Vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer Qualitätsprodukte entschieden haben.
Dieses Gerät bietet Ihnen eine perfekte Synthese aus funktionellem Design und
wegweisender Spitzentechnologie.
Überzeugen Sie sich selbst von dem Entwicklungsvorsprung unserer Produkte, die
bei Leistungsfähigkeit und Bedienung eine absolute Spitzenposition einnehmen.
Besonderer Wert wurde zudem auf so wichtige Aspekte wie
Umweltfreundlichkeit und Energieeinsparung gelegt, die integraler Bestandteil
aller unserer Produkte sind.
Lesen Sie diese Benutzerinformation aufmerksam durch, um Ihr Gerät optimal
und über lange Zeit zuverlässig nutzen und alle Bedienvorgänge korrekt und Zeit
sparend ausführen zu können. Bewahren Sie die Benutzerinformation an einem
sicheren Ort auf und händigen Sie diese beim Weiterverkauf des Gerätes dem
zukünftigen Besitzer aus.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
In dieser Benutzerinformation werden folgende Symbole verwendet:
Achtung! Unbedingt lesen! Wichtige Hinweise zur Sicherheit von Personen und
Informationen zur Vermeidung von Geräteschäden
Allgemeine Hinweise und Ratschläge
Hinweise zum Umweltschutz
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Benutzerinformation6
Sicherheitshinweise6-9
Gerätebeschreibung9
Waschmittelschublade10
Bedienblende11
Display11
Vor der ersten Inbetriebnahme12
Einstellmöglichkeiten
Akustische Signale12
Kindersicherung12
3
Täglicher Gebrauch13
Laden der Wäsche13
Messen Sie Waschmittel und Weichspüler ab13
Wählen Sie das gewünschte Programm13-14
Wählen Sie die Temperatur14
Wählen Sie die Schleuderdrehzahl, den Spülstopp und
den Nachtprogramm14-15
Zusatzfunktionstasten15-16
Wählen Sie die Option Vorwäsche16
Wählen Sie die Option Flecken16
Wählen Sie die Option Sensitiv17
Zusätzlicher Spülgang 17
Wählen Sie die Option Zeitsparen17
Anzeige18
Start/Pause wählen19
Wählen Sie die Zeitvorwahl20
Programmablaufanzeige21
Page 4
Inhaltsverzeichnis
4
Ändern einer Zusatzfunktion oder eines laufenden Programms21
Unterbrechen eines Programms21
Abbrechen eines Waschprogramms21
Öffnen der Tür nach dem Programmstart22
Programmende22
Waschprogramme23-25
Programminformationen26-27
Tipps zum Waschen28-31
Sortieren der Wäsche28
Temperaturen28
Vor dem Beladen der Waschmaschine28
Maximale Wäschemengen29
Gewichte der Wäschestücke29
Entfernen von Flecken29
Wasch- und Zusatzmittel30
Zu verwendende Waschmittelmenge31
Wasserhärte31
Internationale Pflegekennzeichen32
Reinigung und Pflege33-37
Entkalken33
Nach jedem Waschgang33
Waschgang zur Pflege der Maschine33
Reinigung der Außenseiten33
Reinigung der Waschmittelschublade33
Trommel34
Einfülltür34
Laugenpumpe35
Wassereinlaufsieb36
Notentleerung36
Gefahren durch Frost37
Verpackungsmaterial51
Altgerät51
Hinweise zum Umweltschutz51
5
Garantie52
Kundendienstzentren54
Page 6
Sicherheitshinweise
6
Benutzerinformation
Sicherheitshinweise
Vor dem ersten Gebrauch
• Die Sicherheit von AEG/ELECTROLUX-Elektrogeräten entspricht den
anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherungsgesetz. Dennoch
sehen wir uns als Hersteller veranlasst, Sie mit den nachfolgenden
Sicherheitshinweisen vertraut zu machen. Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und
für eine optimale Nutzung des Gerätes vor der Installation und dem Gebrauch
des Gerätes die vorliegenden Sicherheitshinweise aufmerksam durch,
einschließlich der Ratschläge und Warnungen.
• Bei einem Weiterverkauf des Gerätes sollte die vorliegende
Gebrauchsanweisung dem neuen Benutzer ausgehändigt werden.
• Kontrollieren Sie das Gerät auf Transportschäden. Nehmen Sie niemals ein
schadhaftes Gerät in Betrieb. Verständigen Sie Ihren Händler, wenn Ihr Gerät
beschädigt ist.
• Bei Geräteanlieferung in Wintermonaten mit Minustemperaturen:
Waschautomat vor Inbetriebnahme für 24 Stunden bei Raumtemperatur
lagern.
Allgemeine Sicherheit
• Aus Sicherheitsgründen dürfen keine Änderungen an den technischen
Merkmalen oder dem Produkt selbst vorgenommen werden.
• Während des Waschens mit hohen Temperaturen kann das Glas der Tür heiß
werden. Berühren Sie es daher nicht!
• Stellen Sie sicher, dass keine Haustiere in die Trommel klettern. Kontrollieren
Sie daher vor dem Gebrauch die Trommel.
• Alle harten und scharfen Gegenstände wie Münzen, Sicherheitsnadeln, Nägel,
Schrauben usw. können das Gerät schwer beschädigen und gehören nicht in
die Maschine.
• Verwenden Sie nur die empfohlenen Waschmittel und Weichspüler. Zu viel
Waschmittel kann die Textilienschädigen. Beachten Sie die vom Hersteller
empfohlenen Mengenangaben.
• Kleine Gegenstände wie z.B. Socken, Schnürsenkel oder Gürtel können
zwischen Bottich und Trommel rutschen. Stecken Sie daher solche kleinen
Gegenstände vor dem Waschen in ein Wäschenetz oder einen
Kopfkissenbezug.
Page 7
• Benutzen Sie Ihre Waschmaschine nicht zum Waschen von Materialien ohne
Saum oder zerrissenen Stoffen.
• Nach dem Waschen und zum Reinigen und Warten der Maschine immer den
Netzstecker ziehen und die Wasserzufuhr stoppen.
• Versuchen Sie unter keinen Umständen, die Maschine selbst zu reparieren.
Reparaturen durch unerfahrene Personen können zu Verletzungen und
schweren Funktionsstörungen führen. Wenden Sie sich an Ihren
Kundendienst. Bestehen Sie immer auf Original-Ersatzteile.
Aufstellung
• Dieses Gerät ist schwer. Seien Sie vorsichtig beim Bewegen.
• Überprüfen Sie beim Auspacken, dass das Gerät nicht beschädigt ist. In
Zweifelsfällen benutzen Sie es nicht, sondern wenden sich an den
Kundendienst.
• Vor dem Gebrauch müssen alle Verpackungsmaterialien und
Transportsicherungen entfernt werden. Bei Missachtung dieser Anweisung
können ernsthafte Schäden am Produkt und in der Wohnung entstehen. Siehe
entsprechenden Abschnitt in der Gebrauchsanweisung.
• Vergewissern Sie sich nach dem Aufstellen, dass das Gerät nicht auf dem
Wasserzulauf- oder Ablaufschlauch steht und dass das Netzkabel nicht
gequetscht wird.
• Wird die Maschine auf einem Teppichboden aufgestellt, stellen Sie mit den
Schraubfüßen die Höhe so ein, dass ausreichende Luftzirkulation gewährleistet
ist.
• Überprüfen Sie nach dem Aufstellen der Maschine sämtliche Schläuche und
Schlauchverbindungen auf Dichtheit.
• Wenn das Gerät an einer frostgefährdeten Stelle aufgestellt wird, lesen Sie bitte
das Kapitel “Gefahren durch Frost”.
• Sollten für den Anschluss des Gerätes Installationsarbeiten erforderlich werden,
lassen Sie diese von einem qualifizierten Installateur oder einer anderen
kompetenten Person ausführen.
• Sollten für den Anschluss des Gerätes Elektroinstallationsarbeiten erforderlich
werden, lassen Sie diese von einem qualifizierten Elektroinstallateur oder einer
anderen kompetenten Person ausführen.
Sicherheitshinweise
7
Page 8
Sicherheitshinweise
8
Benutzung
• Dieses Gerät ist zur Verwendung im Haushalt bestimmt. Jeder andere Gebrauch
ist nicht zulässig.
• Waschen Sie nur Textilien, die für Maschinenwäsche geeignet sind. Beachten
Sie die Hinweise auf den Kleidungsetiketten.
• Überfüllen Sie das Gerät nicht. Siehe den betreffenden Abschnitt in der
Gebrauchsanweisung.
• Kontrollieren Sie vor dem Waschen, dass alle Taschen leer sind und dass alle
Knöpfe und Reißverschlüsse geschlossen sind. Waschen Sie keine ausgefransten
oder zerrissenen Textilien und behandeln Sie Farb-, Tinten-, Rost-und
Grasflecken vor dem Waschen separat.
• Kleidungsstücke, die mit flüchtigen Erdölerzeugnissen in Kontakt gekommen
sind, dürfen nicht in der Maschine gewaschen werden. Wenn flüchtige
Reinigungsflüssigkeiten verwendet wurden, müssen diese Flüssigkeiten entfernt
werden, bevor das Kleidungsstück in die Waschmaschine gegeben wird.
• Ziehen Sie niemals am Stromkabel, um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen, sondern immer am Stecker.
• Dieses Gerät wird mit einem weißen Trommel-Lampe versorgt . Es ist Klasse 1,
in Übereinstimmung mit IEC 60825-1:1993 + A1:1997 + A2:2001 Standard.
Wenn das Gerät-Trommel-Lampe ersetzt werden soll, muss dies nur vom
Kundendienst ausgetauscht werden.
• Benutzen Sie die Waschmaschine niemals, wenn das Stromkabel, die
Bedienblende, die Arbeitsplatte oder der Sockel beschädigt ist, so dass das
Innere der Waschmaschine frei liegt.
Sicherheitsvorkehrungen bei Kindern
• Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in
der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, sollten dieses Gerät nicht ohne
Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
• Kinder sollten sorgsam beaufsichtigt werden, so dass sie nicht mit dem Gerät
spielen können.
• Verpackungen (z.B. Folien, Polystyrol) können eine Gefahr für Kinder darstellenErstickungsgefahr! Halten Sie solche Materialien von Kindern fern.
• Bewahren Sie sämtliche Waschmittel außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
Page 9
Gerätebeschreibung
• Stellen Sie sicher, dass Kinder oder
Haustiere nicht in die Trommel klettern.
• Diese Waschmaschine verfügt über eine
spezielle Kindersicherung. Um diese
Funktion zu aktivieren, drehen Sie den
Knopf in der Tür (ohne Druck) im
Uhrzeigersinn, bis sich die Kerbe in
horizontaler Position befindet. Um diese
Funktion auszuschalten und die Tür
wieder schließen zu können, drehen Sie
den Knopf entgegen dem Uhrzeigersinn, bis die Kerbe wieder in vertikaler
Position ist.
Gerätebeschreibung
Ihr neuer Waschautomat erfüllt alle Anforderungen moderner Wäschepflege, mit
großen Einsparungen von Wasser, Waschmittel und Energie.
9
1
Waschmittelschublade
2
Bedienblende
3
Trommel-Lampe
4
Türgriff
5
6
Typenschild
Laugenpumpe
7
Drei Schraubfüße
(höhenverstellbar); hinten links:
automatischer Verstellfuß
Page 10
Waschmittelschublade
10
Waschmittelschublade
Einspülfach für Vorwaschmittel. Das Vorwaschmittel wird ganz zu Beginn
des Waschprogramms eingespült.
Einspülfach für pulverförmiges oder flüssiges Hauptwaschmittel. Wird zu
Beginn des Hauptwaschgangs eingespült. Wenn Sie Wasserenthärter
benutzen, geben Sie diesen auf das Hauptwaschmittel in das linke Fach
Einspülfach für flüssige Pflegemittel (Weichspüler, Formspüler, Stärke).
Werden im letzten Spülgang eingespült.
Das Fleckensalz wird beim Programm FLECKEN zeitoptimiert während des
Hauptwaschgangs eingespült.
Achtung! Fach höchstens bis zur Marke MAX füllen.
Page 11
Bedienblende
ENERGIESPAREN
SCHNELL INTENSIV
20 MIN. - 3 KG
SPORT INTENSIV
OUTDOOR
SEIDE
DESSOUS
WOLLE PLUS
SCHONSCHLEUDERN
SCHLEUDERN
AUS
123456789
KOCH-/BUNTWÄSCHE
HYGIENE
40-60 MIX
JEANS
PFLEGELEICHT
LEICHT-
BÜGELN PLUS
FEINWÄSCHE
VISKOSE
FEINSPÜLEN
PUMPEN
TEMP.
U/MIN.
OPTION
Bedienblende
ZEITVORWAHL
ZEIT-
OK
SPAREN
START/PAUSE
11
Programmwähler
1
2
«TEMP.» Taste
3
Schleuderdrehzahl Taste (U/MIN.)
4
«OPTION» Taste
5
«OK» Taste
Display
Temperatursymbol
1
Schleuderdrehzahl, Spülstopp,
2
Nachtprogramm
3
Programmablauf-Symbole
4
Optionen
«ZEITSPAREN» Taste
6
7
Display
8
«START/PAUSE» Taste
9
«ZEITVORWAHL» Taste
1
2
3
45 678
Symbol Tür verriegelt
5
6
Symbol ZEITSPAREN
Anzeige Programmdauer bzw.
7
Dauer des Startaufschubs
8
Symbol ZEITVORWAHL
Page 12
Täglicher Gebrauch
12
Vor der ersten Inbetriebnahme
Achten Sie darauf, dass der elektrische Anschluss und der Wasseranschluss der
Installationsanweisung entsprechen.
Entfernen Sie den Polystyrolblock und alles andere Material aus der Trommel
Führen Sie vor dem Waschen einen 95°C-Kochwaschgang ohne Wäsche aus,
damit eventuelle fertigungsbedingten Rückstände aus Trommel und
Laugenbehälter entfernt werden. Füllen Sie einen halben Messbecher
Waschmittel in die Waschmittelschublade und starten Sie das Gerät.
Einstellmöglichkeiten
Akustische Signale
In folgenden Fällen ertönt ein akustisches Signal:
● beim Drücken der Zusatzfunktionstasten
● um auf eine falsche Auswahl hinzuweisen
● am Ende des Waschgangs
● im Fall einer Betriebsstörung
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten U/MIN und OPTION für ca. 6 Sekunden
wird das akustische Signal deaktiviert (außer bei Betriebsstörungen).
Das akustische Signal wird wieder aktiviert, wenn Sie die beiden Tasten erneut
drücken.
Kindersicherung Symbol
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten OPTION und OK ca.
kann die Kindersicherung aktviert oder deaktiviert werden.
Wenn im Display das Symbol erscheint, ist die Kindersicherung aktviert:
● damit kein Unbefugter das Gerät benutzen kann: Aktivieren Sie die Funktion
vor dem Drücken der START/PAUSE Taste
● damit kein Unbefugter das laufende Programm verändern kann: Aktivieren Sie
die Funktion nach dem Starten des Programms.
Ist das Programm beendet, wird die Kindersicherung nicht deaktiviert. Soll ein
neues Waschprogramm eingestellt werden, muss bei eingeschaltetem Gerät
(Programmwähler nicht in AUS-Position) erst die Kindersicherung ausgeschaltet
werden.
6 Sekunden lang
Page 13
Täglicher Gebrauch
Laden der Wäsche
1. Öffnen Sie die Tür, indem Sie den Türgriff sanft
nach außen ziehen. Legen Sie die Wäsche
Stück für Stück lose in die Trommel
2. Schließen Sie die Tür bis das Schloss hörbar
einrastet.
Messen Sie Waschmittel und Weichspüler ab
Ihr neuer Waschautomat erfüllt alle
Anforderungen moderner Wäschepflege, mit
großen Einsparungen von Wasser,
Waschmittel und Energie.
1. Ziehen Sie die Waschmittelschublade bis
zum Anschlag heraus. Messen Sie die
benötigte Waschmittelmenge ab und
schütten Sie das Waschmittel in die
Kammer für den Hauptwaschgang .
Wenn Sie Wasserenthärter benutzen,
geben Sie diesen auf das Waschmittel für den Hauptwaschgang. Wenn Sie ein
Programm mit «Vorwaschgang» wählen,
schütten Sie das Waschmittel in das
Fach das mit der Markierung .
Schütten Sie das Fleckensalz in das Fach
das mit dem blauen Pfeil markiert ist,
wenn Sie ein Programm mit
«Fleckenentfernung» wählen.
2. Füllen Sie bei Bedarf Weichspüler in die
Kammer (die eingefüllte Menge darf
die “MAX”-Markierung in der Schublade
nicht übersteigen). Schließen Sie die
Waschmittelschublade vorsichtig.
Täglicher Gebrauch
13
Wählen Sie das gewünschte Programm
Sie können das passende Programm für Ihre Wäscheart im Kapitel
«Waschprogramme» finden. (Sehen Sie dazu bitte im Kapitel «Waschprogramme»
nach).
Page 14
Täglicher Gebrauch
14
Drehen Sie den Programmwähler auf das
gewünschte Programm. Der Programmwähler
bestimmt die Art des Waschgangs (z.B.
Wasserstand, Trommelbewegung, Anzahl der
Spülgänge) entsprechend der zu
behandelnden Wäscheart, sowie die
Laugentemperatur.
Die Kontrollleuchte START/PAUSE beginnt zu
ENERGIESPAREN
SCHNELL INTENSIV
20 MIN - 3 KG
SPORT INTENSIV
OUTDOOR
SEIDE
DESSOUS
WOLLE PLUS
SCHONSCHLEUDERN
SCHLEUDERN
AUS
blinken und die gewählte Programmdauer wird auf dem Display angezeigt.
Der Programmwähler lässt sich im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen. Drehen
Sie den Schalter auf
AUS, um ein Programm zurückzusetzen bzw. die Maschine
auszuschalten.
Nach Ablauf des Programms muss der Programmwähler zum Ausschalten
der Maschine wieder auf
AUS
gedreht werden.
Hinweise!
Wenn Sie den Programmwähler während des Gerätebetriebs auf ein anderes
Programm drehen, blinkt die Kontrollleuchte START/PAUSE 3 mal, und die
Anzeige zeigt die Meldung
EErrrr
an um auf eine falsche Auswahl hinzuweisen. Die
Maschine führt das neu gewählte Programm nicht aus.
Die Temperatur wählen
Drücken Sie wiederholt diese Taste, um die Temperatur zu erhöhen oder zu
verringern wenn Sie Ihre Wäsche mit einer Temperatur waschen möchten, die
von der vorgeschlagenen Temperatur abweicht.
Sehen Sie die Höchsttemperaturen für jedes Waschprogramm im Kapitel
«Waschprogramme».
Das Symbol () entspricht Kaltwaschen.
KOCH-/BUNTWÄSCHE
HYGIENE
40-60 MIX
JEANS
PFLEGELEICHT
LEICHT-
BÜGELN PLUS
FEINWÄSCHE
VISKOSE
FEINSPÜLEN
PUMPEN
Schleuderdrehzahl , Spülstopp oder
Nachtprogramm
wählen
Drücken Sie wiederholt die U/MIN.-Taste, um die Schleuderdrehzahl zu ändern,
wenn Sie Ihre Wäsche mit einer anderen als der vorgeschlagenen Drehzahl
schleudern möchten.
Die maximale Schleuderdrehzahl beträgt:
● 1400/1600 (je nach Modell) für KOCH-/BUNTWÄSCHE, HYGIENE, 40-60 MIX,
ENERGIESPAREN
● 1200 U/min für JEANS, PFLEGELEICHT, LEICHT BÜGELN PLUS, FEINWÄSCHE,
Für die Kombinierbarkeit von Zusatzfunktionen und Programmen siehe
«Waschprogramme».
Spülstopp : Bei dieser Zusatzfunktion wird das Wasser des letzten Spülgangs
nicht abgepumpt, so dass die Wäschestücke möglichst wenig knittern. Nach dem
Programmende blinken in der Anzeige 0 und auf, das Symbol (Tür) wirdnoch angezeigt, die Kontrolllampe der START/PAUSE-Taste erlischt und die
Einfülltür bleibt verriegelt, weil das Wasser noch abgepumpt werden muss.
Abpumpen des Wassers:
● Drehen Sie zunächst den Programmwähler auf AUS
● Wählen Sie PUMPEN, SCHLEUDERN oder
● Verringern Sie bei Bedarf durch entsprechendes Drücken der Taste U/MIN. die
SSCCHHOONNSSCCHHLLEEUUDDEERRNN
Schleuderdrehzahl
● Drücken Sie die Taste START/PAUSE
● Nach dem Programmende blinkt 0 in der Anzeige. Das Symbol (Tür) erlischt
und die Tür kann geöffnet werden.
Nachtprogramm: Bei Auswahl dieser Zusatzfunktion pumpt die
Waschmaschine das Wasser des letzten Spülgangs nicht ab, damit die Wäsche
nicht knittert.
Da bei diesem Waschgang nicht geschleudert wird, ist dieser geräuscharm und
kann nachts oder zu Tageszeiten mit günstigeren Stromkosten eingestellt
werden.
Bei den Programmen KOCH-/BUNTWÄSCHE, 40-60 MIX, PFLEGELEICHT, JEANS,
FEINWÄSCHE, VISKOSE, DESSOUS, SEIDE et SPORT INTENSIV, (außer bei LEICHT
BÜGELN PLUS, 20 Min. - 3 KG und OUTDOOR) werden die Spülgänge mit mehr
Wasser durchgeführt. Nach dem Programmende, blinken in der Anzeige
0 und
auf, das Symbol (Tür), wird weiter angezeigt , die Kontrolleuchte
START/PAUSE ist aus und die Tür ist weiterhin verriegelt, weil das Wasser noch
abgepumpt werden muss.
Der Abpumpvorgang ist bei der vorstehenden Zusatzfunktion
beschrieben.
Zusatzfunktionstasten
Je nach Programm lassen sich mehrere Zusatzfunktionen kombinieren.
Wichtig! Es werden immer nur die Optionen im Display angezeigt, die mit dem
vorher gewählten Programm kombinierbar sind.
Immer wenn eine unzulässige Zusatzfunktion ausgewählt wird, blinkt eine in die
Taste START/PAUSE integrierte gelbe Kontrollleuchte 3 mal und im Display wird
Err angezeigt.
Page 16
Täglicher Gebrauch
16
Wählen Sie zuerst das gewünschte Waschprogramm aus, dann die
Zusatzfunktion und drücken Sie zuletzt die Taste START/PAUSE.
Taste OPTION so oft drücken, bis das Display alle Symbole der Zusatzfunktion
anzeigt.
Drücken Sie die OPTION-Taste, um alle verfügbaren Optionen zu sehen. Das
entsprechende Symbol erscheint auf dem Display und beginnt aufzublinken.
Drücken Sie die OK-Taste, um Ihre Wahl zu bestätigen. Eine Linie erscheint unter dem
ausgewählten Symbol, um anzuzeigen, daß die Option programmiert ist. Um die
ausgewählte Option abzustellen, drücken Sie erneut die selbe Taste.
Nachdem Sie die Optionen gewählt haben, warten Sie 10 Sekunden, bis das Display zur
Anfangsanzeige zurückkehrt. Die ausgewählten Optionen erscheinen auf dem Display.
Wählen Sie die Option «Vorwäsche»
Wählen Sie diese Option, wenn die Wäsche vor dem Hauptwaschgang
vorgewaschen werden soll.
Die Vorwäsche endet bei Programmeinstellung
Koch-/Buntwäsche und Pflegeleicht mit einem
kurzen Schleudergang, bei Feinwäsche nur mit
Abpumpen des Wassers.
Für die Kombinierbarkeit von
Zusatzfunktionen und Programmen siehe
TEMP.
U/MIN.
OPTION
«Waschprogramme».
1
Wählen Sie die Option «Flecken»
Zum Behandeln stark verschmutzter Wäsche oder verfleckter Wäsche mit
Fleckensalz (verlängerter Hauptwaschgang mit zeitoptimierter
Fleckensalzeinspülung).
Die Option Flecken kann nur bei Temperaturen von 40°C oder höher
angewählt werden.
Wichtig! Wenn Sie die Option Flecken wählen, schütten Sie das Fleckensalz in
das Fach das mit dem blauen Pfeil markiert ist
Für die Kombinierbarkeit von
Zusatzfunktionen und Programmen siehe
«Waschprogramme».
.
TEMP.
U/MIN.
OPTION
OK
2
OK
ZEIT-
SPAREN
ZEIT-
SPAREN
1
2
Page 17
Täglicher Gebrauch
Wählen Sie die Option «Sensitiv»
Durch Wahl dieser Option verringert sich die
Drehgeschwindigkeit der Trommel und damit
die Intensität des Waschvorgangs.
Durch Drücken der Taste wird in den
TEMP.
U/MIN.
OPTION
Programmen KOCH-/BUNTWÄSCHE, 40°-60°
MIX und PFLEGELEICHT ein zusätzlicher
Spülgang durchgeführt (nicht wählbar
zusammen mit Option EXTRA SPÜLEN .
Für die Kombinierbarkeit zwischen Zusatzfunktionen und Programmen siehe
«Waschprogramme».
Wählen Sie die Option «Extra Spülen»
Der Waschautomat ist auf äußerst sparsamen Wasserverbrauch eingestellt. Für
Menschen, die an einer Allergie leiden, kann es jedoch hilfreich sein, mit mehr
Wasser zu spülen (zusätzlicher Spülgang).
Für die Kombinierbarkeit von Zusatzfunktionen und Programmen siehe
«Waschprogramme».
17
ZEIT-
SPAREN
OK
1
2
Zusätzlichen Spülgang einstellen:
Tasten TEMP. und U/MIN. mindestens einige
Sekunden lang gleichzeitig gedrückt halten.
Das Symbol auf der
TEMP.
U/MIN.
OPTION
Programmablaufanzeige leuchtet auf. Diese
Funktion bleibt ständig gespeichert.
1
Wenn Sie den zusätzlichen Spülgang
aufheben möchten, drücken Sie die selben Tasten bis das Symbol erlischt..
Wählen Sie die Option «ZEITSPAREN»
Verkürztes Waschprogramm für leicht verschmutzte Wäsche. Für Wäsche, die nur
kurze Zeit verwendet bzw. getragen wurde.
Durch Drücken der Taste ZEITSPAREN kann die
Programmdauer zweistufig verkürzt werden.
Diese Funktion kann nur für die Programme
«KOCH-/BUNTWÄSCHE», «PFLEGELEICHT» und
«FEINWÄSCHE» gewählt werden.
TEMP.
U/MIN.
OPTION
OK
2
OK
ZEIT-
SPAREN
ZEIT-
SPAREN
Page 18
Täglicher Gebrauch
18
Für leicht verschmutzte Wäsche drücken Sie diese Taste einmal. Die entsprechenden
Symbole leuchten. Das Display zeigt die reduzierte Zeit. Die Füllmenge für Koch/Buntwäsche ist 7 kg und 3,5 kg für Pflegeleicht und Feinwäsche.
Für gering verschmutzte Wäsche bzw. für Wäsche, die nur kurze Zeit getragen
wurde, drücken Sie die Taste zweimal. Die entsprechenden Symbole bleiben
angeschaltet.
Das Display zeigt die reduzierte Zeit. Die Füllmenge für Koch-/Bunt-Wäsche ist 3,5
kg und 2 kg für Pflegeleicht und Feinwäsche.
Hinweis für Prüfstellen: Prüfprogramm. Zweite Zeitabwahl (2. Stufe ZEITSPAREN)
mit halber Füllmenge (3,5 kg) wählen
Anzeige
In der Anzeige werden folgende Informationen angezeigt:
Dauer des ausgewählten Programms
Nach dem Auswählen eines Programms wird
dessen Dauer in Stunden und Minuten
angezeigt (
Die Dauer wird automatisch auf der
Grundlage der maximal empfohlenen
Beladung für den jeweiligen Gewebetyp
berechnet.
Nach dem Programmstart wird die verbleibende Zeit im Minutentakt aktualisiert.
z.B. 2.05).
TEMP.
U/MIN.
OPTION
OK
ZEIT-
SPAREN
Startzeitvorwahl
Der mit der ZEITVORWAHL Taste eingestellte
Startaufschub (max. 20 Stunden) wird etwa 3
Sekunden lang auf dem Display angezeigt.
Danach erscheint die Dauer des vorher
ausgewählten Waschprogramms im Display.
OPTION
OK
ZEIT-
SPAREN
Im Display wird das Symbol angezeigt.
Die verbleibende Zeit bis zum Programmstart
reduziert sich in Intervallen von einer Stunde. In der letzten Stunde wird die Restzeit
minutengenau angezeigt.
Unzulässige Auswahl von Zusatzfunktionen
Bei Auswahl einer Zusatzfunktion, die nicht mit
dem eingestellten Waschprogramm kombiniert
werden kann, wird auf dem Display ca. 2
Sekunden lang die Fehlermeldung Err angezeigt
TEMP.
U/MIN.
OPTION
ZEITVORWAHL
ZEIT-
SPAREN
OK
Page 19
und die gelbe Kontrolllampe der Taste
START/PAUSE beginnt zu blinken.
Täglicher Gebrauch
19
Alarmcodes
U/MIN.
Bei einer Funktionsstörung kann die Maschine
TEMP.
OPTION
verschiedene Alarmcodes ausgeben, zum
Beispiel
E20 (siehe Abschnitt “Fehlersuche”).
Programmende
Nach dem Programmende wird eine blinkende
Null (
0) angezeigt, das Symbol (Tür)
erlischt und die Tür kann geöffnet werden.
TEMP.
U/MIN.
OPTION
Start/Pause wählen
Drücken Sie die Taste START/PAUSE, um das gewählte Programm zu starten; die
entsprechende rote Kontrolllampe hört auf zu blinken und leuchtet.
Das Symbol «Tür» wird auf dem Display angezeigt, um darauf hinzuweisen,
dass die Maschine in Betrieb und die Tür verriegelt ist.
Das Symbol «Tür» zeigt an, ob die Einfülltür geöffnet werden kann:
● Das Symbol «Tür» leuchtet: die Tür kann nicht geöffnet werden. Die
Maschine ist in Betrieb.
● Das Symbol “Tür” erlischt: die Tür kann geöffnet werden. Das
Waschprogramm ist beendet.
Wenn Sie ein laufendes Programm unterbrechen wollen, drücken Sie die Taste
START/PAUSE: Die entsprechende rote Kontrollleuchte beginnt zu blinken.
Um das Programm an der Stelle fortzusetzen,
an der es unterbrochen wurde, erneut die Taste
START/PAUSE drücken.
Wenn Sie eine Startverzögerung eingestellt
OPTION
haben, beginnt die Maschine mit dem
Herunterzählen der Zeit.
Wenn eine unzulässige Zusatzfunktion ausgewählt wird, blinkt eine in die Taste
START/ PAUSE integrierte gelbe Kontrollleuchte 3 mal und die Meldung Err
wird ca. 2 Sekunden lang angezeigt.
OK
ZEIT-
SPAREN
OK
OK
ZEITVORWAHL
ART/PAUSE
ST
ZEIT-
SPAREN
ZEIT-
SPAREN
Page 20
Täglicher Gebrauch
20
Wählen Sie die Zeitvorwahl
Wenn Sie den Waschvorgang später starten
möchten, drücken Sie vor dem Start des
Programms wiederholt die Taste
ZEITVORWAHL (Startverzögerung), um den
OPTION
gewünschten Startaufschub einzustellen. Das
Symbol wird auf dem Display angezeigt.
Die gewählte Zeit bis zum Programmstart (bis zu 20 Std.) wird ca. 3 Sekunden
lang angezeigt, dann wird wieder die Programmlaufzeit angezeigt.
Diese Option muss nach dem Einstellen des Waschprogramms und vor dem
Drücken der Taste START/PAUSE gewählt werden.
Sie können den eingestellten Startaufschub vor dem Drücken der Taste
START/PAUSE zu jeder Zeit löschen.
Während die Zeit bis zum Programmstart abläuft, kann die Einfülltür geöffnet und
Wäsche nachgelegt werden:
● START/PAUSE -Taste drücken,
● Wasche einfüllen;
● Warten Sie vor dem Öffnen der Tür einige Minuten, bis das Symbol «Tür» zu
blinken aufhört. Nach dem Schließen der Tür, START/PAUSE -Taste erneut
drücken.
Der Start des Waschprogramms kann durch Drücken dieser Taste um 30 min - 60
min - 90 min, 2 Stunden und dann in Intervallen von 1 Stunde bis hin zu einem
Maximum von 20 Stunden aufgeschoben werden.
OK
ZEIT-
SPAREN
ZEITVORWAHL
Einstellen eines Startaufschubs
● Wählen Sie das gewünschte Waschprogramm und gewünschte
Zusatzfunktionen aus.
● Stellen Sie die Zeitvorwahl ein.
● Drücken Sie die Taste START/PAUSE Das Gerät beginnt die Zeit stündlich
zurückzuzählen.
Das Waschprogramm wird gestartet, wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist.
Aufheben eines Startaufschubs
● Drücken Sie die Taste START/PAUSE.
● Drücken Sie die ZEITVORWAHL Taste mehrmals solange, bis das Symbol «0»
angezeigt wird.
● Drücken Sie die Taste START/PAUSE erneut.
Die Zeitvorwahlfunktion steht beim Programm PUMPEN nicht zur Verfügung.
Page 21
Täglicher Gebrauch
Programmablaufanzeige
Das Display zeigt die verschiedenen Waschphasen des gewählten Programms.
Während des Waschvorgangs, blinkt ein schwarzer Balken unter dem Symbol der
laufenden Waschphase. Am Ende der Waschphase bleibt der Balken unter dem
Symbol stehen.
Leuchtet das Symbol «Überdosiert» , so
wurde im abgelaufenen Programm zuviel
Waschmittel verwendet. Beim nächsten
Waschen Dosierungsangaben des Waschmittel-Herstellers sowie Füllmenge
beachten!
Ändern einer Zusatzfunktion oder eines laufenden Programms
Solange sie noch nicht vom Programm ausgeführt wird, kann jede
Zusatzfunktion noch geändert werden. Alle Funktionen können, bevor das
Programm sie durchführt, geändert werden. Bevor Sie Änderungen vornehmen
können, müssen Sie das Programm unterbrechen. Drücken Sie hierzu die Taste
Start/Pause.
Ein laufendes Programm können Sie nur ändern, indem Sie es zurücksetzen.
Drehen Sie den Programmwähler auf AUS und anschließend auf das neue
Programm. Das Waschwasser in der Wanne wird dabei nicht abgepumpt. Starten
Sie das neue Programm, indem Sie die Taste START/PAUSE erneut drücken.
21
Unterbrechen eines Programms
Drücken Sie die Taste START/PAUSE, um ein laufendes Programm zu
unterbrechen. Die entsprechende Kontrollleuchte blinkt. Um das Programm
fortzusetzen, drücken Sie die Taste erneut.
Abbrechen eines Waschprogramms
Um ein laufendes Programm abzubrechen, drehen Sie den Programmwähler auf
AUS. Anschließend können Sie ein neues Programm wählen.
Page 22
Täglicher Gebrauch
22
Öffnen der Tür nach dem Programmstart
Drücken Sie zunächst die Taste START/PAUSE, um das laufende Programm zu
unterbrechen.
● Wenn das Symbol «Tür» erlischt, kann die Tür geöffnet werden.
● Wenn das Symbol «Tür» nicht erlischt, bedeutet dies, dass die Maschine
bereits aufheizt, dass der Wasserstand bereits über den Türrand reicht oder
dass sich die Trommel dreht.
● Wenn Sie die Tür trotzdem öffnen müssen, müssen Sie die Maschine
ausschalten, indem Sie den Programmwähler auf AUS drehen. Nach einige
Minuten kann die Tür geöffnet werden (Achten Sie auf Wasserstand undTemperatur!). Um das Programm zu starten, müssen Sie das Programm
erneut wählen.
Programmende
Die Waschmaschine stoppt automatisch. Die Kontrolllampe START/PAUSE
erlischt. 2 Minuten ertönt ein akustisches Signal. Eine blinkende “
Display angezeigt.
Wenn die Funktion «Spülstopp» oder «Nachtprogramm» eingestellt ist,
das Symbol «Tür» weiterhin angezeigt und die Tür bleibt verriegelt, um
darauf hinzuweisen, dass das Wasser vor dem Öffnen der Tür noch abgepumpt
werden muss.
Zum Abpumpen des Wassers lesen Sie bitte den Abschnitt Spülstopp.
Drehen Sie den Programmwähler am Programmende auf AUS, um das Gerät
abzuschalten. Entnehmen Sie die Wäsche und prüfen Sie sorgfältig, dass die
Trommel leer ist.
Wenn Sie keinen weiteren Waschvorgang starten möchten, drehen Sie den
Wasserhahn zu. Lassen Sie die Tür angelehnt, so dass in der Trommel
verbleibende Restfeuchtigkeit verdunsten kann und sich keine unangenehmen
Gerüche entwickeln.
0” wird auf dem
Page 23
Waschprogramme
Waschprogramme
23
PPrrooggrraammmm//
TTeemmppeerraattuurr
Koch/Buntwäsche
95° -60°-50°-40°30°-Kalt
40-60 MIX
40°
HYGIENE
60°
JEANS
60°-50°-40°-30°Kalt
PFLEGELEICHT
40°-30°-Kalt
LEICHT BÜÜGELN
PLUS
60°-50°-40°-30°Kalt
WWäässcchheeaarrttOOppttiioonneenn
Koch-/Buntwäsche:
z.B. Bettlaken,
Haushaltswäsche,
Unterwäsche,
Handtücher
Zum Abbrechen des laufenden Waschprogramms
und zum Ausschalten der Maschine
* Die Option Flecken kann nur bei Temperaturen von 40°C oder höher angewählt
werden.
** Programmeinstellungen für Prüfungen nach bzw. in Anlehnung an EN 60 456
und IEC 60 456 sind im Kapitel "Verbrauchswerte" beschrieben.
Page 26
Programminformationen
26
Programminformationen
Programm für Kochwäsche. Die Beseitigung von
HYGIENE
40-60 MIX
JEANS
LEICHT LEICHTBÜGELN PLUS
VISKOSE
Mikroorganismen wird durch Temperatur von 60°C und einem
zusätzlichen Spülgang begünstigt. Schütten Sie Fleckensalz ins
Flecken-Fach und wählen Sie die Option Flecken aus.
Programm für Koch-/Buntwäsche, welche für unterschiedliche Waschtemperaturen gekennzeichnet ist. Teile, die laut
Pflegekennzeichen üblicherweise bei 40°C oder bei 60°C
getrennt gewaschen werden, können in diesem Programm
zusammen gewaschen werden. Erreicht das Waschergebnis
eines normalen 60° Programms.
Sonderprogramm für Hosen, Hemden und Wäsche aus
Jeans und Jersey. Die «Extra Spülen»-Option wird automatisch
aktiviert. Die maximale Schleuderdrehzahl ist 1200 U/min.
Durch Auswahl dieses Programms wird die Wäsche zum
Vermeiden von Knittern vorsichtig gewaschen und
geschleudert. Somit wird das Bügeln einfacher. Der
Waschautomat führt darüber hinaus zusätzliche Spülgänge
aus.
Besonders schonendes Programm für Blusen und
Kleidungen aus Viskose. Da es sich bei Viskose um sehr
empfindliche Textilien handelt, empfehlen wir, die
Füllmenge auf max. 1 kg zu beschränken.
WOLLE
(Handwäsche)
DESSOUS
(Handwäsche)
SEIDE
(Handwäsche)
OUTDOOR
Waschprogramme für maschinen- und handwaschbare
Wolle (siehe Pflegekennzeichen) .
Dieses Programm eignet sich zum Waschen sehr
empfindlicher Wäschestücke, wie z.B. Unterwäsche,
Spitzen-BHs usw. Die Waschtemperatur beträgt 40°C. Die
maximale Schleuderdrehzahl beträgt 1200 U/min Achtung:
Dessous mit Formbügel in ein Wäschenetz oder einen
Beutel geben.
Besonders schonendes Programm für maschinen- und
handwaschbare Seide. Die Waschtemperatur beträgt 30°C.
Die maximale Schleuderdrehzahl beträgt 1200 U/min. Sehr
empfindliche Textilien einzeln waschen.
Schonprogramm für Textilien mit Klimamembran. Die
Wassertemperatur beträgt 40°C. Die maximale
Schleuderdrehzahl wird automatisch auf 800 U/min
reduziert.
Page 27
Programminformationen
Dieses Programm ist bestimmt für das Waschen stark
verschmutzter pflegeleichter Sportwäsche. Wird dieses
SPORT INTENSIV
Programm gewählt, läuft das eingestellte Waschprogramm
automatisch mit Vorwäsche ab. Die Waschtemperatur
beträgt 40°C. Die maximale Schleuderdrehzahl beträgt
1200 U/min.
Programminformationen
27
20 MIN - 3 KG
SCHNELL INTENSIV
ENERGIESPAREN
FEINSPÜLEN
PUMPEN
SCHONSCHLEUDERN
SCHLEUDERN
Spezialprogramm ca. 20 Min. zum kurzen Durchwaschen
leicht verschmutzter oder neuer Wäsche. .
Dieses Kurz-Programm kann für leicht verschmutzte Kochund Buntwäsche (Hemden, Blusen, Unterwäsche) und
Mischgewebe gewählt werden.
Energie- und wassersparendes Programm für Koch/Buntwäsche aus Baumwolle und Leinen bei 60°C.
Mit diesem Programm lassen sich Wäschestücke spülen und
schleudern, die mit der Hand gewaschen wurden.
Die Maschine führt einige Spülgänge durch, anschließend
erfolgt ein Schleudergang mit 1200 U/min
Schleuderdrehzahl. Die Schleuderdrehzahl kann durch
Drücken der Taste U/MIN. verringert werden.
Zum Abpumpen des Wassers vom letzten Spülgang in
Programmen mit der Zusatzfunktion Spülstopp und
Nachtprogramm.
Drehen Sie zunächst den Programmwähler auf
Sie dann das Programm Abpumpen und drücken Sie die
Taste START/PAUSE.
Separater Schonschleudergang mit 1200 U/min für
handwaschbare Textilien und nach Programmen mit den
Zusatzfunktionen Spülstopp Spülstopp und
Nachtprogramm. Muss für
Pflegeleicht , Feinwäsche, Wolle/Handwäsche und Seide
verwendet werden.
Separater Schleudergang für handgewaschene Wäsche und
nach Programmen mit den Optionen Spülstopp. Bevor Sie
dieses Programm wählen können, muss der Programmwähler
zunächst auf
mit der entsprechenden Taste passend zur zu schleudernden
Wäsche einstellen.
AAUUSS
gedreht werden. Sie können die Drehzahl
AAUUSS
, wählen
AUS
Drehen Sie den Programmwähler zum Zurückstellen eines
Programms und zum Ausschalten der Maschine auf AUS.
Anschließend können Sie ein neues Programm wählen.
Page 28
Tipps zum Waschen
28
Tipps zum Waschen
Sortieren der Wäsche
Beachten Sie die Textilpflegesymbole auf jedem Kleidungsetikett und die
Waschhinweise des Herstellers. Sortieren Sie die Wäsche wie folgt: Kochwäsche,
Buntwäsche, Pflegeleicht, Feinwäsche, Wolle.
Temperaturen
95° oder 90°
60°/50°
40°-30°- Kalt
Vor dem Beladen der Waschmaschine
Waschen Sie niemals weiße und Buntwäsche gemeinsam. Die weiße Wäsche
könnte sich verfärben oder vergrauen.
Neue gefärbte Wäschestücke können beim ersten Waschen färben; daher sollten
sie das erste Mal getrennt gewaschen werden.
Kontrollieren Sie, dass sich keine metallenen Gegenstände (z.B.
Haarklemmen, Sicherheitsnadeln, Nadeln) in der Wäsche befinden.
Knöpfen Sie Kopfkissen zu und schließen Sie Reißverschlüsse, Haken und
Druckknöpfe. Binden Sie Gürtel und lange Bänder zusammen.
Entfernen Sie hartnäckige Flecken vor dem Waschen.
Reinigen Sie besonders verschmutzte Stellen mit einem speziellen Waschmittel
oder Waschmittelpaste vor.
Entfernen Sie Haken oder binden Sie sie in einem Beutel oder Netz zusammen.
für normal verschmutzte weiße Baumwolle und Leinen (z.B.
Geschirrtücher, Handtücher, Tischtücher, Betttücher...).
für normal verschmutzte, farbechte Kleidungsstücke (z.B.
Hemden, Nachthemden, Schlafanzüge....) aus Leinen,
Baumwolle oder Synthetikfasern und für leicht verschmutzte
weiße Baumwolle (z.B. Unterwäsche).
für Feinwäsche (z.B. Gardinen), Mischwäsche mit Synthetik
und Wolle mit dem Etikett «reine Schurwolle,
Maschinenwäsche, nicht einlaufend»
Page 29
Tipps zum Waschen
Maximale Wäschemengen
Die empfohlenen Wäschemengen finden Sie in der Tabelle "Verbrauchswerte"..
Allgemeine Regeln: Koch-/Buntwäsche, Leinen: Trommel voll, aber nicht zu
dicht gepackt;
Pflegeleicht: Trommel nur halbvoll
;
Wolle: Trommel nicht mehr als 1/3 füllen.
Je voller die Trommel ist, desto effizienter werden Wasser und Energie genutzt.
Füllen Sie bei stark verschmutzter Wäsche weniger Wäsche in die Trommel.
Hartnäckige Flecken lassen sich möglicherweise nicht allein mit Wasser und
Waschmittel entfernen. Sie sollten daher vor dem Waschen vorbehandelt werden.
Blut: Behandeln Sie frische Flecken mit kaltem Wasser. Bereits getrocknete
Flecken lassen Sie über Nacht in Wasser mit einem Spezialwaschmittel
einweichen .
Farben auf Ölbasis::Befeuchten Sie die Flecken mit Benzin-Fleckentferner, legen
Sie das Kleidungsstück auf ein weiches Tuch und tupfen Sie den Fleck ab.
Getrocknetes Schmierfett: Feuchten Sie den Fleck mit Terpentin an, legen Sie
das Kleidungsstück auf eine weiche Oberfläche und tupfen Sie den Fleck mit
einem Baumwolltuch ab.
Page 30
Tipps zum Waschen
30
Rost: Verwenden Sie in heißem Wasser gelöste Oxalsäure oder einen
Rostentferner im kalten Zustand. Bei älteren Rostflecken wurde wahrscheinlich
bereits die Gewebestruktur beschädigt .
Schimmelflecken: Behandeln Sie Schimmelflecken mit Bleichmittel und spülen
Sie das Gewebe gründlich aus (nur Kochwäsche und farbechte Buntwäsche).
Gras: Behandeln Sie Grasflecken leicht mit Seife und Bleichmittel (nur
Kochwäsche und farbechte Buntwäsche).
Kugelschreiber und Klebstoff: Feuchten Sie den Fleck mit Aceton an (*), legen
Sie das Kleidungsstück auf ein weiches Tuch und tupfen Sie den Fleck ab.
Lippenstift: Befeuchten Sie den Fleck mit Aceton (*), dann behandeln Sie ihn
mit Brennspiritus. Rückstände mit Bleichmittel behandeln.
Rotwein: In Wasser und Waschmittel einweichen, spülen und mit Essig- oder
Zitronensäure behandeln, dann erneut spülen. Rückstände mit Bleichmittel
behandeln.
Tinte: Je nach Tintensorte das Gewebe zunächst mit Aceton (*), dann mit
Essigsäure anfeuchten; Rückstände in weißer Wäsche mit Bleichmittel behandeln
und anschließend gründlich ausspülen.
Teerflecken: Behandlen Sie die Flecken zunächst mit Fleckentferner,
Brennspiritus oder Benzin, dann mit Waschmittelpaste wegreiben.
(*) Verwenden Sie Aceton nicht für Kunstseide.
Wasch- und Zusatzmittel
Gute Waschergebnisse sind auch von der Wahl des Waschmittels und der
richtigen Mengen abhängig. Dies trägt auch zur Vermeidung von Abfall und zum
Umweltschutz bei.
Obwohl Waschmittel biologisch abbaubar sind, enthalten sie Substanzen, die in
größeren Mengen das empfindliche Gleichgewicht der Natur stören können.
Die Wahl des Waschmittels hängt von der Gewebeart (Feinwäsche, Wolle, Koch/Buntwäsche, usw.), der Farbe, der Waschtemperatur und dem
Verschmutzungsgrad ab.
In diesem Gerät können alle gebräuchlichen Waschmaschinen-Waschmittel
verwendet werden:
• Pulverwaschmittel für alle Gewebearten,
• Pulverwaschmittel für Feinwäsche (max. 60°C) und Wolle,
• Flüssigwaschmittel, vorzugsweise für Programme mit niedrigen Temperaturen
(max. 60°C) für alle Gewebearten oder nur speziell für Wolle.
Waschmittel und Pflegemittel müssen vor dem Start des Waschprogramms in die
entsprechenden Fächer der Waschmittelschublade eingefüllt werden.
Page 31
Tipps zum Waschen
Die Waschmaschine verfügt über ein Umwälzsystem, welches eine optimale
Ausnutzung des Waschmittels ermöglicht.
Füllen Sie Flüssigwaschmittel in das Waschmittelfach unmittelbar bevor Sie
das Programm starten.
Weichspüler oder Stärkezusätze müssen vor dem Start des Waschprogramms in
das Fach eingefüllt werden.
Befolgen Sie die Mengenempfehlungen des Waschmittelherstellers und
überschreiten Sie nicht die «MAX»-Markierung in der
Waschmittelschublade.
Zu verwendende Waschmittelmenge
Art und Menge des Waschmittels sind abhängig von der Gewebeart, der
Füllmenge, dem Verschmutzungsgrad und der Härte des verwendeten Wassers.
Beachten Sie die Anweisungen der Waschmittelhersteller bezüglich der
Waschmittelmengen.
Verwenden Sie weniger Waschmittel, wenn:
• Sie nur eine kleine Menge Wäsche waschen,
• die Wäsche nur leicht verschmutzt ist,
• sich während des Waschvorgangs große Mengen Schaum bilden.
31
Wasserhärte
Die Wasserhärte ist in Härtebereiche unterteilt. Informationen zur Wasserhärte
an Ihrem Wohnort erhalten Sie beim Wasserwerk oder bei Ihrer
Gemeindeverwaltung.
Die Zahlen im Waschbottich entsprechen den maximalen Waschtemperaturen, die nicht
überschritten werden dürfen. Der Balken unterhalb des Waschbottichs verlangt nach einer
(mechanisch) milderen Behandlung (zum Beispiel Schongang). Er kennzeichnet Waschzyklen,
die sich zum Beispiel für pflegeleichte und mechanisch empfindliche Artikel eignen.
Die Punkte kennzeichnen die Temperaturbereiche der Reglerbügeleisen.
60
Normal-
wasch-
gang
60
Schonwasch-
gang
40
Normal-
wasch-
gang
40
Schonwasch-
gang
40
Spezial-
Schonwasch-
gang
30
Schonwasch-
gang
Hand-
wäsche
Chlorbleiche
nicht möglich
keine Chemisch-
reinigung möglich
nicht
waschen
ROCKNUNG
T
im TROCKNER
(Trockentrommel)
Die Buchstaben sind für den Chemischreiniger bestimmt. Sie geben einen Hinweis auf die in
Frage kommenden Lösemittel.
Der Balken unterhalb des Kreises verlangt bei der Reinigung nach einer Beschränkung der
mechanischen Beanspruchung, der Feuchtigkeitszugabe und der Temperatur.
Trocknen mit normaler
thermischer Belastung
Die Punkte kennzeichnen die Trocknungsstuf
Trocknen mit reduzierter
thermischer Belastung
e der Wäschetrockner.
Trocknen imT
nicht möglich
rockner
Page 33
Reinigung und Pflege
Reinigung und Pflege
Unterbrechen Sie vor dem Durchführen von Reinigungs- und Wartungsarbeiten
die Stromzufuhr zum Gerät.
Entkalken
Unser normales Leitungswasser enthält Kalk. Daher sollte in regelmäßigen
Abständen ein Wasserenthärter benutzt werden. Lassen Sie den Wasserenthärter
in einem separaten Waschgang ohne Wäsche wirken und befolgen Sie die
Anweisungen des Herstellers des Wasserenthärters.
Dies hilft, Kalkablagerungen zu verhindern.
Nach jedem Waschgang
Lassen Sie die Tür eine Weile offen stehen. Dies trägt dazu bei, Schimmelbildung
und muffigen Geruch im Geräteinneren zu vermeiden. Außerdem wird so die
Türdichtung geschont.
Waschgang zur Pflege der Maschine
Wenn Sie beim Waschen überwiegend niedrige Temperaturen benutzen, können
sich Rückstände in der Trommel ansammeln.
Wir empfehlen daher die regelmäßige Durchführung eines Waschgangs zum
Reinigen der Maschine.
Hierzu gehen Sie wie folgt vor:
• Die Trommel darf keine Wäsche enthalten.
• Wählen Sie das heißeste Waschprogramm für Koch- und Buntwäsche.
• Verwenden Sie eine normale Dosis Waschmittel mit Bleichmittel
33
.
Reinigung der Außenseiten
Reinigen Sie die Außenseiten des Geräts nur mit Seifenlauge und trocknen Sie sie
anschließend gründlich.
Wichtig: Verwenden Sie zum Reinigen keinen Brennspiritus, keine Lösungsmittel
oder ähnliche Produkte.
Reinigung der Waschmittelschublade
Die Schublade für Waschpulver und
Pflegemittel muss regelmäßig gereinigt
werden.
1. Waschmittelschublade mit kräftigem
Ruck entnehmen.
2. Weichspülereinsatz aus dem mittleren
Page 34
Reinigung und Pflege
34
Fach herausnehmen.
3. Alle Teile mit Wasser reinigen.
4. Weichspülereinsatz bis zum Anschlag aufstecken, so dass er fest sitzt.
5. Gesamten Einspülbereich des Wasch-
automaten, besonders auch die Düsen
an der Oberseite der Einspülkammer,
mit einer Bürste reinigen.
6. Waschmittelschublade in Führungs-
schienen einsetzen und einschieben.
Trommel
Durch rostende Fremdkörper in der Wäsche oder eisenhaltiges Leitungswasser
kann es zu Rostablagerungen an der Trommel kommen.
Achtung! Trommel nicht mit säurehaltigen Entkalkungsmitteln, chlor- oder
eisenhaltigen Scheuermitteln oder Stahlwolle reinigen.
1. Eventuelle Rostablagerungen an der Trommel mit einem Edelstahl-Putzmittel
entfernen.
2. Waschgang ohne Wäsche durchführen, um Putzmittelreste auszuspülen.
Regelmäßig prüfen, ob Ablagerungen oder Fremdkörper
in den Falten der Gummimanschette oder innen am
Türglas vorhanden sind. Türglas und Gummimanschette
regelmäßig reinigen.
Page 35
Reinigung und Pflege
Laugenpumpe
Die Laugenpumpe muss regelmäßig kontrolliert werden, insbesondere wenn
• das Wasser nicht abgepumpt bzw. der Schleudergang nicht durchgeführt wird
• die Maschine ein ungewöhnliches Geräusch beim Schleudern erzeugt, das
durch eventuelle Fremdkörper, wie z.B. Büroklammern, Sicherheitsnadeln usw.
im Pumpengehäuse verursacht werden
könnte.
Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
1. Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
2. Abkühlung der evtl. aufgeheizten Lauge
abwarten.
3. Klappe nach unten aufklappen.
4. Ein flaches Auffanggefäß auf den
Boden legen, um das ablaufende
Wasser aufzufangen.
5. Notentleerungsschlauch aus Halterung
herausnehmen, Auffanggefäß
unterstellen und Verschlussstopfen des
Schlauchs herausziehen.
6. Wenn das Wasser vollständig
abgelaufen ist, Deckel der
Laugenpumpe entgegen dem
Uhrzeigersinn abschrauben und
herausziehen. Eventuelles Restwasser
wird in der Klappe aufgefangen.
7. Eventuelle Fremdkörper aus
Pumpengehäuse entfernen, wie in der
Abb. angezeigt wird.
35
Page 36
Reinigung und Pflege
36
8. Notentleerungsschlauch verschließen
und wieder einsetzen.
9. Pumpendeckel einsetzen und den
Deckel im Uhrzeigersinn wieder
festschrauben.
10. Klappe schließen.
Achtung!
Wenn das Gerät in Betrieb ist, kann sich je
nach gewähltem Programm heißes Wasser in der Pumpe befinden. Entfernen Sie
den Pumpendeckel niemals während eines Waschgangs. Warten Sie immer, bis
die Maschine den Waschgang beendet hat und leer ist. Achten Sie beim
Aufsetzen des Pumpendeckels auf einen festen Sitz, um zu verhindern, dass
Wasser austritt oder dass Kinder den Deckel entfernen können.
Wassereinlaufsieb
Gelegentlich sollte das Sieb am Wasserhahn
gereinigt werden.
1. Wasserhahn schließen.
2. Wasserzulaufschlauch vom Wasserhahn
abschrauben.
3. Sieb mit einer Zahnbürste unter fließendem
Wasser reinigen.
4. Wasserschlauch am Wasserhahn wieder
festschrauben.
Notentleerung
Wenn Sie aus zwingenden Gründen das Gerät entleeren müssen, gehen Sie bitte
wie folgt vor:
1. Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
2. Wasserhahn schließen.
3. Abkühlung der evtl. aufgeheizten Lauge abwarten.
4. Pumpen-Klappe nach unten aufklappen.
Page 37
Reinigung und Pflege
5. Notentleerungsschlauch aus der Halterung herausnehmen, Auffanggefäß
unterstellen, Verschlussstopfen des Schlauchs herausziehen.
Die Waschlauge läuft ab. Je nach Laugenmenge kann es erforderlich sein, das
Auffanggefäß mehrfach auszuleeren. Dazu den Notentleerungsschlauch
zwischenzeitlich wieder mit dem Verschlussstopfen verschließen.
Wenn die Waschlauge vollständig abgelaufen ist:
6. Laugenpumpe ggf. reinigen.
7. Notentleerungsschlauch verschließen und wieder einsetzen.
8. Klappe in Sockelblende einsetzen und schließen.
Gefahren durch Frost
Sollte Ihr Waschautomat Temperaturen von weniger als 0°C ausgesetzt sein, so
müssen Sie einige Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
1. Netzstecker aus der Steckdose herausziehen.
2. Wasserhahn schließen und Wasserzulaufschlauch vom Hahn abschrauben.
3. Das Ende des Zulauf- u. Notentleerungsschlauchs in ein Gefäß auf dem
Boden legen. Verschlussstopfen des Notentleerungsschlauchs herausziehen
und Wasser auslaufen lassen.
4. Zulaufschlauch am Gerät wieder fest verschrauben, Notentleerungsschlauch
verschließen und wieder einsetzen.
So wird verhindert, dass Wasser im Innern des Waschautomaten bleibt, das beim
Gefrieren Schaden anrichten könnte.
Vor Inbetriebnahme des Waschautomaten darauf achten, dass die
Raumtemperatur höher als 0°C ist.
37
Page 38
Fehlersuche
38
Fehlersuche
Einige Probleme lassen sich auf Wartungsfehler oder Versehen zurückführen und
können leicht gelöst werden, ohne den Kundendienst zu rufen. Bevor Sie den
Kundendienst rufen, sollten Sie die nachstehenden Punkte überprüfen.
Während des Gerätebetriebs kann es sein, dass die gelbe Kontrolllampe der Taste
START/PAUSE blinkt, auf dem Display einer der folgenden Alarmcodes angezeigt
wird und gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt, um anzuzeigen dass der
Waschautomat nicht ordnungsgemäß funktioniert.
• E10 : Problem mit dem Wasserzulauf
E20 : Problem mit dem Wasserablauf
•
E40 : Geöffnete Einfülltür
•
EF0 : Vollwasserschutz-System hat angesprochen.
•
Beheben Sie die Ursache und drücken Sie die Taste START/PAUSE, um das Gerät
neu zu starten. Sollte nach allen Kontrollen die Störung fortbestehen, wenden Sie
sich an den Kundendienst.
StörungMögliche Ursache/Abhilfe
Die Tür ist nicht verschlossen. E40
• Schließen Sie die Tür.
Der Stecker steckt nicht richtig in der Steckdose.
• Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
Die Steckdose wird nicht mit Strom versorgt.
• Überprüfen Sie bitte die Elektroinstallation in Ihrem
Haus.
Die Waschmaschine startet nicht:
Die Hauptsicherung ist durchgebrannt.
• Ersetzen Sie die Sicherung.
Der Programmwähler ist nicht richtig eingestellt und
die Taste Start/Pause wurde nicht gedrückt.
• Drehen Sie den Programmwähler und drücken Sie
erneut die Taste Start/Pause.
Die Startzeitvorwahl wurde gewählt.
• Falls der Waschgang nicht sofort startet, heben Sie
die Startzeitvorwahl auf.
Die Waschmaschine füllt kein
Wasser auf:
Der Wasserhahn ist zugedreht. E10
• Wasserhahn aufdrehen.
Der Zulaufschlauch ist gequetscht oder geknickt.
• Überprüfen Sie den Anschluss des Zulaufschlauchs.
Der Filter im Zulaufschlauch ist verstopft.
• Reinigen Sie den Filter im Wasserzulaufschlauch.
Die Tür ist nicht richtig geschlossen.
• Schließen Sie die Tür.
E40
E10
E10
Page 39
StörungMögliche Ursache/Abhilfe
Die Maschine pumpt nicht ab
und/oder schleudert nicht:
Auf dem Fußboden steht Wasser:
Fehlersuche
Der Ablaufschlauch ist gequetscht oder geknickt. E20
• Überprüfen Sie den Anschluss des Ablaufschlauchs.
Die Ablaufpumpe ist verstopft.
• Reinigen Sie die Ablaufpumpe.
Die Zusatzfunktion Spülstopp ist ausgewählt.
• Beenden Sie die Zusatzfunktion Spülstopp oder
Nachtprogramm.
• Wählen Sie das Programm Pumpen,Schonschleudern oder Schleudern.
Die Wäsche ist nicht gleichmäßig in der Trommel
verteilt.
• Verteilen Sie die Wäsche neu.
Sie haben zu viel Waschmittel oder ein ungeeignetes
Waschmittel verwendet (zu starke Schaumbildung).
• Reduzieren Sie die Waschmittelmenge oder
benutzen Sie ein anderes Waschmittel.
Überprüfen Sie die Verschraubungen des
Zulaufschlauchs auf Dichtheit. Undichtigkeiten sind
nicht immer leicht zu erkennen, da das Wasser den
Schlauch hinabläuft; überprüfen Sie, ob der Schlauch
feucht ist.
• Überprüfen Sie den Anschluss des Zulaufschlauchs.
Der Ablaufschlauch ist beschädigt.
• Tauschen Sie den Schlauch gegen einen neuen aus.
Die Kappe des Notentleerungsschlauchs wurde nach
der Pumpenreinigung nicht wieder aufgesteckt.
• Stecken Sie die Kappe wieder auf den
Notentleerungsschlauch und schieben Sie den
E20
39
Nicht zufriedenstellende
Waschergebnisse:
Sie haben zu wenig Waschmittel oder ein
ungeeignetes Waschmittel benutzt.
• Erhöhen Sie die Waschmittelmenge oder benutzen
Sie ein anderes Waschmittel.
Hartnäckige Flecken wurden nicht vorbehandelt.
• Verwenden Sie zur Behandlung hartnäckiger
Flecken handelsübliche Produkte
Es wurde nicht die korrekte Temperatur gewählt.
• Überprüfen Sie, ob Sie die korrekte Temperatur
gewählt haben.
Die Waschmaschine ist überladen.
• Füllen Sie weniger Wäsche in die Trommel.
.
Page 40
Fehlersuche
40
StörungMögliche Ursache/Abhilfe
Die Tür lässt sich nicht öffnen:
Die Maschine vibriert oder läuft
sehr laut:
Das Programm läuft noch.
• Warten Sie das Ende des Waschzyklus ab.
Die Türverriegelung wurde nicht entriegelt.
• Warten Sie einige Minuten.
Es befindet sich Wasser in der Trommel.
• Wählen Sie das Programm Pumpen oder Schon/Schleudern, um das Wasser abzupumpen.
Transportsicherungen und Verpackungsteile wurden
nicht entfernt.
• Überprüfen Sie, dass das Gerät richtig aufgestellt
ist.
Die Schraubfüße wurden nicht ausgerichtet.
• Überprüfen Sie, dass das Gerät waagerecht steht.
Die Wäsche ist nicht gleichmäßig in der Trommel
verteilt.
• Verteilen Sie die Wäsche neu.
Möglicherweise befindet sich nur sehr wenig Wäsche
in der Trommel.
• Füllen Sie mehr Wäsche ein.
In der Trommel ist kein Wasser zu
sehen:
Das Schleudern beginnt erst spät
oder gar nicht:
In Display wird EF0 angezeigt:
Moderne Maschinen arbeiten sehr ökonomisch und
verbrauchen sehr wenig Wasser, ohne dabei ein
schlechteres Waschergebnis zu erzielen.
Die elektronische Unwuchterkennung hat
eingegriffen, weil die Wäsche nicht gleichmäßig in der
Trommel verteilt ist. Die Wäsche wird neu verteilt,
indem die Trommel in die entgegengesetzte Richtung
gedreht wird. Dieser Vorgang kann sich einige Male
wiederholen, bis die Unwucht verschwunden ist und
das Schleudern fortgesetzt werden kann. Falls die
Wäsche nach 10 Minuten immer noch nicht
gleichmäßig in der Trommel verteilt ist, bricht die
Maschine den Schleudergang ab. Verteilen sie in
diesem Fall die Wäsche von Hand und wählen Sie das
Schleuderprogramm.
• Verteilen Sie die Wäsche neu.
Vollwasserschutz-System hat angesprochen und ein
Defekt liegt vor.
• Schalten Sie das Gerät aus, Netzstecker ausstecken,
drehen Sie den Wasserhahn zu und rufen Sie den
Kundendienst.
Page 41
Fehlersuche
Mod. ..........
Prod. No. ...........
Ser. No. .........
M
o
d
. ..
........
P
r
o
d
.
N
o
.
...
....
..
..
S
e
r
. N
o
.
..
...
.
...
P0042 BD
41
Die Trommel-Lampe leuchtet
nicht:
• Rufen Sie den Kundendienst.
Wenn Sie das Problem nicht genau bestimmen oder
lösen können, wenden Sie sich an unseren
Kundendienst. Beim Anruf sollten Sie Angaben zum
Modell, die Produktnummer, die Seriennummer und
das Kaufdatum Ihrer Maschine zur Hand haben. Der
Kundendienst benötigt diese Informationen.
Page 42
Technische Daten
42
Technische Daten
Breite
Abmessungen
Anschlussspannung Gesamtleistung - Sicherung
Wasserdruck
Maximale BeladungKoch-/Buntwäsche7 kg
SchleuderdrehzahlMax.
Höhe
Tiefe
Informationen zum elektrischen Anschluss befinden sich auf
dem Typenschild in der Gerätetür
Min.
Max.
1400 U/min. (L 74859)
1600 U/min. (L 76859)
60 cm
85 cm
63 cm
0,05 MPa
0,80 MPa
Page 43
Verbrauchswerte
Programm
Koch-/Buntwäsche 95°742,3
MMaaxx..
WWäässcchheemmeennggee
7 kg (*)
WWaasssseerrvveerrbbrraauucchh
((iinnLLiitteerrnn))
EEnneerrggiieevveerrbbrraauucchh
((iinnkkWWhh))
Verbrauchswerte
PPrrooggrraammmmddaauueerr
((iinnMMiinnuutteenn))
43
Hygiene 60°622,1
40-60 MIX 40°451,3
Jeans 60°550,9
Pflegeleicht 40°510,55
Leichtbügeln Plus 40°630,45
Feinwäsche 40°630,55
Viskose 40°630,55
Feinspülen550,06
Pumpen--
Schleudern--
Schonschleudern--
Wolle (Handwäsche) 40°620,4
Dessous (Handwäsche) 40°
Seide (Handwäsche) 30°500,25
Outdoor 40°700,5
Sport Intensiv 40°700,65
7 kg
7 kg
3,5 kg
3,5 kg
1,5 kg
3,5 kg
3,5 kg
3,5 kg
-
7 kg
3,5 kg
2 kg
1 kg
1 kg
2 kg
2 kg
600,35
20 MIN - 3 Kg 30°380,2
Schnell Intensiv 60°481,05
(**) Energiesparen 60°
3 kg
5 kg
7 kg
45
1,19
(*) Hinweis für Prüfinstitute: Zweite Zeitabwahl (2. Stufe ZEITSPAREN) mit halber
Füllmenge (3,5 kg) wählen
(**) Das Programm Energiesparen mit einer Beladung von 7 kg bei 60°C ist in
Übereinstimmung mit EEC 92/75 das Referenzprogramm für die im Energielabel
eingetragenen Werte.
Hinweis: Programmeinstellungen für Prüfungen nach bzw. in Anlehnung an EN
60 456 und IEC 60 456.
Die Dauer der einzelnen Programme entnehmen Sie bitte der Anzeige in der Bedienblende.
Page 44
Verbrauchswerte
44
Die Verbrauchswerte weichen je nach Wasserdruck, -härte, -einlauftemperatur,
Raumtemperatur, Wäscheart und -menge, verwendetem Waschmittel,
Schwankungen in der Netzspannung und gewählten Zusatzfunktionen von den
angegebenen Werten ab.
Page 45
Aufstellen der Maschine
HEC0008
A
HEC00022
HEC0001
Aufstellen der Maschine
Auspacken
Bevor das Gerät verwendet werden kann, müssen alle Transportsicherungen und
Verpackungsmaterialien entfernt werden.
Es empfiehlt sich, alle Transportsicherungen aufzubewahren, damit sie erneut
angebracht werden können, wenn das Gerät
einmal transportiert werden muss.
1. Legen Sie die Maschine nach Entfernen der
Verpackung vorsichtig auf die Rückseite, um
die Polystyrolplatte unter der Maschine zu
entfernen.
2. Entnehmen Sie das Stromkabel und den
Ablaufschlauch aus den Schlauchhalterungen auf der
Geräterückseite.
45
3. Lösen und entnehmen Sie die Schraube A
auf der Rückseite mit einem geeigneten
Schraubenschlüssel.
Page 46
Aufstellen der Maschine
C
C
B
D
HEC0003
B
C
C
HEC0023
E
HEC0010
HEC0005
46
4. Lösen und entfernen Sie die beiden großen
Schrauben B und die sechs kleineren Schrauben
C.
5. Entfernen Sie den Bügel D und schrauben Sie
die sechs kleineren Schrauben C wieder fest.
Ziehen Sie das Kunststoff-Distanzstück E
heraus.
6. Öffnen Sie die Tür und entnehmen Sie den Zulaufschlauch
sowie den Polystyrolblock, der mit Klebeband an der
Türdichtung befestigt ist.
7. Verschließen Sie das kleinere obere Loch und die
beiden größeren Löcher mit den entsprechenden
Kunststoffkappen, die sich im Beutel mit der
Gebrauchsanweisung befinden.
Page 47
Aufstellen der Maschine
HEC007
HEC0006
Aufstellung und Ausrichten
Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen, festen
Boden. Stellen Sie sicher, dass die Luftzirkulation um
die Maschine herum nicht durch Teppiche, Vorleger
usw. behindert wird.
Kontrollieren Sie, dass die Maschine weder die Wand
noch andere Geräte berührt.
Bringen Sie die Waschmaschine in eine waagerechte
Position, indem Sie die Schraubfüße heraus- oder hineindrehen.
Die Schraubfüße sind mit selbstsichernden Schrauben ausgestattet, wodurch sie
sich eventuell nur schwer drehen lassen. Jedoch MUSS die Maschine einen
waagerechten und festen Stand haben. Falls notwendig, überprüfen Sie die
waagerechte Position mit einer Wasserwaage. Sämtliche Einstellungen können
mit einem Schraubenschlüssel vorgenommen werden.
Durch eine genaue waagerechte Aufstellung lassen sich Vibrationen, Geräusche
und ein Verschieben der Maschine während des Betriebs verhindern. Gleichen Sie
Unebenheiten im Fußboden niemals durch Pappe, Holz oder ähnliche Materialien
aus.
Automatischer Verstellfuß: Der hintere linke Fuß Ihres Waschautomaten ist
nach Art eines Federbeines konstruiert, daher gibt das Gerät bei Belastung der
hinteren linken Ecke nach. Der automatische Verstellfuß gewährleistet gutes
Standverhalten des Gerätes auch bei hohen Schleuderdrehzahlen. Grundsätzlich
braucht der automatische Verstellfuß nicht eingestellt zu werden.
47
Wasserzulauf
Ein Zulaufschlauch wird mitgeliefert und befindet sich im Inneren der Trommel.
Verwenden Sie für den Wasseranschluss nicht den Schlauch Ihrer bisherigen
Maschine.
1. Öffnen Sie die Tür und entnehmen Sie den Zulaufschlauch.
2. Schließen Sie den Schlauch mit dem Winkelverbindungsstück an die Maschine
an.
Richten Sie den Zulaufschlauch nicht nach
unten. Drehen Sie den Winkel für den Schlauch
nach links oder rechts, je nach Position des
Wasserhahns.
Page 48
Aufstellen der Maschine
A
352
48
3. Stellen Sie den Schlauch durch Lockern der
Ringmutter richtig ein. Ziehen Sie die Ringmutter
nach dem Positionieren des Zulaufschlauchs wieder
fest, um Wasseraustritt zu vermeiden.
4. Schließen Sie den Schlauch an einen Wasserhahn
mit Schlauchverschraubung 3/4” an. Verwenden Sie
stets den mit dem Gerät mitgelieferten Schlauch.
Der Zulaufschlauch darf nicht verlängert werden. Falls
er zu kurz ist und Sie den Wasserhahn nicht versetzen
können oder wollen, besorgen Sie einen neuen, längeren Wasserzulaufschlauch für
Waschmaschinen.
Wasserstopp
Der Wasserzulaufschlauch ist mit einer WasserstoppVorrichtung als Schutz gegen Wasserschäden
ausgestattet, die durch natürliche Alterung des
Schlauchs auftreten können. Dieser Fehler wird durch
einen roten Sektor im Fenster «A» angezeigt. Sollte
sich diese Störung einstellen, drehen Sie den
Wasserhahn zu und lassen Sie den Schlauch vom
Kundendienst ersetzen.
Bei geöffnetem Wasserhahn (unter vollem Leitungsdruck) die Anschlusstelle am
Gerät und am Wasserhahn auf Dichtheit prüfen! Wird ein längerer
Zulaufschlauch benötigt, ist ausschließlich ein von unserem Kundendienst
angebotener, VDE-zugelassener kompletter Schlauchsatz mit montierten
Schlauchverschraubungen zu verwenden. Eventuelle besondere Vorschriften
des örtlichen Wasserwerks sind genauestens zu beachten!
Das Schlauchende an der Maschinenrückwand kann in allen Richtungen gedreht
werden. Positionieren Sie den Schlauch richtig, indem Sie die
Schlauchverschraubung etwas lockern. Dann drehen Sie sie wieder fest zu, um
Wasseraustritt zu vermeiden.
Page 49
Aufstellen der Maschine
P1118
Wasserablauf
Für den Wasserablauf gibt es drei Möglichkeiten,
wobei das Ende des Wasserablaufschlauchs
entsprechend positioniert werden muss:
Sie können den Schlauch über den Rand eines
Waschbeckens hängen. Verwenden Sie dazu die
Kunststoffführung, die mit dem Gerät geliefert
wird.
Achten Sie in diesem Fall darauf, dass das Schlauchende nicht abrutschen kann,
während Wasser aus dem Gerät abläuft.
Sie können den Schlauch zum Beispiel sichern, indem Sie ihn mit einem Stück
Schnur am Wasserhahn befestigen oder an der Wand anbringen.
Sie können den Schlauch an ein Verzweigungsstück am Wasserablauf eines
Waschbeckens anschließen. Das Verzweigungsstück muss sich oberhalb des
Siphons befinden.
Der Schlauch wird in einer Höhe zwischen 60 und 90 cm direkt an ein
Ablaufrohr angeschlossen. Das Ende des Ablaufschlauchs muss immer belüftet
werden, d.h. der Innendurchmesser des Ablaufrohres muss größer sein als der
Außendurchmesser des Ablaufschlauchs.
49
Wichtig!
Der Ablaufschlauch darf nicht geknickt verlaufen.
Der Ablaufschlauch darf auf max. 4 Meter verlängert werden. Einen
Verlängerungsschlauch und ein Verbindungsstück erhalten Sie bei unserem
Kundendienst.
Page 50
Aufstellen der Maschine
50
Elektrischer Anschluss
Angaben über Netzspannung, Stromart und die erforderliche Absicherung
entnehmen Sie bitte dem Typschild, das im Bereich der Einfüllöffnung
angebracht ist.
Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung in Ihrem Haus für die
erforderliche Maximallast von 2,2 kW geeignet ist. Berücksichtigen Sie dabei
auch die anderen Elektrogeräte, die Sie verwenden.
Schließen Sie das Gerät an eine geerdete Steckdose an.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden oder
Verletzungen, die durch Missachtung der Sicherheitshinweise entstehen
sollten.
Elektrische Festverkabelungen
Ein Festanschluss darf nur durch einen autorisierten Elektro-Fachmann erfolgen.
Achten Sie beim Installieren des Geräts darauf, dass es im Fall einer
Störung für den Techniker gut zugänglich ist.
Wenn das Netzkabel ersetzt werden muß, darf dies nur vom
Kundendienst ausgetauscht werden.
Page 51
Hinweise zum Umweltschutz
Hinweise zum Umweltschutz
Verpackungsmaterial
Materialien, die durch das Symbol gekennzeichnet sind, sind
wiederverwertbar.
>PE<=
Polyethylen
>PS<=Polystyrol
>PP<=Polypropylen
Solche Materialien können der Wiederverwertung zugeführt werden, indem man
sie ordnungsgemäß in den entsprechenden Sammelbehältern entsorgt.
Altgerät
Bringen Sie Ihr Altgerät zur Entsorgung zu einer offiziellen Sammelstelle. Dies ist
ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz!
Das Symbolauf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass
dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an
einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen
dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen.
Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere
Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem
Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft
haben.
Warnung! Bei ausgedienten Geräten Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Netzkabel abschneiden und mit dem Stecker beseitigen. Schloss der Einfülltür
zerstören. Kinder können sich dadurch nicht einsperren und nicht in
Lebensgefahr geraten.
51
Hinweise zum Umweltschutz
Um Wasser und Energie zu sparen und die Umwelt nicht unnötig zu belasten,
beachten Sie bitte folgende Tipps:
•
Normal verschmutzte Wäsche wird auch ohne Vorwäsche sauber. Das spart
Waschmittel, Wasser und Zeit - und die Umwelt profitiert ebenfalls.
•
Das Gerät arbeitet wirtschaftlicher, wenn es ganz gefüllt ist.
•
Durch eine geeignete Vorbehandlung lassen sich Flecken entfernen und
einzelne verschmutzte Stellen vorreinigen; Danach kann die Wäsche bei
niedrigerer Temperatur gewaschen werden.
• Dosieren Sie das Waschmittel entsprechend der Wasserhärte, dem
Verschmutzungsgrad und der Wäschemenge.
Page 52
Garantie
52
Garantie/Kundendienst
Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Gerätes
von einem Unternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften
über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht
eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche
Rechte ein. Dies vorausgeschickt, leisten wir, Electrolux Vertriebs GmbH,
gegenüber dem Verbraucher Garantie für dieses Gerät für den Zeitraum von 24
Monaten ab Übergabe zu den folgenden Bedingungen:
1) Mit dieser Garantie haften wir dafür, daß dieses neu hergestellte Gerät zum
Zeitpunkt der Übergabe vom Händler an den Verbraucher die in unserer
Produktbeschreibung für dieses Gerät aufgeführten Eigenschaften aufweist. Ein
Mangel liegt nur dann vor, wenn der Wert oder die Gebrauchstauglichkeit dieses
Gerätes erheblich gemindert ist. Zeigt sich der Mangel nach Ablauf von sechs (6)
Monaten ab dem Übergabezeitpunkt, so hat der Verbraucher nachzuweisen, daß
das Gerät bereits zum Übergabezeitpunkt mangelhaft war. Nicht unter diese
Garantie fallen Schäden oder Mängel aus nicht vorschriftsmäßiger Handhabung
sowie Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisungen.
2) Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie, wenn es von einem
Unternehmer in einem der Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekauft
wurde, es bei Auftreten des Mangels in Deutschland betrieben wird und
Garantieleistungen auch in Deutschland erbracht werden können. Mängel
müssen uns innerhalb von zwei (2) Monaten nach Kenntnis angezeigt werden.
3) Mängel dieses Gerätes werden wir innerhalb angemessener Frist nach
Mitteilung des Mangels unentgeltlich beseitigen; die zu diesem Zweck
erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und
Materialkosten werden von uns getragen. Über diese Nachbesserung
hinausgehende Ansprüche werden durch diese Garantie dem Verbraucher nicht
eingeräumt.
4) Bei Großgeräten (stationär betriebene Geräte) ist im Garantiefall unter der für
den Endabnehmer kostengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22 * die
nächstgelegene Kundendienststelle zu benachrichtigen, von welcher Ort, Art und
Weise der Garantieleistungen festgelegt werden. Nachbesserungsarbeiten
werden, soweit möglich, am Aufstellungsort, sonst in unserer
Kundendienstwerkstatt durchgeführt.
5) Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn
der Garantiezeit für dieses Gerät; ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum
über.
6) Mängelansprüche aus dieser Garantie verjähren in zwei (2) Jahren ab dem
Zeitpunkt der Übergabe des Gerätes vom Händler an den Verbraucher, der durch
Page 53
Original-Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung) zu belegen ist; wenn dieses Gerät
gewerblich oder - bei Waschgeräten und Wäschetrocknern - in
Gemeinschaftsanlagen genutzt wird, beträgt die Verjährungsfrist sechs (6)
Monate.
Electrolux Vertriebs GmbH Muggenhofer Straße 135 D-90429 Nürnberg
* EUR 0,09 / Minute (Deutsche Telekom Stand Jan. 2002)
Europäische Garantie
Für dieses Gerät besteht in den am Ende dieser Benutzerinformation
aufgeführten Ländern eine Garantie von Electrolux für den Zeitraum, der in der
Gerätegarantie oder andernfalls gesetzlich festgelegt ist. Wenn Sie aus einem
dieser Länder in ein anderes der unten aufgeführten Länder ziehen, wird die
Gerätegarantie unter folgenden Voraussetzungen mit übertragen:
• Die Gerätegarantie beginnt an dem Datum, an dem Sie das Gerät gekauft
haben. Dies wird durch ein gültiges Kaufdokument bescheinigt, das von dem
Verkäufer des Gerätes ausgestellt wurde.
• Die Gerätegarantie gilt für denselben Zeitraum und in demselben Ausmaß für
Arbeitszeit und Teile, wie sie für dieses spezielle Modell oder diese spezielle
Gerätereihe in Ihrem neuen Aufenthaltsland gelten.
• Die Gerätegarantie ist personengebunden, d. h. sie gilt für den Erstkäufer des
Geräts und kann nicht auf einen anderen Benutzer übertragen werden.
• Das Gerät wird in Übereinstimmung mit der von Electrolux herausgegebenen
Anleitung installiert und verwendet und wird nur im Privathaushalt eingesetzt, d.
h. nicht für gewerbliche Zwecke genutzt.
•
Das Gerät wird in Übereinstimmung mit allen relevanten Bestimmungen
installiert, die in Ihrem neuen Aufenthaltsland gelten.
Die Bestimmungen dieser europäischen Garantie haben keinerlei Auswirkungen
auf die Rechte, die Ihnen gesetzlich zustehen.
Garantie
53
Page 54
Kundendienstzentren
54
www.electrolux.com
!
Albania
Belgique/België/Belgien
Česká republika
Danmark
Deutschland
Eesti
España
France
Great Britain
Hellas
Hrvatska
Ireland
Italia
Latvija
Lituania
Luxembourg
Magyarország
Nederland
Norge
Österreich
Polska
Portugal
Romania
Schweiz-Suisse-Svizzera
Slovenija
Slovensko
Suomi
Sverige
Türkiye
Rr. Pjeter Bogdani Nr. 7 Tirane
Bergensesteenweg 719, 1502 Lembeek
Budějovická 3, Praha 4, 140 21
Sjællandsgade 2, 7000 Fredericia
Muggenhofer Str. 135, 90429 Nürnberg
Mustamäe tee 24, 10621 Tallinn
Carretera M-300, Km. 29,900 Alcalá de Henares Madrid
Addington Way, Luton, Bedfordshire LU4 9QQ
4, Limnou Str., 54627 Thessaloniki
Slavonska avenija 3, 10000 Zagreb
Longmile Road Dublin 12
C.so Lino Zanussi, 26 - 33080 Porcia (PN)
Kr. Barona iela 130/2, LV-1012, Riga
Verkiu, 2 9, 09108 Vilnius, Lithuania
Rue de Bitbourg, 7, L-1273 Hamm
H-1142 Budapest XIV, Erzsébet királyné útja 87
Vennootsweg 1, 2404 CG - Alphen aan den Rijn
Risløkkvn. 2 , 0508 Oslo
Herziggasse 9, 1230 Wien
ul. Kolejowa 5/7, Warsaw
Quinta da Fonte - Edificio Gonçalves Zarco - Q35 -2774-518 Paço de Arcos
Str. Garii Progresului 2, S4, 040671 RO
Industriestrasse 10, CH-5506 Mägenwil
Tr aška 132, 1000 Ljubljana
Electrolux Slovakia s.r.o., Electrolux Domáce spotrebiče SK, Seberíniho 1, 821 03 Bratislava
Electrolux Service, S:t Göransgatan 143, S-105 45 Stockholm
Tarlabași caddesi no : 35 Taksim Istanbul
129090 Москва, Олимпийский проспект, 16, БЦ «Олимпик»
Page 55
55
Page 56
www.electrolux.com
www.aeg-electrolux.de
192 997 010 -00-352007 Änderungen vorbehalten
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.