GEBRAUCHSANWEISUNGEN
INSTRUCTIONS D’EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO
GA 611 SL
GA 511 GL
GA 411 L
Page 2
Danke!
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für einen ElectroluxGeschirrspüler entschieden haben. Sie haben damit
auf Qualität und Dauerhaftigkeit gesetzt.
Diese Anleitung ermöglicht es Ihnen, Ihren Geschirrspüler Schritt für Schritt kennenzulernen und all seine
Möglichkeiten optimal zu nutzen. In jedem Falle sollten Sie vor der ersten Inbetriebnahme das Kapitel 2
«Vor dem ersten Gebrauch»
fehlen Ihnen, die Anleitung in der Nähe des Geschirrspülers aufzubewahren, damit sie bei Unklarheiten
sofort zur Hand ist.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
zusammen mit dem Gerät auf, damit Sie sie auch in
Zukunft zu Rate ziehen können.
Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten überlassen oder es im Falle eines Umzuges in der alten Wohnung lassen, so sorgen Sie dafür, dass das Gerät
komplett mit diesem Heft übergeben wird, damit der
neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes
und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
Die folgenden Hinweise dienen der Sicherheit und
sollten daher vor der Installation oder Inbetriebnahme
aufmerksam gelesen werden.
●
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch durch Erwachsene bestimmt. Kindern ist es nicht zum
Gebrauch oder Spiel zu überlassen.
●
Es dürfen keine Veränderungen am Gerät oder
seinen Eigenschaften vorgenommen werden.
Versuchen Sie keinesfalls, das Gerät selber zu
reparieren. Reparaturen, die nicht von Fachleuten
ausgeführt werden, können zu schweren Unfällen
oder Betriebsstörungen führen.
Reparaturen sind ausschliesslich durch eine unserer Kundendienststellen durchzuführen.
Zudem sind immer Original-Ersatzteile zu verwenden.
●
Versichern Sie sich, dass Sie die Türe auch wirklich geschlossen haben, nachdem Sie das Gerät
ein- oder ausgeräumt haben. Denn eine offene
Tür könnte zur Gefahrenquelle werden.
●
Sollten Sie in Ihrer Wohnung einen Wasserenthärter haben, so ist es nicht erforderlich, Salz zur
Wasserenthärtung in die Geschirrspülmaschine
zu geben. In diesem Fall leuchtet die Salzanzeige
(3) dauernd.
●
Die Geschirrspülmaschine ist für das Spülen üblichen Haushaltgeschirrs ausgelegt. Gegenstände,
die in Kontakt mit Benzin, Lack, Eisen- und Stahlspänen, korrosiven Chemikalien (Säuren oder Basen) gekommen sind, dürfen nicht in der Geschirrspülmaschine gespült werden.
14
Page 9
●
Folgende Artikel sind nur dann zum Spülen in der
Geschirrspülmaschine geeignet, wenn sie als
«spülmaschinenfest»
steck mit Holz- oder Horngriffen, mit geklebten
Teilen, Bronze-Besteck, Pfannen mit Holzgriffen,
Artikel aus Aluminium, Kupfer, Kristall, Bleiglas,
Plastik. Im Zweifelsfall fragen Sie beim Hersteller
der entsprechenden Artikel nach.
●
Es ist nicht empfehlenswert, Silberbesteck und
Besteck aus nichtrostendem Stahl zusammen im
gleichen Besteckkorbabteil zu spülen, da bei der
Berührung der beiden Materialien eine chemische
Reaktion zur Verfärbung des Silbers führen kann.
●
Die Tür des Gerätes sollte nicht geöffnet werden,
während es in Betrieb ist. Warten Sie stets das
Ende des Spülprogrammes ab oder unterbrechen
Sie das Spülprogramm, indem Sie eine andere
Programmtaste leicht antippen. Falls die Tür doch
einmal unabsichtlich geöffnet wird, so schaltet
eine Sicherheitsvorrichtung die Geschirrspülmaschine ab. Der Betrieb wird dadurch automatisch
unterbrochen, das Wasser kann aber nicht herausfliessen.
angegeben werden: Be-
●
Frostgefahr:
Wird das Gerät Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ausgesetzt, so kann das in den Leitungen
der Maschine verbliebene Wasser einfrieren. Deswegen muss die Spülmaschine vor dem Starten
eines Spülprogrammes mindestens während 12
Stunden in einem Raum mit einer Temperatur
über dem Gefrierpunkt aufgestellt werden.
●
Unterbrechen Sie bei längerem Nichtgebrauch
des Gerätes (z. B. Ferien) die Stromzufuhr und
drehen Sie den entsprechenden Wasserhahn zu.
Der Netzstecker und der Wasserhahn sind häufig
im Schrank unter dem Spülbecken neben dem
Geschirrspüler zu finden.
Füllen Sie den Klarspülmittelbehälter ganz auf (bis
zur Einfüllmarke «max.»).
Reinigen Sie das Innere des Gerätes mit einem
feuchten Lappen (ohne Spülmittel).
Lassen Sie die Gerätetüre nur angelehnt, damit
sich keine unangenehmen Gerüche bilden.
16
Page 10
Worauf Sie achten sollten
1
Lesen Sie bitte die folgenden Hinweise genau. Die
Beachtung dieser Bedienungsanleitung und der Installationsanweisung ist Voraussetzung für unsere
Garantieverpflichtung.
Zu Ihrer Sicherheit
-Der Netzanschluss sowie der Wasser- und Abwasseranschluss muss durch einen konzessionierten Installateur ausgeführt werden.
Machen Sie den Installateur auf die Wichtigkeit
der Installationsanweisung aufmerksam. Bei
einem allfälligen, späteren Versetzen des Gerätes kann die genaue Einbau-/Installationsanweisung bei unserem Kundendienst telefonisch bestellt werden.
-In Gebieten mit hartem Wasser und in neuerschlossenen Baugebieten empfehlen wir die Montage eines Wasserfilters direkt beim Abstellhahn.
Der Wasserfilter schont Ihre Maschine und lässt
sich problemlos reinigen. Bitten Sie Ihren Installateur um die Montage eines solchen Filters.
-Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
-Wenn Sie längere Zeit abwesend sind, schliessen
Sie den Wasserhahn der Wasserleitung.
Beim täglichen Gebrauch
-Verwenden Sie nur handelsübliche Waschmittel
und Klarspüler, die für Haushalt-Geschirrspüler
geeignet sind.
-Verwenden Sie ausschliesslich zusatzfreies Regeneriersalz (z.B. Reosal). Kochsalz ist nicht geeignet!
-Pflegen und reinigen Sie die Maschine regelmässig, Sie vermeiden damit kostspielige Servicegänge. Beachten Sie dazu Kapitel 4.
18
Page 11
Welches Geschirr ei gnet sich für den
Geschirrspüler?
Viele Geschirrhersteller bringen auf ihren Produkten
einen Hinweis an, ob das Geschirr für Geschirrspüler
geeignet ist. Diese Angabe findet sich meist am Boden auf der Innenseite des Geschirrs. Falls dieser
Hinweis fehlt, fragen Sie den Verkäufer nach der
Eignung für den Geschirrspüler. Hier einige allgemeine Hinweise:
-Gegenstände aus Holz, dickwandigem Glas oder
Kristall und aus nicht hitzebeständigen Kunststoffen eignen sich nicht für die Reinigung im Geschirrspüler.
-Gegenstände aus hitzebeständigen Kunststoffen
lassen sich im Geschirrspüler reinigen. Sie sollten
allerdings für einen guten Halt sorgen, denn solche Gegenstände sind meist sehr leicht.
-Im allgemeinen können Gegenstände aus Porzellan und Keramik im Geschirrspüler gewaschen
werden. Wir empfehlen Ihnen aber, sich beim Kauf
des Geschirrs entsprechend zu erkundigen.
Handbemaltes Porzellan und Geschirr mit Aufglasurdekor sollte vorsichtshalber von Hand gereinigt
werden.
-Gläser sind im allgemeinen gut geeignet für Geschirrspüler. Kristallgläser sollten mit reduzier ter
Temperatur (50°C) oder von Hand gereinigt werden.
Wertvolle Kristallgläser nicht im Geschirrspüler
reinigen, da sie korrosionsanfälliger sind. Einige
Glasarten können mit der Zeit korrodieren oder
Glastrübungen aufweisen. Es empfiehlt sich, geschirrspülmaschinenfeste Gläser zu wählen.
-Geschirr und Besteck aus Edelstahl sind gut geeignet für den Geschirrspüler, während Aluminiumlegierungen zu Verfärbungen neigen.
-Silber-Geschirr und -Besteck können ohne Bedenken im Geschirrspüler gereinigt werden. Für
das Reinigen von Silber eignen sich nicht alle
Waschmittel gleich gut. Silberteile können sich
auch vor dem Spülen durch Speisereste verfärben
(Eier usw.).
20
Page 12
Vor dem ersten Gebrauch
2
Führen Sie die folgenden Schritte durch, bevor Sie
Ihren Geschirrspüler zum ersten Mal benutzen.
Klarspüler einfüllen
A
Wenn die Anzeigelampe (4) leuchtet, öffnen Sie
den Vorratsbehälter (20) durch Linksdrehen der
Verschlusskappe.
B
Füllen Sie Klarspüler bis zur Markierung «max.»
ein. Behälter nicht überfüllen!
-Schliessen Sie den Vorratsbehälter.
-Entfernen Sie umgehend allenfalls ausgelaufenen
Klarspüler, da sonst Schaumbildung auftreten
kann.
-Die Klarspül-Anzeige (4) erlischt.
16
A
B
Regeneriersalz einfüllen
Das Regeneriersalz für die Wasserenthärtung ist in
Drogerien oder Warenhäusern erhältlich.
Füllen Sie das Salz wie folgt ein:
A
Öffnen Sie den Verschluss des Salzbehälters
(25).
B
Füllen Sie den Behälter mit Wasser.
C
Füllen Sie 1 kg Regeneriersalz ein. Dabei wird ca.
1 Liter Wasser verdrängt.
-Entfernen Sie das Salz auf der Dichtfläche.
-Verschliessen Sie den Salzbehälter, indem Sie
den Verschluss bis zum Anschlag zudrehen.
-Sofort Programm
sen, um allfällige Salzreste wegzuspülen.
Hinweis:
Salzbehälter einfüllen!
Niemals Spül- oder Reinigungsmittel in den
«Vorspülen»
(9) ablaufen las-
A
B
25
-Die Salzanzeige (3) erlischt erst nach 1 bis 2
Waschvorgängen.
22
Page 13
Regeneriersalzdosierung einstellen
Die Regenerierdosierung für die Wasserenthärtung
muss dem jeweiligen Härtegrad des Wassers entsprechend eingestellt werden. Bei zu knapper Dosierung können Kalkflecken auf dem Geschirr und Besteck zurückbleiben. Der Brunnenmeister oder das
Wasserwerk Ihres Wohnortes geben über den Härtegrad Auskunft.
Stellen Sie die Dosierung wie folgt ein:
Drehen Sie den Einstellknopf (23) mit einer Münze,
bis der Pfeil auf dem Knopf in die gewünschte Richtung 1 bis 5 schaut:
Achtung:
die Position muss spürbar einrasten.
Der Pfeil muss auf einer Zahl stehen und
4
3
2
5
1
20
- Salzverbrauch: Je nach Einstellung reicht 1 kg
Regeneriersalz
auf StufeSpülgänge
140 - 60
230 - 40
325 - 30
418 - 22
510 - 15
Stufe 1:
Bis 12,5 französische Härtegrade (fH)
(dies entspricht 7 deutsche Härtegrade (dH))
Stufe 2:
Für 12,5 bis 25 französische Härtegrade (fH)
(dies entspricht 7 bis 14 deutsche Härtegrade (dH))
Stufe 3:
Für 25 bis 37,5 französische Härtegrade (fH)
(dies entspricht 14 bis 21 deutsche Härtegrade (dH))
24
Page 14
Stufe 4:
Für 37,5 bis 50 französische Härtegrade (fH)
(dies entspricht 21 bis 28 deutsche Härtegrade (dH))
Stufe 5:
Für über 50 französische Härtegrade (fH)
(dies entspricht über 28 deutsche Härtegrade (dH))
Der erste Waschgang
-Waschen Sie das erste Mal mit dem Intensivprogramm (10).
26
Page 15
So bedienen Sie Ihren
Geschirrspüler
3
-Je besser Sie den Platz in Ihrem Geschirrspüler
ausnutzen, je sparsamer erhalten Sie sauberes
und trockenes Geschirr. Beachten Sie bitte die
folgenden Hinweise für eine optimale Nutzung
Ihres Geschirrspülers. Entfernen Sie vor dem Einordnen grobe, feste Speisereste. Spülen Sie aber
nicht warm oder mit Handabwaschmittel vor.
-Stellen Sie das Besteck mit dem Griff nach unten
in den Besteckkorb. Ausgenommen Besteckteile
mit sehr schmalen Griffen, welche durch den Besteckkorb durchgehen und den Sprüharm blockieren können. Das Besteck sollte sich auf den
Flächen nicht berühren. Alle Teile müssen für den
Wasserstrahl zugänglich sein.
Wichtig
-Langes Besteck kann in den oberen Geschirrkorb
gelegt werden.
-Die nebenstehenden Abbildungen geben Ihnen
Anhaltspunkte für die optimale Beladung Ihres
Geschirrspülers.
28
Page 16
Verstellbarer Tellerrechen
Um den Platz im Geschirrkorb optimal auszunützen,
kann der Tellerrechen (31) in zwei Positionen eingesetzt werden, in Längsrichtung (wird vom Werk standardmässig ausgeliefert), oder in Querrichtung.
Zum Herausnehmen des Tellerrechens, muss der
Tellerrechengriff nach oben A weggezogen werden.
31
A
31
Danach bringt man den Tellerrechen durch einfahren
in die Querverstrebung D am Geschirrkorb in die
Querposition und drückt den Tellerrechengriff nach
unten B bis er einschnappt.
Bei grossen Tellerdurchmessern kann der Tellerrechen seitlich variabel C angepasst werden, Plazierungsvorgang wie oben beschrieben.
31
B
D
31
D
C
Wichtig
-Der quergestellte Tellerrechen vorne rechts ist nur
für kleine flache Teller bis zu einem Durchmesser
von maximal 210mm bestimmt.
30
Page 17
Verstellbare Tassenregale
-Die Tassenregale lassen sich hochklappen A und
in zwei Neigungswinkel durch Verschieben B der
Tassenregale positionieren.
-Die Tassenregale lassen sich auch in der Höhe
auf 2 Positionen versetzen C:
Zum Aushängen das Tassenregal senkrecht stellen und auf die Schnappelemente drücken.
Verstellbarer Gläs er halter
-Den Gläserhalter für langstielige Gläser hochklappen, bis er spürbar einrastet.
-Zum Entladen oder bei Nichtgebrauch den Gläserhalter nach links zurückklappen bis er lose auf
dem Korbboden aufliegt.
Achtung:
Wasserzulauföffnung in der Mitte des oberen Korbes
durch das Geschirr nicht abgedeckt wird.
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die
B
A
C
-Prüfen Sie nach dem Einordnen des Geschirrs, ob
die Sprüharme sich frei drehen können.
Kindersicherung einstellen
-Drehen Sie den farbigen Einstellknopf im Türverschluss (5):
Kindersicherung eingeschaltet
Kindersicherung ausgeschaltet
Türe öffnen
Bei ausgeschalteter Kindersicherung:
B
Heben Sie den Türverschluss an und
C
ziehen Sie die Türe nach vorn.
Electrolux
B
A
Bei eingeschalteter Kindersicherung:
A
Drücken Sie den Steg auf der rechten Seite der
Griffmulde nach rechts,
B
heben Sie den Türverschluss an und
C
ziehen Sie die Türe nach vorn.
32
C
Page 18
Den oberen Geschirrkorb einstellen
-Stellen Sie den oberen Geschirrkorb (15), entsprechend Ihrem Geschirr, auf die gewünschte Höhe
ein:
A
Klappen Sie die Verriegelungsklappen an den
Laufschienen vorne nach aussen auf.
B
Ziehen Sie den Korb vollständig aus der Maschine.
A
A
Drehen Sie die vier Laufrollen um 90° nach links
oder rechts.
B
Ziehen Sie sie aus ihren Halterungen.
A
Setzen Sie die Laufrollen in einer der fünf möglichen Positionen wieder ein.
B
Arretieren Sie die Rollen durch eine 90°-Drehung
nach links oder rechts.
Je weiter unten Sie die Rollen einsetzen, je höher
liegt anschliessend der obere Geschirrkorb.
Achtung:
zen!
Alle 4 Rollen in gleicher Position einset-
B
A
15
B
15
B
A
A
Führen Sie die Rollen des Korbes wieder in die
Laufschiene ein.
B
Schliessen Sie die Korbarretierungen durch Umklappen.
34
A
B
Page 19
Waschmittel einfüllen
-Normal steht der Waschmittelbehälter (22) offen.
Wenn er geschlossen ist:
A
Taste nach aussen drücken und der Behälter öffnet sich.
B
Den Behälter je nach Verschmutzungsgrad r esp.
nach den Angaben des Waschmittelherstellers mit
Geschirrspülpulver füllen.
22
A
MAX
MIN
B
C
Waschmittelbehälter zudrücken.
-Verwenden Sie nur handelsübliche Waschmittel,
die für Haushaltgeschirrspüler geeignet sind.
Verwenden Sie niemals Handspülmittel!
Türe schliessen
-Tür hochklappen und zudrücken.
Der Türverschluss (5) muss einrasten, sonst startet die Maschine nicht.
C
36
Page 20
Programm wählen und starten
-Wählen Sie das gewünschte Programm je nach
Verschmutzungsgrad Ihres Geschirrs durch Drükken der entsprechenden Taste (9, 10, 11 oder 12).
Siehe Programmtabellen in diesem Kapitel.
-Starten Sie das Programm durch Drücken der
Programmstart-Taste (8).
Electrolux
-Die Anzeigelampen (1) zeigen an, in welcher Phase sich das Programm befindet:
Vorspülen
Reinigen
Spülen
Trocknen
Öffnen Sie die Tür nicht mehr nach dem Programmstart!
Zeitverzögerung
Modell SL
Startverzögerung wählbar 1 bis 9 Std.
-Die Programmierung eines verzögerten Starts des
vorgängig gewählten Waschprogrammes kann
mit der Startverzögerungstaste (7) im Bereich von
1 bis 9 Stunden, in Schritten von 1 Stunde, programmiert werden.
21345
12350°
6789 10 11 12 13 14
-Durch wiederholtes Antippen der Startverzögerungstaste (7) wird die Verzögerungszeit in Stunden programmiert. Ca. 10 Sekunden nach der
letzten Betätigung der Startverzögerungstaste (7)
beginnt der Zeitablauf, was durch den blinkenden
Punkt in der Anzeige (6) angezeigt wird.
-Die Programmierung einer Verzögerungszeit, und
damit die Programmierung eines verzögerten
Starts, ist nur dann möglich, wenn nicht gleichzeitig ein Waschprogramm bereits läuft.
-Nach Ablauf der Verzögerungszeit startet die Maschine das gewählte Waschprogramm automatisch.
38
Page 21
Löschen der Programmierung der
Startverzögerung
-Um eine bereits programmierte Startverzögerung
zu löschen, drücken Sie die Taste (7) dauernd
während mindestens drei Sekunden.
-Die Maschine kann jederzeit auch während des
Ablaufs der programmierten Zeitverzögerung mit
der Programmstart-Taste (8) gestartet werden.
Damit wird die Programmierung der Zeitverzögerung gelöscht.
Netzausfall
Wenn ein Netzausfall länger als 10 Sekunden andauert, so wird die Programmierung der Startverzögerung gelöscht. Die Startverzögerung muss neu programmiert werden, oder die Maschine muss mit der
Programmstart-Taste (8) von Hand gestartet werden.
Zeittaste
Öffnen Sie die Tür nicht mehr nach dem Programmstart!
Entladen der Geschirrkörbe
Nach Ablauf des Spülprogramms:
A
Entladen Sie zuerst den unteren Geschirrkorb
(17).
B
Entladen Sie anschliessend den oberen Geschirrkorb (15), damit keine Wassertropfen auf das
trockene Geschirr im unteren Korb fallen.
-Reinigen Sie nach jedem Waschvorgang das
Grobsieb (26) gemäss Kapitel 4.
B
15
17
A
40
Page 22
Nützliche Ratschläge
Um die besten Spülergebnisse zu erzielen
●
Ordnen Sie alle Gefässe wie Töpfe, Tassen und
Gläser mit der Öffnung nach unten ein.
Aus- oder Einbuchtungen sollten etwas schräg
gestellt werden, damit das Wasser leichter darüberfliessen kann.
Töpfe mit angebrannten oder stark angekrusteten
Speiseresten sollten zuerst von Hand vorbehandelt oder im Wasser eingeweicht werden.
Legen Sie lange Bestecke, wie Rührlöffel, lange
Messer usw. waagrecht, vorzugsweise in den
oberen Korb.
Vermeiden Sie möglichst, dass das Geschirr in der
Maschine miteinander in Berührung kommt. Eine
sachgemässe Einordnung des Geschirrs gibt die
besten Spülergebnisse.
In den oberen Geschirrkorb kommen vorzugsweise leichte Gegenstände, wie Plastikschüsseln
usw.
Um zu sparen
●
Es ist nicht notwendig, das Geschirr unter fliessendem Wasser vorzuspülen.
Legen Sie das Geschirr, wenn Sie es vom Tisch
abgeräumt haben, gleich in die Maschine. Dies
kann auch mehrmals geschehen, bis die Maschine voll beschickt ist. Dann kann das Spülen erfolgen. Führen Sie eventuell das Vorspülprogramm
(9) durch, damit der Schmutz nicht antrocknet, bis
das komplette Spülprogramm vorgenommen wird.
Wählen Sie ein der Verschmutzung und Beladung
angepasstes Programm aus den nachstehenden
Programmtabellen.
Durch die Wahl «Oeko-Trocknen» (Modelle SL,
GL) können Sie Energie sparen! Die Trocknungszeit wird dann jedoch verlängert.
42
Page 23
●
Maschinenungeeignetes Geschirr
Im allgemeinen ist folgendes Geschirr nicht zum
Spülen in der Maschine geeignet:
Besteck und Geschirr mit Griffen aus Holz, Horn
oder mit aufgeklebten Teilen, deren Klebstoff nicht
heisswasserbeständig ist, kunsthandwerkliche
Gegenstände, Gegenstände aus Holz sowie antike oder handbemalte Porzellane.
Einige Arten von Dekor können bei der Maschinenspülung verblassen, es sei denn, dass sie
garantiert spülmaschinenfest sind.
Kristallglas und Geschirr aus Kunststoff: Sofern es
sich nicht um maschinengeeignetes Geschirr handelt, ist es ratsam, von Hand zu spülen. Auf jeden
Fall empfehlen wir, dieses Geschirr im oberen
Korb einzuordnen und ein schonendes Programm
auszuwählen.
Auch einige Arten von Gläsern könnten nach
mehrmaligem Spülen in der Maschine undurchsichtig werden.
Silberbesteck kann dunkel werden, wenn es mit
anderen Metallteilen in Verbindung kommt. Ordnen Sie daher das Silberbesteck separat vom
anderen in das Besteckkörbchen ein.
Gegenstände aus Eisen oder Gusseisen können
leicht Rostflecken bilden und auf das andere Geschirr abfärben.
Aluminium wird leicht dunkler. Kupfer, Hartzinn
und Messing neigen zur Fleckenbildung.
●
Beim Kauf von neuem Geschirr
Nur das unter der Glasurschicht gebrannte Geschirrdekor ist spülmaschinenfest. Dekors und
Verzierungen, die über der Glasurschicht aufgebracht sind, können mit der Zeit verblassen.
Einige Goldverzierungen sind heute spülmaschinenfest, wobei aber dies durch den Hersteller
garantiert werden muss.
Kaufen Sie nur Geschirrteile mit flachem Boden,
damit das Wasser beim Spülen abfliessen kann.
44
Page 24
Programmtabelle
Modelle SL und GL
Vorspülen
Intensiv
Sehr stark beschmutztes Geschirr:60°C70°C76
Sehr stark beschmutztes Geschirr:
+
Stark beschmutztes Geschirr:
+
Stark beschmutztes Geschirr:
++
Normal
Stark bis normal beschmutztes Geschirr:
+
Stark bis normal beschmutztes Geschirr:
Reinigen
60°C50°C121
50°C70°C71
50°C50°C112
60°C70°C69
50°C70°C66
Zwischenspülen
Klarspülen
Trocknen
Oeko-Trocknen
Zeit (Min.)
++
Normal beschmutztes Geschirr:60°C70°C65
Leicht bis normal beschmutztes Geschirr:
+
Normal beschmutztes, empfindliches Geschirr:
++
Kurz
Sehr leicht beschmutztes Geschirr
(Gläser, Kaffee-Geschirr, Party-Geschirr):
+
Vorspülen/Abspülen:8
50°C70°C62
50°C50°C102
50°C70°C41
Hinweis:
und Wassereinlauftemperatur.
46
Die Programmdaten differieren je nach Beladung, Netzspannungsschwankungen, Wasserdruck
Page 25
Programmtabelle
Modell L
Vorspülen
Intensiv
Sehr stark beschmutztes Geschirr:60°C70°C76
Normal
Stark bis normal beschmutztes Geschirr:
+
Normal beschmutztes Geschirr:60°C70°C65
Kurz
Sehr leicht beschmutztes Geschirr
(Gläser, Kaffee-Geschirr, Party-Geschirr):
Vorspülen/Abspülen:8
Reinigen
60°C70°C69
60°C70°C41
Zwischenspülen
Klarspülen
Trocknen
Oeko-Trocknen
Zeit (Min.)
Hinweis:
und Wassereinlauftemperatur.
Die Programmdaten differieren je nach Beladung, Netzspannungsschwankungen, Wasserdruck
49
Page 26
So pflegen Sie Ihre
Maschine
4
Regeneriersalz einfüllen
Bei Aufleuchten der Salzanzeige (3) müssen Sie Regeneriersalz für die Wasserenthärtung einfüllen.
Gehen Sie vor wie in Kapitel 2 beschrieben, wobei Sie
jedoch kein Wasser einzufüllen brauchen.
Sofort nach dem Auffüllen das Programm
len»
(9) ablaufen lassen, um allfällige Salzreste weg-
zuspülen.
Hinweis:
Salzbehälter auffüllen.
Niemals Spül- oder Reinigungsmittel in den
«Vorspü-
Reinigung des Grobsiebes
Kontrollieren Sie das Grobsieb (26) nach jedem
Waschvorgang. Reinigung nach Bedarf.
-Das Grobsieb kann einfach herausgehoben und
wieder eingelegt werden.
-Reinigen Sie das Sieb unter fliessendem Wasser.
26
27
Reinigung des Feinsiebes
Das Feinsieb (27) muss von Zeit zu Zeit gereinigt
werden:
-Entriegeln Sie das Sieb durch Drehen nach rechts
(Position A), heben Sie das Feinsieb heraus und
reinigen Sie es unter fliessendem Wasser mit einer
Bürste.
-Legen Sie das Sieb in seine Halterung und befestigen Sie es durch Drehen nach links (Position B).
52
A
B
Page 27
Reinigung der Sprüharmdüsen
Überprüfen Sie regelmässig die Düsen der Sprüharme (16), (24) und (28) auf Verstopfung durch Speisereste. Falls notwendig, reinigen Sie die Düsen mit
einem feinen Draht oder einer feinen Nadel und einem
starken Wasserstrahl.
Düsenöffnung nicht beschädigen.
Oberer Sprüharm
-Entfernen Sie den oberen Sprüharm (28):
A
Lösen Sie die Befestigungsschraube «Linksdrehen».
B
Ziehen Sie den Sprüharm von der Welle.
-Reinigen Sie die Düsen.
-Den Sprüharm wieder mit der Befestigungsschraube fixieren «Rechtsdrehen».
Mittlerer Sprüharm
-Entfernen Sie den mittleren Sprüharm (16):
A
Lösen Sie die Befestigungsschraube «Linksdrehen».
B
Ziehen Sie den Sprüharm von der Welle.
-Reinigen Sie die Düsen.
-Den gereinigten Sprüharm wieder auf seine Welle
stecken und mit der Befestigungsmutter fixieren
«Rechtsdrehen».
28
AB
16
AB
Unterer Sprüharm
-Entfernen Sie den unteren Sprüharm (24):
A
Lösen Sie die Befestigungsschraube «Linksdrehen».
B
Ziehen Sie den Sprüharm von der Welle.
-Reinigen Sie die Düsen.
-Den Sprüharm wieder mit der Befestigungsschraube fixieren «Rechtsdrehen».
54
A
B
24
Page 28
Äusserliche Reinigung
Die Aussenflächen der Maschine, und besonders die
Bedienungsblende, sollten regelmässig mit einem
weichen, feuchten Tuch gereinigt werden. Es dürfen
nur neutrale Reinigungsmittel (z.B. Handabwaschmittel) nicht aber Scheuermittel oder Lösungsmittel wie
Azeton, Pinselreiniger oder Verdünner usw. verwendet werden.
Geräte mit Edelstahl-Aussenfläche
Für die Edelstahlfront empfehlen wir gründliche und
regelmässige Reinigung und Pflege mit geeigneten
Edelstahl-Mitteln.
Beachten Sie die Hinweise zur Anwendung der Reinigungs- und Pflegemittel. Kratzende und scheuernde Mittel sind nicht geeignet.
Das Reinigungsmittel vor dem Wischen auf ein feuchtes Tuch geben, danach die Fläche nass abwaschen
und mit sauberem Tuch trockenreiben.
Achten Sie beim Reinigungsvorgang darauf, dass das
Edelstahl-Oberflächenfinish (die feine waagerechte
Linienführung) nicht gegen die Struktur bearbeitet
keine kreisenden Bewegungen!
wird;
56
Page 29
Wenn etwas nicht in
Ordnung ist
5
Bei Störungen und unbefriedigenden Spülergebnissen prüfen Sie bitte zuerst mit dieser Anleitung, ob
keine Fehlbedienung vorliegt. Anschliessend prüfen
Sie bitte die folgenden Punkte, bevor Sie den Electrolux-Kundendienst benachrichtigen.
Das Geschirr ist nicht sauber
Wenn das Geschirr nach der Reinigung nicht absolut
sauber ist, können folgende Ursachen der Grund
sein:
-Das Waschprogramm ist dem Verschmutzungsgrad des Geschirrs nicht angepasst.
Abhilfe:
Wählen Sie ein stärkeres Programm.
-Das Geschirr wurde nicht richtig eingeordnet.
Abhilfe:
weise in Kapitel 1.
-Das Waschmittel wurde zu knapp dosiert.
Abhilfe:
Weitere Beratung bei den Waschmittelherstellern.
-Das Grobsieb (26) oder das Feinsieb (27) ist
verstopft.
Abhilfe:
weisen in Kapitel 4.
-Die Düsen der Sprüharme (16), (24) und (28) sind
verstopft. Dadurch wird auch das Waschmittel
nicht aus dem Behälter gespült.
Abhilfe:
Hinweisen in Kapitel 4.
-Ein Sprüharm ist durch Geschirr oder Besteckteile
blockiert.
Abhilfe:
Drehung der Sprüharme nicht behindert wird.
Beachten Sie die entsprechenden Hin-
Erhöhen Sie die Waschmitteldosierung.
Reinigen Sie das Sieb gemäss den Hin-
Reinigen Sie die Düsen gemäss den
Füllen Sie die Maschine so, dass die
-Das Abwasser wird nicht richtig abgepumpt.
Abhilfe:
58
Reinigen Sie den bauseitigen Syphon.
Page 30
-Es hat zu wenig Wasser in der Maschine.
Abhilfe:
Falls ein Wassersieb am Abstellhahn
montiert ist, reinigen Sie dieses. Prüfen Sie anschliessend den Wasserstand: Wählen Sie das
Programm
«Abspülen»
Taste (9) und warten Sie,
bis der Wassereinlauf beendet ist. Öffnen Sie vorsichtig die Türe. Das Wasser sollte im markierten
Bereich, Einlaufkappe Unterkante (siehe Abbildung) stehen. Falls der Wasserspiegel darunter
liegt, benachrichtigen Sie den Electrolux-Kundendienst.
Weisse Flecken auf dem Geschirr
Folgende Ursachen können für
weisse Rückstände
auf dem Geschirr verantwortlich sein:
-Der Verschluss des Salzbehälters (25) ist nicht
richtig verschlossen.
Abhilfe:
Drehen Sie den Verschluss bis zum Anschlag zu und entfernen Sie allfällige Salzrückstände. Starten Sie die Maschine im Programm
«Abspülen»
.
-Es wurde kein Regeneriersalz eingefüllt.
Abhilfe:
Regeneriersalz einfüllen gemäss Kapitel
2.
-Die Dosierung für das Regeneriersalz ist zu knapp
bemessen. Die Einstellung ab Werk ist Stufe 2.
Abhilfe:
Die Dosierung korrigieren gemäss Kapi-
tel 2.
-Das Grobsieb (26) oder das Feinsieb (27) ist verstopft.
Abhilfe:
Das Sieb reinigen gemäss Kapitel 4.
-Unterdosierung des Klarspülers.
Abhilfe:
A
Öffnen Sie den Vorratsbehälter (20) durch Links drehen der Verschlusskappe.
25
B
B
Drehen Sie den Dosierpfeil mit einer Münze oder
einem Schraubenzieher nach links, um die Menge
zu erhöhen. Ab Werk ist die Einstellung Stufe 2.
(Idealeinstellung Stufe 2 - 4.)
C
Füllen Sie den Behälter mit Klarspüler auf (bis
«MAX» Markierung).
-Schliessen Sie den Vorratsbehälter.
60
A
Page 31
Schlieren auf dem Geschirr
Folgende Ursache kann für weisse oder farbige
Schlieren auf dem Geschirr verantwortlich sein:
-Überdosierung des Klarspülers.
Abhilfe:
Öffnen Sie den Vorratsbehälter (20)
durch Linksdrehen der Verschlusskappe und drehen Sie den Dosierpfeil mittels einer Münze oder
eines Schraubenziehers nach rechts, um die Menge zu reduzieren.
-Schliessen Sie den Vorratsbehälter.
Weisse Punkte nur an den Gläsern oder
-
weisstrübe Gläser:
Wenn sich die Punkte oder Trübungen nicht mit
Essig (einlegen) oder Kalkentferner beseitigen
lassen, ist das Glas nicht spülmaschinenfest.
Das Geschirr ist nicht trocken
Folgende Ursachen können für ein schlechtes
Trockenergebnis verantwortlich sein:
-Es wurde kein Klarspüler eingefüllt.
Abhilfe:
Klarspüler einfüllen gemäss Kapitel 2.
-Der Klarspüler ist zu knapp dosiert.
Abhilfe:
Gehen Sie vor wie oben unter «Weisse
Flecken auf dem Geschirr» beschrieben.
-Die Dosierung für das Regeneriersalz ist zu knapp
bemessen.
Abhilfe:
Die Dosierung korrigieren gemäss Kapi-
tel 2.
-Die Maschine wurde falsch entladen.
Abhilfe:
A
Entladen Sie zuerst den unteren Geschirrkorb
(17).
B
Entladen Sie dann den oberen Geschirrkorb (15).
-Es wurden für den Geschirrspüler ungeeignete
Geschirrformen verwendet.
Abhilfe:
Waschen Sie Geschirre mit tiefen Böden,
hohen Rändern usw. von Hand oder trocknen Sie
den tiefen Boden vor der Korbentleerung mit einem Tuch aus.
B
15
17
A
62
Page 32
-Das Geschirr wurde nicht optimal eingeordnet.
Abhilfe:
Beachten Sie die Hinweise über die op-
timale Beladung des Geschirrspülers in Kapitel 3.
-Es wurde für den Geschirrspüler ungeeignetes
Geschirr gewaschen.
Abhilfe:
Beachten Sie die Hinweise in Kapitel 3
sowie die Angaben des Geschirrherstellers.
Kunststoffgeschirr und -Besteck trocknen kaum
im Geschirrspüler.
Die Maschine läuft nicht
Folgende Ursachen können verantwortlich sein,
wenn die Maschine nicht läuft:
-Die Türe ist nicht richtig geschlossen.
Abhilfe:
Drücken Sie die Türe fest zu, bis der
Türverschluss (5) einrastet.
-Ist die Stromzufuhr (Stecker) angeschlossen?
Abhilfe:
Stecker an Steckdose einstecken (meistens im Nebenfach plaziert).
-Die elektrische Sicherung ist defekt.
Abhilfe:
Prüfen Sie die Sicherungen in Ihrer Wohnung. Wechseln Sie defekte Sicherungen aus. Bei
Kippsicherungen drücken Sie den Schalter wieder
in die eingeschaltete Position.
Bei erneutem Versagen der Sicherung
muss
Electrolux-Kundendienst benachrichtigt werden!
-Das Gerät wurde nicht richtig gestartet.
Abhilfe:
sten (9 - 12)
Drücken Sie eine der Programmwahlta-
und
anschliessend die Programmstarttaste (8), solange bis die 1. Kontrollampe
leuchtet.
der
E
lec
tro
lu
x
12350¡
64
678910 11 12
Page 33
Das Wasser läuft nicht ei n
Wenn kein Wasser in die Maschine läuft, können dafür
folgende Ursachen verantwortlich sein:
-Der Wasserhahn ist geschlossen.
Abhilfe:
-Ein allfällig vorhandener Wasserfilter ist verstopft.
Abhilfe:
Öffnen Sie den Wasserhahn.
Reinigen Sie den Wasserfilter.
Das Wasser läuft nicht ab
Wenn das Wasser in der Maschine nicht abläuft, kann
dafür folgende Ursache verantwortlich sein:
-Der Syphon ist verstopft.
Abhilfe:
Reinigen Sie den Syphon.
66
Page 34
Wir sind auch nach dem
Kauf für Sie da
6
Der gut ausgebaute Electrolux-Kundendienst steht
allen unseren Kunden zur Verfügung.
Bevor Sie den Kundendienst anfordern
-Überzeugen Sie sich, dass keine Fehlbedienung
vorliegt.
-Überprüfen Sie den Geschirrspüler gemäss vorstehendem Kapitel.
Wenn Sie den Kundendienst in
Anspruch nehmen
-Notieren Sie die folgenden Angaben, die Sie im
roten Rahmen auf dem Typenschild (19) Ihres
Gerätes finden:
- Serien-Nummer
- Modell-Bezeichnung
-Notieren Sie Ihre Feststellungen.
Dies erleichtert die Vorbereitungen und die Arbeit
unseres Servicetechnikers.
-Suchen Sie die nächstgelegene Electrolux-Servicestelle in der folgenden Liste und rufen Sie an.
-Seien Sie bitte zu Hause, wenn der Servicetechniker kommt, denn er ist auf Ihre Informationen
angewiesen.
19
Serie-Nummer
Numéro de série
Numero di serie
Prod-Nr.:
Serie-Nr.:
Mod:
Modell-Bezeichnung
Désignation de modèle
Denominazi on e de l modello