lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch.
Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten
dieser Gebrauchsanweisung! Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung
zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer
des Gerätes weiter.
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vor-
1
sicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit
oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
0 Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des Gerätes.
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur
3
Bedienung und praktischen Anwendung des Gerätes.
Mit dem Kleeblatt sind Tipps und Hinweise zum wirtschaftlichen und
2
umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Für eventuell auftretende Störungen enthält die Gebrauchsanweisung
Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt „Was tun,
wenn...“.
Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, haben Sie jederzeit zwei
Anlaufstellen, bei denen Ihnen weitergeholfen wird:
Wir sind für Sie da:
montags bis freitags
•
Hier erhalten Sie Antwort auf jede Frage, die die Ausstattung und den
Einsatz Ihres Gerätes betrifft. Natürlich nehmen wir auch gerne Wünsche, Anregungen und Kritik entgegen. Unser Ziel ist es, zum Nutzen
unserer Kunden unsere Produkte und Dienstleistungen weiter zu verbessern.
• Bei technischen Problemen steht Ihnen unser WERKSKUNDENDIENST in
Ihrer Nähe jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern finden Sie im Verzeichnis Garantiebedingungen/Kundendienststellen).
Die Sicherheit von AEG-Elektrogeräten entspricht den anerkannten
Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen
wir uns als Hersteller veranlasst, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen
vertraut zu machen:
Allgemeine Sicherheit
• Reparaturen am Trockner dürfen nur von Fachkräften durchgeführt
werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an
unseren Kundendienst oder an einen von AEG autorisierten Fachhändler.
• Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, dass die auf dem Typschild
des Geräts angegebene Nennspannung und Stromart mit Netzspannung und Stromart am Aufstellort übereinstimmen. Die erforderliche
elektrische Absicherung ist ebenfalls dem Typschild zu entnehmen.
• Nehmen Sie den Trockner niemals in Betrieb, wenn Netzkabel beschädigt ist oder Bedienblende, Arbeitsplatte oder Sockelbereich so beschädigt sind, dass das Geräteinnere offen zugänglich ist.
• Schalten Sie vor Reinigung, Pflege und Wartungsarbeiten den Trockner
aus. Ganz sicher gehen Sie, wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen oder – bei Festanschluss – den LS-Schalter im Sicherungskasten
ausschalten oder die Schraubsicherung ganz herausdrehen.
• Netzkabel nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, sondern am Stecker.
• Stützen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür, das Gerät könnte kippen.
• Spritzen Sie den Trockner nicht mit einem Wasserstrahl ab. Stromschlaggefahr!
• Beim Schließen der Einfülltür darauf achten, dass die Wäsche nicht eingeklemmt wird.
• Wenn Sie den Trockengang unterbrechen, um Wäsche zu entnehmen:
Wäsche und Trommel können heiß sein.
• Vielfachstecker, Kupplungen und Verlängerungskabel dürfen nicht verwendet werden. Brandgefahr durch Überhitzung!
5
Page 6
Sicherheitshinweise
Sicherheit von Kindern
• Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elektrogeräten liegen, oft
nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht während des Betriebs und lassen Sie Kinder nicht mit dem Trockner spielen
– es besteht die Gefahr, dass Kinder sich einschließen.
• Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich
sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fernhalten.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder oder Kleintiere nicht in die Trommel des
Trockners klettern. Halten Sie dazu die Tür des Trockners geschlossen,
wenn er nicht benutzt wird.
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Umbauten oder Veränderungen am Trockner sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
• Verwenden Sie den Trockner nur zum Trocknen haushaltsüblicher
Wäsche. Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann
vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen
werden.
• Trocknen Sie nur Wäsche, die in Wasser gewaschen wurde. Besonders
mit feuergefährlichen Reinigungs- und Lösungsmitteln (Waschbenzin,
Alkohol, Fleckentferner und ähnliches) behandelte Textilien dürfen
nicht im Trockner getrocknet werden. Brandgefahr! Explosionsgefahr!
• Wäschestücke, die Schaumgummi oder gummiähnliches Material enthalten, dürfen nicht im Trockner getrocknet werden. Brandgefahr!
• Wäschestücke in sehr schlechtem Zustand (starker Verschleiß) und
Wäschestücke mit losen Füllungen (Kissen), die undicht sein können,
dürfen nicht getrocknet bzw. aufgefrischt werden. Brandgefahr!
• Wäschestücke mit starren Bestandteilen (Fussmatten) und überfüllte
Trommeln verdecken die Luftschlitze. Halten Sie die Füllmenge von
max. 5 kg ein. Überhitzung! Brandgefahr!
• Nur Wäsche trocknen, in der sich keine explosiven Gegenstände (Feuerzeuge, Spraydosen) befinden. Brandgefahr! Explosionsgefahr!
• Nach jedem Trockengang das Flusensieb reinigen.
• Bei Wasch-Trockensäulen keine Gegenstände auf den Trockner stellen,
da diese während des Betriebs herunterfallen könnten.
6
Page 7
Sicherheitshinweise
Aufstellung und Anschluss
• Beachten Sie die separate Aufstell- und Anschluss-Anweisung. Holen
Sie gegebenenfalls den Rat Ihres Bezirksschornsteinfegers oder der
örtlichen Baubehörde ein.
• Trockner auf Transportschäden überprüfen. Ein beschädigtes Gerät dürfen Sie auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im Schadensfall an
Ihren Lieferanten.
• Wenn der Trockner getragen werden soll, vorher Sockelblende entfernen!
• Trockner nicht in frostgefährdeten Räumen aufstellen!
• Trockner waagrecht aufstellen!
• Bei Aufstellung neben einem Gas-, Kohle- oder Elektroherd: Zwischen
Trockner und Herd muss eine wärmeisolierende, nicht brennbare Platte
eingefügt werden (Abmessungen: 85x57,5cm).
• Der Trockner darf nicht auf hochflorigen Teppichböden aufgestellt werden. Behinderung der Luftzirkulation an den Luftschlitzen!
• Achten Sie darauf, dass der Trockner nicht auf dem Netzkabel steht.
• Der Stecker des Gerätes muss auch nach der Aufstellung zugänglich
bleiben.
• Abluft des Trockners darf nicht in einen Rauch- oder Abgasschornstein
eingeleitet werden.
• Abluft nicht in einen Schacht einleiten, welcher der Entlüftung von
Aufstellräumen von Feuerungsstätten dient.
• Trockner nicht in einem Raum aufstellen, in dem sich kamingebundene
Feuerungsstätten mit Kohle- und Ölöfen oder Gasthermen befinden
und in denen der Unterdruck 0,04mbar oder mehr beträgt.
• Für ausreichende Raumbelüftung sorgen, um die Ausbildung von
Unterdruck zu vermeiden.
• Gemäß den technischen Anschlussbedingungen der Elektroversorgungsunternehmen darf ein Festanschluss an das elektrische Netz nur
von einem autorisierten Elektroinstallateur durchgeführt werden.
• Der Ablufttrockner saugt Luft an. Halten Sie deshalb die Umgebung des
Gerätes sauber und lagern Sie am Gerät keine ansaugbaren und brennbaren Teile (z. B. Kleintierstreu, Späne). Brandgefahr!
7
Page 8
Allgemeine Hinweise
3 Allgemeine Hinweise
• Gestärkte Wäsche hinterlässt einen Stärkebelag in der Trommel und
gehört deshalb nicht in den Trockner.
• Wenn Sie die in der Programmtabelle angegebenen Füllmengen überschreiten, müssen Sie mit Knitterbildung rechnen! Bei sehr empfindlichen Geweben sollten Sie höchstens 1,5kg Wäsche einfüllen.
• Zu Ihrer Information: Der Gewebeabrieb entsteht zu 70% beim Tragen,
zu 20% beim Waschen und nur zu 10% beim Trocknen im Wäschetrockner. Bei Ihrem Trockner sammelt sich der Gewebeabrieb in Form
von Flusen im Flusensieb. Beim maschinellen Trocknen fallen nur
ca. 0,03g Flusen pro Kilogramm Wäsche an.
8
Page 9
2 Entsorgung
Verpackungsmaterial entsorgen!
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial Ihres Wäschetrockners sachgerecht. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar.
• Kunststoffteile sind mit international genormten Abkürzungen
gekennzeichnet:
– >PE< für Polyethylen, z. B. Verpackungsfolien
– >PS< für Polystyrol, z. B. Polsterteile (grundsätzlich FCKW-frei)
– >POM< für Polyoxymethylen, z. B. Kunststoffklammern
Kartonteile sind aus Altpapier hergestellt und sollten der Altpapiersammlung mitgegeben werden.
Altgerät entsorgen!
Warnung! Bei der Entsorgung des Trockners: Ziehen Sie den Netzste-
1
cker, schneiden Sie die elektrische Zuleitung ab, zerstören Sie das Türschloss und beseitigen Sie den Stecker mit der Restleitung. So können
spielende Kinder sich nicht einsperren und damit in Lebensgefahr geraten.
Wenn Sie Ihr Gerät eines Tages endgültig außer Betrieb nehmen, bringen Sie es bitte zum nächsten Recyclingcenter oder zu Ihrem Fachhändler, der es gegen einen geringen Unkostenbeitrag zurücknimmt.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar.
Zum Zerlegen der Altgeräte sind Standardwerkzeuge (KreuzschlitzSchraubendreher, Hammer) ausreichend.
Entsorgung
9
Page 10
Umwelttipps
2 Umwelttipps
• Beim Waschen auf Weichspüler verzichten!
Im Wäschetrockner wird Ihre Wäsche auch ohne Weichspüler flauschig
und weich. Versuchen Sie es einmal!
• Wäsche auflockern!
Lockern Sie die Wäsche auf, bevor Sie sie in den Trockner einfüllen. So
vermeiden Sie längere Laufzeit und Knitterbildung.
• Wäsche ausreichend vorentwässern!
Grundsätzlich gilt: Je besser Sie Ihre Wäsche vor dem Trocknen ausschleudern, desto wirtschaftlicher arbeitet der Trockner.
Konkrete Angaben zu Verbrauchsdaten und Kosten in Abhängigkeit von
der Schleuderdrehzahl haben wir in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Die Angaben gelten für 5 kg Wäsche, getrocknet mit dem Programm BAUMWOLLE SCHRANKTROCKEN:
Vorentwässerung:Trockengang:
Umdrehungen
pro Minute
8003,5 70803,3–,89
10003,059752,8–,76
12002,753702,5–,68
14002,550652,3–,62
16002,244602,2–,59
1) Tarif: DM–,27/kWh
Restfeuchte
in Literin %
Zeitbedarf in
Minuten
Energiebedarf in
kWh
Kosten in
• Auf gute Raumbelüftung achten!
• Füllmengenangaben beachten!
Sparsam arbeitet der Wäschetrockner dann, wenn Sie die in der Programmtabelle angegebenen Füllmengen einhalten. Nutzen Sie möglichst die angegebene Füllmenge aus.
DM
1
10
Page 11
Umwelttipps
• Richtiges Trockenprogramm wählen!
Wählen Sie das für Wäscheart und -menge passende Trockenprogramm.
So arbeitet der Trockner am wirtschaftlichsten. Einige Verbrauchswerte:
2
Füllmenge
in kg
53,380
52,565
2,51,235
Trockenprogramm
BAUMWOLLE SCHRANKTROCKEN
BAUMWOLLE BÜGELTROCKEN
MISCHGEWEBE SCHRANKTROCKEN
1) mit 800 Umdrehungen pro Minute vorentwässert
2) mit 1000 Umdrehungen pro Minute vorentwässert
1
1
Energiever-
brauch in kWh
Dauer in
Minuten
Falls die Wäschemenge für einen Trockengrad (z.B. BÜGELTROCKEN) zu
gering ist, sollten Sie aus Gründen der Wirtschaftlichkeit in Stufen
trocknen: Füllen Sie den Trockner und wählen Sie das Programm
BÜGELTROCKEN; entnehmen Sie nach Programmende Ihre Bügelwäsche. Trocknen Sie die Restwäsche mit dem Programm SCHRANKTROCKEN zu Ende.
• Einsatz der SCHON-Taste nur bei Füllmengen bis 2,5kg sinnvoll!
• Flusensieb nach jedem Trockengang reinigen!
11
Page 12
Geräteaufbau
Geräteaufbau
Vorderansicht
Typschild
Bedienblende
Flusensieb
12
Füße
(alle höhenverstellbar)
Sockelblende
Einfülltür
(Anschlag wechselbar)
Page 13
Bedienblende
Geräteaufbau
A
B
D
C
A Programmwähler: zum Einstellen des Trockenprogramms
B Programmablaufanzeige: die Anzeige der aktuellen Phase des Trocken-
gangs leuchtet jeweils.
C Tasten- und Anzeigenblock
– Taste SCHON: für empfindliches Gewebe
– Taste START/ PAUSE: Programm starten oder unterbrechen.
D Benutzerhinweise:
– Anzeige SIEB: Flusensieb reinigen!
13
Page 14
Vor dem ersten Trocknen
Der Programmwähler
•Stellung AUS:
Wäschetrockner ist ausgeschaltet
• Programmgruppe BAUMWOLLE:
Hier finden Sie die Programme
zum Trocknen von Baumwollund Leinengewebe;
Füllgewicht bis 5kg.
• Programmgruppe MISCHGEWEBE: Hier finden Sie alle Programme zum Trocknen von
Mischgewebe und Synthetics;
Füllgewicht bis 2,5kg.
• Zeitprogramme:
zum Nachtrocknen von Wäsche
oder zum Trocknen von Füllmengen unter 1kg
• Programm LEICHTBÜGELN:
Spezielles Trockenprogramm mit
Anti-Knittermechanik für pflegeleichte Textilien;
Füllgewicht bis 1kg.
• Programm WOLLPFLEGE:
zum Nachbehandeln von Wolltextilien nach dem Lufttrocknen.
Füllgewicht bis 1 kg.
•Programm AUFFRISCHEN
für optimale Ergebnisse beim
Auffrischen und sanften Reinigen von Textilien mit Hilfe von
handelsüblichen Trockenreinigungs-Sets
(Herstellerangaben zur Anwendung beachten);
Programmdauer: 35 Minuten;
Füllgewicht bis 1 kg.
Vor dem ersten Trocknen
0 Trommel des Trockners mit einem feuchten Tuch auswischen oder kur-
zen Trockengang (20 min.) mit feuchten Tüchern durchführen.
14
Page 15
Kurzanleitung
Kurzanleitung
• Wäsche möglichst gründlich vorentwässern.
• Wäsche vorbereiten.
• Tür öffnen und Wäsche einfüllen.
• Tür schließen.
Achtung! Wäsche nicht einklemmen.
• Trockenprogramm einstellen
– am Programmwähler
– eventuell über die Taste SCHON.
• Programm starten, dazu Taste START/PAUSE drücken.
Während das Programm läuft, können Sie die Einfülltür öffnen, um
Wäsche zu entnehmen oder nachzulegen.
Nach Programmende
(Anzeige Ende/Knitterschutz leuchtet, die Knitterschutzphase beginnt):
• Wäsche entnehmen.
• Flusensieb reinigen.
• Trockner ausschalten, dazu Programmwähler auf Stellung AUS drehen.
15
Page 16
Trocknen
Trocknen
Wäsche vorbereiten
• Zur Verhinderung von Wäscheknäueln: Reißverschlüsse schließen; Bettund Kissenbezüge zuknöpfen; lose Bänder, etwa von Schürzen, zusammenbinden.
• Kleidung aus doppelschichtigem Gewebe wenden (etwa bei baumwollgefütterten Anoraks die Baumwollschicht nach außen). Diese Gewebe
trocknen dann besser.
• Wäsche auflockern.
Einfülltür öffnen
Einfülltür öffnen:
• Kräftiger Druck gegen die Tür (Druckpunkt )
Wäsche einfüllen
• Vorbereitete und aufgelockerte Wäsche in den Trockner einfüllen.
Einfülltür schließen
Einfülltür schließen:
• Kräftiger Druck gegen die Tür, bis sie hörbar einrastet.
Achtung! Klemmen Sie keine Wäschestücke beim Schließen der Tür ein!
•SCHON-Taste
Das eingestellte Programm wird mit verminderter Heizleistung ausgeführt. Drücken Sie die SCHON-Taste bei Textilien mit dem Pflegekennzeichen S. Auch bei temperaturempfindlichen Textilien (etwa Acryl
und Viskose) empfiehlt sich schonendes Trocknen.
Trockenprogramm starten
0 Drücken Sie die Taste START/PAUSE.
Das Trockenprogramm beginnt. An der Programmablaufanzeige können Sie den Fortgang der Trocknung
erkennen.
Wäsche herausnehmen oder nachlegen
Sie können jederzeit den Trockengang unterbrechen, um Wäsche zu
entnehmen oder nachzulegen.
Trocknen
0 Einfülltür öffnen.
Vorsicht! Wäsche und Trommel können heiß sein.
1
0 Wäsche entnehmen oder nachlegen.
0 Taste START/ PAUSE drücken, um den Trockengang
fortzusetzen.
17
Page 18
Trocknen
Ende des Trockengangs
Kurz vor Ende des Trockengangs setzt die Abkühlphase ein: Die Heizung ist in dieser Phase ausgeschaltet. Nach der Abkühlphase leuchtet
die Anzeige ENDE/KNITTERSCHUTZ auf. Jetzt können Sie die Wäsche aus
dem Trockner entnehmen.
An die Trocknung schließt sich automatisch die Knitterschutzphase an.
Während einer Dauer von 30 Minuten dreht sich die Trommel in
bestimmten Abständen. So bleibt Ihre Wäsche locker, flauschig und
knitterfrei.
Spätestens gegen Ende der Knitterschutzphase sollten Sie die Wäsche
entnehmen, um Knitterbildung zu vermeiden.
Wäsche entnehmen
0 Einfülltür öffnen und Wäsche entnehmen.
18
Page 19
Flusensieb reinigen
Um eine ungehinderte Luftzirkulation während des Trockengangs zu
gewährleisten, sollten Sie nach jedem Trockengang das Flusensieb reinigen. Überprüfen Sie auch, ob sich Wäscheabrieb oder Rückstände in der
Trommel befinden und entfernen Sie diese sofort.
0 Entriegelungstaste des Siebdeckels nach
unten drücken.
Der Siebdeckel springt auf.
0 Flusensieb entnehmen.
0 Flusen vom Flusensieb entfernen, am
besten mit angefeuchteter Hand.
0 Flusensieb wieder einsetzen.
Trocknen
0 Gegen den Siebdeckel drücken, bis er in
der Verriegelung einrastet.
Ohne Flusensieb kann der Siebdeckel
3
nicht einrasten und die Einfülltür lässt
sich nicht schließen.
Achtung! Den Trockner nicht mit beschädigtem oder verstopftem Flu-
1
sensieb betreiben!
Trockner ausschalten
0 Programmwähler auf Stellung AUS drehen.
Türdichtung reinigen
0 Die Türdichtung mit einem feuchten Tuch abreiben.
19
Page 20
Programmtabellen
Programmtabellen
Programmgruppe BAUMWOLLE
Pflegesymbole R, Q; Füllmenge bis 5kg
ProgrammWäscheartBeispiele für Wäsche/Textilien
dicke oder mehrlagige Texti-
EXTRATROCKEN
lien, die durchgetrocknet
werden sollen.
Frottierwäsche, Bademäntel
STARKTROCKEN
SCHRANKTROCKEN
LEICHTTROCKEN
BÜGELTROCKEN
MANGELTROCKEN
dicke Textilien, die durchgetrocknet werden sollen.
Textilien gleichmäßiger Dicke,
die durchgetrocknet werden
sollen
dünne Textilien, die noch
gebügelt werden sollen
normaldicke Baumwoll- oder
Leinenwäsche
Baumwoll- oder Leinenwäsche, die gemangelt werden
soll
Frottierwäsche, Frotteehandtücher
Frottierwäsche, Trikotwäsche,
Frotteehandtücher
Trikotwäsche, Baumwollhemden
Bettwäsche, Tischwäsche
Bettwäsche, Tischwäsche
Programmgruppe MISCHGEWEBE
1
Pflegesymbole R, S
ProgrammWäscheartBeispiele für Wäsche/Textilien
EXTRATROCKEN
SCHRANKTROCKEN
, Q; Füllmenge bis 2,5kg
dicke oder mehrlagige Textilien, die durchgetrocknet
werden sollen.
dünne Textilien, die keine
Nachbehandlung (z.B. Bügeln)
benötigen
Sie können zwischen der Programmdauer 20 und 40 Minuten wählen, um einzelne
Wäschestücke nachzutrocknen oder um kleine Füllmengen zu trocknen.
1) SCHON-Taste drücken!
, Q; auch Füllmengen unter 1kg möglich
Programm LEICHTBÜGELN
1
Pflegesymbole R, S
Trocknen von Textilien wie Oberhemden und Blusen; für minimalen Bügelaufwand.
Ergebnis ist abhängig von Textilart und -veredelung.
Empfehlung: Textilien mit ca. 1200 Umdrehungen in der Waschmaschine schleudern
und danach unmittelbar in den Trockner geben. Textilien nach dem Trocknen sofort
entnehmen und auf einem Kleiderbügel aushängen.
1) SCHON-Taste drücken!
, Q; Füllmengen bis 1kg (ca. 5-6 Hemden)
Programm WOLLPFLEGE
Füllmengen bis 1kg
Wolltextilien werden nach dem Lufttrocknen, nach dem Tragen oder nach längerer
Lagerung zum Aufrichten der Wollfasern kurz mit Warmluft nachbehandelt. Die Wolle
wird kuschelweich.
Empfehlung: Textilien nach dem Trocknen sofort entnehmen.
Programm AUFFRISCHEN
Füllmengen bis 1kg
Für optimale Ergebnisse beim Auffrischen und sanften Reinigen von Textilien mit
Hilfe von handelsüblichen Trockenreinigungs-Sets (Herstellerangaben zur Anwendung
beachten);
Programmdauer: 35 Minuten.
21
Page 22
Eine kleine Textilkunde
Eine kleine Textilkunde
Pflegesymbole
Prüfen Sie, ob Ihre Textilien zum Trocknen geeignet sind. Auf dem Pflegekennzeichen-Etikett sollte eines der folgenden Symbole zu finden
sein:
Grundsätzlich ist das Trocknen im Trockner möglich; der Textilhersteller
Q
legt nicht fest, ob das betreffende Wäschestück normal oder schonend
getrocknet werden kann.
Normales Trocknen
R
Schonendes Trocknen (SCHON-Taste drücken!)
S
Trocknen im Trommeltrockner nicht zulässig
T
Wenn Sie keines dieser Pflegesymbole finden:
Trocknen Sie Koch- und Buntwäsche sowie Mischgewebe bei normaler
Temperatur. Drücken Sie die SCHON-Taste, wenn Sie empfindliche Textilien trocknen.
Wir empfehlen Ihnen, schon beim Wäschekauf auf die Kennzeichnung
der Textilien mit Pflegesymbolen zu achten.
•Wolle, Daunen
Trocknen Sie keine Wolle im Trockner! Verfilzungsgefahr!
Trocknen Sie Daunen nur dann im Trockner, wenn Sie einen entsprechenden Pflegehinweis finden.
Zur Nachbehandlung von Wolltextilien bis zu 1 kg Füllgewicht wählen
Sie das Programm WOLLPFLEGE.
• Temperaturempfindliche Textilien
Trocknen Sie temperaturempfindliche Textilien (etwa Acryl oder Viskose) und Textilien mit dem Pflegekennzeichen S bei gedrückter
SCHON-Taste.
• Trikotwäsche, Wirkware
Trikotwäsche und Wirkware neigen zum Einlaufen! Trocknen Sie diese
Wäschearten nicht mit dem Programm EXTRATROCKEN. Bei hochwertiger Markenwäsche ist die Gefahr des Einlaufens jedoch gering.
• Neue, farbige Textilien
Trocknen Sie neue, farbige Textilien nicht gemeinsam mit hellen
Wäschestücken. Es könnte zu Verfärbungen kommen!
22
Page 23
Reinigen und Warten
Reinigen und Warten
Siebbereich reinigen
Ein minimaler Anteil der Flusen gelangt trotz des Flusensiebs in den
umgebenden Siebbereich. Reinigen Sie deshalb von Zeit zu Zeit – mindestens jedes Vierteljahr – den gesamten Siebbereich.
0 Flusensieb entnehmen.
0 Siebdeckel oben anfassen und nach vorn
ziehen, bis er sich aus den beiden Halterungen löst.
0 Flusen aus dem gesamten Siebbereich ent-
fernen – am besten mit dem Staubsauger.
0 Beide Zapfen des Siebdeckels in die Halte-
rungen an der Einfülltür drücken, bis sie
einrasten.
0 Flusensieb wieder einsetzen.
0 Gegen Siebdeckel drücken, bis er in der
Verriegelung einrastet.
Trommel reinigen
Achtung! Reinigen Sie die Edelstahltrommel nicht mit Scheuermitteln
1
oder Stahlwolle!
Durch Wäschepflegemittel oder Kalk im Wasser kann sich an der Trom-
mel ein kaum sichtbarer Belag bilden. Der Trockner kann den Trockengrad der Wäsche dann nicht mehr zuverlässig erkennen. Die Wäsche
kommt feuchter aus dem Trockner, als Sie es erwarten.
0 Trommelinnenfläche und Trommelrippen mit einem haushaltsüblichen
Reiniger (z.B. Essigreiniger) feucht auswischen.
Blenden und Bedienteile reinigen
Achtung! Verwenden Sie keine handelsüblichen Möbelpflege- oder
1
aggressiven Reinigungsmittel.
0 Blenden und Bedienteile mit einem feuchten Tuch abwischen. Verwen-
den Sie dabei nur warmes Wasser.
23
Page 24
Was tun, wenn ...?
Was tun, wenn ...?
Versuchen Sie im Störungsfall mit Hilfe der hier aufgeführten Hinweise
das Problem selbst zu beheben. Wenn Sie bei einer der hier aufgeführten Störungen oder zur Behebung eines Bedienfehlers den Kundendienst in Anspruch nehmen, erfolgt der Besuch des KundendienstTechnikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
Problem mögliche Ursache Abhilfe
Netzstecker ausgesteckt Netzstecker einstecken
Der Trockner arbeitet nicht
Das Trockenergebnis ist nicht
zufriedenstellend
START/PAUSE-Taste
gedrückt
Kein Programm eingestellt
Einfülltür offenEinfülltür schließen
Sicherung oder FI-Schutzschalter im Sicherungskasten (Hausinstallation)
fehlerhaft
Falsches Programm
gewählt
Flusensieb verstopft Flusensieb reinigen
Falsche Füllmenge
Wäsche nicht ausreichend
entwässert
Lüftungsschlitze im
Sockelbereich verdeckt
Belag an der Trommelinnenfläche oder an den
Trommelrippen
START/ PAUSE-Taste
erneut drücken
Programm einstellen
Sicherung oder FI-Schutzschalter prüfen. Störungen an der Hausinstallation behebt Ihr Elektrofachmann
Beim nächsten Trocknen
anderes (Zeit-)Programm
einstellen
Empfohlene Füllmenge
einhalten
Wäsche ausreichend vorentwässern
Lüftungsschlitze im
Sockelbereich freimachen
Trommelinnenfläche und
Trommelrippen reinigen
24
Der Trockengang dauert
ungewöhnlich lang
Flusensieb verstopft Flusensieb reinigen
Abluftschlauch knickfrei
Ablufttransport gestört
ausrichten und/oder
Abluftwege reinigen
Page 25
Was tun, wenn ...?
Problem mögliche Ursache Abhilfe
Die Einfülltür lässt sich nicht
schließen
Trockner beendet automatisch
den Trockengang: Anzeige
ENDE leuchtet kurz nach Programmstart auf
Der Trockengang dauert
ungewöhnlich lang.
4,5 Stunden nach Beginn des
Trockengangs:
- Anzeige ENDE leuchtet
- Abbruch des Trockengangs
-
Programmablaufanzeige
blinkt
Flusensieb nicht eingesetzt und/oder Siebdeckel nicht eingerastet
Für gewähltes Programm
zu wenig oder zu trockene Wäsche eingelegt
Zeitprogramm oder
höhere Trockenstufe
(etwa EXTRATROCKEN
statt STARKTROCKEN)
wählen
Programmwahl überprüfen: SCHON-Taste nur bei
Wäschemengen bis 2,5kg
sinnvoll
Wäsche gründlicher vorentwässern
Wenn Sie zur Behebung einer Störung in dieser Gebrauchsanweisung
keinen Hinweis finden, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
25
Page 26
Türanschlag wechseln
Türanschlag wechseln
Falls der Türanschlag den örtlichen Verhältnissen nicht entspricht, ist es
möglich, den Türanschlag zu wechseln.
Warnung! Vor dem Wechsel des Türanschlags Netzstecker ziehen;
1
bei Festanschluss: Sicherung herausdrehen bzw. ausschalten.
Gehen Sie zum Wechsel des Türanschlags wie folgt vor:
A
C
B
F
H
J
G
G
J
F
A
C
B
E
D
E
0 Schrauben A an der Gerätevorderwand herausdrehen.
0 Tür durch waagerechtes Verschieben entnehmen.
0 Schrauben B an der Türinnenseite herausdrehen und Scharniere C ent-
nehmen.
0 Schließkloben D abschrauben und entnehmen.
0 Abdeckplatten E, F und G mit einem dünnen Schraubendreher durch
Druck auf die Rastung lösen, seitlich verschieben, herausnehmen und
auf der jeweils gegenüberliegenden Seite wieder einsetzen.
0 Scharniere C und Schließkloben D auf der gegenüberliegenden Seite
der Tür anschrauben.
26
Page 27
Türanschlag wechseln
0 Türverschluss H abschrauben und herausnehmen.
0 Gerastete Verschlussabdeckung J herausnehmen.
0 Türverschluss H und Verschlussabdeckung J auf der jeweils gegenüber-
liegenden Seite in die Öffnung einsetzen und anschrauben bzw. einrasten lassen.
0 Tür mit den Scharnieren in die dafür vorgesehenen Öffnungen in der
Gerätevorderwand schieben und festschrauben.
Hinweis zum Berührungsschutz: Das Gerät ist erst dann wieder
betriebssicher, wenn alle Kunststoffteile eingesetzt sind.
27
Page 28
Technische Daten
Technische Daten
HöhexBreitexTiefe85x60x60cm
Tiefe bei geöffneter Tür117cm
Höhenverstellbarkeit1,0/–0,4 cm
Leergewichtca. 40 kg
Füllmenge (programmabhängig)max. 5kg
(Abweichende Füllgewichtsangaben in einigen Ländern
sind durch unterschiedliche Messmethoden bedingt)
Energieverbrauch nach IEC 1121 s.e.3,3 kWh
(5 kg Baumwolle, vorentwässert bei 800 Umdrehungen pro Minute,
Programm BAUMWOLLE SCHRANKTROCKEN)
EinsatzbereichHaushalt
zulässige Umgebungstemperatur+5°C bis +35° C
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
Entnehmen Sie Angaben über den elektrischen Anschluss dem Typschild. Die auf dem Typschild angegebene Nennspannung und Stromart
muss mit der Netzspannung und Stromart am Aufstellort übereinstimmen. Die erforderliche elektrische Absicherung ist ebenfalls dem Typschild zu entnehmen.
Hinweise für den Fachmann
Bei Netzanschluss ohne Stecker ist auf den richtigen Anschluss zu achten. Beachten Sie die entsprechenden Hinweise in der Aufstell- und
Anschluss-Anweisung.
Bei umschaltbaren Geräten finden Sie das Umschaltschema auf dem
Deckel des Anschlusskastens an der Geräterückseite.
Page 29
Sonderzubehör
Über den AEG-Kundendienst oder Ihren Fachhändler können Sie folgendes Sonderzubehör beziehen:
Abluftschlauch
Beim AEG-Kundendienst oder im Elektro-Fachhandel ist ein flexibler
Spiralschlauch mit 105 mm Durchmesser zur Abluftführung erhältlich.
Dieser Spiralschlauch ist einfach zu verlegen und mit dem Adapter
(liegt dem Gerät bei) leicht an den Ablufttrockner anzuschließen (siehe
beiliegendes Heft „Installationsanweisung Abluftführung“).
Bausätze Wasch-Trocken-Säule
Mit diesen Bausätzen können Sie Ihren Wäschetrockner mit jedem
LAVAMAT-Waschautomaten zu einer Wasch-Trocken-Säule kombinieren. Die Geräte sind dann platzsparend übereinander angeordnet, der
Waschautomat unten, der Wäschetrockner oben.
Folgende zwei Bausätze sind lieferbar:
– ohne PlatteE-Nr. 916 018 900
– mit ausziehbarer Abstellplatte E-Nr. 916 018 901
Im Kapitel „Was tun, wenn...“ sind die wichtigsten Fehlerquellen zusammengestellt, die Sie selbst beheben können.
Wenn Sie trotzdem für einen der aufgeführten Hinweise oder aufgrund
von Fehlbedienung den Kundendienst in Anspruch nehmen, so erfolgt
der Besuch des Kundendienst-Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
Wenn Sie für eine Störung keinen Hinweis in dieser Gebrauchsanweisung finden, haben Sie zwei Möglichkeiten:
• Haben Sie Fragen zu Bedienung und Gebrauch Ihres Wäschetrock-
ners? Dann wenden Sie sich an
AEG DIRECT INFO SERVICES 0180–555 4555*,
unsere telefonische Beratung. Dort bekommen Sie Tipps zum Umgang
mit Ihrem Wäschetrockner und zur Nutzung der zahlreichen Funktionen.
• Hat Ihr Gerät eine technische Störung?
Dann wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Unter der
kostengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22** erreichen Sie immer
die nächstgelegene Niederlassung unseres Werkskundendienstes oder
einen unserer Service-Partner (Adressen und Telefonnummern finden
Sie auch im Verzeichnis „Garantiebedingungen/Kundendienststel-
len“).
Geben Sie dem Kundendienst die PNC-Nummer und die S-No (Seriennummer) an. Beide finden Sie auf dem Typschild hinter der Einfülltür
Ihres Wäschetrockners. Damit Sie die Nummern bei der Hand haben,
empfehlen wir, sie hier einzutragen:
PNC ................................
S-No................................
Halten Sie weiterhin möglichst genau fest:
• Wie äußert sich die Störung?
• Unter welchen Umständen tritt die Störung auf?
* EUR 0.12 / Minute ** EUR 0.09 / Minute
31
Page 32
AEG Hausgeräte GmbH
Postfach 1036
D-90327 Nürnberg