AEG MC2661E-B, MC2661EM, MC2660EA User Manual

PERFEKT IN FORM UND FUNKTION
Microwave oven
Mikrowellengerät
Four à micro-ondes
Magnetronoven
Operating instructions Gebrauchsanweisung Notice d’utilisation Gebruiksaanwijzing
MC2660E / MC2661E
UK
D
F
NL
AG-31+32D-EU COVER 29/03/2005 09:28 Page A
Dear Customer,
Thank you for buying an AEG-Electrolux microwave oven and putting your trust in the AEG-Electrolux brand name.
Before using your AEG-Electrolux microwave oven for the first time, please read the instruction book thoroughly. This will enable you to take advantage of all the features that the appliance offers. It will also ensure trouble-free operation and minimize unnecessary service calls.
Important information concerning your safety or the operation of your appliance is noted by this symbol and/or mentions words such as «Warning», «Take care». Be sure to follow all instructions carefully.
Throughout the manual, this symbol guides you step by step when operating the appliance.
This symbol indicates further information concerning the use of the appliance.
The clover indicates energy-saving tips and hints for environmentally friendly use of your appliance.
In the event of malfunctioning, please follow the instructions given in the section «What to do if...»
1. AG-31+32D-EU English 29/03/2005 09:26 Page B
1
UK
Contents
Important safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 - 3
Oven & accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Control panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Before operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Setting the clock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
What are microwaves? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Suitable ovenware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 - 8
Tips & advice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 -12
Microwave power levels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Microwave cooking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Other convenient functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15 - 16
Auto cook, cook from frozen & auto defrost operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17 - 18
Auto cook, cook from frozen & auto defrost charts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19 - 22
Recipes for auto cook . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 - 23
Cooking charts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24 - 26
Recipes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26 - 37
Care & cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
What to do if... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Service & spare parts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Guarantee conditions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Important information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41 - 42
The symbol on the product or on its packaging indicates that this product may not be treated as household waste. Instead it shall be handed over to the applicable collection point for the recycling of electrical and electronic equipment. By ensuring this product is disposed of correctly, you will help prevent potential negative consequences for the environment and human health, which could otherwise be caused by inappropriate waste handling of this product. For more detailed information about recycling of this product, please contact your local city office, your household waste disposal service or the shop where you purchased the product.
1. AG-31+32D-EU English 29/03/2005 09:26 Page 1
2
Important safety instructions
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS: READ CAREFULLY AND KEEP FOR FUTURE REFERENCE
To avoid the possibility of injury
WARNING:
Do not operate the oven if it is damaged or malfunctioning. Check the following before use: a) The door; make sure the door closes properly and
ensure it is not misaligned or warped.
b) The hinges and safety door latches; check to make
sure they are not broken or loose.
c) The door seals and sealing surfaces; ensure that
they have not been damaged.
d) Inside the oven cavity or on the door; make sure
there are no dents.
e) The power supply cord and plug; ensure that they
are not damaged.
Never adjust , repair or modify the oven yourself. It is hazardous for anyone other than a competent person to carry out any service or repair operation which involves the removal of a cover which gives protection against exposure to microwave energy.
Do not operate the oven with the door open or alter the door safety latches in any way. Do not operate the oven if there is an object between the door seals and sealing surfaces.
Do not allow grease or dirt to build up on the door seals and adjacent parts. Follow the instructions for “Care and Cleaning” on page 38. Failure to maintain the oven in a clean condition could lead to a deterioration of the surface that could adversely affect the life of the appliance and possibly result in a hazardous situation.
Individuals with PACEMAKERS should check with their doctor or the manufacturer of the pacemaker for precautions regarding microwave ovens.
To avoid the possibility of electric shock
Under no circumstances should you remove the outer cabinet. Never spill or insert any objects into the door lock openings or ventilation openings. In the event of a spill, turn off and unplug the oven immediately and call an authorised AEG-Electrolux service agent. Do not immerse the power supply cord or plug in water or any other liquid. Do not allow the power supply cord to run over any hot or sharp surfaces, such as the hot air vent area at the top rear of the oven. Do not attempt to replace the oven lamp yourself or allow anyone who is not authorised by an AEG­Electrolux service agent to do so. If the oven lamp fails, please consult your dealer or an authorised AEG­Electrolux service agent.
To avoid the danger of fire.
The microwave oven should not be left unattended during operation. Power levels that are too high, or cooking times that are too long, may overheat foods resulting in a fire.
The electrical outlet must be readily accessible so that the unit can be unplugged easily in an emergency. The AC power supply must be 230 V, 50 Hz, with a minimum 10 A distribution line fuse, or a minimum 10 A distribution circuit breaker. It is recommended that a separate circuit serving only this appliance be provided. Do not store or use the oven outdoors.
If food being heated begins to smoke, DO NOT OPEN THE DOOR. Turn off and unplug the oven and wait until the food has stopped smoking. Opening the door while food is smoking may cause a fire.
Only use microwave-safe containers and utensils. See Page 7 - 8.
Do not leave the oven unattended when using disposable plastic, paper or other combustible food containers.
Clean the waveguide cover, the oven cavity, the turntable and turntable support after use. These must be dry and free from grease. Built-up grease may overheat and begin to smoke or catch fire.
Do not place flammable materials near the oven or ventilation openings. Do not block the ventilation openings. Remove all metallic seals, wire twists, etc., from food and food packages. Arcing on metallic surfaces may cause a fire. Do not use the microwave oven to heat oil for deep frying. The temperature cannot be controlled and the oil may catch fire. To make popcorn, only use special microwave popcorn makers. Do not store food or any other items inside the oven. Check the settings after you start the oven to ensure the oven is operating as desired. See the corresponding hints in operation manual.
1. AG-31+32D-EU English 29/03/2005 09:26 Page 2
3
UK
Important safety instructions
If the power supply cord of this appliance is damaged, it must be replaced with a special cord. The exchange must be made by an authorised AEG-Electrolux service agent.
To avoid the possibility of explosion and sudden boiling:
WARNING: Liquids and other foods must not be heated in sealed containers since they are liable to explode.
Never use sealed containers. Remove seals and lids before use. Sealed containers can explode due to a build up of pressure even after the oven has been turned off. Take care when microwaving liquids. Use a wide­mouthed container to allow bubbles to escape.
Microwave heating of beverages can result in delayed eruptive boiling, therefore care has to be taken when handling the container.
To prevent sudden eruption of boiling liquid and possible scalding:
1. Stir liquid prior to heating/reheating.
2. It is advisable to insert a glass rod or similar utensil
into the liquid whilst reheating.
3. Let liquid stand in the oven at the end of cooking
time to prevent delayed eruptive boiling.
Do not cook eggs in their shells, and whole hard boiled eggs should not be heated in microwave ovens since they may explode even after microwave cooking has ended. To cook or reheat eggs which have not been scrambled or mixed, pierce the yolks and the whites, or the eggs may explode. Shell and slice hard boiled eggs before reheating them in the microwave oven.
Pierce the skin of such foods as potatoes, sausages and fruit before cooking, or they may explode.
To avoid the possibility of burns
Use pot holders or oven gloves when removing food from the oven to prevent burns. Always open containers, popcorn makers, oven cooking bags, etc., away from the face and hands to avoid steam burns.
To avoid burns, always test food temperature and stir before serving and pay special attention to the temperature of food and drink given to babies, children or the elderly.
Temperature of the container is not a true indication of the temperature of the food or drink; always check the food temperature. Always stand back from the oven door when opening it to avoid burns from escaping steam and heat. Slice stuffed baked foods after heating to release steam and avoid burns.
Keep children away from the door to prevent them burning themselves.
To avoid misuse by children
Warning: Only allow children to use the oven without supervision when adequate instructions have been given so that the child is able to use the oven in a safe way and understands the hazards of improper use.
Do not lean or swing on the oven door. Do not play with the oven or use it as a toy. Children should be taught all important safety instructions: use of pot holders, careful removal of food coverings; paying special attention to packaging (e.g. self­heating materials) designed to make food crisp, as they may be extra hot.
Other warnings
Never modify the oven in any way. This oven is for home food preparation only and may only be used for cooking food. It is not suitable for commercial or laboratory use.
To promote trouble-free use of your oven and avoid damage.
Never operate the oven when it is empty. When using a browning dish or self-heating material, always place a heat-resistant insulator such as a porcelain plate under it to prevent damage to the turntable and turntable support due to heat stress. The preheating time specified in the dishes instructions must not be exceeded. Do not use metal utensils, which reflect microwaves and may cause electrical arcing. Do not put cans in the oven. Only use the turntable and the turntable support designed for this oven. Do not operate the oven without the turntable. To prevent the turntable from breaking: (a) Before cleaning the turntable with water, leave the
turntable to cool.
(b) Do not put hot foods or hot utensils on a cold
turntable.
(c) Do not put cold foods or cold utensils on a hot
turntable. Do not place anything on the outer cabinet during operation.
NOTE:
If you are unsure how to connect your oven, please consult an authorised, qualified electrician. Neither the manufacturer nor the dealer can accept any liability for damage to the oven or personal injury resulting from failure to observe the correct electrical connection procedure. Water vapour or drops may occasionally form on the oven walls or around the door seals and sealing surfaces. This is a normal occurrence and is not an indication of microwave leakage or a malfunction.
1. AG-31+32D-EU English 29/03/2005 09:26 Page 3
4
Oven & accessories
ACCESSORIES:
Check to make sure the following accessories are provided: (15) Turntable (16) Turntable support (17) 4 fixing screws (not shown).
• Place the turntable support in the seal packing on the floor of the cavity.
• Then place the turntable on the turntable support.
• To avoid turntable damage, ensure dishes or containers are lifted clear of the turntable rim when removing them from the oven.
NOTE: When you order accessories, please mention two items: part name and model name to your dealer or an authorised AEG-Electrolux service agent.
10
11
14
12
13
1. Front trim
2. Oven lamp
3. Control panel
4. Door opening button
5. Waveguide cover
6. Oven cavity
7. Seal packing
8. Door seals and sealing surfaces
9. Fixing points (4 points)
10. Ventilation openings
11. Outer cover
12. Rear cabinet
13. Power supply cord support clip
14. Power supply cord
15
16
1
2
3
56
78
9
4
1. AG-31+32D-EU English 29/03/2005 09:26 Page 4
5
UK
Control panel
1 Digital Display 2 Indicators
The appropriate indicator will flash or light up, just above each symbol according to the instruction. When an indicator is flashing, press the appropriate button (having the same symbol) or carry out the necessary operation.
Stir Turn over Weight Portion Microwave power level Cooking in progress
3 TIMER/WEIGHT/PORTION knob 4 AUTO COOK 1 button
Press to select one of the 2 automatic programmes.
5 AUTO COOK 2 button
Press to select one of the 2 automatic programmes.
6 COOK FROM FROZEN button
Press to select one of the 3 automatic programmes.
7 AUTO DEFROST button
Press to select one of the 5 automatic programmes.
8 MICROWAVE POWER LEVEL button 9 START/QUICK button 10 STOP button 11 DOOR OPENING button
1
2
3
7
9
11
10
6
5
4
8
1. AG-31+32D-EU English 29/03/2005 09:26 Page 5
6
Before operation
Setting the clock
Plug in the oven.
1. The oven display will flash:
2. Touch the STOP button the display will show:
To set the clock, see below.
Using the Stop button
Use the STOP button to:
1. Erase a mistake during programming.
2. Stop the oven temporarily during cooking.
3. Cancel a programme during cooking, touch twice.
x1
Example: To set the 24 hour clock to 23:35
Choose the 24 hour clock.
1. Choose the clock function. (12 hour clock)
2. Set the hours. Rotate the TIMER/WEIGHT/PORTION
knob until the correct hour is displayed (23).
Check the display.
4. Set the minutes. Rotate the TIMER/ WEIGHT/PORTION knob until the
correct minute is displayed. (35).
5. Press the MICROWAVE POWER LEVEL button to
start the clock.
NOTE:
1. You can rotate the TIMER/WEIGHT/PORTION knob
clockwise or counter-clockwise.
2. Press the STOP button if you make a mistake during
programming.
3. If the electrical power supply to your microwave
oven is interrupted, the display will intermittently
show after the power is reinstated. If this occurs during cooking, the programme will be erased. The time of day will also be erased.
4. When you want to reset the time of day, follow the
above example again.
There are two setting modes: 12 hour clock and 24 hour clock.
1. To set the 12 hour clock, hold the MICROWAVE POWER LEVEL button down
for 3 seconds. will appear in the display.
2. To set the 24 hour clock, press the MICROWAVE POWER LEVEL button once
more after Step 1, in the example below will appear in the display.
x1 and hold for 3 secs.
To set the clock, follow the example below.
3. Press the MICROWAVE POWER LEVEL button
to change from hours to minutes.
x1 and hold for 3 secs.
x1
x1
x1
1. AG-31+32D-EU English 29/03/2005 09:26 Page 6
7
UK
What are microwaves?
Glass and ceramic glass
Heat-resistant glass utensils are very suitable. The
cooking process can be observed from all sides. They must not, however, contain any metal (e.g. lead crystal), nor have a metallic overlay (e.g. gold edge, cobalt blue finish).
Ceramics
Generally very suitable. Ceramics must be glazed, since with unglazed ceramics moisture can get into the ceramic. Moisture causes the material to heat up and may make it shatter. If you are not certain whether your utensil is suitable for the microwave, carry out the utensil suitability test.
Porcelain
Very suitable. Ensure that the porcelain does not have a gold or silver overlay and that it does not contain any metal.
Plastic & paper utensils
Heat resistant plastic utensils which are suitable for use in the microwave can be used to thaw, heat and cook food. Follow the
manufacturers recommendations. Heat-resistant paper made for use in a microwave oven is also suitable. Follow the manufacturers recommendations.
What are microwaves?
Like radio and television waves, microwaves are electromagnetic waves. Microwaves are produced by a magnetron inside the microwave oven, and these vibrate the molecules of water present in the food. The friction this causes produces heat, which ensures that the food is defrosted, heated, or cooked through. The secret of the reduced cooking times is the fact that the microwaves penetrate the food from every direction. Energy is used to the full. In comparison, the energy from a conventional hob passes from the burner through the pan and so to the food. This method wastes a great deal of energy.
The characteristics of microwaves.
Microwaves penetrate all non-metal objects made of glass, china, earthenware, plastic, wood or paper. This is why the microwaves never make these materials hot. Dishes become hot only because the food inside them is hot. The food absorbs the microwaves and is heated. Microwaves cannot pass through objects made of metal and so they are deflected. For this reason metal objects are not normally suitable for microwave cookery. There are exceptions where you can actually make use of the fact that the microwaves cannot pass through metal. If you cover food with aluminium foil at specific points while it is defrosting or cooking, you can prevent those parts from getting too warm, too hot, or overcooked. Please check out the advice given in the guide.
Kitchen paper
can be used to absorb any moisture which occurs in short heating methods, e.g. of bread or products in bread crumbs. Insert the paper between the food and the revolving plate. The surface of the food will stay crispy and dry. Covering greasy food with kitchen paper will catch splashes.
Microwave cling film
This, or heat-resistant film, is very suitable for covering or wrapping. Please follow the manufacturer's recommendations.
Roasting bags
Can be used in a microwave oven. Metal clips are not suitable for fastening them since the roasting bag foil might melt. Fasten the roasting bag with string and pierce it several times with a fork. Non heat-resistant food wraps are not recommended for use in a microwave oven.
Browning dish
A special microwave dish made from ceramic glass with a metal alloy base, which allows food to be browned. When using the browning dish a suitable insulator, e.g. a porcelain plate, must be placed between the turntable and the browning dish. Be careful to adhere exactly to the pre-heating time given in the manufacturer's instructions. Excessive pre-heating can damage the turntable and the turntable stand or can trigger the safety-device which will switch off the oven.
Suitable ovenware
1. AG-31+32D-EU English 29/03/2005 09:26 Page 7
8
Suitable ovenware
Metal
Generally speaking, metal should not be used, since microwaves do not pass through metal and therefore
cannot reach the food. There are, however, exceptions: small strips of aluminium foil may be used to cover certain parts of the food, so that these do not thaw too quickly or begin to cook (e.g. chicken wings). Small metal skewers and aluminium containers (e.g. of ready- cooked meals) can be used. They must, however, be small in
relation to the food, e.g. aluminium containers must be at least 2/3 to 3/4 filled with food. It is recommended that you transfer the food into a dish suitable for use in the microwave.
When using aluminium containers or other metal utensils there must be a gap of approx. 2 cms between them and the walls of the cooking area, otherwise the walls could be damaged by possible arcing. No utensil should have a metal overlay metal parts such as screws, bands or handles.
UTENSIL SUITABILITY TEST
If you are not sure whether your utensil is suitable for use in your microwave oven, carry out the following test: Place the utensil
into the oven. Place a glass container filled with 150 ml of water on or next to the utensil. Switch on the oven at 900 W power for 1 to 2 minutes. If the utensil stays cool or just warm to the touch, it is suitable. Do not use this test on a plastic utensil. It could melt.
Do not cook eggs in their unbroken
shells. Pressure builds up inside the
shell and this may result in the egg
exploding. Prick the yolk before you
cook it.
Do not heat oil or fat for deep-
frying inside the microwave oven. It
is impossible to control the
temperature of the oil and it may
suddenly splash out of the pan.
Do not heat sealed containers such as jars or tins. The pressure inside the container could cause the container to explode. (The exception is when you are making preserves).
All indicated cooking times...
are guidelines only. Cooking times may vary depending on starting temperature, the weight and composition (water, fat content, etc) of the food.
Salt, herbs and spices
Food cooked in the microwave oven retains its taste better than with conventional cooking methods. Use salt sparingly and as a rule only add salt after the food has cooked. Salt binds liquids and dries out the surface of food. Herbs and spices can be used as normal.
Tips & advice
Before you start...
To make it as easy as possible to use the microwave oven, we have put together a few hints and tips for you. Only switch on the oven when the food is already inside.
Setting the cooking time
Defrosting, re-heating and cooking times are generally much shorter than in a conventional oven or hob. So you will need to consult this book for the recommended cooking times. It is better to set shorter rather than longer cooking times. Always test the food after the cooking time has elapsed. It is better to then continue cooking it for a little longer, than to have overcooked food.
Starting temperature
Defrosting, re-heating and cooking times depend on the temperature of the food when you start. For example, deep-frozen and refrigerated food will need longer than food that is at room temperature. Standard storage temperatures of food are assumed for re-heating and cooking times (refrigerator temperature of 5° C, room temperature of approximately 20° C). For defrosting food a starting temperature of approximately -18° C is assumed. Cook popcorn only in special microwave safe containers. Refer exactly to the manufacturer’s instructions. Do not use a normal paper or glass container.
1. AG-31+32D-EU English 29/03/2005 09:26 Page 8
9
UK
Tips & advice
Testing the food
You can test whether food is cooked in the same way as conventional cookery.
• Using a food thermometer. After cooking or re­heating all foods have a certain internal temperature. You can use a food thermometer to test whether the food is hot enough, or ‘done’.
• Using a fork. Test fish with a fork. If the flesh is not transparent and comes off the bone easily, it is done. If it is overcooked, it will be brittle and dry.
• Wooden skewer. Test cakes and bread by sticking in a wooden skewer. If the skewer comes out clean and dry, the food is ready.
Working out cooking times using the food thermometer
After it has cooked, every drink or item of food has a certain internal temperature. When it is reached the cooking can be stopped, and the result will be good. You can test the internal temperature with a food thermometer. The temperature chart below gives most of the important temperatures.
Heating drinks (coffee, water, tea, etc) Heating milk Heating soup Heating stews Poultry Lamb
Rare Well roasted
Roast beef
Rare Medium done Well done
Pork, veal
Drink/food items Internal Internal
temperature at temperature after the end of 10-15 mins cooking time standing time
65-75o C
75-80o C 75-80o C 75-80o C 80-85o C
70o C 75-80o C
50-55o C 60-65o C 75-80o C 80-85o C
85-90o C
70-75o C 80-85o C
55-60o C 65-70o C 80-85o C 80-85o C
CHART: USING A FOOD THERMOMETER
TO DEFINE COOKING TIMES
Adding water
Vegetables and other foods containing a lot of water can be cooked in their own juices or by adding just a small amount of water. This will retain many vitamins and minerals in the food.
Food with skin or peel
Pierce foods such as sausages, chickens, chicken legs, potatoes in their skins, tomatoes, egg yolk, etc with a wooden skewer. This allows the steam to escape and the food won’t explode.
Fatty foods
Food ‘marbled’ with fat or with layers of fat cook faster than lean meat. You should therefore cover these parts with some aluminium foil, and place the food fatty side downward.
Blanching vegetables
Before they are frozen vegetables should be blanched. This is the best way of retaining the quality and flavour. How to blanch vegetables: Wash and chop the vegetable, place 250g of the vegetable in a bowl with 275ml of water, cover and heat for 3-5 minutes. Plunge into cold water immediately after the blanching process to prevent further cooking, and then allow it to drain. Pack and freeze the vegetable in airtight containers.
Preserving fruit & vegetables
Preserving fruit and vegetables using the microwave is a quick and easy process. You can buy preserving jars, seals and preserving
jar clamps specially designed for microwave use. Precise instructions are provided by the manufacturers of these items.
Samll & large quantities
Microwave cooking times depend directly upon the amount of food you want to defrost, re-heat or cook, i.e. small portions cook faster than big ones.
The rule of thumb is:
TWICE AS MUCH = ALMOST TWICE AS LONG HALF AS MUCH = HALF AS LONG
1. AG-31+32D-EU English 29/03/2005 09:26 Page 9
10
Tips & advice
Melted butter and dried paprika
Dried paprika Soya sauce Barbecue and Worcestershire sauce, Gravy Rendered down bacon fat or dried onions
Cocoa, chocolate flakes, brown icing, honey and marmalade
Poultry
Oven baked dishes - Cheese toasties Meat and poultry Roasts, Rissoles, Small roasted items Oven baked dishes, toasted items, soups, stews Cakes and desserts
Coat the poultry with the butter/paprika mixture Dust with paprika Coat with the sauce Coat with the sauce Sprinkle pieces of bacon or dried onions on top Sprinkle pieces on top of cakes & desserts or use to glaze
BROWNING AGENT
DISH
METHOD
Tall containers, flat dishes
Both types of container have the same capacity but cooking times are longer for tall containers than for flat ones. Therefore it is preferable to use dishes that
are as flat as possible, with the largest possible flat surface. Only use tall containers for foods that are likely to boil over, e.g. noodles, rice, milk etc.
Round & oval dishes
Food cooks more evenly in round and oval dishes than in rectangular ones, because the microwave energy concentrates into the corners of rectangular dishes and the food there may get overcooked.
Covering the food
By covering the food as it cooks moisture is retained and cooking time is reduced. Use a lid, microwave film, or cover. Do not cover food that should have a crispy surface, such as
roast meat or chicken. As a rule if you would cover it in a conventional oven, cover it in the microwave. If you would cook it in a conventional oven without a cover, you can cook it without a cover in the microwave.
Irregular shaped food
Place the thicker, more compacted end of the food pointing towards the outside. Place vegetables (such as broccoli) with the stalks pointing outward.
Stirring
You need to stir the food because the microwaves heat the outer areas first. Stirring the food balances the temperature and the food heats evenly.
Arranging
Arrange individual portions (pudding moulds, cups or baked potatoes) in a circle on the turntable. Leave space between the portions for the microwave energy to penetrate from all sides.
Turning
Turn medium sized portions, such as burgers and steaks, once during cooking, to reduce cooking time. Large items such as roasts and chickens must be turned because
they receive more microwave energy on the uppermost side and could dry out if not turned.
Standing time
One of the most important rules of microwave cooking is standing time. Almost all foods that are defrosted, heated or cooked in a microwave oven require standing time. This may be fairly short or quite long. During this time the temperature is balanced and the liquids inside the food are evenly distributed.
Browning agents
After more than 15 minutes cooking time food acquires a brownness, although this is not comparable to the deep brownness and crispness obtained through conventional cooking. In order to obtain an appetising brown colour you can use browning agents. For the most part they simultaneously act as seasoning agents. In the following table you will find some suggestions for substances you can use as browning agents and some of the uses to which you might put them.
1. AG-31+32D-EU English 29/03/2005 09:26 Page 10
Defrosting
Your microwave is ideal for defrosting. Thawing times are usually considerably shorter than in traditional methods. Here are a few tips. Take the frozen item out of its packaging and place on a plate for defrosting.
Boxes & containers
Boxes and containers suitable for microwaves are particularly good for defrosting and heating food, since they can withstand temperatures in a deep freeze (down to approx. -40° C) as well as being heat resistant (up to approx. 220° C). You can therefore use the same container to freeze, defrost, heat and even cook the food, without having to transfer it.
Covering
Cover thin parts with small strips of aluminium foil
before defrosting. Thawed or warm parts should likewise be covered with aluminium strips during defrosting. This stops the thin parts becoming too hot while thicker parts are still frozen.
Correct setting
It is better to choose a setting which is too low rather than one which is too high. By doing so you will ensure that the food defrosts evenly. If the microwave setting is too high, the surface of the food will already have begun to cook while the inside is still frozen.
Turning/stirring
Almost all foods have to be turned or stirred from time to time. As early as possible, separate parts which are stuck together and re-arrange them.
Small amounts
Thaw more quickly and evenly than large ones. We recommend that you defrost portions which are as small as possible. By doing so you will be able to prepare whole menus quickly and easily.
Foods requiring careful handling
Foods such as gateaux, cream, cheese and bread should only be partially defrosted and then left to defrost completely at room temperature. By doing so you will avoid the outer areas becoming too hot whilst the inside is still frozen.
Standing time
This is particularly important after defrosting food, as the defrosting process continues during this period. In the defrosting table you will find the standing times for various foods. Thick, dense foods require a longer standing time than thinner foods or foods of a porous nature. If the food has not defrosted sufficiently, you may continue defrosting it in the microwave or lengthen the standing time accordingly. At the end of the standing time you should process the food as soon as possible and not re-freeze it.
• Ready-prepared meals in aluminium containers should be removed from the aluminium container and heated on a plate or in a dish.
• Remove the lids from firmly closed containers.
• Food should be covered with microwave cling film, a plate or cover (obtainable from stores), so that the surface does not dry out. Drinks need not be covered.
• When boiling liquids such as water, coffee, tea or milk, place a glass stirrer in the container.
• If possible, stir large quantities from time to time, to ensure that the temperature is evenly distributed.
• The times are for food at a room temperature of 20° C. The heating time for food stored in a refrigerator should be increased slightly.
• After heating allow the food to stand for 1-2 minutes, so that the temperature inside the food can be evenly distributed (standing time).
• The times given are guidelines which can be varied according to the initial temperature, weight, water content, fat content or the result which you want to achieve.
11
UK
Heating
1. AG-31+32D-EU English 29/03/2005 09:26 Page 11
12
Cooking fresh vegetables
Cooking meat, fish & poultry
Cooking & defrosting
• When buying vegetables, try to ensure that, as far as possible, they are of similar size. This is particularly important when you want to cook the vegetables whole (e.g. boiled potatoes).
• Wash the vegetables before preparing them, clean them and only then weigh the required quantity for the recipe and chop them up.
• Season them as you would normally, but as a rule only add salt after cooking.
• Add about 5 tbsps of water for 500 g of vegetables. Vegetables which are high in fibre require a little more water. You will find information in the table (see page 26).
• Vegetables are usually cooked in a dish with a lid. Those with a high moisture content, e.g. onions or boiled potatoes, can be cooked in microwave cling film without adding water.
• After half the cooking time has elapsed vegetables should be stirred or turned over.
• After cooking allow the vegetables to stand for approx. 2 minutes, so that the temperature disperses evenly (standing time).
• The cooking times given are guidelines and depend upon the weight, initial temperature and condition of the type of vegetables in question. The fresher the vegetables, the shorter the cooking time.
• When buying food items, try to ensure that, as far as possible, they are of similar size. This will ensure that they are cooked properly.
• Before preparation wash meat, fish and poultry thoroughly under cold running water and pat them dry with kitchen paper. Then continue as normal.
• Beef should be well hung and have little gristle.
• Even though the pieces may be of a similar size, cooking results may vary. This is due, amongst other things, to the kind of food, variations in the fat and moisture content as well as the temperature before cooking.
• After the food has been cooking for 15 minutes it acquires a natural brownness, which may be enhanced by the use of a browning agent. If, in addition, you would like the surface to be crisp you should either use the browning dish or sear the food on your cooker and finish cooking it in your microwave. By doing this you will simultaneously obtain a brown base for making a sauce.
• Turn large pieces of meat, fish or poultry half way through the cooking time, so that they are cooked evenly from all sides.
• After cooking, cover roasts with aluminium foil and allow them to stand for approx. 10 minutes (standing time). During this period the roast carries on cooking and the liquid is evenly distributed, so that when it is carved a minimum amount of juice is lost.
Deep-frozen dishes can be defrosted and cooked at the same time in one process in your microwave. You will find some examples in the table. Do take note, however, of the general advice given on “heating” and “defrosting” food.
Please refer to the manufacturer’s instructions on the packaging when preparing deep-frozen dishes. These usually contain precise cooking times and offer advice on preparation.
1. AG-31+32D-EU English 29/03/2005 09:26 Page 12
13
UK
Microwave power levels
To set the microwave power level :
1. Rotate the TIMER/WEIGHT/PORTION knob clockwise or counter-clockwise to select cooking time.
2. Press the MICROWAVE POWER LEVEL button until the desired power level appears on the display. (If the MICROWAVE POWER LEVEL button is touched once, will be displayed. If you miss your desire level, continue pressing the MICROWAVE POWER LEVEL button until you reach the level again).
3. Press the START/QUICK button.
Your oven has 5 power levels. To choose the power level for cooking, follow the advice given in the recipe section. Generally the following recommendations apply:
900 W used for fast cooking or reheating e.g. soup, casseroles, canned food, hot beverages, vegetables, fish, etc.
630 W used for longer cooking of dense foods such as roast joints, meat loaf and plated meals, also for sensitive dishes such as cheese sauce and sponge cakes. At this reduced setting, the sauce will not boil over and food will cook evenly without over cooking at the sides.
450 W for dense foods which require a long cooking time when cooked conventionally, eg. beef dishes, it is advisable to use this power setting to ensure the meat will be tender.
270 W (Defrost setting) to defrost, select this power setting, to ensure that the dish defrosts evenly. This setting is also ideal for simmering rice, pasta, dumplings and cooking egg custard.
90 W For gentle defrosting, eg. cream gateaux or pastry.
W = WATT
1. AG-31+32D-EU English 29/03/2005 09:26 Page 13
14
Microwave cooking
Example:
Suppose you want to heat soup for 2 minutes and 30 seconds on 630 W microwave power.
Your oven can be programmed for up to 90 minutes. (90.00) The input unit of cooking (defrosting) time varies from 10 seconds to five minutes. It depends on the total length of the cooking (defrosting) time as shown on the table.
Cooking time Increasing unit
0-5 minutes 10 seconds 5-10 minutes 30 seconds 10-30 minutes 1 minute 30-90 minutes 5 minutes
1. Enter desired cooking time by rotating the TIMER/ WEIGHT/PORTION knob clockwise.
2. Choose desired power level by pressing MICROWAVE POWER LEVEL button twice.
3. Press START/QUICK
button once to begin cooking.
x1
NOTE:
1. When the door is opened during the cooking process, the cooking time on the digital display stops
automatically. The cooking time starts to count down again when the door is closed and the START/QUICK button is pressed.
2. If you wish to know the power level during cooking, press the MICROWAVE POWER LEVEL button. As long as your finger is touching the MICROWAVE POWER LEVEL button, the power level will be displayed.
3. You can rotate the TIMER/WEIGHT/PORTION knob clockwise or counter-clockwise. If you rotate the knob counter-clockwise, the cooking time will decrease from 90 minutes by degrees.
x2
Check the display.
1. AG-31+32D-EU English 29/03/2005 09:26 Page 14
15
UK
Other convenient functions
1. MULTIPLE SEQUENCE COOKING
A maximum of 3 sequences can be input, consisting of manual cooking time and mode.
Example:
To cook: 5 minutes on 900 W power (Stage 1)
16 minutes on 270 W power (Stage 2)
STAGE 1
1. Enter the desired cooking time by rotating TIMER/ WEIGHT/PORTION knob.
2. Choose the desired power
level by pressing the
MICROWAVE POWER LEVEL
button once.
STAGE 2
3. Enter desired time by rotating TIMER/ WEIGHT/PORTION knob.
4. Choose the desired power
level by pressing the
MICROWAVE POWER LEVEL button four times.
5. Press the START/QUICK
button once to begin cooking.
(The oven will begin to cook for 5 minutes and 900 W, and then for 16 minutes on 270 W).
x1
x4
x1
Check the display.
1. AG-31+32D-EU English 29/03/2005 09:26 Page 15
16
Other convenient functions
2.QUICK START FUNCTION
The START/QUICK button allows you to operate the two following functions:
a. Direct start
You can directly start cooking on 900 W microwave power level for 30 seconds by pressing the
START/QUICK button.
NOTE:
To avoid the misuse by children the START/QUICK button can be used only within 3 minute after preceding operation, i.e., closing the door, pressing the STOP button or cooking completion.
b. Extend the cooking time
You can extend the cooking time for multiples of 30 seconds if the START/QUICK button is pressed while the oven is in operation.
3.TO CHECK THE POWER LEVEL
To check the microwave power level during cooking press the MICROWAVE POWER LEVEL button.
As long as your finger is touching the MICROWAVE POWER LEVEL button the power level will be displayed.
The oven continues to count down although the display shows the power level.
x1
The display will show:
TO SET THE SAFETY LOCK FUNCTION
1. Press and hold the STOP key for 3
seconds.
NOTE: When Safety Lock is set you cannot input any buttons except the STOPbutton.
x1 for 3 seconds
The display will show the time of day, if set.
TO CANCEL THE SAFETY LOCK FUNCTION
1. Press and hold the STOP key for 3
seconds.
x1 for 3 seconds
4.SAFETY LOCK FUNCTION
1. AG-31+32D-EU English 29/03/2005 09:26 Page 16
17
UK
Auto cook, cook from frozen & auto defrost operation
AUTO COOK, COOK FROM FROZEN and AUTO DEFROST automatically work out the correct cooking mode and
cooking time. You can choose from 4 AUTO COOK, 3 COOK FROM FROZEN and 5 AUTO DEFROST menus. What you need to know when using this automatic function:
TIMER/WEIGHT/ PORTION knob
START/QUICK button
2.
3.
2. The weight or quantity of the food can be input by
rotating the TIMER/WEIGHT/PORTION knob until the desired weight/quantity is displayed.
• Enter the weight of the food only. Do not include the weight of the container.
• For food weighing more or less than weights/ quantities given in the AUTO COOK, COOK FROM FROZEN & AUTO DEFROST charts, use manual operation. For best results, follow the cooking charts on pages 22 - 23.
3. To start cooking press START/QUICK button.
When action is required (e.g. to turn food over) the oven stops and the audible signals sound, remaining cooking time and any indicator will flash on the display. To continue cooking, press the START/QUICK button.
The menu can be chosen by pressing the AUTO COOK 1, AUTO COOK 2, COOK FROM FROZEN or AUTO DEFROST button until the desired menu number is displayed. See pages 18 - 22 “AUTO COOK, COOK FROM FROZEN & AUTO DEFROST charts”. The menu will be changed automatically by holding down the AUTO COOK 1, AUTO COOK 2, COOK FROM FROZEN or AUTO DEFROST button.
The final temperature will vary according to the initial temperature. Check food is piping hot after cooking. If necessary, you can extend the cooking manually.
NOTE: If you use the START/QUICK function during
the cooking/defrosting, the food may be overcooked.
x1
1a.
1b.
x1
Menu number
x1
Menu number
x1
Menu number
x1
Menu number
For example: 1a. AUTO COOK 1: The AUTO COOK 1 button has two
menus. Press the AUTO COOK 1 button once, the display will appear as shown.
1b. AUTO COOK 2: The AUTO COOK 2 button has two
menus. Press the AUTO COOK 2 button once, the display will appear as shown.
1c. COOK FROM FROZEN: The COOK FROM FROZEN
button has three menus. Press the COOK FROM FROZEN button once, the display will appear as shown.
1d. AUTO DEFROST: The AUTO DEFROST button has
five menus. Press the AUTO DEFROST button once, the display will appear as shown.
1c.
1d.
1. AG-31+32D-EU English 29/03/2005 09:26 Page 17
18
Auto cook, cook from frozen & auto defrost operation
Example 1 for AUTO COOK 2:
To cook Fish Fillet with Sauce 1,5 kg (3 units) using Auto Cook 2 (A2-1).
2. Enter the quantity by rotating the TIMER/WEIGHT/PORTION knob clockwise.
x1
3. Press the START/QUICK
button once.
1. Select the menu required by pressing the AUTO COOK 2 button once.
Check the display.
Example 2 for COOK FROM FROZEN:
To cook Frozen Gratin 0,6 kg using Cook From Frozen (FC-3).
2. Enter the weight by rotating the TIMER/WEIGHT/PORTION knob clockwise.
3. Press the START/QUICK
button once.
1. Select the menu required by pressing the COOK FROM
FROZEN button 3 times.
x1
x3
Check the display.
x1
Check the display.
1. AG-31+32D-EU English 29/03/2005 09:26 Page 18
19
UK
Auto cook, cook from frozen & auto defrost charts
BUTTON PROCEDURE
• See recipe for Chicken Pan with Vegetables on page 22.
* Total weight of all ingredients
• See recipe for Mince & Onion on page 22.
* Total weight of all ingredients
• See recipe for Fish Fillet with Sauce on page 23.
* Total weight of all ingredients
• See recipe for Gratin on page 23.
* Total weight of all ingredients
AUTO COOK NO.
A1-1 Cook
Chicken Pan with Vegetables
A1-2 Cook
Mince and Onion
A2-1 Cook
Fish fillet with sauce
A2-2 Cook
Gratin
WEIGHT (Increasing
Unit) / UTENSILS
0,5 - 1,5 kg* (1-3) (initial temp Chicken 5° C) Gratin dish with microwave cling film
0,5 - 1,5 kg* (1-3) (initial temp Mince 5° C) Casserole dish with lid
0,5 - 1,5 kg* (1-3) (initial temp fish 5° C, sauce 20° C) Gratin dish & microwave cling film
0,5 - 1,5 kg* (1-3) (initial temp 20° C) Gratin dish
x1
x2
x1
x2
1. AG-31+32D-EU English 29/03/2005 09:26 Page 19
20
Auto cook, cook from frozen & auto defrost charts
BUTTON
PROCEDURE
• Add 1tbsp water per 100 g. (For mushrooms no additional water is necessary).
• Cover with microwave cling film or a lid.
• When the oven stops and the audible signals sound, stir and re-cover.
• After cooking, let stand for approx. 1-2 minutes.
NOTE: If frozen vegetables are compacted
together, cook manually.
• Transfer meal to suitable microwave-proof dish.
• Add some liquid if recommended by the manufacturer.
• Cover with microwave cling film or lid.
• Cook without cover if the manufacturer instructs.
• When the audible signal sounds, stir and re­cover.
• After cooking, stir and let stand for approx. 1 - 2 minutes.
• Remove the frozen gratin from the package. If the container is not suitable for microwave ovens, place in a gratin dish and cover with microwave cling film.
• If the container is suitable for microwave ovens, remove original paper cover and cover with microwave cling film.
• After cooking, let stand for approx. 5 minutes.
COOK FROM
FROZEN NO.
FC-1 Cook
Frozen Vegetables
e.g. Brussel sprouts, green beans, peas, mixed vegetables, broccoli
FC-2 Cook
Frozen Ready Meals Stirrable type e.g. Noodles, Bolognese, Chinese Menus.
FC-3 Cook
Frozen Gratin e.g. macaroni gratin, lasagne, etc.
WEIGHT (Increasing
Unit) / UTENSILS
0,1 - 0,6 kg (100 g) (initial temp -18° C) Bowl & lid Casserole dish & microwave cling film or lid
0,3 - 1,0 kg* (100 g) (initial temp -18° C) Casserole dish & microwave cling film or lid
* If the manufacturer instructs to add water, calculate the total amount for the programme with additional liquid.
0,2 - 0,6 kg (100 g) (initial temp -18° C) Shallow, oval gratin dish and microwave cling film or original container and microwave cling film
x1
x2
x3
1. AG-31+32D-EU English 29/03/2005 09:26 Page 20
21
UK
Auto cook, cook from frozen & auto defrost charts
BUTTON
PROCEDURE
• Place the food on a plate in the centre of the
turntable.
• When the oven stops and the audible signals
sound, turn the food over, rearrange and separate. Shield thin parts and warm spots with aluminium foil.
• After defrosting, wrap in aluminium foil for 10 -
15 minutes, until thoroughly defrosted.
• Cover the turntable with microwave cling film.
• Place the block of minced meat onto the
turntable.
• When the oven stops and the audible signals
sound, turn the food over. Remove the defrosted parts if possible.
• After defrosting, stand for 5 - 10 minutes, until
thoroughly defrosted.
• Place a plate upside down on the turntable and
put the poultry breast side down on the plate.
• When the oven stops and the audible signal
sounds, turnover and shield thin parts and warm spots with aluminium foil.
• After defrosting, cover with aluminium foil and
stand for 15 - 30 minutes until thoroughly defrosted.
• Finally clean the poultry under running water.
• Remove all packaging from the cake.
• Place on a flat dish in the middle of the
turntable.
• After defrosting, cut the cake into similar sized
pieces keeping space between each piece and let stand for 15 - 60 minutes until evenly defrosted.
• Distribute on a flat dish in the centre of the
turntable.
• When the audible signal sounds rearrange, and
remove defrosted slices.
• After defrosting separate all slices and distribute
on a large plate. Cover the bread with aluminium foil and let stand for 5 - 10 minutes until thoroughly defrosted.
AUTO
DEFROST NO.
Ad-1 Defrost
Steak and Chops
Ad-2 Defrost
Minced Meat
Ad-3 Defrost
Poultry
Ad-4 Defrost
Cake
Ad-5 Defrost
Bread
WEIGHT (Increasing
Unit) / UTENSILS
0,2 - 1,0 kg (100 g) (initial temp -18° C) (See note on page 22)
0,2 - 1,0 kg (100 g) (initial temp -18° C) Microwave cling film (See note on page 22)
0,9 - 1,8 kg (100 g) (initial temp -18° C) (See note on page 22)
0,1 - 1,4 kg (100 g) (initial temp -18° C) Flat dish
0,1 - 1,0 kg (100 g) (initial temp -18° C) Flat dish (Only sliced bread is recommended for this programme.)
x1
x2
x3
x4
x5
1. AG-31+32D-EU English 29/03/2005 09:26 Page 21
22
Auto cook, cook from frozen & auto defrost charts
Recipes for auto cook
CHICKEN PAN WITH VEGETABLES (A1-1) Spicy chicken fricassee
Ingredients
0,5 kg (1) 1,0 kg (2) 1,5 kg (3)
60 g 120 g 180 g long grain rice (parboiled)
1 1 1 sachet saffron 25 g 50 g 75 g onion (sliced) 50 g 100 g 150 g red pepper (in strips) 50 g 100 g 150 g leek (in strips)
150 g 300 g 450 g fillet of chicken breast (cubed)
pepper, paprika powder
10 g 20 g 30 g butter
150 ml 300 ml 450 ml meat stock
Preparation
1. Mix the rice and saffron and place in the greased dish.
2. Mix the onions, red pepper, leek and chicken. Season and place on the rice.
3. Put butter on the top.
4. Pour the stock over and cover with microwave cling film and cook on AUTO COOK (A1-1), “Chicken Pan with Vegetables”.
5. After cooking, let stand for 5-10 minutes.
MINCE AND ONION (A1-2)
Ingredients
0,5 kg (1) 1,0 kg (2) 1,5 kg (3)
150 g 300 g 450 g minced meat (
1
/
2
beef,
1
/
2
pork)
50 g 100 g 150 g onion (finely chopped)
1
/
2 11
1
/
2 egg
15 g 30 g 45 g white breadcrumbs
salt and pepper
115 ml 230 ml 345 ml meat stock
20 g 40 g 60 g tomato purée 65 g 125 g 190 g potatoes (finely chopped) 65 g 125 g 190 g carrots (finely chopped)
1
/
2
tbsp 1 tbsp 1
1
/
2
tbsp chopped parsley
Preparation
1. Mix together the minced meat, onion, egg and the breadcrumbs. Season with salt and pepper. Place the meat dough into a casserole dish.
2. Mix the meat stock with the tomato purée.
3. Add the liquid, potatoes, carrots and parsley to the meat, mix it up well.
4. Cover and cook on AUTO COOK (A1-2), “Mince and Onion”.
5. When the oven stops and the audible signals sound, stir and re-cover.
6. After cooking, stir and stand for approx. 5 minutes. Sprinkle with parsley and serve.
Food
Plate
Turntable
NOTE: Auto Defrost
1. Steaks and Chops should be frozen in one layer.
2. Minced meat should be frozen in a thin shape.
3. After turning over, shield the defrosted portions with small, flat pieces of aluminium foil.
4. Gateaux topped and coated with cream are very sensitive to microwave energy. For the best result, if the cream
begins to soften rapidly, it is best to remove it from the oven immediately and stand for 10 - 30 minutes at room temperature.
5. For Ad-1 and Ad-3 arrange the food in the oven as shown:
Steaks and Chops
Poultry
1. AG-31+32D-EU English 29/03/2005 09:26 Page 22
23
UK
Recipes for auto cook
GRATIN (A2-2) Spinach gratin
Ingredients
0,5 kg (1) 1,0 kg (2) 1,5 kg (3)
150 g 300 g 450 g leaf spinach (
defrosted, drained)
15 g 30 g 45 g onion (finely chopped
)
salt, pepper, nutmeg
150 g 300 g 450 g boiled potatoes (sliced)
35 g 75 g 110 g cooked ham (diced) 50 g 100 g 150 g crème fraîche
1 2 3 eggs
40 g 75 g 115 g grated cheese
paprika powder
Preparation
1. Mix together the leaf spinach with the onion and season with salt, pepper and nutmeg.
2. Grease the gratin dish. Place alternate layers of potato slices, diced ham and spinach in the dish. The top layer should be spinach.
3. Mix the eggs with crème fraîche, add salt and pepper and pour over the vegetables.
4. Cover the gratin with the grated cheese, sprinkle with paprika powder and cook on AUTO COOK (A2-2), “Gratin”.
5. After cooking, let stand for 5-10 minutes.
GRATIN (A2-2) Potato-courgette-gratin
Ingredients
0,5 kg (1) 1,0 kg (2) 1,5 kg (3)
200 g 400 g 600 g boiled potatoes (sliced) 115 g 230 g 345 g courgette (finely sliced)
75 g 150 g 225 g crème fraîche
1 2 3 eggs
1
/
2 1 2 clove of garlic (crushed)
salt, pepper 40 g 80 g 120 g feta cheese (diced) 10 g 20 g 30 g sunflower kernel
paprika powder
Preparation
1. Grease the gratin dish and place alternate layers of potato slices and courgette in the dish.
2. Mix the eggs with crème fraîche, season with salt, pepper and garlic and pour over the vegetables.
3. Crumble the feta cheese and sprinkle over the gratin.
4. Finally sprinkle the gratin with sunflower kernel and paprika powder and cook on AUTO COOK (A2-2), “Gratin”.
5. After cooking, let stand for 5-10 minutes.
FISH FILLET WITH SAUCE (A2-1) Fish fillet with piquant sauce
Ingredients
0,5 kg (1) 1,0 kg (2) 1,5 kg (3)
175 g 350 g 525 g canned tomatoes (drained)
50 g 100 g 150 g corn
5 g 10 g 15 g chilli sauce
15 g 30 g 45 g onion (finely chopped)
1 tsp 1-2 tsp 2-3 tsp red wine vinegar
mustard, thyme, cayenne pepper
250 g 500 g 750 g fish fillet
salt
Preparation
1. Mix ingredients for the sauce.
2. Place the fish fillet in a gratin dish with the thin ends toward the centre and sprinkle with salt.
3. Spread the sauce on the fish fillet.
4. Cover with microwave cling film and cook on AUTO COOK (A2-1), “Fish Fillet with Sauce”.
5. After cooking, let stand for approx. 2 minutes.
FISH FILLET WITH SAUCE (A2-1) Fish fillet with curry sauce
Ingredients
0,5 kg (1) 1,0 kg (2) 1,5 kg (3)
250 g 500 g 750 g fish fillet
salt
50 g 100 g 150 g banana (sliced)
200 g 400 g 600 g ready-made curry sauce
Preparation
1. Place the fish fillet in a gratin dish with the thin ends toward the centre and sprinkle with salt.
2. Spread the banana and the ready-made curry sauce on the fish fillet.
3. Cover with microwave cling film and cook on AUTO COOK (A2-1), “Fish Fillet with Sauce”.
4. After cooking, let stand for approx. 2 minutes.
1. AG-31+32D-EU English 29/03/2005 09:26 Page 23
24
Cooking charts
Food / Drink Quantity Power Time Hints
-g/ml- -Setting- -Min-
Coffee, 1 cup 150 900 W approx.1 do not cover Milk, 1 cup 150 900 W approx.1 do not cover Water, 1 cup 150 900 W approx. 2 do not cover, bring to the boil
6 cups 900 900 W 8-10 do not cover, bring to the boil
1 bowl 1000 900 W 9-11 do not cover, bring to the boil Platters 400 900 W 3-5 sprinkle some water onto the sauce, cover (Vegetables, meat and trimmings) stir half way through the heating time Stew 200 900 W 1
1
/2
-2 cover, stir after heating
Clear soup 200 900 W 1-1
1
/2
cover, stir after heating
Cream soup 200 900 W 1
1
/2
-2
1
/2
cover, stir after heating
Vegetables 200 900 W 2-3 if necessary add some water, cover
500 900 W 3-5 stir half way through the heating time
Garnishes 200 900 W 2-3 sprinkle with water, cover and stir from time
500 900 W 4-5 to time Meat, 1 slice* 200 900 W 3-4 thinly spread sauce over the top, cover Fish fillet* 200 900 W 3-5 cover Sausages, 2 180 630 W 1-1
1
/2
pierce the skin several times
Cake, 1 piece 150 450 W
1
/2
-1 place on a cake stand
Baby food, 1 glass 190 450 W
1
/2
-1 remove the lid, after heating stir well and test the temperature
Melting butter or margarine* 50 900 W 1-1
1
/2 Melting chocolate 100 450 W 3-4 stir from time to time Dissolving six sheets of gelatin 10 450 W approx.1/2 dip into water, squeeze thoroughly and place in
a soup bowl, stir from time to time
Glazing for a tart of 1/4 l of liquid 10 450 W 3-5 mix the sugar in 250ml of liquid, cover, stir well
during and after heating
ABBREVIATIONS USED
tbsp = tablespoon g = gram tsp = teaspoon l = litre l.p. = large pinch ml = millilitre s.p. = small pinch cm = centimetre Cup = cupful DF = deep frozen
Sach. = sachet MW = microwave DFC = dry fat content MWO = microwave oven dm = diameter min = minutes kg = kilogram sec = seconds
Fish and Poultry Quantity Power Time Hints Standing time
-g- -Setting- -Min- -Min-
TABLE: COOKING MEAT, FISH AND POULTRY
TABLE: HEATING FOOD AND DRINK
Roasts 500 630 W 17-22 season to taste, place in a shallow flan dish 10 (pork, 1000 630 W 34-38 turn over halfway through cooking time 10 veal, lamb) 1500 630 W 53-58 10 Roast beef (medium) 1000 630 W 20-24 season to taste, place in a quiche dish, 10
1500 630 W 27-31 turn over halfway through cooking time 10
Minced meat 1000 900 W 21-24 prepare the minced meat mixture (half pork / half beef) 10
place in a shallow casserole dish Fish fillet 200 900 W 4-6 season to taste, place on a plate, cover 3 Chicken 1200 630 W 29-32 season to taste, place in a casserole dish, 3
turn halfway through cooking time Chicken legs 200 900 W 3-6 season to taste, place on a plate, cover 3
* Refrigerator temperature
1. AG-31+32D-EU English 29/03/2005 09:26 Page 24
25
UK
Cooking charts
Food Quantity Power Time Added water Hints Standing time
-g- -Setting- -Min- -
tbsps
- -Min-
TABLE: DEFROSTING AND COOKING
Fish fillet 300 900 W 9-11 - cover 1-2 Trout, 1 fish 250 900 W 6-8 - cover 1-2 Platter 400 900 W 8-10 - cover, stir after 6 minutes 2 Leaf spinach 300 900 W 7-10 - cover, stir once or twice during cooking 2 Broccoli 300 900 W 6-8 3-5 cover, stir halfway through cooking time 2 Peas 300 900 W 6-8 3-5 cover, stir halfway through cooking time 2 Kohlrabi 300 900 W 7-8 3-5 cover, stir halfway through cooking time 2 Mixed vegetables 500 900 W 9-11 3-5 cover, stir halfway through cooking time 2 Brussels sprouts 300 900 W 6-8 3-5 cover, stir halfway through cooking time 2 Red cabbage 450 900 W 10-12 3-5 cover, stir halfway through cooking time 2
Food Quantity Power Time Hints Standing time
-g- -Setting- -Min- -Min-
TABLE: DEFROSTING
Roast 1500 90 W 55-60 Place on an upturned plate, 30 - 90 (pork, beef, 1000 90 W 38-42 turn halfway through 30 - 90 veal, lamb) 500 90 W 20-25 30 - 90 Steaks, escalopes, 200 270 W 2-4 Turn halfway through 10 - 15 chops, liver Goulash 500 270 W 8-9 Break up and stir halfway through 10 - 15 Ham or large sausage 200 270 W 2-3 Defrost slightly only 5 as one piece Cold cuts 200 270 W 2-4 Each minute, take off the outside slices 5 Sausages 8 600 270 W 6-8 Place alongside one another, 5 - 10
4 300 270 W 3-5 turn halfway through 5 - 10 Duck/turkey 1500 90 W 42-46 Place on an upturned plate, turn halfway through 30 - 90 Chicken 1200 270 W 18-20 Place on an upturned plate, turn halfway through 30 - 90
1000 270 W 13-15 30 - 90
Chicken legs 1000 270 W 13-15 Turn halfway through 30 - 90
200 270 W 3-4 10 - 15 Chicken breast 450 270 W 7-9 Turn halfway through 30 - 90 Fish in portions 800 270 W 12-13 Turn halfway through 10 - 15 Fish fillet 400 270 W 5-7 Turn halfway through 5 - 10 Crab 300 270 W 6-8 Turn halfway through, take away defrosted parts 30 Rolls, 2 80 270 W 1-1
1
/2 Defrost only ­Sliced bread (for 250 270 W 2-3 Place alongside one another, defrost only 5 toasting) in slices White loaf, whole 500 270 W 3-5 Turn halfway through (ice particles remain) 30 Whole wheat loaf, sliced 250 270 W 2-3 Place slices alongside one another, defrost only 5 Bread made from 1000 270 W 8-10 Turn halfway through (ice particles remain) 30 wheat and rye flour Cakes, 1 piece 150 270 W 1-3 Place on a cake tray 5 Fruit flan, 1 piece 150 270 W 2-3 Place on a cake tray 10 Gateaux, 1 piece 270 W Approx.1 Place on a cake tray 5 Whole Gateaux (25 cm Ø) 270 W 9-11 Place on a cake tray 60 Butter 250 270 W 1-3 Defrost only 5 Cream 200 270 W 2+2 Remove lid, after 2 minutes pour into a bowl and 5 - 10
continue to defrost Cheese slices 200 270 W 1-2 Defrost only 10 Soft fruit: Strawberries 250 270 W 3-5 Position evenly next to each other, turn halfway through 5 Raspberries, Cherries, Plums
Times given in this chart are guidelines only and may vary according to the starting temperature of the frozen food, its composition, and its weight.
1. AG-31+32D-EU English 29/03/2005 09:26 Page 25
26
Cooking charts
Recipes
Vegetable Quantity Power Time Hints Added Water
-g- -Setting- -Min- -tbsps/ml-
Artichokes 300 900 W 5-7 remove the stalk, cover 3-4 tbsp Leaf Spinach 300 900 W 4-5 wash, dry well, cover, stir once or twice during cooking ­Cauliflower 800 900 W 10-12 1 whole head, cover, divide into florets 5-6 tbsp
500 900 W 6-8 stir during cooking 4-5 tbsp Broccoli 500 900 W 6-8 divide into florets, cover, stir occasionally during cooking 4-5 tbsp Mushrooms 500 900 W 6-8 whole heads, cover, stir occasionally during cooking ­Chinese leaves 300 900 W 5-7 cut into strips, cover, stir occasionally during cooking 4-5 tbsp Peas 500 900 W 6-8 cover, stir occasionally during cooking 4-5 tbsp Fennel 500 900 W 6-8 cut into quarters, cover, stir occasionally during cooking 4-5 tbsp Onions 250 900 W 4-5 whole, cook in microwave cling film ­Kohlrabi 500 900 W 7-9 dice, cover, stir occasionally during cooking 50 ml Carrots 500 900 W 7-9 cut into rings, cover, stir occasionally during cooking 4-5 tbsp Green peppers 500 900 W 6-8 cut into strips, stir once or twice during cooking 4-5 tbsp Jacket potatoes 500 900 W 6-8 cover, stir occasionally during cooking 4-5 tbsp Leeks 500 900 W 7-9 cut into rings, cover, stir occasionally during cooking 4-5 tbsp Red cabbage 500 900 W 15-17 cut into strips, stir once or twice during cooking 50 ml Brussels sprouts 500 900 W 7-9 whole sprouts, cover, stir occasionally during cooking 50 ml Boiled potatoes (salted) 500 900 W 7-9 cut into large pieces of a similar size, add a little salt, 150 ml
cover, stir occasionally during cooking Celery 500 900 W 7-9 dice finely, cover, stir occasionally during cooking 50 ml White cabbage 500 900 W 15-17 cut into strips, cover, stir occasionally during cooking 50 ml Courgettes 500 900 W 6-8 slice, cover, stir occasionally during cooking 4-5 tbsp
TABLE: COOKING FRESH VEGETABLES
ADAPTING RECIPES FOR THE MICROWAVE OVEN
If you would like to adapt your favourite recipes for the microwave, you should take note of the following: Shorten cooking times by a third to a half. Follow the example of the recipes in this book. Foods which have a high moisture content such as meat, fish, poultry, vegetables, fruit, stews and soups can be prepared in your microwave without any difficulty. Foods which have little moisture, such as platters of food, should have the surface moistened prior to heating or cooking. The amount of liquid to be added to raw foods, which are to be braised, should be reduced to about two thirds of the quantity in the original recipe. If necessary, add more liquid during cooking. The amount of fat to be added can be reduced considerably. A small amount of butter, margarine or oil is sufficient to flavour food. For this reason your microwave is excellent for preparing low-fat foods as part of a diet.
HOW TO USE THE RECIPES
• All the recipes in this book are calculated on the basis of 4 servings - unless otherwise stated.
• Recommendations relating to suitable utensils and the total cooking times are given at the beginning of every recipe.
• As a rule the quantities shown are assumed to be wholly consumable, unless specifically indicated otherwise.
• When eggs are given in the recipes they are assumed to have a weight of approx. 55 g (grade M).
1. AG-31+32D-EU English 29/03/2005 09:26 Page 26
27
UK
Soups
Spain
Avocado soup
Total cooking time: approx. 11-13 minutes Utensils: Dish with lid (2 l capacity) Ingredients 3 avocados (600 g of flesh)
lemon juice 700 ml meat stock 70 ml cream
salt & pepper
1. Peel the soft, ripe avocados, remove the stones, cut the flesh into pieces and purée. Save two thin slices to decorate each portion and sprinkle with lemon juice.
2. Put the meat stock, avocados and cream into a dish, season with salt and pepper and cook with the lid on. Stir occasionally.
11-13 min. 900 W
3. Stir the soup until it is creamy and decorate with the saved avocado slices. After cooking allow the soup to stand for approx. 5 minutes.
Switzerland
Barley soup
Total cooking time approx. 27-34 minutes Utensils: Bowl with lid (3 l capacity) Ingredients 2 tbsp butter or margarine (20 g) 1 onion (50 g), finely chopped 1-2 carrots (130 g) sliced 15 g celery, roughly chopped 1 leek (130 g), cut into rings 3 white cabbage leaves (100 g), in strips 200 g veal bones 50 g streaky bacon, cut into strips 50 g barley corn 700 ml meat stock
pepper
4 frankfurters (300 g)
1. Place the butter and chopped onion into the bowl, cover and braise.
approx. 1-2 min. 900 W
2. Add the vegetables to the bowl. Add the bones, the streaky bacon and the barley, and fill the bowl with the meat stock. Season with pepper, cover and cook.
1. 9-11 min. 900 W
2. 17-21 min. 450 W
3. Chop the frankfurters into small pieces and heat with the rest of the soup for the last five minutes.
4. Allow to stand for about 5 minutes after it has cooked. Take the bones out just before you serve the soup.
Sweden
Crab soup
Total cooking time: approx. 11-15 minutes Utensils: Bowl with lid (2 l capacity) Ingredients 1 onion (50 g), chopped finely 50 g sliced carrots 3 tbsp butter or margarine (30 g) 500 ml meat stock 100 ml white wine 100 ml madeira wine 200 g tinned crab meat
1
/2
bay leaf
3 white peppercorns
thyme 3 tbsp flour (30 g) 100 ml cream
1. Place the vegetables into the bowl with the fat (2 tbsp), cover, and heat.
2-3 min. 900 W
2. Add the meat stock, the wine, crabmeat, and seasoning to the vegetables. Cover and cook.
7-9 min. 450 W
3. Take out the pepper corns and the bay leaf. Mix the flour with a little cold water and stir into the soup. Add the cream, stir well, and heat.
2-3 min. 900 W
4. Stir the soup and allow to stand for about 5 minutes. Add the butter (1 tbsp) just before serving.
1. AG-31+32D-EU English 29/03/2005 09:26 Page 27
28
Meat, fish & poultry
Austria
Roast chicken with stuffing
2 Portions Total cooking time: approx. 36-40 minutes Utensils: Bowl (2 l capacity)
Kitchen twine Ingredients 1 chicken (1000 g)
salt
rubbed rosemary
rubbed marjoram 1 stale bread roll (white bread, 40 g) 1 bunch of parsley, chopped finely (10 g) pinch nutmeg 2 tbsps butter or margarine (20 g) 1 yolk of egg 3 tbsps butter or margarine (30g) 1 tbsp paprika pepper 1 tbsp butter or margarine to grease the dish
1. Wash the chicken, dab dry with kitchen towel and season with salt, rosemary and marjoram.
2. To make the stuffing, soak the roll for about 10 minutes in cold water, then press the water out. Mix in the salt, parsley, nutmeg butter and egg yolk and stuff the chicken with the mixture. Tie up the opening with ties or butcher’s twine.
3. Heat the butter (30 g).
approx. 1 min. 900 W
Stir the paprika pepper and the salt into the butter, and drizzle the mixture over the chicken.
4. Place the chicken in the greased bowl and cook without lid. Turn halfway through.
35-39 min. 630 W
Allow the chicken to stand for about 3 minutes after cooking.
Italy
Quails in cheese and herb sauce
Total cooking time: approx. 27-33 minutes Utensils: Kitchen twine or thick thread
Flat round dish (diameter approx. 22 cm)
Bowl with lid (1 l capacity) Ingredients 4 quails (600 g)
salt & pepper 200 g streaky bacon, sliced thinly 1 tsp butter or margarine to grease the dish 1 tsp fresh parsley for each quail
sage
rosemary
basil, chopped finely 150 ml port 250 ml meat stock 2 tbsps butter or margarine (20 g) 2 tbsps flour (20 g) 50 g grated Emmental cheese
1. Wash the quails and carefully dab them dry. Season with salt and pepper inside and out, wrap bacon around each bird, and tie up tightly with the twine.
2. Grease the dish, place the quails in the dish and cook. Turn over once halfway through.
10-12 min. 900 W
3. Chop the herbs very fine, sprinkle over the quails, and pour the port over the top. Continue to cook the quails.
13-15 min. 630 W
Take the quails out of the roasting sauce.
4. To make the sauce, heat the meat stock in the covered bowl.
2-3 min. 900 W
Blend the butter with the flour, stir into the liquid, allow to boil, and cook. Stir once halfway through.
1-2 min. 900 W
5. Stir the cheese into the sauce. Add the cheese sauce to the sauce, stir everything together well, and reheat.
approx. 1 min. 900 W
6. Pour the sauce over the quails and serve.
1. AG-31+32D-EU English 29/03/2005 09:26 Page 28
29
UK
Meat, fish & poultry
Germany
Spicy turkey fricassee
2 servings Total cooking time: approx. 20-25 minutes Utensils: Flat, oval dish with a lid (about 26 cm long) Ingredients 1 cup of long grain rice, parboiled (120 g) 1 pack saffron (containing the whole stigma) 1 tsp butter or margarine to grease the dish 1 onion (50 g), sliced 1 red pepper (100 g), cut into strips 1 small leek (100 g), cut into strips 300 g turkey breast, diced
pepper
paprika pepper 2 tbsps butter or margarine (20 g) 2 cups meat stock (300 ml)
1. Mix the rice with the saffron stigma and place in the greased dish. Mix in the onion slices, strips of pepper and leek and the diced turkey breast and season. Stack them on top of the rice. Dot with butter.
2. Pour the stock over the dish, cover and cook.
1. 4-6 min. 900 W
2. 16-19 min. 270 W
Allow the turkey fricassee to stand for about 5 minutes after cooking.
Switzerland
Zürich veal in cream
Total cooking time: approx. 9-14 minutes Utensils: Dish with lid (2 l capacity) Ingredients 600 g veal fillet 1 tbsp butter or margarine 1 onion (50 g), finely chopped 100 ml white wine
seasoned gravy browning, for approx.
1
/2 I gravy 300 ml cream 1 tbsp parsley, chopped
1. Cut the fillet into finger-width strips.
2. Grease the dish all over with the butter. Put the onion and the meat into the dish, cover and cook. Stir once during cooking.
6-9 min. 900 W
3. Add the white wine, gravy browning and cream, stir, cover and continue cooking. Stir occasionally.
3-5 min. 900 W
4. Test the veal, stir the mixture once more and allow to stand for approx. 5 minutes. Serve garnished with parsley.
Holland
Mince and onions
Total cooking time: approx. 20-23 minutes Utensils: Bowl with cover (2 l capacity) Ingredients 500 g minced meat (half pork, half beef) 3 onions (150 g), finely chopped 1 egg 50 g white breadcrumbs
salt & pepper 350 ml meat stock 70 g tomato purée 2 potatoes (200 g), diced 2 carrots (200 g), diced 2 tbsps chopped parsley
1. Mix together the minced meat, the chopped onion, the egg and the breadcrumbs to form a dough, knead, and season with salt and pepper. Place the meat dough into the bowl.
2. Mix the meat stock with the tomato purée.
3. Place the potatoes and carrots, with the liquid over the minced meat, mix it up well, cover and cook. Stir once halfway through.
20-23 min. 900 W
Stir the mince once again, and allow it to stand for about 5 minutes. Sprinkle with parsley and serve.
1. AG-31+32D-EU English 29/03/2005 09:26 Page 29
30
Meat, fish & poultry
Greece
Aubergines with mince stuffing
Total cooking time: approx. 20-24 minutes Utensils: Bowl with lid (1 l capacity)
Flat oval soufflé dish with lid
(about 30 cm long) Ingredients 2 aubergines, with stalks removed
(weighing about 250 g each)
salt 3 tomatoes (approx. 200 g) 1 tsp olive oil to grease the bowl 2 onions (100 g), chopped 4 mild green chilli peppers 200 g minced meat (beef or lamb) 2 cloves of garlic, crushed 2 tbsps smooth leafed parsley, chopped
salt & pepper
rose paprika (light paprika) 60 g Feta cheese, diced
Tip: You can use courgettes instead of aubergines.
1. Cut the aubergines in half lengthways. Remove the flesh inside with a teaspoon, leaving about 1 cm of flesh on the skin. Salt the aubergines. Dice the flesh.
2. Skin two tomatoes, cut away the stem area and dice the rest.
3. Grease the bowl with the olive oil, add the onions, cover, and braise.
2-3 min. 900 W
4. Cut out the stalks of the sweet chilli peppers, remove the seeds, and cut into rings. Keep a third of these for garnish. Mix the minced meat with the aubergines, onions and tomatoes, the chilli rings, the crushed garlic clove and the parsley, and season.
5. Dab the hollowed out aubergine halves dry. Fill each half with the minced meat mixture, spread out the Feta cheese on top, and then put the rest of the mixture on top.
6. Garnish the aubergine halves with the slices of tomato and chilli rings, place into the greased dish, cover and cook.
18-21 min. 630 W
Allow the aubergines to stand for about 2 minutes after cooking.
Spain
Stuffed ham
Total cooking time: approx. 16-20 minutes Utensils: Bowl with lid (2 l capacity)
Flat oval soufflé dish (about 32 cm long) Ingredients 150 g leaf spinach, with stalks removed 150 g fromage frais, 20 % fat content 50 g grated Emmental cheese
pepper
paprika 8 slices of cooked ham (400 g) 125 ml water 125 ml cream 2 tbsps flour (20 g) 2 tbsps butter or margarine (20 g) 1 tsp butter or margarine to grease the dish
Tip: You can buy ready-made béchamel sauce and use
it for this recipe
1. Chop the spinach into small pieces, mix with the cheese and the fromage frais and season to taste.
2. Place a tablespoon of the filling on top of each slice of cooked ham, and roll up. Spear the ham with a wooden skewer to fasten it.
3. Make a béchamel sauce; to do this pour the liquid into the bowl, cover, and heat.
3-4 min. 900 W
Mix the flour and butter to make a roux, add to the liquid, and whisk with an egg whisk until dissolved. Cover, bring to the boil, and allow the thicken.
1-2 min. 900 W
Stir and taste.
4. Place the sauce into the greased dish, position the filled rolls of ham onto the sauce and cook with lid.
12-14 min. 630 W
Allow the rolls of ham to stand for about 5 minutes after cooking.
1. AG-31+32D-EU English 29/03/2005 09:26 Page 30
Vegetables, noodles, rice & dumplings
31
UK
Meat, fish & poultry
France
Sole fillets
Total cooking time: approx. 11-13 minutes Utensils: Shallow, oval oven dish with lid
(approx. 26 cm long) Ingredients 400 g sole fillets 1 lemon, whole 2 tomatoes (150 g) 1 tsp butter or margarine for greasing 1 tbsp vegetable oil 1 tbsp parsley, chopped
salt & pepper 4 tbsps white wine (30 ml) 2 tbsps butter or margarine (20 g)
1. Wash the sole fillets and pat them dry. Remove any bones.
2. Cut the lemon and the tomatoes into thin slices.
3. Grease the oven dish with butter. Place the fish fillets inside and drizzle the vegetables oil over them.
4. Sprinkle parsley over the fish, place the tomato slices on top and season. Place the lemon slices on top of the tomatoes and pour the white wine over them.
5. Place small pots of butter on top of the lemon, cover and cook.
11-13 min. 630 W
After cooking allow the fish fillets to stand for approx. 2 minutes.
Tip: This recipe can also be used for Haddock, Halibut,
Mullet, Plaice or Cod.
Austria
Spinach gratin
Total cooking time: approx. 37-42 minutes Utensils: Bowl with lid (capacity 2 l)
Flat, oval dish (length: approx 26 cm) Ingredients 2 tbsps butter or margarine (20 g) 1 onion (50 g), finely chopped 600 g leaf spinach, deep-frozen
salt & pepper
nutmeg
garlic powder 1 tsp butter or margarine (for greasing the pan) 500 g boiled potatoes, sliced 200 g cooked ham, diced 4 eggs 125 ml crème fraîche 100 g grated cheese (e.g. Gouda)
paprika pepper to sprinkle over the top
1. Spread the butter on the bottom of the dish. Add chopped onion, cover and cook.
2-3 min. 900 W
2. Add spinach, cover and cook. Stir once or twice halfway through.
12-14 min. 900 W
Pour off liquid and add seasoning to spinach.
3. Grease the dish. Place alternate layers of potato slices, diced ham and spinach in the dish. The top layer should be spinach.
4. Mix the eggs with the cream, add salt and pepper and pour over the vegetables. Cover the casserole with the grated cheese and sprinkle with ground paprika.
23-25 min. 630 W
Allow the dish to stand for approx. 10 minutes after cooking.
Tip: Ingredients can be varied as desired (using broccoli,
salami, noodles, for example).
1. AG-31+32D-EU English 29/03/2005 09:26 Page 31
32
Vegetables, noodles, rice & dumplings
Switzerland
Tessiner Risotto
Total cooking time: approx. 20-25 minutes Utensils: Bowl with a lid (2 l capacity) Ingredients 50 g streaky bacon 2 tbsps butter or margarine (20 g) 1 onion (50 g), finely chopped 200 g pudding rice (Arboris) 400 ml meat stock 70 g Sbrinz cheese (if you are unable to obtain
this type of Swiss cheese, use Emmental instead)
pinch saffron
salt & pepper
1. Cut the bacon into cubes. Spread the butter over the base of the bowl. Place the onions and bacon cubes, cover, and braise.
2-3 min. 900 W
2. Add the rice, fill with the meat stock, bring to the boil, and then simmer.
1. 3-5 min. 900 W
2. 15-17 min. 270 W
Allow the rice to stand for about 3-5 minutes after cooking.
3. Mix the cheese with the saffron and season to taste.
Tip: Braised chanterelle mushrooms, or button
mushrooms and a mixed salad go very well with this dish.
Switzerland
Kohlrabi in dillsauce
Total cooking time: approx. 101/2-131/2 minutes 2 servings Utensils: 2 Bowls with lids (capacity 1 l) Ingredients 400 g kohlrabi, sliced (approx. 2) 4-5 tbsp water 2 tbsps butter or margarine (20 g) 150 ml crème fraîche
salt & pepper nutmeg & ground paprika lemon juice
1 bunch dill, finely chopped
1. Place the kohlrabi and water in the dish, cover and cook. Stir once halfway through.
9-12 min. 900 W
Pour off the liquid
2. Spread the butter in the bowl. Add the cream and heat uncovered. Do not allow to boil!
approx. 1
1
/2 min. 900 W
3. Add salt, seasonings and lemon juice as desired. Fold in the dill and pour the sauce over the kohlrabi. Allow the kohlrabi to stand for approx. 2 minutes after cooking.
Tip: Black salsify can be used instead of kohlrabi.
Italy
Tagliatelle with cream and basil sauce
makes 2 servings Total cooking time: approx. 16-22 minutes Utensils: Bowl with lid (2 l capacity)
Round soufflé dish (approx. 20 cm diameter) Ingredients 1 I water 1 tsp salt 200 g tagliatelle 1 clove of garlic 15-20 basil leaves 200 g crème fraîche 30 g grated Parmesan cheese
salt & pepper
1. Place the water and the salt into the bowl, cover and bring to the boil.
9-11 min. 900 W
2. Add the pasta, bring to the boil again, and then simmer.
1. 1-2 min. 900 W
2. 6-9 min. 270 W
3. Meanwhile rub the garlic cloves over the soufflé dish. Chop the basil leaves. Keep some aside for garnishing.
4. Drain the pasta well. Stir in the crème fraîche and sprinkle the basil over the pasta.
5. Add the parmesan cheese, salt and pepper, place into a soufflé dish and stir. Garnish the dish with basil and serve hot.
1. AG-31+32D-EU English 29/03/2005 09:27 Page 32
33
UK
Vegetables, noodles, rice & dumplings
Italy
Lasagne al forno
Total cooking time: approx. 18-25 minutes Utensils: Bowl with lid (2 l capacity)
Shallow square soufflé mould with lid
(approx. 20 x 20 x 6 cm) Ingredients 300 g tinned tomatoes 50 g ham, finely cubed 1 onion (50 g), finely chopped 1 clove of garlic, crushed 250 g minced meat (beef) 2 tbsps mashed tomato (30 g)
salt & pepper
oregano, thyme, basil, nutmeg 150 ml cream (crème fraîche) 100 ml milk 50 g grated Parmesan cheese 1 tsp mixed chopped herbs 1 tsp olive oil 1 tsp vegetable oil to grease the mould 125 g lasagne verde 1 tbsp grated Parmesan cheese 1 tbsp butter or margarine
1. Cut the tomatoes into slices, mix with the ham, onion cubes, garlic, minced meat and mashed tomato. Season and cook with the lid on.
5-8 min. 900 W
2. Mix the cream with the milk, Parmesan cheese, herbs, oil and spices.
3. Grease the soufflé mould and cover the bottom of the mould with about
1
/3 of the pasta. Put half of the minced meat mixture on the pasta and pour on some sauce. Put an additional
1
/3 of the pasta on top followed by another layer of the minced meat mixture and some sauce, finishing with the remaining pasta on top. Finally, cover the pasta with lots of sauce and sprinkle with Parmesan cheese. Place butter flakes on top and cook with the lid on.
13-17 min. 630 W
After cooking, let the lasagne stand for approximately 5-10 minutes.
Greece
Potato-garlic paté
Total cooking time: approx. 8-10 minutes Utensils: Bowl with lid (capacity 1 l) Ingredients 400 g boiled potatoes (with skins) 2-3 tbsp water 2-3 garlic cloves 6 tbsps olive oil 6 tbsps meat stock
salt juice of one lemon
1 mild chilli pepper
1. Place the potatoes and water in the dish. Cover and cook. Stir once halfway through.
8-10 min. 900 W
2. Peel the potatoes and press through a potato press or a fine sieve.
3. Crush the garlic cloves with the garlic press and add to the potatoes.
4. Add olive oil, meat stock, salt and lemon juice with the potatoes to taste, and stir until a smooth mixture is formed. Add more oil or stock as required.
5. Decorate the paté with chilli pepper rings and serve.
1. AG-31+32D-EU English 29/03/2005 09:27 Page 33
34
Vegetables, noodles, rice & dumplings
Drinks, desserts & cakes
Austria
Bread dumplings
Total cooking time: approx. 8-11 minutes Utensils: Bowl with lid (2 l capacity)
5 cups or ramekins Ingredients 2 tbsps butter or margarine (20 g) 1 onion (50 g), chopped finely
approx. 500 ml milk 200 g cubes of dry bread (from about 5 bread rolls) 3 eggs
1. Put the bread cubes in a bowl and pour the milk over it.
2. Spread the fat over the base of the bowl, add the diced onions, cover and heat.
1-2 min. 900 W
3. Add the onions to the bread cubes. Beat the eggs, add and stir everything well to form a smooth dough. If necessary add more milk.
4. Distribute the dough equally into the 5 cups or ramekins, cover with microwave film, arrange around the edge of the turntable plate, and cook.
7-9 min. 900 W
Allow the dumplings to stand for about 2 minutes after cooking. Turn them out onto a plate before serving.
Germany
Semolina pudding with raspberry sauce
Total cooking time: approx. 15-20 minutes Utensils: Bowl with lid (2 l capacity) Ingredients 500 ml milk 40 g sugar 15 g chopped almonds 50 g semolina 1 egg yolk 1 tbsp water 1 egg white 250 g raspberries 50 ml water 40 g sugar
1. Place the milk, sugar and almonds in the bowl, cover and heat.
3-5 min. 900 W
2. Add the semolina, stir, cover and cook.
10-12 min. 270 W
3. Beat the egg yolk with the water in a cup, and stir into the hot mixture. Beat the egg white until it is stiff, and fold it into the mixture. Pour the pudding mixture into ramekins or small dishes.
4. To make the sauce wash the raspberries, dab them dry carefully, and place them in a bowl with the water and sugar. Cover, and heat.
2-3 min. 900 W
5. Purée the raspberries and serve either hot or cold with the semolina pudding.
Germany
Hot lemonade
Total cooking time: 1 minute Utensils: Glass for lemon tea (150 ml) Ingredients 100 ml water
juice of one lemon
2-3 tsp sugar
1. Mix water and lemon juice in a glass and heat.
approx. 1 min. 900 W
Add sugar to taste.
1. AG-31+32D-EU English 29/03/2005 09:27 Page 34
35
UK
Drinks, desserts & cakes
Austria
Chocolate with whipped cream
1 portion Total cooking time: about 1 minute Utensils: Large cup or mug (capacity 200 ml) Ingredients 150 ml milk 30 g bar of chocolate grated 30 ml cream
chocolate vermicelli
1. Pour the milk into the cup or mug. Add the grated chocolate to the milk, stir and heat. Stir halfway through.
approx. 1 min. 900 W
2. Whip the cream until it is stiff, place on top of the chocolate, sprinkle with chocolate vermicelli and serve.
Netherlands
Hot punch
For 10 servings Ingredients 500 ml white wine 500 ml dry red wine 500 ml rum, 54 % vol 1 unwaxed orange 3 sticks of cinnamon 75 g sugar 10 tsp klontjes (crystallised sugar lumps)
1. Pour the alcoholic ingredients into the bowl. Thinly pare the skin of the orange, and add the orange peel, together with the cinnamon and the sugar, to the alcohol. Cover and heat.
8-10 min. 900 W
Remove the orange peel and the cinnamon. Place a teaspoon of the klontjes (crystalised sugar lumps) into 10 punch glasses, pour in the punch, and serve.
England
Chocolate cake
Total cooking time: 15-21 minutes Utensils: Round cake dish (diam. 21 cm, height 10 cm) Ingredients 175 g butter or margarine 175 g sugar 3 eggs 175 g flour 1 tsp baking powder 2 tbsps cocoa (20 g) 50 ml milk
1. Beat the butter until frothy and slowly mix in the sugar. Add the eggs gradually, mixing well. Mix together the flour, baking powder and cocoa. Add milk and mix thoroughly.
2. Grease the pan. pour in dough and cook.
8-10 min. 630 W
3. Use a wooden skewer to check that the cake is done. Allow the cake to cool for 10 minutes in the dish.
1. AG-31+32D-EU English 29/03/2005 09:27 Page 35
36
Drinks, desserts & cakes
Sweden
Pistachio rice pudding with strawberries
Total cooking time: approx. 27-31 minutes. Utensils: Tall bowl with a lid (2 l capacity) Ingredients 125 g long grain rice 150 ml milk 175 ml water 1 vanilla pod pinch salt 50 g sugar 250 g strawberries 40 g sugar 40 ml Cointreau (40 % vol orange liqueur) 200 ml cream 1 egg white 50 g pistachio nuts (shell off)
1. Place the rice in the bowl and fill with the liquid ingredients. Slit open the vanilla pod, add to the rice with the salt and the sugar, cover, and cook.
1. 3-5 min. 900 W
2. 24-26 min. 270 W
Allow the rice to stand for about 5 minutes after cooking.
2. Cut the strawberries in half, mix in the sugar and the Cointreau.
3. Remove the vanilla pod from the rice, and cool the rice in a cold water bain marie, while stirring. Whip the cream and the egg white separately until both are stiff. Fold in first the pistachios, then the cream, and finally the egg white into the cold rice.
4. Place the rice in a large dish. Make a well in the top and place the strawberries in the well.
France
Pears in chocolate sauce
Total cooking time: approx. 8-13 minutes Utensils: Bowl with lid (2 l capacity)
Bowl with lid (1 l capacity) Ingredients 4 pears (600 g) 60 g sugar 1 pack vanilla sugar (10 g) 1 tbsps pear liqueur, 30 % vol 150 ml water 130 g dark chocolate 100 g crème fraîche
1. Peel the pears whole.
2. Place the sugar, vanilla sugar, the pear liqueur and the water into the bowl, stir, cover and heat.
1-2 min. 900 W
3. Place the pears into the liquid, cover and cook.
5-8 min. 900 W
Take the pears out of the cooking liqueur, and place in a cold place.
4. Pour 50 ml of the cooking liqueur into the smaller bowl. Add the chopped chocolate and the crème fraîche, cover, and heat.
2-3 min. 900 W
5. Stir the sauce well. Pour the sauce over the pears, and serve.
Tip: Delicious when served with a ball of vanilla ice
cream.
1. AG-31+32D-EU English 29/03/2005 09:27 Page 36
37
UK
Drinks, desserts & cakes
Denmark
Fruit jelly with vanilla sauce
Total cooking time: approx. 8-12 minutes Utensils: Dish with lid (2 l capacity) Ingredients 150 g redcurrants, washed and stalks removed 150 g strawberries, washed and haulms removed 150 g raspberries, washed and haulms removed 250 ml white wine 100 g sugar 50 ml lemon juice 8 gelatin leaves 300 ml milk
inside of
1
/2 vanilla pod 30 g sugar 15 g food thickener
Tip: You can also use defrosted frozen fruits.
1. Put some of the fruit to one side for decoration. Purée the rest of the fruit with the white wine, put it into a dish, cover and heat.
5-7 min. 900 W
Fold in the sugar and the lemon juice.
2. Soak the gelatin in cold water for approx. 10 minutes, then take it out and squeeze dry. Stir the gelatin in with the hot purée until it has dissolved. Place the jelly in the refrigerator and leave to set.
3. To make the vanilla sauce, put the milk into a dish. Slit the vanilla pod and remove the inside. Stir this in with the milk, together with the sugar and the food thickener, cover and cook, stirring during cooking and again at the end.
3-5 min. 900 W
4. Turn out the jelly onto a plate and decorate with the whole fruit. Add the vanilla sauce.
Germany
Cheesecake
makes 12 portions Total cooking time: approx. 21-27 minutes Utensils: Spring form pan (approx. 26 cm diameter) Ingredients 300 g flour 1 tbsp cocoa 3 tsp baking powder (9 g) 150 g sugar 1 egg 150 g butter or margarine 1 tsp butter or margarine to grease the form 100 g butter or margarine to grease the pan 100 g sugar 1 pack vanilla sugar (10 g) 3 eggs 400 g fromage frais, 20 % fat content 1 pack powdered vanilla pudding mix (40 g)
1. Mix the flour and cocoa with the baking flour. Add the sugar, egg and butter and use the kneading hook on the hand-held blender to knead.
2. Grease the pan, roll out
2
/3 of the dough and place it in the pan. Lift the edges 2 cm to form a rim. Pre-bake the pastry.
6-8 min. 630 W
3. Whisk the butter until light and fluffy, add the sugar and eggs one at a time. Finally add the fromage frais and the powdered vanilla pudding mix.
4. Spread the filling over the pre-baked dough and add the remaining crumbling dough on the cake and bake.
15-19 min. 630 W
1. AG-31+32D-EU English 29/03/2005 09:27 Page 37
38
Care & cleaning
What to do if...
... the microwave appliance is not working
properly ?
Check that
- the fuses in the fuse box are working,
- there has not been a power outage.
- If the fuses continue to blow, please contact a qualified electrician.
... the microwave mode is not working ?
Check that
- the door is properly closed,
- the door seals and their surfaces are clean,
- the START-button has been pressed
... the turntable is not turning ?
Check that
- the turntable support is correctly connected to the drive,
- the ovenware does not extend beyond the turntable,
- food does not extend beyond the edge of the turntable preventing it from rotating.
- there is nothing in the well beneath the turntable.
... the microwave will not switch off ?
- Isolate the appliance from the fuse box.
- Contact an authorised AEG-Electrolux service agent.
... the interior light is not working ?
- Call an authorised AEG-Electrolux service agent. The interior light bulb can be exchanged only by an authorised AEG­Electrolux service agent.
... the food is taking longer to heat through
and cook than before ?
- Set a longer cooking time (double quantity = nearly double time) or
- if the food is colder than usual, rotate or turn from time to time or
- set a higher power setting.
CAUTION: DO NOT USE COMMERCIAL OVEN CLEANERS, STEAM CLEANERS, ABRASIVE, HARSH CLEANERS, ANY THAT CONTAIN SODIUM HYDROXIDE OR SCOURING PADS ON ANY PART OF YOUR MICROWAVE OVEN.
Oven exterior
The outside of your oven can be cleaned easily with mild soap and water. Make sure the soap is wiped off with a moist cloth, and dry the exterior with a soft towel.
Oven controls
Open the door before cleaning to de-activate the oven controls. Care should be taken when cleaning the oven control. Using a cloth dampened with water only, gently wipe the panel until it becomes clean. Avoid using excessive amounts of water. Do not use any sort of chemical or abrasive cleaner.
Oven Interior
1. For cleaning, wipe any splatters or spills with a soft damp cloth or sponge after each use while the oven is still warm. For heavier spills, use a mild soap and wipe several times with a damp cloth until all residues are removed. Do not remove the waveguide cover.
2. Make sure that mild soap or water does not penetrate the small vents in the walls which may cause damage to the oven.
3. Do not use spray type cleaners on the oven interior.
Turntable and turntable support
Remove the turntable and turntable support from the oven. Wash the turntable and turntable support in mild soapy water. Dry with a soft cloth. Both the turntable and the turntable support are dishwasher safe.
Door
To remove all trace of dirt, regularly clean both sides of the door, the door seals and sealing surfaces with a soft, damp cloth. NOTE: A steam cleaner should not be used.
NOTE: If you cook the food over the standard time with only 900 W, the power of the oven will lower
automatically to avoid overheating. (The microwave power level will be reduced to 630 W). After pausing for 75 seconds, 900 W power can be reset.
Cooking Mode
Microwave 900 W
Standard time
40 minutes
Reduced Power
Microwave 630 W
1. AG-31+32D-EU English 29/03/2005 09:27 Page 38
39
UK
Service & spare parts
Guarantee conditions
Standard guarantee conditions
We, AEG-Electrolux, undertake that if within 24 months of the date of the purchase this AEG-Electrolux appliance or any part thereof is proved to be defective by reason only of faulty workmanship or materials, we will, at our discretion repair or replace the same FREE OF CHARGE for labour, materials or carriage on condition that:
• The appliance has been correctly installed and used only on the electricity or gas supply stated on the rating plate.
• The appliance has been used for normal domestic purposes only, and in accordance with the manufacturer's operating and maintenance instructions.
• The appliance has not been serviced, maintained, repaired, taken apart or tampered with by any person not authorised by us.
• All service work under this guarantee must be undertaken by an authorised AEG-Electrolux service agent. Any appliance or defective part replaced shall become the Company's property.
• This guarantee is in addition to your statutory and other legal rights.
• Home visits are made between 8.30am and 5.30pm Monday to Friday. Visits may be available outside these hours in which case a premium will be charged.
Exclusions
This guarantee does not cover:
• Damage or calls resulting from transportation, improper use or neglect, the replacement of any light bulbs or removable parts of glass or plastic.
• Costs incurred for calls to put right an appliance which is improperly installed or calls to appliances outside your country of residence.
• Appliances found to be in use within a commercial environment, plus those which are subject to rental agreements.
• Products of AEG-Electrolux manufacture which are not marketed by AEG-Electrolux.
European Guarantee
If you should move to another country within Europe then your guarantee moves with you to your new home subject to the following qualifications:
• The guarantee starts from the date you first purchased your product.
• The guarantee is for the same period and to the same extent for labour and parts as exists in the new country of use for this brand or range of products.
• This guarantee relates to you and cannot be transferred to another user.
• Your new home is within the European Community (EC) or European Free Trade Area.
• The product is installed and used in accordance with our instructions and is only used domestically, i.e. a normal household.
• The product is installed taking into account regulations in your new country.
Before you move please contact your nearest Customer Care centre, listed below, to give them details of your new home. They will then ensure that the local Service Organisation is aware of your move and able to look after you and your appliances.
France Senlis +33 (0) 3 44 62 29 29 Germany Nürnberg +49 (0) 800 234 7378 Italy Pordenone +39 (0) 800 117511 Sweden Stockholm +46 (0) 8 672 5360 UK Slough +44 (0) 1753 219899
If you wish to purchase spare parts or require an engineer, contact your local authorised service agent.
The telephone number can be obtained from the operator.
1. AG-31+32D-EU English 29/03/2005 09:27 Page 39
40
Specifications
AC Line Voltage Distribution line fuse/circuit breaker AC Power required: Microwave Output power: Microwave Microwave Frequency Outside Dimensions: MC2660E
MC2661E Cavity Dimensions: Oven Capacity Turntable Weight Oven lamp
: 230 V, 50 Hz, single phase : Minimum 10 A : 1.3 kW : 900 W (IEC 60705) : 2450 MHz * (Group 2 / Class B) : 592 mm (W) x 460 mm (H) x 437 mm (D)
: 592 mm (W) x 388 mm (H) x 437 mm (D) : 342 mm (W) x 207 mm (H) x 368 mm (D) ** : 26 litres ** : ø 325 mm, glass : approx. 20 kg : 25 W/240 - 250 V
Important information
Ecologically responsible disposal of packaging materials and old appliances
Packaging materials
AEG-Electrolux microwave ovens require effective packaging to protect them during transportation. Only the minimum packaging necessary is used. Packaging materials (e.g. foil or styrofoam) can place children at risk.
Danger of suffocation. Keep packaging material away from children.
All packaging materials used are environment friendly and can be recycled. The cardboard is made from recycled paper and the wooden parts are untreated. Plastic items are marked as follows: «PE» polyethylene eg packaging film «PS» polystyrene eg packaging (CFC-free) «PP» polypropylene eg packaging straps By using and re-using the packaging, raw materials are saved and waste volume is reduced. Packaging should be taken to your nearest recycling centre. Contact your local council for information.
Disposal of old appliances
Old appliances should be made safe before disposal by removing the plug, and cutting off and disposing of the power cable. It should then be taken to the nearest recycling centre. Check with your local Council or Environmental Health Office to see if there are facilities in your area for recycling the appliance.
This oven complies with the requirements of Directives 89/336/EEC and 73/23/EEC as amended by 93/68/EEC. SPECIFICATIONS ARE SUBJECT TO CHANGE WITHOUT NOTICE AS PART OF CONTINUOUS IMPROVEMENT
* This Product fulfils the requirement of the European standard EN55011.
In conformity with this standard, this product is classified as group 2 class B equipment. Group 2 means that the equipment intentionally generates radio-frequency energy in the form of electromagnetic radiation for the heat treatment of food. Class B equipment means that the equipment is suitable to be used in domestic establishments.
** Internal capacity is calculated by measuring maximum width, depth and height.
Actual capacity for holding food is less.
1. AG-31+32D-EU English 29/03/2005 09:27 Page 40
41
UK
Installation
The microwave can be fitted in position A or B:
INSTALLING THE APPLIANCE
1. Remove all packaging and check carefully for any signs of damage.
2. If fitting the microwave oven above a conventional oven (position A) then use the mylar sheet provided. a. Cut the Mylar sheet to fit the internal width of
the unit.
b. Peel back the protective cover on the tape and fix
to the rear of the shelf so that it covers the service gap. (See diagram).
3. Fit the appliance into the kitchen cupboard slowly, and without force, until the front frame of the oven seals against the front opening of the cupboard.
4. Ensure the appliance is stable and not leaning. Ensure that a 5mm gap is kept between the cupboard door above and the top of the frame (see diagram).
5. Fix the oven in position with the screws provided. The fixing points are located on the top and bottom corners of the oven (see diagram, item 9, on page 4).
6. It is important to ensure that the installation of this product conforms to the instructions in this operation manual and the conventional oven manufacturer’s installation instructions.
5 mm
Mylar sheet
Position A
Chimney
Position B
Conventional
oven
Conventional
oven
Internal width
Service gap
POSITION NICHE SIZE CHIMNEY Gap Between
W D H (min) Cupboard & Ceiling
A 560 x 550 x 450 50 50
560 x 550 x 380 50 50
B 560 x 500 x 450 40 50
560 x 500 x 380 40 50
Measurements in (mm)
Chimney
1. AG-31+32D-EU English 29/03/2005 09:27 Page 41
42
Installation
The electrical outlet should be readily accessible so that the unit can be unplugged easily in an emergency.
The socket should not be positioned behind the cupboard.
• The best position is above the cupboard, see (A). When not connecting the power supply cord to position (A) it should be removed from the support clip (see diagram, item 13, on page 4) and routed under the oven.
• Connect the appliance to a single phase 230 V/50 Hz alternating current via a correctly installed earth socket. The socket must be fused with a 10 A fuse.
The power supply cord may only be replaced by an electrician.
• Before installing, tie a piece of string to the power supply cord to facilitate connection to point (A) when the appliance is being installed.
• When inserting the appliance into the high-sided cupboard, DO NOT crush the power supply cord.
• Do not immerse the power supply cord or plug in water or any other liquid.
CONNECTING THE APPLIANCE TO THE POWER SUPPLY
(A)
ELECTRICAL CONNECTIONS
WARNING: THIS APPLIANCE MUST BE EARTHED The manufacturer declines any liability should this safety measure not be observed.
If the plug that is fitted to your appliance is not suitable for your socket outlet, you must call your local authorised AEG-Electrolux service agent.
1. AG-31+32D-EU English 29/03/2005 09:27 Page 42
43
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Wir bedanken uns für den Kauf dieses Mikowellengerätes und das damit der Marke AEG-Electrolux entgegengebrachte Vertrauen.
Zur Nutzung aller Vorteile dieses Gerätes lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Danach bewahren Sie diese bitte zum Nachlesen gut auf. Ihr neues Mikowellengerät belohnt Sie für diese kleine Mühe mit einer tadellosen Leistung. Ferner vermeiden Sie unnötige Servicekosten.
Mit diesem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des Gerätes. Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur Bedienung
und praktischen Anwendung des Gerätes. Mit dem Kleeblatt sind Tipps und Hinweise zum wirtschaftlichen und
umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet. Für eventuell auftretende Störungen enthält die Gebrauchsanweisung Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt ‘Was tun, wenn...’
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 43
44
Inhalt
Wichtige sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45 - 47
Gerät & Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Vor Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Tageszeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Was sind Mikrowellen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
Das Geeignete Geschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51-52
Tipps & techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53 -57
Hinweis zur Leistungseinstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Garen mit der Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
Andere nützliche Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60 - 61
Autokoch-, Kochen-von-Tiefgefrorenem- & Auto-Auftau-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . .62 - 63
Autokoch-, Kochen-von-Tiefgefrorenem- & Auto-Auftau-Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . .64 - 67
Rezepte für Autokoch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67 - 68
Gar-Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69 - 71
Rezepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72 - 82
Reinigung & Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
Was tun, wenn... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84
Garantiebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
Kundendienst & ersatzteile (Belgien) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86
Garantiebedingungen (Belgien) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
Aufstellanweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89 - 90
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 44
45
D
Wichtige sicherheitshinweise
Keine Lebensmittel oder andere Gegenstände im Gerät lagern. Die Einstellungen nach dem Starten des Gerätes überprüfen um sicherzustellen, dass das Gerät wie gewünscht arbeitet. Diese Bedienungsanleitung verwenden.
Zur Vermeidung von Verletzungen
WarnhinweIs:
Das Gerät nicht betreiben, wenn es beschädigt ist oder Fehlfunktionen aufweist. Überprüfen Sie vor dem Betrieb die folgenden Punkte:
a) Die Tür muss einwandfrei schließen und darf nicht
schlecht ausgerichtet oder verzogen sein.
b) Die Scharniere und Türsicherheitsverriegelungen
dürfen nicht gebrochen oder lose sein.
c) Die Türdichtungen und Dichtungsoberflächen
dürfen nicht beschädigt sein.
d) Im Garraum und an der Tür dürfen keine Dellen
oder andere Beschädigungen vorhanden sein.
e) Das Netzkabel und der Netzstecker dürfen nicht
beschädigt sein.
Nehmen Sie unter keinen Umständen Reparaturen oder Änderungen an Ihrem Mikrowellengerät selbst vor. Reparaturen, insbesondere solche, bei denen die Abdeckung des Geräts entfernt werden muss, dürfen ausschließlich von entsprechend qualifizierten Technikern vorgenommen werden.
Das Gerät nicht bei geöffneter Tür oder mit auf irgendeine Weise veränderter Türsicherheits­verriegelung betreiben. Niemals das Gerät betreiben, wenn sich Gegen-stände zwischen den Türdichtungen und den abdichtenden Oberflächen befinden.
Darauf achten, dass sich weder Fett noch Schmutz auf den Türdichtungen bzw. den benachbarten Geräteteilen ansammeln. Befolgen Sie die Hinweise unter "Reinigung und Pflege" auf Seite 82. Wird das Gerät nicht saubergehalten, kann dies die Oberfläche beeinträchtigen und sich negativ auf die Lebensdauer des Geräts auswirken. Schlimmstenfalls kann die Sicherheit des Geräts beeinträchtigt werden.
Personen mit HERZSCHRITTMACHERN sollten ihren Arzt oder den Hersteller des Herzschrittmachers nach Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Mikrowellengeräten befragen.
WICHTIG FÜR IHRE SICHERHEIT: LESEN SIE DIE FOLGENDEN HINWEISE AUFMERKSAM DURCH, UND BEWAHREN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG AUF.
Zur Vermeidung von Feuer
Mikrowellengeräte sollten während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt gelassen werden. Zu hohe Leistungsstufen oder zu lange Garzeiten können das Gargut überhitzen und Feuer verursachen.
Die Steckdose muss ständig zugänglich sein, so dass der Netzstecker im Notfall einfach abgezogen werden kann. Die Netzspannung muss 230 V Wechselstrom, 50 Hz betragen und sollte mit einer Sicherung von mindestens 10 A oder einem Sicherungsautomaten von mindestens 10 A ausgestattet sein. Es wird empfohlen das Gerät an einen separaten Stromkreis anzuschließen. Das Gerät nicht im Freien lagern oder aufstellen.
NIEMALS DIE TÜR ÖFFNEN, wenn im Gerät erwärmte Lebensmittel zu rauchen beginnen. Das Gerät ausschalten, den Netzstecker ziehen und warten, bis die Lebensmittel nicht mehr rauchen. Öffnen der Tür während der Rauchentwicklung kann Feuer verursachen.
Nur für Mikrowellengeräte vorgesehene Behälter und Geschirr verwenden. Siehe Seite 51-52.
Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn Kunststoff-, Papier- oder andere brennbare Lebensmittelbehälter verwendet werden.
Den Spritzschutz für den Hohlleiter, den Garraum, den Drehteller und den Drehteller-Träger nach der Verwendung des Gerätes reinigen. Diese Bauteile sollten trocken und fettfrei sein. Zurückbleibende Fettspritzer können überhitzen, zu rauchen beginnen oder sich entzünden.
Keine brennbaren Materialien in der Nähe des Gerätes oder den Lüftungsöffnungen lagern. Niemals die Lüftungsöffnungen blockieren. Alle Metallverschlüsse, Drähte usw. von Lebensmitteln und Verpackungen entfernen. Funkenbildung auf Metalloberflächen kann zu Feuer führen. Das Mikrowellengerät nicht zum Frittieren von Lebensmitteln in Öl oder Fett verwenden. Temperaturen können nicht kontrolliert werden und das Fett kann sich entzünden. Zum Herstellen von Popcorn sollte nur für Mikro­wellengeräte vorgesehenes Popcorn-Geschirr verwendet werden.
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 45
46
Wichtige sicherheitshinweise
Eier nicht in der Schale kochen. Hartgekochte Eier dürfen nicht in Mikrowellengeräten erwärmt werden, da sie selbst nach der Erwärmung explodieren können. Zum Kochen oder Aufwärmen von Eiern, die nicht verquirlt oder verrührt wurden, das Eigelb und Eiweiß anstechen, damit es nicht explodiert. Vor dem Aufwärmen im Mikrowellengerät die Schale von gekochten Eiern entfernen und die Eier in Scheiben schneiden.
Die Schale von Lebensmitteln, z.B. Kartoffeln, Würstchen oder Obst, vor dem Garen anstechen, damit der Dampf entweichen kann.
Zur Vermeidung von Verbrennungen
Beim Entnehmen von Gargut aus dem Garraum sollten Topflappen o.ä. verwendet werden. Behälter, Popcorngeschirr, Kochbeutel, usw. immer vom Gesicht und den Händen abgewandt öffnen, um Verbrennungen durch Dampf zu vermeiden.
Um Verbrennungen zu vermeiden, immer die Lebensmitteltemperatur prüfen und umrühren, bevor Sie das Gargut servieren. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn die Lebensmittel oder Getränke an Babys, Kinder oder ältere Personen weitergereicht werden.
Die Temperatur des Behälters ist kein echter Hinweis auf die tatsächliche Temperatur des Lebensmittels oder Getränks; immer die Temperatur prüfen. Halten Sie beim Öffnen der Gerätetür ausreichenden Abstand, um Verbrennungen durch austretende Hitze oder Dampf zu vermeiden. Schneiden Sie gefüllte, gebackene Speisen nach dem Garen in Scheiben, um den Dampf entweichen zu lassen und Verbrennungen zu vermeiden. Kinder vom Türglas fernhalten, um Verbrennungen zu vermeiden.
Zur Vermeidung von Fehlbedienung durch Kinder
WARNUNG: Kinder dürfen das Gerät nur unter Aufsicht benutzen oder wenn sie ausreichende Anweisungen zur sicheren Benutzung erhalten haben und die Gefahren eines unsachgemäßen Gebrauchs verstehen.
Nicht an die Gerätetür lehnen oder an der Tür hängend schwingen. Das Mikrowellengerät ist kein Spielzeug! Kinder sollten mit allen wichtigen Sicherheitshinweisen vertraut gemacht werden: z.B. Verwendung von Topflappen und vorsichtiges Abnehmen von Deckeln. Beachten Sie besonders Verpackungen, die Lebensmittel knusprig machen (z.B. selbstbräunende Materialien), indem sie besonders heiß werden.
Zur Vermeidung von elektrischem Schlag
Unter keinen Umständen sollte das äußere Gehäuse entfernt werden. Niemals Flüssigkeiten in die Öffnungen der Türsicherheitsverriegelung oder Lüftungsöffnungen kommen lassen oder Gegenstände in diese Öffnungen stecken. Wenn größere Mengen Flüssigkeiten verschüttet werden, müssen Sie sofort das Gerät ausschalten, den Netzstecker ziehen und den AEG­Electrolux autorisierten Kundendienst anfordern. Niemals das Netzkabel bzw. den Netzstecker in Wasser oder andere Flüssigkeiten legen. Das Netzkabel darf nicht über heiße oder scharfe Oberflächen geführt werden, wie zum Beispiel über den heißen Lüftungsöffnungen an der oberen Rückwand des Gerätes. Auf keinen Fall versuchen, die Garraumlampe selbst auszuwechseln, sondern nur von einem von AEG­Electrolux autorisierten auswechseln lassen! Wenn die Garraumlampe ausfallen sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Elektrohändler oder eine von AEG-Electrolux autorisierte Kundendienststelle! Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch ein neues Spezialkabel ersetzt werden. Bitte das Auswechseln durch einen von AEG-Electrolux autorisierten Kundendienst vornehmen lassen.
Zur Vermeidung von Explosionen und plötzlichem Sieden:
WARNUNG: Speisen in flüssiger und anderer Form dürfen nicht in verschlossenen Gefäßen erhitzt werden, da sie explodieren könnten.
Niemals verschlossene Behälter verwenden. Verschlüsse und Abdeckungen entfernen. Verschlossene Behälter können durch den Druckanstieg selbst nach dem Ausschalten des Gerätes noch explodieren. Beim Erhitzen von Flüssigkeiten vorsichtig sein. Behälter mit großer öffnung verwenden, damit entstehende Blasen entweichen können.
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten in Mikrowellengeräten beim Entnehmen des Behälters vorsichtig sein, da es zu einem verspätetem Aufwallen durch Siedeverzug kommen kann.
Um Verbrennungen durch plötzliches Überkochen (Siedeverzug) zu vermeiden:
1. Die Flüssigkeiten vor dem Kochen/Erhitzen umrühren.
2. Es wird empfohlen, während des Erhitzens einen Glasstab oder ähnlichen Gegenstand in den Behälter zu stecken.
3. Nach dem Erhitzen die Flüssigkeit noch kurze Zeit im Gerät stehen lassen, um verspätetes Aufwallen durch Siedeverzug zu verhindern.
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 46
47
D
Wichtige sicherheitshinweise
Sonstige Hinweise
Niemals das Gerät auf irgendeine Weise verändern. Dieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch vorgesehen und darf nur zum Garen von Lebensmitteln verwendet werden. Es eignet sich nicht für gewerbliche Zwecke oder den Gebrauch in einem Labor.
Zur Vermeidung von Fehlfunktionen und Beschädigungen dieses Gerätes
Das Gerät niemals leer in Betrieb nehmen. Bei der Verwendung von Bräunungsgeschirr oder selbsterwärmenden Materialien muss eine wärmefeste Isolierung (z.B. ein Porzellanteller) zwischen Geschirr und Drehteller gestellt werden. Dadurch werden Beschädigungen des Drehtellers und des Drehteller­Trägers durch Wärme vermieden. Die angegebene Aufheizzeit für das Geschirr sollte nicht überschritten werden. Kein Metallgeschirr verwenden, da Mikrowellen reflektiert werden und dies zu Funkenbildung führt. Keine Konserven in das Gerät stellen. Nur den für dieses Gerät vorgesehenen Drehteller und den Drehteller-Träger verwenden. Benutzen Sie das Mikrowellengerät nicht ohne den Drehteller.
Um das Zerspringen des Drehtellers zu vermeiden: (a) Vor dem Reinigen, den Drehteller abkühlen lassen. (b) Keine heißes Gargut oder heißes Geschirr auf den
kalten Drehteller stellen.
(c) Keine kalten Lebensmittel oder kaltes Geschirr auf
den heißen Drehteller stellen Während das Gerät arbeitet, keine Gegenstände auf das äußere Gehäuse stellen.
HINWEISE:
Bei Fragen zum Anschluss des Gerätes wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Elektrofachmann. Sowohl der Hersteller als auch der Händler können keine Verantwortung für Beschädigungen des Gerätes oder Verletzungen von Personen übernehmen, die als Folge eines falschen elektrischen Anschlusses entstehen. Wasserdampf und Tropfen können sich auf den Wänden im Innenraum bzw. um die Türdichtungen und Dichtungsoberflächen bilden. Dies ist normal und ist kein Anzeichen für den Austritt von Mikrowellen oder einer sonstigen Fehlfunktion.
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 47
48
Gerät & Zubehör
ZUBEHÖR:
Überprüfen Sie, dass folgende Zubehörteile mitgeliefert wurden:
(15) Drehteller (16) Drehteller-Träger (17) 4 Befestigungsschrauben (nicht abgebildet)
• Den Drehteller-Träger in die Antriebswelle am Garraumboden einsetzen.
• Dann den Drehteller darauf legen.
• Um Schäden am Drehteller zu vermeiden, ist darauf zu achten, dass Geschirr und Behälter bei der Entnahme nicht den Rand des Drehtellers berühren.
HINWEIS: Bei der Bestellung von Zubehör, teilen Sie Ihrem Händler oder dem AEG-Electrolux autorisierten Kundendienst bitte folgende Angaben mit: Name des Zubehörteils und Bezeichnung des Modells.
1. Gerätefront
2. Innenbeleuchtung
3. Bedienblende
4. Türöffnungs-Taste
5. Spritzschutz für den Hohlleiter
6. Garraum
7. Antrieb
8. Türdichtungen und Dichtungsoberlächen
9. Befestigungspunkte (4 Stellen)
10. Lüftungsöffnungen
11. Gehäuse
12. Geräterückseite
13. Netzkabel-Träger
14. Netzkabel
10
11
14
12
13
15
16
1
2
3
56
78
9
4
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 48
49
D
Bedienblende
1 Display 2 Anzeigen und Symbole
Je nach Instruktion leuchtet die entsprechende Anzeige über dem Symbol auf oder sie blinkt. Wenn eine Anzeige blinkt, drücken Sie die entsprechende Taste (mit dem gleichen Symbol) oder führen Sie den erforderlichen Bedienungsschritt aus.
Umrühren Wenden Gewicht Portionen Mikrowellen-Leistungsstufe Symbol für Garen
3 ZEITSCHALTUHR/GEWICHT/PORTIONEN-Knopf 4 AUTOKOCH 1-Tasten
Diese Tasten zur Auswahl von einem der 2 Automatikprogramme drücken.
5 AUTOKOCH 2-Tasten
Diese Tasten zur Auswahl von einem der 2 Automatikprogramme drücken.
6 KOCHEN-VON-TIEFGEFRORENEM-Taste
Diese Taste zur Auswahl von einem der 3 Automatikprogramme drücken.
7 AUTOAUFTAU-Taste
Diese Taste zur Auswahl von einem der 5 Automatikprogramme drücken.
8 MIKROWELLEN-LEISTUNGSSTUFEN-Taste 9 START/QUICK-Taste 10 STOP-Taste 11 TÜRÖFFNUNGS-Taste
1
2
3
7
9
11
10
6
5
4
8
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 49
50
Vor Inbetriebnahme
Das Gerät an eine Steckdose anschliessen.
1. Die Anzeige beginnt zu blinken.
2. Die STOP-Taste drücken. Anzeige prüfen.
Die Uhr gemäss der nachstehenden Anleitung einstellen.
Benutzung der STOP-Taste
1. Löschen eines Eingabefehlers beim Programmieren.
2. Vorübergehendes Unterbrechen des laufenden
Betriebes.
3. Löschen eines Programms während des laufenden
Betriebes durch zweimaliges Drücken.
Überprüfen Sie das Display
Beispiel: Einstellen der 24 Stunden-Uhr auf 23.35 Uhr.
Die Uhr läuft im 12 Stunden- oder im 24 Stunden-Format.
1. Um die Uhr auf das 12 Stunden-Format einzustellen, die MIKROWELLEN-LEISTUNGSSTUFEN-Taste 3 Sekunden lang gedrückt
halten. erscheint auf dem Display.
2. Um die Uhr auf das 24 Stunden-Format einzustellen, die MIKROWELLEN-LEISTUNGSSTUFEN-Taste nach Schritt 1 noch einmal
drücken, wird auf dem Display angezeigt.
x1 3 Sek. lang
drücken
1. Wählen Sie die Uhren­Funktion. (12 Stunden­Uhr)
Wählen Sie die 24 Stunden­Uhr.
2. Stellen Sie die Stunden ein. Den ZEITSCHALTUHR/GEWICHT/ PORTIONEN-Knopf im
Uhrzeigersinn drehen, bis die richtige Stunde angezeigt wird (23).
x1 3 Sek. lang drücken
3. Drücken Sie die MIKROWELLEN­LEISTUNGSSTUFEN-
Taste um von den Stunden zu den Minuten zu wechseln.
4. Stellen Sie die Minuten ein. Den ZEITSCHALTUHR/GEWICHT/PORTIONEN-
Knopf im Uhrzeigersinn drehen, bis die richtige Minuten angezeigt wird (35).
5. Drücken Sie die MIKROWELLEN­LEISTUNGSSTUFEN-Taste um die
Uhr zu starten.
HINWEIS:
1. Sie können den ZEITSCHALTUHR/GEWICHT/ PORTIONEN-Knopf im oder gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
2. Drücken Sie die STOP-Taste, wenn Sie beim Programmieren einen Fehler gemacht haben.
3. Wenn die Stromversorgung Ihres Mikrowellengerätes unterbrochen wird, meldet das Display in Abständen
, nachdem die Stromversorgung wiederhergestellt wurde. Wenn das während des Garvorgangs passiert, wird das Programm gelöscht. Die Uhrzeit wird ebenfalls gelöscht.
4. Wenn Sie die Uhrzeit neu einstellen möchten,
verfahren Sie wie im obigen Beispiel.
Tageszeit einstellen
x1
x1 x1
x1
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 50
51
D
Was sind Mikrowellen?
Mikrowellen sind wie Radio- und Fernsehwellen­elektromagnetische Wellen. Mikrowellen werden im Mikrowellengerät vom Magnetron erzeugt und versetzen die Wassermoleküle im Lebensmittel in Schwingungen. Durch die verursachte Reibung entsteht Wärme, die dafür sorgt, daß die Speisen aufgetaut, erhitzt oder gegart werden. Das Geheimnis der kurzen Garzeiten liegt darin, daß die Mikrowellen von allen Seiten direkt in das Gargut eindringen. Die Energie wird optimal ausgenutzt. Im Vergleich dazu gelangt die Energie beim Kochen mit dem Elektroherd über Umwege von der Herdplatte an den Kochtopf und dann erst zum Lebensmittel. Auf diesem Umweg geht viel Energie verloren.
Eigenschaften der Mikrowellen
Mikrowellen durchdringen alle nichtmetallischen Gegenstände aus Glas, Porzellan, Keramik, Kunststoff, Holz und Papier. Das ist der Grund dafür, warum diese Materialien in der Mikrowelle nicht erhitzt werden. Das Geschirr wird nur indirekt über die Speise erwärmt. Speisen nehmen Mikrowellen auf (absorbieren) und werden dadurch erhitzt. Materialien aus Metall werden von der Mikrowelle nicht durchdrungen, die Mikrowellen werden zurückgeworfen (reflektiert). Deshalb sind Gegenstände aus Metall für die Mikrowelle in der Regel nicht geeignet. Es gibt jedoch Ausnahmen, wo Sie genau diese Eigenschaften ausnutzen können. So werden Speisen an bestimmten Stellen während des Auftauens oder Garens mit etwas Aluminiumfolie abgedeckt. Dadurch vermeiden Sie zu warme oder zu heiße bzw. übergarte Bereiche bei unregelmäßigen Teilen. Beachten Sie hierzu die folgenden Hinweise.
Glas und Glas-Keramik
Hitzebeständiges Glasgeschirr ist sehr gut geeignet. Der
Garvorgang kann von allen Seiten beobachtet werden. Es darf jedoch nicht metallhaltig (z.B. Bleikristall) oder mit einer Metallauflage versehen sein (z.B. Goldrand, Kobaltblau).
Keramik
ist im allgemeinen gut geeignet. Keramik muß glasiert sein, da bei unglasierter Keramik Feuchtigkeit in das Geschirr eindringen kann. Feuchtigkeit erhitzt das Material und kann es zum Zerspringen bringen. Falls Sie nicht sicher sind, ob Ihr Geschirr für die Mikrowelle geeignet ist, führen Sie den Geschirr-Eignungstest durch. Siehe Seite 52.
Porzellan
ist sehr gut geeignet. Achten Sie darauf, daß das Porzellan keine Gold- oder Silberauflage hat bzw. nicht metallhaltig ist.
Kunststoff & papier-geschirr
Hitzebeständiges, mikrowellen-geeignetes Kunststoffgeschirr ist zum Auftauen, Erhitzen und
Garen geeignet. Beachten Sie bitte die Angaben des Herstellers. Hitzebeständiges, mikrowellen­geeignetes Papiergeschirr ist ebenfalls geeignet. Beachten Sie bitte die Angaben des Herstellers.
Küchenpapier
kann benutzt werden, um entstehende Feuchtigkeit bei kurzen Erhitzungsvorgängen aufzunehmen, z.B. von Brot oder Paniertem. Das Papier zwischen die Speise und den Drehteller legen. So bleibt die Oberfläche der Speise knusprig und trocken. Durch Abdecken von fettigen Speisen mit Küchenpapier werden Spritzer aufgefangen.
Das Geeignete Geschirr
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 51
52
Das Geeignete Geschirr
Mikrowellenfolie
oder hitzebeständige Folie ist zum Abdecken oder Umwickeln gut geeignet. Beachten Sie bitte die Angaben des Herstellers.
Bratbeutel
können im Mikrowellengerät verwendet werden. Metallclipse sind jedoch zum Verschließen ungeeignet, da die Bratbeutelfolie schmelzen kann. Nehmen Sie Bindfaden zum Verschließen und stechen Sie den Bratbeutel mehrmals mit einer Gabel ein. Nicht hitzebeständige Folie, wie z.B. Frischhaltefolie, ist für die Benutzung im Mikrowellengerät nicht empfehlenswert.
Bräunungsgeschirr
ist spezielles Mikrowellenbratgeschirr aus Glaskeramik mit einer Metallegierung am Boden, die dafür sorgt, daß die Speise gebräunt wird. Bei Verwendung von Bräunungsgeschirr muß ein geeigneter Isolator, z.B. ein Porzellanteller, zwischen Drehteller und Bräunungsschale gelegt werden. Beachten Sie genau die Vorheizzeit gemäß Herstelleranweisung. Bei überschreitung kann es zur Beschädigung des Drehtellers und Drehteller-Trägers kommen bzw. die Schutzsicherung des Gerätes auslösen und das Gerät ausschalten.
Metall
sollte in der Regel nicht verwendet werden, da Mikrowellen Metall nicht durchdringen und so nicht an
die Speisen gelangen können. Es gibt jedoch Ausnahmen: Schmale Streifen aus Aluminiumfolie können zum Abdecken von Teilen verwendet
werden, damit diese nicht zu schnell auftauen oder garen (z.B. die Flügel beim Hähnchen). Kleine Metallspieße und Aluminiumschalen (z.B. bei Fertiggerichten) können benutzt werden.
Sie müssen aber im Verhältnis zur Speise klein sein, z.B. müssen Aluminiumschalen mindestens 2/3 bis 3/4 mit Speise gefüllt sein. Empfehlenswert ist, die Speise in
mikrowellengeeignetes Geschirr umzufüllen. Bei Verwendung von Aluminiumschalen oder anderem Metallgeschirr muß ein Mindestabstand von ca. 2,0 cm zu den Garraumwänden eingehalten werden, da diese sonst durch mögliche Funkenbildung beschädigt werden können.
Kein Geschirr mit metallauflage,
Metallteilen oder Metalleinschlüssen, wie z.B. mit Schrauben,Bändern oder Griffen verwenden.
Geschirr-eignungstest
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr
Geschirr mikrowellengeeignet ist,
führen Sie folgenden Test durch:
Das Geschirr in das Gerät stellen.
Ein Glasgefäß mit 150 ml Wasser gefüllt auf oder neben das Geschirr stellen. Das Gerät 1 bis 2 Minuten bei 900 W Leistung betreiben. Wenn das Geschirr kühl oder handwarm bleibt, ist es geeignet. Diesen Test nicht für Kunststoffgeschirr durchführen. Es könnte schmelzen.
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 52
53
D
Tipps & techniken
Bevor Sie beginnen ...
Um Ihnen den Umgang mit der Mikrowelle so einfach wie möglich zu machen, haben wir für Sie die wichtigsten Hinweise und Tips nachfolgend zusammengestellt: Starten Sie Ihr Gerät nur dann, wenn sich Lebensmittel im Garraum befinden.
Einstellung der zeiten
Die Auftau-, Erhitzungs- und Garzeiten sind im allgemeinen erheblich kürzer als in einem konventionellen Herd oder Backofen. Halten Sie sich deshalb an die in diesem Buch empfohlenen Zeiten. Stellen Sie die Zeiten eher kürzer als länger ein. Machen Sie nach dem Garen eine Garprobe. Lieber kurz nachgaren als etwas übergaren lassen.
Ausgangstemperatur
Die Auftau-, Erhitzungs- und Garzeiten sind von der Ausgangstemperatur der Lebensmittel abhängig. Tiefgefrorene und kühlschranktemperierte Lebensmittel benötigen beispielsweise länger als raumtemperierte. Für das Erhitzen und Garen von Lebensmitteln werden normale Lagertemperaturen vorausgesetzt (Kühlschranktemperatur ca. 5° C, Raumtemperatur ca. 20° C). Für das Auftauen von Lebensmitteln wird von ­18° C Tiefkühltemperatur ausgegangen. Popcorn nur in speziellen mikrowellengeeigneten
Popcorn-Behältern zubereiten. Richten Sie sich genau nach den Angaben des Herstellers. Keine normalen Papierbehälter oder Glasgeschirr verwenden. Eier nicht in der Schale kochen. In der Schale baut sich Druck auf, der zum Explodieren des Eies führen könnte. Das Eigelb vor dem Garen anstechen. Kein öl oder Fett zum Fritieren im
Mikrowellengerät erhitzen. Die Temperatur des öls kann nicht kontrolliert werden. Das öl könnte plötzlich aus dem Gefäß spritzen. Keine geschlossenen Gefäße, wie Gläser oder Dosen, erhitzen. Durch den entstehenden Druck könnten die Gefäße zerspringen. (Ausnahme: Einkochen).
Alle angegebenen zeiten...
in diesem Buch sind Richtwerte, die je nach Ausgangstemperatur, Gewicht und Beschaffenheit (Wasser-, Fettgehalt etc.) der Lebensmittel variieren
können.
Salz, gewürze und kräuter
In der Mikrowelle gegarte Speisen erhalten ihren Eigengeschmack besser als bei konventionellen
Zubereitungsarten. Verwenden Sie deshalb Salz sehr sparsam und salzen Sie in der Regel erst nach dem Garen. Salz bindet Flüssigkeit und trocknet die Oberfläche aus. Gewürze und Kräuter können wie gewohnt verwendet werden.
Garproben:
Der Garzustand von Speisen kann wie bei konventioneller Zubereitung getestet werden:
• Speisenthermometer: Jede Speise hat bei Abschluß des Erhitzungs- oder Garvorgangs eine bestimmte Innentemperatur. Mit einem Speisenthermometer können Sie feststellen, ob die Speise heiß genug bzw. gegart ist.
• Gabel: Fisch können Sie mit einer Gabel prüfen. Wenn das Fischfleisch nicht mehr glasig ist und sich leicht von den Gräten löst, ist es gar. Ist es übergart, wird es zäh und trocken.
• Holzstäbchen: Kuchen und Brot können durch Einstechen eines Holzstäbchens getestet werden. Wenn das Stäbchen nach dem Herausziehen sauber und trocken bleibt, ist die Speise gar.
Garzeitbestimmung mit dem speisenthermometer
Jedes Getränk und jede Speise hat nach Ende des Garvorgangs eine bestimmte Innentemperatur, bei der der Garvorgang abgeschlossen werden kann und das Ergebnis gut ist. Die Innentemperatur können Sie mit einem Speisenthermometer feststellen. In der Temperaturtabelle sind die wichtigsten Temperaturen angegeben.
Getränke erhitzen (Kaffee,Wasser,Tee,etc ) Milch erhitzen Suppen erhitzen Eintöpfe erhitzen Geflügel Lammfleisch
Rosa gebraten Durchgebraten
Roastbeef
Leicht angebraten Halb durchgebraten Gut durchgebraten
Schweine-, Kalbfleisch
Getränk/Speise Innentemperatur Innentemperatur
am Ende der nach 10 bis 15 Garzeit Minuten Standzeit
65-75o C
75-80o C 75-80o C 75-80o C 80-85o C
70o C 75-80o C
50-55o C 60-65o C 75-80o C 80-85o C
85-90o C
70-75o C 80-85o C
55-60o C 65-70o C 80-85o C 80-85o C
TABELLE: GARZEITBESTIMMUNG MIT
DEM SPEISENTHERMOMETER
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 53
54
Tipps & techniken
Hohe und flache gefässe
Beide Gefäße haben das gleiche Fassungsvermögen, aber in der hohen Form ist die Garzeit länger als in der flachen. bevorzugen Sie
deshalb möglichst flache Gefäße mit großer Oberfläche. Hohe Gefäße nur für Gerichte verwenden, bei denen die Gefahr des Überkochens besteht, z.B. für Nudeln, Reis, Milch etc.
Runde und ovale gefässe
In runden und ovalen Formen garen Speisen gleichmäßiger als in eckigen, da sich in Ecken Mikrowellenenergie konzentriert und die Speise an diesen Stellen übergaren könnte.
Abdecken
Durch Abdecken bleibt die
Feuchtigkeit im Lebensmittel
erhalten und die Garzeit verkürzt
sich. Zum Abdecken einen Deckel,
Mikrowellenfolie oder eine Abdeckhaube verwenden. Speisen, die eine Kruste erhalten sollen, z.B. Braten oder Hähnchen, nicht abdecken. Es gilt die Regel, was im konventionellen Herd abgedeckt wird, sollte auch im Mikrowellengerät abgedeckt werden. Was im Herd offen gegart wird, kann auch im Mikrowellengerät offen gegart werden.
Unregelmässige teile
mit der dickeren bzw. kompakten
Seite nach außen plazieren. Gemüse
(z.B. Broccoli) mit den Stielen nach
außen legen.
Dickere Teile benötigen eine längere Garzeit und erhalten an den Außenseiten mehr Mikrowellenenergie, so daß die Lebensmittel gleichmäßig garen.
Umrühren
Das Umrühren der Speisen ist
notwendig, da die Mikrowellen
zuerst die äußeren Bereiche
erhitzen. Dadurch wird die
Temperatur ausgeglichen und die Speise gleichmäßig erhitzt.
Wasserzugabe
Gemüse und andere sehr wasserhaltige Lebensmittel können im eigenen Saft oder mit wenig Wasserzugabe gegart werden. Dadurch bleiben viele Vitamine und Mineralstoffe im Lebensmittel erhalten.
Lebensmittel mit haut oder schale
wie Würstchen, Hähnchen, Hähnchenschenkel, Pellkartoffeln, Tomaten, äpfel, Eigelb oder ähnliches, mit einer Gabel oder einem Holzstäbchen einstechen. Dadurch kann der sich bildende Dampf entweichen, ohne daß die Haut oder Schale platzt.
Fette speisen
Mit Fett durchwachsenes Fleisch und Fettschichten garen schneller als magere Teile. Decken Sie deshalb diese Teile beim Garen mit etwas Aluminiumfolie ab oder legen Sie die Lebensmittel mit der fetten Seite nach unten.
Blanchieren von gemüse
Gemüse sollte vor dem Einfrieren blanchiert werden. So bleiben die Qualität und die Aromastoffe am besten erhalten. Verfahren: Das Gemüse waschen und zerkleinern. 250 g Gemüse mit 275 ml Wasser in eine Schüssel geben und abgedeckt 3-5 Minuten erhitzen. Nach dem Blanchieren sofort in Eiswasser tauchen, um ein Weiterkochen zu verhindern, und danach abtropfen lassen. Das blanchierte Gemüse luftdicht verpacken und einfrieren.
Einkochen von obst und gemüse
Das Einkochen in der Mikrowelle ist schnell und einfach. Im Handel gibt es speziell für die Mikrowelle geeignete Einmachgläser,
Gummiringe und passende Einmachklammern aus Kunststoff. Die Hersteller geben genaue Anwendungshinweise.
Kleine und grosse mengen
Die Mikrowellenzeiten sind direkt abhängig von der Menge des Lebensmittels, das Sie auftauen, erhitzen oder garen möchten. das bedeutet, kleine Portionen garen schneller als große. Als Faustregel gilt: Doppelte menge=fast doppelte Zeit halbe menge=halbe Zeit
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 54
55
D
Erhitzen
Tipps & techniken
Anordnung
Mehrere Einzelportionen, z.B. Puddingförmchen, Tassen oder Pellkartoffeln, ringförmig auf dem Drehteller anordnen. Zwischen den Portionen Platz lassen, so daß die Mikrowellenenergie von allen Seiten eindringen kann.
Wenden
Mittelgroße Teile, wie Hamburger und Steaks, während des Garvorgangs einmal wenden, um die Garzeit zu verkürzen. Große Teile, wie Braten und Hähnchen, müssen gewendet werden, da die nach oben gerichtete Seite mehr Mikrowellenenergie erhält und austrocken könnte, falls nicht gewendet wird.
Zerlassene Butter und Paprikapulver
Paprikapulver Sojasauce Barbecue- und Worcestershire- Sauce, Bratensauce Ausgelassene Speckwürfel oder Trockenzwiebeln Kakao, Schokostreusel, braune Glasuren, Honig und Marmelade
Geflügel
Aufläufe, Käsetoasts Fleisch und Geflügel Braten, Frikadellen, Kurzgebratenes Aufläufe, Toasts, Suppen, Eintöpfe Kuchen und Desserts
Das Geflügel mit der Butter/ Paprikamischung bestreichen Mit Paprikapulver bestäuben Mit der Sauce bestreichen Mit der Sauce bestreichen Mit den Speckwürfeln oder Trockenzwiebeln bestreuen Kuchen und Desserts damit bestreuen oder glasieren
BRÄUNUNGSMITTEL
GERICHTE VERFAHREN
Standzeit
Die Einhaltung der Standzeit ist eine der wichtigsten Mikrowellen­Regeln. Fast alle Speisen, die in der Mikrowelle aufgetaut, erhitzt oder
gegart werden, benötigen eine kurze oder längere Standzeit, in der ein Temperaturausgleich stattfindet und sich die Flüssigkeit in der Speise gleichmäßig verteilen kann.
Bräunungsmittel
Lebensmittel erhalten nach mehr als 15 Minuten Garzeit eine Bräune, die jedoch nicht mit der intensiven Bräune und Kruste beim konventionellen Garen zu vergleichen ist. Um eine appetitliche braune Farbe zu erhalten, können Bräunungsmittel eingesetzt werden. Sie dienen meist gleichzeitig als Würzmittel. Nachfolgend finden Sie einige Empfehlungen für Bräunungsmittel und Anwendungsmöglichkeiten:
• Fertiggerichte in Aluminiumbehältern sollten herausgenommen und auf einem Teller oder in einer Schüssel erhitzt werden.
• Speisen mit Mikrowellenfolie, Teller oder Abdeckhaube (im Handel erhältlich) abdecken, damit die Oberfläche nicht austrocknet. Getränke müssen nicht abgedeckt werden.
• Bei fest verschlossenen Gefäßen die Deckel entfernen.
• Beim Kochen von Flüssigkeiten wie Wasser, Kaffee, Tee oder Milch, einen Glasstab in das Gefäß stellen.
• Größere Mengen, wenn möglich, zwischendurch umrühren, so daß sich die Temperatur gleichmäßig verteilt.
• Die Zeiten sind für Lebensmittel bei einer Zimmertemperatur von 20° C angegeben. Bei kühlschranktemperierten Lebensmitteln erhöht sich die Erhitzungszeit geringfügig.
• Lassen Sie die Speisen nach dem Erhitzen 1-2 Minuten stehen, so daß sich die Temperatur gleichmäßig innerhalb der Speise verteilt (Standzeit).
• Die angegebenen Zeiten sind Richtwerte, die je nach Ausgangstemperatur, gewicht, Wassergehalt, Fettgehalt und gewünschtem Endzustand etc. variieren können.
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 55
56
Die Mikrowelle ist ideal zum Auftauen von Lebensmitteln. Die Auftauzeiten sind in der Regel erheblich kürzer als beim Auftauen auf herkömmliche Weise. Nachfolgend einige Tips. Nehmen Sie das Gefriergut aus der Verpackung und legen Sie es zum Auftauen auf einen Teller.
Verpackungen und Behälter
Gut geeignet zum Auftauen und Erhitzen von Speisen sind mikrowellengeeignete Verpackungen und Behälter, die sowohl tiefkühlgeeignet (bis ca. -40° C) als auch hitzebeständig (bis ca. 220° C) sind. So können Sie im gleichen Geschirr auftauen, erhitzen und sogar garen, ohne die Speise zwischendurch umfüllen zu müssen.
Abdecken
Dünnere Teile vor dem Auftauen mit kleinen Aluminiumstreifen abdecken. Angetaute oder warme Teile während des Auftauens
ebenfalls mit Aluminiumstreifen abdecken. Dies verhindert, daß dünnere Teile bereits zu heiß werden, während dickere Teile noch gefroren sind.
Die Mikrowellenleistung...
eher niedriger als zu hoch wählen. So erzielen Sie ein gleichmäßiges Auftauergebnis. Ist die Mikrowellenleistung zu hoch, gart die Speisenoberfläche bereits an, während das Innere noch gefroren ist.
Wenden/Umrühren
Fast alle Lebensmittel müssen zwischendurch einmal
gewendet oder umgerührt werden. Teile, die aneinanderhaften, so bald wie möglich voneinander trennen und umordnen.
Kleinere mengen...
tauen gleichmäßiger und schneller auf als große. Wir empfehlen deshalb, möglichst kleine Portionen einzufrieren. So können Sie sich schnell und einfach ganze Menüs zusammenstellen.
Empfindliche lebensmittel,
wie Torte, Sahne, Käse und Brot, nicht vollständig auftauen, sondern nur antauen und bei Raumtemperatur fertig auftauen. Dadurch wird vermieden, daß die äußeren Bereiche bereits zu heiß werden, während die inneren noch gefroren sind.
Die Standzeit...
nach dem Auftauen von Lebensmitteln ist besonders wichtig, da der Auftauvorgang während dieser Zeit forgesetzt wird. In der Auftautabelle finden Sie die Standzeiten für verschiedene Lebensmittel. Dicke, kompakte Lebensmittel benötigen eine längere Standzeit als flache oder Lebensmittel mit poröser Struktur. Sollte das Lebensmittel nicht ausreichend aufgetaut sein, können Sie es weiter im Mikrowellengerät auftauen oder die Standzeit entsprechend verlängern. Die Lebensmittel nach der Standzeit möglichst sofort weiterverarbeiten und nicht wieder einfrieren.
Auftauen
Garen von frischem gemüse
• Achten Sie beim Kauf von Gemüse darauf, daß die
Stücke möglichst gleichmäßig sind. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn Sie das Gemüse im Stück garen möchten (z.B. Pellkartoffeln).
• Gemüse vor der Zubereitung waschen, putzen und
dann erst die erforderliche Menge für das Rezept abwiegen und zerkleinern.
• Würzen Sie wie gewohnt, aber salzen Sie in der
Regel erst nach dem Garen.
• Pro 500 g Gemüse ca. 5 EL Wasser zugeben.
Faserreiches Gemüse benötigt etwas mehr Wasserzugabe. Angaben hierzu finden Sie in der Tabelle (Siehe Seite 71).
• Gemüse wird in der Regel in einer Schüssel mit Deckel gegart. Flüssigkeitsreiche Gemüsesorten, wie z.B. Gemüsezwiebeln oder Pellkartoffeln, können ohne Wasserzugabe in Mikrowellenfolie gegart werden.
• Gemüse nach der Hälfte der Garzeit umrühren oder wenden.
• Nach dem Garen das Gemüse ca. 2 Minuten stehenlassen, damit sich die Temperatur gleichmäßig verteilt (Standzeit).
• Die angegebenen Garzeiten sind Richtwerte und hängen vom Gewicht, der Ausgangstemperatur und der Beschaffenheit der Gemüsesorte ab. Je frischer das Gemüse ist, desto kürzer sind die Garzeiten.
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 56
57
D
• Achten Sie beim Einkauf darauf, daß die Stücke möglichst gleichmäßig sind. So erhalten Sie ein gutes Garergebnis.
• Fleisch, Fisch und Geflügel vor der Zubereitung gründlich unter fließend kaltem Wasser abwaschen und mit Küchenpapier trockentupfen. Danach wie gewohnt weiterverarbeiten.
• Rindfleisch sollte gut abgehangen und sehnenarm sein.
• Trotz gleicher Größe der Stücke kann das Garergebnis unterschiedlich ausfallen. Dies liegt u.a. an der Art des Lebensmittels, am unterschiedlichen Fett- und Flüssigkeitsgehalt als auch an der Temperatur vor dem Garen.
• Ab 15 Minuten Garzeit erhält man eine natürliche Bräunung, die durch die Verwendung von Bräunungsmitteln noch verstärkt werden kann. Um außerdem eine knusprige Oberfläche zu erhalten, sollten Sie Bräunungsgeschirr verwenden oder das Lebensmittel auf dem Herd anbraten und in der Mikrowelle fertig garen. Auf diese Weise erhalten Sie gleichzeitig einen braunen Fond für die Zubereitung einer Sauce.
• Größere Fleisch-, Fisch- und Geflügelstücke nach der halben Garzeit wenden, so daß sie von allen Seiten gleichmäßig gegart werden.
• Decken Sie Braten nach dem Garen mit Aluminiumfolie ab und lassen ihn ca. 10 Minuten ruhen (Standzeit). Während dieser Zeit gart der Braten nach, und die Flüssigkeit verteilt sich gleichmäßig, so daß beim Anschneiden weniger Fleischsaft verlorengeht.
Tiefkühl-Gerichte können in der Mikrowelle in einem Arbeitsgang aufgetaut und gleichzeitig gegart werden. In der Tabelle finden Sie hierzu einige Beispiele (Siehe Seite 70). Beachten Sie außerdem die allgemeinen Hinweise zu “Erhitzen” und “Auftauen” von Lebensmitteln.
Für die Zubereitung von handelsüblichen Tiefkühl­Fertiggerichten richten Sie sich bitte nach den Herstellerangaben auf der Verpackung. In der regel werden genaue Garzeiten und Hinweise für die Zubereitung im Mikrowellengerät gegeben.
Garen von freisch,fisch & geflügel
Auftauen & garen
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 57
58
Hinweis zur Leistungseinstellen
Ihr Mikrowellengerät hat 5 Leistungsstufen. Zur Auswahl der erforderlichen Leistungsstufe zum Garen befolgen Sie bitte die Hinweise im Abschnitt Rezepte. Im allgemeinen gelten folgende Empfehlungen: 900 W für schnelles Garen oder Aufwärmen, z.B. für Suppen, Eintöpfe, Dosengerichte, heisse Getränke, Gemüse, Fisch usw. 630 W zum längeren Garen von kompakteren Speisen wie Braten, Hackbraten und Tellergerichten, auch für empfindliche Gerichte wie Käsesossen oder Rührkuchen. Mit dieser niedrigeren Einstellung kochen Sossen nicht über und die Speisen garen gleichmässig, ohne am Rand hart zu werden oder überzulaufen.
Um die Mikrowellen-Leistungsstufe einzustellen:
1. Den ZEITSCHALTUHR/GEWICHT/PORTIONEN-Knopf im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die Garzeit
auszuwählen.
2. Die MIKROWELLEN-LEISTUNGSSTUFEN-Taste drücken, bis die gewünschte Leistungsstufe auf dem Display angezeigt wird. (Wird die MIKROWELLEN-LEISTUNGSSTUFEN-Taste einmal gedrückt, wird
angezeigt.) Wenn Sie die gewünschte Stufe übersehen haben, drücken Sie weiter die MIKROWELLEN-
LEISTUNGSSTUFEN-Taste, bis die Leistungsstufe erneut angezeigt wird.
3. Die Taste START/QUICK drücken.
450 W für kompaktere Speisen, die beim Garen mit
herkömmlichen Methoden eine lange Garzeit erfordern, z.B. Rindfleischgerichte, wird diese Leistungsstufe empfohlen, damit das Fleisch zart bleibt. 270 W (Auftau-Einstellung) wählen Sie diese Stufe zum Auftauen, damit Speisen gleichmässig auftauen. Diese Stufe ist auch bestens geeignet, um Reis, Nudeln und Klösse garzuziehen und gebackenen Eierpudding zu garen. 90 W zum sanften Auftauen, z.B. für Sahnetorten oder Blätterteig.
HINWEIS:
Wenn keine Auswahl der Leistungsstufe erfolgt, wird automatisch die volle Leistung 900 W eingestellt.
W = Watt
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 58
59
D
Garen mit der Mikrowelle
Beispiel:
Angenommen, Sie wollen Suppe 2 Minuten und 30 Sekunden lang bei 630 W Mikrowellen-Leistung erwärmen.
Ihr Gerät lässt sich bis zu 90 Minuten programmieren. (90.00) Die Garzeit (Auftauzeit) kann in Einheiten von 10 Sekunden bis fünf Minuten eingegeben werden. Sie hängt von der in der Tabelle angegebenen Gesamtlänge der Garzeit (Auftauzeit) ab.
Garzeit Zeiteinheiten
0-5 Minuten 10 Sekunden 5-10 Minuten 30 Sekunden 10-30 Minuten 1 Minute 30-90 Minuten 5 Minuten
1. Geben Sie durch Drehen des
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT/ PORTIONEN-Knopfs im
Uhrzeigersinn die gewünschte Garzeit ein.
2. Die gewünschte Leistungsstufe durch zweimaliges Drücken der MIKROWELLEN- LEISTUNGSSTUFEN-Taste einstellen.
3. Starten Sie den Garvorgang durch einmaliges Drücken der START/QUICK­Taste.
HINWEIS:
1. Wird die Gerätetür während des Garvorgangs geöffnet, wird die Garzeit auf dem Display automatisch
angehalten. Die Rückwärtszählung der Garzeit setzt wieder ein, wenn die Tür geschlossen und die
START/QUICK-Taste gedrückt wird.
2. Wenn Sie während des Garvorgangs die Leistungsstufe überprüfen wollen, drücken Sie die MIKROWELLEN­LEISTUNGSSTUFEN-Taste. Solange Ihr Finger diese Taste berührt, wird die Leistungsstufe angezeigt.
3. Sie können den ZEITSCHALTUHR/GEWICHT/PORTIONEN-Knopf im oder entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
Wenn Sie den Knopf entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, wird die Garzeit graduell von 90 Minuten vermindert.
Überprüfen Sie das Display.
x1
x2
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 59
60
Andere nützliche Funktionen
1. GAREN MIT VERSCHIEDENEN GARFOLGEN
Es können maximal 3 Garfolgen, bestehend aus manueller Gerzeit und Betriebsart, programmiert werden.
Beispiel:
Garen : 5 Minuten bei 900 W (Stufe 1)
16 Minuten bei 270 W (Stufe 2)
STUFE 1
1. Geben Sie durch Drehen des ZEITSCHALTUHR/GEWICHT/PORTIONEN-
Knopf im Uhrzeigersinn die gewünschte Garzeit ein.
2. Die gewünschte Leistungsstufe durch einmaliges Drücken der MIKROWELLEN-
LEISTUNGSSTUFEN-Taste einstellen.
STUFE 2
3. Geben Sie durch Drehen des ZEITSCHALTUHR/GEWICHT/ PORTIONEN-Knopf im
Uhrzeigersinn die gewünschte Garzeit ein.
4. Die gewünschte Leistungsstufe
durch viermaliges Drücken der
MIKROWELLEN­LEISTUNGSSTUFEN-Taste
einstellen.
5. Drücken Sie die START/QUICK-Taste, um
den Garvorgang zu starten.
(Das Gerät arbeitet nun 5 Minuten bei 900 W und anschliessend 16 Minuten mit 270 W).
Überprüfen Sie das Display.
x1
x4
x1
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 60
61
D
Andere nützliche Funtionen
2.SCHNELLKOCHFUNKTION
Mit der START/QUICK-Taste können Sie die folgenden Funktionen bedienen:
a. Direktstart
Sie können sofort 30 Sekunden lang mit einer Leistung von 900 W kochen, wenn Sie die START/QUICK-Taste drücken.
HINWEIS:
Um einen Missbrauch durch Kinder zu verhindern, kann die START/QUICK-Taste nur 3 Minuten nach dem vorausgehenden Bedienungsschritt, d. h. Schliessen der Tür, Drücken der STOP-Taste oder betätigt werden.
b. Verlängern der Garzeit.
Während des manuellen Kochens können Sie die Kochzeit durch wiederholten START/QUICK-Tastendruck jeweils um weitere 30 Sekunden verlängern.
3.ÜBERPRÜFEN DER LEISTUNGSSTUFE
Um während des Garvorgangs die Mikrowellen-Leistungsstufe zu überprüfen, drücken Sie die MIKROWELLEN­LEISTUNGSSTUFEN-Taste.
Solange Sie mit dem Finger die MIKROWELLEN-LEISTUNGSSTUFEN-Taste berühren, wird die Leistungsstufe angezeigt.
Die Rückzählung der Garzeit läuft weiter, auch wenn auf dem Display die Leistungsstufe angezeigt wird.
x1
Überprüfen Sie das Display.
EINSTELLEN DER SICHERHEITSSPERRFUNKTION
1. Drücken Sie die STOP-Taste und halten Sie sie 3
Sekunden lang heruntergedrückt.
HINWEIS: Bei eingestellter Sicherheitssperre können Sie keine Tasten außer der STOP-Taste betätigen.
x1 für 3 Sekunden
Bei eingestellter Sicherheitsfunktion zeigt das Display die Tageszeit an.
AUFHEBEN DER SICHERHEITSSPERRFUNKTION
1. Drücken Sie die STOP-Taste und halten Sie sie 3
Sekunden lang heruntergedrückt.
x1 für 3 Sekunden
4.SICHERHEITSSPERRFUNKTION
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 61
62
Autokoch-, Kochen-von-Tiefgefrorenem- & Auto-Auftau-Betrieb
Bei der AUTOKOCH-, KOCHEN-VON-TIEFGEFRORENEM und AUTOAUFTAU-Funktion werden der korrekte Kochmodus die korrekte Kochzeit automatisch errechnet. Sie haben die Wahl zwischen 4 AUTOKOCH-, 3 KOCHEN- VON-TIEFGEFRORENEM- und 5 AUTOAUFTAU-Menüs. Was Sie bei der Benutzung dieser Automatikfunktion wissen müssen.
ZEITSCHALTUHR/ GEWICHT/ PORTIONEN-Knopf
START/QUICK-Taste
2.
3.
2. Das Gewicht der Speise durch Drehen des ZEITSCHALTUHR/GEWICHT/PORTIONEN-Knopfs
eingeben, bis das gewünschte Gewicht angezeigt wird.
• Nur das Gewicht des Garguts eingeben. Das Gewicht des Geschirrs nicht mit einbeziehen.
• Speisen und Nahrungsmittel, die weniger oder mehr wiegen als die in den AUTOKOCH-, KOCHEN-VON­TIEFGEFRORENEM- & AUTOAUFTAU-Tabellen angegebenen Gewichte/Mengen, müssen in manuellem Betrieb gegart/aufgetaut werden. Beste Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie sich an die Gar­Tabellen auf den Seiten 69 - 71 halten.
3. Um den Garvorgang zu beginnen, die START/QUICK­Taste drücken.
Wenn ein Bedienungsschritt erforderlich ist (z.B. zum Wenden der Speisen), stoppt das Gerät automatisch, das akustische Signal ertönt, die verbleibende Garzeit u. a. Symbole werden blinkend angezeigt. Um den Garvorgang fortzusetzen, drücken Sie die START/QUICK-Taste.
Das Menü wird durch Drücken der KOCHEN-VON-TIEFGEFRORENEM, AUTOAUFTAUoder der gewünschten
AUTOKOCH-Taste gewählt, bis die gewünschte Menünummer angezeigt wird. Siehe Seiten 64 - 67 "AUTOKOCH-, KOCHEN-VON-TIEFGEFRORENEM und AUTOAUFTAU TABELLEN". Das Menü wird automatisch durch Drücken der
Taste AUTOKOCH, KOCHEN-VON-TIEFGEFRORENEM oder AUTOAUFTAU geändert.
Die Temperatur am Ende der Garzeit hängt von der Ausgangstemperatur ab. Vergewissern Sie sich, dass die Speisen nach dem Garen ausreichend gegart sind. Falls erforderlich, können Sie die Garzeit verlängern und eine höhere Leistungsstufe einstellen.
HINWEIS: Bei Verwendung der
START/QUICK, während des Auto-Garen/ Auftauvorgangs, könnten die Gerichte übergaren.
1a.
1b.
x1
Menünummer
x1
Menünummer
x1
Menünummer
x1
Menünummer
Beispiel: 1a. AUTOKOCH 1: Die AUTOKOCH 1-Taste hat zwei
Menüs. Drücken Sie die AUTOKOCH 1-Taste einmal, das Display wird daraufhin wie dargestellt angezeigt.
1b. AUTOKOCH 2: Die AUTOKOCH 2-Taste hat zwei
Menüs. Drücken Sie die AUTOKOCH 2-Taste einmal, das Display wird daraufhin wie dargestellt angezeigt.
1c. KOCHEN-VON-TIEFGEFRORENEM: Die KOCHEN-
VON-TIEFGEFRORENEM-Taste hat drei Menüs.
Drücken Sie die KOCHEN-VON-TIEFGEFRORENEM­Taste einmal, das Display wird daraufhin wie dargestellt angezeigt.
1d. AUTOAUFTAU: Die AUTOAUFTAU-Taste hat fünf
Menüs. Drücken Sie die AUTOAUFTAU-Taste einmal, das Display wird daraufhin wie dargestellt angezeigt.
1c.
1d.
x1
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 62
63
D
Autokoch-, Kochen-von-Tiefgefrorenem- & Auto-Auftau-Betrieb
Beispiel 1 für AUTOKOCH 2:
Zum Garen von Fischfilet mit Sauce mit einem Gewicht von 1,5 kg (3 einheit) verwenden Sie AUTOKOCH 2 (A2-1).
2. Geben Sie durch Drehen des ZEITSCHALTUHR/GEWICHT/ PORTIONEN-Knopf im
Uhrzeigersinn das Menge ein.
3. Drücken Sie die START/QUICK-Taste, um
den Garvorgang zu starten.
1. Das gewünschte
Automatikprogramm durch einmal Drücken der
AUTOKOCH 2-Taste einstellen.
Überprüfen Sie das Display.
1. Das gewünschte Automatikprogramm
durch dreimaliges Drücken der KOCHEN-VON-TIEFGEFRORENEM­Taste einstellen.
2. Geben Sie durch Drehen des ZEITSCHALTUHR/GEWICHT/ PORTIONEN-Knopf im
Uhrzeigersinn das Gewicht ein.
3. Drücken Sie die START/QUICK-Taste, um
den Garvorgang zu starten.
Überprüfen Sie das Display.
Beispiel 2 für KOCHEN-VON-TIEFGEFRORENEM:
Zum Garen von Tiefkühl Auflauf mit einem Gewicht von 0,6 kg verwenden Sie KOCHEN-VON-TIEFGEFRORENEM FC-3.
x1
x1
x3
x1
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 63
64
Autokoch-, Kochen-von-Tiefgefrorenem- & Auto-Auftau-tabellen
TASTE VERFAHREN
• Siehe Rezepte für “Hähnchenpfanne mit Gemüse” auf Seite 67.
* Gesamtgewicht von allen Zutaten.
• Siehe Rezepte für “Hack und Zwiebel” auf Seite
67.
* Gesamtgewicht von allen Zutaten.
• Siehe Rezepte für “Fischfilet mit Sauce” auf Seite 68.
* Gesamtgewicht von allen Zutaten.
• Siehe Rezepte für “Aufläufe” auf Seite 68.
* Gesamtgewicht von allen Zutaten.
Autokoch Nr.
A1-1 Garen
Hähnchenpfanne mit Gemüse
A1-2 Garen
Hack und Zwiebel
A2-1 Garen
Fischfilet mit Sauce
A2-2 Garen
Aufläufe
MENGE (Gewichts-
einheit) / GESCHIRR
0,5 - 1,5 kg* (1-3) (Ausgangstemp. Hähnchenfleisch 5° C) Auflaufform mit Mikrowellenfolie
0,5 - 1,5 kg* (1-3) (Ausgangstemp. Hack 5° C) Schüssel mit Deckel
0,5 - 1,5 kg* (1-3) (Ausgangstemp. Fisch 5° C, Sauce 20° C) Auflaufform mit Mikrowellenfolie
0,5 - 1,5 kg* (1-3) (Ausgangstemp. 20° C) Auflaufform
x1
x2
x1
x2
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 64
65
D
Autokoch-, Kochen-von-Tiefgefrorenem- & Auto-Auftau-tabellen
TASTE
VERFAHREN
• 1 EL Wasser pro 100 g. (Für Pilze ist kein zusätzliches Wasser erforderlich).
• Mit dem Deckel oder Mikrowellenfolie abdecken.
• Wenn das Gerät stoppt und das akustische Signal ertönt, umrühren und wieder abdecken.
• Nach dem Garen 1-2 Minuten stehen lassen.
HINWEIS: Kompakt gefrorenes Gemüse im manuellen Betrieb garen.
• Die Speise in ein geeignetes Mikrowellen-Gefäß geben.
• Falls vom Hersteller empfohlen, etwas Flüssigkeit zugeben.
• Mit einem Deckel oder Mikrowellenfolie abdecken.
• Falls vom Hersteller empfohlen, ohne Deckel garen.
• Wenn das akustische Signal ertönt, umrühren und wieder abdecken.
• Nach dem Garen umrühren und ca. 1-2 Minuten stehen lassen.
• Nehmen Sie den gefrorenen Auflauf aus der Packung. Wenn der Behälter nicht für die Mikrowelle geeignet ist, bitte in eine Auflaufform geben und mit Mikrowellenfolie abdecken.
• Wenn der Behälter für Mikrowellen geeignet ist, bitte den Originalpapierfilm abziehen und mit Mikrowellenfolie abdecken.
• Die Speise nach dem Garen ca. 5 Minuten stehen lassen.
Kochen-von-
Tiefgefrorenem
FC-1 Garen
Tiefkühl-Gemüse z.B. Rosenkohl, Blumenkohl, Erbsen, Mischgemüse, Brokkoli
FC-2 Garen
Tiefkühl­Fertiggerichte Speisen zum Umrühren wie Nudeln Bolognese, Chili con carne etc.
FC-3 Garen
Tiefkühl-Auflauf (z.B. Lasagne, Nudel-Aufläufe)
MENGE (Gewichts­einheit / GESCHIRR
0,1 - 0,6 kg (100 g) (Ausgangstemp. -18° C) Schüssel und Deckel oder Mikrowellenfolie
0,3 - 1,0 kg* (100 g) (Ausgangstemp. -18° C) Schüssel mit Deckel oder Mikrowellenfolie * Wenn der Hersteller die Zugabe von Wasser empfiehlt, die Gesamtmenge für das Programm unter Einbeziehung der zusätzlichen Flüssigkeit berechnen.
0,2 - 0,6 kg (100 g) (Ausgangstemp. -18° C) Flache, ovale Auflaufform und Mikrowellenfolie oder mikrowellengeeigneten original Behälter & Mikrowellenfolie.
x1
x2
x3
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 65
66
Autokoch-, Kochen-von-Tiefgefrorenem- & Auto-Auftau-tabellen
TASTE
VERFAHREN
• Die Speise auf einem Teller in die Mitte des Drehtellers stellen.
• Wenn das Gerät stoppt und das Signal ertönt, die Speise wenden, neu anordnen und ggf. trennen. Decken Sie dünne Teile und warme Stellen mit Aluminiumfolie ab.
• Nach dem Auftauen mit Aluminiumfolie abgedeckt 10 - 15 Minuten stehen lassen, bis alles vollständig aufgetaut ist.
• Decken Sie den Drehteller mit Frischhaltefolie ab.
• Legen Sie den Block Hackfleisch auf den Drehteller.
• Wenn das Gerät stoppt und das Signal ertönt, drehen Sie das Hackfleisch um. Entfernen Sie die aufgetauten Teile, sofern möglich.
• Nach dem Auftauen 5 - 10 Minuten stehen lassen, bis alles vollständig aufgetaut ist.
• Einen Teller umgekehrt auf den Drehteller legen und das Geflügel mit der Brustseite nach unten darauf legen.
• Wenn das Gerät stoppt und das Signal ertönt, wenden. Decken Sie dünne Teile und warme Stellen mit Aluminiumfolie ab.
• Nach dem Auftauen mit Aluminiumfolie abgedeckt 15-30 Minuten stehen lassen, bis alles vollständig aufgetaut ist.
• Zum Abschluss das Geflügel unter laufendem Wasser säubern.
Den Kuchen von jeglicher Verpackung befreien.
Auf einen flachen Teller in die Mitte des
Drehtellers stellen.
• Den Kuchen nach dem Auftauen in möglichst gleich grosse Stücke schneiden, zwischen den Stücken etwas Abstand lassen und 15 - 60 Minuten stehenlassen, bis er gleichmässig aufgetaut ist.
• Auf einen flachen Teller in die Mitte des Drehtellers stellen.
• Wenn das Signal ertönt, die Scheiben neu anordnen und aufgetaute Scheiben abnehmen.
• Nach dem Auftauen alle Scheiben voneinander trennen und auf einem grossen Teller verteilen. Das Brot mit Aluminiumfolie abdecken und 5 ­10 Minuten stehenlassen, bis es gründlich aufgetaut ist.
AUTO-AUFTAU
Nr.
Ad-1 Auftauen
Steak und Kotelett
Ad-2 Auftauen
Hackfleisch
Ad-3 Auftauen
Geflügel
Ad-4 Auftauen
Kuchen
Ad-5 Auftauen
Brot
MENGE (Gewichts-
einheit / GESCHIRR
0,2 - 1,0 kg (100 g) (Ausgangstemp. -18° C) (Siehe HINWEIS auf Seite
67)
0,2 - 1,0 kg (100 g) (Ausgangstemp. -18° C) Frischhaltefolie (Siehe HINWEIS auf Seite
67)
0,9 - 1,8 kg (100 g) (Ausgangstemp.: -18° C) (Siehe HINWEIS auf Seite
67)
0,1 - 1,4 kg (100 g) (Ausgangstemp. -18° C) Flachen Teller
0,1 - 1,0 kg (100 g) (Ausgangstemp. -18° C) Flachen Teller (Für dieses Programm werden nur Brotscheiben empfohlen.)
x1
x2
x3
x4
x5
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 66
67
D
Autokoch-, Kochen-von-Tiefgefrorenem- & Auto-Auftau-tabellen
HACK UND ZWIEBEL (A1-2)
Zutaten
0,5 kg (1) 1,0 kg (2) 1,5kg (3)
150 g 300 g 450 g Hackfleisch (
1
/
2 Schwein,
1
/
2 Rind)
50 g 100 g 150 g Zwiebel (fein gehackt)
1
/
2
11
1
/
2
Ei
15 g 30 g 45 g Semmelbrösel
Salz und Pfeffer
115 ml 230 ml 345 ml Fleischbrühe
20 g 40 g 60 g Tomatenmark 65 g 125 g 190 g Kartoffeln (fein gehackt) 65 g 125 g 190 g Karrotten (fein gehackt)
1
/
2 tbsp 1 tbsp 1
1
/
2 tbsp gehackte Petersilie
HÄHNCHENPFANNE MIT GEMÜSE (A1-1) Pikante Hähnchenpfanne
Zutaten
0,5 kg (1) 1,0 kg (2) 1,5kg (3)
60 g 120 g 180 g Langkornreis
1 1 1 Briefchen Safranfäden 25 g 50 g 75 g Zwiebel (in Scheiben) 50 g 100 g 150 g Rote Paprikaschote (in Streifen) 50 g 100 g 150 g Porree (in Streifen)
150 g 300 g 450 g Hähnchenbrust (gewürfelt)
Pfeffer, Paprikapulver
10 g 20 g 30 g Butter oder Margarine
150 ml 300 ml 450 ml Fleischbrühe
Zubereitung
1. Den Reis mit den Safranfäden mischen und in die gefettete Auflaufform geben.
2. Die Zwiebelscheiben, Paprika, Porreestreifen und die Hähnchenbrustwürfel mischen und würzen. Auf den Reis schichten.
3. Die Butter in Flöckchen darauf verteilen.
4. Die Fleischbrühe darübergiessen, und mit Mikrowellenfolie abdecken. Mit AUTOKOCH (A1-1) für “Hähnchenpfanne mit Gemüse“ garen.
5. Nach dem Garen 5 - 10 Minuten stehen lassen.
Zubereitung
1. Das Hackfleisch mit den Zwiebelwürfeln, dem Ei und den Semmelbröseln zu einem Teig kneten und mit Salz und Pfeffer würzen. Den Hackfleischteig in die Schüssel geben.
2. Die Fleischbrühe mit dem Tomatenmark mischen.
3. Die Kartoffeln und Möhren mit der Flüssigkeit auf das Hackfleisch geben, miteinander vermengen.
4. Abdecken und mit AUTOKOCH (A1-2) für “Hack und Zwiebel“ garen.
5. Wenn das Gerät stoppt und das Signal ertönt, umrühren und wieder abdecken.
6. Nach dem Garen, umrühren und ca. 5 Minuten stehen lassen. Mit Petersilie bestreut servieren.
HINWEIS: Auto-Auftau
1. Steaks, Koteletts und Hähnchenschenkel sollten nebeneinander (einlagig) eingefroren werden.
2. Hackfleisch sollte flach eingefroren werden.
3. Nach dem Wenden die aufgetauten Portionen mit dünnen Aluminiumstreifen abdecken.
4. Torte, die aus Sahne/Creme hergestellt oder damit verziert wurde, reagiert sehr empfindlich auf Mikrowellen­Energie. Sobald sich die Creme schnell verflüssigt, nehmen Sie die Torte am besten sofort aus dem Ofen und lassen Sie bei Raumtemperatur 10 bis 30 Minuten stehen.
5. Für Ad-1 und Ad-3, die Speisen wie in der Abbildung gezeigt in das Gerät stellen:
Speise
Geschirr
Drehteller
Steaks und Koteletts
Geflügel
Rezepte für Autokoch
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 67
68
Rezepte für Autokoch
AUFLÄUFE (A2-2) Spinatauflauf
Zutaten
0,5 kg (1) 1,0 kg (2) 1,5 kg (3)
150 g 300 g 450 g Blattspinat (auftauen und
abgiessen)
15 g 30 g 45 g Zwiebel (fein gehackt)
Salz, Pfeffer, Muskat
150 g 300 g 450 g Kartoffeln (in Scheiben)
35 g 75 g 110 g gekochter Schinken (gewürfelt) 50 g 100 g 150 g Crème fraîche
1 2 3 Eier
40 g 75 g 115 g geriebenen Käse
Paprikapulver
AUFLÄUFE (A2-2) Kartoffel-Zucchini-Auflauf
Zutaten
0,5 kg (1) 1,0 kg (2) 1,5 kg (3)
200 g 400 g 600 g Kartoffeln (in Scheiben)
115 g 230 g 345 g Zucchini (feine Scheiben)
75 g 150 g 225 g Crème fraîche
1 2 3 Ei(er)
1
/
2 1 2 Zehen Knoblauch (zerdrückt)
Salz, Pfeffer 40 g 75 g 120 g Gouda (geriebenen) 10 g 20 g 30 g Sonnenblumenkerne
Paprikapulver
Zubereitung
1. Den Blattspinat mit der Zwiebel mischen und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.
2. Die Auflaufform einfetten. Abwechselnd die Kartoffelscheiben, die Schinkenwürfel und den Spinat in die Auflaufform schichten. Die letzte Lage sollte Spinat sein.
3. Die Eier mit dem Rahm verrühren, würzen und über das Gemüse giessen.
4. Den Auflauf mit dem geriebenen Käse und Paprika bestreuen. Mit AUTOKOCH (A2-2) für “Aufläufe“ garen.
5. Nach dem Garen 5 - 10 Minuten stehen lassen.
Zubereitung
1. Die Auflaufform einfetten und abwechselnde Lagen von Kartoffelscheiben und Zucchinischeiben in die Schüssel geben.
2. Die Eier mit Crème fraîche mischen, mit Salz, Pfeffer und Knoblauch würzen und über das Gemüse giessen.
3. Den Auflauf mit dem geriebenen Gouda und Paprika bestreuen.
4. Abschliessend den Auflauf mit Sonnenblumen­kernen und bestreuen. Mit AUTOKOCH (A2-2) für “Aufläufe“ garen.
5. Nach dem Garen 5 - 10 Minuten stehen lassen.
FISCHFILET MIT SAUCE (A2-1) Fischfilet mit Curry Sauce
Zutaten
0,5 kg (1) 1,0 kg (2) 1,5 kg (3)
250 g 500 g 750 g Fischfilet
Salz
50 g 100 g 150 g Bananen (in kleinen Stücken)
200 g 400 g 600 g Currysauce (fertig zubereitete)
Zubereitung
1. Die gesalzenen Fischfilets mit den dünnen Enden zur Mitte in eine Auflaufform geben.
2. Die fertig zubereitete Sauce und die Bananen über die Filets geben.
3. Mit Mikrowellenfolie abdecken und mit AUTOKOCH (A2-1) für “Fischfilet mit Sauce” garen.
4. Das Gericht nach dem Garen ca. 2 Minuten stehen lassen.
FISCHFILET MIT SAUCE (A2-1) Fischfilet mit Pikanter Sauce
Zutaten
0,5 kg (1) 1,0 kg (2) 1,5 kg (3)
175 g 350 g 525 g
Tomaten aus der Dose (abgetropft)
50 g 100 g 150 g Mais
5 g 10 g 15 g Chillisauce
15 g 30 g 45 g Zwiebel (fein gehackte)
1 tsp 1-2 tsp 2-3 tsp Rotweinessig
Senf, Thymian, Cayenne-Pfeffer
250 g 500 g 750 g Fischfilet
Salz
Zubereitung
1. Die Zutaten für die Sauce mischen.
2. Die gesalzenen Fischfilets mit den dünnen Enden zur Mitte in eine Auflaufform geben.
3. Die fertig zubereitete Sauce über die Filets giessen.
4. Mit Mikrowellenfolie abdecken und mit AUTOKOCH (A2-1) für “Fischfilet mit Sauce” garen.
5. Das Gericht nach dem Garen ca. 2 Minuten stehen lassen.
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 68
69
D
Gar-tabellen
Getränk/Speise Menge Leistung Zeit Verfahrenshinweise
-g/ml- -Stufe- -Min-
Kaffee, 1 Tasse 150 900 W ca.1 nicht abdecken Milch, 1 Tasse 150 900 W ca.1 nicht abdecken Wasser, 1 Tasse 150 900 W ca.2 nicht abdecken, zum Kochen bringen
6 Tassen 900 900 W 8-10 nicht abdecken, zum Kochen bringen
1 Schüssel 1000 900 W 9-11 nicht abdecken, zum Kochen bringen Tellergericht 400 900 W 3-5 Sauce mit Wasser beträufeln, abdecken, (Gemüse, Fleisch und Beilagen) zwischendurch umrühren Eintopf 200 900 W 1
1
/2-2 abdecken, nach dem Erhitzen umrühren
Suppe, klar 200 900 W 1-11/
2
abdecken, nach dem Erhitzen umrühren
Cremesuppe 200 900 W 11/2-21/
2
abdecken, nach dem Erhitzen umrühren
Gemüse 200 900 W 2-3 eventuell etwas Wasser zugeben, abdecken,
500 900 W 3-5 nach der halben Erhitzungszeit umrühren
Beilagen 200 900 W 2-3 mit etwas Wasser beträufeln, abdecken,
500 900 W 4-5 zwischendurch umrühren Fleisch, 1 Scheibe* 200 900 W 3-4 mit etwas Sauce beträufeln, abdecken Fischfilet* 200 900 W 3-5 abdecken Würstchen,2 Stück 180 630 W 1-11/
2
die Haut mehrmals einstechen
Kuchen, 1 Stück 150 450 W
1
/2-1 auf ein Kuchengitter legen
Babynahrung, 1 Glas 190 450 W
1
/2-1 Deckel entfernen, nach dem Erhitzen gut umrühren
und die Temperatur prüfen
Margarine oder Butter schmelzen* 50 900 W 1-11/
2
Schokolade schmelzen 100 450 W 3-4 zwischendurch umrühren 6 Blatt Gelatine auflösen 10 450 W ca.1/
2
in Wasser einweichen, gut ausdrücken und in eine Suppentasse geben; zwischendurch umrühren
Tortenguß für 1/41 Flüssigkeit 10 450 W 3-5 mit Zucker und 250ml Flüssigkeit anrühren,abdecken,
zwischendurch und nach dem Erhitzen gut umrühren
Lebensmittel Menge Leistung Zeit Verfahrenshinwei Standzeit
-g- -Stufe- -Min- -Min-
TABELLE: GAREN VON FLEISCH, FISCH UND GEFLÜGEL
Tabelle: ERHITZEN VON GETRÄNKEN UND SPEISEN
Braten 500 630 W 17-22 nach Geschmack würzen, 10 (Schwein, 1000 630 W 34-38 in eine flache Auflaufform legen, 10 Kalb, Lamm) 1500 630 W 53-58 nach der halben Garzeit wenden 10 Roastbeef (medium) 1000 630 W 20-24 nach Geschmack würzen, in eine flache Auflaufform legen, 10
1500 630 W 27-31 nach der halben Garzeit wenden 10
Hackbraten 1000 900 W 21-24 Hackfleischteig aus gemischtem Hack (halb Schwein/halb Rind) 10
zubereiten, in eine flache Auflaufform legen Fischfilet 200 900 W 4-6 nach Geschmack würzen, auf einen Teller legen, abdecken 3 Hähnchen 1200 630 W 29-32 nach Geschmack würzen, in eine flache Auflaufform legen, 3
nach der halben Garzeit wenden Hähnchenschenkel 200 900 W 3-6 nach Geschmack würzen, auf einen Teller legen, abdecken 3
*ab Kühlschranktemperatur
VERWENDETE ABKÜRZUNGEN
EL = Eßlöffel ml = Milliliter TL = Teelöffel cm = Zentimeter Pr = Prise Durchm = Durchmesser Ta = Tasse TK = Tiefkühlprodukt Min = Minuten Msp = Messerspitze
Pck = Päckchen kg = Kilogramm MW = Mikrowellen g = Gramm Sec = Sekunden l = Liter F.i.Tr. = Fett in der Trockenmasse MWG = Mikrowellengerät
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 69
70
Gar-tabellen
Lebensmi Menge Leistung Garzeit Wasserzugab Verfahrenshinweise Standzeit
-g- -Stufe- -Min- -EL- -Min-
TABELLE : AUFTAUEN UND GAREN
TABELLE: AUFTAUEN
Lebensmittel Menge Leistung Zeit Verfahrenshinweise Standzeit
-g- -Stufe- -Min- -Min-
Bratenfleisch (z.B. Schwein,Rind, 1500 90 W 55-60 auf einen umgedrehten Teller legen, 30-90 Lamm, Kalb) 1000 90 W 38-42 nach der halben Auftauzeit wenden 30-90
500 90 W 20-25 30-90 Steaks, Schnitzel, Koteletts, Leber 200 270 W 2-4 nach der halben Auftauzeit wenden 10-15 Gulasch 500 270 W 8-9 nach der halben Auftauzeit trennen/umrühren 10-15 Schinken oder Wurst im Stück 200 270 W 2-3 nur antauen 5 Auftschnitt 200 270 W 2-4 nach je 1 Min. die äußeren Scheiben abnehmen 5 Würstchen, 8 Stück 600 270 W 6-8 nebeneinander legen, nach der halben 5-10
4 Stück 300 270 W 3-5 Auftauzeit wenden 5-10
Ente/Pute 1500 90 W 42-46 auf einen umgedrehten Teller legen, nach der 30-90
halben Auftauzeit wenden
Hähnchen 1200 270 W 18-20 auf einen umgedrehten Teller legen, nach der 30-90
halben Auftauzeit wenden
1000 270 W 13-15 auf einen umgedrehten Teller legen, nach der 30-90
halben Auftauzeit wenden
Hähnchenschenkel 1000 270 W 13-15 nach der halben Auftauzeit wenden 30-90
200 270 W 3-4 nach der halben Auftauzeit wenden 10-15 Hähnchenbrust 450 270 W 7-9 nach der halben Auftauzeit wenden 30-90 Fisch im Stück 800 270 W 12-13 nach der halben Auftauzeit wenden 10-15 Fischfilet 400 270 W 5-7 nach der halben Auftauzeit wenden 5-10 Krabben 300 270 W 6-8 nach der halben Auftauzeit wenden 30
und aufgetaute Teile wegnehmen Brötchen, 2 Stück 80 270 W 1-11/2nur antauen ­Toastbrotscheiben 250 270 W 2-3 Scheiben nebeneinander legen, nur antauen 5 Weißbrot,ganz 500 270 W 3-5 nach der halben Auftauzeit wenden. Eiskern bleibt 30 Vollkornbrot, in Scheiben 250 270 W 2-3 Scheiben nebeneinander legen, nur antauen 5 Mischbrot, ganz 1000 270 W 8-10 nach der halben Auftauzeit wenden. Eiskern bleibt 30 Kuchen, 1 Stück 150 270 W 1-3 auf einen Teller legen 5 Obstkuchen,1 Stück 150 270 W 2-3 auf einen Teller legen 10 Sahnetorte, 1 Stück 270 W ca.1 auf einen Teller legen 5 Torte ganz, Ø 25 cm 270 W 9-11 auf einen Teller legen 60 Butter 250 270 W 1-3 nur antauen 5 Sahne 200 270 W 2+2 den Deckel entfernen; nach 2 Min Auftauzeit in 5-10
270 W eine Schüssel geben und weiter auftauen lassen Käse in Scheiben 200 270 W 1-2 nur antauen 10 Obst wie Erdbeeren 250 270 W 3-5 gleichmäßig nebeneinander legen 5 Himbeeren, Kirschen, Pflaumen nach der halben Auftauzeit wenden
Fischfilet 300 900 W 9-11 - abdecken 1-2 Forelle, 1 Stück 250 900 W 6-8 - abdecken 1-2 Tellergericht 400 900 W 8-10 - abdecken, nach ca. 6 Minuten umrühren 2 Blattspinat 300 900 W 7-10 - abdecken, ein- bis zweimal zwischendurch umrühren 2 Brokkoli 300 900 W 6-8 3-5 EL abdecken, nach der halben Zeit umrühren 2 Erbsen 300 900 W 6-8 3-5 EL abdecken, nach der halben Zeit umrühren 2 Kohlrabi 300 900 W 7-8 3-5 EL abdecken, nach der halben Zeit umrühren 2 Mischgemüse 500 900 W 9-11 3-5 EL abdecken, nach der halben Zeit umrühren 2 Rosenkohl 300 900 W 6-8 3-5 EL abdecken, nach der halben Zeit umrühren 2 Rotkohl 450 900 W 10-12 3-5 EL abdecken, nach der halben Zeit umrühren 2
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 70
71
D
Gar-tabellen
Gemüse Menge Leistung Zeit Verfahrenshinweise Wasserzugabe
-g- -Stufe- -Min- -EL/ml-
Artischocken 300 900 W 5-7 den Stiel entfernen, abdecken 3-4 EL Blattspinat 300 900 W 4-5 nach dem Waschen gut abtropfen lassen, -
abdecken, zwischendurch ein-bis zweimal umrühren
Blumenkohl 800 900 W 10-12 1 ganzer Kopf, abdecken in Röschen teilen, 5-6 EL
500 900 W 6-8 zwischendurch umrühren 4-5 EL Brokkoli 500 900 W 6-8 in Röschen teilen, abdecken, zwischendurch umrühren 4-5 EL Champignons 500 900 W 6-8 ganze Köpfe, abdecken, zwischendurch umrühren ­Chinakohl 300 900 W 5-7 in Streifen schneiden, abdecken, zwischendurch umrühren 4-5 EL Erbsen 500 900 W 6-8 abdecken, zwischendurch umrühren 4-5 EL Fenchel 500 900 W 6-8 in Viertel schneiden, abdecken, zwischendurch umrühren 4-5 EL Gemüsezwiebel 250 900 W 4-5 ganz, in Mikrowellenfolie garen ­Kohlrabi 500 900 W 7-9 in Würfel schneiden, abdecken, zwischendurch umrühren 50 ml Möhren 500 900 W 7-9 in Scheiben schneiden,abdecken, zwischendurch umrühren 4-5 EL Paprikaschote 500 900 W 6-8 in Würfel schneiden, abdecken, zwischendurch umrühren 4-5 EL Pellartoffeln 500 900 W 6-8 abdecken, zwischendurch umrühren 4-5 EL Porree/Lauch 500 900 W 7-9 in Ringe schneiden, abdecken, zwischendurch umrühren 4-5 EL Rotkohl 500 900 W 15-17 in Streifen schneiden,abdecken, zwischendurch ein -bis 50 ml
zweimal umrühren Rosenkohl 500 900 W 7-9 ganze Köpfe, abdecken, zwischendurch umrühren 50 ml Salzkartoffeln 500 900 W 7-9 in gleich große Stücke schneiden, etwas salzen, 150 ml
abdecken, zwischendurch umrühren Sellerie 500 900 W 7-9 in feine Würfel schneiden, abdecken, zwischendurch umrühren 50 ml Weißkohl 500 900 W 15-17 in Streifen schneiden, abdecken, zwischendurch umrühren 50 ml Zucchini 500 900 W 6-8 in Scheiben schneiden,abdecken, zwischendurch umrühren 4-5 EL
TABELLE : GAREN VON FRISCHEM GEMÜSE
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 71
72
Suppen
Spanien
Avocadocremesuppe
Gesamtgarzeit: ca. 11-13 Minuten Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt) Zutaten 3 Avocados (600 g Fruchtfleisch)
etwas Zitronensaft 700 ml Fleischbrühe 70 ml Sahne
Salz & Pfeffer
1. Die weichen, reifen Avocados schälen, entkernen, kleinschneiden und mit einem Mixer oder Pürierstab eines Handrührgerätes pürieren. Zur Verzierung zwei dünne Spalten pro Portion zurückbehalten und mit Zitronensaft beträufeln.
2. Die Fleischbrühe, die Avocados und die Sahne in eine Schüssel geben, mit Salz und Pfeffer würzen und abgedeckt garen. Zwischendurch einmal umrühren.
11-13 Min. 900 W
3. Die Suppe verrühren, bis sie cremig ist, und mit den restlichen Avocadospalten verzieren. Nach dem Garen die Suppe ca. 5 Minuten stehen lassen.
Schweiz Bündner Gerstensuppe
Gesamtgarzeit: ca. 27-34 Minuten Geschirr: Schüssel mit Deckel (3 I Inhalt) Zutaten 2 EL Butter oder Margarine (20 g) 1 Zwiebel (50 g), fein gehackt 1-2 Möhren (130 g), in Scheiben 15 g Sellerie, gewürfelt 1 Porreestange (130 g), in Ringen 3 Weißkohlblätter (100 g), in Streifen 200 g Kalbsknochen 50 g durchwachsener Schinkenspeck, in Streifen 50 g Gerstenkörner 700 ml Fleischbrühe
Pfeffer
4 Wiener Würstchen (300 g)
1. Die Butter und die Zwiebelwürfel in die Schüssel geben und abgedeckt dünsten.
ca. 1-2 Min. 900 W
2. Das Gemüse in die Schüssel geben. Die Knochen, die Schinkenspeckstreifen und die Gerste zugeben und mit Fleischbrühe auffüllen. Mit Pfeffer würzen und abgedeckt garen.
1. 9-11 Min. 900 W
2. 17-21 Min. 450 W
3. Die Würstchen kleinschneiden und die letzten 5 Minuten darin erhitzen.
4. Die Suppe nach dem Garen ca. 5 Minuten stehen lassen. Die Knochen vor dem Servieren aus der Suppe nehmen.
Schweden
Krebssuppe
Gesamtgarzeit: ca. 11-15 Minuten Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt) Zutaten 1 Zwiebel (50 g), fein gehackt 50 g Möhren, in Scheiben 3 EL Butter oder Margarine (30 g) 500 ml Fleischbrühe 100 ml Weißwein 100 ml Madeira 200 g Krebsfleisch aus der Dose
1
/2
Lorbeerblatt
3 weiße Pfefferkörner
Thymian 3 EL Mehl (30 g) 100 ml Sahne
1. Das Gemüse mit dem Fett (2 EL) in die Schüssel geben und abgedeckt erhitzen.
2-3 Min. 900 W
2. Die Fleischbrühe, den Wein, den Madeira sowie das Krebsfleisch und die Gewürze zum Gemüse geben. Abdecken und garen.
7-9 Min. 450 W
3. Das Lorbeerblatt und die Pfefferkörner aus der Suppe nehmen. Das Mehl mit wenig kaltem Wasser anrühren und zur Suppe geben. Die Sahne zufügen, verrühren und nochmals erhitzen.
2-3 Min. 900 W
4. Die Suppe umrühren und ca. 5 Minuten stehen lassen. Kurz vor dem Servieren die Butter (1 EL) zugeben.
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 72
73
D
Fleisch, fisch & geflugel
Österreich
Gefülltes Brathähnchen
für 2 Portionen Gesamtgarzeit: ca. 36-40 Minuten Geschirr: Schüssel (2 I Inhalt) Zwirnsfaden Zutaten 1 Hähnchen (1000 g)
Salz Rosmarin, gekerbelt
Majoran, gekerbelt 1 altbackenes Brötchen (Semmel, 40 g) 1 Bund Petersilie, fein gehackt (10 g) 1 Pr. Muskatnuß 2 EL Butter oder Margarine (20 g) 1 Eigelb 3 EL Butter oder Margarine (30 g) 1 EL Paprika, edelsüß 1 TL Butter/Margarine zum Einfetten der Form
1. Das Hähnchen waschen, trockentupfen und innen mit Salz, Rosmarin und Majoran würzen.
2. Für die Füllung das Brötchen ca. 10 Minuten in kaltem Wasser einweichen, danach ausdrücken. Mit Salz, Petersilie, Muskatnuß, Butter (20 g) und Eigelb mischen und das Hähnchen damit füllen. Die Öffnung mit Bindfaden oder Fleischerrollfaden zunähen.
3. Die Butter (30 g) erhitzen.
ca. 1 Min. 900 W
Paprika und Salz unter die Butter rühren und das Hähnchen damit bestreichen.
4. Das Hähnchen in der gefetteten Schüssel offen garen. Nach der Hälfte der Garzeit wenden.
35-39 Min. 630 W
Das gefüllte Brathähnchen nach dem Garen ca. 3 Minuten stehen lassen.
Italien
Wachteln in käse-kräutersauce
Gesamtgarzeit: ca. 27-33 Minuten Geschirr: Zwirnsfaden
Flache runde Auflaufform (Durchm.ca.22 cm)
Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt) Zutaten 4 Wachteln (600 g)
Salz & Pfeffer 200 g durchwachsener Speck, dünne
Scheiben 1 TL Butter/Margarine zum Einfetten der Form 1 TL frische Petersilie
Rosmarin & Basilikum, fein gehackt & Salbei 150 ml Portwein 250 ml Fleischbrühe 2 EL Butter oder Margarine (20 g) 2 EL Mehl (20 g) 50 g geriebener Emmentaler Käse
1. Die Wachteln waschen und sorgfältig trockentupfen. Außen und innen salzen und pfeffern, mit Speckscheiben umwickeln und mit Zwirnsfaden festbinden.
2. Die Auflaufform einfetten, die Wachteln hineinlegen und andünsten. Zwischendurch wenden.
10-12 Min. 900 W
3. Die Kräuter fein hacken, über die Wachteln streuen und den Portwein darübergießen. Die Wachteln weitergaren.
13-15 Min. 630 W
Die Wachteln aus dem Bratenfond nehmen.
4. Für die Sauce die Fleischbrühe in der Schüssel abgedeckt erhitzen.
2-3 Min. 900 W
Die Butter mit dem Mehl verkneten, in die Flüssigkeit rühren, aufkochen lassen und garen. Zwischendurch einmal umrühren.
1-2 Min. 900 W
5. Den Käse in die Sauce rühren. Die Käsesauce zum Bratenfond geben, alles gut verrühren, und nochmals erhitzen.
ca. 1 Min. 900 W
6. Die Sauce über die Wachteln gießen und servieren.
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 73
74
Fleisch, fisch & geflugel
Niederlande
Hackschüssel
Gesamtgarzeit: ca. 20-23 Minuten Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt) Zutaten 500 g Hackfleisch (halb Schwein, halb Rind) 3 Zwiebeln (150 g), fein gehackt 1Ei 50 g Semmelbrösel
Salz & Pfeffer 350 ml Fleischbrühe 70 g Tomatenmark 2 Kartoffeln (200 g), gewürfelt 2 Möhren (200 g), gewürfelt 2 EL Petersilie, gehackt
1. Das Hackfleisch mit den Zwiebelwürfeln, dem Ei und den Semmelbröseln zu einem Teig kneten und mit Salz und Pfeffer würzen. Den Hackfleischteig in die Schüssel geben.
2. Die Fleischbrühe mit dem Tomatenmark mischen.
3. Die Kartoffeln und Möhren mit der Flüssigkeit auf das Hackfleisch geben, miteinander vermengen und abgedeckt garen. Zwischendurch einmal umrühren.
20-23 Min. 900 W
Die Hackschüssel nochmals umrühren, und ca. 5 Minuten stehen lassen. Mit Petersilie bestreut servieren.
Deutschland
Pikante putenpfanne
für 2 Portionen Gesamtgarzeit:ca. 20-25 Minuten Geschirr: Flache ovale Auflaufform mit
Deckel (26 cm) Zutaten 1 Tasse Langkornreis, parboiled (120 g) 1 Briefchen Safranfäden 1 TL Butter/Margarine zum Einfetten der Form 1 Zwiebel (50 g), in Scheiben 1 rote Paprikaschote (100 g), in Streifen 1 kleine Porreestange (100 g), in Streifen 300 g Putenbrust, gewürfelt
Pfeffer & Paprikapulver 2 EL Butter oder Margarine (20 g) 2 Tassen Fleischbrühe (300 ml)
1. Den Reis mit den Safranfäden mischen und in die gefettete Auflaufform geben. Die Zwiebelscheiben, die Paprika und Porreestreifen und die Putenbrustwürfel mischen und würzen. Auf den Reis schichten. Die Butter in Flöckchen darauf verteilen.
2. Die Fleischbrühe darübergießen, abdecken und garen.
1. 4-6 Min. 900 W
2. 16-19 Min. 270 W
Die Putenpfanne nach dem Garen ca. 5 Minuten stehen lassen.
Schweiz
Züricher geschnetzeltes
Gesamtgarzeit: ca. 9-14 Minuten Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt) Zutaten 600 g Kalbsfilet 1 EL Butter oder Margarine 1 Zwiebel (50 g), fein gehackt 100 ml Weißwein
Saucenbinder, dunkel, für ca. 1/2 I Sauce 300 ml Sahne 1 EL Petersilie, gehackt
1. Das Filet in fingerdicke Streifen schneiden.
2. Die Butter in der Schüssel gleichmäßig verstreichen. Die Zwiebel und das Fleisch in die Schüssel geben und abgedeckt garen. Zwischendurch einmal umrühren.
6-9 Min. 900 W
3. Den Weißwein, den Saucenbinder und die Sahne zufügen, umrühren und abgedeckt weitergaren. Zwischendurch einmal umrühren.
3-5 Min. 900 W
4. Das Geschnetzelte abschmecken nochmals umrühren und ca. 5 Minuten stehen lassen. Mit der Petersilie garniert servieren.
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 74
75
D
Fleisch, fisch & geflugel
Spanien
Gefüllter schinken
Gesamtgarzeit: ca. 16-20 Minuten Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt)
Flache ovale Auflaufform mit Deckel
(ca. 26 cm lang) Zutaten 150 g Blattspinat, entstielt 150 g Speisequark, 20 % F.i.Tr. 50 g geriebener Emmentaler Käse
Pfeffer
Paprika, edelsüß 8 Scheiben gekochter Schinken (400 g) 125 ml Wasser 125 ml Sahne 2 EL Mehl (20 g) 2 EL Butter oder Margarine (20 g) 1 TL Butter/Margarine zum Einfetten der Form
Tip: Sie können auch fertige Béchamelsauce aus
dem Handel verwenden.
1. Den Spinat fein schneiden, mit dem Quark und dem Käse verrühren und nach Geschmack würzen.
2. Auf jede Scheibe des gekochten Schinkens einen Eßlöffel der Füllung geben und aufrollen. Mit einem Holzspieß den Schinken feststecken.
3. Eine Béchamelsauce herstellen. Dafür die Flüssigkeit in die Schüssel geben, abdecken und erhitzen.
3-4 Min. 900 W
Die Butter mit dem Mehl verkneten, in die Flüssigkeit geben und mit dem Schneebesen glattrühren, bis sie sich gelöst hat. Abdecken, aufkochen und binden lassen.
1-2 Min. 900 W
Umrühren und abschmecken.
4. Die Sauce in die gefettete Auflaufform geben, die Röllchen hineinsetzen und abgedeckt garen.
12-14 Min. 630 W
Die Schinkenröllchen nach dem Garen ca. 5 Minuten stehen lassen.
Griechenland
Auberginen mit hackfleischfüllung
Gesamtgarzeit: ca. 20-24 Minuten Geschirr: Schüssel mit Deckel (1 I Inhalt)
Flache ovale Auflaufform mit Deckel
(ca. 30 cm lang) Zutaten 2 Auberginen, ohne Stiele (je ca. 250 g)
Salz 3 Tomaten (ca. 200 g) 1 TL Olivenöl zum Einfetten der Form 2 Zwiebeln (100 g), gehackt 4 milde grüne Peperoni 200 g Hackfleisch (Rind oder Lamm) 2 Knoblauchzehen, zerdrückt 2 El glatte Petersilie, gehackt
Salz & Pfeffer
Rosenpaprika 60 g griech. Schafskäse, gewürfelt
Tip: Sie können die Auberginen durch Zucchini
ersetzen.
1. Die Auberginen längs halbieren. Das Fruchtfleisch mit einem Teelöffel so herauslösen, daß ein etwa 1 cm breiter Rand zurückbleibt. Die Auberginen salzen. Das Fruchtfleisch würfeln.
2. Zwei Tomaten häuten, die Stengelansätze herausschneiden und würfeln.
3. Den Boden der Schüssel mit dem Olivenöl einfetten, die Zwiebeln zugeben, abdecken und andünsten.
2-3 Min. 900 W
4. Die Peperoni entstielen, entkernen und in Ringe schneiden. Ein Drittel für die Garnierung aufheben. Das Hackfleisch mit den Auberginen- Zwiebel- und Tomatenwürfeln, den Peperoniringen, den zerdrückten Knoblauchzehen und der Petersilie mischen und würzen.
5. Die Auberginenhälften trockentupfen. Die Hälfte der Hackfleischmasse einfüllen, den Schafskäse darauf verteilen, dann die restliche Füllung daraufgeben.
6. Die Auberginenhälften mit den Tomatenscheiben und Peperoniringen garnieren, in die Auflaufform setzen, abdecken und garen.
18-21 Min. 630 W
Die Auberginen nach dem Garen ca. 2 Minuten stehen lassen.
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 75
76
Fleisch, fisch & geflugel
Frankreich
Seezungenfilets
für 2 Portionen Gesamtgarzeit: ca. 11-13 Minuten Geschirr: Flache ovale,
Auflaufform mit Deckel (ca. 26 cm lang) Zutaten 400 g Seezungenfilets 1 Zitrone, unbehandelt 2 Tomaten (150 g) 1 TL Butter/Margarine zum Einfetten der Form 1 EL Pflanzenöl 1 EL Petersilie, gehackt
Salz & Pfeffer 4 EL Weißwein (30 ml) 2 EL Butter oder Margarine (20 g)
1. Die Seezungenfilets waschen und trockentupfen. Vorhandene Gräten entfernen.
2. Die Zitrone und die Tomaten in feine Scheiben schneiden.
3. Die Auflaufform mit Butter einfetten. Die Fischfilets hineinlegen und mit dem Pflanzenöl beträufeln.
4. Den Fisch mit der Petersilie bestreuen, darauf die Tomatenscheiben legen und würzen. Auf die Tomaten die Zitronenscheiben legen und mit dem Weißwein angießen.
5. Die Zitronen mit Butterflöckchen belegen, abdecken und garen.
11-13 Min. 630 W
Die Fischfilets nach dem Garen ca. 2 Min. stehen lassen.
Tip: Für dieses Gericht können Sie auch Rotbarsch,
Heilbutt, Meeräsche, Scholle oder Kabeljau verwenden.
Österreich
Spinatauflauf
Gesamtgarzeit: ca. 37-42 Minuten Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt)
Flache ovale Auflaufform (ca.30 cm lang) Zutaten 2 EL Butter oder Margarine (20 g) 1 Zwiebel (50 g), fein gehackt 600 g Blattspinat, tiefgekühlt
Salz & Pfeffer
Muskatnuß
Knoblauchpulver 1 TL Butter/Margarine zum Einfetten der Form 500 g gekochte Kartoffeln, in Scheiben 200 g gekochter Schinken, gewürfelt 4 Eier 125 ml Rahm (Crème fraîche) 100 g geriebener Emmentaler Käse
Paprikapulver zum Bestreuen
1. Die Butter auf dem Boden der Schüssel verteilen, die Zwiebelwürfel zugeben, abdecken und andünsten.
2-3 Min. 900 W
2. Den Spinat zugeben, die Schüssel abdecken und garen. Zwischendurch ein- bis zweimal umrühen.
12-14 Min. 900 W
Die Flüssigkeit abgießen und den Spinat würzen.
3. Die Auflaufform einfetten. Abwechselnd die Kartoffelscheiben, die Schinkenwürfel und den Spinat in die Auflaufform schichten. Die letzte Lage sollte Spinat sein.
4. Die Eier mit dem Rahm verrühren, würzen und über das Gemüse gießen. Den Auflauf mit dem geriebenen Käse und zum Schluß mit dem Paprikapulver bestreuen.
23-25 Min. 630 W
Den Auflauf nach dem Garen ca. 10 Minuten stehen lassen.
Tip: Sie können die Zutaten für den Auflauf beliebig
variieren, z.B. mit Broccoli, Salami, Nudeln.
Gemüse, nudelin,reis & knödel
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 76
77
D
Gemüse, nudelin,reis & knödel
Schweiz
Tessiner risotto
Gesamtgarzeit ca. 20-25 Minuten Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt) Zutaten 50 g durchwachsener Speck 2 EL Butter / Margarine (20 g) 1 Zwiebel (50 g), fein gehackt 200 g Rundkornreis (Arboris) 400 ml Fleischbrühe 70 g Sbrinz, gerieben, (ersatzweise geriebener
Emmentaler Käse)
1 Prise Safran
Salz & Pfeffer
1. Den Speck würfeln. Die Butter auf dem Boden der Schüssel verstreichen. Die Zwiebel- und Speckwürfel hineingeben und abgedeckt andünsten.
2-3 Min. 900 W
2. Den Reis zugeben, mit der Fleischbrühe auffüllen, ankochen und garziehen lassen.
1. 3-5 Min. 900 W
2. 15-17 Min. 270 W
Den Reis nach dem Garen ca. 3-5 Minuten stehen lassen.
3. Den Käse und den Safran untermischen und abschmecken.
Tip: Dazu passen geschmorte Pfifferlinge oder
Champignons und ein gemischter Salat.
Schweiz
Kohlrabi in dillsauce
für 2 Portionen Gesamtgarzeit: ca. 10
1
/2-131/2 Minuten Geschirr: 2 Schüsseln mit Deckel (1 I Inhalt) Zutaten 400 g Kohlrabi, in Scheiben (ca. 2 Stück) 4-5 EL Wasser 2 EL Butter oder Margarine (20 g) 150 ml Rahm (Crème fraîche)
Salz & Pfeffer Muskat & Paprikapulver einige Tropfen Zitronensaft
1 Bund Dill, fein gehackt
1. Den Kohlrabi mit dem Wasser in die Schüssel geben und abgedeckt garen. Zwischendurch einmal umrühren.
9-12 Min. 900 W
Die Flüssigkeit abgießen.
2. Die Butter in der Schüssel verteilen, den Rahm zugeben und offen erhitzen. Nicht kochen lassen!
ca. 1
1
/2 Min. 900 W
3. Die Sauce mit Salz, den Gewürzen und dem Zitronensaft abschmecken. Den Dill unterheben, und die Sauce über den Kohlrabi gießen. Den Kohlrabi nach dem Garen ca. 2 Minuten stehen lassen.
Tip: Der Kohlrabi kann durch Schwarzwurzeln ersetzt
werden.
Italien
Tagliatelle mit sahne und basilikum
für 2 Portionen Gesamtgarzeit: ca. 16-22 Minuten Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt)
Runde Souffléform (Durchm. ca. 20 cm) Zutaten 1 I Wasser 1 TL Salz 200 g Tagliatelle (Bandnudeln) 1 Knoblauchzehe 15-20 Basilikumblätter 200 g Rahm (Crème fraîche) 30 g geriebener Parmesankäse
Salz & Pfeffer
1. Das Wasser mit dem Salz in die Schüssel geben, abdecken und zum Kochen bringen.
9-11 Min. 900 W
2. Die Nudeln zufügen, nochmals ankochen und garziehen lassen.
1. 1-2 Min. 900 W
2. 6-9 Min. 270 W
3. In der Zwischenzeit die Souffléform mit der Knoblauchzehe ausreiben. Die Basilikumblätter kleinschneiden. Etwas zur Garnierung beiseitestellen.
4. Die Nudeln gut abtropfen lassen. Den Rahm unterrühren und die Nudeln mit dem Basilikum bestreuen.
5. Den Parmesankäse, Salz und Pfeffer hinzufügen, in die Souffléform füllen und umrühren. Das Gericht mit Basilikum garnieren und heiß servieren.
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 77
78
Gemüse, nudelin,reis & knödel
Italien
Lasagne al forno
Gesamtgarzeit: ca. 18-25 Minuten Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt)
Flache, quadratische Auflaufform mit Deckel
(ca. 20 x 20 x 6 cm) Zutaten 300 g Tomaten aus der Dose 50 g Schinken, fein gewürfelt 1 Zwiebel (50 g), fein gehackt 1 Knoblauchzehe, zerdrückt 250 g Hackfleisch vom Rind 2 EL Tomatenmark (30 g)
Salz & Pfeffer
Oregano & Thymian & Basilikum 150 ml Rahm (Crème fraîche) 100 ml Milch 50 g geriebener Parmesankäse 1 TL gemischte gehackte Kräuter 1 TL Olivenöl 1 TL Pflanzenöl zum Einfetten der Form 125 g grüne Plattennudeln 1 EL geriebener Parmesankäse 1 EL Butter oder Margarine
1. Die Tomaten in Scheiben schneiden, mit den Schinken­und Zwiebelwürfeln, dem Knoblauch, dem Rinderhack und dem Tomatenmark mischen. Würzen, und abgedeckt dünsten.
5-8 Min. 900 W
2. Den Rahm mit der Milch, dem parmesankäse, den Kräutern und dem Öl verrühren und würzen.
3. Die Auflaufform fetten. den Boden der Form mit einem Drittel der Nudelplatten auslegen. Die Hälfte der Hackfleischmasse auf die Nudeln geben und mit etwas Sauce begießen. Das zweite Drittel der Nudeln darüberlegen und nacheinander die Hackfleischmasse, etwas Sauce und die restlichen Nudeln obenaufschichten. Zum Abschluß die Nudeln mit viel Sauce bedecken und mit Parmesankäse bestreuen. Butterflöckchen obenaufsetzen und abgedeckt garen.
13-17 Min. 630 W
Die Lasagne nach dem Garen etwa 5 bis 10 Minuten ruhen lassen.
Griechenland
Kartoffel-knoblauch-paste
Gesamtgarzeit: ca. 8-10 Minuten Geschirr: Schüssel mit Deckel (1 I Inhalt) Zutaten 400 g Pellkartoffeln 2-3 EL Wasser 2-3 knoblauchzehen 6 EL Olivenöl 6 EL Fleischbrühe
Salz Saft von einer Zitrone
1 milde Peperoni
1. Die Kartoffeln und das Wasser in die Schüssel geben, abdecken und garen. Zwischendurch einmal umrühren.
8-10 Min. 900 W
2. Die Kartoffeln pellen und noch heiß durch eine Kartoffelpresse oder durch ein feines Sieb drücken.
3. Die Knoblauchzehen mit der Knoblauchpresse zerdrücken und zu den Kartoffeln geben.
4. Das Olivenöl, die Fleischbrühe, Salz und Zitronensaft nach Geschmack mit den Kartoffeln verrühren, bis eine geschmeidige Masse entsteht. Eventuell noch etwas Öl oder Fleischbrühe zugeben.
5. Die Paste mit Peperoniringen garniert servieren.
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 78
79
D
Gemüse, nudelin,reis & knödel
Deutschland
Griessflammeri mit Himbeersauce
Gesamtgarzeit: ca. 15-20 Minuten Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt) Zutaten 500 ml Milch 40 g Zucker 15 g mandeln, gehackt 50 g Grieß 1 Eigelb 1 EL Wasser 1 Eiweiß 250 g Himbeeren 50 ml Wasser 40 g Zucker
1. Milch, Zucker und Mandeln in die Schüssel geben und abgedeckt erhitzen.
3-5 Min. 900 W
2. Den Grieß hineingeben, umrühren und abgedeckt garen.
10-12 Min. 270 W
3. Das Eigelb mit dem Wasser in einer Tasse verrühren und unter den heißen Brei rühren. Eiweiß steifschlagen und locker unterheben. Den Grießflammeri in Schälchen umfüllen.
4. Für die Sauce die Himbeeren waschen, vorsichtig trockentupfen und mit Wasser und Zucker in eine Schüssel geben. Abgedeckt erhitzen.
2-3 Min. 900 W
5. Die Himbeeren pürieren und entweder kalt oder heiß zum Grießflammeri servieren.
Österreich
Semmelknödel
Gesamtgarzeit: ca. 8-11 Minuten Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt)
5 Tassen oder Puddingförmchen Zutaten 2 EL Butter oder Margarine (20 g) 1 Zwiebel (50 g), fein gehackt
ca. 500 ml Milch 200 g getrocknete Semmelwürfel
(von ca. 5 Semmeln = Brötchen) 3 Eier
1. Die Semmel in kleine Würfel schneiden und mit der Milch begießen.
2. Das Fettt auf dem Boden der Schüssel verteilen, die Zwiebelwürfel zugeben, abdecken und dünsten.
1-2 Min. 900 W
3. Die Zwiebeln zu den Brotwürfeln geben. Die Eier verschlagen, zugeben und alles gut verrühren, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Bei Bedarf etwas Milch zugeben.
4. Die Teigmasse gleichmäßig in 5 Tassen oder Puddingförmchen verteilen, mit Mikrowellenfolie abdecken, am Drehtellerrand anordnen und garen.
7-9 Min. 900 W
Die Knödel nach dem Garen ca. 2 Min. stehen lassen. Vor dem Servieren die Knödel auf einen Teller stürzen.
Deutschland
Heiße zitrone
Gesamtgarzeit: ca. 1 Minute für 1 Portion Geschirr: Teeglas (150 ml Inhalt) Zutaten 100 ml Wasser
Saft einer Zitrone
2-3 TL Zucker
1. Wasser und Zitronensaft in eine Tasse geben und erhitzen.
ca. 1 Min. 900 W
Zucker nach Geschmack einrühren.
Getränke, desserts & kuchen
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 79
80
Frankreich
Birnen in schokolade
Gesamtgarzeit: ca. 8-13 Minuten Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt)
Schüssel mit Deckel (1 I Inhalt) Zutaten 4 Birnen (600 g) 60 g Zucker 1 Pck. Vanillezucker (10 g) 1 EL Birnenlikör, 30 % Vol. 150 ml Wasser 130 g Zartbitterschokolade 100 g Rahm (Crème fraîche)
Tip: Dazu kann noch eine Kugel Vanilleeis gereicht
werden.
1. Die Birnen im Ganzen schlälen.
2. Den Zucker, den Vanillezucker, den Likör und das Wasser in die Schüssel geben, verrühren und abgedeckt erhitzen.
1-2 Min. 900 W
3. Die Birnen in die Flüssigkeit setzen und abgedeckt garen.
5-8 Min. 900 W
Die Birnen aus dem Sud nehmen und kalt stellen.
4. 50 ml von dem Birnensud in die kleinere Schüssel geben. Die zerkleinerte Schokolade und den Rahm zufügen und abgedeckt erhitzen.
2-3 Min. 900 W
5. Die Sauce gut umrühren. Die Birnen mit der Sauce übergießen und servieren.
Getränke, desserts & kuchen
Niederlande
Feuertrunk
für 10 Portionen Gesamtgarzeit: ca. 8-10 Minuten Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt) Zutaten 500 ml Weißwein 500 ml Rotwein, trocken 500 ml Rum, 54 % Vol. 1 unbehandelte Apfelsine 3 Stangen Zimt 75 g Zucker 10 TL Kluntjes (Kandiszucker)
1. Den Alkohol in die Schüssel gießen. Die Apfelsine dünn schälen, und die Apfelsinenschale mit dem Zimt und dem Zucker zum Alkohol geben. Den Feuertrunk abgedeckt erhitzen.
8-10 Min. 900 W
Die Apfelsinenschale und den Zimt herausnehmen. In die Groggläser jeweils einen Teelöffel Kluntjes geben, den Feuertrunk hineingießen und servieren.
Großbritannien
Schokoladenkuchen
für 12 Portionen Gesamtgarzeit: ca. 8-10 Minuten Geschirr: Gugelhupfform
(Durchm. ca. 21 cm, 10 cm hoch) Zutaten 175 g Butter oder Margarine 175 g Zucker 3 Eier 175 g Mehl 1 TL Backpulver 2 EL Kakao (20 g) 50 ml Milch
1. Die Butter schaumig rühren und den Zucker langsam unterrühren. Die Eier nach und nach zufügen und gut verrühren. Mehl, Backpulver und Kakao mischen und dazugeben. Die Milch zugießen und alles gut verrühren.
2. Die Form einfetten, den Teig einfüllen und garen.
8-10 Min. 630 W
Prüfen Sie mit einem Holzstäbchen, ob der Teig gar ist.
3. Den Kuchen in der Form 10 Minuten ruhen lassen, dann aus der Form stürzen.
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 80
81
D
Getränke, desserts & kuchen
Schweden
Pistazienreis mit erdbeeren
Gesamtgarzeit: ca. 27-31 Minuten Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt) Zutaten 125 g Langkornreis 150 ml Milch 175 ml Wasser 1 Vanilleschote 1 Prise Salz 50 g Zucker 250 g Erdbeeren 40 g Zucker 40 ml Cointreau (Orangenlikör, 40 % Vol.) 200 ml Sahne 1 Eiweiß 50 g Pistazienkerne
1. Den Reis in die Schüssel geben und mit der Flüssigkeit auffüllen. Die Vanilleschote aufschlitzen, mit dem Salz und dem Zucker zum Reis geben und abgedeckt garen.
1. 3-5 Min. 900 W
2. 24-26 Min. 270 W
Den Reis nach dem Garen 5 Minuten stehen lassen.
2. Die Erdbeeren halbieren, mit Zucker und Orangenlikör mischen.
3. Die Vanilleschote aus dem Reis herausnehmen und den Reis im Wasserbad unter Rühren erkalten lassen. Die Sahne und das Eiweiß getrennt steifschlagen. Zuerst die Pistazien, dann die Sahne und zum Schluß das Eiweiß unter den kalten Reis heben.
4. Den Reis in einer großen Schüssel anrichten, eine Vertiefung hineindrücken und die Erdbeeren in die Vertiefung legen.
Österreich
Schokolade mit sahne
für 1 Portion Gesamtgarzeit: ca. 1 Minute Geschirr: Große Tasse oder Becher (200 ml Inhalt) Zutaten 150 ml Milch 30 g Zartbitterschokolade, geraspelt 30 ml Sahne
Schokoladenstreusel
1. Die Milch in die Tasse oder den Becher gießen. Die Blockschokolade zur Milch geben, umrühren und erhitzen. Zwischendurch nochmals umrühren.
ca. 1 Min. 900 W
2. Die Sahne steifschlagen, auf die Schokolade geben und mit Schokoladenstreuseln garniert servieren.
Deutschland
Käsekuchen
für 12 Portionen Gesamtgarzeit: ca. 21-27 Minuten Geschirr: Runde Backform (Durchm.ca.26 cm) Zutaten 300 g Mehl 1 El Kakao 3 TL Backpulver (9 g) 150 g Zucker 1Ei 150 g Butter oder Margarine 1 TL Butter oder Margarine zum
Einfetten der Form 100 g Butter oder Margarine 100 g Zucker 1 Pck. Vanillezucker (10 g) 3 Eier 400 g Speisequark, 20 % F.i.Tr. 1 Pck. Vanillepuddingpulver (40 g)
1. Das Mehl mit dem Kakao und dem Backpulver mischen. Den Zucker, das Ei und die Butter zugeben und mit dem Knethaken des Handrührgerätes verrühren.
2. Die Form einfetten, etwa 2/3 des Teiges hineingeben und auf dem Boden andrücken. Einen Rand von 2 cm hochdrücken und den Teig vorbacken.
6-8 Min. 630 W
3. Für die Füllung die Butter mit dem Schneebesen des Handrührgerätes schaumig rühren, den Zucker dazugeben und die Eier nach und nach einrühren. Zum Schluß den Quark und das Puddingpulver unterrühren.
4. Die Quarkmasse auf dem vorgegarten Teig verteilen, die restlichen Teigkrümel auf dem Kuchen verteilen und backen.
15-19 Min. 630 W
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 81
82
Reinigung und Pflege
VORSICHT: ZUR REINIGUNG DÜRFEN KEINESFALLS KOMMERZIELLE OFENREINIGER, DAMPFREINIGER, SCHEUERMITTEL, SCHARFE REINIGUNGSMITTEL, NATRIUMHYDROXID ENTHALTENDE REINIGUNGSMITTEL ODER SCHEUERSCHWÄMME VERWENDET WERDEN. DIES GILT FÜR ALLE TEILE DES GERÄTS.
Gerätegehäuse
Die Aussenseite des Gerätes mit einer milden Seifenlauge reinigen. Die Seifenlauge gründlich mit einem feuchten Tuch abwischen und mit einem Handtuch nachtrocknen.
Bedienfeld
Öffnen Sie vor dem Reinigen die Gerätetür, um das Bedienfeld zu deaktivieren. Beim Reinigen des Bedienfeldes vorsichtig verfahren. Das Bedienfeld mit einem feuchten Tuch reinigen. Niemals zuviel Wasser und keine chemischen oder scheuernden Reiniger verwenden, da das Bedienfeld dadurch beschädigt werden kann.
Garraum
1. Nach jedem Gebrauch das noch warme Gerät zur Reinigung mit einem weichen, feuchten Tuch oder Schwamm abwischen, um leichte Verschmutzungen zu entfernen.
Für starke Verschmutzungen eine milde Seifenlauge verwenden und mehrmals mit einem weichen, feuchten Tuch oder Schwamm gründlich nachwischen, bis alle Rückstände vollständig entfernt sind. Entfernen Sie nicht den Spritzschutz für den Hohlleiter.
2. Sicherstellen, dass weder Seifenlauge noch Wasser durch die kleinen Öffnungen an der Wand eindringen, da dies das Gerät beschädigen kann.
3. Verwenden Sie keine Sprühreiniger im Garraum.
Drehteller und Drehteller-Träger
Entfernen Sie zuerst den Drehteller und den Drehteller­Träger aus dem Garraum. Den Drehteller und den Träger mit einer milden Seifenlauge reinigen und mit einem weichen Tuch trocknen. Beide Teile sind spülmaschinenfest.
Gerätetür
Die Tür auf beiden Seiten, die Türdichtung und die Dichtungsoberflächen des öfteren mit einem feuchten Tuch abwischen, um Verschmutzungen zu entfernen.
HINWEIS: Dampfreiniger dürfen nicht verwendet werden.
Getränke, desserts & kuchen
Dänemark
Beerengrütze mit vanillesauce
Gesamtgarzeit: ca. 8-12 Minuten Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt) Zutaten 150 g Johannisbeeren, rot, gewaschen und verlesen 150 g Erdbeeren, gewaschen und verlesen 150 g Himbeeren, gewaschen und verlesen 250 ml Weißwein 100 g Zucker 50 ml Zitronensaft 8 Blatt Gelatine 300 ml Milch
Mark einer
1
/2 Vanilleschote 30 g Zucker 15 g Speisestärke
Tip: Sie können auch gefrorenes Obst verwenden, wenn dieses zuvor aufgetaut wurde.
1. Einige Früchte zum Garnieren zurückbehalten. Die restlichen Beeren mit dem Weißwein pürieren, in die Schüssel geben und abgedeckt erhitzen.
5-7 Min. 900 W
Den Zucker und den Zitronensaft unterziehen.
2. Die Gelatine in kaltem Wasser ca. 10 Minuten einweichen, danach herausnehmen und ausdrücken. Die Gelatine in das heiße Früchtepüree rühren, bis sie sich gelöst hat. Die Grütze in den Kühlschrank stellen und fest werden lassen.
3. Für die Vanillesauce die Milch in eine Schüssel geben. Die Vanilleschote aufschlitzen und das Mark herauskratzen. Das Vanillemark, den Zucker und die Speisestärke in die Milch einrühren und abgedeckt garen. Zwischendurch und zum Schluß noch einmal umrühren.
3-5 Min. 900 W
4. Die Grütze auf einen Teller stürzen und mit den ganzen Früchten garnieren. Die Vanillesauce dazu reichen.
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 82
83
D
Was tun, wenn…
... das Mikrowellengerät nicht arbeitet?
Überprüfen Sie, ob – der Netzstecker eingesteckt ist, – die Sicherungen in der Installation in
Ordnung sind,
– eventuell der Strom ausgefallen ist, Sollten
die Sicherungen mehrfach auslösen, rufen Sie bitte einen zugelassenen Elektroinstallateur.
– die Kindersicherung programmiert ist.
... die Mikrowelle nicht arbeitet?
Überprüfen Sie, ob – die Tür richtig geschlossen ist, – peisereste oder Fremdkörper in der Tür
klemmen,
– die Türdichtungen und Türdichtungsflächen
sauber sind,
– die START/QUICK-Taste gedrückt wurde.
... sich der Drehteller nicht dreht?
Überprüfen Sie,
- das Drehkreuz richtig auf dem Antrieb sitzt, – der Drehteller ausgeschaltet ist, – Geschirr verwendet wird, das über den
Drehteller herausragt oder
– Lebensmittel über den Drehteller ragen und
ihn somit blockieren,
– sich Speisereste unter dem Drehteller
befinden.
... die Mikrowelle nicht abschaltet?
– Ziehen Sie den Netzstecker oder schalten Sie
die Sicherung aus.
– Rufen Sie den AEG-Electrolux-Kundendienst
oder Ihren Fachhändler.
... die Garraumlampe ausfällt?
- Rufen Sie den AEG-Electrolux-Kundendienst oder eine durch AEG-Electrolux geschulte Elektro-Fachkraft an. Der Austausch der Garraumbeleuchtung darf nur durch diese durchgeführt werden.
... die Speisen langsamer heiß und gar
werden als bisher?
- Stellen Sie eine längere Garzeit ein (doppelte Menge = fast doppelte Zeit) oder,
– wenn die Speisen kälter waren als sonst,
drehen Sie diese zwischendurch um oder wenden Sie sie oder
– stellen Sie eine höhere Leistung ein.
HINWEIS: Wenn Sie die Speise über die Standardzeit hinaus mit nur 900 W garen, wird die Leistung des Herds
automatisch gesenkt, um ein Überhitzen zu vermeiden. (Die Mikrowellenleistung wird auf 630 W gesenkt). Nach einer Pause von 75 Sekunden kann die hohe Leistung 900 W wieder eingestellt werden.
Kochmodus
Mikrowelle 900 W
Standardzeit
40 Minuten
Reduzierte Leistung
Mikrowelle 630 W
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 83
Kundendienst
84
Sehr geehrter Kunde,
der Werkskundendienst von AEG-ELECTROLUX Hausgeräte ist ezentral organisiert. Damit bieten wir Ihnen überall einen zuverlässigen Service. Unter der für Sie kostengünstigen Rufnummer
0180 322 66 22 (EUR 0.09 /Minute)
können Sie im Bedarfsfall einen unserer Spezialisten oder Service-Partner anfordern. Ihre Ersatzteil-Bestellung geben Sie bitte unter der zentralen Rufnummer
0180 5 00 10 76 auf.
(EUR 0.12 /Minute)
Mit freundlichen Grüßen Ihr AEG-ELECTROLUX Werkskundendienst
Sie können sich auch persönlich an unsere Service-Stellen wenden.
PLZ Adresse
01099 Dresden Industriegelände,
W. Hartmann-Straße
04299 Leipzig* Holzhäuser Str. 120 04357 Leipzig* W.-Busch-Str. 38 07548 Gera* Südstraße 11
14482 Potsdam-Babelsberg Wetzlarer Straße 14-16
16866 Kyrik* Hamburger Str. 31 18069 Rostock* Gewerbestr. 1
22525 Hamburg-Bahrenfeld Holstenkamp 40
24113 Kiel* v. d. Goltz-Allee 2 25770 Hemmingstedt* Kösliner Str. 18 27721 Ritterhude* Stader Landstr. 4 28208 Bremen* Emil-von-Behring-Straße 3
30179 Hannover Wiesenauer Straße 13
34123 Kassel-Bettenhausen* Lilienthalstraße 5 35745 Herborn-Burg* Junostraße 1
41541 Dormagen-St. Peter Sachtlebenstraße 1
46562 Voerde* Friedrich-Wilhelm-Straße 22 48165 Münster* Zum Kaiserbusch 1 49084 Osnabrück* Pferdestraße 23 52068 Aachen* Auf der Hüls 197 56068 Koblenz* Rheinstraße 17 56070 Koblenz* A.-Hosch-Str. 14 57076 Siegen* Weidenauer Straße 239
PLZ Adresse
59071 Hamm Ostwennemarstr. 1
60326 Frankfurt Mainzer Landstraße 349
66115 Saarbrücken-Malstatt* Ludwigstraße 55-57 67663 Kaiserslautern* Pariser Straße 200
71034 Böblingen-Hulb Dornierstraße 7
74743 Seckach Bergstr. 9F 76185 Karlsruhe-Mühlburg* Neureuther Straße 5-7 78054 Villingen-Schwenningen* Alleenstr. 28/1 79108 Freiburg* Tullastraße 84 82401 Rottenbuch Solder 13 84307 Eggenfelden Dorfzellhub 32 85598 Baldham/Vaterstetten Neue Poststr. 23 86159 Augsburg* Piccardstraße 15a 87437 Kempten* Brodkorbweg 22 88213 Ravensburg* Henri-Dunant-Straße 6
90429 Nürnberg Muggenhofer Straße 135
92260 Ammerthal* Nikolausstraße 2 93059 Regensburg* Im Gewerbepark B54 94032 Passau* Kühberg 1 95038 Hof* Pinzigweg 49 97078 Würzburg* Versbacher Straße 22a 99096 Erfurt* Arnstädter Straße 28
(*) Hier steht Ihnen ein Service-Partner zur Verfügung
Weitere Service-Stellen sind in:
03222 Groß Klessow 06896 Wittenberg-Reinsdorf 15517 Fürstenwalde 16515 Oranienburg 17039 Ihlenfeld 18069 Rostock 19057 Schwerin 24354 Rieseby 25980 Westerland/Sylt 26639 Wiesmoor 27726 Worpswede
30900 Wedemark 32825 Blomberg 34497 Korbach 36043 Fulda 39114 Magdeburg 49377 Vechta 63906 Erlenbach 78244 Bietingen 84307 Eggenfelden 87549 Rettenberg 99819 Ettenhausen
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 84
85
D
Garantiebedingungen
D
Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Gerätes von einem Unternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein. Dies vorausgeschickt, leisten wir, AEG-ELECTROLUX Hausgeräte GmbH, gegenüber dem Verbraucher Garantie für dieses
Gerät für den Zeitraum von 24 Monaten ab Übergabe zu den folgenden Bedingungen:
1. Mit dieser Garantie haften wir dafür, daß dieses neu hergestellte Gerät im Zeitpunkt der Übergabe vom Händler
an den Verbraucher die in unserer Produktbeschreibung für dieses Gerät aufgeführten Eigenschaften aufweist. Ein Mangel liegt nur dann vor, wenn der Wert oder die Gebrauchstauglichkeit dieses Gerätes erheblich gemindert ist. Zeigt sich der Mangel nach Ablauf von sechs (6) Monaten ab dem Übergabezeitpunkt, so hat der Verbraucher nachzuweisen, daß das Gerät bereits im Übergabezeitpunkt mangelhaft war. Nicht unter diese Garantie fallen Schäden oder Mängel aus nicht vorschriftsmäßiger Handhabung sowie Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisungen.
2. Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie, wenn es von einem Unternehmer in einem der Mitgliedstaaten
der Europäischen Union gekauft wurde, es bei Auftreten des Mangels in Deutschland betrieben wird und Garantieleistungen auch in Deutschland erbracht werden können. Mängel müssen uns innerhalb von zwei (2) Monaten nach dessen Kenntnis angezeigt werden.
3. Mängel dieses Gerätes werden wir innerhalb angemessener Frist nach Mitteilung des Mangels unentgeltlich
beseitigen; die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten werden von uns getragen. Über diese Nachbesserung hinausgehende Ansprüche werden durch diese Garantie dem Verbraucher nicht eingeräumt.
4. Bei Großgeräten (stationär betriebene Geräte) ist im Garantiefall unter der für den Endabnehmer kostengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22 * die nächstgelegene Kundendienststelle zu benachrichtigen,
von der Ort, Art und Weise der Garantieleistungen festgelegt werden. Nachbesserungsarbeiten werden, soweit möglich, am Aufstellungsort, sonst in unserer Kundendienstwerkstatt durchgeführt.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantiezeit für dieses Gerät; ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
6. Mängelansprüche aus dieser Garantie verjähren in zwei (2) Jahren ab dem Zeitpunkt der Übergabe des Gerätes vom Händler an den Verbraucher, der durch Original-Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung) zu belegen ist; wenn dieses Gerät gewerblich oder - bei Waschgeräten und Wäschetrocknern - in Gemeinschaftsanlagen genutzt wird, beträgt die Verjährungsfrist sechs (6) Monate.
AEG-ELECTROLUX Hausgeräte GmbH Markenvertrieb AEG Muggenhofer Straße 135 90429 Nürnberg
* Deutsche Telekom
EUR 0,09 / Minute
Stand Jan. 2002
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 85
86
Kundendienst & ersatzteile (Belgien)
Sollte das Gerät nicht richtig funktionieren, vor dem Anruf beim örtlichen Kundendienstzentrum folgende Punkte überprüfen:
Wenn der Ofen nicht einsetzt:
• Prüfen, ob das Gerät richtig angeschlossen ist.
• Prüfen, ob der Ofenstecker richtig eingesteckt ist.
• Gegebenenfalls die Stöpselsicherung durch eine andere der gleichen Stärke austauschen und prüfen, ob der Stecker richtig verkabelt wurde.
• Prüfen, ob der Steckdosenschalter bzw. der Schalter vom Netzanschluss zum Ofen auf EIN steht.
• Prüfen, ob die Steckdose Strom bekommt. Hierfür ein Gerät anschließen, das mit Sicherheit funktioniert.
• Prüfen, ob die Sicherung im Sicherungskasten in Ordnung ist.
Wenn die Mikrowelle nicht funktioniert:
• Kann die Kindersicherung eingeschaltet sein.
• Prüfen, ob die Bedienungselemente richtig eingestellt sind.
• Einstellungen/Verfahren mit Hilfe des Handbuches überprüfen.
• Prüfen, ob die Tür sauber schließt. (Wenn Lebensmittelreste oder sonstige Gegenstände in der Tür hängen geblieben sind, schließt diese nicht mehr richtig, und der Mikrowellenofen funktioniert nicht.)
• Prüfen, ob der Startknopf gedrückt wurde.
Wenn der Ofen nach obigen Prüfungen immer noch nicht richtig funktioniert, das örtliche AEG-Electrolux Kundendienstzentrum anrufen, dessen Anschrift auf den folgenden Seiten dieses Bedienungshandbuchs zu finden ist.
WICHTIG: Wenn ein Techniker für einen der oben aufgeführten Fehler oder für die Reparatur eines Fehlers gerufen wird, der auf einen unsachgemäßen Gebrauch bzw. eine falsche Installation zurückzuführen ist, wird der Einsatz berechnet, selbst wenn das Gerät noch unter Garantie ist.
Wenn Sie im Kundendienstzentrum anrufen, benötigt dieses folgende Informationen:
1. Ihren Namen, Anschrift und Postleitzahl
2. Ihre Telefonnummer
3. Eine klare, kurze Beschreibung des Fehlers
4. Das Modell
5. Die Seriennummer
6. Das Kaufdatum
Wir empfehlen Ihnen, sich nachstehend Notizen zu machen, um diese Daten griffbereit zu haben.
Modell: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seriennummer: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kaufdatum: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kunden, die während der Garantiedauer anrufen, müssen zuvor unbedingt die oben genannten Überprüfungen durchführen, da der Techniker seinen Einsatz berechnet, wenn das Problem nicht auf einen mechanischen oder elektrischen Defekt zurückzuführen ist.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Kundendienstbesuchen während der Garantiedauer der Einkaufsnachweis gefordert wird.
Ersatzteile
Ersatzteile können über das örtliche Kundendienst­zentrum bezogen werden.
Kundenbetreuung
Für allgemeine Fragen zu diesem AEG-Electrolux-Gerät oder für weitere Informationen über AEG-Electrolux­Produkte kann die Kundenbetreuung per Post oder per Telefon kontaktiert werden.
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 86
87
D
Garantiebedingungen (Belgien)
Unsere Geräte werden mit größter Sorgfalt hergestellt. Trotzdem kann es einmal zu einem Defekt kommen. Unser Kundendienst übernimmt auf Anfrage gerne die Reparatur, und zwar sowohl während des Garantiezeitraums als auch danach. So ist gewährleistet, dass ein Defekt nicht zu einer Verkürzung der Lebensdauer des Geräts führt.
Die vorliegenden Garantiebedingungen beruhen auf der Richtlinie der Europäischen Union 99/44/EG sowie den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches. Die dem Kunden aufgrund dieser Gesetze zustehenden Rechte können durch die vorliegenden Garantiebedingungen nicht geändert werden. Diese Garantiebedingungen ziehen keine Einschränkung der Garantieverpflichtungen des Verkäufers gegenüber dem Endbenutzer nach sich. Die Garantie für das Gerät erfolgt im Rahmen und unter Beachtung folgender Bedingungen:
1. Bei Beachtung der in den Absätzen 2 bis 15 niedergelegten Bestimmungen beheben wir kostenlos jeden Defekt, der während eines Zeitraums von 24 Monaten ab dem Datum der Übergabe des Geräts an den ersten Endkunden auftritt. Diese Garantie­bedingungen gelten nicht im Falle einer Nutzung des Geräts zu gewerblichen oder vergleichbaren Zwecken.
2. Die Garantieleistung zielt auf eine Wiederherstellung des Gerätezustands vor dem Auftreten des Defekts ab. Die defekten Bestandteile werden ausgetauscht oder repariert. Kostenlos ausgetauschte Bestandteile gehen in unser Eigentum über.
3. Um schwereren Schäden vorzubeugen, müssen wir über den Defekt unverzüglich in Kenntnis gesetzt werden.
4. Bedingung für die Gewährung der Garantieleistung ist, dass der Kunde die Kaufbelege mit dem Kauf- und/ oder Übergabedatum vorlegt.
5. Die Garantie greift nicht, wenn Schäden an empfindlichen Bestandteilen, wie z.B. Glas (Glaskeramik), Kunststoffen oder Gummi, auf unsachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sind.
6. Eine Inanspruchnahme der Garantie ist nicht möglich bei kleinen Veränderungen ohne Auswirkungen auf Gesamtwert und -stabilität des Geräts.
7. Die Garantieverpflichtung erlischt, wenn der Defekt auf eine der folgenden Ursachen zurückzuführen ist:
• eine chemische oder elektrochemische Reaktion
infolge von Wassereinwirkung,
• allgemein anomale Umweltbedingungen,
• unsachgemäße Betriebsbedingungen,
• Kontakt mit aggressiven Substanzen.
8. Die Garantie erstreckt sich nicht auf außerhalb unseres Verantwortungsbereichs auftretende Transportschäden. Auch Schäden infolge unsachgemäßer Aufstellung oder Installation, mangelnder Wartung, oder Nicht­Beachtung der Aufstellungs- und Installationshinweise sind durch die Garantie nicht gedeckt.
9. Durch die Garantie nicht gedeckt sind ferner Defekte infolge von Reparaturen oder Eingriffen durch nicht-
qualifizierte oder nicht-kompetente Personen, oder infolge des Einbaus von nicht-originalen Zubehör­oder Ersatzteilen.
10. Leicht zu transportierende Geräte müssen beim Kundendienst abgegeben bzw. dorthin geschickt werden. Heimkundendienst kommt nur bei großen Geräten oder bei Einbaugeräten in Frage.
11. Bei Einbau- oder Unterbaugeräten sowie bei Geräten, die derart befestigt oder aufgehängt sind, dass für den Aus- und Wiedereinbau in die betreffende Einbaunische mehr als eine halbe Stunde erforderlich ist, werden die anfallenden Zusatzleistungen in Rechnung gestellt. Etwaige Schäden infolge derartiger Aus- und Wiedereinbauarbeiten gehen zu Lasten des Kunden.
12. Wenn während des Garantiezeitraums eine wiederholte Reparatur ein und desselben Defekts zu keinem befriedigenden Ergebnis führt, oder bei unverhältnismäßig hohen Reparaturkosten kann, in Abstimmung mit dem Kunden, ein Austausch des defekten Geräts durch ein gleichwertiges anderes erfolgen. In diesem Fall behalten wir uns das Recht vor, vom Kunden eine finanzielle Beteiligung zu verlangen, die anteilig zum verstrichenen Nutzungszeitraum berechnet wird.
13. Eine Reparatur im Rahmen der Garantie zieht weder eine Verlängerung des normalen Garantiezeitraums noch den Beginn eines neuen Garantiezyklus nach sich.
14. Auf Reparaturen gewähren wir eine Garantie von 12 Monaten, unter Beschränkung auf das Wiederauftreten desselben Defekts.
15. Mit Ausnahme der Fälle, in denen eine Haftung gesetzlich vorgeschrieben ist, wird durch die vorliegenden Garantiebedingungen jede durch den Kunden u.U. geforderte Entschädigung für über das Gerät hinausgehende Schäden ausgeschlossen. Im Falle der gesetzlich niedergelegten Haftung erfolgt maximal eine Entschädigung in Höhe des Kaufpreises des Geräts.
Diese Garantiebedingungen gelten ausschließlich für in Belgien gekaufte und benutzte Geräte. Bei Geräten, die exportiert werden, muss sich der Kunde zunächst vergewissern, dass sämtliche technischen Vorgaben (z.B. Netzspannung und -frequenz, Anschlussvorschriften, Gasart usw.) für das betreffende Land erfüllt sind und dass das Gerät sich für die Klima- und Umweltbedingungen vor Ort eignet. Bei im Ausland gekauften Geräten muss der Kunde sich zunächst vergewissern, dass sie die Vorschriften und Anforderungen für Belgien erfüllen. Etwaige erforderliche oder gewünschte Änderungen sind durch die Garantie nicht abgedeckt und sind nicht in allen Fällen möglich. Der Kundendienst steht auch nach Ablauf des Garantiezeitraums jederzeit gerne zu Ihrer Verfügung.
Adresse unseres Kundendiensts:
ELECTROLUX HOME PRODUCTS BELGIUM Bergensesteenweg, 719 – B-1502 LEMBEEK Tel. 02.3630444
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 87
88
Technische Daten
Stromversorgung Sicherung/Sicherungsautomat Leistungsaufnahme: Mikrowelle Leistungsabgabe: Mikrowelle Mikrowellenfrequenz Außenabmessungen: MC2660E
MC2661E Garraumabmessungen Garrauminhalt Drehteller Gewicht Garraumlampe
: 230 V, 50 Hz, Einphasenstrom : Mindestens 10 A : 1,3 kW : 900 W (IEC 60705) : 2450 MHz * (Gruppe 2 / Klasse B) : 592 mm (B) x 460 mm (H) x 437 mm (T)
: 592 mm (B) x 388 mm (H) x 437 mm (T) : 342 mm (B) x 207 mm (H) x 368 mm (T) ** : 26 Liter ** : ø 325 mm : ca. 20 kg : 25 W/240-250 V
* Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen des europäischen Standards EN55011.
Das Produkt wird standardkonform als Gerät der Gruppe 2, Klasse B eingestuft. Gruppe 2 bedeutet, dass das Gerät zweckbestimmt hochfrequente Energie in Form elektromagnetischer Strahlen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln erzeugt. Gerät der Klasse B bedeutet, dass das Gerät für den Einsatz im häuslichen Bereich geeignet ist.
** Der Garrauminhalt wird aus der max. gemessenen Breite, Tiefe und Höhe errechnet.
Die tatsächliche Aufnahmekapazität von Lebensmitteln ist jedoch geringer.
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EG-Richtlinien 89/336/EEC und 73/23/EEC mit Änderung 93/68/EEC. DIE TECHNISCHEN DATEN KÖNNEN JEDERZEIT OHNE ANGABE VON GRÜNDEN GEÄNDERT WERDEN, UM DEM
TECHNISCHEN FORTSCHRITT RECHNUNG ZU TRAGEN.
Wichtige Hinweise
Umweltfreundliche Entsorgung von Verpackung und Altgerät
Verpackung
Unsere Mikrowellengeräte benötigen für den Transportweg eine wirksame Schutzverpackung. Dabei beschränken wir uns auf das unbedingt Notwendige. Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein.
Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fernhalten.
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Die Kartonteile sind aus Altpapier hergestellt, die Holzteile unbehandelt. Die Kunststoffe sind folgendermaßen gekennzeichnet: «PE» für Polyethylen, z.B. Verpackungsfolien «PS» für Polystyrol, z.B. Polsterteile (grundsätzlich FCKW-frei) «PP» für Polypropylen, z.B. Umbänderung. Durch die Verwertung und Wiederverwendung der Verpackung können Rohstoffe gespart und das Müllvolumen verringert werden. Geben Sie die Verpackung zur Verwertung zum nächsten Recyclingcenter. Die Anschrift erfahren Sie bei Ihrer Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung..
Altgerät
Bevor Sie Ihr Gerät entsorgen, machen Sie es vorher unbrauchbar. Dazu Netzstecker ziehen, Netzkabel abschneiden und beseitigen. Bringen Sie das ausgediente Gerät zum nächsten Recyclingcenter oder zu Ihrem Fachhändler, der es gegen einen geringen Kostenbeitrag zurücknimmt.
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 88
89
DD
Aufstellanweisungen
INSTALLIEREN DES GERÄTES
1. Entfernen Sie die gesamte Verpackung und überprüfen Sie das Gerät auf eventuelle Beschädigungen.
2. Wenn Sie den Mikrowellenherd über einem Backofen (Position A) einbauen, benutzen Sie bitte die mitgelieferte Mylarplatte. a. Schneiden Sie die Mylarplatte auf die Innenbreite
des Geräts zu.
b. Ziehen Sie die Schutzfolie des Klebebands ab und
befestigen Sie die Platte am hinteren Rand des Regals, so dass sie die Wartungsöffnung bedeckt. (Siehe Schaubild).
3. Fügen Sie das Gerät langsam und ohne Gewalt in den Einbauschrank ein, bis der vordere Rahmen des Herdes einen fugenlosen Abschluss mit der vorderen Öffnung des Schrankes bildet.
4. Achten Sie darauf, dass das Gerät stabil ist und gerade steht. Stellen Sie sicher, dass ein Abstand von 5mm zwischen der darüber befindlichen Schranktür und dem Oberteil des Rahmens eingehalten wird (siehe Schaubild).
5. Befestigen Sie den Herd mithilfe der mitgelieferten Schrauben in dieser Position. Die Befestigungspunkte befinden sich an den oberen und unteren Herdecken (siehe Schaubild, Posten 9, auf Seite 48).
6. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Installation dieses Produkts den Anweisungen in diesem Bedienungshandbuch sowie den Installationsanweisungen des Kochfeld- oder Backofenherstellers entspricht.
Mylarplatte
Backofen
Innenraumbreite
Wartungsöffnung
5 mm
Die Mikrowelle kann in Position A oder B gepaßt werden:
Position A
Rauchabzug
Position B
Backofen
Position Nischengröße Rauchabzug Abstand zwischen
W D H (min) Schrank & Decke
A 560 x 550 x 450 50 50
560 x 550 x 380 50 50
B 560 x 500 x 450 40 50
560 x 500 x 380 40 50
Abmessungen in (mm)
Rauchabzug
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 89
90
Aufstellanweisungen
• Darauf achten, dass die Netzsteckdose leicht erreichbar ist, damit der Stecker im Notfall schnell abgezogen werden kann.
• Steckdose nicht hinter dem Schrank anordnen.
• Die beste Stelle ist über dem Schrank, vgl. (A). Erfolgt kein Anschluss des Netzkabels zur Stelle (A), ist es vom Kabelträger (vgl. Abb., Pos. 13, auf Seite 48) abzunehmen und unter dem Gerät entlang zu führen.
• Das Gerät an einer korrekt installierten geerdeten Steckdose mit einem einphasigen Wechselstromanschluss 230 V/50 Hz verbinden. Steckdose mit einer Sicherung 10 A absichern.
• Das Netzkabel darf nur von einem Elektriker ausgetauscht werden.
• Vor dem Aufstellen ein Stück Schnur am Netzkabel anbringen. Dadurch wird dann beim Einbau der Anschluss am Punkt (A) erleichtert.
• Beim Einsetzen des Gerätes in einen hohen Schrank darf das Netzkabel NICHT eingeklemmt werden.
• Netzkabel oder Stecker nicht in Wasser oder eine andere Flüssigkeit eintauchen.
NETZANSCHLUSS
(A)
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
WARNUNG: DIESES GERÄT MUSS GEERDET SEIN Bei Nichteinhaltung dieser Sicherheitsmaßnahme lehnt der Hersteller jegliche Haftung ab.
Wenn der an Ihrem Gerät befindliche Stecker nicht auf Ihre Steckdose passt, müssen Sie Ihren örtlichen autorisierten AEG-Electrolux-Kundendienstvertreter herbei rufen.
2. AG-31+32D-EU German 29/03/2005 09:34 Page 90
91
F
Cher Client,
Merci d’avoir acheté un four à micro-ondes AEG-Electrolux et d’avoir fait confiance à la marque AEG-Electrolux.
Avant d’utiliser votre four à micro-ondes AEG-Electrolux pour la première fois, veuillez lire attentivement la notice d’utilisation. Cela vous permettra de profiter pleinement de tous les avantages offerts par votre appareil. Cela vous donnera également une utilisation sans problème et vous épargnera des appels inutiles au service technique.
Les informations importantes concernant votre sécurité ou le fonctionnement de votre appareil sont indiquées par ce symbole et/ou par des mises en gardes telles que «Avertissement», ou «Prendre soin». Veillez à appliquer ces instructions soigneusement.
Dans toute la notice d’utilisation ce symbole vous guide étape par étape dans l’utilisation de votre appareil.
Ce symbole indique des informations supplémentaires concernant l’utilisation de votre appareil.
Le trèfle indique des conseils et astuces économisant l’énergie pour une utilisation de votre appareil respectueuse de l’environnement.
En cas de fonctionnement incorrect, veuillez suivre les instructions fournies dans la section « Que faire si… »
Lors de sa fabrication, cet appareil a été construit selon des normes. directives at/ou décrets pour une utilisation sur le territoire français.
Pour la sécurité des biens et des personnes ainsi que pour le respect de l’environnement, vous devez d’abord lire impérativement les préconisations suivantes avant toute utilisation de votre appareil.
Pour éviter tout risque de détérioration de l’appareil, transportez-le dans sa position d’utilisation muni de ses cales de transport (selon modèle). Au déballage de celui-ci, et pour empêcher des risques d’asphyxie et corporel, tenez les matériaux d’emballage hors de la portée des enfants.
Pour éviter tout risque (mobilier, immobilier, corporel, ...), l’installation, les raccordements (eau, gaz, électricité, évacuation selon modèle), la mise en service et la maintenance de votre appareil doivent être effectués par un professionnel qualifié.
Votre appareil a été conçu pour être utilisé par des adultes. Il est destiné à un usage domestique normal. Ne l’utilisez pas à des fins commerciales ou industrielles ou pour d’autres buts que ceux pour lesquels il a été conçu. Vous éviterez ainsi des risques matériel et corporel.
Débranchez votre appareil avant tout opération de nettoyage manuel. N’utilisez que des produits du commerce non corrosifs ou non inflammables. Tout projection d’eau ou de vapeur est proscrite pour écarter le risque d’électrocution.
Si votre appareil est équipé d’un éclairage, débranchez l’appareil avant de procéder au changement de l’ampoule (ou du néon, etc.) pour éviter de s’électrocuter.
Afin d’empêcher des risques d’explosion et d’incendie, ne placez pas de produits inflammables ou d’éléments imbibés de produits inflammables à l’intérieur, à proximité ou sur l’appareil.
Lors de la mise au rebut de votre appareil, et pour écarter tout risque corporel, mettez hors d’usage ce qui pourrait présenter un danger : coupez le câble d’alimentation au ras de l’appareil. Informez-vous auprès des services de votre commune des endroits autorisés pour la mise au rebut de l’appareil.
Attention : l’aliment cuit ou réchauffé au micro-ondes est beaucoup plus chaud que le récipient. remuez et testez la température de l’aliment avant de le consommer pour empêcher de se brûler.
Veuillez maintenant lire attentivement cette notice pour une utilisation optimale de votre appareil.
3. AG-31+32D-EU French 29/03/2005 09:26 Page 91
92
Sommaire
Avertissements importants de sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93 - 95
Four et accessoires . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96
Bandeau de commande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
Avant la mise en service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98
Régler l’horloge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98
Que sont les micro-ondes? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
Bien choisir la vaisselle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99 - 100
Conseils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101 - 105
Niveaux de puissance du micro-ondes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
Cuisson aux micro-ondes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107
Autres fonctions pratiques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108 - 109
Utilisation des fonctions cuisson auto, Cuisson depuis l’état congelé et
Décongélation auto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110 - 111
Tableaux des fonctions cuisson auto,cuisson depuis
l’état congelé et décongélation auto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112 - 114
Recettes pour cuisson automatique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115 - 116
Tableaux de cuisson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117 - 119
Recettes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119 - 130
Entretien et nettoyage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131
Que faire si… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132
Service et garantie (France) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132
Service après-vente et pièces de rechange (Belgique) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133
Déclaration de conditions de garantie (Belgique) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134
Fiche technique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .135
Information importante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .135
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .136 - 137
Le symbole sur le produit ou son emballage indique que ce produit ne peut être traité comme déchet ménager. Il doit plutôt être remis au point de ramassage concerné, se chargeant du recyclage du matériel électrique et électronique. En vous assurant que ce produit est éliminé correctement, vous favorisez la prévention des conséquences négatives pour l’environnement et la santé humaine qui, sinon, seraient le résultat d’un traitement inapproprié des déchets de ce produit. Pour obtenir plus de détails sur le recyclage de ce produit, veuillez prendre contact avec le bureau municipal de votre région, votre service d’élimination des déchets ménagers ou le magasin où vous avez acheté le produit.
3. AG-31+32D-EU French 29/03/2005 09:26 Page 92
93
F
Avertissements importants de sécurité
Pour éviter toute blessure
AVERTISSEMENT:
N’utilisez pas le four s’il est endommagé ou ne fonctionne pas normalement. Vérifiez les points suivants avant tout emploi du four. a) La porte: assurez-vous qu’elle ferme correctement,
qu’elle ne présente pas de défaut d’alignement et qu’elle n’est pas voilée.
b) Les charnières et les loquets de sécurité: assurez-vous
qu’ils ne sont ni endommagés ni desserrés.
c) Le joint de porte et la surface de contact: assurez-
vous qu’ils ne sont pas endommagés.
d) L’intérieur de la cavité et la porte: assurez-vous qu’ils
ne sont pas cabossés.
e) Le cordon d’alimentation et sa prise: assurez-vous
qu’ils ne sont pas endommagés.
Vous ne devez rien réparer ou remplacer vous-même dans le four. Faites appel à un personnel qualifié. N'essayez pas de démonter l'appareil ni d'enlever le dispositif de protection contre l'énergie micro-onde, vous risqueriez d'endommager le four et de vous blesser.
Ne faites pas fonctionner le four porte ouverte et ne modifier pas les loquets de sécurité de la porte. N’utilisez pas le four si un objet est interposé entre le joint de porte et la surface de contact du joint.
Ne laissez pas les dépôts de graisse ou de saleté s'incruster sur les joints de porte et les surfaces voisines. Reportez-vous aux instructions de la section “Entretien et Nettoyage” page 131. Le non-respect des consignes de nettoyage du four entraînera une détérioration de la surface susceptible d'affecter le bon fonctionnement de l'appareil et de présenter des risques.
Si vous avez un STIMULATEUR CARDIAQUE, consultez votre médecin ou le fabricant du stimulateur afin de connaître les précautions que vous devez prendre lors de l’utilisation du four. Dans le cas de petites quantités (une saucisse, un croissant, etc.) posez un verre d’eau à côté de aliment.
Pour éviter toute secousse électrique
Dans aucun cas vous ne devez déposer la carrosserie extérieure du four. N’introduisez aucun objet ou liquide dans les ouvertures des verrous de la porte ou dans les ouïes d’aération. Si un liquide pénètre dans le four, mettez-le immédiatement hors tension, débranchez la prise du cordon d’alimentation et adressez-vous à un service après vente. Ne plongez pas la prise du cordon d’alimentation dans l’eau ou tout autre liquide. Veillez à ce que le cordon d’alimentation ne pende pas à l’extérieur de la table ou du meuble sur lequel est posé le four. Veillez à ce que le cordon d’alimentation soit éloigné des surfaces chauffées, y compris l'arrière du four. Ne tentez pas de remplacer vous-même la lampe du four et ne laissez personne d'autre qu’un professionnel qualifié faire ce travail.
Pour éviter tout danger d’incendie.
Vous devez surveiller le four lorsqu’il est en fonctionnement. Un niveau de puissance trop élevé, ou un temps de cuisson trop long, peuvent entraîner une augmentation de la température des aliments conduisant à leur enflammation.
La prise secteur doit être facilement accessible de manière à ce que la fiche du cordon d’alimentation puisse être aisément débranchée en cas d’urgence. La tension d’alimentation doit être égale à 230V, 50Hz avec un fusible de distribution de 10 A minimum, ou un disjoncteur de 10 A minimum. Nous conseillons d’alimenter ce four à partir d’un circuit électrique indépendant. Ne rangez pas et n’utilisez pas le four à l’extérieur.
Si les aliments que chauffe le four viennent à fumer, N’OUVREZ PAS LA PORTE. Mettez le four hors tension, débranchez la prise du cordon d’alimentation et attendez que la fumée se soit dissipée. Ouvrez le four alors que les aliments fument peut entraîner leur enflammation. N’utilisez jamais d’eau.
N’utilisez que des récipients et des ustensiles conçus pour les fours à micro-ondes. Voir la page 99 - 100.
Surveillez le four lorsque vous utiliser des récipients en matière plastique à jeter, des récipients en papier ou tout autre récipient pouvant s’enflammer.
Nettoyez le cadre du répartiteur d’ondes, la cavité du four, le plateau tournant et le pied du plateau après chaque utilisation du four. Ces pièces doivent être toujours sèches et dépourvues de graisse. Les accumulations de graisse peuvent s’échauffer au point de fumer ou de s’enflammer.
Ne placez pas des produits susceptibles de s’enflammer au voisinage du four ou de ses ouvertures de ventilation. N’obstruez pas les ouvertures de ventilation. Retirez toutes les étiquettes, fils, etc. métalliques qui peuvent se trouver sur l’emballage des aliments. Ces éléments métalliques peuvent entraîner la formation d’un arc électrique qui à son tour peut produire un incendie. N’utilisez pas ce four pour faire de la friture. La température de l’huile ne peut pas être contrôlée et l’huile peut s’enflammer. N’employez pas de récipients en matière plastique, papier, carton et tous matériaux qui ne supporteraient pas l’effet de la chaleur de la résistance. Ne faites rien sécher dans le four à micro-onde. Des objets peuvent s’enflammer (papier journal, vêtements,...). Pour faire des popcorns, n’utilisez que les ustensiles conçus pour les fours à micro-ondes. Ne conservez aucun aliment ou produit à l’intérieur du four. Vérifiez les réglages après mise en service du four et assurez-vous que le four fonctionne correctement. Lisez et utilisez cette notice d’utilisation.
AVERTISSEMENTS DE SECURITE IMPORTANTES: LES LIRE ATTENTIVEMENT ET LES CONSERVER SOIGNEUSEMENT POUR CONSULTATIONS ULTERIEURES.
3. AG-31+32D-EU French 29/03/2005 09:26 Page 93
94
Avertissements importants de sécurité
Pour éviter toute brûlure, contrôlez la température des aliments et remuez-les avant de les servir, en particulier lorsqu’ils sont destinés à des bébés, des enfants ou des personnes âgées. Réchauffez les biberons sans la tétine.
La température du récipient est trompeuse et ne reflète pas celle des aliments que vous devez vérifier. Tenez-vous éloigné du four au moment où vous ouvrez sa porte de manière à éviter toute brûlure due à la vapeur ou à la chaleur. Coupez en tranches les plats cuisinés farcis après chauffage afin de laisser s’échapper la vapeur et d’éviter les brûlures. Veillez à ce que les enfants ne touchent pas la porte du four pour éviter les brûlures.
Pour éviter toute mauvaise utilisation par les enfants
AVERTISSEMENT: Ne laisser les enfants utiliser le four sans surveillance que si des instructions appropriées ont été données de manière à ce que les enfants puissent utiliser le four en toute sécurité et comprennent les dangers encourus en cas d'utilisation incorrecte.
Le verre à feu, la porcelaine, la fïence, la céramique, la terre cuite non poreuse résistent aux températures élevées et peuvent satisfaire à toutes les utilisations. Les récipients de cuisson peuvent devenir brûlants par conduction de la chaleur des aliments vers le récipient. Portez des gants de protection pour les retirer du four. Il est recommandé de couvrir les aliments dans la plupart des cas; ils seront plus savoureux et votre appareil restera propre. Cependant, avant de cuire des aliments ou de réchauffer des liquides dans une bouteille ou un récipient hernétique, retirez le bouchon ou le couvercle. Faites attention en retirant les couvercles ou les films de protection des plats car une vapeur brûlante est soudainement libérée. Les enfants ne doivent se servir du four que sous la surveillance d’un adulte. Empêchez qu’ils ne s’appuient sur la porte du four. Ne les laissez pas jouer avec le four qui n’est pas un jouet. Vous devez enseigner aux enfants les consignes de sécurité telles: l’usage d’un porte-récipient, le retrait avec précaution des produits d’emballage des aliments. Vous devez leur dire de porter une attention particulière aux emballages (par exemple, ceux qui sont destinés à griller un aliment) dont la température peut être très élevée.
Autres avertissement.
Ne modifiez pas ou n’essayez pas de modifier le four. Vous ne devez pas déplacer le four pendant son fonctionnement. Votre appareil est destiné à un usage domestique normal. Ce four a été conçu pour la préparation d'aliments et ne doit être utilisé que pour leur cuisson. Il n’a pas été étudié pour un usage commercial ou scientifique.
Pour éviter une anomalie de fonctionnement et pour éviter d’endommager le four.
Ne jamais faire fonctionner le four sans plateau tournant ou à vide. Sinon vous risquez d’endommager le four.
Si la lampe du four grille, adressez-vous au revendeur ou à un service après vente AEG-Electrolux. Si le cordon d’alimentation de cet appareil est endommagé, faites-le remplacer par un professionnel qualifié. Les interrupteurs de verrouillage de sécurité incorporés empêchent le four à micro-ondes de fonctionner lorsque la porte est ouverte. N’installez pas et n’utilisez pas votre appareil si celui-ci présente une anomalie lors du déballage. Installez ou positionnez ce four uniquement selon les instrctions d’installation contenues dans cette notice. si l’installation électrique nécessite une modification pour le branchement de votre appareil, faites appel à un électricien qualifié.
Pour éviter toute explosion ou ébullition soudaine
AVERTISSEMENT: Les liquides ou autres aliments ne doivent pas être réchauffés dans des récipients fermés car ils risquent d'exploser.
N’utilisez jamais aucun récipient scellé. Retirer les rubans d’étanchéité et le couvercle avant tout utilisation d’un tel récipient. Un récipient scellé peut exploser en raison de l’augmentation de pression et ce, même après que le four a été mis hors service. Prenez des précautions lorsque vous employez les micro­ondes pour chauffer des liquides. Utilisez des récipients à large ouverture de manière que les bulles puissent s’échapper.
Le chauffage par micro-ondes des boissons peut avoir comme conséquence l'ébullition éruptive retardée, donc le soin doit être pris en manipulant le récipient.
Pour éviter toute ébullition soudaine et tout risque:
1. Remuez le liquide avant de le chauffer ou de le
réchauffer.
2. Placez une tige de verre ou un objet similaire dans le
récipient contenant le liquide.
3. Conservez le liquide quelque temps dans le four à la fin
de la période de chauffage de manière à éviter toute ébullition soudaine différée.
N’utilisez pas de produits chimiques corrosifs dans cet appareil.
Ne pas cuire les oeufs dans leur coquille et ne pas réchauffer les oeufs durs entiers dans le four micro­ondes car ils risquent d'exploser même après que le four ait fini de chauffer. Pour cuire ou réchauffer des œufs qui n’ont pas été brouillés ou mélangés, percez le jaune et le blanc pour afin d’éviter qu’ils n’explosent. Retirer la coquille des œufs durs et coupez-les en tranches avant de les réchauffer dans un four à micro-ondes.
Percez la peau des aliments tels que les pommes de terre et les saucisses avant de les cuire, car ils peuvent exploser.
Pour éviter toute brûlure
Utilisez un porte-récipient ou des gants de protection lorsque vous retirez les aliments du four de façon à éviter toute brûlure. Ouvrez les récipients, les plats à popcorn, les sacs de cuisson, etc. de telle manière que la vapeur qui peut s’en échapper ne puisse vous brûler les mains ou le visage.
3. AG-31+32D-EU French 29/03/2005 09:26 Page 94
95
F
Avertissements importants de sécurité
posez à ;intérieur ou à côté de clui-ci un verre rempli d’eau qui absorbera l’énergie micro-ondes. Faites fonctionner le four pendant 1 minute à la puissance maximum. Si le récipient à tester reste froid, il convient à la cuisson par micro-ondes.
• Le papier absorbant vous rendra de grands services, vous l’utiliserez par exemple pour envelopper le pain, les brioches, les cakes...à décongler, pour griller le bacon dont il absorbera l’excès de matières grasses. Evitez l’emploi des serviettes en papier de couleur qui porraient déteindre. Le papier sulfurisé et le papier paraffiné conviennent parfaitement pour les cuissons en papillotes et pour couvrir les plats. les assiettes et les gobelets en carton seront réservé pour réchauffer à faible température.
• Les matières plastiques (plats, tasses, boîtes de congélation et emballages en plastique) de qualité alimentaire réagissent plus ou moins bien aux températures élevées et aux matières grasses chaudes. Réservez plutôt ces récipients aux utilisations à faibles températures et à la décongélation. Respectez les instructions du fabricant en utilisant du plastique dans le four. Evitez d’utiliser des matières plastiques avec des aliments ayant une forte teneur en matières grasses ou en sucre, (ou des boissons) car ceux-ci atteignent des températures élevées et pourraient faire fondre certains plastiques.
Certaines formes de récipients favorisent une pénétration plus homogènes des micro-ondes dans les aliments. Préférez les récipients peu profonds aux angles arrondis (plats ronds ou ovales), adaptez au mieux les dimensions du plat au volume des préparations, choisissez un plat de forme circulaire du genre moule à savarin chaque fois que la nature de la préparation le permet.
Récipients en aluminium
Les barquettes en aluminium peuvent être utilisées en toute sécurité pour réchauffer des aliments dans le four à micro-ondes, dans les conditions suivantes :
1. Les barquettes en aluminium ne doivent pas dépasser 4 cm de profondeur.
2. N’utilisez pas de couvercles en film d’aluminium.
3. Les barquettes en aluminium doivent être remplis d’aliments au moins aux deux tiers. N’utilisez jamais de récipients vides.
4. Les barquettes en aluminium ne doivent pas être en contact ou proche des parois du four (distance minimum 1 cm). La barquette en aluminium devra être placée sur un plat retourné allant au four.
5. Les barquettes en aluminium ne doivent jamais être réutilisées dans le four à micro-ondes.
6. Si le four à micro-ondes a été utilisé pendant 15 minutes ou plus, laissez-le refroidir avant de le réutiliser.
7. Le récipient et le plateau tournant peuvent devenir très chauds pendant leur utilisation. Utilisez des gants de protection.
8. Les durées de réchauffage ou de cuisson peuvent être prolongées avec un récipient en film d’aluminium. Assurez-vous que les aliments sont chauds avant de servir.
Si vous utilisez un plat brunisseur ou un plat en matière autochauffante, interposez une protection contre la chaleur (par exemple, un plat en porcelaine) de manière à ne pas endommager le plateau tournant et le pied du plateau. Le temps de préchauffage précisé dans le guide de recette ne doit pas être dépassé. Assurez-vous que la porte est bien fermée, que ses surfaces sont propres. Nettoyez-les régulièrement avec une éponge humide, pour éviter l’accumulation de toutes graisses, salissures, éclaboussures. Ces dépôts absorbent l’énergie et réduisent d’autant l’efficacité du four. N’utilisez pas la cavité du four pour stocker. Ne laissez pas de produits en papier, des ustensiles de cuisine ou des aliments dans la cavité lorsque l‘appareil n’est pas utilisé. Ne faites jamais chauffer de bouillote à l’intérieur du four à micro-ondes. N’utilisez pas une sonde thermique d’un four traditionnel dans votre four à micro-ondes. Cependant, afin de connaître la température de cuisson à cœur, vous pouvez mesurer le degré de cuisson de l’aliment avec un thermomètre <spécial viande>. Ne laissez pas ce thermomètre dans le four en fonctionnement. Débranchez l’appareil s’il n’est pas utilisé pendant un certain temps (vacances, ...). N’utilisez aucun ustensile métallique car ils réfléchissent les micro-ondes et peuvent provoquer un arc électrique. N’oubliez pas d’enlever les liens et les agrafes métalliques. Ne tentez pas de cuire ou de réchauffer les aliments dans une boîte de conserve et n’utilisez pas de bouteilles capsulées. N’utilisez que le plateau tournant et le pied du plateau conçus pour ce four. N’utilisez jamais le four sans le plateau tournant. Pour éviter de casser le plateau tournant: (a) Avant de nettoyer le plateau tournant, laissez-le
refroidir.
(b) Ne placez pas des aliments chauds ou un plat chaud sur
le plateau tournant lorsqu’il est froid.
(c) Ne placez pas des aliments froids ou un plat froid sur le
plateau tournant lorsqu’il est chaud. Ne posez aucun objet sur la carrosserie du four pendant son fonctionnement.
REMARQUES:
Si vous avez des doutes quant à la manière de brancher le four, consulter un technicien qualifié. Ni le fabricant ni le distributeur ne peuvent être tenus pour responsable des dommages causés au four ou des blessures personnelles qui résulteraient de l’inobservation des consignes de branchement électrique. Des gouttes d’eau peuvent se former sur les parois de la cavité du four, autour des joints et des portées d’étanchéité. Cela ne traduit pas un défaut de fonctionnement ni des fuites de micro-ondes.
Assurez-vous également que les décors ne sont pas à base d’éléments métalliques. Dans le doute, n’hésitez pas à procéder au test du verre d’eau.
• Test du verre d’eau Ce test très simple vous permet de
juger si un récipient est apte à la cuisson par micro­ondes Placez dans le four le récipient à tester vide et
3. AG-31+32D-EU French 29/03/2005 09:26 Page 95
96
Four et accessoires
1. Encradement avant
2. Eclairage du four
3. Bandeau de commande
4. Touche ouverture de la porte
5. Cadre du répartiteur d'ondes
6. Cavité du four
7. Entraînement
8. Cadre d’ouverture de la porte
9. Points de fixation (x4)
10. Ouvertures de ventilation
11. Enveloppe extérieure
12. Compartiment arrière
13. Cordon d'alimentation clip de support
14. Cordon d'alimentation
ACCESSOIRES:
Vérifiez que les accessoires suivants sont fournis:
(15) Plateau tournant (16) Support d'entraînement (17) 4 vis de fixation (non visualisées)
• Placez le pied du plateau dans l’entraînement sur la base inférieure de la cavité.
• Placez ensuite le plateau tournant sur le support de rotation.
• Pour éviter d’endommager le plateau tournant, veillez à ce que les plats ou les récipients soient levés sans toucher le bord du plateau tournant lorsque vous les enlevez du four.
REMARQUE: Lorsque vous commandez des accessoires, veuillez mentionner deux éléments: le nom de la pièce et le nom du modèle à votre revendeur ou à votre service après vente.
10
11
14
12
13
15
16
1
2
3
56
78
9
4
3. AG-31+32D-EU French 29/03/2005 09:26 Page 96
97
F
Bandeau de commande
1 Affichage numérique 2 Indicateurs
L’indicateur approprié clignotera ou s’allumera juste au-dessus de chaque symbole suivant l’instruction. Quand un indicateur clignote, appuyez sur la touche correspondante (portant le même symbole) ou effectuez l’action nécessaire.
Remuer Retourner Poids Portion niveau de puissance micro-ondes Indicateur de cuisson en cours
3 Bouton rotatif MINUTEUR/POIDS/PORTION 4 Touche CUISSON AUTOMATIQUE 1
Appuyez pour sélectionner l’un des 2 programmes automatiques.
5 Touche CUISSON AUTOMATIQUE 2
Appuyez pour sélectionner l’un des 2 programmes automatiques.
6 Touche CUISSON DEPUIS L’ÉTAT CONGELÉ
Appuyez pour sélectionner l’un des 3 programmes automatiques.
7 Touche DÉCONGÉLATION RAPIDE
Appuyez pour sélectionner l’un des 5 programmes automatiques.
8 Touche de NIVEAU DE PUISSANCE MICRO-ONDES 9 Touche START/QUICK 10 Touche STOP 11 Touche OUVERTURE DE LA PORTE
1
2
3
7
9
11
10
6
5
4
8
3. AG-31+32D-EU French 29/03/2005 09:26 Page 97
98
Avant la mise en service
Exemple: Pour régler l’horloge en mode 24 heures à 23:35
Choisissez l’horloge sur 24 heures.
1. Choisissez la fonction
d’horloge.(horloge sur 12 heures)
2. Réglez les heures. Tournez le bouton rotatif MINUTEUR/POIDS/ PORTION jusqu’à ce que l’heure correct s’affiche (23).
4. Réglez les minutes. Tournez le bouton rotatif MINUTEUR/POIDS/ PORTION jusqu’à ce que le réglage des minutes correct s’affiche (35).
Vérifier l’affichage.
5. Appuyez sur la touche NIVEAU DE PUISSANCE MICRO­ONDES pour afficher l’horloge.
REMARQUES:
1. Vous pouvez tourner le bouton rotatif MINUTEUR/POIDS/PORTION dans le sens des
aiguilles d’une montre ou dans le sens contraire.
2. Appuyez sur la touche STOP en cas d’erreur de programmation.
3. Si l’alimentation électrique de votre four à micro-
ondes est interrompue, l’affichage indiquera par intermittence après le retour du courant. Si cela a lieu pendant la cuisson, le programme sera effacé. L’heure sera également effacée.
4. Pour régler l’heure à nouveau, suivez à nouveau
l’exemple ci-dessus.
Il y a deux modes de réglage : horloge sur 12 heures et horloge sur 24 heures.
1. Pour sélectionner l’horloge sur 12 heures, maintenez la touche NIVEAU DE PUISSANCE MICRO-ONDES enfoncée pendant 3 secondes. apparaît dans l’affichage.
2. Pour sélectionner l’horloge sur 24 heures, appuyez encore une fois sur la touche NIVEAU DE PUISSANCE MICRO-ONDES après l’étape 1, dans l’exemple ci-dessous apparaît
dans l’affichage.
x1 pendant 3 s.
Pour régler l’horloge, suivre l’exemple ci-dessous.
3. Appuyez sur la touche NIVEAU DE PUISSANCE MICRO­ONDES pour passer des
heures aux minutes.
x1 maintenir pour 3 secs.
Branchez la prise.
1. L’affichage indique:
2. Appuyez sur la touche STOP, l’affichage indique:
Réglez l’horloge comme suit.
Utilisation de la touche STOP. Utilisez la touche STOP pour:
1. Effacer une erreur durant la programmation du four.
2. Interrompre momentanément la cuisson.
3. Arrêter un programme de cuisson (dans en ce cas,
appuyez deux fois sur cette touche).
Regler l’horloge
x1
x1 x1
x1
3. AG-31+32D-EU French 29/03/2005 09:26 Page 98
Loading...