE BITTE” warten.
Das Symbol OK (B9) drücken. Auf dem Display erscheint die Mitteilung „ENTKALKEN FERTIG und dann TANK AUF­FÜLLEN!”. Den Tank erneut mit frischem Wasser füllen.
Das Entkalkungsprogramm ist damit abge­schlossen und die Kaffeemaschine ist erneut betriebsbereit. HINWEIS: Wird der Entkalkungsvorgang nicht vollständig durchgeführt und vorzeitig abgebrochen, muss der Vorgang von Anfang an wiederholt werden.
Achtung!
DIE GARANTIE HAT KEINE GÜL­TIGKEIT, WENN DIE ENTKALKUNG NICHT RE­GELMÄßIG DURCHGEFÜHRT WIRD.
Rückkehr zu den Werkseinstellungen (Reset)
Für die Rückkehr zu den ursprünglichen Einstel­lungen der Maschine (auch wenn der Benutzer diese geändert hat), wie folgt vorgehen:
Das Symbol (B2) für den Zugriff auf das
Menü drücken, dann die Symbole (B7) und (B8) drücken, bis die Maschine die Mit­teilung anzeigt “RESET”.
Das Symbol OK (B9) drücken, die Maschine
zeigt die Mitteilung „RESET BESTÄTIGEN SIE BITTE” an.
Für die Rückkehr zu den Werkseinstellungen
die Taste OK (B9) drücken.
Statistik
Mit dieser Funktion werden die statistischen Daten der Kaffeemaschine angezeigt. Zur Anzeige der Daten wie folgt vorgehen:
Das Symbol (B2) für den Zugriff auf das
Menü drücken, dann die Symbole (B7) und (B8) drücken, bis die Maschine die Mit­teilung anzeigt “STATISTIK”.
Das Symbol OK (B9) drücken.
Durch Drücken der Symbole (B7) und
(B8) kann überprüft werden:
- Die Anzahl der bisher ausgegebenen Kaffees.
- Die Anzahl der durchgeführten Entkalkungen;
- Wie viele Liter Wasser insgesamt abgegeben
wurde;
Das Symbol (B6) ein mal drücken, um
diese funktion zu verlassen oder zwei Mal das Symbol (B6) drücken, um das Menü zu verlassen.
Signalton
Mit dieser Funktion wird der Signalton aktiviert bzw. deaktiviert, der beim Drücken der Symbole und beim Einsetzen/Entfernen der Zubehörteile ertön.
Merke!
Die Kaffeemaschine ist werkseitig
DE
24
mit aktiviertem Signalton voreingestellt.
Das Symbol (B2) für den Zugriff auf das Menü drücken, dann die Symbole (B7) und (B8) drücken, bis die Maschine die Mit­teilung anzeigt “AKUSTISCHES WARNING”.
Das Symbol OK (B9) drücken. Auf dem Di­splay erscheint die Schrift “AKUSTISCHES WARNING BESTÄTIGEN SIE BITTE”.
Das Symbol (B6) für die Desaktivierung des Signaltons drücken oder das Symbol OK (B9) für die Aktivierung drücken.
Zum Verlassen des Menüs das Symbol (B6) drücken.
Kontrasteinstellung
Wenn Sie den Display-Kontrast erhöhen oder ver­mindern möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Das Symbol (B2) für den Zugriff auf das Menü drücken, dann die Symbole (B7) und (B8) drücken, bis die Maschine die Mit­teilung anzeigt “KONTRAST”.
Das Symbol OK (B9) drücken.
Die Symbole (B7) und (B8) drücken, bis auf dem Display der gewünschte Kontrast angezeigt wird: Die laufende Balkenanzeige gibt den ausgewählten Kontrast an.
Zur Bestätigung das Symbol OK (B9) drücken.
Das Symbol (B6) ein Mal drücken, um diese Funktion zu verlassen oder zwei Mal das Symbol (B6) drücken, um das Menü zu verlassen.
AUSSCHALTUNG DES GERÄTES
Bei jeder Ausschaltung des Gerätes wird ein au­tomatischer Spülvorgang durchgeführt, der nicht unterbrochen werden kann.
Verbrühungsgefahr!
Während des Spül-
vorgangs tritt aus dem Kaffeeauslauf ein wenig Heißwasser heraus. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern in Berührung kommen. Zur Ausschaltung des Gerätes die Taste Ein-
schaltung/Stand by (A7 drücken ). Das Gerät führt den Spülvorgang durch und schaltet sich dann aus.
Merke!
Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht betreiben sollten, stellen Sie bitte auch den auf der Rückseite des Gerätes angebrachten Hauptschalter ON/OFF (A23) auf Position 0.
TECHNISCHE DATEN
Spannung: 220-240 V~ 50/60 Hz max. 10A Leistungsaufnahme: 1350W Druck: 15 bar Fassungsvermögen Wassertank: 1,8Liter Abmessungen LxHxT: 595x 455x412 mm Gewicht: 23/24 kg
Das Gerät entspricht den folgenden EG­Richtlinien:
Niederspannungsrichtlinien 2006/95/CE und
nachfolgende Änderungen.
• EMV-Richtlinie 2004/108/EWG und nachfol-
gende Änderungen.
Die mit Nahrungsmitteln in Berührung kommen­den Materialien und Gegenstände stimmen mit den Vorschriften der Europäischen Verordnung (EG) 1935/2004 überein.
DE
ANGEZEIGTE MELDUNGEN AUF DEM DISPLAY
ANGEZEIGTE MELDUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
TANK AUFFÜLLEN! Der Wassertank ist leer
oder nicht korrekt einge­setzt.
Den Wassertank füllen und/oder korrekt einset­zen, indem Sie ihn fest hi­neindrücken.
PULVER ZU FEIN MAHLGRAD EINST. UND
(im Wechsel mit)
OK DRÜCKEN
Der Mahlgrad ist zu fein, sodass der Kaffee zu lan­gsam herausläuft.
Die Kaffeemaschine kann keinen Kaffee zubereiten, weil ihr Wasserkreis Luft en­thält. Mögliche Ursache: Das Einsetzen des Filters wurde nicht korrekt ausgeführt.
Den Drehknopf zur Ein­stellung des Mahlgrads um eine Position zur Nummer 7 hin drehen.
Sicherstellen,dass der Fil­ter (A26) richtig einge­setzt ist und das Einsetzen korrekt vorgenommen wurde.
KAFFEESATZBEHÄLTER LEEREN
Der Kaffeesatzbehälter (A4) ist voll oder es sind mehr als drei Tage seit der letzten Ausgabe vergan­gen (diese Funktion ga­rantiert eine korrekte Hygiene der Maschine).
Den Kaffeesatzbehälter lee­ren und reinigen, danach wieder einsetzen. Wichtig: Beim Herausneh­men der Abtropfschale MUSS der Kaffeesatzbehälter stets entleert werden, auch wenn er nur wenig gefüllt ist. Wird dieser Vorgang nicht durchgeführt, kann es vor­kommen, dass sich bei den folgenden Kaffeezubereitun­gen der Kaffeesatzbehälter zu sehr füllt und die Kaffeema­schine verstopft.
PULVER ZU FEIN MAHLGRAD EINST. UND
(abwechselnd)
OK DRÜCKEN
(und nachfolgend)
TANK AUFFÜLLEN!
Der Tank wurde während der Ausgabe herausge­nommen.
Den Tank einsetzen und das Symbol OK (B9) drücken. Das Display zeigt “HEIS­SWASSER OK DRÜCKEN”an. Nochmals das Symbol OK (B9) drücken. Die Maschine kehrt in den Modus Betrieb­sbereit zurück.
KAFFEESATZBEHÄLTER EINSETZEN
Der Kaffeesatzbehälter wurde nach der Reinigung nicht eingesetzt.
Die Serviceklappe öffnen und den Kaffeesatzbehäl­ter einsetzen.
25DE26
BRÜHEINHEIT EINSETZEN ! Die Brüheinheit wurde
nach der Reinigung nicht wieder eingesetzt.
Die Brüheinheit, wie im Kap. „Reinigung der Brüheinheit“ beschrieben,einsetzen.
ANGEZEIGTE MELDUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
KLAPPE SCHLIESSEN ! Die Serviceklappe ist
offen.
Serviceklappe schließen.
KAFFEEBOHNENBEHÄLTER FÜLLEN
Es sind keine Kaffeeboh­nen mehr im Behälter.
Den Kaffeebohnenbehäl­ter füllen.
ALARM !
Das Maschineninnere ist sehr verschmutzt.
Die Kaffeemaschine, wie im Ab­schnitt „Reinigung und War­tung“ beschrieben, sorgfältig reinigen. Wenn die Kaffeema­schine nach erfolgter Reinigung noch immer diese Meldung an­zeigt, wenden Sie sich an eine Kundendienststelle.
BITTE ENTKALKEN!
Zeigt an, dass die Kaffee­maschine entkalkt werden muss.
Das im Kap. "Entkalkung“ beschriebene Entkalkun­gsprogramm muss so bald wie möglich dur­chgeführt werden.
KAFFEEMENGE REDUZ.
Es wurde zu viel Kaffee verwendet.
Entweder ein milderes Aroma auswählen oder die Kaffeepulvermenge redu­zieren und dann erneut den Kaffee beziehen.
VORGEMAHLENEN KAFFEE EINFÜLLEN
Es wurde die Funktion “vorgemahlener Kaffee“ gewählt, aber das vorge­mahlene Kaffeepulver wurde nicht eingefüllt.
Der Einfüllschacht (A21) ist verstopft.
Die Maschine herauszie­hen und das vorgema­hlene Kaffeepulver in den Einfüllschacht füllen.
Den Einfüllschacht mi­thilfe eines Messers, wie im Abschnitt „Reinigung des Kaffeepulvereinfül­lschachts“ beschrieben, leeren.
DE
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
LÖSUNG DER PROBLEME
Nachstehend werden einige mögliche Betriebsstörungen aufgelistet. Wenn das Problem nicht entsprechend den Anweisungen behoben werden sollte, wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst.
Der Kaffee ist nicht heiß. Die Tassen wurden nicht
vorgewärmt.
Die Brüheinheit hat sich abgekühlt, weil nach der letzten Kaffeezubereitung 2/3 Minuten vergangen sind.
Die eingestellte Tempera­tur ist nicht ausreichend.
Die Tassen vorwärmen, indem Sie diese mit war­mem Wasser ausspülen.
Vor der Kaffeezubereitung die Brüheinheit erhitzen, indem Sie aus dem Menü die Funktion GERÄT SPÜLT auswählen.
• Die eingestellte Tempera­tur ändern (siehe Ab­schnitt “Änderung der Kaffeetemperatur”).
Der Kaffee hat wenig Crema. Der Kaffee ist zu grob ge-
mahlen.
Die Kaffeemischung ist nicht geeignet.
Den Drehkopf zur Einstel­lung des Mahlgrads um eine Position zur Nummer 1 hin nach links drehen, während das Mahlwerk in Betrieb ist (Abb. 11).
Eine für Espressomaschi­nen geeignete Kaffeemi­schung verwenden.
Der Kaffee tritt zu langsam oder tröpfchenweise heraus.
Der Kaffee ist zu fein ge­mahlen.
Den Drehkopf zur Einstel­lung des Mahlgrads um eine Position zur Nummer 7 hin nach rechts drehen, während das Mahlwerk in Betrieb ist (Abb. 11). Jeweils um eine Position vorrücken, bis eine zufrie­denstellende Kaffeeau­sgabe erreicht wird. Die Wirkung ist erst nach 2 Kaffeeausgaben si­chtbar.
27DE28
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
Der Kaffee tritt zu schnell he­raus.
Der Kaffee ist zu grob ge­mahlen.
Den Drehkopf zur Einstel­lung des Mahlgrads um eine Position zur Nummer 1 hin nach links drehen, während das Mahlwerk in Betrieb ist (Abb. 11). Darauf achten, den Drehk­nopf zur Einstellung des Mahlgrads nicht zu weit zu drehen, andernfalls kann beim Bezug von zwei Kaffees die Ausgabe tröpf­chenweise erfolgen. Die Wirkung ist erst nach 2 Kaffeeausgaben si­chtbar.
Der Kaffee fließt nicht aus einem oder beiden Ausgüs­sen des Kaffeeauslaufs.
Die Ausgüsse sind ver­stopft.
Die Ausläufe mit einem Zahnstocher säubern (Abb. 23).
Der Kaffee tritt nicht aus den Ausgüssen des Auslaufs, sondern an der Serviceklappe (A2) heraus.
Die Öffnungen der Kaffee­ausläufe sind mit ange­trocknetem Kaffee verstopft.
Der Kaffeekanal (A3) in­nerhalb der Serviceklappe ist blockiert.
Die Ausläufe mit einem Zahnstocher, einem Schwamm oder einer Kü­chenbürste mit harten Borsten säubern (Abb.
23).
Den Kaffeekanal (A3) sor­gfältig reinigen, insbeson­dere an den Scharnieren.
Aus dem Auslauf tritt kein Kaffee, sondern Wasser he­raus.
Das Kaffeepulver ist im Einfüllschacht (A21) stec­ken geblieben.
Den Einfüllschacht (A21) mit einer Holz- oder Pla­stikgabel säubern, das Maschineninnere reini­gen.
DE
5713219101/03.12
10
Loading...