Aeg LP7260C, 914 917 631 User Manual [de]

USER MANUAL
LP7260C
DE Benutzerinformation
Waschmaschine
www.aeg.com2

INHALTSVERZEICHNIS

1. SICHERHEITSHINWEISE.................................................................................... 3
2. SICHERHEITSANWEISUNGEN...........................................................................5
3. GERÄTEBESCHREIBUNG...................................................................................7
4. TECHNISCHE DATEN..........................................................................................8
5. MONTAGE............................................................................................................8
6. ZUBEHÖR...........................................................................................................12
7. BEDIENFELD......................................................................................................13
8. PROGRAMMWAHLSCHALTER UND TASTEN.................................................14
9. PROGRAMME ................................................................................................... 16
10. EINSTELLUNGEN............................................................................................ 22
11. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME......................................................... 23
12. TÄGLICHER GEBRAUCH................................................................................ 23
13. TIPPS UND HINWEISE.................................................................................... 28
14. REINIGUNG UND PFLEGE..............................................................................30
15. FEHLERSUCHE............................................................................................... 35
16. VERBRAUCHSWERTE.................................................................................... 39
18. GARANTIE........................................................................................................43
FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE
Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs-, Service- und Reparatur­Informationen zu erhalten:
www.aeg.com/support
Ihr erworbenes Produkt zu registrieren, um den besten Service für es zu gewährleisten:
www.registeraeg.com
Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu erwerben:
www.aeg.com/shop
REPARATUR- UND KUNDENDIENST
Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile. Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden: Modell, Produktnummer (PNC), Seriennummer. Diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild.
Warnungs-/Sicherheitshinweise Allgemeine Informationen und Empfehlungen Informationen zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.

1. SICHERHEITSHINWEISE

Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts zuerst die Bedienungsanleitung. Bei Verletzungen oder Schäden infolge nicht ordnungsgemäßer Montage oder Verwendung übernimmt der Hersteller keine Haftung. Bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen an einem sicheren und zugänglichen Ort auf.

1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen

Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen nur dann verwendet werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt werden oder in die sichere Verwendung des Geräts eingewiesen wurden und die mit dem Gerät verbundenen Gefahren verstanden haben.
Kinder zwischen 3 und 8 Jahren und Personen mit
schweren Behinderungen oder Mehrfachbehinderung müssen vom Gerät ferngehalten werden, wenn sie nicht ständig beaufsichtigt werden.
Halten Sie Kinder unter 3 Jahren vom Gerät fern,
wenn sie nicht ständig beaufsichtigt werden.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Halten Sie sämtliches Verpackungsmaterial von
Kindern fern und entsorgen Sie es ordnungsgemäß.
Halten Sie alle Wasch- und Reinigungsmittel von
Kindern fern.
Halten Sie Kinder und Haustiere vom geöffneten
Gerät fern.
Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet
ist, empfehlen wir, diese einzuschalten.
DEUTSCH 3
www.aeg.com4
Kinder dürfen keine Reinigung und Wartung ohne
Beaufsichtigung durchführen.

1.2 Allgemeine Sicherheit

Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät
vor.
Dieses Gerät ist für die Verwendung im Haushalt und
ähnliche Zwecke vorgesehen, wie z. B.
Personalküchenbereiche in Geschäften, Büros und
anderen Arbeitsumfeldern
Für Gäste in Hotels, Motels, Pensionen und
anderen wohnungsähnlichen Räumlichkeiten.
Gemeinschaftsbereiche in Häuserblöcken oder
Appartmenthäusern oder in Waschkellern
Überschreiten Sie nicht die maximale
Beladungsmenge von 8 kg (siehe Kapitel
„Programmübersicht“).
Der Betriebswasserdruck am Wassereinlass der
Wasserversorgung muss zwischen 0,5 bar (0,05 MPa)
und 8 bar (0,8 MPa) liegen.
Die Lüftungsöffnung im Gerätesockel darf nicht von
einem Teppich, einer Matte oder einem Bodenbelag
blockiert werden.
Das Gerät muss mit den neu gelieferten Schlauch-
Sets oder anderen neuen, vom autorisierten
Kundendienst gelieferten Schläuchen an die
Wasserversorgung angeschlossen werden.
Alte Schläuche dürfen nicht wiederverwendet werden.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, seinem autorisierten Kundenservice oder
einer gleichermaßen qualifizierten Person
ausgetauscht werden, um Gefahren durch
elektrischen Strom zu vermeiden.
Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose, bevor
Reinigungsarbeiten durchgeführt werden.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Wasser- und/
oder Dampfstrahl.
Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch.
Verwenden Sie ausschließlich Neutralreiniger. Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernde Reinigungsschwämmchen, Lösungsmittel oder Metallgegenstände.

2. SICHERHEITSANWEISUNGEN

DEUTSCH 5

2.1 Montage

Die Montage muss gemäß den einschlägigen nationalen Vorschriften erfolgen.
• Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien, die Transportschrauben sowie die Gummibuchse und den Abstandshalter aus Kunststoff.
• Bewahren Sie die Transportschrauben an einem sicheren Ort auf. Wenn das Gerät in Zukunft umgesetzt werden soll, müssen sie wieder angebracht werden, um die Trommel zu verriegeln und dadurch interne Schäden zu vermeiden.
• Seien Sie beim Umsetzen des Gerätes vorsichtig, da es sehr schwer ist. Tragen Sie stets Sicherheitshandschuhe und festes Schuhwerk.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte Montageanleitung.
• Montieren Sie ein beschädigtes Gerät nicht und benutzen Sie es nicht.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem die Temperatur unter 0 °C absinken kann oder an dem es Witterungseinflüssen frei ausgesetzt ist.
• Der Bodenbereich, auf dem das Gerät aufgestellt wird, muss eben, stabil, hitzebeständig und sauber sein.
• Stellen Sie sicher, dass die Luft zwischen dem Gerät und dem Boden zirkulieren kann.
• Überprüfen Sie den waagrechten Stand des Geräts mit einer Wasserwaage, wenn es an seinen endgültigen Platz gestellt wird.
Richten Sie es gegebenenfalls mit den Schraubfüßen entsprechend aus.
• Stellen Sie das Gerät nicht direkt über dem Bodenablauf auf.
• Sprühen Sie kein Wasser auf das Gerät und setzen Sie es nicht übermäßiger Feuchtigkeit aus.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem die Tür nicht vollständig geöffnet werden kann.
• Stellen Sie keinen geschlossenen Behälter zum Auffangen möglicher Wasserlecks unter das Gerät. Wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst, wenn Sie Fragen zur Verwendung möglicher Zubehörteile haben.

2.2 Elektroanschluss

WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an.
• Stellen Sie sicher, dass die Daten auf dem Typenschild mit den elektrischen Nennwerten der Netzspannung übereinstimmen.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, Netzstecker und Netzkabel nicht zu beschädigen. Falls das Netzkabel des Geräts ersetzt werden muss, lassen Sie diese Arbeit durch unseren autorisierten Kundendienst durchführen.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss der Montage in die Steckdose. Stellen Sie sicher, dass
www.aeg.com6
der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.
• Fassen Sie das Netzkabel oder den Netzstecker nicht mit nassen Händen an.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät von der Stromversorgung trennen möchten. Ziehen Sie stets am Netzstecker.

2.3 Wasseranschluss

• Achten Sie darauf, die Wasserschläuche nicht zu beschädigen.
• Bevor Sie neue oder lange Zeit nicht benutzte Schläuche, an denen Reparaturarbeiten ausgeführt wurden oder neue Geräte (Wasserzähler usw.) an das Gerät anschließen, lassen Sie Wasser durch die Schläuche fließen, bis es sauber austritt.
• Stellen Sie sicher, dass es keine sichtbaren Wasserlecks während und nach dem ersten Gebrauch des Gerätes gibt.
• Verwenden Sie keinen Verlängerungsschlauch, falls der Zulaufschlauch zu kurz ist. Wenden Sie sich für den Austausch des Zulaufschlauchs an den autorisierten Kundendienst.
• Beim Auspacken des Geräts könnte Wasser aus dem Ablaufschlauch austreten. Dies ist auf den Gerätetest mit Wasser im Werk zurückzuführen.
• Sie können den Ablaufschlauch auf maximal 400 cm verlängern. Fragen Sie beim autorisierten Kundendienst nach einem anderen Ablaufschlauch und der Schlauchverlängerung.
• Stellen Sie sicher, dass der Wasserhahn nach der Montage noch zugänglich ist.

2.4 Gebrauch

WARNUNG!
Verletzungs-, Stromschlag-, Brand-, Verbrennungsgefahr sowie Risiko von Schäden am Gerät.
• Beachten Sie die Sicherheitsanweisungen auf der Waschmittelverpackung.
• Laden Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, in das Gerät und stellen Sie solche nicht in die Nähe oder auf das Gerät.
• Waschen Sie keine Textilien, die stark mit Öl, Fett oder anderen fetthaltigen Substanzen verschmutzt sind. Die Gummiteile der Waschmaschine könnten beschädigt werden. Waschen Sie solche Textilien mit der Hand vor, bevor Sie sie in die Waschmaschine geben.
• Berühren Sie während des Betriebs nicht die Glastür. Das Glas kann sehr heiß werden.
• Achten Sie darauf, dass alle Metallobjekte aus der Wäsche entfernt wurden.

2.5 Innenbeleuchtung

WARNUNG!
Verletzungsgefahr.
• Bezüglich der Lampe(n) in diesem Gerät und separat verkaufter Ersatzlampen: Diese Lampen müssen extremen physikalischen Bedingungen in Haushaltsgeräten standhalten, wie z.B. Temperatur, Vibration, Feuchtigkeit, oder sollen Informationen über den Betriebszustand des Gerätes anzeigen. Sie sind nicht für den Einsatz in anderen Geräten vorgesehen und nicht für die Raumbeleuchtung geeignet.
• Für den Austausch der Innenbeleuchtung wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst.

2.6 Wartung

• Zur Reparatur des Geräts wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst. Dabei dürfen ausschließlich Originalersatzteile verwendet werden.
• Bitte beachten Sie, dass eigene Reparaturen oder Reparaturen, die nicht von Fachkräften durchgeführt werden, die Sicherheit des Geräts beeinträchtigen und die Garantie ungültig machen können.
1 2 3
9
5
6
7
4
10
8
11 12
DEUTSCH 7
• Folgende Ersatzteile sind innerhalb von 10 Jahren nach Produkteinstellung des Modells erhältlich: Motor und Motorbürsten, Übertragungselement zwischen Motor und Trommel, Pumpen, Schockabsorber und Federn, Waschtrommel, Kreuzstück für Trommel und zugehörige Kugellager, Heizer und Heizelemente einschließlich Wärmepumpen, Leitungen und zugehörige Ausrüstung einschließlich Schläuche, Ventile, Filter und Aquastop, Leiterplatten, elektronische Displays, Druckschalter, Thermostate und Sensoren, Software und Firmware einschließlich Rücksetz-Software, Tür, Türscharniere und -dichtungen, andere Dichtungen, Türverriegelung, Kunststoff-Peripherieteile wie z. B. Waschmittelschubladen. Bitte beachten Sie, dass einige dieser Ersatzteile nur an Reparaturbetriebe

3. GERÄTEBESCHREIBUNG

3.1 Geräteübersicht

geliefert werden können und nicht alle Ersatzteile für alle Modelle relevant sind.

2.7 Entsorgung

WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsgefahr.
• Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und von der Wasserversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel in der Nähe des Geräts ab, und entsorgen Sie es.
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu verhindern, dass sich Kinder oder Haustiere in der Trommel einschließen.
• Entsorgen Sie das Gerät nach den lokalen Vorschriften zur Rücknahme und Entsorgung von Elektroaltgeräten (WEEE).
Arbeitsplatte
1
Waschmittelschublade
2
Bedienfeld
3
Türgriff
4
Typenschild
5
Sieb der Ablaufpumpe
6
00000000
00A
Mod.
xxxxxxxxx
000V ~ 00Hz 0000 W
910000000
00
A B C
Prod.No.
D
www.aeg.com8
Füße für die Ausrichtung des Geräts
7
Ablaufschlauch
8
Anschluss des Zulaufschlauchs
9
Netzkabel
10

4. TECHNISCHE DATEN

Abmessungen Breite/Höhe/Gesamttiefe 59,6 cm /84,7 cm /57,6 cm
Elektroanschluss Spannung
Gesamtleistung Sicherung Frequenz
Die Schutzverkleidung gewährleistet einen Schutz gegen das Eindringen von festen Fremdkörpern und Spritzwas‐ ser (Feuchtigkeit), außer an den Stellen, an denen das Niederspannungsgerät keinen Schutz gegen Feuchtigkeit besitzt.
Wasserversorgungsdruck Mindestwert
Höchstwert
Wasseranschluss
Maximale Beladung Baumwolle 8 kg
Schleuderdrehzahl Maximale Schleuderdrehzahl 1151 U/min
1)
Schließen Sie den Zulaufschlauch an einen Wasserhahn mit einem 3/4'' Außengewinde an.
1)
Transportschrauben
11
Schlauchhalter
12
Das Typenschild enthält den Modellnamen (A) , die Produktnummer (B), elektrische Daten (C) und die Seriennummer (D).
230 V 2200 W 10 A 50 Hz
IPX4
0,5 bar (0,05 MPa) 8 bar (0,8 MPa)
Kaltwasser

5. MONTAGE

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

5.1 Auspacken

1. Öffnen Sie die Tür. Nehmen Sie alle Gegenstände aus der Trommel.
1
2
DEUTSCH 9
Das mit dem Gerät gelieferte Zubehör kann je nach Modell variieren.
2. Legen Sie die Verpackung auf den Boden hinter dem Gerät und legen Sie das Gerät vorsichtig auf die Rückseite. Entfernen Sie den Styroporschutz von der Geräteunterseite.
VORSICHT!
Legen Sie die Waschmaschine nicht auf die Vorderseite.
3. Richten Sie das Gerät auf. Entnehmen Sie das Netzkabel und den Ablaufschlauch aus den Schlauchhalterungen.
heraus.
Wir empfehlen, Verpackungsmaterial und Transportschrauben für spätere Transporte aufzubewahren.
5. Setzen Sie die Kunststoffkappen, die sich im Beutel mit der Bedienungsanleitung befinden, in die Löcher ein.
WARNUNG!
Aus dem Ablaufschlauch könnte Wasser austreten. Dieses stammt aus dem im Werk durchgeführten Waschmaschinentest.
4. Entfernen Sie die drei Transportschrauben und ziehen Sie die Kunststoff-Abstandshalter

5.2 Informationen zur Montage

Aufstellen und Ausrichten
Richten Sie das Gerät korrekt aus, um Vibrationen, Geräusche und ein Wandern des Geräts während des Betriebs zu verhindern.
1. Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen, festen Boden. Das Gerät muss einen waagerechten und festen Stand haben. Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht die Wand oder andere Möbel berührt und dass die Luft unter dem Gerät zirkulieren kann
2. Schrauben Sie die Füße zum Ausrichten des Geräts weiter heraus oder hinein. Alle Füße müssen den Boden fest berühren.
20º20º
45º45º
www.aeg.com10
WARNUNG!
Schieben Sie weder Karton noch Holz oder ähnliche Materialien unter die Stellfüße, um das Gerät auszurichten.
Wasserzulaufschlauch
VORSICHT!
Achten Sie darauf, dass die Schläuche nicht beschädigt und die Anschlüsse dicht sind. Verwenden Sie keinen Verlängerungsschlauch, falls der Zulaufschlauch zu kurz ist. Wenden Sie sich wegen eines Ersatz­Zulaufschlauchs an den Kundendienst.
1. Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch an der Rückseite der Maschine an.
Der Ablaufschlauch muss in einer Höhe nicht unter 60 cm und nicht über 100 cm angebracht werden.
Sie können den Ablaufschlauch auf maximal 400 cm verlängern. Fragen Sie beim autorisierten Kundendienst nach einem anderen Ablaufschlauch und der Schlauchverlängerung.
Der Ablaufschlauch kann auf unterschiedliche Weise angeschlossen werden:
1. Formen Sie den Ablaufschlauch zu einem U und verlegen Sie ihn in der Kunststoffführung.
2. Am Rande eines Beckens - Befestigen Sie die Führung am Wasserhahn oder an der Wand.
2. Drehen Sie ihn nach links oder rechts, je nach Position des Wasserhahns. Vergewissern Sie sich, dass sich der Zulaufschlauch nicht in der vertikalen Position befindet.
3. Lösen Sie ggf. die Ringmutter, um ihn in die gewünschte Position zu bringen.
4. Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch an einen Kaltwasserhahn mit einem 3/4"­Außengewinde an.
Ablassen des Wassers
Stellen Sie sicher, dass die Kunststoffführung beim Abpumpen nicht herausrutschen kann und dass sich das Ende des Ablaufschlauchs nicht im Wasser befindet. Anderenfalls könnte Schmutzwasser in das Gerät zurückfließen.
3. Sieht das Ende des Ablaufschlauchs
ø16
1
W011
2
wie in der Abbildung gezeigt aus, können Sie es direkt in das Standrohr drücken.
4. In ein Standrohr mit Belüftungsöffnung
- Stecken Sie den Ablaufschlauch direkt
in das Ablaufrohr. Orientieren Sie sich an der Abbildung.
Das Ende des Ablaufschlauchs muss stets belüftet sein, d. h. der Innendurchmesser des Ablaufrohrs (min. 38 mm ­min. 1,5") muss größer sein als der Außendurchmesser des Ablaufschlauchs.
DEUTSCH 11
Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch einen Bogen beschreibt, damit keine Partikel aus dem Becken in das Gerät gelangen können.
Verbinden Sie den Ablaufschlauch mit dem Siphon und befestigen Sie ihn mit einer Schlauchschelle. Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch einen Bogen beschreibt, damit keine Partikel aus dem Becken in das Gerät gelangen können.
6. Stecken Sie den Schlauch direkt in ein Abflussrohr in der Zimmerwand und befestigen Sie ihn mit einer Schlauchschelle.
5. Ohne Kunststoffführung in einen
Siphon - Stecken Sie den Ablaufschlauch in den Siphon und befestigen Sie ihn mit einer Schlauchschelle. Orientieren Sie sich an der Abbildung.

5.3 Elektrischer Anschluss

Nach Abschluss der Installation können Sie den Netzstecker in die Steckdose einstecken.
Das Typenschild an der Innenseite der Gerätetür und das Kapitel „Technische Daten'“ geben die erforderlichen elektrischen Daten an. Stellen Sie sicher,
www.aeg.com12
dass sie mit dem Stromnetz kompatibel sind.
Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung in Ihrem Haus für die erforderliche Maximallast ausgelegt ist. Berücksichtigen Sie dabei auch die anderen Elektrogeräte, die Sie verwenden.
Schließen Sie das Gerät an eine geerdete Steckdose an.

6. ZUBEHÖR

6.1 Satz Fixierplatten

Wenn Sie das Gerät auf einem Sockel aufstellen, der kein Zubehör von AEG ist, befestigen Sie es mithilfe der Fixierplatten.
Lesen Sie die mit dem Zubehör gelieferte Gebrauchsanleitung sorgfältig durch.

6.2 Wasch-Trocken-Säule

Der Wäschetrockner darf nur auf eine Waschmaschine gestellt werden, wenn
die zugelassene Wasch-Trocken­Säule verwendet wird.
Nach der Installation des Geräts muss das Netzkabel leicht zugänglich sein.
Für alle elektrischen Arbeiten die zur Installation dieses Geräts erforderlich sind, wenden Sie sich an unser autorisiertes Servicezentrum.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden oder Verletzungen, die durch Missachtung der oben genannten Sicherheitshinweise entstehen.
WARNUNG!
Stellen Sie den Wäschetrockner nicht unter die Waschmaschine. Messen Sie die Tiefe Ihrer Geräte, um sich zu vergewissern, dass der Bausatz mit Ihren Geräten kompatibel ist.

6.3 Sockel mit Schublade

So steht Ihr Gerät höher und die Be- und Entladung wird einfacher. Die Schublade kann zur Aufbewahrung von Wäsche
benutzt werden, z. B. für Handtücher,
2
3
4
9
6
1
5
78
10
Reinigungsprodukte usw.
6.4 Verfügbar bei www.electrolux.com/shop oder einem
autorisierten Händler
Nur mit geeignetem, von AEG zugelassenem Zubehör können die Sicherheitsstandards des Geräts gewährleistet werden. Werden nicht zugelassene Teile verwendet, erlischt jeglicher Gewährleistungsanspruch.

7. BEDIENFELD

DEUTSCH 13

7.1 Sonderfunktionen

Ihre neue Waschmaschine erfüllt alle modernen Anforderungen an eine effektive und schonende Wäschepflege bei geringem Wasser-, Energie- und Waschmittelverbrauch zur optimalen Pflege der Textilien.
SensiCare System passt die
Programmdauer automatisch an die

7.2 Bedienfeldbeschreibung

Wäsche in der Trommel an, um optimale Waschergebnisse in der kürzest möglichen Zeit zu erzielen. Lesen Sie den Abschnitt „Die SensiCare Beladungserkennung“ für weitere Einzelheiten.
Programmwahlschalter
1
Display
2 3
Zeit sparen Sensortaste
4
Zeitvorwahl Sensortaste
5
Start/Pause Sensortaste
6
Vorwäsche Sensortaste Schleudern Sensortaste
7
Drehzahlreduzierung
8
Temperatur Sensortaste
9
Ein/Aus Drucktaste Anzeigen:
10
• Extra Spülen
• Nachtprogramm
• Spülstopp
A B C
Outdoor
Puuvilla
Puuvilla
Koneen puhdistus
Silkki
Villa
Tyhjennys/Linkous
Huuhtelu
Pika 14 min.
Hienopesu
Synteettiset
Denim
UltraWash
Anti-Allergy
www.aeg.com14

7.3 Display

7.4 Mehrsprachige Aufkleber

Mit dem Gerät werden Aufkleber in verschiedenen Sprachen geliefert.
Der gewünschte Aufkleber kann neben dem Programmwahlschalter angebracht werden.
A Türverriegelungsanzeige.
B Kindersicherungsanzeige.
C Die Digitalanzeige zeigt Folgen‐
des an:
• Programmdauer (z. B. ).
• Zeitvorwahl (z. B. ).
• Programmende ( ).
• Warncode (z.B. ).
• Temperatur (
)
• Schleuderdrehzahl ( , Anzeige Kein Schleudern
).

8. PROGRAMMWAHLSCHALTER UND TASTEN

8.1 Einleitung

8.2 Zeit sparen

Mit dieser Option wird die Dauer des Waschprogramms verkürzt.
Die Optionen/Funktionen sind nicht für alle Waschprogramme verfügbar. Prüfen Sie die Kompatibilität der Optionen/ Funktionen mit den Waschprogrammen in der „Programmübersicht“. Eine Option/Funktion kann eine andere ausschließen. In diesem Fall ist es nicht möglich, die inkompatiblen Optionen/Funktionen einzustellen.
Wählen Sie diese Option für normal oder leicht verschmutzte oder aufzufrischende Wäschestücke.
Berühren Sie die Taste einmal, um die Dauer zu verkürzen.
Berühren Sie die Taste bei geringerer Beladung zweimal, um ein besonders kurzes Programm einzustellen.
Nach jedem Antippen erscheint im Display die neue Programmdauer. Die entsprechende Anzeige leuchtet auf. Diese Option steht nicht für jedes Programm zur Verfügung. Weitere Einzelheiten finden Sie unter Mögliche Programmkombinationen im Kapitel „Programme“.
DEUTSCH 15

8.3 Zeitvorwahl

Mit dieser Option können Sie den Programmstart verzögern, um eine günstigere Zeit zu nutzen.
Berühren Sie die Taste wiederholt zur Einstellung der erforderlichen Zeitvorwahl. Die Zeit erhöht sich in Schritten von 1 Stunde bis 20 Stunden.
Nach Berührung der Taste Start/Pause
zeigt das Display die Anzeige und die gewählte Zeitvorwahl an und das Gerät startet den Countdown. Die Tür wird verriegelt.

8.4 Start/Pause

Berühren Sie die Taste Start/Pause , um das Gerät zu starten, anzuhalten oder ein laufendes Programm zu unterbrechen.

8.5 Vorwäsche

Mit dieser Option können Sie dem Waschprogramm einen Vorwaschgang hinzufügen.
Die entsprechende Anzeige leuchtet auf.
• Wählen Sie diese Option, um vor dem
Hauptwaschgang einen Vorwaschgang bei 30 °C durchzuführen. Diese Option eignet sich für stark verschmutzte Wäsche, besonders wenn diese Sand, Staub, Dreck und andere feste Partikel enthält.
Mit dieser Option kann sich die Programmdauer verlängern.

8.6 Schleudern

Wenn Sie ein Programm auswählen, stellt das Gerät automatisch die höchste Schleuderdrehzahl außer beim Programm Jeans ein.
Drücken Sie diese Taste, um zusätzliche Schleuderoptionen einzustellen:
Verringern Sie die
Schleuderdrehzahl.Das Display
zeigt nur die Schleuderdrehzahlen an,
die für das eingestellte Programm verfügbar sind.
Kein Schleudern erscheint im Display. Wählen Sie diese Option zum Ausschalten aller Schleudergänge. Das Gerät führt nur die Abpumpphase des gewählten Waschprogramms aus. Stellen Sie diese Option für Feinwäsche ein. Der Spülgang verbraucht bei einigen Waschprogrammen mehr Wasser.
Spülstopp . Die entsprechende Anzeige leuchtet auf. Der letzte Schleudergang wird nicht ausgeführt. Das Wasser des letzten Spülgangs wird nicht abgepumpt, um das Knittern der Wäsche zu verhindern. Das Waschprogramm endet mit Wasser in der Trommel. Die Tür bleibt verriegelt und die Trommel dreht sich regelmäßig, um Knitterbildung zu reduzieren. Sie müssen das Wasser abpumpen, um die Tür entriegeln zu können.
Wenn Sie die Taste Start/Pause berühren, führt das Gerät den Schleudergang aus und pumpt das Wasser ab.
Nachtprogramm . Die entsprechende Anzeige leuchtet auf. Der Zwischen- und Endschleudergang werden unterdrückt und das Programm endet mit Wasser in der Trommel. Hierdurch wird die Knitterbildung vermindert. Die Tür bleibt verriegelt. Die Trommel dreht sich regelmäßig, um Knitterfalten in der Wäsche zu vermeiden. Sie müssen das Wasser abpumpen, um die Tür entriegeln zu können. Da das Programm sehr leise ist, können Sie es abends benutzen, wenn die Strompreise günstiger sind. Bei einigen Programmen werden die Spülgänge mit mehr Wasser durchgeführt.
Wenn Sie die Taste Start/Pause berühren, führt das Gerät lediglich die Abpumpphase aus.
www.aeg.com16
Das Gerät pumpt das Wasser nach etwa 18 Stunden automatisch ab.

8.7 Temperatur

Bei der Auswahl eines Waschprogramms schlägt das Gerät automatisch eine Standardtemperatur vor.
Berühren Sie diese Taste wiederholt, bis das Display die gewünschte Temperatur anzeigt.
Wenn das Display die Anzeigen anzeigt, heizt das Gerät das Wasser nicht auf.

9. PROGRAMME

9.1 Programmtabelle

Programm Standardtem‐ peratur Temperaturbe‐ reich
Eco 40-60
1)
40 °C 60 °C – 30 °C
Baumwolle 40 °C 90 °C – kalt
Pflegeleicht 40 °C 60 °C – kalt
Feinwäsche 30 °C 40 °C – kalt
Rapid 14 Min.
30 °C
Referenz‐ schleuder‐ drehzahl Schleuder‐ drehzahl‐ bereich (U/min)
1200 U/min (1200 –
400)
2)
1200 U/min (1200 –
400)
1200 U/min (1200 –
400)
1200 U/min (1200 –
400)
800 U/min (800 – 400)

8.8 Ein/Aus

Halten Sie diese Taste einige Sekunden lang gedrückt, um das Gerät ein- oder auszuschalten. Beim Ein- und Ausschalten ertönen zwei verschiedene Melodien.
Da die Standby-Funktion das Gerät nach einigen Minuten automatisch ausschaltet, um den Stromverbrauch zu verringern, müssen Sie es möglicherweise erneut einschalten.
Siehe Abschnitt Standby im Kapitel „Täglicher Gebrauch“.
Maxi‐
male Bela‐ dung
8 kg Weiße und farbbeständige Baumwollwäsche.
Normal verschmutzte Wäsche. Der Energiever‐ brauch verringert sich und die Dauer des Wasch‐ programms wird verlängert, um gute Wasche‐ rgebnisse sicherzustellen.
8 kg Weiße und bunte Baumwollwäsche. Normal
und stark verschmutzt.
3 kg Pflegeleichte Wäsche oder Mischgewebe.
Normal verschmutzte Wäsche.
3 kg Empfindliche Wäsche, wie etwa aus Acryl,
Viskose und Mischgewebe, die schonend ge‐ waschen werden muss. Normal und leicht ver‐
schmutzte Wäsche.
1,5 kg Pflegeleichte Wäsche und Mischgewebe.
Leicht verschmutzte und aufzufrischende Wä‐ sche.
Programmbeschreibung
(Beladung und Verschmutzungsgrad)
DEUTSCH 17
Programm Standardtem‐ peratur Temperaturbe‐ reich
Spülen
Schleudern/ Abpumpen
Jeans 30 °C 40 °C – kalt
Referenz‐ schleuder‐ drehzahl Schleuder‐ drehzahl‐ bereich (U/min)
1200 U/min (1200 –
400)
1200 U/min (1200 –
400)
800 U/min (1200 –
400)
Maxi‐
male
Programmbeschreibung
(Beladung und Verschmutzungsgrad) Bela‐ dung
8 kg Alle Gewebearten, außer Wollwäsche und
sehr empfindliche Feinwäsche. Programm
zum Spülen und Schleudern der Wäsche. Die Standard-Schleuderdrehzahl ist die Drehzahl für Baumwollprogramme. Verringern Sie die Schleu‐ derdrehzahl je nach Wäscheart. Wählen Sie nach Bedarf die Option Extra Spülen, um Spül‐ gänge hinzuzufügen. Bei einer niedrigen Schleu‐ derdrehzahl werden Schonspülgänge und ein kurzer Schleudergang durchgeführt.
8 kg Alle Gewebearten, außer Wollwäsche und
Feinwäsche. Schleudern der Wäsche und Ab‐ pumpen des in der Trommel verbliebenen Was‐ sers.
3 kg Spezialprogramm für Jeans-Kleidung mit
schonendem Waschgang, um Verbleichen und Fleckenbildung zu vermeiden. Für eine
bessere Pflege wird eine verringerte Füllmenge empfohlen.
www.aeg.com18
Programm Standardtem‐ peratur Temperaturbe‐ reich
Outdoor 30 °C 40 °C – kalt
Referenz‐ schleuder‐ drehzahl Schleuder‐ drehzahl‐ bereich (U/min)
1200 U/min (1200 –
400)
Maxi‐
male Bela‐ dung
2 kg 1 kg
Programmbeschreibung
(Beladung und Verschmutzungsgrad)
3)
4)
Verwenden Sie keinen Weichspü‐ ler und stellen Sie sicher, dass sich keine Weichspülerrückstän‐ de in der Waschmittelschublade befinden.
Pflegeleichte Sportbekleidung. Dieses Pro‐ gramm eignet sich zur schonenden Wäsche mo‐ derner Outdoor-Sportbekleidung und kann auch für Trainings-, Radfahr- oder Joggingkleidung und ähnlicher Bekleidung verwendet werden. Die empfohlene Beladung beträgt 2 kg.
Imprägnierte, atmungsaktive und wasserab‐ weisende Gewebe. Dieses Programm kann
auch zur Wiederherstellung der wasserabwei‐ senden Eigenschaft von Kleidungsstücken mit ei‐ ner hydrophoben Beschichtung verwendet wer‐ den. Um dieses Imprägnierprogramm durchzu‐ führen, gehen Sie wie folgt vor:
• Geben Sie das Waschmittel in das Fach
• Füllen Sie das spezielle Mittel für die wasser‐ abweisende Imprägnierung in das Weichspü‐
lerfach der Schublade.
• Verringern Sie die Wäschemenge auf 1 kg.
Um die Wiederherstellung der wasserabweisenden Eigenschaf‐ ten noch zu verbessern, trocknen Sie die Kleidungsstücke im Wä‐ schetrockner mit dem Outdoor Programm (falls vorhanden und falls das Pflegeetikett das Trock‐ nen im Trockner erlaubt).
.
Sportkleidung 30 °C 40 °C – kalt
Wolle 40 °C 40 °C – kalt
1200 U/min (1200 –
400)
1200 U/min (1200 –
400)
3 kg Sportbekleidung aus Mischfasern. Leicht ver‐
schmutzte oder aufzufrischende Wäsche.
1,5 kg Waschmaschinenfeste Wolle, handwaschba‐
re Wolle und Feinwäsche mit dem „Handwä‐ sche“-Pflegesymbol5).
DEUTSCH 19
Programm Standardtem‐ peratur Temperaturbe‐ reich
Seide (Zijde) 30 °C
Maschinenreini‐ gung
60 °C
Referenz‐ schleuder‐ drehzahl Schleuder‐ drehzahl‐ bereich (U/min)
800 U/min (800 – 400)
1200 U/min (1200 –
400)
Maxi‐
male Bela‐ dung
3 kg Spezialprogramm für Wäschestücke aus Seide
und gemischten Synthetikfasern.
Wartungszyklus mit Heißwasser zur Reinigung und Auffrischung der Trommel und zum Entfer‐ nen von Rückständen, die Gerüche verursachen können. Schalten Sie dieses Programm einmal im Monat ein, um beste Ergebnisse zu erzielen. Nehmen Sie alle Gegenstände aus der Trommel, bevor Sie das Programm einschalten. Drehen Sie in der Waschmittelschublade die Klappe im Fach für den Hauptwaschgang nach oben. Ge‐
-
ben Sie eine Tasse Chlorbleichlauge oder Waschmaschinenreiniger in das Fach für den Hauptwaschgang. Verwenden Sie NICHT beide zusammen.
Programmbeschreibung
(Beladung und Verschmutzungsgrad)
Stellen Sie nach der Maschinen‐ reinigung bei leerer Trommel ein weiteres Spülprogramm ohne Waschmittel ein, um Rückstände der Bleichlauge zu entfernen.
www.aeg.com20
Programm Standardtem‐ peratur Temperaturbe‐ reich
Referenz‐ schleuder‐ drehzahl Schleuder‐ drehzahl‐
Maxi‐
male Bela‐ dung
Programmbeschreibung
(Beladung und Verschmutzungsgrad)
bereich (U/min)
Für Allergiker
60 °C
1200 U/min (1200 –
400)
8 kg Weiße Baumwollwäsche. Dieses Programm
beseitigt Mikroorganismen durch einen Wasch‐ gang, bei dem die Temperatur für einige Minuten auf über 60 °C gehalten wird. So werden Keime, Bakterien, Mikroorganismen und Partikel ent‐ fernt. Ein zusätzlicher Spülgang sorgt dafür, dass Waschmittelrückstände und Pollen/Allergene be‐ seitigt werden. So ist das Waschen effektiver.
1)
Gemäß der Kommissionsverordnung EU 2019/2023 kann dieses Programm bei 40 °C normal ver‐ schmutzte Baumwollwäsche, die als waschbar bei 40 °C oder 60 °C gekennzeichnet ist, zusammen im selben Waschgang waschen.
Die erreichte Temperatur in der Wäsche, die Programmdauer und andere Daten finden Sie im Kapitel „Verbrauchswerte“. Die effizientesten Programme in Bezug auf den Energieverbrauch sind im Allgemeinen diejenigen, die bei niedrigeren Temperaturen und längerer Dauer arbeiten.
2)
Standardprogramme für die auf dem Energielabel angegebenen Verbrauchswerte. Gemäß der EU-Verordnung 1061/2010 ist dieses Programm bei 60 ° C das «Standard-Baumwollprogramm bei 60 ° C» und bei 30 ° C das «Standard-Baumwollprogramm bei 40 ° C». Hinsichtlich des Energie- und Was‐ serverbrauchs für das Waschen normal verschmutzter Baumwollwäsche sind dies die effizientesten Pro‐ gramme.
Die Wassertemperatur in der Waschphase kann von der für das ausgewählte Programm angegebenen Temperatur abweichen.
3)
Waschprogramm.
4)
Waschprogramm und Imprägnierphase.
5)
Während dieses Programms dreht sich die Trommel langsam, um einen schonenden Waschgang zu gewährleisten. Die Trommel scheint sich nicht oder nicht ordnungsgemäß zu drehen, aber dies ist nor‐ mal für dieses Programm.
Kompatibilität der Programmauswahlen
Programm
Schleudern
Vorwäsche
Zeitvorwahl
Zeit sparen
Eco 40-60
Baumwolle
Programm
DEUTSCH 21
Pflegeleicht
Feinwäsche
Rapid 14 Min.
Spülen
Schleudern/ Abpumpen
Jeans
Outdoor
Sportkleidung
Wolle
Seide (Zijde)
Maschinenrei‐ nigung
Für Allergiker
Schleudern
Vorwäsche
Zeitvorwahl
Zeit sparen
Geeignete Waschmittel für Waschprogramme
Programm Universal‐
waschmit‐
1)
tel
Universal­Flüssig‐ waschmittel
Flüssig‐ waschmittel für Buntwä‐ sche
Empfindli‐ che Wollwä‐ sche
Spezial
Eco 40-60 -- --
Baumwolle
Pflegeleicht
-- --
-- --
www.aeg.com22
Programm Universal‐
waschmit‐
1)
tel
Feinwäsche
Rapid 14 Min.
Jeans
Outdoor
Sportklei‐ dung
Wolle
Seide (Zijde)
Für Allergiker
1)
Bei Temperaturen über 60 °C wird die Verwendung von Pulverwaschmitteln empfohlen.
-- -- --
-- -- --
-- --
-- -- --
-- --
-- -- --
-- -- --
-- --
Universal­Flüssig‐ waschmittel
Flüssig‐ waschmittel für Buntwä‐ sche
Empfindli‐ che Wollwä‐ sche
▲ = Empfohlen -- = Nicht empfohlen

9.2 Woolmark Apparel Care - Blau

Spezial

10. EINSTELLUNGEN

10.1 Signaltöne

Das Gerät verfügt über verschiedene akustische Signale, die in den folgenden Fällen ertönen:
Das Waschprogramm Wolle dieser Maschine wurde von der Firma Woolmark auf das Wa‐ schen von Wolltextilien mit der Pflegekenn‐ zeichnung „Handwäsche“ getestet und zuge‐ lassen, vorausgesetzt, dass die Wäsche ge‐ mäß der Anleitung auf dem Kleidungsetikett und gemäß den Angaben des Maschinen‐ herstellers gewaschen wird. Beachten Sie die Trocken- und Waschanleitung auf dem Klei‐ dungsetikett. M1511 Das Woolmark Symbol ist in vielen Ländern ein Zertifizierungszeichen.
• Beim Einschalten des Geräts (spezielle kurze Melodie)
• Beim Ausschalten des Geräts (spezielle kurze Melodie)
• Bei Berührung einer Taste (Klickgeräusch)
DEUTSCH 23
• Bei einer falschen Auswahl (3 kurze Töne)
• Am Programmende (eine etwa 2 Minuten lange Tonfolge)
• Bei einer Gerätestörung (eine etwa 5 Minuten lange Folge kurzer Töne)
Berühren Sie zum Ein-/Ausschalten der akustischen Signale am Programmende
die Tasten und gleichzeitig etwa 2 Sekunden lang. Auf dem Display erscheint On/Off
Sind die akustischen Signale ausgeschaltet, ertönen sie nur noch dann, wenn eine Störung vorliegt.

10.2 Kindersicherung

Diese Option verhindert, dass Kinder mit dem Bedienfeld spielen.
• Halten Sie zum Ein-/Ausschalten der Option die Taste Display erscheint/erlischt.
gedrückt, bis im
Das Gerät speichert die Auswahl dieser Option, wenn Sie es ausschalten.
Nach dem Einschalten des Geräts ist die Kindersicherung möglicherweise einige Sekunden lang nicht verfügbar.

10.3 Permanentes Einschalten von Extra Spülen

Wenn Sie diese Option wählen, ist bei jeder neuen Programmauswahl die Funktion Extra Spülen eingeschaltet.
• Halten Sie zum Ein-/Ausschalten der Option die Taste Display
erscheint/erlischt.

11. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME

1. Achten Sie darauf, dass Spannung vorhanden und der Wasserhahn aufgedreht ist.
2. Geben Sie eine kleine Menge Waschmittel in das Fach mit der
Markierung .
3. Stellen Sie ein Baumwollprogramm mit der höchsten Temperatur ein und
starten Sie das Programm ohne
Wäsche.
So werden alle eventuellen Verunreinigungen aus Trommel und Bottich entfernt.
gedrückt, bis im

12. TÄGLICHER GEBRAUCH

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

12.1 Einschalten des Geräts

1. Stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose.
2. Öffnen Sie den Wasserhahn.
3. Halten Sie die Taste Ein/Aus einige Sekunden lang gedrückt, um das Gerät einzuschalten.
Es ertönt ein kurzes Signal.

12.2 Einfüllen der Wäsche

1. Öffnen Sie die Tür des Geräts.
2. Leeren Sie die Taschen und falten Sie die Wäscheteile auseinander, bevor Sie sie in das Gerät legen.
3. Geben Sie jedes Wäschestück einzeln in die Trommel.
Achten Sie darauf, nicht zu viel Wäsche einzufüllen.
4. Drücken Sie die Tür fest zu.
www.aeg.com24
VORSICHT!
Vergewissern Sie sich, dass keine Wäschestücke zwischen Dichtung und Tür eingeklemmt sind, um das Risiko eines Wasseraustritts und eine Beschädigung der Wäschestücke zu vermeiden.

12.3 Einfüllen von Wasch- und Pflegemitteln

Das Waschen von Wäschestücken mit stark öligen oder fettigen Flecken kann zur Beschädigung der Gummiteile der Waschmaschine führen.
Fach für Vorwasch-, Einweich‐ waschmittel oder Fleckentferner.
Fach für die Hauptwäsche.
Halten Sie sich immer an die Anweisungen auf der Verpackung der Waschmittel. Wir empfehlen Ihnen aber, die Höchstmenge ( ) nicht zu
überschreiten. Diese Menge garantiert die besten Waschergebnisse.
Entfernen Sie nach dem Waschgang bei Bedarf Waschmittelreste aus der Waschmittelschublade.
12.4 Überprüfen Sie die Position der Waschmittel­Klappe
1. Ziehen Sie die Waschmittelschublade bis zum Anschlag heraus.
Fach für flüssige Pflegemittel (Weichspüler, Stärke).
Maximaler Füllstand für flüssige Pflegemittel.
Klappe für Waschpulver oder Flüs‐ sigwaschmittel.
DEUTSCH 25
2. Drücken Sie den Hebel nach unten und ziehen Sie die Schublade heraus.
3. Drehen Sie die Klappe nach oben, wenn Sie Waschpulver verwenden.
4. Drehen Sie die Klappe nach unten, wenn Sie Flüssigwaschmittel verwenden.
Klappe in der UNTEREN Position:
• Verwenden Sie keine
Gelwaschmittel oder Flüssigwaschmittel mit dicker Konsistenz.
• Überschreiten Sie nicht die auf
der Klappe angegebene Menge Flüssigwaschmittel.
• Stellen Sie nicht den
Vorwaschgang ein.
• Stellen Sie nicht die Zeitvorwahl
ein.
5. Messen Sie Waschmittel und Weichspüler ab.
6. Schließen Sie die Waschmittelschublade vorsichtig.
Achten Sie darauf, dass die Klappe beim Schließen der Waschmittelschublade nicht blockiert.

12.5 Einstellen eines Programms

1. Drehen Sie den Programmwahlschalter auf das gewünschte Waschprogramm.
Die Kontrolllampe der Taste Start/Pause
blinkt. Das Display zeigt die voraussichtliche Programmdauer an.
2. Berühren Sie die entsprechenden
Tasten, um die Temperatur und/oder Schleuderdrehzahl zu ändern.
3. Schalten Sie bei Bedarf eine oder
mehrere Optionen durch Berühren der entsprechenden Tasten ein.
Ist die Auswahl nicht möglich, ertönt ein akustisches Signal.

12.6 Starten eines Programms

Berühren Sie die Taste Start/Pause , um das Programm zu starten. Es ist nicht möglich das Programm zu starten, wenn die Kontrolllampe der Taste weder leuchtet noch blinkt (der Programmwahlschalter befindet sich in der falschen Position).
Die zugehörige Anzeige hört auf zu blinken und leuchtet konstant. Das Programm startet, die Tür ist verriegelt. Das Display zeigt die Anzeige
an.
www.aeg.com26

12.7 Starten eines Programms mit Zeitvorwahl

1. Berühren Sie die Taste Zeitvorwahl , bis das Display die gewünschte
Zeitvorwahl anzeigt. Die entsprechende Kontrolllampe leuchtet auf.
2. Berühren Sie die Taste Start/Pause
. Die Tür des Geräts wird verriegelt und der Countdown der Zeitvorwahl beginnt. Auf dem Display zeigt die
Anzeige an. Nach Ablauf des Countdowns startet das Programm automatisch.

Abbrechen der Zeitvorwahl nach Beginn des Countdowns

Abbrechen der Zeitvorwahl:
1. Berühren Sie die Taste Start/Pause
, um den Countdown anzuhalten.
Die entsprechende Anzeige blinkt.
2. Berühren Sie die Taste Zeitvorwahl
wiederholt, bis im Display
erscheint.
3. Berühren Sie die Taste Start/Pause
erneut, um das Programm sofort
zu starten.

Ändern der Zeitvorwahl nach Beginn des Countdowns

Ändern der Zeitvorwahl:
1. Berühren Sie die Taste Start/Pause
, um das Gerät anzuhalten. Die
entsprechende Anzeige blinkt.
2. Berühren Sie die Taste Zeitvorwahl
wiederholt, bis das Display die
gewünschte Zeitvorwahl anzeigt.
3. Berühren Sie die Taste Start/Pause
erneut, um den neuen
Countdown zu starten.

12.8 Die SensiCare System Beladungserkennung

Nach Berühren der Taste Start/Pause
:
1. SensiCare System beginnt mit der
Messung des Wäschegewichts, um
die tatsächliche Programmdauer zu berechnen. Während dieser Phase blinken die beiden Punkte zwischen den Stunden und Minuten.
2. Die neue Programmdauer wird nach etwa 15 - 20 Minuten angezeigt. Das Gerät passt die Programmdauer automatisch an die Beladung an, um optimale Waschergebnisse in der kürzest möglichen Zeit zu erzielen.
12.9 Unterbrechen eines
Programms und Ändern der Optionen
Wenn das Programm bereits gestartet wurde, können Sie nur einige der Optionen ändern:
1. Berühren Sie die Taste Start/Pause
.
Die zugehörige Anzeige blinkt.
2. Ändern Sie die Optionen. Die im Display angezeigten Informationen ändern sich entsprechend.
3. Berühren Sie die Taste Start/Pause
erneut.
Das Waschprogramm wird fortgesetzt.
Um das Programm wieder zu starten, achten Sie darauf, dass der Programmwahlschalter auf dem unterbrochenen Programm steht und die Kontrolllampe der Taste
Start/Pause blinkt.
12.10 Abbrechen eines
laufenden Programms
1. Drücken Sie die Taste Ein/Aus , um das Programm abzubrechen und das Gerät auszuschalten.
2. Drücken Sie die Taste Ein/Aus erneut, um das Gerät einzuschalten.
Ist das SensiCare System beendet und läuft das Wasser bereits in das Gerät ein, startet das neue Programm ohne das SensiCare System zu wiederholen. Um Wasser und Waschmittel nicht zu verschwenden, wird das Wasser nicht abgepumpt.
Zusätzliche Möglichkeit das Programm abzubrechen:
1. Drehen Sie den Wahlschalter in die „Reset“ Position .
2. Warten Sie 1 Sekunde. Im Display erscheint .
Anschließend können Sie ein neues Waschprogramm einstellen.
12.11 Öffnen der Tür ­Wäsche nachlegen
Wenn die Wassertemperatur und der Wasserstand in der Trommel zu hoch sind, und/ oder die Trommel sich noch dreht, sollten Sie die Tür nicht öffnen.
Während ein Programm oder die Zeitvorwahl aktiv ist, ist die Tür verriegelt.
Das Display zeigt die Anzeige
1. Berühren Sie die Taste Start/Pause . Die Kontrolllampe beginnt
zu blinken.
2. Warten Sie, bis die
Türverriegelungsanzeige zu blinken und erlischt. Öffnen Sie die Tür des Geräts. Legen Sie ggf. Wäsche nach oder entnehmen Sie Wäsche. Schließen Sie die Tür und berühren Sie die Taste Start/Pause
. Das Programm bzw. die
Zeitvorwahl läuft weiter.
an.
aufhört
DEUTSCH 27

12.12 Programmende

Wenn das Programm beendet ist, schaltet sich das Gerät automatisch aus. Es ertönt ein Signalton (falls er eingeschaltet ist). Im Display erscheint
Die Kontrolllampe der Taste Start/Pause
erlischt.
Die Tür wird entriegelt und die Anzeige
erlischt.
1. Drücken Sie die Taste Ein/Aus , um das Gerät auszuschalten.
Fünf Minuten nach Ende des Programms schaltet die Energiesparfunktion das Gerät automatisch aus.
Wenn Sie das Gerät wieder einschalten, sehen Sie im Display das Ende des vorherigen Programms. Drehen Sie den Programmwahlschalter, um ein neues Programm einzustellen.
2. Nehmen Sie die Wäsche aus dem Gerät.
3. Vergewissern Sie sich, dass die Trommel leer ist.
4. Lassen Sie die Tür und die Waschmittelschublade einen Spaltbreit geöffnet, damit sich kein Schimmel und keine unangenehmen Gerüche bilden.
www.aeg.com28

12.13 Ablassen des Wassers nach Programmende

Wenn Sie ein Programm oder eine Option gewählt haben, nach dem/der die Textilien im Wasser liegen bleiben, ist das Programm beendet, aber:
• Im Zeitbereich erscheint das Display zeigt das
Türverriegelungssymbol an.
• Die Trommel dreht sich regelmäßig weiter, um Knitterfalten in der Wäsche zu vermeiden.
• Die Tür bleibt verriegelt.
• Sie müssen das Wasser abpumpen, um die Tür öffnen zu können:
1. Berühren Sie bei Bedarf die Taste
Schleudern vorgeschlagene Schleuderdrehzahl zu verringern.
2. Drücken Sie die Taste Start/Pause
:
• Wenn Sie Spülstopp gewählt haben, pumpt das Gerät das Wasser ab und schleudert.
• Wenn Sie Nachtprogramm gewählt haben, pumpt das Gerät nur das Wasser ab.
Die Optionsleuchte Spülstopp erlischt.
3. Wenn das Programm beendet ist und die Türverriegelungsanzeige
erlischt, können Sie die Tür öffnen.
, um die vom Gerät
und
4. Halten Sie die Taste Ein/Aus einige Sekunden lang gedrückt, um das Gerät auszuschalten.

12.14 Standby-Funktion

Die Standby-Funktion schaltet das Gerät in den folgenden Fällen automatisch aus, um den Energieverbrauch zu verringern:
• Wenn Sie das Gerät nicht innerhalb
von 5 Minuten bedienen, wenn kein Programm läuft.
Drücken Sie die Taste Ein/Aus das Gerät wieder einzuschalten.
• 5 Minuten nach Programmende.
Drücken Sie die Taste Ein/Aus , um das Gerät wieder einzuschalten. Im Display wird das Ende des letzten Programms angezeigt. Drehen Sie den Programmwahlschalter, um ein neues Programm einzustellen.
Wird der Programmwahlschalter in die „Reset“ Position gedreht, wird das
Gerät automatisch nach 30 Sekunden ausgeschaltet.
Haben Sie ein Programm oder eine Option gewählt, das/die mit Wasser in der Trommel endet, schaltet die Standby-Funktion das Gerät nicht aus, um Sie daran zu erinnern, dass das Wasser abgepumpt werden muss.
, um

13. TIPPS UND HINWEISE

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

13.1 Beladung

• Teilen Sie die Wäsche auf, und zwar in: Kochwäsche, Buntwäsche, Pflegeleicht, Feinwäsche und Wolle.
• Halten Sie sich an die Anweisungen auf den Pflegeetiketten.
• Waschen Sie weiße und bunte Wäsche nicht zusammen.
• Manche farbige Textilien können beim ersten Waschen verfärben. Wir
empfehlen deshalb, sie die ersten Male separat zu waschen.
• Wenden Sie mehrlagige Textilien, Wolle und bedruckte Wäschestücke vor dem Waschen.
• Führen Sie eine Vorbehandlung hartnäckiger Flecken durch.
• Verwenden Sie bei hartnäckigen Verschmutzungen ein Spezialmittel.
• Seien Sie vorsichtig mit Gardinen. Entfernen Sie die Haken, oder stecken Sie die Gardinen in ein Wäschenetz oder einen Kopfkissenbezug.
• Eine sehr geringe Beladung kann in der Schleuderphase zu Unwucht und
DEUTSCH 29
übermäßigen Vibrationen führen. Vorgehensweise:
a. Unterbrechen Sie das Programm
und öffnen Sie die Tür (siehe Abschnitt „Täglicher Gebrauch“).
b. Verteilen Sie die Wäsche mit der
Hand neu, so dass die Wäschestücke gleichmäßig verteilt sind.
c. Drücken Sie die Taste Start/
Pause. Die Schleuderphase wird fortgesetzt.
• Knöpfen Sie Kopfkissen zu und schließen Sie Reißverschlüsse, Haken und Druckknöpfe. Binden Sie Gürtel, Schnüre, Schnürsenkel, Bänder und alle anderen losen Teile zusammen.
• Waschen Sie keine ungesäumten Wäschestücke und Wäschestücke mit Schnitten im Stoff in der Maschine. Waschen Sie kleine und/oder empfindliche Wäschestücke (z. B. Bügel-BHs, Gürtel, Strumpfhosen, Schnürsenkel, Bänder usw.) in einem Wäschenetz.
• Leeren Sie die Taschen und entfalten Sie die Wäscheteile.

13.2 Hartnäckige Flecken

Für manche Flecken sind Wasser und Waschmittel nicht ausreichend.
Wir empfehlen, diese Flecken vorzubehandeln, bevor Sie die entsprechenden Textilien in das Gerät geben.
Spezial-Fleckentferner sind im Handel erhältlich. Verwenden Sie einen Spezial­Fleckentferner, der für den jeweiligen Flecken- und Gewebetyp geeignet ist.
13.3 Waschmittelart und ­menge
Die Wahl des Waschmittels und die Verwendung der richtigen Mengen beeinflusst nicht nur die Waschleistung, sondern trägt auch zur Vermeidung von Abfall und zum Schutz der Umwelt bei:
• Verwenden Sie speziell für Waschmaschinen bestimmte Wasch­und Pflegemittel. Befolgen Sie zunächst diese allgemeinen Regeln:
– Waschpulver für alle
Gewebearten, ausschließlich Feinwäsche. Verwenden Sie Waschpulver mit Bleiche für Weißwäsche und zur Desinfektion der Wäsche,
– Flüssigwaschmittel, vorzugsweise
für Programme mit niedrigen Temperaturen (max. 60 °C) für alle Gewebearten oder Wollwaschmittel.
• Die Wahl und die Menge des Waschmittels hängen von folgenden Faktoren ab: Art des Gewebes (Feinwäsche, Wollstoffe, Baumwolle usw.), Farbe der Kleidung, Größe der Ladung, Verschmutzungsgrad, Waschtemperatur und Härte des verwendeten Wassers.
• Halten Sie sich an die Anweisungen auf der Verpackung der Wasch- und Pflegemittel und überschreiten Sie
nicht die Höchstmenge ( ).
• Mischen Sie nicht verschiedene Waschmittel.
• Verwenden Sie weniger Waschmittel, wenn:
– Sie nur eine kleine Wäschemenge
waschen,
– die Wäsche nur leicht
verschmutzt ist,
– beim Waschen große Mengen
Schaum entstehen,
• Wenn Sie Waschmitteltabs oder ­kapseln (auch „Pods“ genannt) verwenden, legen Sie diese immer in die Trommel und nicht in den Waschmittelbehälter.
www.aeg.com30
Zu wenig Waschmittel kann folgende Folgen haben:
• unbefriedigende Waschergebnisse,
• Grauschleierbildung der Wäsche,
• fettige Kleidung,
• Schimmelbildung im Gerät.
Zu viel Waschmittel kann folgende Folgen haben:
• Schaumbildung,
• reduzierte Waschwirkung,
• ungenügendes Spülen,
• höhere Belastung der Umwelt.

13.4 Ökologische Tipps

Um Wasser und Energie zu sparen und die Umwelt zu schützen, empfehlen wir Ihnen, folgende Tipps zu befolgen:
Normal verschmutzte Wäsche kann ohne Vorwäsche gewaschen werden. Dies spart Waschmittel, Wasser und Zeit (und die Umwelt wird weniger belastet).
• Die Beladung des Geräts mit der für
die einzelnen Programme angegebenen Höchstmenge hilft, Energie und Wasser zu sparen.
• Mit entsprechender Vorbehandlung können Flecken und Verschmutzungen entfernt werden. Die Wäsche kann dann bei niedrigerer Temperatur gewaschen werden.
• Um die richtige Menge an Waschmittel zu verwenden, orientieren Sie sich an der vom Waschmittelhersteller empfohlenen Menge und überprüfen Sie die Wasserhärte Ihrer Hausanlage. Siehe „Wasserhärte'.
• Stellen Sie die maximal mögliche Schleuderdrehzahl für das gewählte Waschprogramm ein, bevor Sie Ihre
Wäsche im Wäschetrockner trocknen. Das spart Energie beim
Trocknen!

13.5 Wasserhärte

Wenn die Wasserhärte Ihres Leitungswassers hoch oder mittel ist, empfehlen wir die Verwendung eines Enthärters für Waschmaschinen. In Gegenden mit weichem Wasser ist die Zugabe eines Enthärters nicht erforderlich.
Wenden Sie sich an Ihr örtliches Wasserversorgungsunternehmen, um die Wasserhärte in Ihrem Gebiet zu erfahren.
Verwenden Sie die richtige Menge Wasserenthärter. Halten Sie sich an die Anweisungen auf der Verpackung des Produkts.

14. REINIGUNG UND PFLEGE

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
Lesen Sie das Kapitel sorgfältig durch, um eine optimale Wartung und Pflege zu gewährleisten.

14.1 Regelmäßiger Reinigungsplan

Eine regelmäßige Reinigung hilft, die Lebensdauer Ihres Geräts zu verlängern.
Lassen Sie nach jedem Waschgang Tür und Waschmittelschublade etwas
geöffnet, damit die Luft zirkulieren und die Feuchtigkeit im Gerät trocknen kann: So werden Schimmel und Gerüche vermieden.
Soll das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden: Drehen Sie den Wasserhahn zu und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Empfohlener regelmäßiger Reinigungsplan:
Entkalkung Zweimal im Jahr
Waschgang zur Pflege der Maschi‐ ne
Einmal im Monat
DEUTSCH 31
Türdichtung reini‐ gen
Trommel reinigen Alle zwei Monate
Waschmittelschub‐ lade reinigen
Ablaufpumpensieb reinigen
Sieb des Zulauf‐ schlauchs und Ven‐ tils reinigen
In den folgenden Abschnitten wird erläutert, wie Sie die einzelnen Teile reinigen sollten.
Alle zwei Monate
Alle zwei Monate
Zweimal im Jahr
Zweimal im Jahr

14.2 Entfernen von Fremdkörpern

Vergewissern Sie sich, dass die Taschen leer und alle losen Elemente gebunden sind, bevor Sie ein Programm starten. Siehe Tabelle „Praktische Tipps und Hinweise'.
Entfernen Sie alle Fremdkörper (wie z. B. Klammern, Knöpfe, Münzen usw.), die sich in der Türdichtung, den Filtern und der Trommel befinden können. Siehe Abschnitte „Türdichtung mit Doppellippenverschluss“, „Reinigen der Trommel“, „Reinigen der Laugenpumpe“ und „Reinigen des Siebs des Zulaufschlauchs und Ventils“. Wenden Sie sich bei Bedarf an den autorisierten Kundendienst.

14.3 Reinigen der Außenseiten

Reinigen Sie das Gerät nur mit warmem Wasser und etwas milder Seife. Reiben Sie alle Oberflächen sorgfältig trocken. Verwenden Sie keine Scheuerschwämme oder andere kratzende Materialien.
VORSICHT!
Verwenden Sie keinen Alkohol, keine Lösungsmittel und keine Chemikalien.
VORSICHT!
Reinigen Sie die Metallflächen nicht mit einem Reinigungsmittel auf Chlor-Basis.

14.4 Entkalkung

Wenn die Wasserhärte Ihres Leitungswassers hoch oder mittel ist, empfehlen wir die Verwendung eines Entkalkers für Waschmaschinen.
Prüfen Sie die Trommel regelmäßig auf Kalkablagerungen.
Herkömmliche Waschmittel enthalten Wasserenthärtungsmittel, wir empfehlen dennoch gelegentlich ein Programm mit leerer Trommel und einem Entkalker durchzuführen.
Halten Sie sich immer an die Anweisungen auf der Verpackung des Produkts.

14.5 Waschgang zur Pflege der Maschine

Die häufige und längere Nutzung von Programmen mit niedrigen Temperaturen kann zu Waschmittel- und Flusenansammlungen und Bakterienbildung in der Trommel und im Bottich führen. So können unangenehme Gerüche und Schimmel entstehen. Um diese Ablagerungen zu entfernen und das Innere der Maschine zu reinigen, führen Sie regelmäßig (mindestens einmal im Monat) einen Waschgang zur Pflege der Maschine durch.
Siehe Abschnitt „Reinigen der Trommel“.
2
1
www.aeg.com32

14.6 Türmanschette mit Doppellippe

Dieses Gerät ist mit einem
selbstreinigenden Ablaufsystem
ausgestattet, das es ermöglicht, leichte Flusen, die sich von der Kleidung lösen, mit dem Wasser abzulassen. Überprüfen Sie die Dichtung regelmäßig. Münzen, Knöpfe und andere kleine Gegenstände können am Programmende herausgenommen werden.
Reinigen Sie sie nach Bedarf mit einer ammoniakhaltigen Reinigungscreme ohne die Oberfläche der Dichtung zu verkratzen.
Halten Sie sich immer an die Anweisungen auf der Verpackung des Produkts.

14.7 Reinigen der Trommel

Überprüfen Sie regelmäßig, dass sich keine Rostpartikel in der Trommel abgesetzt haben.
Reinigen Sie die Trommel mit einem Spezialreiniger für Edelstahl.
Halten Sie sich immer an die Anweisungen auf der Verpackung des Produkts.
14.8 Reinigen der
Waschmittelschublade
Um Ablagerungen von getrocknetem Waschmittel oder verklumptem Weichspüler und/oder die Schimmelbildung in der Waschmittelschublade zu vermeiden, führen Sie das folgende Reinigungsverfahren von Zeit zu Zeit durch.
1. Öffnen Sie die Schublade. Drücken
Sie die Entriegelung nach unten, siehe Abbildung, und ziehen Sie die Schublade heraus.
2. Entfernen Sie das Oberteil des
Pflegemittelfachs, um die Reinigung zu vereinfachen, und spülen Sie es mit fließendem warmen Wasser aus, um das angesammelte Waschmittel zu beseitigen. Setzen Sie nach der Reinigung das Oberteil wieder ein.
Für eine gründliche Reinigung:
• Nehmen Sie die Wäsche aus der Trommel.
• Führen Sie das Programm Maschinenreinigung durch. Weitere Informationen finden Sie in der Tabelle der Waschprogramme.
3. Stellen Sie sicher, dass alle Waschmittelreste an der Ober- und Unterseite der Aufnahme entfernt wurden. Reinigen Sie die Schubladenaufnahme mit einer kleinen Bürste.
1
2
DEUTSCH 33
Spülprogramm ohne Wäsche in der Trommel.
4. Setzen Sie die Waschmittelschublade in die Führungsschienen ein und schließen Sie sie. Starten Sie das

14.9 Reinigen der Ablaufpumpe

Kontrollieren Sie regelmäßig das Ablaufpumpensieb und sorgen Sie dafür, dass es sauber ist.
Reinigen Sie die Ablaufpumpe in folgenden Fällen:
• Das Gerät pumpt das Wasser nicht ab.
• Die Trommel dreht sich nicht.
• Das Gerät macht ein ungewöhnliches Geräusch, weil die Ablaufpumpe blockiert ist.
• Das Display zeigt den Alarmcode an.
WARNUNG!
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Entfernen Sie das Sieb nicht, während das Gerät in Betrieb ist.
• Reinigen Sie die Ablaufpumpe nicht, wenn das Wasser im Gerät heiß ist. Warten Sie, bis das Wasser abgekühlt ist.
• Wiederholen Sie Schritt 3 mehrmals durch Schließen und Öffnen des Ventils, bis kein Wasser mehr austritt.
Halten Sie beim Herausnehmen des Siebs einen Lappen bereit, um austretendes Wasser aufzuwischen.
Gehen Sie zum Reinigen der Pumpe folgendermaßen vor:
1.
2.
180˚
2
1
2
1
2
1
1
www.aeg.com34
3.
5. 6.
7.
WARNUNG!
Prüfen Sie, ob sich das Flügelrad der Pumpe drehen lässt. Ist dies nicht möglich, wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst. Achten Sie auch darauf, dass Sie das Sieb richtig fest anziehen, um Wasserlecks zu vermeiden.
4.
8.

14.10 Reinigen des Zulaufschlauchs und Ventilsiebs

1
2
3
45°
20°
DEUTSCH 35

14.11 Notentleerung

Kann das Gerät das Wasser nicht abpumpen, führen Sie den unter „Reinigen der Ablaufpumpe“ beschriebenen Vorgang aus. Reinigen Sie bei Bedarf die Pumpe.

14.12 Frostschutzmaßnahmen

Falls das Gerät in einem Bereich installiert ist, in dem die Temperatur um 0 °C erreichen oder unter 0 °C sinken kann, entfernen Sie das im Zulaufschlauch und in der Ablaufpumpe verbliebene Wasser.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
2. Schließen Sie den Wasserhahn.

15. FEHLERSUCHE

3. Stecken Sie die beiden Enden des Zulaufschlauchs in einen Behälter und lassen Sie das Wasser aus dem Schlauch fließen.
4. Leeren Sie die Ablaufpumpe. Siehe Notentleerungsverfahren.
5. Befestigen Sie den Zulaufschlauch wieder, wenn die Ablaufpumpe entleert ist.
WARNUNG!
Stellen Sie sicher, dass die Temperatur über 0 °C liegt, bevor Sie das Gerät wieder einschalten. Der Hersteller ist nicht für Schäden verantwortlich, die auf zu niedrige Temperaturen zurückzuführen sind.
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
www.aeg.com36

15.1 Alarmcodes und mögliche Fehler

Das Gerät startet nicht oder stoppt während des Betriebs. Versuchen Sie zunächst selbst eine Lösung für das Problem zu finden (siehe Tabellen).
WARNUNG!
Schalten Sie das Gerät vor der Überprüfung aus.
Bei einigen Störungen wird im Display ein Alarmcode angezeigt und die Taste Start/Pause blinkt möglicherweise konstant:
Störung Mögliche Lösung
• Vergewissern Sie sich, dass der Wasserhahn offen ist.
Der Wassereinlauf in das Gerät funktioniert nicht ordnungsgemäß.
Das Gerät pumpt das Wasser nicht ab.
Die Gerätetür steht of‐ fen oder ist nicht rich‐ tig geschlossen.
Interner Fehler. Keine Kommunikation zwi‐ schen den elektron‐ ischen Bauteilen des Geräts.
• Vergewissern Sie sich, dass der Druck in der Wasserleitung nicht zu niedrig ist. Diese Informationen erhalten Sie von Ih‐ rem lokalen Wasserwirtschaftsamt.
• Vergewissern Sie sich, dass der Wasserhahn nicht verstopft ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Zulaufschlauch nicht ge‐ knickt, beschädigt oder gebogen ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Wasserzulaufschlauch richtig angeschlossen ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Filter des Zulaufschlauchs und der Filter des Ventils nicht verstopft sind. Siehe „Reini‐ gung und Pflege“.
• Stellen Sie sicher, dass der Waschbeckenablauf nicht ver‐ stopft ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Ablaufschlauch nicht geknickt oder gebogen ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Ablauffilter nicht verstopft ist. Reinigen Sie ggf. den Filter. Siehe „Reinigung und Pflege“.
• Vergewissern Sie sich, dass der Ablaufschlauch richtig ange‐ schlossen ist.
• Stellen Sie beim Einstellen eines Programms ohne Abpump‐ phase das Abpumpprogramm ein.
• Stellen Sie bei der Einstellung einer Programmwahl, die mit Wasser in der Trommel endet, das Abpumpprogramm ein.
• Vergewissern Sie sich, dass die Tür richtig geschlossen ist.
• Das Programm wurde nicht ordnungsgemäß beendet oder der Betrieb des Geräts wurde zu früh unterbrochen. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.
• Erscheint der Fehlercode erneut, wenden Sie sich an den au‐ torisierten Kundendienst.
• Warten Sie, bis die Netzspannungsversorgung wieder stabil
Die Netzspannungs‐
ist.
versorgung schwankt.
Werden andere Alarmcodes im Display angezeigt, dann schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Tritt das Problem weiterhin auf, dann wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst. Falls ein anderes Problem mit der Waschmaschine auftritt, dann suchen Sie in der nachstehenden Tabelle nach möglichen Lösungen.
Störung Mögliche Lösung
• Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker an die Steckdo‐ se angeschlossen ist.
• Vergewissern Sie sich, dass die Gerätetür geschlossen ist.
• Vergewissern Sie sich, dass im Sicherungskasten keine be‐ schädigte Sicherung ist.
Das Programm startet
nicht.
• Vergewissern Sie sich, dass die Taste Start/Pause ge‐ drückt wurde.
• Ist die Zeitvorwahl eingestellt, dann brechen Sie die Einstel‐ lung ab oder warten Sie, bis sie abgelaufen ist.
• Schalten Sie die Kindersicherung aus, falls sie eingeschaltet ist.
• Prüfen Sie, ob sich der Knopf in der Position des gewünsch‐ ten Programms befindet.
Das Wasser läuft in das Gerät ein und wird sofort abgepumpt.
• Vergewissern Sie sich, dass sich der Ablaufschlauch in der richtigen Position befindet. Der Schlauch ist möglicherweise zu niedrig angebracht. Siehe hierzu „Montageanleitung“.
• Stellen Sie das Schleuderprogramm ein.
Das Gerät schleudert nicht oder das Wasch‐ programm dauert län‐ ger als gewöhnlich.
• Vergewissern Sie sich, dass der Ablauffilter nicht verstopft ist. Reinigen Sie ggf. den Filter. Siehe „Reinigung und Pflege“.
• Verteilen Sie die Wäschestücke in der Trommel mit der Hand und starten Sie die Schleuderphase erneut. Dieses Problem kann durch Unwuchtprobleme verursacht werden.
• Vergewissern Sie sich, dass die Verbindungsstücke der Was‐ serschläuche dicht sind und kein Wasser austreten kann.
Wasser auf dem Bo‐ den.
• Vergewissern Sie sich, dass der Wasserzulaufschlauch und der Ablaufschlauch nicht beschädigt sind.
• Verwenden Sie das richtige Waschmittel und die richtige Men‐ ge.
DEUTSCH 37
www.aeg.com38
Störung Mögliche Lösung
• Vergewissern Sie sich, dass das Waschprogramm, das mit Wasser in der Trommel endet, nicht gewählt wurde.
• Vergewissern Sie sich, dass das Waschprogramm beendet ist.
Die Gerätetür lässt sich nicht öffnen.
• Befindet sich Wasser in der Trommel, dann stellen Sie das Abpump- oder Schleuderprogramm ein.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät mit Strom versorgt wird.
• Das Problem kann durch eine Gerätestörung verursacht wer‐ den. Wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät richtig ausgerichtet ist. Siehe hierzu „Montageanleitung“.
Das Gerät verursacht ein ungewöhnliches Geräusch und vibriert.
• Vergewissern Sie sich, dass die Verpackungsmaterialien und/ oder Transportsicherungen entfernt wurden. Siehe hierzu „Montageanleitung“.
• Geben Sie mehr Wäsche in die Trommel. Es kann sein, dass die Beladung zu gering ist.
Die Programmdauer verlängert oder ver‐ kürzt sich während der Programmausführung.
• Die SensiCare System Programmdauer kann je nach Wä‐ scheart und -menge angepasst werden. Siehe hierzu „Erken‐ nung SensiCare System der Beladung“ im Kapitel „Täglicher Gebrauch“.
• Erhöhen Sie die Waschmittelmenge oder verwenden Sie ein
Die Waschergebnisse sind nicht zufrieden‐ stellend.
anderes Waschmittel.
• Entfernen Sie hartnäckige Flecken vor dem Waschen mit Spe‐ zialprodukten.
• Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Temperatur einstellen.
• Verringern Sie die Wäschemenge.
Zu viel Schaum in der
• Reduzieren Sie die Waschmittelmenge.
Trommel während des Waschprogramms.
• Stellen Sie sicher, dass sich die Klappe in der richtigen Positi‐
Nach dem Waschgang befinden sich Wasch‐ mittelrückstände im Waschmittelfach.
on befindet (OBEN für Waschpulver - UNTEN für Flüssig‐ waschmittel).
• Stellen Sie sicher, dass Sie das Waschmittelfach gemäß den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung verwendet ha‐ ben.
Schalten Sie nach der Überprüfung das Gerät ein. Das Programm läuft ab dem Zeitpunkt der Unterbrechung weiter. Tritt das Problem erneut auf, wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst. Die vom Kundendienst benötigten Daten finden Sie auf dem Typenschild.

16. VERBRAUCHSWERTE

16.1 Einführung

Diese Bedienungsanleitung enthält zwei verschiedene Tabellen, um einen schrittweisen Übergang von einer Verordnung zur anderen zu erleichtern:
• Verordnung EU 1061/2010, gültig bis zum 28. Februar 2021, betrifft die Energieeffizienzklassen von A+++ bis D,
• Verordnung EU 2019/2023, gültig ab dem 1. März 2021, betrifft die Energieeffizienzklassen von A bis G, die in der Verordnung EU 2019/2014 festgelegt sind.
Siehe Web-Link www.theenergylabel.eu bezüglich detaillierter Informationen zur Energieplakette.

16.2 Legende

kg Wäschebeladung. h:mm Programmdauer.
kWh Energieverbrauch. °C Temperatur der Wäsche.
Liter Wasserverbrauch. U/min Schleuderdrehzahl.
% Restfeuchte am Ende der Schleuderphase. Je höher die Schleuderdrehzahl,
desto lauter das Gerät und desto geringer die Restfeuchtigkeit.
DEUTSCH 39
Werte und Programmdauer können je nach unterschiedlichen Bedingungen (z. B. Raumtemperatur, Wassertemperatur und -druck, Beladungsgröße und Art der Wäsche, Versorgungsspannung) und auch bei Änderung der Standardeinstellung eines Programms abweichen.

16.3 Gemäß Verordnung der Kommission EU 2019/2023

Eco 40-60 Pro‐ gramm
Volle Beladung 8 1.150 55 3:30 52 45 1151
Halbe Beladung 4 0.905 45 2:40 52 42 1151
Viertelbeladung 2 0.410 39 2:40 55 28 1151
1)
Maximale Schleuderdrehzahl.
kg kWh Liter h:mm % °C
U/min
1)
www.aeg.com40
Energieverbrauch in verschiedenen Betriebsarten
Aus (W) Bereitschaftsbetrieb (W) Zeitvorwahl (W)
0.48 0.48 4.00
Die Zeit bis zum Ausschalten/Bereitschaftsbetrieb beträgt maximal 15 Minuten.

16.4 Gemäß Verordnung 1061/2010

Standardprogramme Baum‐ wolle.
Standardprogramm Baum‐ wolle 60 °C: Stellen Sie Eco 40-60 auf 60 °C ein
Standardprogramm Baum‐ wolle 60 °C: Stellen Sie Eco 40-60 auf 60 °C ein
Standardprogramm Baum‐ wolle 40 °C: Stellen Sie Eco 40-60 auf 30 °C ein
1)
Am Ende der Schleuderphase.
Aus-Zustand (W) Ein-Zustand (W)
0.48 0.48
Die in der Tabelle oben enthaltenen Informationen erfüllen die Verordnung (EU) 1015/2010 der Kommission zur Durchführung der Richtlinie 2009/125/EC.
Bela‐ dung (kg)
Energie‐ verbrauch (kWh)
8 0.96 52 244 53
4 0.73 40 210 53
4 0.62 41 196 53
Wasser‐ verbrauch (Liter)
Ungefäh‐ re Pro‐ gramm‐ dauer (in Minuten)

16.5 Allgemeine Programme

Rest‐ feuchte
1)
(%)
Diese Werte sind Richtwerte.
Programm
Baumwolle 90 °C
2)
kg kWh Liter h:mm % °C
8 2.60 85 3:25 53 85 1200
U/min
1)
1
2
1
2
3
DEUTSCH 41
Programm
Baumwolle 60 °C
Baumwolle 20 °C
Pflegeleicht 40 °C
Feinwäsche 30 °C
Wolle 30 °C
1)
Referenz für die Schleuderdrehzahl.
2)
Geeignet zum Waschen stark verschmutzter Textilien.
3)
Geeignet zum Waschen leicht verschmutzter Baumwolltextilien.
4)
Funktioniert auch als Schnellwaschgang für leicht verschmutzte Wäsche.
3)
4)
kg kWh Liter h:mm % °C
8 1.70 80 3:00 53 55 1200
8 0.48 80 3:00 53 20 1200
3 0.68 55 2:00 35 40 1200
3 0.26 45 1:00 35 30 1200
1,5 0.24 60 1:05 30 30 1200

17. KURZANLEITUNG

17.1 Täglicher Gebrauch

U/min
1)
Stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose.
Öffnen Sie den Wasserzulaufhahn. Füllen Sie die Wäsche ein. Füllen Sie Wasch- und andere
Pflegemittel in die entsprechenden Fächer der Waschmittelschublade.
1. Betätigen Sie zum Einschalten des Geräts die Taste Ein/Aus
.
2. Stellen Sie die gewünschten Optionen (1) mit den entsprechenden Sensortasten ein. Berühren Sie zum Starten des Programms die Taste
Start/Pause (2).
3. Das Gerät startet.
Nehmen Sie am Programmende die Wäsche aus dem Gerät.
Drücken Sie zum Ausschalten des
Geräts die Taste Ein/Aus . Drehen Sie den Programmwahlschalter, um das gewünschte Programm einzustellen.
1 32
180˚
2
1
www.aeg.com42

17.2 Reinigen des Ablaufpumpensiebs

Reinigen Sie das Sieb regelmäßig und insbesondere, wenn der Fehlercode
im Display angezeigt wird.

17.3 Programme

Programme Beladung Produktbeschreibung
Eco 40-60 8 kg
Weiße und bunte Baumwolle. Normal ver‐ schmutzte Wäschestücke.
Baumwolle
Pflegeleicht
Feinwäsche
Rapid 14 Min.
Spülen
Schleudern/Abpumpen
Jeans
Outdoor
Sportkleidung
8 kg Weiße und bunte Baumwollwäsche.
3 kg
3 kg
Pflegeleichte Wäschestücke oder Mischgewe‐ be.
Feinwäsche, z. B. aus Acryl, Viskose, Polyes‐ ter.
Pflegeleichte Wäsche und Mischgewebe.
1,5 kg
Leicht verschmutzte und aufzufrischende Wä‐ schestücke.
Alle Gewebearten, außer Wollwäsche und
8 kg
empfindliche Feinwäsche. Spül- und Schleu‐ derprogramm.
Alle Gewebearten, außer Wollwäsche und
8 kg
empfindliche Feinwäsche. Programm zum Schleudern und Abpumpen des Wassers.
3 kg Jeans-Bekleidungsstücke.
1)
2 kg 1 kg
Moderne Outdoor-Sportbekleidung.
2)
3 kg Sportwäsche.
DEUTSCH 43
Programme Beladung Produktbeschreibung
Wolle
Seide (Zijde)
Maschinenreinigung
Für Allergiker
1)
Waschprogramm.
2)
Waschprogramm und Imprägnierphase.
18. CH GARANTIE
Kundendienst
Industriestrasse 10
5506 Mägenwil
Morgenstrasse 131
3018 Bern
Langgasse 10
9008 St. Gallen
Am Mattenhof 4a/b
6010 Kriens
Schlossstrasse 1
4133 Pratteln
Comercialstrasse 19
7000 Chur
1,5 kg
3 kg
- Wartungsprogramm für die Trommelreinigung.
8 kg
Waschmaschinenfeste Wolle, handwaschbare Wolle und Feinwäsche.
Spezialprogramm für Wäschestücke aus Sei‐ de und gemischten Synthetikfasern.
Weiße Baumwollwäsche. Mit diesem Pro‐ gramm werden Keime und Bakterien entfernt.
Servicestellen
Le Trési 6
1028 Préverenges
Via Violino 11
6928 Manno
Ersatzteilverkauf Industriestrasse 10, 5506 Mägenwil, Tel. 0848 848 111
Fachberatung/Verkauf Badenerstrasse 587, 8048 Zürich, Tel. 044 405 81 11
Garantie Für jedes Produkt gewähren wir ab Verkauf bzw. Lieferdatum an den Endverbraucher eine Garantie von 2 Jahren. (Ausweis durch Garantieschein, Faktura oder Verkaufsbeleg). Die Garantieleistung umfasst die Kosten für
Material, Arbeits- und Reisezeit. Die
Garantieleistung entfällt bei
Nichtbeachtung der
Gebrauchsanweisung und
Betriebsvorschriften, unsachgerechter
Installation, sowie bei Beschädigung
durch äussere Einflüsse, höhere Gewalt,
Eingriffe Dritter und Verwendung von
Nicht-Original Teilen.
www.aeg.com44
19. UMWELTTIPPS
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol . Entsorgen Sie die
Verpackung in den entsprechenden Recyclingbehältern. Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz elektrische und elektronische Geräte. Entsorgen Sie Geräte mit diesem Symbol
nicht mit dem Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt.
Für die Schweiz:
Wohin mit den Altgeräten? Überall dort wo neue Geräte verkauft werden oder Abgabe bei den offiziellen SENS-Sammelstellen oder offiziellen SENS-Recyclern. Die Liste der offiziellen SENS-Sammelstellen findet sich unter www.erecycling.ch
*
www.aeg.com/shop
192924641-A-452020
Loading...