AEG L86355TL User Manual

Page 1
L 86355 TL
WASCHMASCHINE BENUTZERINFORMATION
Page 2
2
INHALT
4 SICHERHEITSHINWEISE 5 UMWELTTIPPS 6 GERÄTEBESCHREIBUNG 7ZUBEHÖR
7 BEDIENFELD 12 WASCHPROGRAMME 16 VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME 16 GEBRAUCH DES GERÄTES 16 EINFÜLLEN DER WÄSCHE 16 VERWENDUNG VON WASCH- UND
PFLEGEMITTELN
17 EINSTELLEN UND STARTEN EINES PROGRAMMS 18 AM ENDE DES PROGRAMMS 19 PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE 20 REINIGUNG UND PFLEGE 23 FEHLERSUCHE UND KUNDENDIENST 26 TECHNISCHE DATEN 27 MONTAGE
In dieser Benutzerinformation werden folgende Symbole verwendet:
Warnung - Wichtige Sicherheitshinweise.
Allgemeine Hinweise und Ratschläge
Änderungen vorbehalten
Page 3
FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE
Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen.
ZUBEHÖR UND VERBRAUCHSMATERIALIEN
Im AEG Webshop finden Sie alles, was Sie für ein makelloses Aussehen und perfektes Funktionieren Ihrer AEG Geräte benötigen. Wir bieten auch ein umfangreiches Zubehörsortiment, das Ihre höchsten Qualitätsansprüche erfüllt, vom Profi-Kochgeschirr bis zu Besteckkörben, von Flaschenhaltern bis hin zu Wäschebeuteln für empfindliche Wäsche...
Besuchen Sie den Webshop unter www.aeg-electrolux.com/shop
DEUTSCH 3
Auf unserer Website finden Sie:
- Prospekte
- Produkte
- Service-Informationen
- Problemlöser
- Gebrauchsanweisungen
www.aeg.com
Page 4
4
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor der Montage und Anwen­dung sorgfältig dieses Handbuch:
• Für Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihres Eigentums.
• Zum Schutz der Umwelt.
• Zur korrekten Bedienung des Geräts.
Bewahren Sie diese Bedienungsanlei­tung in der Nähe des Geräts auf, auch wenn Sie dieses an einem anderen Ort aufstellen oder es an eine andere Per­son weitergeben. Der Hersteller ist nicht dafür verant­wortlich, wenn eine inkorrekte Montage oder Verwendung Schäden verursacht.
SICHERHEIT VON KINDERN UND SCHUTZBEDÜRFTIGEN PERSONEN
• Lassen Sie keine Personen (ein­schließlich Kinder) mit eingeschränk­ten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, mangelnder Erfahrung oder mangelndem Wissen dieses Gerät benutzen. Solche Perso­nen müssen von einer Person beauf­sichtigt oder bei der Bedienung des Geräts angeleitet werden, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern. Andernfalls besteht Erstickungs- und Verletzungsgefahr.
• Halten Sie alle Wasch- und Reini­gungsmittel von Kindern fern.
• Halten Sie Kinder und Haustiere vom geöffneten Gerät fern.
• Vergewissern Sie sich vor dem Schlie­ßen der Gerätetür, dass sich keine Kinder oder Haustiere in der Trom­mel befinden.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
• Benutzen Sie das Gerät nicht für ge­werbliche Zwecke. Dieses Gerät ist nur zur Verwendung im Haushalt be­stimmt.
• Nehmen Sie keine technischen Än­derungen am Gerät vor. Hierdurch besteht Verletzungsgefahr und das Gerät kann beschädigt werden.
• Platzieren Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in der Nähe des Geräts. Es besteht Ex­plosions- und Brandgefahr.
• Beachten Sie die Sicherheitsanwei­sungen auf der Waschmittelpackung, um Verätzungen an Augen, Mund oder im Hals zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, dass alle Metall­objekte aus der Wäsche entfernt wur­den. Harte und scharfe Gegenstände können das Gerät beschädigen.
• Berühren Sie während des Betriebs nicht das Türglas. Das Glas kann heiß sein (dies gilt nur für Frontlader).
REINIGUNG UND PFLEGE
• Schalten Sie das Gerät ab und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdo­se.
• Benutzen Sie das Gerät nie ohne die Filter. Vergewissern Sie sich, dass die Filter ordnungsgemäß eingesetzt sind. Ein falsch eingesetzter Filter führt zu Wasserlecks.
MONTAGE
• Das Gerät ist schwer, Vorsicht beim Transport.
• Transportieren Sie das Gerät nicht ohne die Transportschrauben. Sonst könnten innere Bauteile beschädigt und Lecks oder Betriebsstörungen verursacht werden.
• Schließen Sie ein beschädigtes Gerät nicht an.
• Achten Sie darauf, sämtliche Verpa­ckungsmaterialien und Transport­schrauben zu entfernen.
• Vergewissern Sie sich, dass der Netz­stecker während der Montage nicht
Page 5
an einer Netzsteckdose angeschlos­sen ist.
• Die elektrische Installation, die Klempnerarbeiten und die Montage des Geräts dürfen nur von einer qua­lifizierten Fachkraft ausgeführt wer­den. Auf diese Weise werden Gebäu­deschäden und Verletzungen vermie­den.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem die Temperatur un­ter 0 °C absinken kann, und benutzen Sie das Gerät nicht, wenn die Tem­peratur unter 0 °C absinken könnte.
• Falls Sie das Gerät auf einem Tep­pichboden aufstellen, sorgen Sie da­für, dass Luft zwischen dem Gerät und dem Teppich zirkulieren kann. Stellen Sie die Füße so ein, dass der dazu erforderliche Abstand zwischen Gerät und Teppich vorhanden ist.
Wasseranschluss
• Schließen Sie das Gerät nicht mit ge­brauchten Schläuchen an. Verwen­den Sie nur neue Schläuche.
• Achten Sie darauf, die Wasserschläu­che nicht zu beschädigen.
• Schließen Sie das Gerät nicht an eine neue oder lange nicht mehr benutzte Wasserleitung an, sondern lassen Sie zunächst das Wasser ein paar Minu­ten durch die Wasserleitung fließen und schließen Sie erst dann den Zu­laufschlauch an.
• Vergewissern Sie sich bei der ersten Verwendung des Gerätes, dass die Wasserschläuche und Anschlüsse dicht sind.
DEUTSCH 5
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät ge­erdet ist.
• Stellen Sie sicher, dass die elektri­schen Daten auf dem Typenschild den Daten Ihrer Stromversorgung entsprechen.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine sachgemäß installierte Schutzkon­taktsteckdose an.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteck­dosen oder Verlängerungskabel. Es besteht Brandgefahr.
• Ersetzen oder wechseln Sie nicht selbst das Netzkabel. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
• Achten Sie darauf, Netzstecker und Netzkabel nicht zu beschädigen.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss der Montage in die Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät vom Stromnetz trennen möchten. Ziehen Sie dazu immer di­rekt am Netzstecker.
ENTSORGUNG DES GERÄTS
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Netzsteckdose.
2. Schneiden Sie das Netzkabel ab
und entsorgen Sie es.
3. Entsorgen Sie die Türverriegelung,
damit Kinder oder Haustiere nicht in dem Gerät eingeschlossen werden können. Es besteht Erstickungsge­fahr (dies gilt nur für Frontlader).
Elektrischer Anschluss
UMWELTTIPPS
VERPACKUNGSMATERIALIEN
Recyceln Sie Materialien mit dem Sym­bol
. Entsorgen Sie die Verpackung in den entsprechenden Recyclingbehältern.
UMWELTTIPPS
Halten Sie sich zum Schutz der Umwelt und zur Senkung Ihres Wasser- und Stromverbrauchs an diese Anweisun­gen:
Page 6
6
• Stellen Sie zum Waschen normal ver-
schmutzter Wäsche ein Programm ohne Vorwäsche ein.
• Waschen Sie immer mit der angege-
benen maximalen Beladung.
• Benutzen Sie ggf. einen Fleckentfer-
ner, wenn Sie ein Programm mit niedriger Temperatur auswählen.
• Erkundigen Sie sich nach der Wasser-
härte Ihres Hausanschlusses, um die richtige Waschmittelmenge verwen­den zu können.
Das Symbol
auf dem Produkt oder
seiner Verpackung weist darauf hin,
GERÄTEBESCHREIBUNG
dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
1
Bedienfeld
1
Deckel
2
Deckeltaste
3
Filterabdeckung
4
Hebel zum Bewegen des Geräts
5
Schraubfüße
6
2
87
3
9
10
4
5
6
Netzkabel
7
Wassereinlassventil
8
Wasserablaufschlauch
9
Transportschrauben
10
Schraubfüße zum Ausrichten des
11
Geräts
6
11
Page 7
ZUBEHÖR
1 2 3
BEDIENFELD
1 2 3
DEUTSCH 7
Kunststoffkappe
1
Zum Verschließen der Öffnung auf der Rückseite des Geräts nach dem Entfernen der Transportschraube.
Kunststoff-Schlauchführung
2
Zum Einhängen des Ablauf­schlauchs an einer Waschbecken­kante.
Aquasafe-Zulaufschlauch
3
Zur Verhinderung von eventuellen Wasserlecks.
Ein-/Aus-Taste
1
Programmwahlschalter
2
Display
3
Start/Pause-Taste
4
Zeitvorwahl-Taste
5
EIN-/AUS-TASTE
Drücken Sie diese Taste, um das Gerät ein- oder auszuschalten. Wird das Gerät eingeschaltet, ist eine Tonfolge zu hö­ren. Die „Auto Off“-Abschaltautomatik schaltet das Gerät in den folgenden Fällen automatisch aus, um den Ener­gieverbrauch zu verringern:
Bevor Sie Taste Sie das Gerät 5 Minuten lang nicht
1
4
drücken, haben
45678910
Zeitspar-Taste
6
Extra Spülen-Taste
7
Flecken-/Vorwäsche-Taste
8
Schleuderdrehzahl-Taste
9
Temperatur-Taste
10
benutzt. Drücken Sie die Taste um das Gerät wieder einzuschalten.
• 5 Minuten nach dem Ende des Waschprogramms. Siehe „Am Pro­grammende“.
1
,
Page 8
8
PROGRAMMWAHLSCHALTER
2
Drehen Sie diesen Schalter, um ein Pro­gramm einzustellen. Die entsprechende Programmanzeige leuchtet auf.
DISPLAY
A H
3
C D E F GB
JKL
I
Im Display erscheint:
Die Temperatur des eingestellten Programms
A
Kaltes Wasser
Die Schleuderdrehzahl des eingestellten Programms
B
Symbol Kein Schleudergang
1)
Symbol Spülstopp
1)
Nur verfügbar für das Programm Schleudern/Abpumpen.
Vorwaschgang
Hauptwaschgang
Spülgänge
C
Schleudergang
Phasensymbole
• Wenn ein Programm ausgewählt wird, leuchten alle Symbole der im Programm vorkommenden Programmphasen auf.
• Nach dem Programmstart blinkt nur noch das Symbol der aktuellen Phase.
• Nach Ablauf des Programms leuchtet das Symbol der letzten Phase.
D
Dieses Dampfsymbol leuchtet auf, wenn Sie ein Dampfpro­gramm auswählen.
Page 9
DEUTSCH 9
E
am Ende des Programms auf, wenn das Gerät eine zu große Menge Waschmittel feststellt.
Das Türverriegelungssymbol erscheint, wenn das Programm beginnt. Sie können die Tür des Geräts nicht öffnen, solange dieses Symbol erscheint. Sie können die Tür erst öffnen, wenn das Symbol erlischt.
Dieses Symbol für die Waschmittelüberdosierung leuchtet
F
Wenn das Symbol nicht erlischt, obwohl das Programm beendet ist:
• Die Spülstopp-Funktion ist eingeschaltet.
• Es befindet sich Wasser in der Trommel.
G
Das Zeitvorwahlsymbol leuchtet auf, wenn Sie die Funktion Zeitvorwahl eingestellt haben.
• Programmdauer Wenn das Waschprogramm beginnt, verringert sich die
angezeigte Zeit in Minutenschritten.
• Zeitvorwahl-Dauer Wenn Sie die Zeitvorwahl-Taste drücken, zeigt das Display
die verbleibende Zeit bis zum Programmstart an.
•Alarmcodes
H
Bei einer Störung des Geräts erscheinen im Display Alarm­codes. Siehe „Fehlersuche“.
• „Err“ erscheint einige Sekunden lang im Display, wenn:
– Sie eine Funktion wählen, die nicht mit dem Programm
kombinierbar ist.
– Sie ein laufendes Waschprogramm ändern.
• Das Waschprogramm beendet ist.
I
Anzeigebalken
Wenn Sie eine falsche Auswahl treffen, zeigt die Meldung Err an, dass diese Auswahl nicht möglich ist.
J
Das Symbol für die Kindersicherung erscheint, wenn diese Funktion aktiviert ist.
Der leere Anzeigebalken erscheint nur, wenn die entsprechen­de Funktion für das Programm verfügbar ist.
Der Anzeigebalken füllt sich entsprechend der eingestellten Funktionen.
Dieses Zeitsparsymbol leuchtet auf, wenn Sie die Programm­dauer reduzieren.
• Funktion Gering verschmutzt
•Funktion Extra Kurz
Page 10
10
Das Symbol Extra Spülen erscheint, wenn diese Funktion ak­tiviert ist.
K
L
START-/PAUSE-TASTE
Drücken Sie die Taste 4 , um ein Pro­gramm zu starten oder zu unterbre­chen.
Der angezeigte Wert gibt die Gesamtanzahl der Spülgänge an.
Der Anzeigebalken ist komplett gefüllt, wenn Sie die maxi­male Anzahl Spülgänge einstellen.
Das Fleckensymbol leuchtet beim Aktivieren der Funktion auf.
Das Symbol für Vorwäsche leuchtet beim Aktivieren der Funktion auf.
Der Anzeigebalken ist nicht ganz gefüllt, wenn Sie nur eine der Funktionen einstellen.
Der Anzeigebalken ist vollständig gefüllt, wenn Sie beide Funktionen einstellen.
4
schen, die unter Waschmittelallergien leiden.
FLECKEN-/VORWÄSCHE­TASTE
8
ZEITVORWAHL-TASTE
Drücken Sie die Taste 5 , um den Start eines Programms um 30 Minuten bis 20 Stunden zu verzögern.
ZEITSPAR-TASTE
Drücken Sie die Taste 6, um die Pro­grammdauer zu verkürzen.
– Drücken Sie die Taste einmal, um die
Programmdauer für normal ver­schmutzte Wäsche zu verkürzen.
– Drücken Sie die Taste zweimal, um
die Programmdauer „Extra Kurz“ für Wäschestücke mit leichter Ver­schmutzung einzustellen.
Bei einigen Programmen kann jeweils nur eine dieser beiden Funktionen eingestellt werden.
EXTRA SPÜLEN-TASTE
Drücken Sie die Taste 7 , um einem Programm weitere Spülgänge hinzuzu­fügen. Diese Funktion empfiehlt sich in Gebie­ten mit weichem Wasser und für Men-
5
6
7
Drücken Sie die Taste 8 , um einem Programm eine Fleckenbehandlungs­oder Vorwäsche-Phase hinzuzufügen. Drücken Sie die Taste mehrmals, um ei­ne oder beide Optionen zu aktivieren. Im Display erscheint das entsprechende Symbol und der Anzeigebalken.
FLECKEN
• Verwenden Sie diese Funktion für Wäsche mit schwer zu entfernenden Flecken.
Bei Wahl dieser Funktion geben Sie den Fleckentferner in das Fach
Mit dieser Funktion verlängert sich die Programmdauer.
Diese Funktion ist bei Tempera­turen unter 40° C nicht verfüg­bar.
VORWÄSCHE
• Verwenden Sie diese Funktion, um vor dem Hauptwaschgang einen Vor­waschgang durchzuführen. Wir emp­fehlen Ihnen, diese Funktion zum Waschen von stark verschmutzter Wäsche zu verwenden.
Mit dieser Funktion verlängert sich die Programmdauer.
.
Page 11
DEUTSCH 11
SCHLEUDERDREHZAHL-TASTE
9
Drücken Sie diese Taste zum:
• Verringern der maximalen Schleuder­drehzahl des Programms.
Das Display zeigt nur die Schleuderdrehzahlen an, die mit dem eingestellten Programm verfügbar sind.
• Schalten Sie den Schleudergang aus.
• Aktivieren Sie die Spülstopp-Funkti­on. Stellen Sie diese Funktion ein, um Knitterfalten zu vermeiden. Das Ge­rät pumpt das Wasser am Ende des Programms nicht ab.
TEMPERATUR-TASTE
Drücken Sie die Taste 10 zum Ändern der Standardtemperatur. Wenn das Display das Wasser nicht auf.
- - anzeigt, heizt das Gerät
10
FUNKTION „AKUSTISCHE SIGNALE“
Sie hören akustische Signale, wenn ...
• Sie das Gerät einschalten.
• Sie das Gerät ausschalten.
• Sie eine Taste drücken.
• Das Programm beendet ist.
• Eine Störung des Geräts vorliegt.
Zum Deaktivieren/Aktivieren der akus­tischen Signale drücken Sie die Tasten
7
und 8 6 Sekunden lang gleichzei-
tig.
Bei deaktivierten akustischen Signalen ertönen sie nur noch dann, wenn Sie eine Taste drü­cken und wenn eine Störung vorliegt.
FUNKTION KINDERSICHERUNG
Diese Funktion verhindert, dass Kinder mit dem Bedienfeld spielen.
• Drücken Sie zum Aktivieren der Funk-
9
tion die Tasten tig so lange, bis im Display das Sym-
erscheint.
bol
• Drücken Sie zum Deaktivieren der Funktion die Tasten
gleichzeitig so lange, bis das Symbol
im Display erlischt.
Wenn Sie die Funktion aktiveren
Bevor Sie die Start/Pause-Taste drücken, kann das Gerät nicht star­ten.
• Nachdem Sie die Start/Pause-Taste drücken
Programmwahlschalter deaktiviert.
4
und 10 gleichzei-
9
10
und
4
, sind alle Tasten und der
FUNKTION „IMMER EXTRA SPÜLEN“
Mit dieser Funktion können Sie die Funktion „Extra Spülen“ stets beibehal­ten, auch wenn Sie ein neues Pro­gramm einstellen.
• Drücken Sie zum Aktivieren der Funktion die Tasten
gleichzeitig so lange, bis im Display das Symbol
• Drücken Sie zum Deaktivieren der Funktion die Tasten
gleichzeitig so lange, bis das Symbol
im Display erlischt.
5
erscheint.
5
und
und
6
6
Page 12
12
WASCHPROGRAMME
Programm Temperatur
Koch/Bunt
95 °C - Kalt
Extra Leise
95 °C - Kalt
Pflegeleicht
60 °C - Kalt
Leichtbü­geln
60 °C - Kalt
Feinwäsche
40 °C - Kalt
Wäschetyp Max. Beladung
Weiße und bunte Baumwolle, stark verschmutzt. Max. Beladung 5 kg
Weiße und bunte Baumwolle, normal verschmutzt. Max. Beladung 5 kg
Synthetik- oder Mischgewebe, normal verschmutzt. Max. Beladung 2,5 kg
Pflegeleichte Textilien. Die Wasch- und Schleuderphase die­ses Programms sind schonend, um eine Knitterbildung zu vermei­den. Das Gerät führt zusätzliche Spülgänge aus. Max. Beladung 1 kg
Feinwäsche, z.B. aus Acryl, Visko­se oder Polyester, normal ver­schmutzt. Max. Beladung 2,5 kg
Pro­grammbe­schrei­bung
Wasch­gang Spülgän­ge Langer Schleu­dergang
Wasch­gang Spülgän­ge Stopp mit Wasser in der Trom­mel
Wasch­gang Spülgän­ge Kurzer Schleu­dergang
Wasch­gang Spülgän­ge Kurzer Schleu­dergang
Wasch­gang Spülgän­ge Kurzer Schleu­dergang
Funktionen
DREHZAHLREDU­ZIERUNG KEIN SCHLEU­DERGANG SPÜLSTOPP
1)
VORWÄSCHE FLECKEN
/
2)
EXTRA SPÜLEN ZEIT SPAREN
3)
VORWÄSCHE1)/ FLECKEN
2)
EXTRA SPÜLEN ZEIT SPAREN
3)
DREHZAHLREDU­ZIERUNG KEIN SCHLEU­DERGANG SPÜLSTOPP
1)
VORWÄSCHE FLECKEN
/
2)
EXTRA SPÜLEN ZEIT SPAREN
DREHZAHLREDU­ZIERUNG KEIN SCHLEU­DERGANG
VORWÄSCHE
1)
ZEIT SPAREN
DREHZAHLREDU­ZIERUNG KEIN SCHLEU­DERGANG SPÜLSTOPP
1)
VORWÄSCHE
/ FLECKEN EXTRA SPÜLEN ZEIT SPAREN
Page 13
DEUTSCH 13
Programm Temperatur
Wolle / Sei­de
40 °C - Kalt
Wäschetyp Max. Beladung
Maschinen- und handwaschbare Wolltextilien und Feinwäsche mit dem „Handwäsche“-Pflegesym­bol. Max. Beladung 1 kg
Daunen
60° - 30°
Spezialprogramm für eine einzel­ne Decke, ein Leintuch, Laken usw. Max. Beladung 2,5 kg
Anti-Aller­gie
60°
Weiße Baumwolle. Dieses Programm beseitigt Mik­roorganismen durch den Wasch­gang mit 60° C und einem zusätz­lichen Spülgang. Auf diese Weise wird die Reinigung effektiver. Geben Sie in das Fach Vorwäsche ein spezielles Hygienemittel und wählen Sie die Option Flecken. Max. Beladung 5 kg
Schleu­dern / Pum-
4)
pen
Alle Stoffe. Die Schleuderdrehzahl entspricht der Einstellung für Buntwäsche. Stellen Sie die Schleuderdrehzahl dem Gewebetyp entsprechend ein. Max. Beladung 5 kg
Spülen Schleudergang für handwaschba-
re Textilien Max. Beladung 5 kg
Jeans
60 °C - Kalt
Jeanshosen, -hemden oder -ja­cken sowie Trikots aus modernem Gewebe. Max. Beladung 3 kg
Pro-
Funktionen
grammbe­schrei­bung
Wasch­gang Spülgän­ge Kurzer
DREHZAHLREDU­ZIERUNG KEIN SCHLEU­DERGANG SPÜLSTOPP
Schleu­dergang
Wasch­gang
DREHZAHLREDU­ZIERUNG
Spülgän­ge Kurzer Schleu­dergang
Wasch­gang Spülgän­ge Langer Schleu­dergang
DREHZAHLREDU­ZIERUNG KEIN SCHLEU­DERGANG SPÜLSTOPP
1)
VORWÄSCHE FLECKEN
/
2)
EXTRA SPÜLEN
Abpum­pen Schleu­dergang
DREHZAHLREDU­ZIERUNG KEIN SCHLEU­DERGANG
Spülgang DREHZAHLREDU-
ZIERUNG KEIN SCHLEU­DERGANG SPÜLSTOPP EXTRA SPÜLEN
Wasch­gang Spülgän­ge Kurzer Schleu-
DREHZAHLREDU­ZIERUNG KEIN SCHLEU­DERGANG SPÜLSTOPP EXTRA SPÜLEN
dergang
Page 14
14
Programm Temperatur
Wäschetyp Max. Beladung
Pro­grammbe-
Funktionen
schrei­bung
20 Min. ­3kg
40° - 30°
Schnellwäsche für Sportsachen oder Baumwoll- und Synthetikwä­sche, die leicht verschmutzt ist oder einmal getragen wurde. Max. Beladung 3 kg
Wasch­gang Spülgän­ge Kurzer
DREHZAHLREDU­ZIERUNG KEIN SCHLEU­DERGANG
Schleu­dergang
Super Eco
Kalt
Mischfasern (Baumwolle und Syn­thetik). Programm zum Sparen
von Energie, Wasser und Zeit.
5)
Max. Beladung 3 kg
Wasch­gang Spülgän­ge Kurzer Schleu-
DREHZAHLREDU­ZIERUNG KEIN SCHLEU­DERGANG SPÜLSTOPP EXTRA SPÜLEN
dergang
Energiespa­ren
60° - 40°
1)
Wenn Sie Flüssigwaschmittel benutzen, wählen Sie ein Programm ohne VORWÄSCHE.
2)
Die Flecken-Funktion ist nicht verfügbar bei einer Temperatur unter 40 °C.
3)
Wenn Sie die Funktion Extra Kurz wählen, empfehlen wir Ihnen die Wäschemenge zu verringern. Das Gerät kann zwar voll beladen werden, aber es werden keine optimalen Waschergebnisse erzielt.
4)
Soll ausschließlich abgepumpt werden, stellen Sie die Funktion KEIN SCHLEUDERGANG ein.
5)
Dieses Programm eignet sich für Waschmittel, die bei niedrigen Temperaturen wirksam sind.
Weiße und farbechte Buntwä­sche.
Leicht oder normal verschmutzte Baumwollwäsche. Das Programm reduziert die Wassertemperatur und verlängert die Waschzeit. Dies ermöglicht ein wirtschaftli­ches und energiesparendes Wa­schen. Max. Beladung 5 kg
Wasch­gang Spülgän­ge Langer Schleu­dergang
DREHZAHLREDU­ZIERUNG KEIN SCHLEU­DERGANG SPÜLSTOPP
VORWÄSCHE FLECKEN
2)
EXTRA SPÜLEN ZEIT SPAREN
1)
/
3)
DAMPFPROGRAMME
Programm
1)
Dampf Auffrischen
Dieses Programm beseitigt Ge­rüche aus der Wäsche.
Dampf beseitigt keine Tiergerüche.
Wäschetyp Max. Be-
ladung
Baumwolle und Synthetik
bis zu 1 kg Für folgende Kleidungsstücke dür­fen Sie das Dampfprogramm nicht benutzen:
• Wäsche, die laut Kleidungseti-
kett nicht trocknergeeignet ist.
• Wäsche mit Besätzen aus Kunst-
stoff, Metall, Holz o. Ä.
Page 15
DEUTSCH 15
Dampf Glätten
bis zu 1 kg
Dieses Programm hilft bei der Beseitigung von Falten in der Wäsche.
Dampf kann für getrocknete, gewaschene oder einmal getragene Wäsche benutzt werden. Diese Programme können Falten und Gerüche reduzie­ren und machen Ihre Wäsche glatter. Verwenden Sie kein Waschmittel. Entfernen Sie Flecken bei Bedarf durch Waschen oder einen an der entsprechenden Stelle angewandten Fleck­entferner. Dampfprogramme sind keine Hygieneprogramme.
1)
Wenn Sie mit trockener Wäsche ein Dampfprogramm wählen, wird sich die Wäsche am Ende des Programms etwas feucht anfühlen. Hängen Sie die Wäsche am besten 10 Minuten an der frischen Luft auf, um die Feuchtigkeit entweichen zu lassen. Nehmen Sie nach dem Ablauf des Programms die Wäsche schnell aus der Trommel. Nach einem Dampfprogramm lässt sich die Wäsche leichter bügeln!
VERBRAUCHSWERTE
Programm
1)
Koch-/Buntwäsche 90 °C 2,00 55 Extra Leise 90 °C 2,00 90 Pflegeleicht 60 °C 0,85 44 Leichtbügeln 60 °C 0,50 55 Feinwäsche 40 °C 0,50 48 Wolle/Seide 40 °C 0,50 50 Daunendecke 60 °C 0,65 70 Anti-Allergie 60 °C 1,45 65 Schleudern/Abpumpen 0,05 / Spülgang 0,10 35 Jeans 60 °C 0,90 55 20 Min. 3 kg 30 °C 0,35 50 Super Eco 0,15 38 Energiesparen 90 °C 1,80 55
Energiesparen 60 °C
Energiesparen 40 °C
2)
2)
Die in der Tabelle angegebenen Verbrauchswerte sind Richtwerte. Sie können je nach Wäscheart und -menge, Einlauftemperatur des Wassers sowie der Raumtemperatur von den in der Tabelle angegebenen Werten abweichen.
1)
Die Programmdauer entnehmen Sie bitte dem Display.
Energieverbrauch
(kWh)
0,65 39
0,65 42
Wasserverbrauch
(Liter)
Page 16
16
2)
Dies ist das Standardprogramm für Prüfinstitute mit der maximalen Beladung Baumwollwäsche und der maximalen Schleuderdrehzahl. Es entspricht der letzten zugelassenen Version von EN60456.
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
Geben Sie eine kleine Waschmittel­menge in das Hauptfach der Waschmit­telschublade. Stellen Sie ein Koch/ Buntwäsche-Programm mit der höch-
GEBRAUCH DES GERÄTES
1. Drehen Sie den Wasserhahn auf.
2. Stecken Sie den Netzstecker in die
Steckdose.
3.
Drücken Sie die Taste Gerät einzuschalten.
4. Legen Sie die Wäsche in das Gerät.
1
EINFÜLLEN DER WÄSCHE
A
1. Öffnen Sie den Deckel des Geräts.
2. Drücken Sie die Taste A (modellab-
hängig). Die Trommel öffnet sich automatisch.
, um das
sten Temperatur ein und starten Sie das Programm mit leerer Trommel. So wer­den alle eventuellen Verunreinigungen aus Trommel und Bottich entfernt.
5. Verwenden Sie die richtige Wasch-
mittel- und Pflegemittelmenge.
6. Stellen Sie je nach Wäscheart und
Verschmutzungsgrad das passende Waschprogramm ein.
3. Legen Sie die Wäsche in die Trom-
mel. Achten Sie darauf, nicht zu viel Wäsche einzufüllen.
4. Schließen Sie die Trommel und den
Deckel der Waschmaschine.
Bevor Sie den Deckel schließen, achten Sie darauf, dass Sie die Trommel richtig verschließen.
VERWENDUNG VON WASCH- UND PFLEGEMITTELN
Waschmittelfach für die Vorwaschphase und das Einweichprogramm.
Page 17
Waschmittelfach für die Waschphase.
Fach für flüssige Pflegemittel (Weichspüler, Stärke). Die Markierung
Halten Sie sich immer an die An­weisungen auf der Verpackung der Waschmittelprodukte.
M
ist die Obergrenze für flüssige Pflegemittel.
EINSTELLEN UND STARTEN EINES PROGRAMMS
DEUTSCH 17
1. Drehen Sie den Programmwahl-
schalter. Die entsprechende Pro­grammanzeige leuchtet auf.
2.
Die Kontrolllampe der Taste blinkt rot.
3. Das Display zeigt die Standardtem-
peratur, die Standard-Schleuder­drehzahl und die leeren Anzeigebal­ken der verfügbaren Funktionen an.
4. Drücken Sie die entsprechenden
Tasten, um die Temperatur und/ oder Schleuderdrehzahl zu ändern.
5. Wählen Sie die verfügbaren Funkti-
onen aus.
6.
Drücken Sie die Taste Programm zu starten. Die Kontroll-
4
lampe der Taste
leuchtet.
4
, um das
4
UNTERBRECHEN EINES PROGRAMMS
1.
Drücken Sie die Taste trolllampe blinkt.
2.
Drücken Sie die Taste Das Waschprogramm wird fortge­setzt.
4
. Die Kon-
4
erneut.
ABBRECHEN EINES PROGRAMMS
1.
Drücken Sie die Taste Programm abzubrechen und das Gerät auszuschalten.
2.
Drücken Sie die Taste um das Gerät einzuschalten. An­schließend können Sie ein neues Waschprogramm einstellen.
Das Gerät pumpt das Wasser nicht ab.
1
, um das
1
erneut,
ÄNDERN EINER FUNKTION
Einige Funktionen können nur geändert werden, bevor sie durchgeführt wer­den.
1.
Drücken Sie die Taste trolllampe blinkt.
2. Ändern Sie die eingestellte Funkti-
on.
4
. Die Kon-
EINSTELLEN DER ZEITVORWAHL
1.
Drücken Sie die Taste holt, bis das Display die Zeit in Mi­nuten und Stunden anzeigt. Die ent­sprechenden Symbole leuchten auf.
2.
Nach dem Drücken der Taste beginnt das Gerät die vorgewählte Zeit herunterzuzählen.
Nach Ablauf der Zeitvorwahl startet das Programm automatisch.
Sie können die Einstellung der Zeitvorwahl vor dem Einschalten
des Geräts mit der Taste derzeit abbrechen oder ändern. Die Zeitvorwahl kann nicht zu­sammen mit dem Programm Dampf eingestellt werden.
5
wieder-
4
4
je-
ABBRECHEN DER ZEITVORWAHL
1.
Drücken Sie die Taste gehörige Kontrolllampe blinkt.
2.
Drücken Sie die Taste holt, bis das Display 0’ anzeigt.
3.
Drücken Sie die Taste gramm startet.
4
. Die zu-
5
wieder-
4
. Das Pro-
Page 18
18
ÖFFNEN DES DECKELS
Während ein Programm oder die Zeit­vorwahl aktiv ist, ist der Deckel verrie­gelt.
So öffnen Sie den Deckel:
1.
Drücken Sie die Taste
4
. Zwei Mi­nuten nachdem das Programm an­gehalten hat, können Sie den De­ckel öffnen. Das Türverriegelungs­symbol im Display erlischt.
2. Öffnen Sie den Deckel.
3. Schließen Sie den Deckel und drü-
cken Sie die Taste
4
. Das Pro­gramm bzw. die Zeitvorwahl läuft weiter.
AM ENDE DES PROGRAMMS
Wenn die Temperatur und der Wasserstand in der Trommel zu hoch sind, leuchtet das Türver­riegelungssymbol weiterhin und der Deckel lässt sich nicht öff­nen. Wenn Sie dennoch den Deckel öffnen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor.
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Warten Sie einige Minuten.
3. Vergewissern Sie sich, dass
kein Wasser in der Trommel steht.
Wenn Sie das Gerät ausschal­ten, müssen Sie das Programm anschließend neu einstellen.
• Das Gerät stoppt automatisch.
• Es ertönen akustische Signale.
blinkt im Display.
• Die Kontrolllampe der Start/Pause-
4
Taste
erlischt.
• Zwei Minuten nachdem das Pro­gramm angehalten hat, können Sie den Deckel öffnen. Das Türverriege­lungssymbol erlischt.
Drücken Sie die Taste
1
, um das Gerät auszuschalten. Fünf Minuten nach Ende des Programms schaltet die Abschaltautomatik das Gerät au­tomatisch aus.
Wenn Sie das Gerät wieder ein­schalten, sehen Sie im Display das Ende des letzten Pro­gramms. hen Sie den Pro­grammwahlschalter, um ein neu­es Programm einzustellen.
• Nehmen Sie die Wäsche aus dem Gerät. Vergewissern Sie sich, dass die Trommel leer ist.
• Lassen Sie die Tür offen, damit sich kein Schimmel und keine unange­nehmen Gerüche bilden.
• Schließen Sie den Wasserhahn.
Ist das Programm beendet und die Funktion „Spülstopp“ ist aktiviert:
– Die Trommel dreht sich regelmäßig,
um Knitterfalten in der Wäsche zu
vermeiden. – Die Tür bleibt verriegelt. – Sie müssen das Wasser abpumpen,
um die Tür zu öffnen. Abpumpen des Wassers:
1. Reduzieren Sie, falls erforderlich,
die Schleuderdrehzahl.
2. Drücken Sie die Start/Pause-Taste
4
. Das Gerät pumpt das Wasser
ab und schleudert.
3. Wenn das Programm beendet ist
und das Türverriegelungssymbol er­lischt, können Sie die Tür öffnen.
4. Schalten Sie das Gerät aus.
Nach etwa 18 Stunden pumpt das Gerät automatisch das Was­ser ab und schleudert.
Page 19
PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
DEUTSCH 19
BELADUNG
• Teilen Sie die Wäsche auf, in: Koch­wäsche, Buntwäsche, Synthetik, Fein­wäsche und Wolle.
• Halten Sie sich an die Anweisungen auf den Kleidungsetiketten.
• Waschen Sie weiße und bunte Wä­sche nicht zusammen.
• Manche farbigen Textilien können beim ersten Waschen färben. Wir empfehlen, sie deshalb die ersten Male separat zu waschen.
• Knöpfen Sie Kopfkissen zu und schließen Sie Reißverschlüsse, Haken und Druckknöpfe. Schließen Sie Gür­tel.
• Leeren Sie die Taschen und falten Sie die Wäscheteile auseinander.
• Wenden Sie mehrlagige Textilien, Wolle und bedruckte Wäschestücke vor dem Waschen.
• Entfernen Sie hartnäckige Flecken.
• Waschen Sie stark verschmutzte Be­reiche mit einem speziellen Wasch­mittel.
• Seien Sie vorsichtig mit Gardinen. Entfernen Sie die Haken, oder ste­cken Sie die Gardinen in einen Beu­tel oder Kopfkissenbezug.
• Nicht im Gerät waschen: – Ungesäumte Wäschestücke und
Wäschestücke mit Schnitten im
Stoff –Bügel-BHs – Verwenden Sie einen Beutel zum
Waschen von kleinen Textilien.
• Eine sehr geringe Beladung kann in der Schleuderphase Probleme verur­sachen. Verteilen Sie die Wäschestü­cke in diesem Fall mit der Hand neu und starten Sie die Schleuderphase erneut.
HARTNÄCKIGE FLECKEN
Für manche Flecken sind Wasser und Waschmittel nicht ausreichend.
Wir empfehlen, diese Flecken zu entfer­nen, bevor Sie die entsprechenden Textilien in das Gerät geben. Spezial-Fleckentferner sind im Handel erhältlich. Verwenden Sie einen Spezial­Fleckentferner, der für den jeweiligen Fleckentyp und Gewebetyp geeignet ist.
WASCH- UND PFLEGEMITTEL
• Verwenden Sie nur speziell für Waschmaschinen bestimmte Wasch­und Pflegemittel.
• Mischen Sie nicht verschiedene Waschmittel.
• Verwenden Sie der Umwelt zuliebe nicht mehr als die angegebene Waschmittelmenge.
• Halten Sie sich an die Anweisungen auf der Verpackung dieser Produkte.
• Verwenden Sie die korrekten Produk­te für Art und Farbe des Gewebes, Programmtemperatur und Ver­schmutzungsgrad.
• Stellen Sie keine Vorwäsche ein, wenn Sie Flüssigwaschmittel verwen­den.
• Ist Ihr Gerät nicht mit einer Klappe in der Waschmittelschublade ausgerüs­tet, geben Sie das Flüssigwaschmittel in eine Dosierkugel.
WASSERHÄRTE
Wenn die Wasserhärte Ihres Leitungs­wassers hoch oder mittel ist, empfehlen wir die Verwendung eines Enthärters für Waschmaschinen. In Gegenden mit weichem Wasser ist die Zugabe eines Enthärters nicht erforderlich. Wenden Sie sich an Ihr örtliches Was­serversorgungsunternehmen, um die Wasserhärte in Ihrem Gebiet zu erfah­ren. Halten Sie sich an die Anweisungen auf der Verpackung der Produkte. Gleichwertige Maßeinheiten der Was­serhärte:
• Deutsche Wasserhärtegrade (dH°)
Page 20
20
• Französische Wasserhärtegrade (°TH).
• mmol/l (Millimol pro Liter - internati­onale Einheit für Wasserhärte)
Wasserhärtetabelle
Härte-
grad
1 weich 0-7 0-15 0-1.5 0-9 2 mittel 8-14 16-25 1.6-2.5 10-16 3 hart 15-21 26-37 2.6-3.7 17-25 4 sehr hart > 21 > 37 >3.7 >25
Art
REINIGUNG UND PFLEGE
• Clarke-Werte
Wasserhärte
°dH °TH mmol/l Clarke
WARNUNG!
Trennen Sie das Gerät von der Strom­versorgung, bevor Sie es reinigen.
ENTKALKEN
Normales Leitungswasser enthält Kalk. Falls erforderlich, benutzen Sie einen Enthärter, um Kalkablagerungen zu ent­fernen. Verwenden Sie ein Produkt, das speziell für Waschmaschinen hergestellt wird. Halten Sie sich an die Herstelleranwei­sungen auf der Verpackung. Führen Sie die Entkalkung nicht gleich­zeitig mit einer Wäsche durch.
REINIGEN DER AUSSENSEITEN
Reinigen Sie das Gerät nur mit warmem Wasser und mit etwas Spülmittel. Rei­ben Sie alle Oberflächen sorgfältig tro­cken.
WASCHMITTELSCHUBLADE
So reinigen Sie die Waschmittelschublade:
VORSICHT!
Verwenden Sie keinen Alkohol, keine Lösungsmittel und keine Chemikalien.
WASCHGANG ZUR PFLEGE DER MASCHINE
Bei Waschprogrammen mit niedrigen Temperaturen kann etwas Waschmittel in der Trommel zurückbleiben. Führen Sie regelmäßig einen Waschgang zur Pflege der Maschine durch:
• Entnehmen Sie die Wäsche aus der Trommel.
• Stellen Sie das heißeste Waschpro­gramm für Koch-/Buntwäsche ein.
• Verwenden Sie die korrekte Menge eines Waschpulvers mit biologischen Reinigungseigenschaften.
Lassen Sie die Tür nach jedem Wasch­programm einige Zeit offen stehen, um einer Schimmelbildung vorzubeugen und unangenehme Gerüche entwei­chen zu lassen.
Page 21
DEUTSCH 21
1. Nehmen Sie die Waschmittelschub-
lade heraus und trennen Sie die bei­den Teile.
2. Reinigen Sie alle Teile mit Wasser.
3. Setzen Sie die beiden Teile der
Waschmittelschublade wieder zu­sammen.
4. Setzen Sie die Waschmittelschubla-
de wieder ein.
ABLAUFFILTER
Kontrollieren Sie regelmäßig den Ablauffilter und sorgen Sie dafür, dass er sauber ist.
So reinigen Sie den Filter:
WARNUNG!
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Entfernen Sie den Filter nicht, während das Gerät in Betrieb ist. Reinigen Sie den Ablauffil­ter nicht, wenn das Wasser im Gerät heiß ist. Das Wasser muss abgekühlt sein, bevor Sie den Filter reinigen.
1. Öffnen Sie die Filterabdeckung.
2. Stellen Sie einen Behälter unter die
Abdeckung, um das auslaufende Wasser aufzufangen. Drehen Sie den Filter, bis er senkrecht steht.
3. Drehen Sie den Filter vollständig
und nehmen Sie ihn heraus.
4. Entfernen Sie Flusen und Fremdkör-
per.
5. Reinigen Sie den Filter mit Wasser.
6. Setzen Sie ihn wieder ein und
schrauben Sie ihn fest.
7. Achten Sie darauf, dass Sie den Fil-
ter richtig fest anziehen, um Wasser­lecks zu vermeiden.
8. Schließen Sie die Filterabdeckung.
Page 22
22
ZULAUFSCHLAUCHFILTER UND VENTILFILTER
So reinigen Sie die Wasserzulauffilter:
WARNUNG!
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
1. Schließen Sie den Wasserhahn.
2. Entfernen Sie den Wasserzulauf-
schlauch vom Wasserhahn.
3. Reinigen Sie den Filter im Zulauf-
schlauch mit einer harten Bürste.
4. Entfernen Sie den Zulaufschlauch
von der Geräterückseite.
5. Reinigen Sie den Filter im Ventil mit
einer harten Bürste oder einem Handtuch.
90˚
NOTENTLEERUNG
Das Gerät kann aufgrund einer Funkti­onsstörung das Wasser nicht abpum­pen. In diesem Fall führen Sie die Schritte (1) bis (3) unter „So reinigen Sie die Was­serzulauffilter“ durch. Reinigen Sie den Filter bei Bedarf. Bringen Sie den Ablaufkanal wieder in seine ursprüngliche Position und schlie­ßen Sie die Klappe des Ablauffilters.
6. Bringen Sie den Zulaufschlauch wie-
der an. Vergewissern Sie sich, dass alle Anschlüsse vollkommen dicht sind, damit kein Wasser austreten kann.
7. Drehen Sie den Wasserhahn auf.
FROSTSCHUTZMASSNAHMEN
Falls das Gerät in einem Bereich instal­liert ist, in dem die Temperatur unter 0 °C sinken kann, entfernen Sie das im Zulaufschlauch und in der Ablaufpumpe verbliebene Wasser.
1. Drehen Sie den Wasserhahn zu und
entfernen Sie den Zulaufschlauch.
2. Stecken Sie das Ende des Zulauf-
schlauchs in einen Behälter und las-
Page 23
sen Sie das Wasser aus dem Schlauch fließen.
3. Wählen Sie das Abpumpprogramm
und lassen Sie es komplett durch­laufen.
4. Drehen Sie den Programmwahl-
schalter auf Stopp, um das Gerät von der Stromversorgung zu tren­nen.
5. Schalten Sie das Gerät aus.
FEHLERSUCHE UND KUNDENDIENST
DEUTSCH 23
WARNUNG!
Vergewissern Sie sich vor einer erneuten Benutzung des Geräts, dass die Temperatur mehr als 0 °C beträgt. Der Hersteller ist nicht verant­wortlich für Schäden, die durch niedrige Temperaturen entstan­den sind.
Das Gerät startet nicht oder stoppt während des Betriebs. Versuchen Sie zunächst eine Lösung für das Problem zu finden (siehe Tabelle). Wenn Sie keine Lösung finden, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Bei einigen Problemen ertönt ein Signalton und das Display zeigt einen Alarmcode an:
- Es läuft kein Wasser in das Ge-
rät. Problem Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe Es läuft kein Was-
ser in das Gerät. Der Wasserzulauf-
Die Filter im Wasserzu-
Der Wasserhahn ist blo-
Der Wasserzulauf-
Der Wasserdruck ist zu
Das Gerät pumpt das Wasser nicht ab.
Der Filter der Ablauf-
Der Wasserhahn ist ge­schlossen.
schlauch ist beschädigt.
laufschlauch sind zuge­setzt.
ckiert oder durch Kalkab­lagerungen verstopft.
schlauch ist nicht richtig angeschlossen.
niedrig.
Der Wasserablauf­schlauch ist beschädigt.
pumpe ist zugesetzt.
- Das Gerät pumpt das Wasser
nicht ab.
- Die Gerätetür steht offen
oder ist nicht richtig geschlossen.
- Die Aquasafe-Einrichtung ist
ausgelöst.
WARNUNG!
Schalten Sie das Gerät aus, be­vor Sie die Überprüfungen vor­nehmen.
Drehen Sie den Wasserhahn auf.
Vergewissern Sie sich, dass der Wasserzulaufschlauch nicht be­schädigt ist.
Reinigen Sie die Filter. Siehe un­ter „Reinigung und Pflege“.
Reinigen Sie den Wasserhahn.
Vergewissern Sie sich, dass die Schlauchverbindung in Ordnung ist.
Wenden Sie sich an Ihr örtliches Wasserversorgungsunterneh­men.
Vergewissern Sie sich, dass der Wasserablaufschlauch keine Be­schädigungen aufweist.
Reinigen Sie den Filter der Ab­laufpumpe. Siehe unter „Reini­gung und Pflege“.
Page 24
24
Problem Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe Der Wasserablauf-
schlauch ist nicht richtig angeschlossen.
Ein Waschprogramm oh-
ne Abpumpphase ist ein-
Vergewissern Sie sich, dass die Schlauchverbindung in Ordnung ist.
Stellen Sie das Abpumppro­gramm ein.
gestellt.
Die Funktion Spülstopp
ist aktiviert.
Die Gerätetür
Schließen Sie die Tür richtig.
Stellen Sie das Abpumppro­gramm ein.
steht offen oder ist nicht richtig ge­schlossen.
Die Aquasafe-Ein­richtung ist aktiv.
• Schalten Sie das Gerät aus.
• Schließen Sie den Wasser­hahn.
• Wenden Sie sich an den Kun­dendienst.
Das Gerät schleu­dert nicht.
Der Filter der Ablauf-
Die Schleuderphase ist ausgeschaltet.
pumpe ist zugesetzt.
Stellen Sie das Schleuderpro­gramm ein.
Reinigen Sie den Filter der Ab­laufpumpe. Siehe unter „Reini­gung und Pflege“.
Unwuchtprobleme durch
die Beladung.
Verteilen Sie die Wäschestücke mit der Hand neu und starten Sie die Schleuderphase erneut.
Das Programm startet nicht.
Der Netzstecker steckt nicht richtig in der Steck-
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
dose.
Die Sicherung im Haussi-
cherungskasten ist
Setzen Sie eine neue Sicherung ein.
durchgebrannt.
Sie haben nicht die Taste
4
gedrückt.
Die Zeitvorwahl ist ein-
gestellt.
Drücken Sie die Taste 4 .
Um das Programm sofort zu star­ten, brechen Sie die Zeitvorwahl ab.
Die Kindersicherung ist
aktiviert.
Es befindet sich Wasser auf dem Boden.
An den Schlauchan­schlüssen tritt Wasser aus.
An der Ablaufpumpe tritt
Wasser aus.
Deaktivieren Sie die Kindersiche­rung.
Vergewissern Sie sich, dass die Schlauchanschlüsse fest ange­schlossen sind.
Vergewissern Sie sich, dass die Ablaufpumpe fest angeschlossen ist.
Page 25
Problem Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe Der Wasserablauf-
schlauch ist beschädigt.
Vergewissern Sie sich, dass der Wasserzulaufschlauch nicht be­schädigt ist.
Die Tür des Geräts lässt sich nicht öff-
Ein Waschprogramm läuft.
Warten Sie das Ende des Wasch­programms ab.
nen. Es befindet sich Wasser
in der Trommel.
Das Gerät verur­sacht ein unge-
Das Gerät ist nicht aus­gerichtet.
Stellen Sie das Abpump- oder Schleuderprogramm ein.
Richten Sie das Gerät waagrecht
aus. Siehe hierzu „Montage“. wöhnliches Ge­räusch.
Sie haben die Verpa-
ckungsmaterialien und/ oder die Transport­schrauben nicht entfernt.
Es ist sehr wenig Wäsche
Entfernen Sie die Verpackungs-
materialien und/oder die Trans-
portschrauben. Siehe hierzu
„Montage“.
Füllen Sie mehr Wäsche ein.
in der Trommel.
Das Wasser, das in das Gerät einläuft, wird sofort abge-
Das Ende des Ablauf­schlauchs liegt zu tief.
Vergewissern Sie sich, dass sich
der Ablaufschlauch in der richti-
gen Höhe befindet. pumpt.
Die Waschergeb­nisse sind nicht zu­friedenstellend.
Sie haben hartnäckige
Es wurde eine falsche
Es befindet sich zu viel
Sie haben zu wenig oder ein falsches Waschmittel verwendet.
Flecken nicht vor dem Waschgang entfernt.
Temperatur eingestellt.
Erhöhen Sie die Waschmittel-
menge oder benutzen Sie ein an-
deres Waschmittel.
Verwenden Sie zur Entfernung
hartnäckiger Flecken Spezialpro-
dukte.
Achten Sie darauf, die richtige
Temperatur einzustellen.
Verringern Sie die Beladung.
Wäsche in der Trommel.
Schalten Sie das Gerät nach der Über­prüfung wieder ein. Das Programm wird an der Stelle fortgesetzt, an der es un-
Wenn das Display andere Alarmcodes anzeigt, wenden Sie sich an den Kun-
dendienst. terbrochen wurde. Tritt das Problem erneut auf, wenden Sie sich an den Kundendienst.
DEUTSCH 25
Page 26
26
WARTUNG
• Garantiebedingungen und Ansprech­partner entnehmen Sie bitte den mit dem Gerät gelieferten Informationen. Die vom Kundendienst abgefragten Daten finden Sie auf dem Typen­schild.
Wir empfehlen, diese Daten hier zu notieren:
Modell (Mod.)
TECHNISCHE DATEN
Abmessungen Breite / Höhe / Tiefe 400 / 850 / 600 mm Elektrischer Anschluss: Spannung
Wasserdruck Mindestdruck 0,5 bar (0,05 MPa) Höchstdruck 8 bar (0,8 MPa)
Wasserversorgung Maximale Beladung Koch-/Buntwäsche 5 kg Schleuderdrehzahl Maximale Drehzahl 1300 U/min
1)
Schließen Sie den Zulaufschlauch an einen Wasserhahn mit einem 3/4"-Außengewinde an.
1)
Produktnummer (Prod. N°)
..................
Gesamtleistung Sicherung Frequenz
Kaltes Wasser
Seriennummer (Ser. Nr.)
..................
..................
230 V
2200 W
10 A
50 Hz
Page 27
MONTAGE
AUSPACKEN
DEUTSCH 27
1. Entfernen Sie die äußere Folie. Be-
nutzen Sie, falls erforderlich, ein Teppichmesser.
2. Entfernen Sie die Styropor-Verpa-
ckungsteile.
3. Kippen Sie das Gerät nach hinten.
4. Drehen Sie das Gerät auf einer
Ecke, um den Transportschutz unter dem Gerät zu entfernen.
5. Öffnen Sie den Deckel.
1
2
6. Entfernen Sie das rote Teil und die
Kunststofffolie.
Page 28
28
7. Nehmen Sie die Waschmittelschub-
lade heraus.
8. Entfernen Sie das Styropor-Stück.
1
9. Setzen Sie die Waschmittelschubla-
de wieder ein.
2
10.Öffnen Sie die Trommel und ent-
nehmen Sie alles, was sich darin be­findet.
11.Entnehmen Sie das Netzkabel und
den Ablaufschlauch aus den Schlauchhalterungen.
12.Lösen Sie die drei Schrauben.
2
1
13.Entfernen Sie das Kunststoffteil.
1
1
14.Ersetzen Sie den Kunststoff-Ab-
2
standshalter durch die Kunststoff­kappe. Diese Kappe finden Sie im Beutel mit der Gebrauchsanwei­sung.
Page 29
DEUTSCH 29
15.Kürzen Sie diese Kunststoffteile so,
um das Gerät auf gleicher Höhe zu den benachbarten Möbelstücken einzubauen.
WARNUNG!
Entfernen Sie vor der Montage des Geräts alle Verpackungsma­terialien und Transportschrau­ben.
AUFSTELLEN UND AUSRICHTEN
A
Wir empfehlen, Verpackungs­material und Transportschrau­ben für einen späteren Trans­port aufzubewahren.
1. Ziehen Sie den Hebel von rechts
nach links.
2. Wenn die Position des Geräts
stimmt, drücken Sie den Hebel wie­der zurück.
3. Stellen Sie das Gerät auf einen ebe-
nen, festen Boden.
4. Stellen Sie sicher, dass die Luftzirku-
lation unter dem Gerät nicht durch Teppiche beeinträchtigt wird.
5. Vergewissern Sie sich, dass die Ma-
schine weder die Wand noch ande­re Geräte berührt.
6. Lösen Sie die Füße zum Ausrichten
des Geräts. Verwenden Sie eine Wasserwaage. Ziehen Sie die Teile A fest.
7. Durch eine korrekte waagrechte
Ausrichtung des Geräts werden Vib­rationen, Geräusche und ein „Wan­dern“ des Geräts während des Be­triebs vermieden.
Page 30
30
• Das Gerät muss einen waagerechten und festen Stand haben.
VORSICHT!
Schieben Sie weder Karton noch Holz oder ähnliche Materialien unter die Stellfüße, um das Ge­rät auszurichten.
WASSERZULAUFSCHLAUCH
1. Schließen Sie den Schlauch am Ge-
rät an. Lösen Sie die Ringmutter, um ihn in die gewünschte Position zu bewegen.
90˚
2. Schließen Sie den Wasserzulauf-
schlauch an einen Kaltwasserhahn mit einem 3/4"-Außengewinde an.
VORSICHT!
Achten Sie darauf, dass die An­schlüsse dicht sind.
Page 31
Verwenden Sie keinen Verlänge­rungsschlauch, falls der Zulauf­schlauch zu kurz ist. Wenden Sie sich an den Kundendienst, um einen anderen Zulaufschlauch zu erhalten.
Aquastopp-Einrichtung
A
WASSERABLAUF
Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Ablaufschlauch anzuschließen:
Mit der Kunststoff-Schlauchführung.
DEUTSCH 31
Der Zulaufschlauch verfügt über eine Wasserstopp-Vorrichtung. Damit wer­den Wasserlecks am Schlauch, die durch natürliche Alterung auftreten könnten, verhindert. Der rote Bereich im Fenster „A“ zeigt diesen Fehler an. Tritt dieser Fall ein, drehen Sie den Wasserhahn zu und wenden Sie sich an den Kundendienst, um den Schlauch zu erneuern.
• Über eine Waschbeckenkante.
• Stellen Sie sicher, dass die Kunst­stoff-Führung beim Abpumpen nicht abrutschen kann. Befestigen Sie des­wegen die Führung am Wasserhahn oder an der Wand.
Page 32
32
• An ein Standrohr mit Entlüftungsöff­nung.
Orientieren Sie sich an der Abbil­dung. Direkte Einleitung in ein Ab­laufrohr auf einer Höhe nicht unter 70 cm und nicht über 100 cm. Das Ende des Ablaufschlauchs muss immer be­lüftet sein, d.h. der Innendurchmes­ser des Ablaufrohres muss größer sein als der Außendurchmesser des Ablaufschlauchs.
Ohne Kunststoff-Schlauchführung.
• An einen Siphon. Orientieren Sie sich an der Abbil-
dung. Stecken Sie den Ablauf­schlauch in den Siphon und befesti­gen Sie ihn mit einer Schlauchschelle. Stellen Sie sicher, dass der Schlauch einen Bogen beschreibt, damit kein Schmutz aus dem Siphon in das Ge­rät gelangen kann.
• Direkte Einleitung in ein Abflussrohr in der Zimmerwand. Mit einer Schlauchschelle befestigen.
Sie können den Ablaufschlauch auf maximal 400 mm verlängern. Fragen Sie beim Kundendienst nach einem anderen Ablauf­schlauch und der Schlauchver­längerung.
Page 33
DEUTSCH 33
Page 34
34
Page 35
DEUTSCH 35
Page 36
www.aeg-electrolux.com/shop 108580200-A-442010
Loading...