AEG GA711L.1, GA711LI.1 User Manual

Page 1
E i n b a u - G e s c h i r r s p ü l e r L a v e - v a i s s e l l e à e n c a s t r e r
L a v a s t o v i g l i e
GEBRAUCHSANWEISUNG
MODE D'EMPLOI
ISTRUZIONI PER L'USO
153 0407 04 / 01.00
GA 711 L.1 / GA 711 Li.
CH
Page 2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem den Abschnitt «Sicher­heitshinweise».
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung zum spä­teren Nachschlagen auf und geben Sie sie an even­tuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Mit dem Warndreieck und/oder durch die Si­gnalwörter «Achtung!», «Vorsicht!» sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicher­heit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerä­tes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
1. Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für Schritt beim Bedienen dieses Gerätes.
2. . . .
3. . . .
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergän-
i
zende Informationen zur Bedienung und prak­tischen Anwendung des Gerätes.
Mit diesem Zeichen sind Tips und Hinweise zum wirtschaftlichen und umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Für eventuell auftretende Störungen enthält diese Ge­brauchsanweisung Hinweise zur selbständigen Behe­bung, siehe Abschnitt «Abhilfe bei Störungen».
Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, haben Sie jederzeit zwei Anlaufstellen, bei denen Ihnen weiter­geholfen wird:
Die Kundendienststelle in Ihrer Nähe (siehe Ab­schnitt «Kundendienst») oder
Service–Helpline
0848 848 111
Hier erhalten Sie Antwort auf jede Frage, die die Ausstattung und den Einsatz Ihres Gerätes betrifft. Natürlich nehmen wir auch gerne Wünsche, Anre­gungen und Kritik entgegen. Unser Ziel ist es, zum Nutzen unserer Kunden unsere Produkte und Dienstleistungen weiter zu verbessern.
Bei technischen Problemen steht Ihnen unser Kundendienst jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern finden Sie im Abschnitt «Kundendienst»).
Beachten Sie dazu auch den Abschnitt «Service».
Wir bitten Sie, die Gebrauchsanweisung aufmerksam durchzulesen und
anschliessend die ausgefüllte Garantiekarte direkt
an unseren Kundendienst in Mägenwil zu senden. Besten Dank.
2
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gerätebeschreibung 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wichtige Hinweise 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Hinweise 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entsorgung 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vor dem ersten Gebrauch 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klarspüler einfüllen 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klarspülmitteldosierung einstellen 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Regeneriersalz einfüllen 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Regeneriersalzdosierung einstellen 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der erste Waschgang 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Geschirrkörbe 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Besteckkorb 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geschirrkorb unten 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geschirrkorb oben 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geschirrspülmittel einfüllen 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Programm wählen und starten 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ende des Programms 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitssperre 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Programm löschen 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Um zu sparen 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Netzausfall 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Programmtabelle 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fehlermeldung 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entladen der Geschirrkörbe 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigung und Pflege 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Regeneriersalz nachfüllen 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klarspülmittel nachfüllen 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigung des Grobsiebes 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigung des Feinsiebes 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigung der Sprüharmdüsen 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Äussere Reinigung 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abhilfe bei Störungen 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wir sind auch nach dem Kauf für Sie da 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bevor Sie den Kundendienst anfordern 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wenn Sie den Kundendienst in Anspruch nehmen 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ersatzteile 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technische Daten 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Richtlinien 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweise für Prüfinstitute 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kundendienst 75. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ersatzteilverkauf 75. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kochberatung / Verkauf 75. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Garantie 75. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
Page 4
Sicherheitshinweise
Die Sicherheit dieses Gerätes entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den geltenden Sicherheitsvor­schriften. Dennoch sehen wir uns veranlasst, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen.
Installation
Der Netzanschluss sowie der Wasser– und Ab­wasseranschluss muss durch einen konzessio­nierten Installateur ausgeführt werden.
Machen Sie den Installateur auf die Wichtigkeit der Installationsanweisung aufmerksam. Bei einem allfälligen, späteren Versetzen des Gerätes kann die genaue Installationsanweisung bei unserem Kundendienst telefonisch bestellt werden.
Bestimmungsgemässe Verwendung
Verwenden Sie den Geschirrspüler nur zum Spü­len von Haushaltsgeschirr. Wird das Gerät zweck­entfremdet oder falsch bedient, kann vom Herstel­ler keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden
Die Beachtung dieser Gebrauchsanweisung und der Installationsanweisung ist Voraussetzung für unsere Garantieverpflichtung.
Umbauten oder Veränderungen am Geschirrspü­ler sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Überprüfen Sie den Geschirrspüler auf Transport­schäden. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschliessen. Wenden Sie sich im Schadensfall an Ihren Lieferanten.
Der Geschirrspüler muss ordnungsgemäss einge­baut und angeschlossen werden. Was dazu alles erforderlich ist, entnehmen Sie der Installationsan­weisung.
Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, dass die auf dem T ypenschild des Gerätes angegebene Nennspannung und Stromart mit Netzspannung und Stromart am Einbauort übereinstimmen. Die erforderliche elektrische Absicherung ist der In­stallationsanweisung zu entnehmen.
Sicherheit von Kindern
Spülmittel können Verätzungen in Augen, Mund und Rachen verursachen oder sogar zum Ersticken führen! Spülmittel für Kinder unzugäng­lich aufbewahren.
Das Wasser in der Spülmaschine ist kein Trink­wasser. Falls noch Spülmittelreste im Gerät sein sollten, besteht Verätzungsgefahr! Halten Sie Kin­der vom geöffneten Geschirrspüler fern.
Im Alltagsbetrieb
Den Geschirrspüler niemals in Betrieb nehmen, wenn Netzkabel, Zu– bzw. Ablaufschlauch, Be­dienblende oder der Sockelbereich beschädigt sind.
Bei Störungen das Gerät ausschalten, Netz­stecker aus der Steckdose ziehen oder bauseitige Sicherungen ausschalten/herausdrehen. Wasser­hahn schliessen.
Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose zie­hen, sondern am Stecker.
Lange, spitze Gegenstände (wie Messer) mit dem Griff nach vorne in den oberen Geschirrkorb legen.
Versichern Sie sich, dass Sie die Türe auch wirk­lich geschlossen haben, nachdem Sie das Gerät ein– oder ausgeräumt haben. Denn eine offene Tür könnte zur Gefahrenquelle werden.
Setzen oder stellen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür.
Reparaturen sind ausschliesslich durch eine un­serer Kundendienststellen durchzuführen. Zudem sind immer Original–Ersatzteile zu verwenden.
Keine Lösungsmittel in den Geschirrspüler geben Explosionsgefahr!
Vergewissern Sie sich vor Verwendung von Rege­neriersalz, Reinigungs– sowie Klarspülmittel, dass der Hersteller dieser Produkte deren Einsatz in Haushaltsgeschirrspülern ausdrücklich erlaubt.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Ver­packungsteile von Kindern fernhalten.
Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elek­trogeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht während des Betriebs und lassen Sie Kinder nicht mit dem Ge­schirrspüler spielen – es besteht die Gefahr, dass Kinder sich einschliessen oder verletzen.
4
Frostgefahr:
Wird das angeschlossene Gerät Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ausgesetzt, so muss es vom Kundendienst fachgerecht entleert werden.
Bei Auslieferung ab Werk besteht keine Einfrierge­fahr!
Page 5
Gerätebeschreibung
Geschirrspüler
Decken Sprüharm
Mittlerer Sprüharm
Grobsieb
Feinsieb mit Mikrosieb
Besteckkorb
Bedienfeld
Oberer Geschirrkorb (höhenverstellbar)
Einstellknopf für Wasserenthärter Unterer Sprüharm
Salzbehälter für Wasserenthärter Unterer Geschirrkorb
Behälter für Klarspülmittel
Messauge für Klarspülmittel
Waschmittelbehälter Typenschild
Programmübersicht
Normal
Intensiv
Kurz
Vorspülen
Kontrolllampe Eco
Kontrolllampe Regeneriersalz
Hauptschalter
Kontrolllampe Klarspülmittel
Eco
Programmwahltaste
5
Page 6
Wichtige Hinweise
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig zusammen mit dem Gerät auf, damit Sie sie immer zur Hand haben.
Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten überlas­sen, so sorgen Sie dafür, dass das Gerät komplett mit diesem Heft übergeben wird, damit der neue Benutzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes informieren kann.
Folgende Artikel sind nur dann zum Spülen in der Ge­schirrspülmaschine geeignet, wenn sie als «spülma­schinenfest» angegeben werden:
Besteck mit Holz– oder Horngriffen, mit geklebten Teilen, Bronzebesteck, Pfannen mit Holzgriffen, Artikel aus Aluminium, Kupfer, Kristall, Bleiglas, Plastik. Im Zweifelsfall fragen Sie beim Hersteller der entsprechenden Artikel nach.
Silberbesteck und Besteck aus nichtrostendem Stahl sind im Besteckkorb zu trennen. Bei Berüh­rung der beiden Materialien kann eine chemische Reaktion zur Verfärbung des Silbers führen.
Die Tür des Gerätes sollte nicht geöffnet werden, während es in Betrieb ist. Falls die Tür doch einmal unabsichtlich geöffnet wird, so schaltet eine Si­cherheitsvorrichtung die Geschirrspülmaschine ab.
Installation
In Gebieten mit hartem Wasser und in neuer­schlossenen Baugebieten empfehlen wir die Mon­tage eines Wasserfilters direkt beim Abstellhahn. Der Wasserfilter schont Ihre Maschine und lässt sich problemlos reinigen. Bitten Sie Ihren Installa­teur um die Montage eines solchen Filters.
Beim täglichen Gebrauch
Pflegen und reinigen Sie die Maschine regelmässig, Sie vermeiden damit kostspielige Servicegänge. Be­achten Sie dazu Kapitel Reinigung.
Verwenden Sie keine Hand– oder Gewerbespül­mittel oder –reiniger.
Wenn der Geschirrspüler längere Zeit nicht beauf­sichtigt ist, z.B. Ferien, Wasserhahn schliessen. Vergewissern Sie sich das der Hauptschalter aus­geschaltet ist.
Allgemeine Hinweise
Wirtschaftlich und umweltbewusst spülen
Nutzen Sie das Fassungsvermögen des Geschirr­spülers aus, so spülen Sie wirtschaftlich und um­weltbewusst.
Wählen Sie stets ein Spülprogramm, das der Art des Geschirrs sowie dem Verschmutzungsgrad angepasst ist (siehe «Programmübersicht»)
Vermeiden Sie Unter– und Überdosierung von Reinigungsmittel, Spezialsalz und Klarspülmittel. Beachten Sie die Dosierempfehlungen in dieser Gebrauchsanweisung sowie die Angaben der Hersteller dieser Produkte.
Überzeugen Sie sich, dass die Wasserenthär­tungsanlage korrekt eingestellt ist.
Ungeeignetes Geschirr
Nicht geeignet zum Spülen im Geschirrspüler sind: – Holzbrettchen/Frühstücksbrettchen – nicht hitzebeständige Kunststoffteile – Bleikristallglas – Zinn– bzw. Kupfergegenstände – geklebte Geschirr– oder Besteckteile – älteres Besteck, dessen Kitt temperaturempfind-
rostempfindliche Stahlteile – Bestecke mit Holz–, Horn–, Porzellan–, oder Perl-
Kunstgewerbliche Gegenstände.
lich ist.
muttgriffen.
6
Page 7
Bedingt geeignetes Geschirr
Für folgende Teile gelten Einschränkungen – Steingutgeschirr nur im Geschirrspüler, wenn es
vom Hersteller ausdrücklich als dafür geeignet ausgewiesen ist.
Aufglasurdekore können nach häufigem maschi-
nellen Spülen verblassen.
Silber– und Aluminiumteile neigen beim Spülen zu
Verfärbungen. Speisereste wie z.B. Eiweiss, Ei­gelb, Senf verursachen oft Verfärbungen bzw. Flecken auf Silber. Silber deshalb immer gleich von Speiseresten säubern, wenn es nicht unmittel­bar nach Gebrauch gespült wird.
Einige Glasarten können nach vielen Spülgängen
trüb werden.
Lassen Sie sich bei Neukauf von Geschirr, Gläsern und Besteck bestätigen, dass die Teile zum Spülen im Geschirrspüler geeignet sind.
Entsorgung
Verpackung
Unsere Geschirrspüler benötigen für den Transport­weg eine wirksame Schutzverpackung. Dabei be­schränken wir uns auf das unbedingt Notwendige.
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind um­weltverträglich und wiederverwertbar.
Die Kartonteile sind aus Altpapier hergestellt, die Holz­teile unbehandelt. Die Kunststoffe sind folgendermas­sen gekennzeichnet:
«PE» für Polyethylen, z. B. Verpackungsfolien «PS» für Polystrol, z. B. Polsterteile (grundsätzlich
FCKW–frei) «POM» für Polyoxymethylen, z.B. Kunststoffklammer Durch Verwertung und Wiederverwendung der Ver-
packung können Rohstoffe gespart und das Müllvolu­men verringert werden.
Geben Sie die Verpackung zur Verwertung zum näch­sten Recyclingcenter. Die Anschrift erfahren Sie bei Ih­rer Stadt– bzw. Gemeindeverwaltung.
Altgeräte
Wenn Sie das Gerät eines T ages endgültig ausser Be­trieb nehmen, machen Sie es vor der Entsorgung un­brauchbar.
Warnung! Spielende Kinder könnten sich im Gerät ein­sperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebens­gefährliche Situationen geraten. Deshalb Netzstecker ziehen. Netzkabel abschneiden und beseitigen. Tür­schloss soweit zerstören, dass die Tür nicht mehr schliesst.
Kunststoffteile–Kennzeichnung für sortenreines Recycling:
Alle Kunststoffteile des Gerätes sind mit international genormten Kurzzeichen gekennzeichnet (z.B.«PS» für Polystyrol). Damit ist bei der Geräteentsorgung eine Trennung nach sortenreinen Kunststoffbällen für umweltbewusstes Recycling möglich.
Bringen Sie ein ausgedientes Gerät zum nächsten Re­cyclingcenter oder zu Ihrem Fachhändler, der es ge­gen einen geringen Unkostenbeitrag zurücknimmt.
7
Page 8
Vor dem ersten Gebrauch
Führen Sie die folgenden Schritte durch, bevor Sie Ihren Geschirrspüler zum ersten Mal benutzen.
Klarspüler einfüllen
A Wenn die Kontrolllampe Klarspülmittel leuchtet,
öffnen Sie den Vorratsbehälter durch Linksdrehen der Verschlusskappe (A).
B Füllen Sie Klarspüler bis zur Markierung «max.»
ein. Behälter nicht überfüllen! – Schliessen Sie den Vorratsbehälter. – Entfernen Sie umgehend allenfalls ausgelaufenen
Klarspüler, da sonst Schaumbildung auftreten
kann. Die Kontrolllampe Klarspülmittel erlischt.
Klarspülmittel dosierung einstellen
A
B
A Öffnen Sie den Vorratsbehälter durch Linksdrehen
der Verschlusskappe (A). B Drehen Sie den Dosierpfeil mit einer Münze oder
einem Schraubenzieher nach links, um die Menge
zu erhöhen. Ab Werk ist die Einstellung Stufe 3.
(Idealeinstellung Stufe 2 – 4.) – Schliessen Sie den Vorratsbehälter.
Beachten Sie dazu auch das Kapitel “Abhilfe bei Stö­rungen”.
Regeneriersalz einfüllen
Niemals Spül– oder Reinigungsmittel in den Salzbehälter einfüllen!
Verwenden Sie nur Regeneriersalz für den Geschirr­spüler.
Füllen Sie das Salz wie folgt ein:
A Öffnen Sie den Verschluss des Salzbehälters. B Füllen Sie den Behälter mit Wasser. C Füllen Sie 1 kg Regeneriersalz ein. Dabei wird ca.
1 Liter Wasser verdrängt. – Entfernen Sie das Salz auf der Dichtfläche. – Verschliessen Sie den Salzbehälter, indem Sie
den Verschluss bis zum Anschlag zudrehen. – Sofort Programm «Vorspülen» ablaufen las-
sen, um allfällige Salzreste wegzuspülen.
B
A
A
B
C
Die Kontrolllampe Regeneriersalz erlischt erst nach 1 bis 2 Spülvorgängen.
8
Page 9
Regeneriersalzdosie rung einstellen
Die Regenerierdosierung für die Wasserenthärtung muss dem jeweiligen Härtegrad des Wassers entspre­chend eingestellt werden. Bei zu knapper Dosierung können Kalkflecken auf dem Geschirr und Besteck zu­rückbleiben. Der Brunnenmeister oder das Wasser­werk Ihres Wohnortes geben über den Härtegrad Aus­kunft.
Bei einer Wasserhärte unter 9 fH (5dH) muss kein Regneriersalz eingefüllt werden. Die Salzanzeige leuchtet dauernd.
Stellen Sie die Dosierung wie folgt ein:
Drehen Sie den Einstellknopf Wasserenthärter mit ei­ner Münze, oder einem Schraubenzieher (Grösse. 4) bis der Pfeil auf dem Knopf auf die gewünschte Zahl (1 bis 5) zeigt:
Der Pfeil muss auf eine Zahl zeigen und die Position muss spürbar einrasten.
Salzverbrauch: Je nach Einstellung reicht 1 kg
Regeneriersalz
auf Stufe Spülgänge
1 40 – 60 2 30 – 40 3 25 – 30 4 18 – 22 5 10 – 15
Stufe 1:
Bis 12,5 französische Härtegrade (fH) (dies entspricht 7 deutschen Härtegraden (dH))
Stufe 2:
Für 12,5 bis 25 französische Härtegrade (fH) (dies ent­spricht 7 bis 14 deutschen Härtegraden (dH))
4
3
2
5
1
Stufe 3:
Für 25 bis 37,5 französische Härtegrade (fH) (dies ent­spricht 14 bis 21 deutschen Härtegraden (dH))
Stufe 4:
Für 37,5 bis 50 französische Härtegrade (fH) (dies ent­spricht 21 bis 28 deutschen Härtegraden (dH))
Stufe 5:
Für über 50 französische Härtegrade (fH) (dies ent­spricht über 28 deutschen Härtegraden (dH))
Der erste Waschgang
Waschen Sie das erste Mal mit dem Intensivpro-
gramm.
9
Page 10
Die Geschirrkörbe
Entfernen Sie vor dem Einordnen grobe, feste Speisereste. Spülen Sie aber nicht warm oder mit Handabwaschmittel vor.
Die Abbildungen geben Ihnen Anhaltspunkte
i
für die optimale Beladung Ihres Geschirrspü­lers.
Besteckkorb
Stellen Sie das Besteck mit dem Griff nach unten
in den Besteckkorb. Ausgenommen Besteckteile
mit sehr schmalen Griffen, welche durch den Be-
steckkorb durchgehen und den Sprüharm blockie-
ren können. Das Besteck sollte sich auf den Flä-
chen nicht berühren. Alle Teile müssen für den
Wasserstrahl zugänglich sein.
Wichtig:
Langes Besteck sollte in den oberen Geschirrkorb
gelegt werden. – Lange, spitze Gegenstände (wie Messer) mit dem
Griff nach vorne in den oberen Geschirrkorb legen.
10
Page 11
Geschirrkorb unten
Die Schrägstellung des Korbgriffes nicht ver-
i
ändern, da sonst Störungen beim Öffnen des Waschmittelbehälters auftreten können.
Verstellbarer Tellerrechen rechts 10-teilig
Um den Platz im Geschirrkorb optimal auszunützen, kann der Tellerrechen in zwei Positionen eingesetzt werden, in Längs– oder Querrichtung.
Zum Herausnehmen des Tellerrechens, muss der
Tellerrechengriff nach oben (A) weggezogen wer­den.
A
Danach bringt man den Tellerrechen durch Einset-
zen in die Längsverstrebung (D) am Geschirrkorb in die Querposition und drückt den Tellerrechen­griff nach unten (B) bis er einrastet.
Der Tellerrechen kann seitlich variabel (C) angepasst werden, Plazierungsvorgang wie oben beschrieben.
Verstellbarer Tellerrechen­Einsatz 5-teilig
Für tiefe Teller oder Schüsseln kann ein T eil des linken Tellerrechens heraus genommen werden.
Zum Herausnehmen des Tellerrechen–Einsatzes
muss der Tellerrechengriff nach oben (A) wegge­zogen werden.
B
D
C
A
B
Der Tellerrechen–Einsatz kann auch anstelle des
10–teiligen Tellerrechen rechts eingesetzt werden (B).
B
D
11
Page 12
Tellerrechen links abklappbar
Für grosse Schüsseln und Töpfe können die Tellerre­chen umgeklappt werden.
5–teiligen Tellerrechen–Einsatz und Besteckkorb ent­fernen. Die Tellerrechen etwas hochziehen und nach rechts auf den Korbboden herunterklappen.
Wichtig
Der quergestellte Tellerrechen vorne rechts ist optimal geeignet für kleine, flache Teller mit einem Durchmes­ser von 170–210 mm.
Geschirrkorb oben
Verstellbarer Gläserhalter
1
2
Für Stielgläser den Gläserhalter in die richtige Po-
sition (Fig. A) einhängen und hochklappen. – Für hohe zylindrische Gläser den Gläserhalter in
die linke Position (Fig. B) einhängen und hoch-
klappen. – Gläser können auch über die hochgestellten
Stäbe gestellt werden (Fig. C). – Zum Entladen oder bei Nichtgebrauch den Gläser-
halter nach rechts zurückklappen.
Verstellbare Tassenauflage
Auf und unterhalb der klappbaren Tassenauflage Ge­schirr versetzt anordnen, damit der Sprühstrahl alle Teile erreicht. Stielgläser können in die Ausschnitte der Tassenauflage eingehängt werden.
Fig. A
Fig. B
Fig. C
Die Tassenauflage lässt sich in 2 verschiedenen Hö­hen positionieren.
12
Page 13
Der obere Geschirrkorb ist rechts höhenverstellbar
Stellen Sie den oberen Geschirrkorb, entspre-
chend Ihrem Geschirr, auf die gewünschte Höhe ein:
i
Auch bei beladenem Korb möglich
Hochstellen:
Korb herausziehen. – an der rechten Seite anheben. – bis zum Anschlag nach vorne ziehen und in die
obere Stellung einrasten.
Absenken:
Korb herausziehen. – an der rechten Seite anheben und in die untere
Stellung absenken.
Kontrollieren Sie vor dem Spülen, ob sich die
i
Sprüharme frei drehen lassen.
Maximale Tellergrösse
Oberer Geschirrkorb: Obere Position
19
30
Grosse Teller schräg einordnen
27
Maximale Tellergrösse Oberer Geschirrkorb: Untere Position
21
28
25
13
Page 14
Geschirrspülmittel einfüllen
Verwenden Sie niemals Handspülmittel oder gewerbliche Reinigungsmittel.
Verwenden Sie nur handelsübliche Geschirr-
i
spülmittel, die für Haushaltgeschirrspüler ge-
eignet sind. Normal steht der Waschmittelbehälter offen. Wenn er geschlossen ist: A Taste nach aussen drücken und der Behälter öff-
net sich.
B Den Behälter nach den Angaben des Waschmittel-
herstellers mit Geschirrspülmittel füllen. ”Tabs” nur nach den Angaben des Herstellers im Waschmittelbehälter oder Besteckkorb plazieren.
C Waschmittelbehälter zudrücken. D Für Programme mit warmem Vorspülen kann
zusätzlich in die Mulde des Deckels Geschirr­spülmittel eingefüllt werden.
A
MAX
MIN
B
C
D
Programm wählen und starten
1. Geschirrkörbe ganz einschieben.
2. Tür hochklappen und zudrücken.
Der Türverschluss muss einrasten, sonst star-
tet die Maschine nicht.
3. Drücken Sie den Hauptschalter.
Die vier Programm–Kontrolllampen müssen
i
leuchten, sonst kann keine Eingabe gemacht
werden (siehe auch Ende des Programms).
4. Wählen Sie durch ein– oder mehrmaliges Drücken
der Programmwahltaste das entsprechende Pro­gramm (siehe Programmtabelle).
Die Kontrolllampe des gewählten Programmes blinkt für 5 Sekunden bevor der Waschvorgang beginnt.
5. Innerhalb dieser 5 Sekunden kann zu einem ande-
ren Programm gewechselt oder zusätzlich Eco ge­wählt werden.
Nach jedem Tastendruck bleiben 5 Sekunden Zeit um allfällige Korrekturen vorzunehmen.
Hauptschalter
Eco
Programm– wahltaste
Öffnen Sie die Tür nach dem Programmstart nicht mehr! Zur Verhinderung von Verbrennungen und Schäden an Möbeln durch austretenden Dampf.
14
Page 15
Öffnen Sie die Türe erst, wenn die Kontrolllampe für das entsprechende Programm im Sekunden­takt blinkt.
Ende des Programms
Die Kontrolllampe des zuletzt gewählten Programmes blinkt im Sekundentakt.
Schalten Sie die Maschine durch Betätigen des
Hauptschalters aus.
Solange die Kontrolllampe des gewählten Pro -
i
grammes nicht blinkt, ist das Programm nicht abgelaufen (siehe Programmtabelle für die Programmzeiten).
Sicherheitssperre
Eine Sicherheitssperre verhindert einen versehentli­chen Neustart nach dem Programmende. Für eine neue Programmeingabe muss der Geschirrspüler ent­weder aus– und eingeschaltet oder die Türe geöffnet und wieder geschlossen werden.
Hauptschalter
Eco
Programm– wahltaste
Die Sicherheitssperre ist aufgehoben, sobald
i
wieder alle vier Programmkontrolllampen leuchten.
Programm löschen oder beenden
Die Programmwahltaste für mind. 3 Sekunden drücken. Das gewählte Programm wird gelöscht und vorhandenes Wasser abgepumpt.
Solange die Ablaufpumpe noch in Betrieb ist, blinkt die Kontrolllampe des abgebrochenen Programmes im Sekundentakt.
Wenn alles Wasser abgepumpt ist, leuchten wieder alle vier Programmkontrolllampen. Der Geschirrspüler ist wieder betriebsbereit.
Um zu sparen
Mit der Eco Taste wird die Waschtemperatur abge­senkt, dadurch wird weniger Energie zum Aufheizen verbraucht. Die Energiespartaste kann bei allen Waschprogrammen dazu gewählt werden (siehe Pro­grammtabelle).
Netzausfall
Bei einem Netzausfall oder versehentlichen Ausschal­ten des Hauptschalters bleiben alle eingestellten Werte erhalten.
15
Page 16
Programmtabelle
Normal Empfohlenes Alltagsprogramm
1 Normal bis stark beschmutztes Geschirr 1 + Eco Sparsamstes Programm für hartnäckige
Verschmutzungen. (Programm mit stark verlängerter
Trockenwirkung)
Intensiv
2 Sehr stark beschmutztes Geschirr 2 + Eco Stark beschmutztes Geschirr
Kurz
3 Leicht beschmutztes Geschirr 3 + Eco Leicht beschmutztes Geschirr
Vorspülen
47°C 68°C 73°C 86 min. 42°C 63°C 68°C 81 min.
Reinigen
Zwischenspülen
50°C 68°C 70 min. 50°C 68°C 2.5 h
45°C 65°C 44 min. 40°C 60°C 38 min.
Klarspülen
Trocknen
Programmdauer
Vorspülen
4 Kalt abspülen
Die Programmdaten differieren je nach Netzspannungsschwankungen, Wassereinlauftemperatur , Wasser-
i
druck und Beladung.
5
16
Page 17
Fehlermeldung
Die Elektronik des Geschirrspülers kann selbstständig Fehler erkennen und anzeigen. Beim Auftreten eines Fehlers blinkt eine der Programm–Kontrolllampen.
Bitte notieren Sie sich diese Anzeige, bevor Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung setzen.
Durch Ausschalten des Hauptschalters wird die Feh­lermeldung gelöscht.
Fehlermeldung und mögliche Ursachen
Die Programmanzeige “Normal” blinkt schnell = Wasserhahn geschlossen oder Zulaufsieb
verstopft.
Die Programmanzeige “Intensiv” blinkt
schnell
= Ablaufschlauch oder Syphon verstopft.
Die Programmanzeige ”Kurz” blinkt schnell = Wasserdruck zu tief, Wasserhahn nicht ganz
geöffnet oder verkalkt, Zuleitung oder Zulauf– sieb verstopft.
Normal
Intensiv
Kurz
Vorspülen
Kontrolllampe Eco
Die Programmanzeige “Vorspülen” blinkt
schnell
= Kundendienst anfordern
Die Programmanzeige “Eco” blinkt schnell = Kundendienst anfordern
Entladen der Geschirrkörbe
Nach Ablauf des Spülprogramms:
Entladen Sie zuerst den unteren Geschirrkorb. Entladen Sie anschliessend den oberen Geschirrkorb,
damit keine Wassertropfen auf das trockene Geschirr im unteren Korb fallen.
Kontrollieren Sie das Grobsieb nach jedem
i
Waschvorgang. Reinigung nach Bedarf.
17
Page 18
Reinigung und Pflege
Regeneriersalz nachfüllen
Niemals Spül– oder Reinigungsmittel in den Salzbehälter einfüllen.
Bei Aufleuchten der Salzanzeige müssen Sie Regene­riersalz für die Wasserenthärtung einfüllen.
Gehen Sie vor wie in Kapitel “Vor dem ersten Ge­brauch” beschrieben, wobei Sie jedoch kein Wasser einzufüllen brauchen.
Sofort nach dem Auffüllen das Programm «Vorspülen» ablaufen lassen, um allfällige Salzreste wegzuspülen.
Klarspülmittel nachfüllen
Beim Aufleuchten der Klarspülmittelanzeige müssen Sie Klarspülmittel einfüllen.
Gehen Sie vor, wie in Kapitel “Vor dem ersten Ge­brauch” beschrieben.
Entfernen Sie umgehend allenfalls ausgelau­fenes Klarspülmittel, da sonst Schaumbildung auftreten kann.
Reinigung des Grobsiebes
Kontrollieren Sie das Grobsieb nach jedem W aschvor­gang. Reinigung nach Bedarf.
Das Grobsieb kann einfach herausgehoben und
wieder eingelegt werden.
Reinigen Sie das Sieb unter fliessendem Wasser.
Reinigung des Feinsiebes
Das Feinsieb muss von Zeit zu Zeit gereinigt werden: – Entriegeln Sie das Sieb durch Drehen in die Posi-
tion A, heben Sie das Feinsieb heraus und reinigen es unter fliessendem Wasser mit einer Bürste.
Legen Sie das Sieb in seine Halterung und befesti-
gen Sie es durch Drehen in die Position B.
18
A
B
Page 19
Reinigung der Sprüharmdüsen
Überprüfen Sie regelmässig die Düsen der drei Sprüh­arme auf Verstopfung. Falls notwendig, reinigen Sie die Düsen mit einem feinen Draht oder einer feinen Nadel und einem starken Wasserstrahl.
Düsenöffnung nicht beschädigen.
i
Decken-Sprüharm
Entfernen Sie den Decken–Sprüharm: – Lösen Sie die Befestigungsschraube (A)
«Linksdrehen».
Ziehen Sie den Sprüharm von der Welle. – Reinigen Sie den Sprüharm und die Befestigungs-
schrauben regelmässig.
Den Sprüharm wieder mit der Befestigungs-
schraube (A) durch «Rechtsdrehen» fixieren.
A
Mittlerer Sprüharm
Entfernen Sie den mittleren Sprüharm durch seitli-
ches abdrehen. Das zweiteilige Sprüharmlager wird mit einer Spannfeder (B) zusammengehalten.
Zur Montage drücken Sie den mittleren Sprüharm
nach oben bis er spürbar einrastet.
Unterer Sprüharm
Entfernen Sie den unteren Sprüharm: – Lösen Sie die Mutter (C) “Linksdrehen”. Ziehen Sie den Sprüharm von der Welle. – Reinigen Sie die Düsen. – Den Sprüharm wieder mit der Mutter (C) durch
“Rechtsdrehen“ fixieren.
B
C
19
Page 20
Äussere Reinigung
Die Aussenflächen der Maschine, und besonders die Bedienungsblende, sollten regelmässig mit einem weichen, feuchten Tuch gereinigt werden. Es dürfen nur neutrale Reinigungsmittel (z.B. Handabwaschmit­tel) nicht aber Scheuermittel oder Lösungsmittel wie Azeton, Pinselreiniger oder Verdünner usw. verwen­det werden.
Geräte mit Edelstahl­Aussenfläche
Für die Edelstahlfront empfehlen wir gründliche und regelmässige Reinigung und Pflege mit geeigneten Edelstahl–Mitteln.
Beachten Sie die Hinweise zur Anwendung der Reini­gungs– und Pflegemittel. Kratzende und scheuernde Mittel sind nicht geeignet.
Das Reinigungsmittel vor dem Wischen auf ein feuch­tes Tuch geben, danach die Fläche nass abwaschen und mit sauberem Tuch trockenreiben.
Achten Sie beim Reinigungsvorgang darauf, dass das Edelstahl–Oberflächenfinish (die feine waagerechte Linienführung) nicht gegen die Struktur bearbeitet wird; keine kreisenden Bewegungen!
20
Page 21
Abhilfe bei Störungen
Überprüfen Sie bitte, ob Sie anhand nachfolgender Hinweise kleinere Störungen am Gerät selbst beheben können. Helfen diese Informationen im konkreten Fall nicht weiter, setzen Sie sich bitte mit dem Kundendienst in Verbindung.
Die Entleerungspumpe läuft ständig – auch bei ab­geschaltetem Gerät.
Das Wasserschutzsystem hat angesprochen. Zu-
erst Wasserhahn schliessen, dann Netzstecker ziehen oder Sicherungen ausschalten bzw. her­ausdrehen. Zur Fehlerermittlung den Kunden­dienst anrufen.
Das Programm beginnt nicht.
Leuchten die vier Programmkontrolllampen?
(Siehe Programm wählen und starten).
Sind die Sicherungen der Hausinstallation in Ord-
nung? Ist das Gerät an das elektrische Netz ange­schlossen?
Ist die Tür richtig verschlossen? Tür ganz zu-
drücken bis der Türverschluss einrastet.
Wasser läuft nicht ein.
Ist der Wasserhahn ganz geöffnet? – Ist der W asserhahn verstopft? Wasserhahn mehr-
mals öffnen und schliessen
Ist das Sieb in der Schlauchverschraubung am
Wasserhahn verstopft? Sieb gegebenenfalls reini­gen.
Ist der Wasserzulaufschlauch geknickt?
Schlauchverlegung prüfen.
Ist der Mindestwasserdruck von 1 bar Fliessdruck
vorhanden?
Wasser wird nicht abgepumpt
Ist der Ablaufschlauch geknickt? Schlauchverle-
gung prüfen (siehe Abschnitt «Wasserablauf»).
Ist der Syphon verstopft? Syphon auf Verstopfung
überprüfen.
Ist noch Regeneriersalz im Salzvorratsbehälter?
Ohne wird das Wasser nicht enthärtet. Es können sich Kalkbeläge auf dem Geschirr und in der Ma­schine bilden.
Ist die Wasserenthärtungsanlage auf die örtliche
Wasserhärte eingestellt?
Das Geschirr wird nicht trocken und bleibt ohne Glanz.
Befindet sich noch Klarspülmittel im Vorratsbehäl-
ter?
Ist die Regeneriersalzdosierung richtig einge-
stellt?
Auf Gläsern und Geschirr sind Schlieren, Streifen, milchige Flecken oder blauschimmernder Belag.
Es fliesst zu viel Klarspülmittel ein. Stellen Sie die
Klarspülmitteldosierung niedriger ein.
Auf Gläsern und Geschirr sind angetrocknete ”Wassertropfen”.
Es fliesst zu wenig Klarspülmittel ein. Stellen Sie
die Klarspülmitteldosierung höher ein. (2–4)
Ist der Verschluss des Salzbehälters richtig ver-
schlossen?
Im Spülraum sind Rostflecken sichtbar.
Der Spülraum besteht aus rostfreiem Edelstahl.
Rostflecken im Spülraum sind auf Fremdrost zu­rückzuführen (Rostteilchen aus der Wasserlei­tung, von Töpfen, Bestecken usw.). Beseitigen Sie solche Flecken mit einem handelsüblichen Edel­stahlputzmittel.
Wurde sofort nach dem Einfüllen des Salzes das
Programm ”Vorspülen” gestartet?
Das Geschirr wird nicht sauber.
Haben Sie ein Programm gewählt, das für die Art
und den Grad der Verschmutzung des Geschirrs geeignet ist (Siehe Programmtabelle)?
Haben Sie das Geschirr so eingeordnet, dass der
Wasserstrahl die Teile innen und aussen treffen kann? Die Geschirrkörbe dürfen nicht überladen sein.
Waren die Sprüharme durch Geschirr oder Be-
steckteile blockiert?
Sind die Sprüharmdüsen sauber? – Sind alle Siebe im Spülbehälterboden sauber?
Sind die Siebe richtig eingesetzt?
Haben Sie das Reinigungsmittel richtig dosiert? – Ist der Ablaufschlauch korrekt verlegt? – Ist der bauseitige Siphon verstopft?
21
Page 22
Service
Der gut ausgebaute Electrolux–Kundendienst steht al­len unseren Kunden zur Verfügung.
Bevor Sie den Kunden dienst anfordern
Überzeugen Sie sich, dass keine Fehlbedienung vor­liegt.
Bitte beachten Sie das Kapitel Abhilfe bei Störungen.
Wenn Sie den Kunden dienst in Anspruch neh men
Notieren Sie die folgenden Angaben, die Sie auf
dem Typenschild Ihres Gerätes finden: – Serie–Nummer
Modell–Bezeichnung – Prod.–Nummer
Bitte geben Sie diese Daten immer an bei:
Kundendienstanforderung – Ersatzteil- oder Zubehörbestellung – technischen Rückfragen
Notieren Sie Ihre Beobachtungen genau, dies er-
leichtert die Vorbereitungen und die Arbeit unse­res Servicetechnikers.
Rufen Sie die Electrolux–Service Helpline Nr.
0848 848 111 an.
Seien Sie bitte zu Hause, wenn der Servicetechni-
ker kommt, denn er ist auf Ihre Informationen an­gewiesen.
Serie–Nummer
Prod–Nr.:
Serie–Nr.:
Mod:
Modell–Bezeichnung
22
Page 23
Ersatzteile
Bezeichnung Ersatzteil-Nr.
1. Deckensprüharm 153 0306–00/8
2. Sprüharm, mitte 11180 03–21/7
2.1 Sprüharmlager 2–teilig 899 646 1237–86/0
2.2 Spannfeder 153 0756–00/4
2.3 Verbindungsrohr 899 646 1717–96/0
1
4
2.2
2.4
2.3
2.1
2.4 Dichtung 899 646 1238–20/7
3. Sprüharm, unten 153 0859–00/6
4. Lager, Sprüharm oben 153 0142–01/5
5. Mutter, Überwurf zu Sprüharm 150 2356–00/7
6. Korb unten komplett 153 0257–02/9
7. Besteckkorb kpl. 153 0699–00/6
8. Tellerrechen 10–teilig 153 0644–00/2
8.1 Tellerrechen 5–teilig 153 0645–00/9
9. Korb oben komplett 153 0256–03/9
10. Tassenauflagen 153 0863–00/8
11. Rollenhalter unten komplett 153 0216–01/7
12. Gläserhalter 153 0653–00/3
2
5
3
8.1
12
10
9
6
7
8
11
13. Grobsieb 153 0051–00/0
14. Feinsieb mit Mikrosieb 153 0217–01/5
15. Deckel, Salzgefäss 805 0135 49–00/3
16. Kappe zu Wassereinlauf 153 0166–00/6
17. Dichtung Tür 153 0237–02/1
18. Dichtung WM–Behälter 153 0565–00/9
Das Netzanschlusskabel darf nur durch einen konzessionierten Installateur oder einen unse­rer Kundendienst–Mitarbeiter ausgewechselt werden.
Ersatzteilverkauf:
Zentraler Ersatzteildienst Kundendienst– 5506 Mägenwil Administration Tel. 0848 848 023 5506 Mägenwil
062 / 889 91 11
14 18
17
13
16 15
23
Page 24
Technische Daten
Abmessungen
Betriebsspannung Frequenz
Leistungsaufnahme Umwälzpumpe 150 W
Leistungsaufnahme Heizelement 2000 W
Gesamtleistung 2150 W 10 A
Leitungswasserdruck Kalt– oder Warmwasser bis
max. 65C
Breite Höhe max. Tiefe max. Tiefe bei geöffneter Tür
mind. max.
54.6 cm
75.9 cm
57.0 cm
114.5 cm
230 V 50 Hz
1 bar (Fliessdruck) 10 bar
Fassungsvermögen *Standardgedecke IEC 11
Verbrauchswerte Intensiv Intensiv + Eco
Normal Normal +Eco
Kurz Kurz + Eco
* Ein Standardgedeck besteht aus: 1 Suppenteller, 1 Flachteller, 1 Dessertteller, 1 Untertasse, 1 Tasse, 1 Glas, 1 Messer, 1 Gabel, 1 Suppenlöffel, 1 Dessertlöffel, 1 Teelöffel.
Energie (kWh)
1,6 1,3
1,1 1,0
1,0 0,8
Wasser (l)
16 16
16 15
14 14
Richtlinien
Dieses Gerät entspricht den EG-Richtlinien 73/23/EWG Niederspannungsrichtlinie einschliesslich Änderung 90/683/EWG 89/336/EWG EMV-Richtlinie einschliesslich Änderung 92/31/EWG 93/68/EWG CE–Kennzeichnungsrichtlinie
24
Page 25
Hinweise für Prüfinstitute
Vor den Prüfungen muss der Salzbehälter des
i
Wasserenthärters und der Vorratsbehälter für Klarspüler voll aufgefüllt sein.
Prüfnorm: EN 50 242 Vergleichsprogramm: Normal + Eco Fassungsvermögen: 11 Massgedecke Reinigungsdosierung: 27,5 g in den Behälter
für Reinigungsmittel
Klarspülmitteldosierung: Einstellung 6
Einordnungsbeispiel:
Flachteller
Ovale Platte
Dessertteller
Suppenteller
Suppenteller
Dessertteller
25
Page 26
Kundendienst Service après-vente Servizio dopo vendita
Servicestellen Points de service Servizio dopo vendita
Zürich/Mägenwil 5506 Mägenwil Industriestr. 10
1028 Préverenges Le Trési 6
6916 Grancia Zona Industriale E
8718 Schänis Biltnerstrasse
9000 St. Gallen Vonwilstrasse 15
4133 Pratteln Rheinpark-Center Netzibodenstr.23b
8604 Volketswil Hölzliwisenstrasse 12
6032 Emmen Buholzstrasse 1
7000 Chur Comercialstrasse 19
3063 Ittigen/Bern Ey 5
3966 Réchy Route de Grône
Ersatzteilverkauf Point de vente
de rechange
5506 Mägenwil Industiestrasse 10
Tel. 0848 / 848 023
5506 Mägenwil Industriestrasse 10
Tél. 0848 / 848 023
Service–Helpline
0848 848 111
Vendita pezzi di ricambio
5506 Mägenwil Industriestrasse 10
Tel. 0848 / 848 023
Kochberatung / Verkauf
8048 Zürich
Badenerstrasse 587
Tel. 01 / 405 81 11
Demonstration / Vente
8048 Zürich
Badenerstrasse 587
Tél. 01 / 405 81 11
Consulente (cucina) / Vendita
8048 Zürich
Badenerstrasse 587
Tel. 01 / 405 81 11
Garantie Garantie Garanzia
Wir gewähren auf allen Produkten, die in der Schweiz gekauft und in Betrieb sind, eine einjährige Voll­Garantie, gerechnet ab Lieferdatum an den Endverbraucher. Mass­gebend für den Garantieanspruch ist die Faktura oder ein ent­sprechender Verkaufsbeleg.
L’utilisateur final de tout produit acheté et utilisé en Suisse, bénéficie d’une garantie complète d’une année à partir de la date de livraison. La facture ou le justificatif d’achat correspondant fait foi en la matière.
Per questo prodotto concediamo una garanzia di 12 mesi a partire della data di vendita. La garanzia è valida dietro presentazione della fattura o dello scontrino d’acquisto.
75
Page 27
76
by Electrolux
ELECTROLUX AG
Badenerstrasse 587
CH–8048 ZÜRICH
Tel.: 01–405 8111 Fax: 01–405 8235
Telex: 822493
Loading...