Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es
geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den
innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit
Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Bitte
nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um das Beste aus ihm herauszuholen.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Anwendungshinweise, Prospekte, Informationen zu Fehlerbehebung, Service und
Reparatur zu erhalten:
www.aeg.com/support
Registrieren Sie Ihr Produkt, um einen erstklassigen Service zu erhalten:
www.registeraeg.com
Um Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu kaufen:
www.aeg.com/shop
KUNDENDIENST UND SERVICE
Verwenden Sie immer Original-Ersatzteile.
Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an einen autorisierten Kundendienst
wenden: Modell, PNC, Seriennummer.
Die Daten finden Sie auf dem Typenschild.
Warnungs-/Sicherheitshinweise
Allgemeine Informationen und Empfehlungen
Informationen zum Umweltschutz
12. INFORMATIONEN ZUR ENTSORGUNG................................................... 20
1. SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts
zuerst die Bedienungsanleitung. Bei Verletzungen oder
Schäden infolge nicht ordnungsgemäßer Montage oder
2DEUTSCH
Page 3
Verwendung übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen an einem
sicheren und zugänglichen Ort auf.
1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen
Personen
• Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung/mangelndem
Wissen benutzt werden, wenn sie durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt werden oder
von dieser Person Anweisungen erhalten haben, wie das
Gerät sicher zu bedienen ist und welche Gefahren bei nicht
ordnungsgemäßer Bedienung bestehen. Kinder unter 8
Jahren und Personen mit schweren Behinderungen oder
Mehrfachbehinderung sollten vom Gerät ferngehalten
werden, wenn sie nicht ständig beaufsichtigt werden.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät.
• Halten Sie sämtliches Verpackungsmaterial von Kindern
fern und entsorgen Sie es ordnungsgemäß.
• WARNUNG: Das Gerät und die zugänglichen Geräteteile
werden während des Betriebs heiß. Halten Sie Kinder und
Haustiere von dem Gerät fern, wenn es in Betrieb oder in
der Abkühlphase ist.
• Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet ist,
empfehlen wir, diese einzuschalten.
• Kinder dürfen keine Reinigung und Wartung des Geräts
ohne Beaufsichtigung durchführen.
1.2 Allgemeine Sicherheit
• Dieses Gerät ist nur zum Kochen bestimmt.
• Dieses Gerät ist für den häuslichen Gebrauch im Haushalt
in Innenräumen konzipiert.
• Dieses Gerät darf in Büros, Hotelzimmern, Gästezimmern
in Pensionen, Bauernhöfen und anderen ähnlichen
DEUTSCH3
Page 4
Unterkünften verwendet werden, wenn diese Nutzung das
(durchschnittliche) Nutzungsniveau im Haushalt nicht
überschreitet.
• WARNUNG: Das Gerät und die zugänglichen Geräteteile
werden während des Betriebs heiß. Seien Sie vorsichtig
und berühren Sie niemals die Heizelemente.
• WARNUNG: Kochen mit Fett oder Öl auf einem
unbeaufsichtigten Kochfeld ist gefährlich und kann ggf. zu
einem Brand führen.
• Rauch ist ein Hinweis auf Überhitzung. Verwende niemals
Wasser, um das Kochfeuer zu löschen. Schalte das Gerät
aus und lösche Flammen beispielsweise mit einer
Löschdecke oder einem Deckel.
• WARNUNG: Das Gerät darf nicht durch ein externes
Schaltgerät, wie eine Zeitschaltuhr, mit Strom versorgt oder
an einen Schaltkreis angeschlossen werden, der von einem
Programm regelmäßig ein- und ausgeschaltet wird.
• ACHTUNG: Der Garvorgang muss überwacht werden Ein
kurzer Garvorgang muss kontinuierlich überwacht werden.
• WARNUNG: Brandgefahr: Lagern Sie keine Gegenstände
auf den Kochflächen.
• Metallische Gegenstände wie Messer, Gabeln, Löffel und
Deckel sollten nicht auf die Oberfläche des Kochfelds
gelegt werden, da diese heiß werden können.
• Verwende das Gerät nicht, bevor es in den Einbauschrank
gesetzt wird.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem
Dampfstrahlreiniger.
• Hat die Glaskeramik-/Glasoberfläche einen Sprung,
schalten Sie das Gerät aus und nehmen Sie es vom
Stromnetz. Falls das Gerät direkt mit dem Stromnetz
verbunden ist und nicht getrennt werden kann, nehmen Sie
die Sicherung für den Anschluss heraus, um die
Stromversorgung zu unterbrechen. Verständigen Sie in
jedem Fall den autorisierten Kundendienst.
4DEUTSCH
Page 5
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, einem autorisierten Kundendienst oder einer
ähnlich qualifizierten Person zur Vermeidung einer
Gefahrenquelle ersetzt werden.
• WARNUNG: Verwenden Sie nur Schutzabdeckungen des
Herstellers des Kochgeräts, von ihm in der
Bedienungsanleitung als geeignet empfohlene
Schutzabdeckungen oder die im Gerät enthaltene
Schutzabdeckung. Es besteht Unfallgefahr durch die
Verwendung ungeeigneter Schutzabdeckungen.
2. SICHERHEITSANWEISUNGEN
2.1 Montage
WARNUNG!
Nur eine qualifizierte Fachkraft darf die
Montage des Geräts vornehmen.
WARNUNG!
Andernfalls besteht Verletzungsgefahr
und das Gerät könnte beschädigt
werden.
• Entfernen Sie das gesamte
Verpackungsmaterial.
• Montieren Sie ein beschädigtes Gerät
nicht und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte
Montageanleitung.
• Die Mindestabstände zu anderen Geräten
und Küchenmöbeln sind einzuhalten.
• Seien Sie beim Umsetzen des Gerätes
vorsichtig, da es sehr schwer ist. Tragen
Sie stets Sicherheitshandschuhe und
festes Schuhwerk.
• Dichten Sie die Ausschnittskanten des
Schranks mit einem Dichtungsmittel ab,
um ein Aufquellen durch Feuchtigkeit zu
verhindern.
• Schützen Sie die Geräteunterseite vor
Dampf und Feuchtigkeit.
• Installieren Sie das Gerät nicht direkt
neben einer Tür oder unter einem Fenster.
So kann heißes Kochgeschirr nicht
herunterfallen, wenn die Tür oder das
Fenster geöffnet wird.
• Wird das Gerät über Schubladen
eingebaut, achten Sie darauf, dass
zwischen dem Geräteboden und der
oberen Schublade ein ausreichender
Abstand für die Luftzirkulation vorhanden
ist.
• Der Boden des Geräts kann heiß werden.
Achten Sie darauf eine feuerfeste
Trennplatte aus Sperrholz,
Küchenmöbelmaterial oder einem anderen
nicht entflammbaren Material unter dem
Gerät anzubringen, damit der Boden nicht
zugänglich ist.
• Die Trennplatte muss den gesamten
Bereich unter dem Kochfeld abdecken.
2.2 Elektrischer Anschluss
WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
• Alle elektrischen Anschlüsse sollten von
einem qualifizierten Elektriker
vorgenommen werden.
• muss das Gerät geerdet werden.
• Vor der Durchführung jeglicher Arbeiten
muss das Gerät von der elektrischen
Stromversorgung getrennt werden.
• Stellen Sie sicher, dass die Daten auf dem
Typenschild mit den elektrischen
Nennwerten der Netzspannung
übereinstimmen.
• Vergewissere dich, dass das Gerät
ordnungsgemäß installiert ist. Lockere und
unsachgemäße Stromnetzkabel oder
DEUTSCH5
Page 6
Stecker (falls vorhanden) können die
Klemme überhitzen.
• Verwende das richtige Stromnetzkabel.
• Achte darauf, dass sich das
Stromnetzkabel nicht verheddert.
• Stelle sicher, dass ein
Überspannungsschutz installiert ist.
• Verwende die Klemme für die
Zugentlastung am Kabel.
• Stelle beim Anschluss des Gerätesteckers
an eine Steckdose sicher, dass das
Netzkabel oder ggf. der Netzstecker nicht
mit dem heißen Gerät oder heißem
Kochgeschirr in Berührung kommt.
• Verwenden Sie keine
Mehrfachsteckdosen oder
Verlängerungskabel.
• Achte darauf, den Netzstecker (falls
zutreffend) oder das Netzkabel nicht zu
beschädigen. Wende dich zum Austausch
eines beschädigten Netzkabels an unser
autorisiertes Servicezentrum oder eine
Elektrofachkraft.
• Alle Teile, die gegen direktes Berühren
schützen, sowie die isolierten Teile
müssen so befestigt werden, dass sie
nicht ohne Werkzeug entfernt werden
können.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach
Abschluss der Montage in die Steckdose.
Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker
nach der Montage noch zugänglich ist.
• Falls die Steckdose lose ist, schließen Sie
den Netzstecker nicht an.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie
das Gerät von der Stromversorgung
trennen möchten. Ziehen Sie stets am
Netzstecker.
• Verwenden Sie nur geeignete
Trenneinrichtungen: Überlastschalter,
Sicherungen (Schraubsicherungen
müssen aus dem Halter entfernt werden
können), Fehlerstromschutzschalter und
Schütze.
• Die elektrische Installation muss eine
Trenneinrichtung aufweisen, mit der Sie
das Gerät allpolig von der
Stromversorgung trennen können. Die
Trenneinrichtung muss mit einer
Kontaktöffnungsbreite von mindestens
3 mm ausgeführt sein.
2.3 Gebrauch
WARNUNG!
Verletzungs-, Verbrennungs- und
Stromschlaggefahr.
• Nehmen Sie keine technischen
Änderungen am Gerät vor.
• Entferne vor der ersten Inbetriebnahme
alle Verpackungen, Kennzeichnungen und
Schutzfolien (falls zutreffend).
• Vergewissere dich, dass die
Lüftungsöffnungen nicht blockiert sind.
• Lassen Sie das Gerät während des
Betriebs nicht unbeaufsichtigt.
• Schalte die Kochzone nach jedem
Gebrauch auf „aus“.
• Lege kein Besteck bzw. keine Deckel auf
die Kochzonen. Anderenfalls werden sie
sehr heiß.
• Benutzen Sie das Gerät nicht mit nassen
Händen oder wenn es mit Wasser Kontakt
hat.
• Verwenden Sie das Gerät nicht als
Arbeits- oder Abstellfläche.
• Ist die Oberfläche des Geräts gesprungen,
trennen Sie das Gerät sofort von der
Stromversorgung. So vermeiden Sie einen
elektrischen Schlag.
• Wenn du Speisen in heißes Öl legst, kann
es spritzen.
• Verwende keine Aluminiumfolie oder
andere Materialien zwischen der
Kochfläche und dem Kochgeschirr, sofern
vom Hersteller dieses Geräts nicht
anderes angegeben.
• Verwende nur vom Hersteller
empfohlenes Zubehör für dieses Gerät.
WARNUNG!
Brand- und Explosionsgefahr.
• Öle und Fette können beim Erhitzen
brennbare Dämpfe freisetzen. Halten Sie
Flammen oder erhitzte Gegenstände
während des Kochens von Fetten und
Ölen fern.
• Die Dämpfe, die sehr heißes Öl freisetzt,
können zu einer spontanen Verbrennung
führen.
• Gebrauchtes Öl, das Speisereste
enthalten kann, kann schon bei einer
niedrigeren Temperatur einen Brand
6DEUTSCH
Page 7
verursachen als Öl, das zum ersten Mal
verwendet wird.
• Platzieren Sie keine entflammbaren
Produkte oder Gegenstände, die mit
entflammbaren Produkten benetzt sind, im
Gerät, auf dem Gerät oder in der Nähe
des Geräts.
WARNUNG!
Risiko von Schäden am Gerät.
• Stelle kein heißes Kochgeschirr auf das
Bedienfeld.
• Lege keine heißen Topfdeckel auf die
Glasoberfläche des Kochfeldes.
• Lass Kochgeschirr nicht leerkochen.
• Achte darauf, dass keine Gegenstände
oder Kochgeschirr auf das Gerät fallen.
Die Oberfläche könnte beschädigt werden.
• Schalte die Kochzonen nicht mit leerem
Kochgeschirr oder ohne Kochgeschirr ein.
• Kochgeschirr aus Gusseisen, Aluminium
oder mit einem beschädigten Boden kann
Kratzer an dem Glas / der Glaskeramik
verursachen. Hebe diese Gegenstände
immer an, wenn du sie auf der Kochfläche
bewegen musst.
2.4 Reinigung und Pflege
• Reinige das Gerät regelmäßig, um eine
Verschlechterung des
Oberflächenmaterials zu verhindern.
• Schalte das Gerät vor dem Reinigen aus
und lass es abkühlen.
• Reinige das Gerät nicht mit Wasserspray
oder Dampf.
• Reinige das Gerät mit einem feuchten,
weichen Lappen. Verwende ausschließlich
Neutralreiniger. Verwende keine
Scheuermittel, Scheuerschwämme,
scharfe Reinigungsmittel oder
Metallgegenstände, sofern nicht anders
angegeben.
2.5 Wartung
• Wenden Sie sich zur Reparatur des
Geräts an den autorisierten Kundendienst.
Dabei dürfen ausschließlich
Originalersatzteile verwendet werden.
• Bezüglich der Lampe(n) in diesem Gerät
und separat verkaufter Ersatzlampen:
Diese Lampen müssen extremen
physikalischen Bedingungen in
Haushaltsgeräten standhalten, wie z.B.
Temperatur, Vibration, Feuchtigkeit, oder
sollen Informationen über den
Betriebszustand des Gerätes anzeigen.
Sie sind nicht für den Einsatz in anderen
Geräten vorgesehen und nicht für die
Raumbeleuchtung geeignet.
2.6 Entsorgung
WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsgefahr.
• Informationen zur Entsorgung des Geräts
erhalten Sie von Ihrer
Gemeindeverwaltung.
• Trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel in der Nähe
des Geräts ab, und entsorgen Sie es.
3. MONTAGE
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
3.1 Vor der Montage
Notieren Sie vor der Montage des Kochfelds
folgende Daten, die Sie auf dem Typenschild
finden. Das Typenschild ist auf dem Boden
des Kochfelds angebracht.
Seriennummer ............
3.2 Einbau-Kochfelder
Einbau-Kochfelder dürfen nur nach dem
Einbau in normgerechte, passende
Einbaumöbel und Arbeitsplatten betrieben
werden.
3.3 Anschlusskabel
• Das Kochfeld wird mit einem
Anschlusskabel.
DEUTSCH7
Page 8
• Ersetzen Sie ein defektes Netzkabel durch
min.
50mm
min.
500mm
min.
28 mm
min.
12 mm
min.
60 mm
den Kabeltyp: H05V2V2-F die einer
Temperatur von 90 °C oder mehr
standhält. Wenden Sie sich an einen
autorisierten Kundendienst. Das
Anschlusskabel darf nur von einem
qualifizierten Elektriker ersetzt werden.
3.4 Anbringen der Dichtung Integrierte Montage
1. Reinigen Sie die Fräsungen in der
Arbeitsplatte.
2. Schneiden Sie das mitgelieferte 3x10 mm
Dichtungsband in vier Streifen. Die
Streifen müssen die gleiche Länge wie
die Fräsungen haben.
3. Schneiden Sie die Enden der Streifen in
einem Winkel von 45°. Sie sollten genau
in die Ecken der Fräsungen passen.
4. Befestigen Sie die Streifen an den
Fräsungen. Dehnen Sie die Streifen nicht.
Kleben Sie die Enden der Streifen nicht
übereinander.
Nach der Montage des Kochfelds dichten Sie
den verbleibenden Spalt zwischen der
Glaskeramikplatte und der Arbeitsplatte mit
Silikon ab. Stellen Sie sicher, dass das
Silikon nicht unter die Glaskeramik gelangt.
3.5 Aufbau
Wenn Sie das Kochfeld unter einer
Dunstabzugshaube installieren, beachten Sie
bitte die Montageanleitung der
Dunstabzugshaube für den Mindestabstand
zwischen den Geräten.
8DEUTSCH
Page 9
3.6 Schutzkasten
180 mm
145 mm
170
mm
265
mm
170
mm
265
mm
145/210/270
mm
145/210/270
mm
11
11
2
567 8
10
111234
9
4. GERÄTEBESCHREIBUNG
4.1 Anordnung der Kochflächen
Wenn Sie einen Schutzkasten (optionales
Zubehör) verwenden, ist der Schutzboden
direkt unter dem Kochfeld nicht erforderlich.
Das Schutzkasten Zubehör ist
möglicherweise in einigen Ländern nicht
erhältlich. Wenden Sie sich an den
Kundendienst-Service.
Der Schutzkasten kann nicht verwendet
werden, wenn das Kochfeld über einem
Backofen installiert wird.
Kochzone
1
Bedienfeld
2
4.2 Bedienfeldlayout
Bedienen Sie das Gerät über die Sensorfelder. Die Anzeigen, Kontrolllampen und akustischen
Signale informieren Sie über die aktiven Funktionen.
DEUTSCH9
Page 10
Sen‐
sorfeld
1
2
3
4
-Timer-AnzeigeZeigt die Zeit in Minuten an.
5
6
7
8
-EinstellskalaEinstellen der Kochstufe.
9
10
11
FunktionBeschreibung
Ein / AusEin- und Ausschalten des Geräts.
PauseEin- und Ausschalten der Funktion.
TimerEinstellen der Funktion.
-Erhöhen oder Verringern der Zeit.
/
-Ein- und Ausschalten des äußeren Kreises.
-Ein- und Ausschalten des äußeren Kreises.
Hob²HoodEin- und Ausschalten des manuellen Modus der Funkti‐
PowerBoostEinschalten der Funktion.
Verriegelung / KindersicherungVerriegeln / Entriegeln des Bedienfelds.
4.3 Display-Anzeigen
AnzeigeBeschreibung
+ Ziffer
/ /
Es ist eine Störung aufgetreten.
OptiHeat Control (Restwärmeanzeige, 3-stufig): Weitergaren / Warmhalten / Restwär‐
me.
on.
5. TÄGLICHER GEBRAUCH
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
5.1 Ein- und Ausschalten
Halten Sie gedrückt, um das Kochfeld einoder auszuschalten.
10DEUTSCH
5.2 Kochstufe
1. Drücken Sie die gewünschte Kochstufe
auf der Einstellskala.
2. Um eine Kochzone auszuschalten,
drücken Sie 0.
Page 11
5.3 Ein- und Ausschalten der
äußeren Heizkreise
Sie können die Kochfläche manuell an die
Abmessungen des Kochgeschirrs anpassen.
Stellen Sie eine Hitzeeinstellung für die
Kochzone ein. Wählen Sie das Symbol für die
entsprechende Kochzone: .
Um den äußeren Ring zu aktivieren:
Berühren Sie das Symbol. Der Indikator
erscheint.
Um einen weiteren Ring zu aktivieren:
Berühren Sie
Indikator erscheint.
Zum Ausschalten des äußeren Rings:
Berühren Sie das Symbol, bis die Anzeige
verschwindet.
Wenn Sie die Kochzone, aber den
äußeren Ring nicht aktivieren, kann das
Licht, das aus der Zone kommt, den
äußeren Ring abdecken. Dies bedeutet
nicht, dass der äußere Ring aktiviert ist.
Um zu sehen, ob der Ring aktiviert ist,
überprüfen Sie die Anzeige.
erneut. Der nachfolgende
5.4 PowerBoost
Verwenden Sie diese Funktion, um eine
gewünschte Wärmeeinstellung in kürzerer
Zeit zu erreichen. Wenn die Funktion
eingeschaltet ist, wird die Kochzone zu
Beginn mit der höchsten Wärmeeinstellung
betrieben und fährt dann mit der
gewünschten Wärmeeinstellung fort.
Zum Aktivieren der Funktion für eine
Kochzone: Berühren Sie . Berühren Sie
sofort eine gewünschte Kochstufe. Die
Anzeigen über und die gewählte
Kochstufe werden angezeigt. Sie können
eine neue Kochstufe wählen, solange die
Anzeigen konstant leuchten. Wenn die
Anzeige über der Kochstufe blinkt, wird die
Funktion durch eine Änderung der Kochstufe
ausgeschaltet.
Ausschalten der Funktion: Ändern Sie die
Kochstufe.
5.5 OptiHeat Control (3-stufige
Restwärmeanzeige)
WARNUNG!
/ / Solange die Anzeige
leuchtet, besteht Verbrennungsgefahr
durch Restwärme.
Die Anzeigen erscheinen, wenn eine
Kochzone heiß ist. Sie zeigen den
Restwärmegrad der Kochzonen an, die du
gerade verwendest:
– Kochen fortsetzen,
– Warmhalten,
– Restwärme.
Die Anzeige kann ebenso erscheinen:
• für die benachbarten Kochzonen, auch
wenn du sie nicht benutzt,
• wenn heißes Kochgeschirr auf die kalte
Kochzone gestellt wird,
• wenn das Kochfeld ausgeschaltet ist, aber
die Kochzone noch heiß ist.
Die Anzeige erlischt, wenn die Kochzone
abgekühlt ist.
5.6 Timer-Optionen
Countdown-Kurzzeitwecker
Mit dieser Funktion kann festgelegt werden,
wie lange eine Kochzone für einen einzelnen
Kochvorgang in Betrieb sein soll.
Stellen Sie die Heizstufe für die ausgewählte
Kochzone und danach die Funktion ein.
1. Drücken Sie
Timer-Display.
2. Drücken Sie
99 Minuten) einzustellen.
3. Drücken Sie , um den Timer zu starten
oder warten Sie 3 Sekunden. Der Timer
beginnt herunterzuzählen.
Zum Ändern der Zeit: Wählen Sie die
Kochzone mit
.
. 00 erscheint auf dem
oder , um die Zeit (00 -
und drücken Sie oder
DEUTSCH11
Page 12
Zum Ausschalten der Funktion: Wählen
Sie die Kochzone mit und drücken Sie .
Die verbleibende Zeit zählt rückwärts auf 00.
Der Timer beendet das Herunterzählen, ein
Signal ertönt und 00 blinkt. Die Kochzone
wird ausgeschaltet. Drücken Sie ein
beliebiges Symbol, um das Signal und das
Blinken zu beenden.
Kurzzeitwecker
Sie können diese Funktion verwenden, wenn
das Kochfeld eingeschaltet, die Kochzonen
aber nicht in Betrieb sind. Die
Heizstufeneinstellung zeigt 00.
1. Drücken Sie
.
2. Die Zeit wird mit oder eingestellt.
Der Timer beendet das Herunterzählen, ein
Signal ertönt und 00 blinkt. Drücken Sie ein
beliebiges Symbol, um das Signal und das
Blinken zu beenden.
Zum Ausschalten der Funktion: Drücken
und . Die verbleibende Zeit zählt
Sie
zurück auf 00.
5.7 Leistungsbegrenzung
Sind mehrere Zonen eingeschaltet und die
verbrauchte Leistung überschreitet die
Begrenzung der Stromversorgung, teilt diese
Funktion die verfügbare Leistung zwischen
allen Kochzonen auf . Das Kochfeld steuert
die Kochstufen, um die Sicherungen der
Hausinstallation zu schützen.
• Erreicht das Kochfeld die maximale
verfügbare Leistung (siehe Typenschild),
wird die Leistung der Kochzonen
automatisch reduziert.
• Die Kochstufe der zuletzt gewählten
Kochzone wird immer priorisiert. Die
verbleibende Leistung wird zwischen den
zuvor eingeschalteten Kochzonen in
umgekehrter Reihenfolge aufgeteilt.
• Bei Kochzonen, deren Leistung reduziert
ist, blinkt die Bedienleiste und zeigt die
maximal möglichen Heizstufen an.
• Die Kochzonen arbeiten mit der
reduzierten Kochstufe weiter. Ändern Sie
bei Bedarf die Kochstufen der Kochzonen
manuell.
5.8 Menüstruktur
Die Tabelle zeigt die Basismenüstruktur.
Benutzereinstellungen
Sym‐
bol
bTonEin / Aus (--)
HAbzugshaubenmo‐
EAlarm / Fehlerhisto‐
EinstellungMögliche Optio‐
dus
rie
nen
0 - 6
Die Liste der letzten
Alarme / Fehler.
Zur Eingabe der Benutzereinstellungen:
Halten Sie die Taste 3 Sekunden lang
gedrückt. Halten Sie dann gedrückt. Die
Einstellungen erscheinen auf dem Timer der
linken Kochzonen.
Navigieren im Menü: Das Menü besteht aus
dem Einstellungssymbol und einem Wert.
Das Symbol erscheint auf dem hinteren
Timer und der Wert erscheint auf dem
vorderen Timer. Um zwischen den
Einstellungen zu navigieren, drücken Sie
auf dem vorderen Timer. Um den
Einstellungswert zu ändern, drücken Sie
oder auf dem vorderen Timer.
Um das Menü zu verlassen: Drücken Sie
.
OffSound Control
Sie können die Töne im Menü >
Benutzereinstellungen aktivieren /
deaktivieren.
Siehe „Menü-Struktur“.
Wenn die Töne ausgeschaltet sind, können
Sie den Ton immer noch hören, wenn:
• Sie berühren,
• der Timer heruntergezählt wird,
• Sie ein inaktives Symbol drücken.
12DEUTSCH
Page 13
6. ZUSATZFUNKTIONEN
6.1 Automatische Abschaltung
Die Funktion schaltet das Kochfeld
automatisch aus, wenn:
• alle Kochzonen ausgeschaltet sind,
• du nach dem Einschalten des Kochfelds
keine Heizstufe oder Lüfterdrehzahl
einstellst,
• wenn das Bedienfeld mehr als 10
Sekunden mit verschütteten Lebensmitteln
oder einem Gegenstand (Topf, Tuch usw.)
bedeckt ist. Ein Signal ertönt und das
Kochfeld wird ausgeschaltet. Entferne den
Gegenstand oder reinige das Bedienfeld.
• wenn das Gerät zu heiß wird (wenn
beispielsweise ein Topf leerkocht). Lass
die Kochzone abkühlen, bevor du das
Kochfeld wieder benutzt.
• wenn du eine Kochzone nicht ausschaltest
oder die Kochstufe änderst. Nach einiger
Zeit schaltet sich das Kochfeld aus.
Das Verhältnis zwischen der
Heizeinstellung und der Zeit, nach der das
Gerät ausgeschaltet wird:
KochstufeDas Kochfeld schal‐
tet sich ab nach
1 - 26 Stunden
3 - 45 Stunden
54 Stunden
6 - 91,5 Stunden
2. Drücke zum Ausschalten der Funktion
.
Die vorherige Heizstufe erscheint.
6.3 Verriegelung
Sie können das Bedienfeld sperren, während
das Kochfeld eingeschaltet ist. Dadurch wird
verhindert, dass die Heizstufe versehentlich
geändert wird.
Stellen Sie zuerst die Heizstufe ein.
Zum Aktivieren der Funktion: Drücken Sie
.
Zum Ausschalten der Funktion: Drücken
Sie erneut.
Die Funktion wird deaktiviert, wenn Sie
das Kochfeld ausschalten.
6.4 Kindersicherung
Diese Funktion verhindert eine versehentliche
Bedienung des Kochfelds.
Zum Aktivieren der Funktion: Drücken Sie
. Nehmen Sie keine Wärmeeinstellung.
Drücken und halten Sie 3 Sekunden lang
gedrückt, bis die Anzeige über dem Symbol
erscheint. Schalten Sie das Kochfeld mit
aus.
6.2 Pause
Mit dieser Funktion werden alle
eingeschalteten Kochzonen auf die niedrigste
Heizstufe geschaltet.
Wenn die Funktion in Betrieb ist, kann
verwendet werden. Alle anderen Symbole
des Bedienfelds sind verriegelt.
Die Funktion unterbricht nicht die Timer-
Funktionen.
1. Zum Aktivieren der Funktion: Drücke
.
Die Kochstufe wird auf 1 reduziert.
und
Wenn Sie das Kochfeld ausschalten,
bleibt die Funktion weiterhin aktiv. Die
Anzeige über ist eingeschaltet.
Zum Deaktivieren der Funktion: Drücken
Sie . Nehmen Sie keine Wärmeeinstellung.
Drücken und halten Sie 3 Sekunden lang
gedrückt, bis die Anzeige über dem Symbol
erlischt. Schalten Sie das Kochfeld mit
aus.
Kochen mit aktivierter Funktion: Drücken
Sie , dann für 3 Sekunden, bis die
Anzeige über dem Symbol erlischt. Sie
DEUTSCH13
Page 14
können das Kochfeld in Betrieb nehmen.
Diese Funktion wird erneut eingeschaltet,
sobald das Kochfeld mit ausgeschaltet
wird.
6.5 Hob²Hood
Diese innovative automatische Funktion
verbindet das Kochfeld mit einer speziellen
Dunstabzugshaube. Das Kochfeld und die
Dunstabzugshaube kommunizieren mit Hilfe
von Infrarotsignalen. Die Drehzahl des
Lüfters wird automatisch eingestellt. Sie
richtet sich nach dem eingestellten Modus
und der Temperatur des heißesten
Kochgeschirrs auf dem Kochfeld. Du kannst
den Lüfter auch manuell vom Kochfeld aus
bedienen.
Bei den meisten Dunstabzugshauben ist
das Fernsteuerungssystem werkseitig
ausgeschaltet. Aktiviere es, bevor Du die
Funktion einschaltest. Weitere
Informationen findest Du in der Anleitung
der Dunstabzugshaube.
Automatische Bedienung der Funktion
Um die Funktion automatisch zu betreiben,
stellst Du den Automatikmodus auf H1 – H6
ein. Die Dunstabzughaube reagiert, wenn Du
das Kochfeld bedienst. Das Kochfeld misst
die Temperatur des Kochgeschirrs
automatisch und passt die Geschwindigkeit
des Lüfters an.
Automatikmodi
Automati‐
sche Be‐
Kochen1)Braten
leuch‐
tung
H0AusAusAus
H1EinAusAus
3)
H2
H3EinAusLüfterge‐
EinLüfterge‐
schwindig‐
keit 1
2)
Lüfterge‐
schwindig‐
keit 1
schwindig‐
keit 1
Automati‐
sche Be‐
Kochen1)Braten
2)
leuch‐
tung
H4EinLüfterge‐
H5EinLüfterge‐
H6EinLüfterge‐
1)
Das Kochfeld erkennt, dass gekocht wird, und regelt
die Lüftergeschwindigkeit je nach eingestelltem Auto‐
matikmodus.
2)
Das Kochfeld erkennt, dass gebraten wird, und re‐
gelt die Lüftergeschwindigkeit je nach eingestelltem Au‐
tomatikmodus.
3)
Dieser Modus aktiviert den Lüfter und die Backofen‐
beleuchtung und ist nicht von der Temperatur abhän‐
gig.
schwindig‐
keit 1
schwindig‐
keit 1
schwindig‐
keit 2
Lüfterge‐
schwindig‐
keit 1
Lüfterge‐
schwindig‐
keit 2
Lüfterge‐
schwindig‐
keit 3
Ändern des Automatikmodus
1. Schalte das Kochfeld aus.
2. Drücke 3 Sekunden lang. Das Display
wird ein- und ausgeschaltet.
3. Drücke 3 Sekunden lang.
4. Drücke wiederholt, bis H aufleuchtet.
5. Drücke auf des Timers, um einen
Automatikmodus auszuwählen.
Schalte den Automatikmodus der
Funktion aus, um die Dunstabzugshaube
direkt einzuschalten.
Wenn Du das Garen beendest und das
Kochfeld ausschaltest, kann die
Dunstabzugshaube noch über einen
bestimmten Zeitraum laufen. Nach dieser
Zeit schaltet das System den Lüfter
automatisch aus. Während der folgenden
30 Sekunden kann der Lüfter nicht
wieder eingeschaltet werden.
14DEUTSCH
Page 15
Manuelle Bedienung der
Lüftergeschwindigkeit
Du kannst die Funktion auch manuell
bedienen. Drücke hierzu , wenn das
Kochfeld eingeschaltet ist. Dies deaktiviert
den Automatikbetrieb und Du kannst die
Lüftergeschwindigkeit manuell ändern. Durch
Drücken von erhöht sich die
Lüftergeschwindigkeit um eine Stufe. Wenn
Du die Intensivstufe gewählt hast und
erneut drückst, wird die Lüftergeschwindigkeit
auf 0 gesetzt und die Dunstabzugshaube
deaktiviert. Drücke , um die
Lüftergeschwindigkeit 1 wieder einzustellen.
Zum Einschalten des Automatikbetriebs
schalte das Kochfeld aus und wieder ein.
7. TIPPS UND HINWEISE
Einschalten der Beleuchtung
Du kannst das Kochfeld so einstellen, dass
die Beleuchtung automatisch eingeschaltet
wird, wenn Du das Kochfeld einschaltest.
Stelle hierzu den Automatikmodus ein auf H1
– H6.
Die Beleuchtung der Dunstabzugshaube
schaltet sich 2 Minuten nach dem
Ausschalten des Kochfelds aus.
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
7.1 Kochgeschirr
• Um eine Überhitzung zu vermeiden und
die Leistung der Kochzonen zu
verbessern, muss das Kochgeschirr so
dick und flach wie möglich sein.
• Stelle sicher, dass der Boden des
Kochgeschirrs sauber und trocken ist,
bevor du es auf die Kochfläche stellst.
• Achte immer darauf, das Kochgeschirr
nicht an den Rändern und Ecken des
Glases zu schieben oder zu reiben, da
dies die Glasoberfläche beschädigen
kann.
Kochgeschirr aus emailliertem Stahl oder
mit Aluminium- oder Kupferböden kann
Verfärbungen der Glaskeramikoberfläche
verursachen.
7.2 Öko Timer (Öko-Kurzzeitwecker)
Um Energie zu sparen, schaltet sich die
Kochzonenheizung vor dem Signal des
Kurzzeitmessers ab. Die Abschaltzeit hängt
von der eingestellten Kochstufe und der
Gardauer ab.
7.3 Vereinfachter Kochleitfaden
Die Angaben in der Tabelle sind
Richtwerte.
DEUTSCH15
Page 16
KochstufeVerwendung für:Dauer
Tipps
(Min.)
1Warmhalten von gekochten Speisen.nach Be‐
1 - 2Sauce Hollandaise, schmelzen: Butter,
Schokolade, Gelatine.
2Stocken: Lockere Omeletts, gebacke‐
ne Eier.
2 - 3Reis- und Milchgerichte köcheln las‐
sen, Fertiggerichte aufwärmen.
3 - 4Dünsten von Gemüse, Fisch, Fleisch.20 - 45Gib ein paar Esslöffel Wasser hinzu.
9Wasser kochen, Nudeln kochen, Fleisch anbraten (Gulasch, Schmorbraten), Frittieren von
Pommes frites.
Koche große Mengen Wasser. PowerBoost ist eingeschaltet.
darf
5 - 25Von Zeit zu Zeit rühren.
10 - 40Mit einem Deckel garen.
25 - 50Mindestens doppelte Menge Flüssig‐
20 - 60Den Boden des Topfes mit 1 - 2 cm
60 - 150Bis zu 3 l Flüssigkeit plus Zutaten.
nach Be‐
darf
5 - 15Bei Bedarf umdrehen.
Lege einen Deckel auf das Kochge‐
schirr.
keit zum Reis geben, Milchgerichte
nach der Hälfte der Zeit umrühren.
Überprüfe die Wassermenge während
des Prozesses.
Wasser bedecken. Überprüfe während
des Prozesses den Wasserstand. Las‐
se den Deckel auf dem Topf.
Bei Bedarf umdrehen.
7.4 Tipps und Hinweise für
Hob²Hood
Bei der Bedienung des Kochfelds mit der
Funktion:
• Schütze das Bedienfeld der
Dunstabzugshaube vor direktem
Sonnenlicht.
• Richte kein Halogenlicht auf das
Bedienfeld der Dunstabzugshaube.
• Decke das Bedienfeld des Kochfelds nicht
ab.
• Unterbreche den Signalfluss zwischen
dem Kochfeld und der Dunstabzugshaube
nicht (z. B. mit der Hand, einem
Kochgeschirrgriff oder großen Topf).
Siehe Abbildung.
16DEUTSCH
Die unten abgebildete Haube dient nur für
Illustrationszwecke.
Page 17
Andere ferngesteuerte Geräte können
das Signal blockieren. Verwende keine
derartigen Geräte in der Nähe des
Kochfeldes, wenn Hob²Hood
eingeschaltet ist.
Dunstabzugshauben mit der Funktion
Hob²Hood
Das gesamte Sortiment an
Dunstabzugshauben, die mit dieser Funktion
8. REINIGUNG UND PFLEGE
ausgestattet sind, findest du auf unserer
Kunden-Website. AEG Dunstabzugshauben,
die mit dieser Funktion ausgestattet sind,
haben das Symbol .
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
8.1 Allgemeine Informationen
• Reinige das Kochfeld nach jedem
Gebrauch.
• Verwende stets Kochgeschirr mit
sauberen Böden.
• Kratzer oder dunkle Flecken auf der
Oberfläche beeinträchtigen die
Funktionsfähigkeit des Kochfelds nicht.
• Verwende ein spezielles Reinigungsmittel,
das für die Oberfläche des Kochfelds
geeignet ist.
• Verwende immer einen Schaber, der für
Kochfelder mit Glasoberfläche empfohlen
wird. Verwende den Schaber nur als
zusätzliches Werkzeug zur Reinigung des
Glases nach dem
Standardreinigungsverfahren.
WARNUNG!
Verwende zum Reinigen der
Glasoberfläche keine Messer oder
andere scharfe Metallwerkzeuge.
9. FEHLERSUCHE
8.2 Reinigen der Kochfelds
• Sofort entfernen: Geschmolzenen
Kunststoff, Plastikfolie, Salz, Zucker und
Lebensmittel mit Zucker, sonst kann der
Schmutz das Kochfeld beschädigen.
Achte darauf, dass sich niemand
Verbrennungen zuzieht. Den speziellen
Reinigungsschaber schräg zur Glasfläche
ansetzen und über die Oberfläche
bewegen.
• Entfernen, wenn das Kochfeldausreichend abgekühlt ist: Kalkringe,
Wasserringe, Fettflecken, glänzende
metallische Verfärbung. Reinige das
Kochfeld mit einem feuchten Tuch und
einem nicht scheuernden
Reinigungsmittel. Wische das Kochfeld
nach der Reinigung mit einem weichen
Tuch trocken.
• Entferne glänzende metallischeVerfärbungen: Benutze für die Reinigung
der Glasoberfläche ein mit einer Lösung
aus Essig und Wasser angefeuchtetes
Tuch.
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
DEUTSCH17
Page 18
9.1 Was zu tun ist, wenn ...
StörungMögliche UrsacheProblembehebung
Das Kochfeld kann nicht einge‐
schaltet oder bedient werden.
Die Sicherung ist durchgebrannt.Vergewissere dich, dass die Sicherung
Du hast die Kochstufe nicht inner‐
Du hast 2 oder mehr Sensorfelder
Pause ist eingeschaltet.Siehe „Pause“.
Auf dem Bedienfeld befinden sich
Es ist ein konstanter Piepton zu
hören.
Du kannst die höchste Kochstufe
für eine der Kochzonen nicht ein‐
schalten.
Ein akustisches Signal ertönt und
das Kochfeld wird ausgeschaltet.
Wenn das Kochfeld ausgeschal‐
tet wird, ertönt ein akustisches
Signal.
Das Kochfeld wird ausgeschaltet. Du hast etwas auf das Sensorfeld
Die Restwärmeanzeige funktio‐
niert nicht.
Du benutzt einen sehr großen Topf,
In der Mehrkreis-Kochzo‐
ne befindet sich ein dunkler Be‐
reich.
Das Kochfeld ist nicht oder nicht ord‐
nungsgemäß an die Spannungsver‐
sorgung angeschlossen.
halb von 60 Sekunden eingestellt.
gleichzeitig berührt.
Wasser- oder Fettspritzer.
Unsachgemäßer elektrischer An‐
schluss.
Die anderen Kochzonen verbrau‐
chen die maximal verfügbare Leis‐
tung.
Dein Kochfeld funktioniert einwand‐
frei.
Du hast etwas auf ein oder mehrere
Sensorfelder gestellt.
gestellt.
Die Kochzone ist nicht heiß, da sie
nur kurze Zeit in Betrieb war oder
der Sensor ist beschädigt.
der das Signal blockiert.
Es ist normal, dass sich in der Mehr‐
kreis-Kochzone ein dunkler Bereich
befindet.
Prüfe, ob das Kochfeld ordnungsge‐
mäß an die Spannungsversorgung an‐
geschlossen ist.
die Ursache für die Störung ist. Brennt
die Sicherung wiederholt durch, wende
dich an eine qualifizierte Elektrofach‐
kraft.
Schalte das Kochfeld erneut ein und
stelle die Kochstufe innerhalb von we‐
niger als 60 Sekunden ein.
Berühre nur ein Sensorfeld.
Reinige das Bedienfeld.
Trenne das Kochfeld von der Strom‐
versorgung. Wende dich an eine Elekt‐
rofachkraft zur Überprüfung der Instal‐
lation.
Reduziere die Leistung der anderen
Kochzonen, die an dieselbe Phase an‐
geschlossen sind. Siehe „Leistungsbe‐
grenzung“.
Entferne den Gegenstand von den
Sensorfeldern.
Entferne den Gegenstand von dem
Sensorfeld.
Wenn die Kochzone lange genug be‐
trieben wurde, um heiß zu sein, wende
dich an ein autorisiertes Servicezent‐
rum.
Verwende einen kleineren Topf, wech‐
sele die Kochzone oder bediene die
Dunstabzugshaube manuell.
18DEUTSCH
Page 19
StörungMögliche UrsacheProblembehebung
Das Bedienfeld fühlt sich heiß an. Das Kochgeschirr ist zu groß oder
Es ertönt kein Signalton, wenn
Du die Sensorfelder des Bedien‐
felds berührst.
Die Anzeige über dem Symbol
leuchtet auf.
und eine Zahl werden ange‐
zeigt.
Du stellst es zu nah an das Bedien‐
feld.
Der Ton ist ausgeschaltet.Schalte den Ton ein. Siehe „Täglicher
Kindersicherung oder Verriegelung
ist eingeschaltet.
Es ist ein Fehler im Kochfeld aufge‐
treten.
Stelle großes Kochgeschirr nach Mög‐
lichkeit auf die hinteren Kochzonen.
Gebrauch“.
Siehe „Kindersicherung“ und „Verrie‐
gelung“.
Schalte das Kochfeld aus und nach 30
Sekunden wieder ein. Wenn er‐
neut erscheint, trenne das Kochfeld
von der Spannungsversorgung. Schal‐
te nach 30 Sekunden das Kochfeld
wieder ein. Wenn das Problem weiter‐
hin besteht, wende dich an ein autori‐
siertes Servicezentrum.
9.2 Wenn Sie keine Lösung
finden ...
Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen
können, wenden Sie sich an Ihren Händler
oder einen autorisierten Kundendienst.
Geben Sie die Daten auf dem Typenschild
an. Vergewissern Sie sich, dass Sie das
Wartung von einem Servicetechniker oder
einem Händler nicht kostenlos erfolgt, ist
auch während der Garantiezeit eine Gebühr
zu entrichten. Die Informationen über
Garantiezeitraum und autorisierte
Kundendienststellen finden Sie in der
Garantiebroschüre.
Kochfeld richtig bedient haben. Wenn die
10. TECHNISCHE DATEN
10.1 Typenschild
Modell HK857870IBProdukt-Nummer (PNC) 949 598 123 00
Typ 65 D4A 62 AA220 - 240 V / 400 V 2N, 50 Hz
Hergestellt in: Deutschland
Ser.-Nr. .................7.35 kW
AEG
10.2 Technische Daten der Kochzonen
KochzoneNennleistung (maximale Koch‐
stufe) [W]
Vorne links2000180
Hinten links1600145
Vorne Mitte1600 / 2300 / 3000120 / 175 / 210
Vorne rechts1800 / 2800170 / 265
Durchmesser der Kochzone
[mm]
DEUTSCH19
Page 20
Verwenden Sie für optimale Kochergebnisse
kein Kochgeschirr, dessen Durchmesser
größer als der der Kochzone ist.
11. ENERGIEEFFIZIENZ
11.1 Produktinformationen
ModellbezeichnungHK857870IB
KochfeldtypEinbau-Kochfeld
Anzahl der Kochzonen4
HeiztechnikStrahlungsbeheizung
Durchmesser der kreisförmigen Kochzonen (Ø)Vorne links
Länge (L) und Breite (B) der nicht kreisförmigen
Kochzone
Energieverbrauch pro Kochzone (EC electric coo‐
king)
Energieverbrauch des Kochfelds (EC electric hob)189.5 Wh/kg
Hinten links
Vorne Mitte
Vorne rechtsL 26.5 cm
Vorne links
Hinten links
Vorne Mitte
Vorne rechts
18.0 cm
14.5 cm
27.0 cm
B 17.0 cm
191.4 Wh/kg
196.9 Wh/kg
188.9 Wh/kg
180.7 Wh/kg
IEC / EN 60350-2 - Elektrische Kochgeräte
für den Hausgebrauch - Teil 2: Kochfelder Verfahren zur Messung der Leistung.
• Stellen Sie das Kochgeschirr schon vor
dem Einschalten auf die Kochzone.
• Der Boden des Kochgeschirrs sollte den
gleichen Durchmesser wie die Kochzone
11.2 Energie sparen
Sie können Energie beim täglichen Kochen
sparen, wenn Sie den folgenden Hinweisen
folgen.
• Wenn Sie Wasser erhitzen, verwenden
Sie nur die Menge, die Sie benötigen.
haben.
• Stellen Sie das kleinere Kochgeschirr auf
die kleineren Kochzonen.
• Stellen Sie das Kochgeschirr direkt in die
Mitte der Kochzone.
• Nutzen Sie die Restwärme, um Speisen
warm zu halten oder zum Schmelzen.
• Legen Sie nach Möglichkeit immer Deckel
auf das Kochgeschirr.
12. INFORMATIONEN ZUR ENTSORGUNG
Ihre Pflichten als Endnutzer
20DEUTSCH
Page 21
Dieses Elektro- bzw. Elektronikgerät ist mit
einer durchgestrichenen Abfalltonne auf
Rädern gekennzeichnet. Das Gerät darf
deshalb nur getrennt vom unsortierten
Siedlungsabfall gesammelt und
zurückgenommen werden, es darf also nicht
in den Hausmüll gegeben werden. Das Gerät
kann z. B. bei einer kommunalen
Sammelstelle oder ggf. bei einem Vertreiber
(siehe zu deren Rücknahmepflichten unten)
abgegeben werden. Das gilt auch für alle
Bauteile, Unterbaugruppen und
Verbrauchsmaterialien des zu entsorgenden
Altgeräts.
Bevor das Altgerät entsorgt werden darf,
müssen alle Altbatterien und
Altakkumulatoren vom Altgerät getrennt
werden, die nicht vom Altgerät umschlossen
sind. Das gleiche gilt für Lampen, die
zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen
werden können. Der Endnutzer ist zudem
selbst dafür verantwortlich,
personenbezogene Daten auf dem Altgerät
zu löschen.
Hinweise zum Recycling
Helfen Sie mit, alle Materialien zu recyceln,
die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind.
Entsorgen Sie solche Materialien,
insbesondere Verpackungen, nicht im
Hausmüll sondern über die bereitgestellten
Recyclingbehälter oder die entsprechenden
örtlichen Sammelsysteme.
Recyceln Sie zum Umwelt- und
Gesundheitsschutz auch elektrische und
elektronische Geräte.
Rücknahmepflichten der Vertreiber in
Deutschland
Wer auf mindestens 400 m² Verkaufsfläche
Elektro- und Elektronikgeräte vertreibt oder
sonst geschäftlich an Endnutzer abgibt, ist
verpflichtet, bei Abgabe eines neuen Geräts
ein Altgerät des Endnutzers der gleichen
Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen
Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, am Ort
der Abgabe oder in unmittelbarer Nähe hierzu
unentgeltlich zurückzunehmen. Das gilt auch
für Vertreiber von Lebensmitteln mit einer
Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800
m², die mehrmals im Kalenderjahr oder
dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte
anbieten und auf dem Markt bereitstellen.
Solche Vertreiber müssen zudem auf
Verlangen des Endnutzers Altgeräte, die in
keiner äußeren Abmessung größer als 25 cm
sind (kleine Elektrogeräte), im
Einzelhandelsgeschäft oder in unmittelbarer
Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen;
die Rücknahme darf in diesem Fall nicht an
den Kauf eines Elektro- oder
Elektronikgerätes geknüpft, kann aber auf
drei Altgeräte pro Geräteart beschränkt
werden.
Ort der Abgabe ist auch der private Haushalt,
wenn das neue Elektro- oder Elektronikgerät
dorthin geliefert wird; in diesem Fall ist die
Abholung des Altgerätes für den Endnutzer
kostenlos.
Die vorstehenden Pflichten gelten auch für
den Vertrieb unter Verwendung von
Fernkommunikationsmitteln, wenn die
Vertreiber Lager- und Versandflächen für
Elektro- und Elektronikgeräte bzw.
Gesamtlager- und -versandflächen für
Lebensmittel vorhalten, die den oben
genannten Verkaufsflächen entsprechen. Die
unentgeltliche Abholung von Elektro- und
Elektronikgeräten ist dann aber auf
Wärmeüberträger (z. B. Kühlschrank),
Bildschirme, Monitore und Geräte, die
Bildschirme mit einer Oberfläche von mehr
als 100 cm² enthalten, und Geräte
beschränkt, bei denen mindestens eine der
äußeren Abmessungen mehr als 50 cm
beträgt. Für alle übrigen Elektro- und
Elektronikgeräte muss der Vertreiber
geeignete Rückgabemöglichkeiten in
zumutbarer Entfernung zum jeweiligen
Endnutzer gewährleisten; das gilt auch für
kleine Elektrogeräte (s.o.), die der Endnutzer
zurückgeben will, ohne ein neues Gerät zu
kaufen.
Rücknahmepflichten von Vertreibern und
andere Möglichkeiten der Entsorgung von
Elektro- und Elektronikgeräten in der
Region Wallonien
DEUTSCH21
Page 22
Vertreiber, die Elektro- und Elektronikgeräte
verkaufen, sind verpflichtet, bei der Lieferung
von Neugeräten Altgeräte desselben Typs,
die im Wesentlichen die gleichen Funktionen
wie die Neugeräte erfüllen, kostenlos vom
Endverbraucher zurückzunehmen. Dies gilt
auch bei der Lieferung von neuen Elektround Elektronikgeräten oder beim Fernabsatz.
Darüber hinaus ist jeder, der Elektro- und
Elektronikgeräte auf einer Verkaufsfläche von
mindestens 400 m² verkauft, verpflichtet,
Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung
größer als 25 cm sind (Elektrokleingeräte), im
Ladengeschäft oder in unmittelbarer Nähe
kostenlos zurückzunehmen; die Rücknahme
darf in diesem Fall nicht vom Kauf eines
Elektro- oder Elektronikgerätes abhängig
gemacht werden.
Die Rücknahme von Elektro- und
Elektronikgeräten kann auch auf
Containerplätzen oder zugelassenen
Recyclinghöfen erfolgen. Für weitere
Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre
Gemeindeverwaltung.
22DEUTSCH
*
Page 23
Page 24
867379456-A-292023
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.