lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf.
Geben Sie diese Gebrauchsanweisung an eventuelle Nachbesitzer des
Gerätes weiter.
Folgende Symbole werden im Text verwendet:
1Sicherheitshinweise
Warnung! Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen.
Achtung! Hinweise, die zur Vermeidung von Schäden am Gerät dienen.
Beachten Sie bitte diese Hinweise, da sonst bei auftretenden Schäden
3
der Garantieanspruch entfällt.
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Kochen und Braten
von Speisen verwendet werden.
• Das Gerät darf nicht als Arbeits- oder Abstellfläche verwendet werden.
• Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind nicht zulässig.
Gas-/Elektro-Sicherheit
• Das Gerät darf nur durch einen konzessionierten Fachmann ange-
schlossen werden. Vor Installation und Inbetriebnahme sind die Bedienungs- und Installationsanweisungen zu beachten.
• Das Gerät darf nur nach den geltenden Bestimmungen installiert und
nur in einem gut belüfteten, ausreichend großen Raum aufgestellt
werden. Sprechen Sie im Zweifelsfall mit Ihrem Installateur.
• Bei Störungen am Gerät, bei Schäden am Brenner oder an der Glaskeramik (Sprünge, Brüche, Risse): Gerät auschalten, Gaszufuhr schließen. Beschädigtes Gerät nicht benutzen!
• Bei längerer Abwesenheit: zentrale Gasversorgung schließen.
• Reparaturen am Gerät dürfen nur von konzessionierten Fachkräf-
ten durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können
erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an
unseren Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
• Die Benutzung eines Gaskochgerätes führt zu einer Wärme- und
Feuchtigkeitsbildung im Aufstellraum. Auf gute Belüftung der Küche
achten: Die Fenster oder Abzüge öffnen oder eine Dunstabzugshaube
einbauen.
• Bei intensiver oder langandauernder Benutzung des Gerätes eine zusätzliche Belüftung schaffen: Fenster offen halten oder Dunstabzug
auf hoher Leistungsstufe betreiben.
4
Sicherheit für Kinder
• Kleinkinder grundsätzlich vom Gerät fernhalten.
• Größere Kinder nur unter Anleitung und Aufsicht am Gerät arbeiten
lassen.
Sicherheit während der Benutzung
1Warnung bei Gasgeruch:
• Keine Elektroschalter betätigen.
• Kein Streichholz oder Feuerzeug anzünden, nicht rauchen.
• Fenster und Türen öffnen, ausgiebig lüften.
• Gaszufuhr am Gerät und zentrale Gasversorgung schließen.
• Den Notdienst Ihrer Gasversorgung oder die Servicestelle benach-
richtigen.
• Keine Manipulation am Gerät vornehmen.
1Beachten Sie zusätzlich die Sicherheitshinweise Ihrer örtlichen
Gasversorgung!
• Vorsicht bei Anschluss von Elektrogeräten an Steckdosen in Gerätenähe. Anschlussleitungen dürfen nicht an heiße Kochstellen gelangen.
1Warnung: Verbrennungsgefahr
• Bei Betrieb werden die Kochstellen heiß.
• Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell. Kochvorgänge mit
Fett oder Öl (z.B. Pommes frites) nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Brennbare Flüssigkeiten, leicht entzündliche Materialien oder
schmelzbare Gegenstände (z.B. Folien, Kunststoff, Aluminium) nicht
auf dem Gerät oder in dessen Nähe abstellen oder lagern.
Sicherheit beim Reinigen
• Zum Reinigen muss das Gerät ausgeschaltet und abgekühlt sein.
• Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruck-
reiniger ist aus Sicherheitsgründen nicht zugelassen.
Vermeidung von Schäden am Gerät
• Die Glaskeramik kann durch herabfallende Gegenstände beschädigt
werden.
• Schmelzbare Gegenstände und Überkochendes können auf der Glaskeramik einbrennen und sollten sofort entfernt werden.
5
Vor dem ersten Gebrauch
• Topfhalter, Brennerdeckel und Brennerkrone abnehmen.
• Eventuell vorhandene Aufkleber von der Glaskeramik abziehen
• Einige Tropfen Glaskeramikreiniger auf die Glaskeramik geben und
mit einem Tuch oder Haushaltspapier verreiben.
• Glaskeramik trocken wischen.
• Topfhalter, Brennerkrone und Brennerdeckel mit warmem Wasser und
Handspülmittel reinigen. Abtrocknen.
• Brennerkrone, Brennerdeckel und Topfhalter wieder aufsetzen.
6
Gerätebeschreibung
Gaseinbaukochmulde Klasse 3
Ausstattung Kochfeld
Starkbrenner
Frontline-Leiste
Kochstellenschalter
Normalbrenner
Brennerleistungen bezogen auf H
Brenner / GasartErdgasStadtgasFlüssiggas
Starkbrenner3,0 kW2,8 kW2,8 kW
Normalbrenner1,9 kW2,0 kW1,9 kW
Gesamtleistung4,9 kW4,8 kW4,7 kW/342g/h
Einstellungen Kochstellenschalter
SymbolBeschreibung
•Aus-Position
maximale Leistung, Zündposition
minimale Leistung
s
7
Kochstellen-Brenner
Topfträger
Brennerdeckel
Brennerkrone
Vollbranddüse
Brennerkörper
Thermofühler
Zündkerze
3Das Gerät ist mit vollgesicherten Kochstellen-Brennern ausgestattet.
Verlöschen die Flammen, gleich aus welcher Ursache, wird die Gaszufuhr automatisch geschlossen.
8
Bedienung des Geräts
ACHTUNG!
1
Achten Sie vor jedem Einschalten
darauf, dass Brennerkrone und
Brennerdeckel gerade auf dem
Brennerkörper aufliegen.
Wenn Brennerkrone und Brennerdeckel schief aufliegen, brennt die
Gasflamme nicht gleichmäßig und
es kann zu Schäden am Brennerdeckel kommen.
1ACHTUNG!
Die Austrittsöffnungen für die Gasflammen an der Brennerkrone dürfen nicht durch übergekochte Speisen oder durch Reinigungsmittel verstopft sein.
9
Gerät ein- und ausschalten
1.Den Kochstellen-Schalter nach links
auf maximale Leistung drehen.
2.Kochstellen-Schalter fest eindrü-
cken, bis sich das Gas entzündet hat.
Nach erfolgter Zündung Kochstellen-Schalter ca. 5 Sekunden eingedrückt festhalten. Sollte die Flamme
erlöschen, den Zündvorgang wiederholen.
3.Gewünschte Leistung einstellen. Die
Leistung lässt sich stufenlos von
maximaler Leistung bis zu minimaler Leistung einstellen.
4.Zur Beendigung des Kochvorgangs
auf die Aus-Postion • zurückdrehen.
3Bei Stromausfall oder auch bei feuchter Zündkerze (durch Überkochen
oder Reinigen) können die Kochstellen auch mit einem Gasanzünder
oder Streichholz gezündet werden.
1WARNUNG!
Nur bei minimaler Leistung oder in Aus-Position • Kochgeschirr von
der Kochstelle nehmen.
10
Tipps zum Kochen und Braten
Kochgeschirr
Verwenden Sie Kochgeschirr mit ebenem Boden. Das Kochgeschirr muss
fest auf dem Topfträger stehen
Energiesparen
2Töpfe, wenn möglich, immer mit
dem Deckel verschließen.
Die Flammen dürfen nicht über den
Boden des Kochgeschirrs hinaus
brennen.
Wir empfehlen, folgende Größen:
KochstelleMindestdurchmesser des Kochgeschirrs
Starkbrenner200 mm
Normalbrenner180 mm
11
Loading...
+ 25 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.