Operating instructions
Gebrauchsanweisung
Notice d’utilisation
Gebruiksaanwijzing
Instrucciones de Manejo
UK
D
F
NL
E
PERFEKT IN FORM UND FUNKTION
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Wir bedanken uns für den Kauf dieses Mikowellengerätes und das damit der
Marke AEG-Electrolux entgegengebrachte Vertrauen.
Zur Nutzung aller Vorteile dieses Gerätes lesen Sie bitte die
Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Danach bewahren Sie diese bitte zum
Nachlesen gut auf. Ihr neues Mikowellengerät belohnt Sie für diese kleine
Mühe mit einer tadellosen Leistung. Ferner vermeiden Sie unnötige
Servicekosten.
Mit diesem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!,
Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die
Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des Gerätes.
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur Bedienung
und praktischen Anwendung des Gerätes.
Mit dem Kleeblatt sind Tipps und Hinweise zum wirtschaftlichen und
umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Für eventuell auftretende Störungen enthält die Gebrauchsanweisung
Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt ‘Was tun, wenn...’
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als
normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen
und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses
Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden
durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie
von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
36
Wichtige sicherheitshinweise
WICHTIG FÜR IHRE SICHERHEIT: LESEN SIE DIE FOLGENDEN HINWEISE AUFMERKSAM DURCH, UND
BEWAHREN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG AUF.
Zur Vermeidung von Feuer
Mikrowellengeräte sollten während des Betriebs
nicht unbeaufsichtigt gelassen werden. Zu hohe
Leistungsstufen oder zu lange Garzeiten können
das Gargut überhitzen und Feuer verursachen.
Die Steckdose muss ständig zugänglich sein, so dass der
Netzstecker im Notfall einfach abgezogen werden kann.
Die Netzspannung muss 230 V Wechselstrom, 50 Hz
betragen und sollte mit einer Sicherung von mindestens
10 A oder einem Sicherungsautomaten von mindestens
10 A ausgestattet sein.
Es wird empfohlen das Gerät an einen separaten
Stromkreis anzuschließen.
Das Gerät nicht im Freien lagern oder aufstellen.
NIEMALS DIE TÜR ÖFFNEN, wenn im Gerät
erwärmte Lebensmittel zu rauchen beginnen. Das
Gerät ausschalten, den Netzstecker ziehen und
warten, bis die Lebensmittel nicht mehr rauchen.
Öffnen der Tür während der Rauchentwicklung
kann Feuer verursachen.
Nur für Mikrowellengeräte vorgesehene Behälter
und Geschirr verwenden. Siehe Seite 43-44.
Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn
Kunststoff-, Papier- oder andere brennbare
Lebensmittelbehälter verwendet werden.
Den Spritzschutz für den Hohlleiter, den Garraum,
den Drehteller und den Drehteller-Träger nach der
Verwendung des Gerätes reinigen. Diese Bauteile
sollten trocken und fettfrei sein. Zurückbleibende
Fettspritzer können überhitzen, zu rauchen
beginnen oder sich entzünden.
Keine brennbaren Materialien in der Nähe des Gerätes
oder den Lüftungsöffnungen lagern.
Niemals die Lüftungsöffnungen blockieren.
Alle Metallverschlüsse, Drähte usw. von Lebensmitteln
und Verpackungen entfernen. Funkenbildung auf
Metalloberflächen kann zu Feuer führen.
Das Mikrowellengerät nicht zum Frittieren von
Lebensmitteln in Öl oder Fett verwenden. Temperaturen
können nicht kontrolliert werden und das Fett kann
sich entzünden.
Zum Herstellen von Popcorn sollte nur für Mikrowellengeräte vorgesehenes Popcorn-Geschirr verwendet
werden.
Keine Lebensmittel oder andere Gegenstände im Gerät
lagern.
Die Einstellungen nach dem Starten des Gerätes
überprüfen um sicherzustellen, dass das Gerät wie
gewünscht arbeitet. Diese Bedienungsanleitung
verwenden.
Zur Vermeidung von Verletzungen
Warnhinweis:
Das Gerät nicht betreiben, wenn es beschädigt ist oder
Fehlfunktionen aufweist. Überprüfen Sie vor dem
Betrieb die folgenden Punkte:
a) Die Tür muss einwandfrei schließen und darf nicht
schlecht ausgerichtet oder verzogen sein.
b) Die Scharniere und Türsicherheitsverriegelungen
dürfen nicht gebrochen oder lose sein.
c) Die Türdichtungen und Dichtungsoberflächen
dürfen nicht beschädigt sein.
d) Im Garraum und an der Tür dürfen keine Dellen
oder andere Beschädigungen vorhanden sein.
e) Das Netzkabel und der Netzstecker dürfen nicht
beschädigt sein.
Nehmen Sie unter keinen Umständen Reparaturen
oder Änderungen an Ihrem Mikrowellengerät selbst
vor. Reparaturen, insbesondere solche, bei denen
die Abdeckung des Geräts entfernt werden muss,
dürfen ausschließlich von entsprechend
qualifizierten Technikern vorgenommen werden.
Das Gerät nicht bei geöffneter Tür oder mit auf
irgendeine Weise veränderter Türsicherheitsverriegelung betreiben.
Niemals das Gerät betreiben, wenn sich Gegen-stände
zwischen den Türdichtungen und den abdichtenden
Oberflächen befinden.
Darauf achten, dass sich weder Fett noch Schmutz
auf den Türdichtungen bzw. den benachbarten
Geräteteilen ansammeln. Befolgen Sie die Hinweise
unter "Reinigung und Pflege" auf Seite 67. Wird
das Gerät nicht saubergehalten, kann dies die
Oberfläche beeinträchtigen und sich negativ auf
die Lebensdauer des Geräts auswirken.
Schlimmstenfalls kann die Sicherheit des Geräts
beeinträchtigt werden.
Personen mit HERZSCHRITTMACHERN sollten ihren Arzt
oder den Hersteller des Herzschrittmachers nach
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit
Mikrowellengeräten befragen.
D
37
Wichtige sicherheitshinweise
Zur Vermeidung von elektrischem Schlag
Unter keinen Umständen sollte das äußere Gehäuse
entfernt werden.
Niemals Flüssigkeiten in die Öffnungen der
Türsicherheitsverriegelung oder Lüftungsöffnungen
kommen lassen oder Gegenstände in diese Öffnungen
stecken. Wenn größere Mengen Flüssigkeiten
verschüttet werden, müssen Sie sofort das Gerät
ausschalten, den Netzstecker ziehen und den AEGElectrolux autorisierten Kundendienst anfordern.
Niemals das Netzkabel bzw. den Netzstecker in Wasser
oder andere Flüssigkeiten legen.
Das Netzkabel darf nicht über heiße oder scharfe
Oberflächen geführt werden, wie zum Beispiel über den
heißen Lüftungsöffnungen an der oberen Rückwand
des Gerätes.
Auf keinen Fall versuchen, die Garraumlampe selbst
auszuwechseln, sondern nur von einem von AEGElectrolux autorisierten auswechseln lassen! Wenn die
Garraumlampe ausfallen sollte, wenden Sie sich bitte an
Ihren Elektrohändler oder eine von AEG-Electrolux
autorisierte Kundendienststelle!
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch ein
neues Spezialkabel ersetzt werden.
Bitte das Auswechseln durch einen von AEG-Electrolux
autorisierten Kundendienst vornehmen lassen.
Zur Vermeidung von Explosionen und plötzlichem
Sieden:
WARNUNG: Speisen in flüssiger und anderer Form
dürfen nicht in verschlossenen Gefäßen erhitzt
werden, da sie explodieren könnten.
Niemals verschlossene Behälter verwenden. Verschlüsse
und Abdeckungen entfernen. Verschlossene Behälter
können durch den Druckanstieg selbst nach dem
Ausschalten des Gerätes noch explodieren.
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten vorsichtig sein. Behälter
mit großer öffnung verwenden, damit entstehende
Blasen entweichen können.
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten in
Mikrowellengeräten beim Entnehmen des Behälters
vorsichtig sein, da es zu einem verspätetem
Aufwallen durch Siedeverzug kommen kann.
Um Verbrennungen durch plötzliches Überkochen
(Siedeverzug) zu vermeiden:
1. Die Flüssigkeiten vor dem Kochen/Erhitzen
umrühren.
2. Es wird empfohlen, während des Erhitzens einen
Glasstab oder ähnlichen Gegenstand in den Behälter
zu stecken.
3.
Nach dem Erhitzen die Flüssigkeit noch kurze Zeit im
Gerät stehen lassen für mindestens 20 Sekunden, um
verspätetes Aufwallen durch Siedeverzug zu.
38
Eier nicht in der Schale kochen. Hartgekochte Eier
dürfen nicht in Mikrowellengeräten erwärmt
werden, da sie selbst nach der Erwärmung
explodieren können. Zum Kochen oder Aufwärmen
von Eiern, die nicht verquirlt oder verrührt wurden,
das Eigelb und Eiweiß anstechen, damit es nicht
explodiert. Vor dem Aufwärmen im
Mikrowellengerät die Schale von gekochten Eiern
entfernen und die Eier in Scheiben schneiden.
Die Schale von Lebensmitteln, z.B. Kartoffeln,
Würstchen oder Obst, vor dem Garen anstechen, damit
der Dampf entweichen kann.
Zur Vermeidung von Verbrennungen
Beim Entnehmen von Gargut aus dem Garraum sollten
Topflappen o.ä. verwendet werden.
Behälter, Popcorngeschirr, Kochbeutel, usw. immer vom
Gesicht und den Händen abgewandt öffnen, um
Verbrennungen durch Dampf zu vermeiden.
Um Verbrennungen zu vermeiden, immer die
Lebensmitteltemperatur prüfen und umrühren,
bevor Sie das Gargut servieren. Besondere Vorsicht
ist geboten, wenn die Lebensmittel oder Getränke
an Babys, Kinder oder ältere Personen
weitergereicht werden.
Die Temperatur des Behälters ist kein echter Hinweis
auf die tatsächliche Temperatur des Lebensmittels oder
Getränks; immer die Temperatur prüfen.
Halten Sie beim Öffnen der Gerätetür ausreichenden
Abstand, um Verbrennungen durch austretende Hitze
oder Dampf zu vermeiden.
Schneiden Sie gefüllte, gebackene Speisen nach dem
Garen in Scheiben, um den Dampf entweichen zu lassen
und Verbrennungen zu vermeiden.
Kinder vom Türglas fernhalten, um Verbrennungen zu
vermeiden.
Zur Vermeidung von Fehlbedienung durch Kinder
WARNUNG: Kinder dürfen das Gerät nur unter
Aufsicht benutzen oder wenn sie ausreichende
Anweisungen zur sicheren Benutzung erhalten
haben und die Gefahren eines unsachgemäßen
Gebrauchs verstehen.
Nicht an die Gerätetür lehnen oder an der Tür hängend
schwingen. Das Mikrowellengerät ist kein Spielzeug!
Kinder sollten mit allen wichtigen Sicherheitshinweisen
vertraut gemacht werden: z.B. Verwendung von
Topflappen und vorsichtiges Abnehmen von Deckeln.
Beachten Sie besonders Verpackungen, die Lebensmittel
knusprig machen (z.B. selbstbräunende Materialien),
indem sie besonders heiß werden.
Wichtige sicherheitshinweise
D
Sonstige Hinweise
Niemals das Gerät auf irgendeine Weise verändern.
Dieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch vorgesehen
und darf nur zum Garen von Lebensmitteln verwendet
werden. Es eignet sich nicht für gewerbliche Zwecke
oder den Gebrauch in einem Labor.
Zur Vermeidung von Fehlfunktionen und
Beschädigungen dieses Gerätes
Das Gerät niemals leer in Betrieb nehmen.
Bei der Verwendung von Bräunungsgeschirr oder
selbsterwärmenden Materialien muss eine wärmefeste
Isolierung (z.B. ein Porzellanteller) zwischen Geschirr
und Drehteller gestellt werden. Dadurch werden
Beschädigungen des Drehtellers und des DrehtellerTrägers durch Wärme vermieden. Die angegebene
Aufheizzeit für das Geschirr sollte nicht überschritten
werden.
Kein Metallgeschirr verwenden, da Mikrowellen
reflektiert werden und dies zu Funkenbildung führt.
Keine Konserven in das Gerät stellen.
Nur den für dieses Gerät vorgesehenen Drehteller und
den Drehteller-Träger verwenden. Benutzen Sie das
Mikrowellengerät nicht ohne den Drehteller.
Um das Zerspringen des Drehtellers zu vermeiden:
(a) Vor dem Reinigen, den Drehteller abkühlen lassen.
(b) Keine heißes Gargut oder heißes Geschirr auf den
kalten Drehteller stellen.
(c) Keine kalten Lebensmittel oder kaltes Geschirr auf
den heißen Drehteller stellen
Während das Gerät arbeitet, keine Gegenstände auf das
äußere Gehäuse stellen.
HINWEISE:
Bei Fragen zum Anschluss des Gerätes wenden Sie sich
bitte an einen autorisierten Elektrofachmann.
Sowohl der Hersteller als auch der Händler können
keine Verantwortung für Beschädigungen des Gerätes
oder Verletzungen von Personen übernehmen, die als
Folge eines falschen elektrischen Anschlusses entstehen.
Wasserdampf und Tropfen können sich auf den Wänden
im Innenraum bzw. um die Türdichtungen und
Dichtungsoberflächen bilden. Dies ist normal und ist
kein Anzeichen für den Austritt von Mikrowellen oder
einer sonstigen Fehlfunktion.
39
Gerät & Zubehör
1
2
3
4
1. Gerätefront
2. Innenbeleuchtung
3. Bedienblende
4. Türöffnungs-Taste
5. Spritzschutz für den Hohlleiter
6. Garraum
7. Antrieb
8. Türdichtungen und Dichtungsoberlächen
9. Befestigungspunkte (4 Stellen)
10. Lüftungsöffnungen
11. Gehäuse
12. Geräterückseite
13. Netzkabel-Träger
14. Netzkabel
ZUBEHÖR:
Überprüfen Sie, dass folgende Zubehörteile mitgeliefert
wurden:
• Den Drehteller-Träger in die Antriebswelle am
Garraumboden einsetzen.
• Dann den Drehteller darauf legen.
• Um Schäden am Drehteller zu vermeiden, ist darauf zu
achten, dass Geschirr und Behälter bei der Entnahme
nicht den Rand des Drehtellers berühren.
HINWEIS: Bei der Bestellung von Zubehör,
teilen Sie Ihrem Händler oder dem AEG-Electrolux
autorisierten Kundendienst bitte folgende Angaben mit:
Name des Zubehörteils und Bezeichnung des Modells.
14
13
78
56
9
10
11
12
15
16
40
Bedienblende
1 Display
2 Anzeigen und Symbole
Je nach Instruktion leuchtet die entsprechende
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Anzeige über dem Symbol auf oder sie blinkt. Wenn
eine Anzeige blinkt, drücken Sie die entsprechende
Taste (mit dem gleichen Symbol) oder führen Sie den
erforderlichen Bedienungsschritt aus.
Umrühren
Wenden
Gewicht
Portionen
Mikrowellen-Leistungsstufe
Symbol für Garen
Die Uhr gemäss der nachstehenden Anleitung einstellen.
Benutzung der STOP-Taste
1. Löschen eines Eingabefehlers beim Programmieren.
2. Vorübergehendes Unterbrechen des laufenden
Betriebes.
3. Löschen eines Programms während des laufenden
Betriebes durch zweimaliges Drücken.
Tageszeit einstellen
Die Uhr läuft im 12 Stunden- oder im 24 Stunden-Format.
1. Um die Uhr auf das 12 Stunden-Format einzustellen, die
MIKROWELLEN-LEISTUNGSSTUFEN-Taste 3 Sekunden lang gedrückt
halten. erscheint auf dem Display.
2. Um die Uhr auf das 24 Stunden-Format einzustellen, die
MIKROWELLEN-LEISTUNGSSTUFEN-Taste nach Schritt 1 noch einmal
drücken, wird auf dem Display angezeigt.
Beispiel: Einstellen der 24 Stunden-Uhr auf 23.35 Uhr.
1. Wählen Sie die Uhren-
Funktion. (12 StundenUhr)
Wählen Sie die
24 StundenUhr.
2. Stellen Sie die Stunden ein. Den
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT/
PORTIONEN-Knopf im
Uhrzeigersinn drehen, bis die
richtige Stunde angezeigt wird
(23).
x1 3 Sek. lang
drücken
3. Drücken Sie die
MIKROWELLENLEISTUNGSSTUFEN-
Taste um von den
Stunden zu den
Minuten zu wechseln.
x1x1
x1 3 Sek. lang drücken
4. Stellen Sie die Minuten ein. Den
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT/PORTIONEN-
Knopf im Uhrzeigersinn drehen, bis die
richtige Minuten angezeigt wird (35).
HINWEIS:
1. Sie können den ZEITSCHALTUHR/GEWICHT/
PORTIONEN-Knopf im oder gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
2. Drücken Sie die STOP-Taste, wenn Sie beim
Programmieren einen Fehler gemacht haben.
3. Wenn die Stromversorgung Ihres Mikrowellengerätes
unterbrochen wird, meldet das Display in Abständen
42
5. Drücken Sie die MIKROWELLENLEISTUNGSSTUFEN-Taste um die
Uhr zu starten.
Überprüfen Sie das Display
x1
, nachdem die Stromversorgung
wiederhergestellt wurde. Wenn das während des
Garvorgangs passiert, wird das Programm gelöscht.
Die Uhrzeit wird ebenfalls gelöscht.
4. Wenn Sie die Uhrzeit neu einstellen möchten,
verfahren Sie wie im obigen Beispiel.
Was sind Mikrowellen?
D
Mikrowellen sind wie Radio- und Fernsehwellenelektromagnetische Wellen.
Mikrowellen werden im Mikrowellengerät vom
Magnetron erzeugt und versetzen die Wassermoleküle
im Lebensmittel in Schwingungen. Durch die
verursachte Reibung entsteht Wärme, die dafür sorgt,
daß die Speisen aufgetaut, erhitzt oder gegart werden.
Das Geheimnis der kurzen Garzeiten liegt darin, daß die
Mikrowellen von allen Seiten direkt in das Gargut
eindringen. Die Energie wird optimal ausgenutzt. Im
Vergleich dazu gelangt die Energie beim Kochen mit
dem Elektroherd über Umwege von der Herdplatte an
den Kochtopf und dann erst zum Lebensmittel. Auf
diesem Umweg geht viel Energie verloren.
Das Geeignete Geschirr
Eigenschaften der Mikrowellen
Mikrowellen durchdringen alle nichtmetallischen
Gegenstände aus Glas, Porzellan, Keramik, Kunststoff,
Holz und Papier. Das ist der Grund dafür, warum diese
Materialien in der Mikrowelle nicht erhitzt werden. Das
Geschirr wird nur indirekt über die Speise erwärmt.
Speisen nehmen Mikrowellen auf (absorbieren) und
werden dadurch erhitzt.
Materialien aus Metall werden von der Mikrowelle
nicht durchdrungen, die Mikrowellen werden
zurückgeworfen (reflektiert). Deshalb sind Gegenstände
aus Metall für die Mikrowelle in der Regel nicht
geeignet. Es gibt jedoch Ausnahmen, wo Sie genau
diese Eigenschaften ausnutzen können. So werden
Speisen an bestimmten Stellen während des Auftauens
oder Garens mit etwas Aluminiumfolie abgedeckt.
Dadurch vermeiden Sie zu warme oder zu heiße bzw.
übergarte Bereiche bei unregelmäßigen Teilen.
Beachten Sie hierzu die folgenden Hinweise.
Glas und Glas-Keramik
Hitzebeständiges Glasgeschirr ist sehr gut geeignet. Der
Garvorgang kann von allen Seiten
beobachtet werden. Es darf jedoch
nicht metallhaltig (z.B. Bleikristall)
oder mit einer Metallauflage
versehen sein (z.B. Goldrand,
Kobaltblau).
Keramik
ist im allgemeinen gut geeignet. Keramik muß glasiert
sein, da bei unglasierter Keramik Feuchtigkeit in das
Geschirr eindringen kann. Feuchtigkeit erhitzt das
Material und kann es zum Zerspringen bringen. Falls Sie
nicht sicher sind, ob Ihr Geschirr für die Mikrowelle
geeignet ist, führen Sie den Geschirr-Eignungstest durch.
Siehe Seite 44.
Porzellan
ist sehr gut geeignet. Achten Sie darauf, daß das
Porzellan keine Gold- oder Silberauflage hat bzw. nicht
metallhaltig ist.
Kunststoff & papier-geschirr
Hitzebeständiges, mikrowellen-geeignetes
Kunststoffgeschirr ist zum Auftauen, Erhitzen und
Garen geeignet. Beachten Sie bitte
die Angaben des Herstellers.
Hitzebeständiges, mikrowellengeeignetes Papiergeschirr ist
ebenfalls geeignet. Beachten Sie
bitte die Angaben des Herstellers.
Küchenpapier
kann benutzt werden, um entstehende Feuchtigkeit bei
kurzen Erhitzungsvorgängen aufzunehmen, z.B. von
Brot oder Paniertem. Das Papier zwischen die Speise
und den Drehteller legen. So bleibt die Oberfläche der
Speise knusprig und trocken. Durch Abdecken von
fettigen Speisen mit Küchenpapier werden Spritzer
aufgefangen.
43
Das Geeignete Geschirr
Mikrowellenfolie
oder hitzebeständige Folie ist zum
Abdecken oder Umwickeln gut
geeignet. Beachten Sie bitte die
Angaben des Herstellers.
Bratbeutel
können im Mikrowellengerät verwendet werden.
Metallclipse sind jedoch zum Verschließen ungeeignet,
da die Bratbeutelfolie schmelzen kann. Nehmen Sie
Bindfaden zum Verschließen und stechen Sie den
Bratbeutel mehrmals mit einer Gabel ein. Nicht
hitzebeständige Folie, wie z.B. Frischhaltefolie, ist für
die Benutzung im Mikrowellengerät nicht
empfehlenswert.
Bräunungsgeschirr
ist spezielles Mikrowellenbratgeschirr aus Glaskeramik
mit einer Metallegierung am Boden, die dafür sorgt,
daß die Speise gebräunt wird. Bei Verwendung von
Bräunungsgeschirr muß ein geeigneter Isolator, z.B. ein
Porzellanteller, zwischen Drehteller und
Bräunungsschale gelegt werden. Beachten Sie genau
die Vorheizzeit gemäß Herstelleranweisung. Bei
überschreitung kann es zur Beschädigung des
Drehtellers und Drehteller-Trägers kommen bzw. die
Schutzsicherung des Gerätes auslösen und das Gerät
ausschalten.
Metall
sollte in der Regel nicht verwendet werden, da
Mikrowellen Metall nicht durchdringen und so nicht an
die Speisen gelangen können.
Es gibt jedoch Ausnahmen:
Schmale Streifen aus
Aluminiumfolie können zum
Abdecken von Teilen verwendet
werden, damit diese nicht zu schnell
auftauen oder garen (z.B. die Flügel beim Hähnchen).
Kleine Metallspieße und Aluminiumschalen (z.B. bei
Fertiggerichten) können benutzt werden.
Sie müssen aber im Verhältnis zur
Speise klein sein, z.B. müssen
Aluminiumschalen mindestens 2/3
bis 3/4 mit Speise gefüllt sein.
Empfehlenswert ist, die Speise in
mikrowellengeeignetes Geschirr
umzufüllen. Bei Verwendung von Aluminiumschalen
oder anderem Metallgeschirr muß ein Mindestabstand
von ca. 2,0 cm zu den Garraumwänden eingehalten
werden, da diese sonst durch mögliche Funkenbildung
beschädigt werden können.
Kein Geschirr mit metallauflage,
Metallteilen oder Metalleinschlüssen, wie z.B. mit
Schrauben,Bändern oder Griffen verwenden.
Geschirr-eignungstest
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr
Geschirr mikrowellengeeignet ist,
führen Sie folgenden Test durch:
Das Geschirr in das Gerät stellen.
Ein Glasgefäß mit 150 ml Wasser
gefüllt auf oder neben das Geschirr stellen. Das Gerät 1
bis 2 Minuten bei 900 W Leistung betreiben. Wenn das
Geschirr kühl oder handwarm bleibt, ist es geeignet.
Diesen Test nicht für Kunststoffgeschirr durchführen.
Es könnte schmelzen.
44
Tipps & techniken
D
Bevor Sie beginnen ...
Um Ihnen den Umgang mit der Mikrowelle so einfach
wie möglich zu machen, haben wir für Sie die
wichtigsten Hinweise und Tips nachfolgend
zusammengestellt: Starten Sie Ihr Gerät nur dann,
wenn sich Lebensmittel im Garraum befinden.
Einstellung der zeiten
Die Auftau-, Erhitzungs- und Garzeiten sind im
allgemeinen erheblich kürzer als in einem
konventionellen Herd oder Backofen. Halten Sie sich
deshalb an die in diesem Buch empfohlenen Zeiten.
Stellen Sie die Zeiten eher kürzer als länger ein.
Machen Sie nach dem Garen eine Garprobe. Lieber kurz
nachgaren als etwas übergaren lassen.
Ausgangstemperatur
Die Auftau-, Erhitzungs- und Garzeiten sind von der
Ausgangstemperatur der Lebensmittel abhängig.
Tiefgefrorene und kühlschranktemperierte Lebensmittel
benötigen beispielsweise länger als raumtemperierte.
Für das Erhitzen und Garen von Lebensmitteln werden
normale Lagertemperaturen vorausgesetzt
(Kühlschranktemperatur ca. 5° C, Raumtemperatur ca.
20° C). Für das Auftauen von Lebensmitteln wird von 18° C Tiefkühltemperatur ausgegangen.
Popcorn nur in speziellen mikrowellengeeigneten
Popcorn-Behältern zubereiten.
Richten Sie sich genau nach den
Angaben des Herstellers. Keine
normalen Papierbehälter oder
Glasgeschirr verwenden. Eier nicht
in der Schale kochen. In der Schale
baut sich Druck auf, der zum
Explodieren des Eies führen könnte.
Das Eigelb vor dem Garen anstechen.
Kein öl oder Fett zum Fritieren im
Mikrowellengerät erhitzen. Die
Temperatur des öls kann nicht kontrolliert werden. Das
öl könnte plötzlich aus dem Gefäß spritzen.
Keine geschlossenen Gefäße, wie Gläser oder Dosen,
erhitzen. Durch den entstehenden Druck könnten die
Gefäße zerspringen. (Ausnahme: Einkochen).
Alle angegebenen zeiten...
in diesem Buch sind Richtwerte, die je nach
Ausgangstemperatur, Gewicht und Beschaffenheit
(Wasser-, Fettgehalt etc.) der Lebensmittel variieren
können.
Salz, gewürze und kräuter
In der Mikrowelle gegarte Speisen erhalten ihren
Eigengeschmack besser als bei konventionellen
Zubereitungsarten. Verwenden Sie deshalb Salz sehr
sparsam und salzen Sie in der Regel erst nach dem
Garen. Salz bindet Flüssigkeit und trocknet die
Oberfläche aus. Gewürze und Kräuter können wie
gewohnt verwendet werden.
Garproben:
Der Garzustand von Speisen kann wie bei
konventioneller Zubereitung getestet werden:
• Speisenthermometer: Jede Speise hat bei Abschluß
des Erhitzungs- oder Garvorgangs eine bestimmte
Innentemperatur. Mit einem Speisenthermometer
können Sie feststellen, ob die Speise heiß genug
bzw. gegart ist.
• Gabel: Fisch können Sie mit einer Gabel prüfen.
Wenn das Fischfleisch nicht mehr glasig ist und sich
leicht von den Gräten löst, ist es gar. Ist es übergart,
wird es zäh und trocken.
• Holzstäbchen: Kuchen und Brot können durch
Einstechen eines Holzstäbchens getestet werden.
Wenn das Stäbchen nach dem Herausziehen sauber
und trocken bleibt, ist die Speise gar.
Garzeitbestimmung mit dem
speisenthermometer
Jedes Getränk und jede Speise hat nach Ende des
Garvorgangs eine bestimmte Innentemperatur, bei der
der Garvorgang abgeschlossen werden kann und das
Ergebnis gut ist. Die Innentemperatur können Sie mit
einem Speisenthermometer feststellen. In der
Temperaturtabelle sind die wichtigsten Temperaturen
angegeben.
Leicht angebraten
Halb durchgebraten
Gut durchgebraten
Schweine-, Kalbfleisch
am Ende der nach 10 bis 15
GarzeitMinuten Standzeit
65-75o C
60-65o C
75-80o C
75-80o C
80-85o C
70o C
75-80o C
50-55o C
60-65o C
75-80o C
80-85o C
85-90o C
70-75o C
80-85o C
55-60o C
65-70o C
80-85o C
80-85o C
45
Tipps & techniken
Wasserzugabe
Gemüse und andere sehr wasserhaltige Lebensmittel
können im eigenen Saft oder mit wenig Wasserzugabe
gegart werden. Dadurch bleiben viele Vitamine und
Mineralstoffe im Lebensmittel erhalten.
Lebensmittel mit haut oder schale
wie Würstchen, Hähnchen, Hähnchenschenkel,
Pellkartoffeln, Tomaten, äpfel, Eigelb oder ähnliches,
mit einer Gabel oder einem Holzstäbchen einstechen.
Dadurch kann der sich bildende Dampf entweichen,
ohne daß die Haut oder Schale platzt.
Fette speisen
Mit Fett durchwachsenes Fleisch und Fettschichten
garen schneller als magere Teile. Decken Sie deshalb
diese Teile beim Garen mit etwas Aluminiumfolie ab
oder legen Sie die Lebensmittel mit der fetten Seite
nach unten.
Blanchieren von gemüse
Gemüse sollte vor dem Einfrieren blanchiert werden. So
bleiben die Qualität und die Aromastoffe am besten
erhalten.
Verfahren: Das Gemüse waschen und zerkleinern. 250 g
Gemüse mit 275 ml Wasser in eine Schüssel geben und
abgedeckt 3-5 Minuten erhitzen. Nach dem
Blanchieren sofort in Eiswasser tauchen, um ein
Weiterkochen zu verhindern, und danach abtropfen
lassen. Das blanchierte Gemüse luftdicht verpacken
und einfrieren.
Einkochen von obst und gemüse
Das Einkochen in der Mikrowelle ist
schnell und einfach. Im Handel gibt
es speziell für die Mikrowelle
geeignete Einmachgläser,
Gummiringe und passende
Einmachklammern aus Kunststoff. Die Hersteller geben
genaue Anwendungshinweise.
Kleine und grosse mengen
Die Mikrowellenzeiten sind direkt abhängig von der
Menge des Lebensmittels, das Sie auftauen, erhitzen
oder garen möchten. das bedeutet, kleine Portionen
garen schneller als große.
Als Faustregel gilt:
Doppelte menge=fast doppelte Zeit
halbe menge=halbe Zeit
Hohe und flache gefässe
Beide Gefäße haben das gleiche
Fassungsvermögen, aber in der
hohen Form ist die Garzeit länger
als in der flachen. bevorzugen Sie
deshalb möglichst flache Gefäße
mit großer Oberfläche. Hohe Gefäße nur für Gerichte
verwenden, bei denen die Gefahr des Überkochens
besteht, z.B. für Nudeln, Reis, Milch etc.
Runde und ovale gefässe
In runden und ovalen Formen garen Speisen
gleichmäßiger als in eckigen, da sich in Ecken
Mikrowellenenergie konzentriert und die Speise an
diesen Stellen übergaren könnte.
Abdecken
Durch Abdecken bleibt die
Feuchtigkeit im Lebensmittel
erhalten und die Garzeit verkürzt
sich. Zum Abdecken einen Deckel,
Mikrowellenfolie oder eine
Abdeckhaube verwenden. Speisen, die eine Kruste
erhalten sollen, z.B. Braten oder Hähnchen, nicht
abdecken. Es gilt die Regel, was im konventionellen
Herd abgedeckt wird, sollte auch im Mikrowellengerät
abgedeckt werden. Was im Herd offen gegart wird,
kann auch im Mikrowellengerät offen gegart werden.
Unregelmässige teile
mit der dickeren bzw. kompakten
Seite nach außen plazieren. Gemüse
(z.B. Broccoli) mit den Stielen nach
außen legen.
Dickere Teile benötigen eine längere
Garzeit und erhalten an den Außenseiten mehr
Mikrowellenenergie, so daß die Lebensmittel
gleichmäßig garen.
Umrühren
Das Umrühren der Speisen ist
notwendig, da die Mikrowellen
zuerst die äußeren Bereiche
erhitzen. Dadurch wird die
Temperatur ausgeglichen und die
Speise gleichmäßig erhitzt.
46
Tipps & techniken
D
Anordnung
Mehrere Einzelportionen, z.B. Puddingförmchen, Tassen
oder Pellkartoffeln, ringförmig auf dem Drehteller
anordnen. Zwischen den Portionen Platz lassen, so daß
die Mikrowellenenergie von allen Seiten eindringen
kann.
Wenden
Mittelgroße Teile, wie Hamburger und Steaks, während
des Garvorgangs einmal wenden, um die Garzeit zu
verkürzen. Große Teile, wie Braten und Hähnchen,
müssen gewendet werden, da die nach oben gerichtete
Seite mehr Mikrowellenenergie erhält und austrocken
könnte, falls nicht gewendet wird.
BRÄUNUNGSMITTEL
Zerlassene Butter und Paprikapulver
Paprikapulver
Sojasauce
Barbecue- und Worcestershire- Sauce,
Bratensauce
Ausgelassene Speckwürfel oder Trockenzwiebeln
Kakao, Schokostreusel, braune Glasuren, Honig
und Marmelade
Geflügel
Aufläufe, Käsetoasts
Fleisch und Geflügel
Braten, Frikadellen,
Kurzgebratenes
Aufläufe, Toasts, Suppen, Eintöpfe
Kuchen und Desserts
Standzeit
Die Einhaltung der Standzeit ist
eine der wichtigsten MikrowellenRegeln. Fast alle Speisen, die in der
Mikrowelle aufgetaut, erhitzt oder
gegart werden, benötigen eine
kurze oder längere Standzeit, in der ein
Temperaturausgleich stattfindet und sich die Flüssigkeit
in der Speise gleichmäßig verteilen kann.
Bräunungsmittel
Lebensmittel erhalten nach mehr als 15 Minuten
Garzeit eine Bräune, die jedoch nicht mit der
intensiven Bräune und Kruste beim konventionellen
Garen zu vergleichen ist. Um eine appetitliche braune
Farbe zu erhalten, können Bräunungsmittel eingesetzt
werden. Sie dienen meist gleichzeitig als Würzmittel.
Nachfolgend finden Sie einige Empfehlungen für
Bräunungsmittel und Anwendungsmöglichkeiten:
GERICHTEVERFAHREN
Das Geflügel mit der Butter/
Paprikamischung bestreichen
Mit Paprikapulver bestäuben
Mit der Sauce bestreichen
Mit der Sauce bestreichen
Mit den Speckwürfeln oder
Trockenzwiebeln bestreuen
Kuchen und Desserts damit
bestreuen oder glasieren
Erhitzen
• Fertiggerichte in Aluminiumbehältern sollten
herausgenommen und auf einem Teller oder in einer
Schüssel erhitzt werden.
• Speisen mit Mikrowellenfolie, Teller oder
Abdeckhaube (im Handel erhältlich) abdecken,
damit die Oberfläche nicht austrocknet. Getränke
müssen nicht abgedeckt werden.
• Bei fest verschlossenen Gefäßen die Deckel
entfernen.
• Beim Kochen von Flüssigkeiten wie Wasser, Kaffee,
Tee oder Milch, einen Glasstab in das Gefäß stellen.
• Größere Mengen, wenn möglich, zwischendurch
umrühren, so daß sich die Temperatur gleichmäßig
verteilt.
• Die Zeiten sind für Lebensmittel bei einer
Zimmertemperatur von 20° C angegeben. Bei
kühlschranktemperierten Lebensmitteln erhöht sich
die Erhitzungszeit geringfügig.
• Lassen Sie die Speisen nach dem Erhitzen 1-2
Minuten stehen, so daß sich die Temperatur
gleichmäßig innerhalb der Speise verteilt
(Standzeit).
• Die angegebenen Zeiten sind Richtwerte, die je nach
Ausgangstemperatur, gewicht, Wassergehalt,
Fettgehalt und gewünschtem Endzustand etc.
variieren können.
47
Auftauen
Die Mikrowelle ist ideal zum Auftauen von
Lebensmitteln. Die Auftauzeiten sind in der Regel
erheblich kürzer als beim Auftauen auf herkömmliche
Weise. Nachfolgend einige Tips.
Nehmen Sie das Gefriergut aus der Verpackung und
legen Sie es zum Auftauen auf einen Teller.
Verpackungen und Behälter
Gut geeignet zum Auftauen und Erhitzen von Speisen
sind mikrowellengeeignete Verpackungen und Behälter,
die sowohl tiefkühlgeeignet (bis ca. -40° C) als auch
hitzebeständig (bis ca. 220° C) sind. So können Sie im
gleichen Geschirr auftauen, erhitzen und sogar garen,
ohne die Speise zwischendurch umfüllen zu müssen.
Abdecken
Dünnere Teile vor dem Auftauen mit
kleinen Aluminiumstreifen
abdecken. Angetaute oder warme
Teile während des Auftauens
ebenfalls mit Aluminiumstreifen
abdecken. Dies verhindert, daß dünnere Teile bereits zu
heiß werden, während dickere Teile noch gefroren sind.
Die Mikrowellenleistung...
eher niedriger als zu hoch wählen. So erzielen Sie ein
gleichmäßiges Auftauergebnis. Ist die
Mikrowellenleistung zu hoch, gart die
Speisenoberfläche bereits an, während das Innere noch
gefroren ist.
Wenden/Umrühren
Fast alle Lebensmittel müssen zwischendurch einmal
gewendet oder umgerührt werden.
Teile, die aneinanderhaften, so bald
wie möglich voneinander trennen
und umordnen.
Kleinere mengen...
tauen gleichmäßiger und schneller auf als große. Wir
empfehlen deshalb, möglichst kleine Portionen
einzufrieren. So können Sie sich schnell und einfach
ganze Menüs zusammenstellen.
Empfindliche lebensmittel,
wie Torte, Sahne, Käse und Brot, nicht vollständig
auftauen, sondern nur antauen und bei
Raumtemperatur fertig auftauen. Dadurch wird
vermieden, daß die äußeren Bereiche bereits zu heiß
werden, während die inneren noch gefroren sind.
Die Standzeit...
nach dem Auftauen von Lebensmitteln ist besonders
wichtig, da der Auftauvorgang während dieser Zeit
forgesetzt wird. In der Auftautabelle finden Sie die
Standzeiten für verschiedene Lebensmittel. Dicke,
kompakte Lebensmittel benötigen eine längere
Standzeit als flache oder Lebensmittel mit poröser
Struktur. Sollte das Lebensmittel nicht ausreichend
aufgetaut sein, können Sie es weiter im
Mikrowellengerät auftauen oder die Standzeit
entsprechend verlängern. Die Lebensmittel nach der
Standzeit möglichst sofort weiterverarbeiten und nicht
wieder einfrieren.
Garen von frischem gemüse
• Achten Sie beim Kauf von Gemüse darauf, daß die
Stücke möglichst gleichmäßig sind. Dies ist vor
allem dann wichtig, wenn Sie das Gemüse im Stück
garen möchten (z.B. Pellkartoffeln).
• Gemüse vor der Zubereitung waschen, putzen und
dann erst die erforderliche Menge für das Rezept
abwiegen und zerkleinern.
• Würzen Sie wie gewohnt, aber salzen Sie in der
Regel erst nach dem Garen.
• Pro 500 g Gemüse ca. 5 EL Wasser zugeben.
Faserreiches Gemüse benötigt etwas mehr
Wasserzugabe. Angaben hierzu finden Sie in der
Tabelle (Siehe Seite 62).
48
• Gemüse wird in der Regel in einer Schüssel mit
Deckel gegart. Flüssigkeitsreiche Gemüsesorten, wie
z.B. Gemüsezwiebeln oder Pellkartoffeln, können
ohne Wasserzugabe in Mikrowellenfolie gegart
werden.
• Gemüse nach der Hälfte der Garzeit umrühren oder
wenden.
• Nach dem Garen das Gemüse ca. 2 Minuten
stehenlassen, damit sich die Temperatur gleichmäßig
verteilt (Standzeit).
• Die angegebenen Garzeiten sind Richtwerte und
hängen vom Gewicht, der Ausgangstemperatur und
der Beschaffenheit der Gemüsesorte ab. Je frischer
das Gemüse ist, desto kürzer sind die Garzeiten.
Garen von freisch,fisch & geflügel
D
• Achten Sie beim Einkauf darauf, daß die Stücke
möglichst gleichmäßig sind. So erhalten Sie ein
gutes Garergebnis.
• Fleisch, Fisch und Geflügel vor der Zubereitung
gründlich unter fließend kaltem Wasser abwaschen
und mit Küchenpapier trockentupfen. Danach wie
gewohnt weiterverarbeiten.
• Rindfleisch sollte gut abgehangen und sehnenarm
sein.
• Trotz gleicher Größe der Stücke kann das
Garergebnis unterschiedlich ausfallen. Dies liegt u.a.
an der Art des Lebensmittels, am unterschiedlichen
Fett- und Flüssigkeitsgehalt als auch an der
Temperatur vor dem Garen.
Auftauen & garen
Tiefkühl-Gerichte können in der Mikrowelle in einem
Arbeitsgang aufgetaut und gleichzeitig gegart werden.
In der Tabelle finden Sie hierzu einige Beispiele (Siehe
Seite 61). Beachten Sie außerdem die allgemeinen
Hinweise zu “Erhitzen” und “Auftauen” von
Lebensmitteln.
• Ab 15 Minuten Garzeit erhält man eine natürliche
Bräunung, die durch die Verwendung von
Bräunungsmitteln noch verstärkt werden kann. Um
außerdem eine knusprige Oberfläche zu erhalten,
sollten Sie Bräunungsgeschirr verwenden oder das
Lebensmittel auf dem Herd anbraten und in der
Mikrowelle fertig garen. Auf diese Weise erhalten
Sie gleichzeitig einen braunen Fond für die
Zubereitung einer Sauce.
• Größere Fleisch-, Fisch- und Geflügelstücke nach
der halben Garzeit wenden, so daß sie von allen
Seiten gleichmäßig gegart werden.
• Decken Sie Braten nach dem Garen mit
Aluminiumfolie ab und lassen ihn ca. 10 Minuten
ruhen (Standzeit). Während dieser Zeit gart der
Braten nach, und die Flüssigkeit verteilt sich
gleichmäßig, so daß beim Anschneiden weniger
Fleischsaft verlorengeht.
Für die Zubereitung von handelsüblichen TiefkühlFertiggerichten richten Sie sich bitte nach den
Herstellerangaben auf der Verpackung. In der regel
werden genaue Garzeiten und Hinweise für die
Zubereitung im Mikrowellengerät gegeben.
49
Hinweis zur Leistungseinstellen
Ihr Mikrowellengerät hat 5 Leistungsstufen. Zur
Auswahl der erforderlichen Leistungsstufe zum Garen
befolgen Sie bitte die Hinweise im Abschnitt Rezepte.
Im allgemeinen gelten folgende Empfehlungen:
900 W für schnelles Garen oder Aufwärmen, z.B. für
Suppen, Eintöpfe, Dosengerichte, heisse Getränke,
Gemüse, Fisch usw.
630 W zum längeren Garen von kompakteren Speisen
wie Braten, Hackbraten und Tellergerichten, auch für
empfindliche Gerichte wie Käsesossen oder
Rührkuchen. Mit dieser niedrigeren Einstellung kochen
Sossen nicht über und die Speisen garen gleichmässig,
ohne am Rand hart zu werden oder überzulaufen.
Um die Mikrowellen-Leistungsstufe einzustellen:
1. Den ZEITSCHALTUHR/GEWICHT/PORTIONEN-Knopf im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die Garzeit
auszuwählen.
2. Die MIKROWELLEN-LEISTUNGSSTUFEN-Taste drücken, bis die gewünschte Leistungsstufe auf dem Display
angezeigt wird. (Wird die MIKROWELLEN-LEISTUNGSSTUFEN-Taste einmal gedrückt, wird
angezeigt.) Wenn Sie die gewünschte Stufe übersehen haben, drücken Sie weiter die MIKROWELLEN-
LEISTUNGSSTUFEN-Taste, bis die Leistungsstufe erneut angezeigt wird.
3. Die Taste START/QUICK drücken.
450 W für kompaktere Speisen, die beim Garen mit
herkömmlichen Methoden eine lange Garzeit erfordern,
z.B. Rindfleischgerichte, wird diese Leistungsstufe
empfohlen, damit das Fleisch zart bleibt.
270 W (Auftau-Einstellung) wählen Sie diese Stufe
zum Auftauen, damit Speisen gleichmässig auftauen.
Diese Stufe ist auch bestens geeignet, um Reis, Nudeln
und Klösse garzuziehen und gebackenen Eierpudding zu
garen.
90 W zum sanften Auftauen, z.B. für Sahnetorten oder
Blätterteig.
W = Watt
HINWEIS:
Wenn keine Auswahl der Leistungsstufe erfolgt, wird automatisch die volle Leistung 900 W eingestellt.
50
Garen mit der Mikrowelle
D
Ihr Gerät lässt sich bis zu 90 Minuten programmieren.
(90.00) Die Garzeit (Auftauzeit) kann in Einheiten von
10 Sekunden bis fünf Minuten eingegeben werden. Sie
hängt von der in der Tabelle angegebenen Gesamtlänge
der Garzeit (Auftauzeit) ab.
Beispiel:
Angenommen, Sie wollen Suppe 2 Minuten und 30 Sekunden lang bei 630 W Mikrowellen-Leistung erwärmen.
1. Geben Sie durch Drehen des
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT/
PORTIONEN-Knopfs im
Uhrzeigersinn die gewünschte
Garzeit ein.
2. Die gewünschte Leistungsstufe
durch zweimaliges Drücken
der MIKROWELLEN-LEISTUNGSSTUFEN-Taste
einstellen.
3. Starten Sie den
Garvorgang durch
einmaliges Drücken
der START/QUICKTaste.
x2
Überprüfen Sie das Display.
x1
HINWEIS:
1. Wird die Gerätetür während des Garvorgangs geöffnet, wird die Garzeit auf dem Display automatisch
angehalten. Die Rückwärtszählung der Garzeit setzt wieder ein, wenn die Tür geschlossen und die
START/QUICK-Taste gedrückt wird.
2. Wenn Sie während des Garvorgangs die Leistungsstufe überprüfen wollen, drücken Sie die MIKROWELLENLEISTUNGSSTUFEN-Taste. Solange Ihr Finger diese Taste berührt, wird die Leistungsstufe angezeigt.
3. Sie können den ZEITSCHALTUHR/GEWICHT/PORTIONEN-Knopf im oder entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
Wenn Sie den Knopf entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, wird die Garzeit graduell von 90 Minuten vermindert.
51
Andere nützliche Funktionen
1. GAREN MIT VERSCHIEDENEN GARFOLGEN
Es können maximal 3 Garfolgen, bestehend aus manueller Gerzeit und Betriebsart, programmiert werden.
Beispiel:
Garen : 5 Minuten bei 900 W (Stufe 1)
16 Minuten bei 270 W(Stufe 2)
STUFE 1
1. Geben Sie durch Drehen des
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT/PORTIONEN-
Knopf im Uhrzeigersinn die gewünschte
Garzeit ein.
2. Die gewünschte Leistungsstufe durch
einmaliges Drücken der MIKROWELLEN-
LEISTUNGSSTUFEN-Taste einstellen.
x1
STUFE 2
3. Geben Sie durch Drehen des
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT/
PORTIONEN-Knopf im
Uhrzeigersinn die gewünschte
Garzeit ein.
(Das Gerät arbeitet nun 5 Minuten bei 900 W und anschliessend 16 Minuten mit 270 W).
52
4. Die gewünschte Leistungsstufe
durch viermaliges Drücken der
MIKROWELLENLEISTUNGSSTUFEN-Taste
einstellen.
x4
5. Drücken Sie die
Überprüfen Sie das Display.
START/QUICK-Taste, um
den Garvorgang zu starten.
x1
Andere nützliche Funtionen
2.SCHNELLKOCHFUNKTION
Mit der START/QUICK-Taste können Sie die folgenden Funktionen bedienen:
a. Direktstart
Sie können sofort 30 Sekunden lang mit einer Leistung von 900 W kochen, wenn Sie die START/QUICK-Taste
drücken.
HINWEIS:
Um einen Missbrauch durch Kinder zu verhindern, kann die START/QUICK-Taste nur 3 Minuten nach dem
vorausgehenden Bedienungsschritt, d. h. Schliessen der Tür, Drücken der STOP-Taste oder betätigt werden.
b. Verlängern der Garzeit.
Während des manuellen Kochens können Sie die Kochzeit durch wiederholten START/QUICK-Tastendruck jeweils
um weitere 30 Sekunden verlängern.
3.ÜBERPRÜFEN DER LEISTUNGSSTUFE
Um während des Garvorgangs die Mikrowellen-Leistungsstufe zu überprüfen, drücken Sie die MIKROWELLENLEISTUNGSSTUFEN-Taste.
D
x1
Solange Sie mit dem Finger die MIKROWELLEN-LEISTUNGSSTUFEN-Taste berühren, wird die Leistungsstufe
angezeigt.
Die Rückzählung der Garzeit läuft weiter, auch wenn auf dem Display die Leistungsstufe angezeigt wird.
4.SICHERHEITSSPERRFUNKTION
EINSTELLEN DER SICHERHEITSSPERRFUNKTION
1. Drücken Sie die STOP-Taste und halten Sie sie 3
Sekunden lang heruntergedrückt.
x1 für 3 Sekunden
Überprüfen Sie das Display.
HINWEIS: Bei eingestellter Sicherheitssperre können Sie keine Tasten außer der STOP-Taste betätigen.
AUFHEBEN DER SICHERHEITSSPERRFUNKTION
1. Drücken Sie die STOP-Taste und halten Sie sie 3
Sekunden lang heruntergedrückt.
x1 für 3 Sekunden
Bei eingestellter
Sicherheitsfunktion zeigt das
Display die Tageszeit an.
Bei der AUTOKOCH-, KOCHEN-VON-TIEFGEFRORENEM und AUTOAUFTAU-Funktion werden der korrekte
Kochmodus die korrekte Kochzeit automatisch errechnet. Sie haben die Wahl zwischen 4 AUTOKOCH-, 3 KOCHEN-VON-TIEFGEFRORENEM- und 5 AUTOAUFTAU-Menüs. Was Sie bei der Benutzung dieser Automatikfunktion
wissen müssen.
Beispiel:
1a. AUTOKOCH 1: Die AUTOKOCH 1-Taste hat zwei
Menüs. Drücken Sie die AUTOKOCH 1-Taste einmal,
das Display wird daraufhin wie dargestellt angezeigt.
1a.
x1
Menünummer
1b. AUTOKOCH 2: Die AUTOKOCH 2-Taste hat zwei
Menüs. Drücken Sie die AUTOKOCH 2-Taste einmal,
das Display wird daraufhin wie dargestellt angezeigt.
1c. KOCHEN-VON-TIEFGEFRORENEM: Die KOCHEN-
VON-TIEFGEFRORENEM-Taste hat drei Menüs.
Drücken Sie die KOCHEN-VON-TIEFGEFRORENEMTaste einmal, das Display wird daraufhin wie
dargestellt angezeigt.
1d. AUTOAUFTAU: Die AUTOAUFTAU-Taste hat fünf
Menüs. Drücken Sie die AUTOAUFTAU-Taste einmal,
das Display wird daraufhin wie dargestellt angezeigt.
Das Menü wird durch Drücken der KOCHEN-VON-TIEFGEFRORENEM, AUTOAUFTAUoder der gewünschten
AUTOKOCH-Taste gewählt, bis die gewünschte Menünummer angezeigt wird. Siehe Seiten 56 - 59 "AUTOKOCH-,
KOCHEN-VON-TIEFGEFRORENEM und AUTOAUFTAU TABELLEN". Das Menü wird automatisch durch Drücken derTaste AUTOKOCH, KOCHEN-VON-TIEFGEFRORENEM oder AUTOAUFTAU geändert.
2. Das Gewicht der Speise durch Drehen des
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT/PORTIONEN-Knopfs
eingeben, bis das gewünschte Gewicht angezeigt wird.
• Nur das Gewicht des Garguts eingeben. Das Gewicht
des Geschirrs nicht mit einbeziehen.
• Speisen und Nahrungsmittel, die weniger oder mehr
wiegen als die in den AUTOKOCH-, KOCHEN-VONTIEFGEFRORENEM- & AUTOAUFTAU-Tabellen
angegebenen Gewichte/Mengen, müssen in
manuellem Betrieb gegart/aufgetaut werden. Beste
Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie sich an die GarTabellen auf den Seiten 61 - 62 halten.
3. Um den Garvorgang zu beginnen, die START/QUICKTaste drücken.
Wenn ein Bedienungsschritt erforderlich ist (z.B. zum
Wenden der Speisen), stoppt das Gerät automatisch,
das akustische Signal ertönt, die verbleibende Garzeit
u. a. Symbole werden blinkend angezeigt. Um den
Garvorgang fortzusetzen, drücken Sie die
START/QUICK-Taste.
54
1b.
x1
1c.
x1
1d.
x1
2.
3.
x1
Die Temperatur am Ende der Garzeit hängt von der
Ausgangstemperatur ab. Vergewissern Sie sich, dass die
Speisen nach dem Garen ausreichend gegart sind. Falls
erforderlich, können Sie die Garzeit verlängern und eine
höhere Leistungsstufe einstellen.
HINWEIS:Bei Verwendung der
START/QUICK, während des
Auto-Garen/ Auftauvorgangs,
könnten die Gerichte übergaren.
Umrühren wie
Nudeln
Bolognese, Chili
con carne etc.
FC-3 Garen
Tiefkühl-Auflauf
(z.B. Lasagne,
Nudel-Aufläufe)
x3
MENGE (Gewichts-
einheit / GESCHIRR
0,1 - 0,6 kg (100 g)
(Ausgangstemp. -18° C)
Schüssel und Deckel oder
Mikrowellenfolie
0,3 - 1,0 kg* (100 g)
(Ausgangstemp. -18° C)
Schüssel mit Deckel oder
Mikrowellenfolie
* Wenn der Hersteller die
Zugabe von Wasser
empfiehlt, die
Gesamtmenge für das
Programm unter
Einbeziehung der
zusätzlichen Flüssigkeit
berechnen.
0,2 - 0,6 kg (100 g)
(Ausgangstemp. -18° C)
Flache, ovale Auflaufform
und Mikrowellenfolie oder
mikrowellengeeigneten
original Behälter &
Mikrowellenfolie.
VERFAHREN
• 1 EL Wasser pro 100 g. (Für Pilze ist kein
zusätzliches Wasser erforderlich).
• Mit dem Deckel oder Mikrowellenfolie abdecken.
• Wenn das Gerät stoppt und das akustische
Signal ertönt, umrühren und wieder abdecken.
• Nach dem Garen 1-2 Minuten stehen lassen.
HINWEIS: Kompakt gefrorenes Gemüse im
manuellen Betrieb garen.
• Die Speise in ein geeignetes Mikrowellen-Gefäß
geben.
• Falls vom Hersteller empfohlen, etwas
Flüssigkeit zugeben.
• Mit einem Deckel oder Mikrowellenfolie
abdecken.
• Falls vom Hersteller empfohlen, ohne Deckel
garen.
• Wenn das akustische Signal ertönt, umrühren
und wieder abdecken.
• Nach dem Garen umrühren und ca. 1-2
Minuten stehen lassen.
• Nehmen Sie den gefrorenen Auflauf aus der
Packung. Wenn der Behälter nicht für die
Mikrowelle geeignet ist, bitte in eine
Auflaufform geben und mit Mikrowellenfolie
abdecken.
• Wenn der Behälter für Mikrowellen geeignet
ist, bitte den Originalpapierfilm abziehen und
mit Mikrowellenfolie abdecken.
• Die Speise nach dem Garen ca. 5 Minuten
stehen lassen.
0,2 - 1,0 kg (100 g)
(Ausgangstemp. -18° C)
(Siehe HINWEIS auf Seite
59)
0,2 - 1,0 kg (100 g)
(Ausgangstemp. -18° C)
Frischhaltefolie
(Siehe HINWEIS auf Seite
59)
0,9 - 1,8 kg (100 g)
(Ausgangstemp.: -18° C)
(Siehe HINWEIS auf Seite
59)
0,1 - 1,4 kg (100 g)
(Ausgangstemp. -18° C)
Flachen Teller
0,1 - 1,0 kg (100 g)
(Ausgangstemp. -18° C)
Flachen Teller
(Für dieses Programm
werden nur Brotscheiben
empfohlen.)
VERFAHREN
• Die Speise auf einem Teller in die Mitte des
Drehtellers stellen.
• Wenn das Gerät stoppt und das Signal ertönt,
die Speise wenden, neu anordnen und ggf.
trennen. Decken Sie dünne Teile und warme
Stellen mit Aluminiumfolie ab.
• Nach dem Auftauen mit Aluminiumfolie
abgedeckt 10 - 15 Minuten stehen lassen, bis
alles vollständig aufgetaut ist.
• Decken Sie den Drehteller mit Frischhaltefolie ab.
• Legen Sie den Block Hackfleisch auf den
Drehteller.
• Wenn das Gerät stoppt und das Signal ertönt,
drehen Sie das Hackfleisch um. Entfernen Sie die
aufgetauten Teile, sofern möglich.
• Nach dem Auftauen 5 - 10 Minuten stehen
lassen, bis alles vollständig aufgetaut ist.
• Einen Teller umgekehrt auf den Drehteller legen
und das Geflügel mit der Brustseite nach unten
darauf legen.
• Wenn das Gerät stoppt und das Signal ertönt,
wenden. Decken Sie dünne Teile und warme
Stellen mit Aluminiumfolie ab.
• Nach dem Auftauen mit Aluminiumfolie
abgedeckt 15-30 Minuten stehen lassen, bis
alles vollständig aufgetaut ist.
• Zum Abschluss das Geflügel unter laufendem
Wasser säubern.
• Den Kuchen von jeglicher Verpackung befreien.
• Auf einen flachen Teller in die Mitte des
Drehtellers stellen.
• Den Kuchen nach dem Auftauen in möglichst
gleich grosse Stücke schneiden, zwischen den
Stücken etwas Abstand lassen und 15 - 60
Minuten stehenlassen, bis er gleichmässig
aufgetaut ist.
• Auf einen flachen Teller in die Mitte des
Drehtellers stellen.
• Wenn das Signal ertönt, die Scheiben neu
anordnen und aufgetaute Scheiben abnehmen.
• Nach dem Auftauen alle Scheiben voneinander
trennen und auf einem grossen Teller verteilen.
Das Brot mit Aluminiumfolie abdecken und 5 10 Minuten stehenlassen, bis es gründlich
aufgetaut ist.
1. Steaks, Koteletts und Hähnchenschenkel sollten nebeneinander (einlagig) eingefroren werden.
2. Hackfleisch sollte flach eingefroren werden.
3. Nach dem Wenden die aufgetauten Portionen mit dünnen Aluminiumstreifen abdecken.
4. Torte, die aus Sahne/Creme hergestellt oder damit verziert wurde, reagiert sehr empfindlich auf MikrowellenEnergie. Sobald sich die Creme schnell verflüssigt, nehmen Sie die Torte am besten sofort aus dem Ofen und
lassen Sie bei Raumtemperatur 10 bis 30 Minuten stehen.
5. Für Ad-1 und Ad-3, die Speisen wie in der Abbildung gezeigt in das Gerät stellen:
D
Steaks und Koteletts
Rezepte für Autokoch
HÄHNCHENPFANNE MIT GEMÜSE (A1-1)
Pikante Hähnchenpfanne
Zutaten
0,5 kg (1) 1,0 kg (2) 1,5kg (3)
60 g120 g180 gLangkornreis
11 1Briefchen Safranfäden
25 g50 g75 gZwiebel (in Scheiben)
50 g100 g150 gRote Paprikaschote (in Streifen)
50 g100 g150 gPorree (in Streifen)
150 g300 g450 gHähnchenbrust (gewürfelt)
Pfeffer, Paprikapulver
10 g20 g30 gButter oder Margarine
150 ml300 ml450 ml Fleischbrühe
Speise
Geschirr
Drehteller
Geflügel
Zubereitung
1. Den Reis mit den Safranfäden mischen und in die
gefettete Auflaufform geben.
2. Die Zwiebelscheiben, Paprika, Porreestreifen und die
Hähnchenbrustwürfel mischen und würzen. Auf den
Reis schichten.
3. Die Butter in Flöckchen darauf verteilen.
4. Die Fleischbrühe darübergiessen, und mit
Mikrowellenfolie abdecken. Mit AUTOKOCH (A1-1)
für “Hähnchenpfanne mit Gemüse“ garen.
1. Das Hackfleisch mit den Zwiebelwürfeln, dem Ei
und den Semmelbröseln zu einem Teig kneten und
mit Salz und Pfeffer würzen. Den Hackfleischteig
in die Schüssel geben.
2. Die Fleischbrühe mit dem Tomatenmark mischen.
3. Die Kartoffeln und Möhren mit der Flüssigkeit auf
das Hackfleisch geben, miteinander vermengen.
4. Abdecken und mit AUTOKOCH (A1-2) für “Hack
und Zwiebel“ garen.
5. Wenn das Gerät stoppt und das Signal ertönt,
umrühren und wieder abdecken.
6. Nach dem Garen, umrühren und ca. 5 Minuten
stehen lassen. Mit Petersilie bestreut servieren.
59
Rezepte für Autokoch
FISCHFILET MIT SAUCE (A2-1)
Fischfilet mit Pikanter Sauce
Zutaten
0,5 kg (1) 1,0 kg (2) 1,5 kg (3)
175 g350 g525 g
50 g100 g150 gMais
5 g10 g15 gChillisauce
15 g30 g45 gZwiebel (fein gehackte)
1 tsp1-2 tsp2-3 tsp Rotweinessig
250 g500 g750 gFischfilet
Tomaten aus der Dose (abgetropft)
Senf, Thymian, Cayenne-Pfeffer
Salz
Zubereitung
1. Die Zutaten für die Sauce mischen.
2. Die gesalzenen Fischfilets mit den dünnen Enden
zur Mitte in eine Auflaufform geben.
3. Die fertig zubereitete Sauce über die Filets giessen.
4. Mit Mikrowellenfolie abdecken und mit
AUTOKOCH (A2-1) für “Fischfilet mit Sauce”
garen.
5. Das Gericht nach dem Garen ca. 2 Minuten stehen
lassen.
FISCHFILET MIT SAUCE (A2-1)
Fischfilet mit Curry Sauce
1. Die gesalzenen Fischfilets mit den dünnen Enden
zur Mitte in eine Auflaufform geben.
2. Die fertig zubereitete Sauce und die Bananen
über die Filets geben.
3. Mit Mikrowellenfolie abdecken und mit
AUTOKOCH (A2-1) für “Fischfilet mit Sauce”
garen.
4. Das Gericht nach dem Garen ca. 2 Minuten
stehen lassen.
Zubereitung
1. Den Blattspinat mit der Zwiebel mischen und mit
Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.
2. Die Auflaufform einfetten. Abwechselnd die
Kartoffelscheiben, die Schinkenwürfel und den
Spinat in die Auflaufform schichten. Die letzte
Lage sollte Spinat sein.
3. Die Eier mit dem Rahm verrühren, würzen und
über das Gemüse giessen.
4. Den Auflauf mit dem geriebenen Käse und
Paprika bestreuen. Mit AUTOKOCH (A2-2) für
“Aufläufe“ garen.
5. Nach dem Garen 5 - 10 Minuten stehen lassen.
Zubereitung
1. Die Auflaufform einfetten und abwechselnde
Lagen von Kartoffelscheiben und
Zucchinischeiben in die Schüssel geben.
2. Die Eier mit Crème fraîche mischen, mit Salz,
Pfeffer und Knoblauch würzen und über das
Gemüse giessen.
3. Den Auflauf mit dem geriebenen Gouda und
Paprika bestreuen.
4. Abschliessend den Auflauf mit Sonnenblumenkernen und bestreuen. Mit AUTOKOCH (A2-2)
für “Aufläufe“ garen.
5. Nach dem Garen 5 - 10 Minuten stehen lassen.
60
Gar-tabellen
EL = Eßlöffel
TL = Teelöffel
Ta = Tasse
kg = Kilogramm
VERWENDETE ABKÜRZUNGEN
g = Gramm
l = Liter
ml = Milliliter
cm = Zentimeter
D
Min = Minuten
Getränk/Speise Menge Leistung Zeit Verfahrenshinweise
6 Tassen900900 W8-10nicht abdecken, zum Kochen bringen
1 Schüssel1000900 W9-11nicht abdecken, zum Kochen bringen
Tellergericht400900 W3-5Sauce mit Wasser beträufeln, abdecken,
(Gemüse, Fleisch und Beilagen)zwischendurch umrühren
Eintopf / Suppe200900 W1-1
Gemüse200900 W2-3eventuell etwas Wasser zugeben, abdecken,
Fleisch,1 Scheibe*200900 W3-4mit etwas Sauce beträufeln, abdecken
Fischfilet*200900 W3-5abdecken
Kuchen, 1 Stück150450 W
Babynahrung, 1 Glas190450 W
Margarine oder Butter schmelzen*50900 W
Schokolade schmelzen100450 W3-4zwischendurch umrühren
*ab Kühlschranktemperatur
-g/ml- -Stufe--Min-
1
2
/
abdecken, nach dem Erhitzen umrühren
500900 W3-5nach der halben Erhitzungszeit umrühren
1
/2-1auf ein Kuchengitter legen
1
/2-1Deckel entfernen, nach dem Erhitzen gut umrühren
Fischfilet300900 W9-11-abdecken1-2
Tellergericht400900 W8-10-abdecken, nach ca. 6 Minuten umrühren2
Brokkoli300900 W6-83-5 ELabdecken, nach der halben Zeit umrühren2
Erbsen300900 W6-83-5 ELabdecken, nach der halben Zeit umrühren2
Mischgemüse500900 W9-113-5 ELabdecken, nach der halben Zeit umrühren2
Braten500630 W17-22 nach Geschmack würzen,10
(Schwein, Kalb, Lamm)1000630 W34-38in eine flache Auflaufform legen,10
Roastbeef (medium)1000630 W 20-24nach Geschmack würzen, in eine flache Auflaufform legen,10
Fischfilet200900 W4-6nach Geschmack würzen, auf einen Teller legen, abdecken3
Hähnchen 1200630 W29-32nach Geschmack würzen, in eine flache Auflaufform legen,3
Hähnchenschenkel200900 W3-6nach Geschmack würzen, auf einen Teller legen, abdecken3
Brokkoli500900 W6-8in Röschen teilen, abdecken, zwischendurch umrühren4-5 EL
Erbsen500900 W6-8abdecken, zwischendurch umrühren4-5 EL
Gemüsezwiebel250900 W4-5ganz, in Mikrowellenfolie garenMöhren500900 W7-9in Scheiben schneiden,abdecken, zwischendurch umrühren4-5 EL
Salzkartoffeln500900 W7-9in gleich große Stücke schneiden, etwas salzen, 150 ml
-g--Stufe- -Min--Min-
1500630 W 53-58nach der halben Garzeit wenden10
1500630 W27-31nach der halben Garzeit wenden10
nach der halben Garzeit wenden
abdecken, zwischendurch umrühren
Rezepte
Alle Rezepte in diesem Buch sind - wenn nicht anders
angegeben - für 4 Portionen berechnet.
ABWANDLUNG VON
KONVENTIONELLEN REZEPTEN
Wenn Sie Ihre altbewährten Rezepte auf die Mikrowelle
abwandeln wollen, sollten Sie folgendes beachten:
Die Garzeiten um ein Drittel bis zur Hälfte verkürzen.
Orientieren Sie sich an den Rezepten in diesem Buch.
Flüssigkeitsreiche Lebensmittel wie Fleisch, Fisch,
Geflügel, Gemüse, Obst, Eintöpfe und Suppen können
problemlos in der Mikrowelle zubereitet werden. Bei
Bündner Gerstensuppe
Gesamtgarzeit: ca. 27-34 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (3 I Inhalt)
Zutaten
2 ELButter oder Margarine (20 g)
1Zwiebel (50 g), fein gehackt
1-2Möhren (130 g), in Scheiben
15 gSellerie, gewürfelt
1Porreestange (130 g), in Ringen
3Weißkohlblätter (100 g), in Streifen
200 gKalbsknochen
50 gdurchwachsener Schinkenspeck, in Streifen
50 gGerstenkörner
700 ml Fleischbrühe
Pfeffer
4Wiener Würstchen (300 g)
62
flüssigkeitsarmen Lebensmitteln, wie Tellergerichte,
sollte die Oberfläche vor dem Erhitzen oder Garen
angefeuchtet werden.
Die Flüssigkeitszugabe bei rohen Lebensmitteln, die
gedünstet werden, auf etwa zwei Drittel der Menge im
Originalrezept reduzieren. Falls notwendig, während des
Garens Flüssigkeit zugeben.
Die Fettzugabe kann erheblich reduziert werden. Eine
kleine Menge Butter, Margarine oder Öl ist ausreichend,
um der Speise Geschmack zu geben. Deshalb ist die
Mikrowelle hervorragend zur Zubereitung fettarmer
Speisen im Rahmen einer Diät geeignet.
1. Die Butter und die Zwiebelwürfel in die Schüssel geben
und abgedeckt dünsten.
ca. 1-2 Min. 900 W
2. Das Gemüse in die Schüssel geben. Die Knochen, die
Schinkenspeckstreifen und die Gerste zugeben und mit
Fleischbrühe auffüllen. Mit Pfeffer würzen und
abgedeckt garen.
1. 9-11 Min. 900 W
2. 17-21 Min. 450 W
3. Die Würstchen kleinschneiden und die letzten 5
Minuten darin erhitzen.
4. Die Suppe nach dem Garen ca. 5 Minuten stehen
lassen. Die Knochen vor dem Servieren aus der Suppe
nehmen.
Rezepte
D
Gefülltes Brathähnchen
für 2 Portionen
Gesamtgarzeit: ca. 36-40 Minuten
Geschirr: Schüssel (2 I Inhalt) Zwirnsfaden
Zutaten
1Hähnchen (1000 g)
Salz
Rosmarin, gekerbelt
Majoran, gekerbelt
1altbackenes Brötchen (Semmel, 40 g)
1Bund Petersilie, fein gehackt (10 g)
1 Pr.Muskatnuß
2 EL Butter oder Margarine (20 g)
1Eigelb
3 EL Butter oder Margarine (30 g)
1 ELPaprika, edelsüß
1 TLButter/Margarine zum Einfetten der Form
Pikante putenpfanne
für 2 Portionen
Gesamtgarzeit:ca. 20-25 Minuten
Geschirr: Flache ovale Auflaufform mit
Deckel (26 cm)
Zutaten
1Tasse Langkornreis, parboiled (120 g)
1Briefchen Safranfäden
1 TL Butter/Margarine zum Einfetten der Form
1Zwiebel (50 g), in Scheiben
1rote Paprikaschote (100 g), in Streifen
1kleine Porreestange (100 g), in Streifen
300 gPutenbrust, gewürfelt
1. Das Hähnchen waschen, trockentupfen und innen mit
Salz, Rosmarin und Majoran würzen.
2. Für die Füllung das Brötchen ca. 10 Minuten in kaltem
Wasser einweichen, danach ausdrücken. Mit Salz,
Petersilie, Muskatnuß, Butter (20 g) und Eigelb
mischen und das Hähnchen damit füllen. Die Öffnung
mit Bindfaden oder Fleischerrollfaden zunähen.
3. Die Butter (30 g) erhitzen.
ca. 1 Min. 900 W
Paprika und Salz unter die Butter rühren und das
Hähnchen damit bestreichen.
4. Das Hähnchen in der gefetteten Schüssel offen garen.
Nach der Hälfte der Garzeit wenden.
35-39 Min. 630 W
Das gefüllte Brathähnchen nach dem Garen ca. 3
Minuten stehen lassen.
1. Den Reis mit den Safranfäden mischen und in die
gefettete Auflaufform geben. Die Zwiebelscheiben, die
Paprika und Porreestreifen und die Putenbrustwürfel
mischen und würzen. Auf den Reis schichten. Die
Butter in Flöckchen darauf verteilen.
2. Die Fleischbrühe darübergießen, abdecken und garen.
1. 4-6 Min. 900 W
2. 16-19 Min. 270 W
Die Putenpfanne nach dem Garen ca. 5 Minuten
stehen lassen.
Züricher geschnetzeltes
Gesamtgarzeit: ca. 9-14 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt)
Zutaten
600 gKalbsfilet
1 ELButter oder Margarine
1Zwiebel (50 g), fein gehackt
100 ml Weißwein
Saucenbinder, dunkel, für ca. 1/2 I Sauce
300 ml Sahne
1 ELPetersilie, gehackt
1. Das Filet in fingerdicke Streifen schneiden.
2. Die Butter in der Schüssel gleichmäßig verstreichen.
Die Zwiebel und das Fleisch in die Schüssel geben und
abgedeckt garen. Zwischendurch einmal umrühren.
6-9 Min. 900 W
3. Den Weißwein, den Saucenbinder und die Sahne
zufügen, umrühren und abgedeckt weitergaren.
Zwischendurch einmal umrühren.
3-5 Min. 900 W
4. Das Geschnetzelte abschmecken nochmals umrühren
und ca. 5 Minuten stehen lassen. Mit der Petersilie
garniert servieren.
63
Rezepte
Gefüllter schinken
Gesamtgarzeit: ca. 16-20 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt)
Paprika, edelsüß
8Scheiben gekochter Schinken (400 g)
125 ml Wasser
125 ml Sahne
2 ELMehl (20 g)
2 EL Butter oder Margarine (20 g)
1 TL Butter/Margarine zum Einfetten der Form
Tip: Sie können auch fertige Béchamelsauce aus
dem Handel verwenden.
Seezungenfilets
für 2 Portionen
Gesamtgarzeit: ca. 11-13 Minuten
Geschirr: Flache ovale,
Auflaufform mit Deckel (ca. 26 cm lang)
Zutaten
400 gSeezungenfilets
1Zitrone, unbehandelt
2Tomaten (150 g)
1 TLButter/Margarine zum Einfetten der Form
1 EL Pflanzenöl
1 ELPetersilie, gehackt
1. Den Spinat fein schneiden, mit dem Quark und dem
Käse verrühren und nach Geschmack würzen.
2. Auf jede Scheibe des gekochten Schinkens einen
Eßlöffel der Füllung geben und aufrollen. Mit einem
Holzspieß den Schinken feststecken.
3. Eine Béchamelsauce herstellen. Dafür die Flüssigkeit in
die Schüssel geben, abdecken und erhitzen.
3-4 Min. 900 W
Die Butter mit dem Mehl verkneten, in die Flüssigkeit
geben und mit dem Schneebesen glattrühren, bis sie
sich gelöst hat. Abdecken, aufkochen und binden
lassen.
1-2 Min. 900 W
Umrühren und abschmecken.
4. Die Sauce in die gefettete Auflaufform geben, die
Röllchen hineinsetzen und abgedeckt garen.
12-14 Min. 630 W
Die Schinkenröllchen nach dem Garen ca. 5 Minuten
stehen lassen.
1. Die Seezungenfilets waschen und trockentupfen.
Vorhandene Gräten entfernen.
2. Die Zitrone und die Tomaten in feine Scheiben schneiden.
3. Die Auflaufform mit Butter einfetten. Die Fischfilets
hineinlegen und mit dem Pflanzenöl beträufeln.
4. Den Fisch mit der Petersilie bestreuen, darauf die
Tomatenscheiben legen und würzen. Auf die Tomaten
die Zitronenscheiben legen und mit dem Weißwein
angießen.
5. Die Zitronen mit Butterflöckchen belegen, abdecken
und garen.
11-13 Min. 630 W
Die Fischfilets nach dem Garen ca. 2 Min. stehen
lassen.
Tip: Für dieses Gericht können Sie auch Rotbarsch,
Heilbutt, Meeräsche, Scholle oder Kabeljau
verwenden.
Tagliatelle mit sahne und basilikum
für 2 Portionen
Gesamtgarzeit: ca. 16-22 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt)
Runde Souffléform (Durchm. ca. 20 cm)
Zutaten
1 I Wasser
1 TLSalz
200 gTagliatelle (Bandnudeln)
1Knoblauchzehe
15-20Basilikumblätter
200 gRahm (Crème fraîche)
30 ggeriebener Parmesankäse
Salz & Pfeffer
64
1. Das Wasser mit dem Salz in die Schüssel geben,
abdecken und zum Kochen bringen.
9-11 Min. 900 W
2. Die Nudeln zufügen, nochmals ankochen
und garziehen lassen.
1. 1-2 Min. 900 W
2. 6-9 Min. 270 W
3. In der Zwischenzeit die Souffléform mit der
Knoblauchzehe ausreiben. Die Basilikumblätter
kleinschneiden. Etwas zur Garnierung beiseitestellen.
4. Die Nudeln gut abtropfen lassen. Den Rahm
unterrühren und die Nudeln mit dem Basilikum
bestreuen.
5. Den Parmesankäse, Salz und Pfeffer hinzufügen, in die
Souffléform füllen und umrühren. Das Gericht mit
Basilikum garnieren und heiß servieren.
Rezepte
D
Tessiner risotto
Gesamtgarzeit ca. 20-25 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt)
Zutaten
50 gdurchwachsener Speck
2 EL Butter / Margarine (20 g)
1Zwiebel (50 g), fein gehackt
200 gRundkornreis (Arboris)
400 ml Fleischbrühe
70 gSbrinz, gerieben, (ersatzweise geriebener
Emmentaler Käse)
1Prise Safran
Salz & Pfeffer
Lasagne al forno
Gesamtgarzeit: ca. 18-25 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt)
Flache, quadratische Auflaufform mit Deckel
(ca. 20 x 20 x 6 cm)
Zutaten
300 gTomaten aus der Dose
50 gSchinken, fein gewürfelt
1Zwiebel (50 g), fein gehackt
1Knoblauchzehe, zerdrückt
250 gHackfleisch vom Rind
2 ELTomatenmark (30 g)
Salz & Pfeffer, Oregano & Thymian & Basilikum
150 ml Rahm (Crème fraîche)
100 ml Milch
50 ggeriebener Parmesankäse
1 TLgemischte gehackte Kräuter
1 TLOlivenöl
1 TLPflanzenöl zum Einfetten der Form
125 ggrüne Plattennudeln
1 ELgeriebener Parmesankäse
1 EL Butter oder Margarine
1. Den Speck würfeln. Die Butter auf dem Boden der
Schüssel verstreichen. Die Zwiebel- und Speckwürfel
hineingeben und abgedeckt andünsten.
2-3 Min. 900 W
2. Den Reis zugeben, mit der Fleischbrühe auffüllen,
ankochen und garziehen lassen.
1. 3-5 Min. 900 W
2. 15-17 Min. 270 W
Den Reis nach dem Garen ca. 3-5 Minuten stehen
lassen.
3. Den Käse und den Safran untermischen und
abschmecken.
Tip: Dazu passen geschmorte Pfifferlinge oder
Champignons und ein gemischter Salat.
1. Die Tomaten in Scheiben schneiden, mit den Schinkenund Zwiebelwürfeln, dem Knoblauch, dem Rinderhack
und dem Tomatenmark mischen. Würzen, und
abgedeckt dünsten.
5-8 Min. 900 W
2. Den Rahm mit der Milch, dem parmesankäse, den
Kräutern und dem Öl verrühren und würzen.
3. Die Auflaufform fetten. den Boden der Form mit einem
Drittel der Nudelplatten auslegen. Die Hälfte der
Hackfleischmasse auf die Nudeln geben und mit etwas
Sauce begießen. Das zweite Drittel der Nudeln
darüberlegen und nacheinander die Hackfleischmasse,
etwas Sauce und die restlichen Nudeln
obenaufschichten. Zum Abschluß die Nudeln mit viel
Sauce bedecken und mit Parmesankäse bestreuen.
Butterflöckchen obenaufsetzen und abgedeckt garen.
13-17 Min. 630 W
Die Lasagne nach dem Garen etwa 5 bis 10 Minuten
ruhen lassen.
Griessflammeri mit Himbeersauce
Gesamtgarzeit: ca. 15-20 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt)
Zutaten
500 ml Milch
40 gZucker
15 gmandeln, gehackt
50 gGrieß
1Eigelb
1 ELWasser
1Eiweiß
250 gHimbeeren
50 mlWasser
40 gZucker
1. Milch, Zucker und Mandeln in die Schüssel geben und
abgedeckt erhitzen.
3-5 Min. 900 W
2. Den Grieß hineingeben, umrühren und abgedeckt
garen.
10-12 Min. 270 W
3. Das Eigelb mit dem Wasser in einer Tasse verrühren
und unter den heißen Brei rühren. Eiweiß steifschlagen
und locker unterheben. Den Grießflammeri in
Schälchen umfüllen.
4. Für die Sauce die Himbeeren waschen, vorsichtig
trockentupfen und mit Wasser und Zucker in eine
Schüssel geben. Abgedeckt erhitzen.
2-3 Min. 900 W
5. Die Himbeeren pürieren und entweder kalt oder heiß
zum Grießflammeri servieren.
65
Rezepte
Schokoladenkuchen
für 12 Portionen
Gesamtgarzeit: ca. 15-21 Minuten
Geschirr: Gugelhupfform
(Durchm. ca. 21 cm, 10 cm hoch)
Zutaten
175 gButter oder Margarine
175 gZucker
3Eier
175 gMehl
1 TL Backpulver
2 ELKakao (20 g)
50 mlMilch
Frankreich
Birnen in schokolade
Gesamtgarzeit: ca. 8-13 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt)
Schüssel mit Deckel (1 I Inhalt)
Zutaten
4Birnen (600 g)
60 gZucker
1Pck. Vanillezucker (10 g)
1 EL Birnenlikör, 30 % Vol.
150 ml Wasser
130 gZartbitterschokolade
100 gRahm (Crème fraîche)
Tip: Dazu kann noch eine Kugel Vanilleeis gereicht
werden.
1. Die Butter schaumig rühren und den Zucker langsam
unterrühren. Die Eier nach und nach zufügen und gut
verrühren. Mehl, Backpulver und Kakao mischen und
dazugeben. Die Milch zugießen und alles gut
verrühren.
2. Die Form einfetten, den Teig einfüllen und garen.
8-10 Min. 630 W
Prüfen Sie mit einem Holzstäbchen, ob der Teig gar ist.
3. Den Kuchen in der Form 10 Minuten ruhen lassen,
dann aus der Form stürzen.
1. Die Birnen im Ganzen schlälen.
2. Den Zucker, den Vanillezucker, den Likör und das
Wasser in die Schüssel geben, verrühren und
abgedeckt erhitzen.
1-2 Min. 900 W
3. Die Birnen in die Flüssigkeit setzen und abgedeckt
garen.
5-8 Min. 900 W
Die Birnen aus dem Sud nehmen und kalt stellen.
4. 50 ml von dem Birnensud in die kleinere Schüssel
geben. Die zerkleinerte Schokolade und den Rahm
zufügen und abgedeckt erhitzen.
2-3 Min. 900 W
5. Die Sauce gut umrühren.Die Birnen mit der Sauce
übergießen und servieren.
Käsekuchen
für 12 Portionen
Gesamtgarzeit: ca. 21-27 Minuten
Geschirr: Runde Backform (Durchm.ca.26 cm)
Zutaten
300 gMehl
1 El Kakao
3 TL Backpulver (9 g)
150 gZucker
1Ei
150 g Butter oder Margarine
1 TLButter oder Margarine zum
Einfetten der Form
100 gButter oder Margarine
100 gZucker
1Pck. Vanillezucker (10 g)
3Eier
400 gSpeisequark, 20 % F.i.Tr.
1 Pck. Vanillepuddingpulver (40 g)
66
1. Das Mehl mit dem Kakao und dem Backpulver
mischen. Den Zucker, das Ei und die Butter zugeben
und mit dem Knethaken des Handrührgerätes
verrühren.
2. Die Form einfetten, etwa 2/3 des Teiges hineingeben
und auf dem Boden andrücken. Einen Rand von 2 cm
hochdrücken und den Teig vorbacken.
6-8 Min. 630 W
3. Für die Füllung die Butter mit dem Schneebesen des
Handrührgerätes schaumig rühren, den Zucker
dazugeben und die Eier nach und nach einrühren. Zum
Schluß den Quark und das Puddingpulver unterrühren.
4. Die Quarkmasse auf dem vorgegarten Teig verteilen,
die restlichen Teigkrümel auf dem Kuchen verteilen
und backen.
15-19 Min. 630 W
Reinigung und Pflege
VORSICHT: ZUR REINIGUNG DÜRFEN KEINESFALLS
KOMMERZIELLE OFENREINIGER, DAMPFREINIGER,
SCHEUERMITTEL, SCHARFE REINIGUNGSMITTEL,
NATRIUMHYDROXID ENTHALTENDE REINIGUNGSMITTEL
ODER SCHEUERSCHWÄMME VERWENDET WERDEN.
DIES GILT FÜR ALLE TEILE DES GERÄTS.
SÄUBERN SIE DIE MIKROWELLE IN REGELMÄßIGEN
ABSTÄNDEN UND ENTFERNEN SIE ALLE MÖGLICHEN
ESSENSRESTE. Wird das Gerät nicht saubergehalten, kann
dies die Oberfläche beeinträchtigen und sich negativ auf
die Lebensdauer des Geräts auswirken. Schlimmstenfalls
kann die Sicherheit des Geräts beeinträchtigt werden.
Gerätegehäuse
Die Aussenseite des Gerätes mit einer milden Seifenlauge
reinigen. Die Seifenlauge gründlich mit einem feuchten
Tuch abwischen und mit einem Handtuch nachtrocknen.
Bedienfeld
Öffnen Sie vor dem Reinigen die Gerätetür, um das
Bedienfeld zu deaktivieren. Beim Reinigen des
Bedienfeldes vorsichtig verfahren. Das Bedienfeld mit
einem feuchten Tuch reinigen. Niemals zuviel Wasser und
keine chemischen oder scheuernden Reiniger verwenden,
da das Bedienfeld dadurch beschädigt werden kann.
D
Garraum
1. Nach jedem Gebrauch das noch warme Gerät zur
Reinigung mit einem weichen, feuchten Tuch oder
Schwamm abwischen, um leichte Verschmutzungen
zu entfernen.
Für starke Verschmutzungen eine milde Seifenlauge
verwenden und mehrmals mit einem weichen,
feuchten Tuch oder Schwamm gründlich nachwischen,
bis alle Rückstände vollständig entfernt sind. Entfernen
Sie nicht den Spritzschutz für den Hohlleiter.
2. Sicherstellen, dass weder Seifenlauge noch Wasser
durch die kleinen Öffnungen an der Wand eindringen,
da dies das Gerät beschädigen kann.
3. Verwenden Sie keine Sprühreiniger im Garraum.
Drehteller und Drehteller-Träger
Entfernen Sie zuerst den Drehteller und den DrehtellerTräger aus dem Garraum. Den Drehteller und den Träger
mit einer milden Seifenlauge reinigen und mit einem
weichen Tuch trocknen. Beide Teile sind spülmaschinenfest.
Gerätetür
Die Tür auf beiden Seiten, die Türdichtung und die
Dichtungsoberflächen des öfteren mit einem feuchten
Tuch abwischen, um Verschmutzungen zu entfernen.
HINWEIS: Dampfreiniger dürfen nicht verwendet werden.
Was tun, wenn…
... das Mikrowellengerät nicht arbeitet?
Überprüfen Sie, ob
– der Netzstecker eingesteckt ist,
– die Sicherungen in der Installation in Ordnung
sind,
– eventuell der Strom ausgefallen ist, Sollten die
Sicherungen mehrfach auslösen, rufen Sie bitte
einen zugelassenen Elektroinstallateur.
– die Kindersicherung programmiert ist.
... die Mikrowelle nicht arbeitet?
Überprüfen Sie, ob
– die Tür richtig geschlossen ist,
– peisereste oder Fremdkörper in der Tür
klemmen,
– die Türdichtungen und Türdichtungsflächen
sauber sind,
– die START/QUICK-Taste gedrückt wurde.
... sich der Drehteller nicht dreht?
Überprüfen Sie,
- das Drehkreuz richtig auf dem Antrieb sitzt,
– der Drehteller ausgeschaltet ist,
– Geschirr verwendet wird, das über den
Drehteller herausragt oder
– Lebensmittel über den Drehteller ragen und ihn
somit blockieren,
– sich Speisereste unter dem Drehteller befinden.
HINWEIS: Wenn Sie die Speise über die Standardzeit hinaus mit nur 900 W garen, wird die Leistung des Herds
automatisch gesenkt, um ein Überhitzen zu vermeiden. (Die Mikrowellenleistung wird auf 630 W
gesenkt). Nach einer Pause von 75 Sekunden kann die hohe Leistung 900 W wieder eingestellt werden.
Kochmodus
Mikrowelle 900 W
Standardzeit
40 Minuten
... die Mikrowelle nicht abschaltet?
– Ziehen Sie den Netzstecker oder schalten Sie
die Sicherung aus.
– Rufen Sie den AEG-Electrolux-Kundendienst
oder Ihren Fachhändler.
... die Garraumlampe ausfällt?
- Rufen Sie den AEG-Electrolux-Kundendienst
oder eine durch AEG-Electrolux geschulte
Elektro-Fachkraft an. Der Austausch der
Garraumbeleuchtung darf nur durch diese
durchgeführt werden.
... die Speisen langsamer heiß und gar
werden als bisher?
- Stellen Sie eine längere Garzeit ein (doppelte
Menge = fast doppelte Zeit) oder,
– wenn die Speisen kälter waren als sonst, drehen
Sie diese zwischendurch um oder wenden Sie
sie oder
– stellen Sie eine höhere Leistung ein.
Reduzierte Leistung
Mikrowelle 630 W
67
Kundendienst
Sehr geehrter Kunde,
der Werkskundendienst von AEG-ELECTROLUX Hausgeräte ist ezentral organisiert. Damit bieten wir Ihnen überall
einen zuverlässigen Service. Unter der für Sie kostengünstigen Rufnummer
0180 322 66 22(EUR 0.09 /Minute)
können Sie im Bedarfsfall einen unserer Spezialisten oder Service-Partner anfordern.
Ihre Ersatzteil-Bestellung geben Sie bitte unter der zentralen Rufnummer
0180 5 00 10 76 auf.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr AEG-ELECTROLUX Werkskundendienst
Sie können sich auch persönlich an unsere Service-Stellen wenden.
(EUR 0.12 /Minute)
PLZAdresse
01099 DresdenIndustriegelände,
W. Hartmann-Straße
04299 Leipzig*Holzhäuser Str. 120
04357 Leipzig*W.-Busch-Str. 38
07548 Gera*Südstraße 11
14482 Potsdam-BabelsbergWetzlarer Straße 14-16
16866 Kyrik*Hamburger Str. 31
18069 Rostock*Gewerbestr. 1
22525 Hamburg-BahrenfeldHolstenkamp 40
24113 Kiel*v. d. Goltz-Allee 2
25770 Hemmingstedt*Kösliner Str. 18
27721 Ritterhude*Stader Landstr. 4
28208 Bremen*Emil-von-Behring-Straße 3
Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Gerätes von einem Unternehmer (Händler)
in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die durch diese
Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein. Dies
vorausgeschickt, leisten wir, AEG-ELECTROLUX Hausgeräte GmbH, gegenüber dem Verbraucher Garantie für dieses
Gerät für den Zeitraum von 24 Monaten ab Übergabe zu den folgenden Bedingungen:
1. Mit dieser Garantie haften wir dafür, daß dieses neu hergestellte Gerät im Zeitpunkt der Übergabe vom Händler
an den Verbraucher die in unserer Produktbeschreibung für dieses Gerät aufgeführten Eigenschaften aufweist.
Ein Mangel liegt nur dann vor, wenn der Wert oder die Gebrauchstauglichkeit dieses Gerätes erheblich gemindert
ist. Zeigt sich der Mangel nach Ablauf von sechs (6) Monaten ab dem Übergabezeitpunkt, so hat der Verbraucher
nachzuweisen, daß das Gerät bereits im Übergabezeitpunkt mangelhaft war. Nicht unter diese Garantie fallen
Schäden oder Mängel aus nicht vorschriftsmäßiger Handhabung sowie Nichtbeachtung der Einbauvorschriften
und Gebrauchsanweisungen.
2. Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie, wenn es von einem Unternehmer in einem der Mitgliedstaaten
der Europäischen Union gekauft wurde, es bei Auftreten des Mangels in Deutschland betrieben wird und
Garantieleistungen auch in Deutschland erbracht werden können. Mängel müssen uns innerhalb von zwei (2)
Monaten nach dessen Kenntnis angezeigt werden.
3. Mängel dieses Gerätes werden wir innerhalb angemessener Frist nach Mitteilung des Mangels unentgeltlich
beseitigen; die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und
Materialkosten werden von uns getragen. Über diese Nachbesserung hinausgehende Ansprüche werden durch
diese Garantie dem Verbraucher nicht eingeräumt.
4. Bei Großgeräten (stationär betriebene Geräte) ist im Garantiefall unter der für den Endabnehmer
kostengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22 * die nächstgelegene Kundendienststelle zu benachrichtigen,
von der Ort, Art und Weise der Garantieleistungen festgelegt werden. Nachbesserungsarbeiten werden, soweit
möglich, am Aufstellungsort, sonst in unserer Kundendienstwerkstatt durchgeführt.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantiezeit für dieses Gerät;
ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
6. Mängelansprüche aus dieser Garantie verjähren in zwei (2) Jahren ab dem Zeitpunkt der Übergabe des Gerätes
vom Händler an den Verbraucher, der durch Original-Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung) zu belegen ist; wenn
dieses Gerät gewerblich oder - bei Waschgeräten und Wäschetrocknern - in Gemeinschaftsanlagen genutzt wird,
beträgt die Verjährungsfrist sechs (6) Monate.
AEG-ELECTROLUX Hausgeräte GmbH
Markenvertrieb AEG
Muggenhofer Straße 135
90429 Nürnberg
* Deutsche Telekom
EUR 0,09 / Minute
Stand Jan. 2002
69
Kundendienst & ersatzteile (Belgien)
Sollte das Gerät nicht richtig funktionieren, vor dem
Anruf beim örtlichen Kundendienstzentrum folgende
Punkte überprüfen:
Wenn der Ofen nicht einsetzt:
• Prüfen, ob das Gerät richtig angeschlossen ist.
• Prüfen, ob der Ofenstecker richtig eingesteckt ist.
• Gegebenenfalls die Stöpselsicherung durch eine
andere der gleichen Stärke austauschen und prüfen,
ob der Stecker richtig verkabelt wurde.
• Prüfen, ob der Steckdosenschalter bzw. der Schalter
vom Netzanschluss zum Ofen auf EIN steht.
• Prüfen, ob die Steckdose Strom bekommt. Hierfür
ein Gerät anschließen, das mit Sicherheit
funktioniert.
• Prüfen, ob die Sicherung im Sicherungskasten in
Ordnung ist.
Wenn die Mikrowelle nicht funktioniert:
• Kann die Kindersicherung eingeschaltet sein.
• Prüfen, ob die Bedienungselemente richtig
eingestellt sind.
• Einstellungen/Verfahren mit Hilfe des Handbuches
überprüfen.
• Prüfen, ob die Tür sauber schließt. (Wenn
Lebensmittelreste oder sonstige Gegenstände in der
Tür hängen geblieben sind, schließt diese nicht mehr
richtig, und der Mikrowellenofen funktioniert nicht.)
• Prüfen, ob der Startknopf gedrückt wurde.
Wenn Sie im Kundendienstzentrum anrufen, benötigt
dieses folgende Informationen:
1. Ihren Namen, Anschrift und Postleitzahl
2. Ihre Telefonnummer
3. Eine klare, kurze Beschreibung des Fehlers
4. Das Modell
5. Die Seriennummer
6. Das Kaufdatum
Wir empfehlen Ihnen, sich nachstehend Notizen zu
machen, um diese Daten griffbereit zu haben.
Kunden, die während der Garantiedauer anrufen,
müssen zuvor unbedingt die oben genannten
Überprüfungen durchführen, da der Techniker
seinen Einsatz berechnet, wenn das Problem nicht
auf einen mechanischen oder elektrischen Defekt
zurückzuführen ist.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei
Kundendienstbesuchen während der Garantiedauer
der Einkaufsnachweis gefordert wird.
Wenn der Ofen nach obigen Prüfungen immer noch
nicht richtig funktioniert, das örtliche AEG-Electrolux
Kundendienstzentrum anrufen, dessen Anschrift auf
den folgenden Seiten dieses Bedienungshandbuchs zu
finden ist.
WICHTIG:
Wenn ein Techniker für einen der oben
aufgeführten Fehler oder für die Reparatur eines
Fehlers gerufen wird, der auf einen unsachgemäßen
Gebrauch bzw. eine falsche Installation
zurückzuführen ist, wird der Einsatz berechnet,
selbst wenn das Gerät noch unter Garantie ist.
70
Ersatzteile
Ersatzteile können über das örtliche Kundendienstzentrum bezogen werden.
Kundenbetreuung
Für allgemeine Fragen zu diesem AEG-Electrolux-Gerät
oder für weitere Informationen über AEG-ElectroluxProdukte kann die Kundenbetreuung per Post oder per
Telefon kontaktiert werden.
Garantiebedingungen (Belgien)
D
Unsere Geräte werden mit größter Sorgfalt hergestellt.
Trotzdem kann es einmal zu einem Defekt kommen. Unser
Kundendienst übernimmt auf Anfrage gerne die Reparatur,
und zwar sowohl während des Garantiezeitraums als auch
danach. So ist gewährleistet, dass ein Defekt nicht zu einer
Verkürzung der Lebensdauer des Geräts führt.
Die vorliegenden Garantiebedingungen beruhen auf der
Richtlinie der Europäischen Union 99/44/EG sowie den
Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches. Die dem
Kunden aufgrund dieser Gesetze zustehenden Rechte
können durch die vorliegenden Garantiebedingungen nicht
geändert werden.
Diese Garantiebedingungen ziehen keine Einschränkung der
Garantieverpflichtungen des Verkäufers gegenüber dem
Endbenutzer nach sich. Die Garantie für das Gerät erfolgt
im Rahmen und unter Beachtung folgender Bedingungen:
1. Bei Beachtung der in den Absätzen 2 bis 15
niedergelegten Bestimmungen beheben wir kostenlos
jeden Defekt, der während eines Zeitraums von 24
Monaten ab dem Datum der Übergabe des Geräts an
den ersten Endkunden auftritt. Diese Garantiebedingungen gelten nicht im Falle einer Nutzung des
Geräts zu gewerblichen oder vergleichbaren Zwecken.
2. Die Garantieleistung zielt auf eine Wiederherstellung
des Gerätezustands vor dem Auftreten des Defekts ab.
Die defekten Bestandteile werden ausgetauscht oder
repariert. Kostenlos ausgetauschte Bestandteile gehen
in unser Eigentum über.
3. Um schwereren Schäden vorzubeugen, müssen wir
über den Defekt unverzüglich in Kenntnis gesetzt
werden.
4. Bedingung für die Gewährung der Garantieleistung ist,
dass der Kunde die Kaufbelege mit dem Kauf- und/
oder Übergabedatum vorlegt.
5. Die Garantie greift nicht, wenn Schäden an
empfindlichen Bestandteilen, wie z.B. Glas
(Glaskeramik), Kunststoffen oder Gummi, auf
unsachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sind.
6. Eine Inanspruchnahme der Garantie ist nicht möglich
bei kleinen Veränderungen ohne Auswirkungen auf
Gesamtwert und -stabilität des Geräts.
7. Die Garantieverpflichtung erlischt, wenn der Defekt
auf eine der folgenden Ursachen zurückzuführen ist:
• eine chemische oder elektrochemische Reaktion
infolge von Wassereinwirkung,
• allgemein anomale Umweltbedingungen,
• unsachgemäße Betriebsbedingungen,
• Kontakt mit aggressiven Substanzen.
8. Die Garantie erstreckt sich nicht auf außerhalb unseres
Verantwortungsbereichs auftretende Transportschäden.
Auch Schäden infolge unsachgemäßer Aufstellung
oder Installation, mangelnder Wartung, oder NichtBeachtung der Aufstellungs- und Installationshinweise
sind durch die Garantie nicht gedeckt.
9. Durch die Garantie nicht gedeckt sind ferner Defekte
infolge von Reparaturen oder Eingriffen durch nicht-
qualifizierte oder nicht-kompetente Personen, oder
infolge des Einbaus von nicht-originalen Zubehöroder Ersatzteilen.
10. Leicht zu transportierende Geräte müssen beim
Kundendienst abgegeben bzw. dorthin geschickt
werden. Heimkundendienst kommt nur bei großen
Geräten oder bei Einbaugeräten in Frage.
11. Bei Einbau- oder Unterbaugeräten sowie bei Geräten,
die derart befestigt oder aufgehängt sind, dass für den
Aus- und Wiedereinbau in die betreffende Einbaunische
mehr als eine halbe Stunde erforderlich ist, werden die
anfallenden Zusatzleistungen in Rechnung gestellt.
Etwaige Schäden infolge derartiger Aus- und
Wiedereinbauarbeiten gehen zu Lasten des Kunden.
12. Wenn während des Garantiezeitraums eine wiederholte
Reparatur ein und desselben Defekts zu keinem
befriedigenden Ergebnis führt, oder bei
unverhältnismäßig hohen Reparaturkosten kann, in
Abstimmung mit dem Kunden, ein Austausch des
defekten Geräts durch ein gleichwertiges anderes
erfolgen.
In diesem Fall behalten wir uns das Recht vor, vom
Kunden eine finanzielle Beteiligung zu verlangen, die
anteilig zum verstrichenen Nutzungszeitraum
berechnet wird.
13. Eine Reparatur im Rahmen der Garantie zieht weder
eine Verlängerung des normalen Garantiezeitraums
noch den Beginn eines neuen Garantiezyklus nach sich.
14. Auf Reparaturen gewähren wir eine Garantie von 12
Monaten, unter Beschränkung auf das Wiederauftreten
desselben Defekts.
15. Mit Ausnahme der Fälle, in denen eine Haftung
gesetzlich vorgeschrieben ist, wird durch die
vorliegenden Garantiebedingungen jede durch den
Kunden u.U. geforderte Entschädigung für über das
Gerät hinausgehende Schäden ausgeschlossen. Im Falle
der gesetzlich niedergelegten Haftung erfolgt maximal
eine Entschädigung in Höhe des Kaufpreises des Geräts.
Diese Garantiebedingungen gelten ausschließlich für in
Belgien gekaufte und benutzte Geräte. Bei Geräten, die
exportiert werden, muss sich der Kunde zunächst
vergewissern, dass sämtliche technischen Vorgaben (z.B.
Netzspannung und -frequenz, Anschlussvorschriften,
Gasart usw.) für das betreffende Land erfüllt sind und dass
das Gerät sich für die Klima- und Umweltbedingungen vor
Ort eignet. Bei im Ausland gekauften Geräten muss der
Kunde sich zunächst vergewissern, dass sie die Vorschriften
und Anforderungen für Belgien erfüllen.
Etwaige erforderliche oder gewünschte Änderungen sind
durch die Garantie nicht abgedeckt und sind nicht in allen
Fällen möglich.
Der Kundendienst steht auch nach Ablauf des
Garantiezeitraums jederzeit gerne zu Ihrer Verfügung.
* Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen des europäischen Standards EN55011.
Das Produkt wird standardkonform als Gerät der Gruppe 2, Klasse B eingestuft.
Gruppe 2 bedeutet, dass das Gerät zweckbestimmt hochfrequente Energie in Form elektromagnetischer Strahlen
zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln erzeugt.
Gerät der Klasse B bedeutet, dass das Gerät für den Einsatz im häuslichen Bereich geeignet ist.
** Der Garrauminhalt wird aus der max. gemessenen Breite, Tiefe und Höhe errechnet.
Die tatsächliche Aufnahmekapazität von Lebensmitteln ist jedoch geringer.
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EG-Richtlinien 89/336/EEC und 73/23/EEC mit Änderung 93/68/EEC.
DIE TECHNISCHEN DATEN KÖNNEN JEDERZEIT OHNE ANGABE VON GRÜNDEN GEÄNDERT WERDEN, UM DEM
TECHNISCHEN FORTSCHRITT RECHNUNG ZU TRAGEN.
: 230 V, 50 Hz, Einphasenstrom
: Mindestens 10 A
: 1,3 kW
: 900 W (IEC 60705)
: 2450 MHz * (Gruppe 2 / Klasse B)
: 592 mm (B) x 460 mm (H) x 437 mm (T)
: 592 mm (B) x 388 mm (H) x 437 mm (T)
: 342 mm (B) x 207 mm (H) x 368 mm (T) **
: 26 Liter **
: ø 325 mm
: ca. 20 kg
: 25 W/240-250 V
Wichtige Hinweise
Umweltfreundliche Entsorgung von Verpackung
und Altgerät
Verpackung
Unsere Mikrowellengeräte benötigen für den Transportweg eine wirksame Schutzverpackung. Dabei
beschränken wir uns auf das unbedingt Notwendige. Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für
Kinder gefährlich sein.
Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fernhalten.
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar.
Die Kartonteile sind aus Altpapier hergestellt, die Holzteile unbehandelt.
Die Kunststoffe sind folgendermaßen gekennzeichnet:
«PE» für Polyethylen, z.B. Verpackungsfolien
«PS» für Polystyrol, z.B. Polsterteile (grundsätzlich FCKW-frei)
«PP» für Polypropylen, z.B. Umbänderung.
Durch die Verwertung und Wiederverwendung der Verpackung können Rohstoffe gespart und das
Müllvolumen verringert werden.
Geben Sie die Verpackung zur Verwertung zum nächsten Recyclingcenter.
Die Anschrift erfahren Sie bei Ihrer Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung..
Altgerät
Bevor Sie Ihr Gerät entsorgen, machen Sie es vorher unbrauchbar. Dazu Netzstecker ziehen, Netzkabel
abschneiden und beseitigen.
Bringen Sie das ausgediente Gerät zum nächsten Recyclingcenter oder zu Ihrem Fachhändler, der es gegen
einen geringen Kostenbeitrag zurücknimmt.
72
Aufstellanweisungen
5 mm
INSTALLIEREN DES GERÄTES
DD
1. Entfernen Sie die gesamte Verpackung und
überprüfen Sie das Gerät auf eventuelle
Beschädigungen.
2. Wenn Sie den Mikrowellenherd über einem Backofen
(Position A) einbauen, benutzen Sie bitte die
mitgelieferte Mylarplatte.
a. Schneiden Sie die Mylarplatte auf die Innenbreite
des Geräts zu.
b. Ziehen Sie die Schutzfolie des Klebebands ab und
befestigen Sie die
Platte am
hinteren Rand des
Regals, so dass sie
die
Mylarplatte
Wartungsöffnung
bedeckt. (Siehe
Innenraumbreite
Schaubild).
Backofen
Wartungsöffnung
Die Mikrowelle kann in Position A oder B gepaßt werden:
Rauchabzug
3. Fügen Sie das Gerät langsam und ohne Gewalt in
den Einbauschrank ein, bis der vordere Rahmen des
Herdes einen fugenlosen Abschluss mit der vorderen
Öffnung des Schrankes bildet.
4. Achten Sie darauf, dass das
Gerät stabil ist und gerade
steht. Stellen Sie sicher, dass
ein Abstand von 5mm
zwischen der darüber
befindlichen Schranktür und
dem Oberteil des Rahmens eingehalten wird (siehe
Schaubild).
5. Befestigen Sie den Herd mithilfe
der mitgelieferten Schrauben in
dieser Position. Die
Befestigungspunkte befinden
sich an den oberen und unteren
Herdecken (siehe Schaubild, Posten 9, auf Seite 40).
6. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Installation
dieses Produkts den Anweisungen in diesem
Bedienungshandbuch sowie den
Installationsanweisungen des Kochfeld- oder
Backofenherstellers entspricht.
Rauchabzug
Position A
Backofen
Position B
PositionNischengrößeRauchabzugAbstand zwischen
WDH(min)Schrank & Decke
A560 x 550 x 4505050
560 x 550 x 3805050
B560 x 500 x 4504050
560 x 500 x 3804050
Abmessungen in (mm)
73
Aufstellanweisungen
NETZANSCHLUSS
• Darauf achten, dass die Netzsteckdose leicht erreichbar ist, damit der
Stecker im Notfall schnell abgezogen werden kann.
• Steckdose nicht hinter dem Schrank anordnen.
• Die beste Stelle ist über dem Schrank, vgl. (A).
Erfolgt kein Anschluss des Netzkabels zur Stelle (A), ist es vom Kabelträger
(vgl. Abb., Pos. 13, auf Seite 40) abzunehmen und unter dem Gerät entlang
zu führen.
• Das Gerät an einer korrekt installierten geerdeten Steckdose mit einem
einphasigen Wechselstromanschluss 230 V/50 Hz verbinden.
Steckdose mit einer Sicherung 10 A absichern.
• Das Netzkabel darf nur von einem Elektriker ausgetauscht werden.
• Vor dem Aufstellen ein Stück Schnur am Netzkabel anbringen. Dadurch wird dann beim Einbau der Anschluss am
Punkt (A) erleichtert.
• Beim Einsetzen des Gerätes in einen hohen Schrank darf das Netzkabel NICHT eingeklemmt werden.
• Netzkabel oder Stecker nicht in Wasser oder eine andere Flüssigkeit eintauchen.
(A)
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
WARNUNG:
DIESES GERÄT MUSS GEERDET SEIN
Bei Nichteinhaltung dieser
Sicherheitsmaßnahme lehnt der Hersteller
jegliche Haftung ab.
Wenn der an Ihrem Gerät befindliche Stecker nicht auf
Ihre Steckdose passt, müssen Sie Ihren örtlichen
autorisierten AEG-Electrolux-Kundendienstvertreter
herbei rufen.
74
From the Electrolux Group. The World’s No.1 choice.
The Electrolux group is the world’s largest producer of powered appliances for the kitchen, cleaning and outdoor use.
More than 55 million Electrolux Group products (such as refrigerators, cookers, washing machines, vacuum cleaners,
chain saws and lawn mowers) are sold each year to a value of approx. USD 14 billion in more than 150 countries around
the world.