Aeg 949 630 687, HG795450XB, 949 630 685 User Manual [de]

Page 1
USER MANUAL
HG795450XB
DE Benutzerinformation
Kochfeld
Page 2
www.aeg.com
2

INHALTSVERZEICHNIS

1. SICHERHEITSHINWEISE.............................................................................................2
2. SICHERHEITSANWEISUNGEN...................................................................................5
3. MONTAGE...................................................................................................................8
4. GERÄTEBESCHREIBUNG......................................................................................... 12
5. TÄGLICHER GEBRAUCH.......................................................................................... 12
6. TIPPS UND HINWEISE.............................................................................................. 14
7. REINIGUNG UND PFLEGE....................................................................................... 15
8. FEHLERSUCHE.......................................................................................................... 16
9. TECHNISCHE DATEN...............................................................................................18
10. ENERGIEEFFIZIENZ................................................................................................ 19
Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Sich Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs- und Service­Informationen zu holen:
www.aeg.com/webselfservice
Ihr Produkt für einen besseren Service zu registrieren:
www.registeraeg.com
Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu kaufen:
www.aeg.com/shop
REPARATUR- UND KUNDENDIENST
Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile für Ihre Produkte. Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden: Modell, Produktnummer (PNC), Seriennummer. Diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild.
Warnungs-/Sicherheitshinweise Allgemeine Informationen und Empfehlungen Informationen zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.

SICHERHEITSHINWEISE

1.
Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts zuerst die Gebrauchsanleitung. Bei Verletzungen oder Schäden infolge nicht ordnungsgemäßer Montage
Page 3
DEUTSCH
oder Verwendung des Geräts übernimmt der Hersteller keine Haftung. Bewahren Sie die Anleitung immer an einem sicheren und zugänglichen Ort zum späteren Nachschlagen auf.

1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen

Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen nur dann verwendet werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt werden oder in die sichere Verwendung des Geräts eingewiesen wurden und die mit dem Gerät verbundenen Gefahren verstanden haben.
Kinder zwischen 3 und 8 Jahren und Personen mit
schweren Behinderungen oder Mehrfachbehinderung müssen vom Gerät ferngehalten werden, wenn sie nicht ständig beaufsichtigt werden.
Halten Sie Kinder unter 3 Jahren vom Gerät fern,
wenn sie nicht ständig beaufsichtigt werden.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Halten Sie sämtliches Verpackungsmaterial von
Kindern fern und entsorgen Sie es auf angemessene Weise.
Halten Sie Kinder und Haustiere während des Betriebs
oder der Abkühlphase vom Gerät fern. Berührbare Teile sind heiß.
Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet
ist, empfehlen wir, diese einzuschalten.
Kinder dürfen keine Reinigung und Wartung ohne
Beaufsichtigung durchführen.
3

Allgemeine Sicherheit

1.2
WARNUNG: Das Gerät und die zugänglichen
Geräteteile werden während des Betriebs heiß. Seien
Page 4
4
www.aeg.com
Sie vorsichtig und berühren Sie niemals die
Heizelemente.
Schalten Sie das Gerät nicht über eine externe
Zeitschaltuhr oder eine separate Fernsteuerung ein.
WARNUNG: Kochen mit Fett oder Öl auf einem
unbeaufsichtigten Kochfeld ist gefährlich und kann zu
einem Brand führen.
Versuchen Sie NICHT einen Brand mit Wasser zu
löschen, sondern schalten Sie das Gerät aus und
bedecken Sie die Flamme mit einem Deckel oder
einer Feuerlöschdecke.
VORSICHT: Der Kochvorgang muss überwacht
werden. Ein kurzer Kochvorgang muss kontinuierlich
überwacht werden.
WARNUNG: Brandgefahr: Legen Sie keine
Gegenstände auf dem Kochfeld ab.
Legen Sie keine Metallgegenstände wie Messer,
Gabeln, Löffel oder Topfdeckel auf die Oberfläche
des Kochfelds, da diese heiß werden können.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem
Dampfstrahlreiniger.
Hat die Glaskeramik-/Glasoberfläche einen Sprung,
schalten Sie das Gerät aus und nehmen Sie es vom
Stromnetz. Falls das Gerät direkt mit dem Stromnetz
verbunden ist und nicht getrennt werden kann,
nehmen Sie die Sicherung für den Anschluss heraus,
um die Stromversorgung zu unterbrechen.
Verständigen Sie in jedem Fall den autorisierten
Kundendienst.
Im Falle eines Glasbruchs der Kochplatte:Schalten Sie umgehend alle Brenner und
Heizelemente aus und trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
Berühren Sie nicht die Geräteoberfläche.Benutzen Sie das Gerät nicht.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, einem autorisierten Kundendienst oder einer gleichermaßen qualifizierten Person
Page 5
DEUTSCH
ausgetauscht werden, um Gefahrenquellen zu vermeiden.
Ist das Gerät direkt an die Stromversorgung
angeschlossen, wird ein allpoliger Netztrennschalter mit einem Kontaktabstand benötigt. Es muss eine vollständige Trennung entsprechend der Überspannungskategorie III gewährleistet sein. Dies gilt nicht für das Erdungskabel.
Wenn Sie das Netzkabel verlegen, achten Sie darauf,
dass es keinen direkten Kontakt mit Teilen hat, die Temperaturen erreichen können, die mehr als 50 °C über der Raumtemperatur liegen. (Verwenden Sie ansonsten Isolierschläuche.)
WARNUNG: Verwenden Sie nur Schutzabdeckungen
des Herstellers des Kochgeräts, von ihm in der Bedienungsanleitung als geeignete und empfohlene Schutzabdeckungen oder die im Gerät enthaltene Schutzabdeckung. Es besteht Unfallgefahr durch die Verwendung ungeeigneter Schutzabdeckungen.
5

2. SICHERHEITSANWEISUNGEN

Dieses Gerät ist für folgende Märkte geeignet: IT

2.1 Montage

WARNUNG!
Die Montage des Geräts darf nur von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr sowie Risiko von Schäden am Gerät.
• Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial.
• Montieren Sie ein beschädigtes Gerät nicht und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte Montageanleitung.
• Die Mindestabstände zu anderen Geräten und Küchenmöbeln sind einzuhalten.
• Seien Sie beim Umsetzen des Gerätes vorsichtig, da es sehr schwer ist. Tragen Sie stets Sicherheitshandschuhe und festes Schuhwerk.
• Dichten Sie die Ausschnittskanten mit einem Dichtungsmittel ab, um ein Aufquellen durch Feuchtigkeit zu verhindern.
• Schützen Sie die Geräteunterseite vor Dampf und Feuchtigkeit.
• Installieren Sie das Gerät nicht direkt neben einer Tür oder unter einem Fenster. So kann heißes Kochgeschirr nicht herunterfallen, wenn die Tür oder das Fenster geöffnet wird.
• Wird das Gerät über Schubladen eingebaut, achten Sie darauf, dass zwischen dem Geräteboden und der oberen Schublade ein ausreichender Abstand für die Luftzirkulation vorhanden ist.
Page 6
6
www.aeg.com
• Der Boden des Geräts kann heiß werden. Achten Sie darauf eine feuerfeste Trennplatte unter dem Gerät anzubringen, damit der Boden nicht zugänglich ist.

2.2 Elektrischer Anschluss

WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
• Alle elektrischen Anschlüsse sind von einem geprüften Elektriker vorzunehmen.
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Vor der Durchführung jeglicher Arbeiten muss das Gerät von der elektrischen Stromversorgung getrennt werden.
• Stellen Sie sicher, dass die Daten auf dem Typenschild mit den elektrischen Nennwerten der Netzspannung übereinstimmen.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ordnungsgemäß installiert ist. Lockere und unsachgemäße Kabel oder Stecker (falls vorhanden) können die Klemme überhitzen.
• Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Kabel für den elektrischen Netzanschluss verwenden.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht lose hängt oder sich verheddert.
• Sorgen Sie dafür, dass ein Berührungsschutz installiert wird.
• Verwenden Sie die Zugentlastung für das Kabel.
• Stellen Sie beim elektrischen Anschluss des Gerätes sicher, dass das Netzkabel oder ggf. der Netzstecker nicht mit dem heißen Gerät oder heißem Kochgeschirr in Berührung kommt.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, Netzstecker (falls vorhanden) und Netzkabel nicht zu beschädigen. Wenden Sie sich zum Austausch eines beschädigten Netzkabels an unseren autorisierten Kundendienst oder eine Elektrofachkraft.
• Alle Teile, die gegen direktes Berühren schützen, sowie die
isolierten Teile müssen so befestigt werden, dass sie nicht ohne Werkzeug entfernt werden können.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss der Montage in die Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.
• Falls die Steckdose lose ist, schließen Sie den Netzstecker nicht an.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät von der Stromversorgung trennen möchten. Ziehen Sie stets am Netzstecker.
• Verwenden Sie nur geeignete Trenneinrichtungen: Überlastschalter, Sicherungen (Schraubsicherungen müssen aus dem Halter entfernt werden können), Fehlerstromschutzschalter und Schütze.
• Die elektrische Installation muss eine Trenneinrichtung aufweisen, mit der Sie das Gerät allpolig von der Stromversorgung trennen können. Die Trenneinrichtung muss mit einer Kontaktöffnungsbreite von mindestens 3 mm ausgeführt sein.

2.3 Gasanschluss

• Der Gasanschluss muss von einer Fachkraft ausgeführt werden.
• Vergewissern Sie sich vor der Montage des Geräts, dass das von Ihrem Gaswerk gelieferte Gas (Gasart und Gasdruck) mit der Einstellung des Geräts kompatibel ist.
• Stellen Sie sicher, dass die Luft um das Gerät zirkulieren kann.
• Informationen über die Gasversorgung finden Sie auf dem Typenschild.
• Das Gerät darf nicht an einen Abzug für Verbrennungsprodukte angeschlossen werden. Das Gerät muss gemäß der aktuell geltenden Installationsbestimmungen angeschlossen werden. Halten Sie die Bestimmungen hinsichtlich der Belüftung ein.
Page 7
DEUTSCH
7

2.4 Verwendung

WARNUNG!
Verletzungs-, Verbrennungs­und Stromschlaggefahr.
• Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch das gesamte Verpackungsmaterial, die Aufkleber und Schutzfolie (falls vorhanden).
• Das Gerät ist für die Verwendung im Haushalt vorgesehen.
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor.
• Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden.
• Lassen Sie das Gerät bei Betrieb nicht unbeaufsichtigt.
• Schalten Sie die Kochzonen nach jedem Gebrauch aus.
• Legen Sie kein Besteck und keine Topfdeckel auf die Kochzonen. Anderenfalls werden sie sehr heiß.
• Bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen oder wenn es mit Wasser in Kontakt gekommen ist.
• Benutzen Sie das Gerät nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
• Wenn Sie Nahrungsmittel in heißes Öl geben, kann dieses spritzen.
WARNUNG!
Brand- und Explosionsgefahr
• Erhitzte Öle und Fette können brennbare Dämpfe freisetzen. Halten Sie Flammen und erhitzte Gegenstände beim Kochen mit Fetten und Ölen von diesen fern.
• Die von sehr heißem Öl freigesetzten Dämpfe können eine Selbstzündung verursachen.
• Bereits verwendetes Öl kann Lebensmittelreste enthalten und schon bei niedrigeren Temperaturen eher einen Brand verursachen als frisches Öl.
• Laden Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, in das Gerät und stellen Sie solche nicht in die Nähe oder auf das Gerät.
WARNUNG!
Risiko von Schäden am Gerät.
• Stellen Sie kein heißes Kochgeschirr auf das Bedienfeld.
• Lassen Sie das Kochgeschirr nicht leerkochen.
• Lassen Sie keine Gegenstände oder Kochgeschirr auf das Gerät fallen. Die Oberfläche könnte beschädigt werden.
• Schalten Sie die Kochzonen niemals ein, wenn sich kein Kochgeschirr darauf befindet, oder wenn das Kochgeschirr leer ist.
• Legen Sie keine Alufolie auf das Gerät.
• Kochgeschirr aus Gusseisen, Aluminium oder mit beschädigten Böden kann die Glas- bzw. Glaskeramikoberfläche verkratzen. Heben Sie das Kochgeschirr stets an, wenn Sie es auf der Kochfläche umsetzen möchten.
• Verwenden Sie nur standfestes Kochgeschirr mit der richtigen Form und einem Durchmesser, der größer als der der Brenner ist.
• Achten Sie darauf das Kochgeschirr mittig auf die Brenner zu stellen.
• Vergewissern Sie sich, dass die Flamme nicht erlischt, wenn Sie den Einstellknopf schnell von der höchsten zur niedrigsten Stufe drehen.
• Verwenden Sie ausschließlich das mit dem Gerät gelieferte Zubehör.
• Setzen Sie keinen Wärmeverteiler auf den Brenner.
• Beim Gebrauch eines Gaskochfelds entsteht Wärme und Feuchtigkeit. Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung in dem Raum, in dem das Gerät aufgestellt ist.
• Bei längerer Benutzung des Gerätes kann eine zusätzliche Belüftung erforderlich werden, zum Beispiel durch Öffnen eines Fensters oder die Erhöhung der Absaugleistung der Abzugshaube, falls vorhanden.
• Dieses Gerät ist nur zum Kochen bestimmt. Jeder andere Gebrauch ist als bestimmungsfremd anzusehen, zum Beispiel das Beheizen eines Raums.
Page 8
8
www.aeg.com
• Lassen Sie keine säurehaltigen Flüssigkeiten wie Essig, Zitronensaft oder kalklösende Reinigungsmittel mit dem Kochfeld in Berührung kommen. Diese könnten matte Flecken verursachen.
• Verfärbungen der Email- oder Edelstahlbeschichtung haben keine Auswirkung auf die Leistung des Geräts.

2.5 Reinigung und Pflege

WARNUNG!
Entfernen Sie nicht die Tasten, Knöpfe oder Dichtungen vom Bedienfeld. Wasser könnte in das Gerät gelangen und es beschädigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um eine Verschlechterung des Oberflächenmaterials zu verhindern.
• Schalten Sie das Gerät vor dem Reinigen aus und lassen Sie es abkühlen.
• Trennen Sie das Gerät vor Wartungsarbeiten von der Spannungsversorgung.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit Wasserspray oder Dampf.
• Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie ausschließlich Neutralreiniger.
Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernde Reinigungsschwämmchen, Lösungsmittel oder Metallgegenstände.
• Reinigen Sie die Brenner nicht im Geschirrspüler.

2.6 Service

• Wenden Sie sich zur Reparatur des Geräts an einen autorisierten Kundendienst.
• Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile.

2.7 Entsorgung

WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsgefahr.
• Für Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung des Geräts wenden Sie sich an die zuständige kommunale Behörde vor Ort.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel in der Nähe des Geräts ab, und entsorgen Sie es.
• Drücken Sie die äußeren Gasrohre flach.

MONTAGE

3.

3.1 Vor der Montage

Notieren Sie vor der Montage des Kochfelds folgende Daten, die Sie auf dem Typenschild finden. Das Typenschild ist auf dem Boden des Kochfelds angebracht.
Modell ...........................
Produktnummer
(PNC) ........................................
Seriennummer ............
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
Page 9

3.2 Gasanschluss

A B C
WARNUNG!
Die in nachstehender Anleitung beschriebenen Installations- und Wartungsarbeiten sowie die Belüftung müssen von Fachpersonal unter Beachtung der geltenden Bestimmungen (UNI-CIG 7129 - 7131) ausgeführt werden. Stellen Sie sicher, dass die Küche gut belüftet ist: Halten Sie natürliche Belüftungsöffnungen von mindestens 100 cm² offen oder installieren Sie eine mechanische Abzugshaube.
Je nach geltenden Bestimmungen kann der Anschluss fest oder durch Verwendung eines flexiblen Edelstahlrohrs erfolgen. Bei Verwendung flexibler Metallrohre muss darauf geachtet werden, dass sie nicht mit beweglichen Teilen in Kontakt kommen oder eingeklemmt werden können. Wenn das Kochfeld mit einem Backofen installiert wird, muss ebenfalls vorsichtig vorgegangen werden.
Achten Sie darauf, dass der Gasdruck des Geräts den empfohlenen Werten entspricht.
Entspricht der gelieferte Druck nicht dem angegebenen Wert, muss ein geeigneter Druckregler gemäß der Norm UNI EN 88 installiert werden. Im Fall von Flüssiggas (LPG) ist die Verwendung eines Druckreglers nur erlaubt, wenn er der Norm UNI EN 12864 entspricht. Das verstellbare Anschlussstück wird an dem Gasanschluss mit einer G 1/2" Gewindemutter befestigt. Verschrauben Sie die Teile ohne Kraftanwendung, bringen Sie das Anschlussstück in die benötigte Richtung und schrauben Sie alle Teile fest.
DEUTSCH
A. Schaftende mit Mutter B. Mitgelieferte Beilagscheibe C. Mitgelieferter Rohrbogen
Fester Anschluss:
Führen Sie den Anschluss mit festen Metallrohren (Kupfer mit mechanischem Endstück) aus (UNI-CIG 7129).
Flexibler Anschluss:
Verwenden Sie ein flexibles Edelstahlrohr (UNI-CIG 9891) mit einer maximalen Länge von 2 m.
WARNUNG!
Überprüfen Sie nach der Installation, ob alle Anschlussstücke dicht sind. Verwenden Sie eine Seifenlösung und keine Flamme!

3.3 Austauschen der Düsen

1. Nehmen Sie die Topfträger ab.
2. Nehmen Sie Brennerdeckel und
Brennerkronen ab.
3. Entfernen Sie die Düsen mit einem
Steckschlüssel 7 und ersetzen Sie sie durch für die verwendete Gasart geeignete Düsen (siehe Tabelle im Abschnitt „Technische Daten“).
4. Bringen Sie die Teile wieder an.
Führen Sie dazu die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus.
5. Ersetzen Sie das Typenschild (in der
Nähe der Gasversorgungsleitung) durch das Typenschild für die neue Gasart. Das Typenschild ist im
Beipack des Geräts enthalten. Wenn der Gasdruck der Gasversorgung schwankt oder nicht dem erforderlichen Druckwert entspricht, muss ein geeigneter Druckregler im Gaszufuhrrohr montiert werden.
9
Page 10
A
A
10
www.aeg.com
3.4 Einstellen der niedrigsten
Stufe
So stellen Sie die niedrigste Stufe der Brenner ein:
1. Zünden Sie den Brenner.
2. Drehen Sie den Knopf auf die
kleinste Flamme.
3. Entfernen Sie den Knopf .
4. Stellen Sie mit einem kleinen
Schraubendreher die Bypass­Schraubenposition (A) ein.
5. Bei Umstellung:
• von Erdgas G20 20 mbar auf Flüssiggas, ziehen Sie die Bypass­Schraube bis zum Anschlag an.
• Von Flüssiggas auf Erdgas G20 20 mbar, drehen Sie die Bypass­Schraube ca. 1/4 Umdrehung (1/2 Umdrehung für den Multikronen­Brenner zurück.
WARNUNG!
Vergewissern Sie sich, dass die Flamme nicht erlischt, wenn Sie den Einstellknopf schnell von der höchsten zur niedrigsten Stufe drehen.

3.5 Elektroanschluss

• Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung und -frequenz in Ihrer Region mit den auf dem Typenschild angegebenen Anschlusswerten übereinstimmen.
• Das Gerät wird mit einem Netzkabel geliefert. Dazu muss ein passender Stecker verwendet werden, der für die auf dem Typenschild angegebene Gesamtstromaufnahme ausgelegt ist. Achten Sie darauf, den Stecker in eine passende Steckdose zu stecken.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an.
• Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät von der Stromversorgung trennen möchten. Ziehen Sie stets am Netzstecker.
• Es besteht Brandgefahr, wenn das Gerät mit einem Verlängerungskabel, Adapter oder an eine Mehrfachsteckdose angeschlossen wird. Stellen Sie sicher, dass die Erdverbindung den Normen und Vorschriften entspricht.
• Das Netzkabel darf nicht heißer als 90 °C werden.
Um einen Kontakt des Kabels mit dem Gerät unter dem Kochfeld zu vermeiden, verwenden Sie die Haken auf den Seiten des Gehäuses.
A. Festes Kupferrohr oder flexibles
Edelstahlrohr

3.6 Anschlusskabel

Ersetzen Sie das Anschlusskabel ausschließlich durch das spezielle Kabel oder ein gleichwertiges Kabel. Kabeltyp: H03V2V2-FT90.
Vergewissern Sie sich, dass der Kabelquerschnitt für die Spannung und Betriebstemperatur geeignet ist. Der gelb-grüne Erdleiter muss ca. 2 cm länger als der braune (bzw. schwarze) Phasenleiter sein.
Page 11
min. 55 mm
min. 650 mm
680 mm
2 0
+
490 mm
2 0
+
min. 150 mm
30 mm
50 mm
400 mm
A
DEUTSCH 11

3.7 Montage

1.
2.
3.
Befindet sich 400 mm über dem Kochfeld ein Einbaumöbel, muss ein Sicherheitsabstand von mindestens 50 mm links oder rechts von der Kochfeldkante eingehalten werden.
5.
6.
A) Mitgelieferte Klammer
7.
4.
VORSICHT!
Montieren Sie das Gerät nur in einer flachen Arbeitsplatte.

3.8 Montage des Kochfelds unter der Dunstabzugshaube

Wird das Kochfeld unter einer Abzugshaube montiert, sehen Sie in der Montageanleitung der Abzugshaube nach, welcher Mindestabstand zwischen den Geräten eingehalten werden muss.
Page 12
min 6 mm
min 5 mm
(max 150 mm)
min 40 mm
60 mm
B
A
1
4
3
2
www.aeg.com12

3.9 Einbaumöglichkeiten

Die unter dem Kochfeld eingebaute Platte muss sich leicht entfernen lassen und einen einfachen Zugang ermöglichen, falls eine Reparatur erforderlich wird.
Küchenschrank mit Tür

4. GERÄTEBESCHREIBUNG

4.1 Kochfeldanordnung

A. Entfernbare Platte B. Raum für Anschlüsse
Küchenschrank mit Backofen
Kochfeld und Backofen müssen aus Sicherheitsgründen über separate elektrische Anschlüsse verfügen. Der Backofen muss sich leicht aus dem Küchenschrank entfernen lassen.
Normalbrenner
1
Multikronen-Brenner
2
Hilfsbrenner
3
Einstellknöpfe
4

4.2 Einstellknopf

Symbol Beschreibung
Keine Gaszufuhr/ausge­schaltet

5. TÄGLICHER GEBRAUCH

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
Symbol Beschreibung
Zündstellung/maximale Gaszufuhr
minimale Gaszufuhr
Page 13
A
B
D
C
C
D
A
B
DEUTSCH 13

5.1 Brennerübersicht

WARNUNG!
Seien Sie bei der Verwendung von offenem Feuer in der Küche besonders vorsichtig. Der Hersteller übernimmt bei Missachtung der Sicherheitsbestimmungen beim Umgang mit offenem Feuer keinerlei Haftung.
1. Drücken Sie den Einstellknopf hinein
und drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn auf die Position für die
maximale Gaszufuhr ( ).
2. Halten Sie den Einstellknopf bis zu 10
Sekunden lang gedrückt. In dieser Zeit wird das Thermoelement erwärmt. Andernfalls wird die Gaszufuhr unterbrochen.
3. Stellen Sie die Flamme ein, sobald
sie ruhig brennt.
Falls sich der Brenner nach einigen Versuchen nicht zünden lässt, überprüfen Sie, ob die Brennerkrone und der zugehörige Brennerdeckel korrekt sitzen.
A. Brennerdeckel B. Brennerkrone C. Zündkerze D. Thermoelement

5.2 Zünden des Brenners

Zünden Sie den Brenner stets vor dem Aufsetzen des Kochgeschirrs.
WARNUNG!
Halten Sie den Knopf nicht länger als 15 Sekunden gedrückt. Sollte der Brenner nach 15 Sekunden nicht zünden, lassen Sie den Knopf los, und drehen Sie ihn in die Aus-Position. Warten Sie dann mindestens eine Minute, bevor Sie den Brenner erneut zünden.
Page 14
www.aeg.com14
VORSICHT!
Wenn kein Strom zur Verfügung steht, können Sie den Brenner auch ohne Strom zünden. Bringen Sie eine Flamme in die Nähe des Brenners, drehen Sie den entsprechenden Knopf entgegen dem Uhrzeigersinn auf die höchste Stufe und drücken Sie ihn dann hinein. Halten Sie den Einstellknopf höchstens 10 Sekunden gedrückt, um das Thermoelement zu erwärmen.
Sollte der Brenner zufällig ausgehen, drehen Sie den Knopf in die Aus-Position und versuchen Sie ihn nach einer Minute erneut zu zünden.

6. TIPPS UND HINWEISE

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

6.1 Kochgeschirr

VORSICHT!
Verwenden Sie kein Kochgeschirr aus Gusseisen, Ton oder Steingut und keine Grill- oder Sandwichplatten.
WARNUNG!
Kochen Sie nicht mit einem Kochgeschirrteil auf zwei Brennern gleichzeitig.
WARNUNG!
Stellen Sie keine beschädigten Töpfe oder solche, die nicht standfest sind, auf den Brenner, um ein Verschütten und Verletzungen zu vermeiden.
Nach dem Einschalten der Stromversorgung, nach der Installation oder nach einem Stromausfall wird der Funkengenerator möglicherweise automatisch eingeschaltet. Das ist normal.
Das Kochfeld wird mit Ventilen mit einem stetigen Stellverhalten geliefert. Sie ermöglichen eine präzisere Einstellung der Flamme.

5.3 Abschalten des Brenners

Drehen Sie zum Abschalten des Brenners den Knopf in die Aus-Position
WARNUNG!
Bevor Sie das Kochgeschirr vom Brenner nehmen, drehen Sie die Flamme herunter oder drehen Sie sie ganz ab.
VORSICHT!
Achten Sie darauf, dass sich die Topfböden nicht zu nahe am Einstellknopf befinden, da anderenfalls die Flamme den Einstellknopf erhitzen könnte.
VORSICHT!
Achten Sie darauf, dass die Topfgriffe nicht über den vorderen Rand des Kochfelds hinausragen.
VORSICHT!
Stellen Sie zur Reduzierung des Gasverbrauchs und im Interesse einer größeren Stabilität die Töpfe mittig auf den Brenner.
.
Page 15
DEUTSCH
15
VORSICHT!
Heiße Flüssigkeiten, die während des Kochens verschüttet werden, können zum Zerspringen der Glasplatte führen.

6.2 Durchmesser des Kochgeschirrs

Verwenden Sie nur Kochgeschirr mit einem Durchmesser, der der Größe der Brenner entspricht.
Brenner Durchmesser
des Kochge­schirrs (mm)
Multikronen-Brenner 180 - 260

7. REINIGUNG UND PFLEGE

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

7.1 Allgemeine Informationen

• Reinigen Sie das Kochfeld nach jedem Gebrauch.
• Verwenden Sie stets Kochgeschirr mit sauberen Böden.
• Kratzer oder dunkle Flecken auf der Oberfläche beeinträchtigen die Funktionsfähigkeit des Kochfelds nicht.
• Verwenden Sie einen Spezialreiniger zur Reinigung der Kochfeldoberfläche.
WARNUNG!
Verwenden Sie keine Messer, Schaber oder ähnliche Gegenstände zum Reinigen der Glasplatte oder der Zwischenräume zwischen den Außenringen der Brenner und dem Gehäuse (sofern vorhanden).
• Reinigen Sie Edelstahlteile mit Wasser und wischen Sie sie mit einem weichen Tuch trocken.
Brenner Durchmesser
des Kochge­schirrs (mm)
Normalbrenner (hinten links)
Normalbrenner (hinten rechts)
Normalbrenner (vorne links)
Hilfsbrenner 80 - 180
120 - 240
120 - 240
120 - 220

7.2 Topfträger

Die Topfträger sind nicht spülmaschinenfest. Sie müssen von Hand gereinigt werden.
1. Entfernen Sie die Topfträger, um die
Reinigung des Kochfelds zu erleichtern.
Seien Sie beim Wiederaufsetzen der Topfträger vorsichtig, um Beschädigungen der Oberseite des Kochfelds zu vermeiden.
2. Wenn Sie die Topfträger von Hand
spülen und trocknen, seien Sie vorsichtig, da durch das Emaillieren gelegentlich raue Kanten entstehen können. Entfernen Sie hartnäckige Flecken ggf. mit einer Reinigungspaste.
3. Vergewissern Sie sich, dass Sie die
Topfträger nach der Reinigung wieder ordnungsgemäß eingesetzt haben.
4. Damit der Brenner korrekt
funktioniert, stellen Sie sicher, dass sich die Arme der Topfträger in den
Page 16
www.aeg.com16
Aussparungen der emaillierten Platten befinden.

7.3 Reinigen des Kochfelds

Folgendes muss sofort entfernt werden: Geschmolzener Kunststoff,
Plastikfolie, Zucker und zuckerhaltige Lebensmittel. Anderenfalls können die Verschmutzungen das Kochfeld beschädigen. Achten Sie darauf, dass sich niemand Verbrennungen zuzieht.
Folgendes kann nach ausreichender
Abkühlung des Kochfelds entfernt werden: Kalk- und Wasserränder,
Fettspritzer und metallisch schimmernde Verfärbungen. Reinigen Sie das Kochfeld mit einem feuchten

8. FEHLERSUCHE

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
Tuch und nicht scheuernden Reinigungsmittel. Wischen Sie das Kochfeld nach der Reinigung mit einem weichen Tuch trocken.
• Reinigen Sie die emaillierten Teile, die Brennerdeckel und Brennerkronen mit warmen Seifenwasser und trocknen Sie diese sorgfältig ab, bevor Sie sie wieder einsetzen.

7.4 Reinigen der Zündkerze

Diese Funktion erfolgt über eine Keramikzündkerze mit Metallelektrode. Halten Sie zur Vermeidung von Zündschwierigkeiten diese Bauteile immer sauber; kontrollieren Sie außerdem, ob die Düsen der Brennerkrone verstopft sind.

7.5 Regelmäßige Wartung

Lassen Sie regelmäßig vom Ihrem autorisierten Kundendienst den Zustand des Gasversorgungsrohrs und, falls installiert, die Funktionstüchtigkeit des Druckreglers überprüfen.

8.1 Was tun, wenn...

Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Es wird kein Funke erzeugt, wenn Sie versuchen, den Funkenerzeuger zu verwen­den.
Die Sicherung ist durchge-
Brennerdeckel und Brenner-
Das Kochfeld ist nicht oder nicht ordnungsgemäß an die Spannungsversorgung ange­schlossen.
brannt.
krone sitzen nicht richtig.
Prüfen Sie, ob das Kochfeld ordnungsgemäß an die Spannungsversorgung ange­schlossen ist.
Vergewissern Sie sich, dass die Sicherung der Grund für die Störung ist. Brennt die Sicherung wiederholt durch, wenden Sie sich an eine zu­gelassene Elektrofachkraft.
Bringen Sie die Brennerkro­ne und den Brennerdeckel in die richtige Position.
Page 17
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
MOD.
PROD. NO.
SER.N O
DATA
MOD.
PROD. NO.
SER.N O
DATA
MOD. PROD.NO. SER.NO.
03 IT
MADE IN ITALY
TYPE IP20
0049
A B C
Die Flamme erlischt gleich nach der Zündung wieder.
Der Flammenring ist un­gleichmäßig.
Das Thermoelement ist nicht ausreichend erwärmt.
Die Brennerkrone ist mit Speiseresten verstopft.
Halten Sie den Knopf nach dem Entzünden etwa 10 Se­kunden lang gedrückt.
Sorgen Sie dafür, dass die Düse nicht blockiert und die Brennerkrone sauber ist.
DEUTSCH 17
8.2 Wenn Sie das Problem
nicht lösen können...
Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen können, wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen autorisierten Kundendienst. Geben Sie die Daten, die Sie auf dem Typenschild finden, an. Vergewissern Sie sich, dass Sie das Kochfeld korrekt bedient haben. Wenn Sie das Gerät falsch bedient haben, fällt auch während der Garantiezeit für die
Reparatur durch einen Techniker oder Händler eine Gebühr an. Die Informationen zum Kundendienst und die Garantiebedingungen finden Sie im Garantieheft.

8.3 Im Zubehörbeutel mitgelieferte Aufkleber

Bringen Sie die Aufkleber, wie unten gezeigt, an:
A. Kleben Sie ihn auf die Garantiekarte
und verschicken Sie diesen Teil (falls vorhanden).
B. Kleben Sie ihn auf die Garantiekarte
und behalten Sie diesen Teil (falls vorhanden).
C. Kleben Sie ihn auf die
Gebrauchsanleitung.
Page 18
www.aeg.com18

9. TECHNISCHE DATEN

9.1 Abmessungen des Kochfelds

Breite 696 mm
Tiefe 516 mm

9.2 Bypassdurchmesser

BRENNER Ø BYPASS 1/100 mm
Multikronen-Brenner 57
Normalbrenner 35
Hilfsbrenner 28

9.3 Sonstige technische Daten

Gas - Original: G20 (2H) 20 mbar 10,9 kW
GESAMTLEIS­TUNG:
Netzanschluss: 220-240 V ~ 50/60 Hz
Gerätekategorie: II2H3+
Gasanschluss: G 1/2"
Geräteklasse: 3
Gas - Ersatz: G30 (3+) 28-30 mbar 745 g/Std.
G31 (3+) 37 mbar 732 g/Std.

9.4 Gasbrenner für ERDGAS G20 20 mbar

BRENNER NORMALLEIS-
TUNG kW
Multikronen-Bren­ner
Normalbrenner 2,0 0,6 96x
Hilfsbrenner 1,0 0,33 70
3,9 1,4 146
MINDESTLEISTUNGkWINJEKTORMARKE
Page 19

9.5 Gasbrenner für LPG G30/G31 28-30/37 mbar

DEUTSCH
19
BRENNER NORMAL-
LEISTUNG kW
Multikronen­Brenner
Normalbren­ner
Hilfsbrenner 1,0 0,33 50 73 71
3,55 1,4 095 258 254
1,9 0,6 71 138 136
MINDEST­LEISTUNG kW

10. ENERGIEEFFIZIENZ

10.1 Produktinformationen gemäß EU 66/2014

Modellidentifikation HG795450XB
Kochfeldtyp Einbau-Kochfeld
Anzahl der Gasbrenner 5
Energieeffizienz pro Gasbrenner (EE gas burner)
Energieeffizienz des Gaskochfelds (EE gas hob)
INJEKTOR­MARKE
Hinten links - Normalbrenner 60,8%
Hinten Mitte - Multikronen­Brenner
Hinten rechts – Normalbrenner 60,8%
Vorne rechts – Hilfsbrenner nicht zutreffend
Vorne links - Normalbrenner 60,6%
59.8%
NENNGASDURCHFLUSS g/ Std.
G30 28-30 mbar
G31 37 mbar
56,8%
EN 30-2-1: Haushalt-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe - Teil 2-1: Rationelle Energienutzung - Allgemeines

10.2 Energie sparen

• Achten Sie vor dem Gebrauch darauf, dass die Brenner und Topfträger richtig zusammengebaut sind.
• Verwenden Sie nur Kochgeschirr mit einem Durchmesser, der der Größe der Brenner entspricht.
• Stellen Sie den Topf mittig auf den Brenner.
• Wenn Sie Wasser erwärmen, verwenden Sie nur die benötigte Menge.
• Decken Sie Kochgeschirr, wenn möglich, mit einem Deckel ab.
• Drehen Sie, sobald die Flüssigkeit zu kochen beginnt, die Flamme so weit zurück, dass die Flüssigkeit nur leicht köchelt.
• Verwenden Sie nach Möglichkeit einen Dampfkochtopf. Beachten Sie seine Bedienungsanleitung.
Page 20
www.aeg.com
20
11. UMWELTTIPPS
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol
. Entsorgen Sie die Verpackung in den entsprechenden Recyclingbehältern. Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz elektrische und elektronische Geräte. Entsorgen Sie
Geräte mit diesem Symbol nicht mit dem Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt.
*
Page 21
DEUTSCH 21
Page 22
www.aeg.com22
Page 23
DEUTSCH 23
Page 24
www.aeg.com/shop
867345434-B-482018
Loading...