AEG LC53500 User Manual [de]

LC 53500
Benutzerinformation Waschmaschine
2 Inhalt
Danke, dass Sie sich für eines unserer hochqualitativen Produkte entschieden haben.
Lesen Sie für eine optimale und gleichmäßige Leistung Ihres Gerätes diese Benutzerinformation bitte sorgfältig durch. Sie wird Ihnen helfen, alle Vorgänge perfekt und äußerst effizient zu steuern. Damit Sie diese Benutzerinformation bei Bedarf stets zur Hand haben, empfehlen wir Ihnen, sie an einem sicheren Ort aufzubewahren. Und geben Sie diese Benutzerinformation bitte an einen eventuellen neuen Besitzer dieses Gerätes weiter.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
INHALT
GEBRAUCHSANWEISUNG 3
SICHERHEITSHINWEISE 3
Allgemeine Sicherheitshinweise 3 Montage 4 Gebrauch 4 Kindersicherung 5
GERÄTEBESCHREIBUNG 5
Gerätevorderseite 5 Geräterückseite 6 Waschmittelschublade 6
BEDIENFELD 7
Kontrolllampen (6) 7
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME 8 TÄGLICHER GEBRAUCH 8
Einlegen der Wäsche 8 Messen Sie Waschmittel und Pflegemittel ab
Wählen Sie das gewünschte Programm mit dem Programmwahlschalter (8). 9 Wählen Sie die Option Schleuderdrehzahl, Spülstopp oder Kein Schleudern (7) 9 Zusatzfunktionstasten 10 Wählen Sie die Option ZEITSPAREN (Taste 1)
10 Auswahl eines zusätzlichen Spülgangs ­EXTRA SPÜLEN (Taste 2) 10 Wählen Sie die Option VORWÄSCHE (Taste 3)
10 Wählen Sie ZEITVORWAHL (Taste 5) 10 Starten Sie das Programm durch Drücken der Taste 4 11 Ändern einer Option oder eines laufenden Programms 11 Programm-Unterbrechung 11 Abbrechen eines Programms 11
Öffnen der Tür nach dem Programmstart
Am Programmende 12
WASCHPROGRAMME 12 PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE 14
Sortieren der Wäsche 14 Temperaturen 14 Vor dem Einfüllen der Wäsche 14 Maximale Wäschemengen 15 Wäschegewichte 15 Entfernen von Flecken 15 Wasch- und Zusatzmittel 16 Wasserhärte 16
REINIGUNG UND PFLEGE 17
Entkalken 17 Nach jedem Waschgang 17
8
Waschgang zur Pflege der Maschine 17 Reinigung der Außenseiten 17 Reinigung der Waschmittelschublade 18 Reinigung der Schubladenaufnahme 18 Reinigung des Wassereinlaufsiebs 19 Gefahren durch Frost 19
WAS TUN, WENN … 19 VERBRAUCHSWERTE 22
MONTAGEANLEITUNG 23
TECHNISCHE DATEN 23 MONTAGE 23
Anheben des Gerätes 23 Auspacken 23 Aufstellung 25 Wassereinlauf 25 Wasserablauf 26
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS 27
11
Sicherheitshinweise
3
UMWELTSCHUTZ 28
Verpackungsmaterial 28
Umwelttipps 28
Änderungen vorbehalten
GEBRAUCHSANWEISUNG
SICHERHEITSHINWEISE
Bitte sorgfältig lesen und für zukünftige Verwendung aufbewahren.
• Die Sicherheit Ihres Gerätes entspricht den Industriestandards und den gesetzlichen Vor-
schriften zur Gerätesicherheit. Dennoch sehen wir uns als Hersteller verpflichtet, Sie mit den folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum Nachschlagen immer in der Nähe des Gerä-
tes auf. Wird das Gerät verkauft, einem anderen Besitzer übergeben oder bei einem Um­zug zurückgelassen, muss die Bedienungsanleitung zusammen mit dem Gerät übergeben werden, damit der neue Besitzer sich über die Funktionsweise des Gerätes und wichtige Warnhinweise informieren kann.
• Sie MÜSSEN sie vor der Installation oder der Benutzung des Geräts gründlich lesen.
• Überprüfen Sie das Gerät vor der Inbetriebnahme auf Transportschäden. Schließen Sie
niemals ein beschädigtes Gerät an. Sind Teile beschädigt, kontaktieren Sie Ihren Lieferan­ten.
• Wird das Gerät während der Wintermonate bei Minustemperaturen ausgeliefert. Stellen
Sie das Gerät zunächst für 24 Stunden bei Raumtemperatur auf, bevor Sie es das erste Mal benutzen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Aus Sicherheitsgründen dürfen keine Änderungen am Gerät vorgenommen werden.
• Während des Waschens mit hohen Temperaturen kann das Glas der Tür heiß werden. Be-
rühren Sie es daher nicht!
• Stellen Sie sicher, dass keine kleinen Haustiere in die Trommel klettern. Kontrollieren Sie
daher vor dem Gebrauch die Trommel.
• Alle harten und scharfen Gegenstände wie Münzen, Sicherheitsnadeln, Nägel, Schrauben
usw. können das Gerät schwer beschädigen und gehören nicht in die Maschine.
• Verwenden Sie nur die empfohlenen Waschmittel- und Weichspülermengen. Zu viel
Waschmittel kann die Textilien schädigen. Beachten Sie die vom Hersteller empfohlenen Mengenangaben.
• Kleine Gegenstände wie z.B. Socken, Schnürsenkel oder Gürtel können zwischen Behälter
und Trommel rutschen. Stecken Sie daher solche kleinen Gegenstände vor dem Waschen in ein Wäschenetz oder einen Kopfkissenbezug.
• Benutzen Sie Ihre Waschmaschine nicht zum Waschen von Materialien ohne Saum oder
zerrissenen Stoffen.
• Nach dem Waschen und zum Reinigen und Warten der Maschine sollten Sie immer den
Netzstecker ziehen und den Wasserhahn zudrehen.
192989810-A-382010
4 Sicherheitshinweise
• Versuchen Sie unter keinen Umständen, das Gerät selbst zu reparieren. Reparaturen
durch unerfahrene Personen können zu Verletzungen und schweren Funktionsstörungen führen. Wenden Sie sich an Ihren Kundendienst. Bestehen Sie immer auf Original-Ersatz­teilen.
Montage
• Dieses Gerät ist schwer. Vorsicht beim Transport.
• Überprüfen Sie beim Auspacken, dass das Gerät nicht beschädigt ist. In Zweifelsfällen be-
nutzen Sie es nicht, sondern wenden Sie sich an den Kundendienst.
• Alle Transportsicherungen und Verpackungsmaterialien müssen entfernt werden. Bei
Missachtung dieser Anweisung können ernsthafte Schäden am Produkt und in der Woh­nung entstehen. Siehe den entsprechenden Abschnitt in der Gebrauchsanweisung.
• Vergewissern Sie sich nach dem Aufstellen, dass das Gerät nicht auf dem Wasserzulauf-
oder Ablaufschlauch steht und dass das Netzkabel nicht zwischen Gerät und Wand ein­geklemmt wird.
• Wird das Gerät auf einem Teppichboden aufgestellt, stellen Sie mit den Füßen die Höhe
so ein, dass auch unter dem Gerät eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist.
• Überprüfen Sie nach dem Aufstellen der Maschine sämtliche Schläuche und Anschlüsse
auf Dichtheit.
• Wenn das Gerät an einer frostgefährdeten Stelle aufgestellt wird, lesen Sie bitte das Ka-
pitel "Frostschutzmaßnahmen".
• Installationsarbeiten zum Aufstellen dieses Gerätes dürfen nur von einem qualifizierten
Installateur oder einer kompetenten Fachkraft ausgeführt werden.
• Der elektrische Anschluss des Gerätes darf nur von qualifizierten Elektrikern oder einer
Fachkraft ausgeführt werden.
Gebrauch
• Dieses Gerät ist zur Verwendung im Haushalt bestimmt. Es darf nicht für andere Zwecke
benutzt werden.
• Waschen Sie nur Textilien, die für Maschinenwäsche geeignet sind. Beachten Sie die Pfle-
gekennzeichen auf den Textiletiketten.
• Überfüllen Sie das Gerät nicht. Siehe hierzu die Waschprogramm-Tabelle.
• Kontrollieren Sie vor dem Waschen, dass alle Taschen leer sind und dass alle Knöpfe und
Reißverschlüsse geschlossen sind. Waschen Sie keine ausgefransten oder zerrissenen Tex­tilien und behandeln Sie Farb-, Tinten-, Rost- und Grasflecken vor dem Waschen separat. Bügel-BHs dürfen nicht in der Maschine gewaschen werden.
• Textilien, die mit flüchtigen Erdölerzeugnissen in Kontakt gekommen sind, dürfen nicht
in der Maschine gewaschen werden. Wenn flüchtige Reinigungsflüssigkeiten verwendet wurden, müssen diese Flüssigkeiten ausgewaschen werden, bevor das Kleidungsstück in das Gerät gegeben wird.
• Ziehen Sie niemals am Netzkabel, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen; sondern
immer am Stecker.
• Benutzen Sie die Waschmaschine niemals, wenn das Netzkabel beschädigt ist, oder die
Bedienblende, die Arbeitsplatte oder der Sockel so beschädigt sind, dass das Innere der Waschmaschine frei liegt.
Gerätebeschreibung
Kindersicherung
• Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geisti-
gen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, dürfen dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person benutzen.
• Kleine Kinder sollten beaufsichtigt werden, um zu garantieren, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen können.
• Verpackungen (z.B. Folien, Polystyrol) können eine Gefahr für Kinder darstellen - Ersti-
ckungsgefahr! Halten Sie solche Materialien von Kindern fern.
• Bewahren Sie Waschmittel außer Reichweite von Kindern auf.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder oder Kleintiere nicht in die Trommel klettern.
GERÄTEBESCHREIBUNG
Ihr neues Gerät erfüllt alle Anforderungen moderner Wäschepflege, mit großen Einsparun­gen von Wasser, Waschmittel und Energie. Das neue Waschsystem ermöglicht die volle Aus­nutzung des Waschmittels und reduziert den Wasser- und Energieverbrauch.
Gerätevorderseite
1 2
5
1 Waschmittelschublade 2 Bedienblende
3
4
6 Gerätebeschreibung
3 Türgriff 4 Einstellbare Schraubfüße (vorn)
Geräterückseite
1
1 Transportsicherungen 2 Ablaufschlauch 3 Elektrisches Kabel 4 Zulaufschlauch
Waschmittelschublade
Fach für Waschpulver oder Flüssigwaschmittel
für den Hauptwaschgang. Wenn Sie Flüssigwasch­mittel verwenden, schütten Sie es direkt vor dem Programmstart hinein.
Fach für flüssige Pflegemittel (Weichspüler, Stärke). Füllen Sie Weichspüler oder Stärkezusätze in die Kammer, bevor Sie das Waschprogramm starten.
Waschmittel für Vorwaschgänge muss direkt in die Trommel gegeben werden.
2
3
4
Bedienfeld 7
BEDIENFELD
7 81 2 3 4 5 6
Der Programm-Wahlschalter, die verschiedenen Tasten und die Programmablauf-Anzeige werden daher überall in diesem Handbuch mit den zugehörigen, in dieser Tabelle angegebe­nen Nummern genannt.
ZEITSPAREN -Taste
1
EXTRA SPÜLEN-Taste
2
VORWÄSCHE-Taste
3
START/PAUSE-Taste
4
ZEITVORWAHL -Taste
5
Programmablaufanzeige
6
Schleuderdrehzahl-Wahlschalter
7
Programmwähler
8
Kontrolllampen (6)
Bei Auswahl eines Waschprogramms leuchten die Kontrolllampen für die einzelnen Wasch­gänge. Nach dem Start eines Programms zeigt das Display stets an, in welchem Waschgang sich das ausgewählte Programm gerade befindet, oder ob das Programm beendet ist. Diese KontrolllampeWASCHEN leuchtet, wenn das Gerät den Hauptwaschgang ausführt. Wenn Sie durch Drücken der Taste „Vorwäsche“ einen Vor­waschgang eingestellt haben, leuchtet diese Kon­trolllampe auch während des Vorwaschgangs. Die Kontrolllampe SPÜLEN leuchtet, wenn das Ge­rät den Spülgang ausführt. Die Kontrolllampe SCHLEUDERN leuchtet, wenn das Gerät den Schleudergang ausführt. Die Kontrolllampe ENDE zeigt an, dass die Tür geöffnet werden kann:
• Die Kontrolllampe leuchtet: Die Tür lässt sich nicht öffnen.
• Kontrolllampe blinkt: die Tür wird entriegelt.
• Die Kontrolllampe leuchtet nicht: der Waschvorgang ist beendet - nach einigen Minuten
kann die Tür geöffnet werden.
8 Vor der ersten Inbetriebnahme
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
WARNUNG!
Achten Sie darauf, dass der elektrische Anschluss und der Wasseranschluss der Installati­onsanweisung entsprechen.
Nehmen Sie jegliche Gegenstände aus der Trommel.
Es empfiehlt sich, ein Waschprogramm ohne Wäsche laufen zu lassen, damit Rückstände, die eventuell vom Fertigungsprozess zurückgeblieben sind, aus dem Gerät entfernt werden. Geben Sie ca. 100 ml Waschmittel direkt in die Trommel und führen Sie das Programm für Koch-/Buntwäsche bei 60 °C aus. Nach Abschluss dieses Programms ist das Gerät einsatzbe­reit.
TÄGLICHER GEBRAUCH
Einlegen der Wäsche
1. Öffnen Sie die Tür, indem Sie den Türgriff
behutsam nach außen ziehen. Legen Sie die Wäsche Stück für Stück lose in die Trommel.
2. Drücken Sie die Tür fest zu. Das Schloss
muss hörbar einrasten.
WARNUNG!
Achten Sie darauf, dass die Wäsche nicht zwi­schen Tür und Gummidichtung eingeklemmt wird.
Messen Sie Waschmittel und Pflegemittel ab
Ziehen Sie die Waschmittelschublade bis zum An­schlag heraus. Messen Sie die benötigte Wasch­mittelmenge ab und schütten Sie das Waschmittel in das größere linke Fach
.
Täglicher Gebrauch 9
Füllen Sie bei Bedarf Pflegemittel in die kleinere markierte Kammer der Schublade darf nicht überschritten werden). Schließen Sie die Waschmittelschublade vorsich­tig.
(die Markierung "MAX" in
Wählen Sie das gewünschte Programm mit dem Programmwahlschalter (8).
Sie können das richtige Programm für jede Art von Wäsche anhand der Beschreibungen in den Waschprogramm-Tabellen auswählen (siehe „Waschprogramme“). Drehen Sie den Programmwahlschalter auf das gewünschte Programm. Mit dem Pro­grammwahlschalter legen Sie je nach Wäschetyp das geeignete Waschprogramm (z. B. Wasserstand, Trommelbewegung, Anzahl der Spülgänge) und die Temperatur beim Waschen fest. Der Programmwahlschalter lässt sich nach rechts oder links drehen. Die grüne Kontrolllampe der Taste 4 beginnt zu blinken In der Programmablaufanzeige leuchten die Kontrolllampen für alle Phasen auf, aus denen sich die Programme zusammensetzen. Auf Position
Nach Ablauf des Programms muss der Programmwahlschalter zum Ausschalten des Geräts wieder auf
Wird der Programmwahlschalter auf ein anderes Programm gestellt, während das Gerät ar­beitet, beginnen die Kontrolllampen in der Programmverlaufanzeige zu blinken, um die fal­sche Auswahl anzuzeigen. Die Maschine führt das neu gewählte Programm nicht aus.
AUS ist das Programm gelöscht und das Gerät ausgeschaltet.
AUS gedreht werden.
Wählen Sie die Option Schleuderdrehzahl, Spülstopp oder Kein Schleudern (7)
Wählen Sie die Option Schleuderdrehzahl, Spülstopp oder Kein Schleudern durch Drehen des Schleuderdrehzahl-Wahlschalters.
• Die Stellung 1300 entspricht 900 U/min (Programme für Pflegeleicht und Wolle) bzw.
700 U/min (Programme für Feinwäsche).
• Die Stellung 500 entspricht 500 U/min (Programme für Pflegeleicht und Wolle) bzw. 450
U/min (Programme für Feinwäsche).
Spülstopp
Bei Spülstopp wird das Wasser des letzten Spülgangs nicht abgepumpt, so dass die Wäsche­stücke möglichst wenig knittern. Nach dem Programmende leuchtet die LED "Ende" auf. Das Wasser muss vor dem Öffnen der Tür abgepumpt werden. (Siehe: " Am Programmende").
Kein Schleudergang (0)
In dieser Position werden alle Schleudergänge unterbunden. Diese Option sollte für äußerst empfindliche Wäschestücke verwendet werden. Das Gerät fügt zu den Koch-/Buntwäsche­programmen drei zusätzliche Spülgänge, und zu den Pflegeleichtprogrammen einen zusätz­lichen Spülgang hinzu. Wählen Sie die Option Schleuderdrehzahl, Spülstopp oder Kein Schleudern durch Drehen des Schleuderdrehzahl-Wahlschalters.
10 Täglicher Gebrauch
Näheres zur maximal zulässigen Schleuderdrehzahl für jedes Programm entnehmen Sie bit­te dem Abschnitt "Waschprogramme".
Zusatzfunktionstasten
Je nach Programm lassen sich mehrere Optionen kombinieren. Diese müssen nach der Wahl des gewünschten Programms und vor dem Drücken von Taste 4 gewählt werden . Wenn diese Tasten gedrückt werden, leuchten die entsprechenden LEDs auf. Wenn sie erneut ge­drückt werden, erlöschen die Kontrolllampen. Bei Auswahl einer unzulässigen Option blinkt die entsprechende Kontrolllampe ca. 2 Sekun­den lang. Für die Kombinierbarkeit der Waschprogramme mit den Optionen siehe den Abschnitt "Waschprogramme".
Wählen Sie die Option ZEITSPAREN (Taste 1)
Mit dieser Funktion können Sie die Dauer des Waschprogramms, die Ihnen automatisch vom Gerät vorgeschlagen wird, ändern. Mit dieser Taste können Sie eine der beiden Optionen auswählen: KURZ oder EXTRA-KURZ. Die entsprechende Kontrolllampe leuchtet auf. KURZ: Kurzprogramm für leicht verschmutzte Weiß- und Buntwäsche sowie pflegeleichte Wäsche. Die Waschdauer reduziert sich um ca. 10 Minuten. Die empfohlene Temperatur ist max. 60°C. EXTRA KURZ: Sehr kurzes Programm für leicht verschmutzte Wäsche. Je nach Wäschetyp wird die Waschzeit verringert (ca. 20 Minuten für Koch-/Buntwäsche, 20 Minuten für Pfle­geleicht). Das Gerät führt einen Spülgang weniger aus.
Auswahl eines zusätzlichen Spülgangs - EXTRA SPÜLEN (Taste 2)
Dieses Gerät ist so konstruiert, dass es nur wenig Wasser verbraucht. Allerdings kann es für Menschen mit besonders empfindlicher Haut (Waschmittelallergie) erforderlich sein, die Wäsche extra zu spülen (Extra Spülen). Durch Betätigen dieser Taste führt das Gerät zwei zusätzliche Spülgänge aus. Diese Funkti­on kann bei allen Waschprogrammen außer Wolle eingestellt werden.
Wählen Sie die Option VORWÄSCHE (Taste 3)
Wählen Sie diese Option, wenn Sie Ihre Wäsche bei 30°C vor dem Hauptwaschgang vorwa­schen möchten. Die Waschdauer verlängert sich um ca. 20 Minuten. Die Vorwäsche endet bei Programmeinstellung Koch-/Buntwäsche und Pflegeleicht mit einem kurzen Schleuder­gang, bei Feinwäsche nur mit Abpumpen des Wassers.
Wählen Sie ZEITVORWAHL (Taste 5)
Der Programmstart kann um 3 oder 6 Stunden verzögert werden. Wenn Sie den Waschvor­gang später starten möchten, drücken Sie vor dem Start des Programms mehrmals die Taste 5, um den gewünschten Startaufschub auszuwählen. Die entsprechende Kontrolllampe leuchtet auf ( 6 h) oder ( 3 h). Wählen Sie zuerst das Programm, dann diese Zusatzfunktion und drücken Sie die Taste 4. Sie können die Zeitvorwahl jederzeit vor dem Drücken der Taste 4 abbrechen oder ändern. Löschen der Zeitvorwahl nach dem Programmstart nach dem Drücken von Taste 4:
1. Stellen Sie die Waschmaschine auf PAUSE durch Drücken der Taste 4.
2. Drücken Sie Taste 5 einmal. Die Kontrolllampe der eingestellten Startaufschubs erlischt.
Loading...
+ 22 hidden pages