AEG F86460ID, F86460IW, F86460IB User Manual [de]

FAVORIT 86460 i
Geschirrspülautomat Benutzerinformation
152972 72/0de 14-10-2002 11:14 Pagina 1
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicher­heit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind.
Bitte unbedingt beachten. Numerierte Handlunganweisungen leiten Sie Schritt für Schritt beim
Bedienen des Gerätes. Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur
Bedienung und praktischen Anwendung des Gerätes. Mit dem Kleeblatt sind Tips und Hinweise zum wirtschaftlichen und
umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet. Für eventuell auftretende Störungen enthält die Gebrauchsanweisung
Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt "Was tun, wenn...".
Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, wenden Sie sich bitte an Ihre nächstgelegene Kundendienststelle.
Bei technischen Problemen steht Ihnen unser Kundendienst jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern finden Sie im Abschnitt “Kundendienststellen").
Beachten Sie dazu den Hinweis "Service" auf der Rückseite der Benutzerinformation.
2
152972 72/0de 14-10-2002 11:14 Pagina 2
INHALT
Gebrauchsanweisung 1
Sicherheitshinweise 1 Entsorgung 6 Wirtschaftlich und umweltbewußt spülen 6 Geräteansicht und Bedienblende 7 Vor der ersten Inbetriebnahme 11
Wasserenthärter einstellen 11 Spezialsalz für Wasserenthärter einfüllen 13 Klarspülmittel einfüllen 14
Klarspülerdosierung einstellen 15
Im täglichen Gebrauch 16 Besteck und Geschirr einordnen 16
Besteck einordnen 17 Töpfe, Pfannen und große Teller einordnen 19 Tassen, Gläser und Kaffeeservice einordnen 20 Oberkorb in der Höhe verstellen 21 Reinigungsmittel einfüllen 22 Spülprogramme mit Biophase und Kompaktreiniger 23
Spülprogramm auswählen (Programmtabelle) 24 Arbeitsschritte 26
Geschirr ausräumen 28 Pflege und Reinigung 29
Reinigung der Siebe 29
Was tun, wenn... 31 Technische Daten 33 Hinweise für Prüfinstitute 34
Anschließen des Geschirrspülers 40
Wasseranschluß 40 Wasserablauf 41 Wasserschutzsystem 42 Elektrischer Anschluß 42
Kundendienstellen 38
Garantiebedingungen 41 Service 43
Inhalt
3
152972 72/0de 14-10-2002 11:14 Pagina 3
GEBRAUCHSANWEISUNG
Sicherheitshinweise
Die Sicherheit von AEG-Elektrogeräten entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns als Hersteller veranlaßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen:
Aufstellung, Anschluß, Inbetriebnahme
Der Geschirrspüler darf nur stehend transportiert werden.
Überprüfen Sie den Geschirrspüler auf Transportschäden. Ein beschä-
digtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im Scha­densfall an Ihren Lieferanten.
Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, daß die auf dem Typschild des Geräts angegebene Nennspannung und Stromart mit Netzspan­nung und Stromart am Aufstellort übereinstimmen. Die erforderliche elektrische Absicherung ist ebenfalls dem Typschild zu entnehmen.
Wie der Geschirrspüler ordnungsgemäß aufgestellt und angeschlos­sen wird, lesen Sie im Kapitel "Aufstell- und Anschlußanweisung". Vielfachstecker /-kupplungen und Verlängerungskabel dürfen nicht verwendet werden.
Sicherheit von Kindern
Kinder erkennen oft nicht die Gefahren, die im Umgang mit Elektro­geräten liegen. Sorgen Sie daher für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Geschirrspüler spielen - es besteht die Gefahr, daß Kinder sich einschließen (Erstickungsgefahr!).
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fernhalten.
Spülmittel können Verätzungen in Augen, Mund und Rachen verursa­chen oder sogar zum Ersticken führen! Beachten Sie die Sicherheits­hinweise der Hersteller der Spül- und Reinigungsmittel.
Das Wasser in der Spülmaschine ist kein Trinkwasser. Falls noch Spül­mittelreste im Gerät sein sollten besteht Verätzungsgefahr!
Bei Entsorgung des Geschirrspülers: Netzstecker ziehen, Netzkabel abschneiden und beseitigen. Türschloß zerstören, so daß die Tür nicht mehr schließt.
Gebrauchsanweisung
4
152972 72/0de 14-10-2002 11:14 Pagina 4
Allgemeine Sicherheit
Reparaturen am Geschirrspüler dürfen nur von Fachkräften durchge­führt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparatur­fall an unseren Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
Geschirrspüler nie in Betrieb nehmen, wenn Netzkabel, Zu- /Ablauf­schlauch beschädigt sind oder Bedienblende, Arbeitsplatte oder der Sockelbereich so beschädigt sind, daß das Gerät offen zugänglich ist.
Wenn die Anschlußleitung beschädigt ist, oder durch eine längere Zuleitung ausgetauscht werden soll, muß diese (erhältlich im AEG Kundendienst) durch einen von AEG autorisierten Kundendienst ersetzt werden.
Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, sondern immer am Stecker.
Umbauten oder Veränderungen am Geschirrspüler sind aus Sicher­heitsgründen nicht zulässig.
Achten Sie darauf, daß die Tür des Geschirrspülers, außer beim Ein­und Ausräumen von Geschirr stets geschlossen ist. So vermeiden Sie, daß jemand über die geöffnete Tür stolpern und sich verletzen kann.
Spitze Messer und scharfkantige Besteckteile müssen in den Oberkorb gelegt oder mit der Spitze nach unten in den Besteckkorb gestellt werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Spülen Sie mit dem Geschirrspüler nur Haushaltsgeschirr. Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, wird vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen.
Vergewissern Sie sich vor Verwendung von Spezialsalz, Reinigungs­sowie Klarspülmittel, daß der Hersteller dieser Produkte der en Einsatz in Haushaltsgeschirrspülern ausdrücklich erlaubt.
Keine Lösungsmittel in den Geschirrspüler geben. Explosionsgefahr!
Das Wasserschutzsystem schützt zuverlässig vor Wasserschäden.
Dafür müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
-Netzanschluß muß auch bei ausgeschaltetem Geschirrspüler beste­hen bleiben.
-Geschirrspüler muß ordnungsgemäß installiert sein.
-Wasserhahn immer zudrehen, wenn der Geschirrspüler längere Zeit nicht beaufsichtigt ist, z.B. Urlaubreise.
Setzen oder stellen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür, das Gerät könnte kippen.
Gebrauchsanweisung
5
152972 72/0de 14-10-2002 11:14 Pagina 5
Im Fehlerfall zuerst Wasserhahn schließen, dann das Gerät ausschal­ten und Neztstecker aus der Steckdose ziehen. Bei Festanschluß: Sicherung(en) ausschalten bzw. Schraubsicherungen herausdrehen.
Entsorgung
Verpackungmaterial entsorgen
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Geschirrspülautomaten sachgerecht. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umwelt­verträglich und wiederverwertbar.
Kunststoffteile sind mit international genormten Abkürzungen gekennzeichnet:
- >PE< für Polyethylen, z. B. Verpackungsfolien
- >PS< für Polystyrol, z. B. Polsterteile (grundsätzlich FCKW-frei)
- >POM< für Polyoxymethylen, z. B. Kunststoffklammern
Kartonteile sind aus Altpapier hergestellt und sollten der Altpapier­sammlung mitgegeben werden.
Altgerät entsorgen
Wenn Sie den Geschirrspüler eines Tages endgültig außer Betrieb neh­men, bringen Sie ihn bitte zu einem Recyclingcenter oder zum Fach­händler, der ihn gegen einen geringen Kostenbeitrag zurücknimmt.
Wirtschaftlich und umweltbewußt spülen
Schließen Sie den Geschirrspüler nur dann an Warmwasser an, wenn Sie eine Warmwasseranlage haben, die nicht elektrisch beheizt wird.
Stellen Sie die Wasserenthärtungsanlage korrekt ein.
Spülen Sie das Geschirr nicht unter fließendem Wasser vor.
Spülen Sie das Geschirr erst, wenn die Geschirrkörbe voll beladen
sind.
Wählen Sie die Spülprogramme nach Art und Verschmutzungsgrad des Geschirrs.
Dosieren Sie Reinigungsmittel, Spezialsalz und Klarspülernicht höher als von den Producktherstellern und in dieser Bedienungsanleitung empfohlen wird.
Gebrauchsanweisung
6
152972 72/0de 14-10-2002 11:14 Pagina 6
Geräteansicht und Bedienblende
Gebrauchsanweisung
7
2
3
4
5
6
7
8
9
IN97
1
1. Geschirrkorbarretierung
2. Oberer Sprüharm
3. Salzbehälter
4. Behälter für Reiniger
5. Bedienblende
6. Behälter für Klarspüler
7. Siebe
8. Unterer Sprüharm
9. Oberer Besteckkorb
152972 72/0de 14-10-2002 11:14 Pagina 7
1. Betriebskontrollampe
2. ElN/AUS-Taste
3. Programmtasten
4. Grifföffnung
5. Multi-Display
Im Multidisplay werden folgende Funktionen angezeigt: a) Die Laufzeit des eingestellten Spülprogramms, wenn die
Programmtaste gedrückt wurde.
Anzeige: Verbleibende Zeit bis zum Programmende.
b) Die gewählte Startzeit in Stunden bis zum Programmbeginn.
Anzeige: 12h - 1h.
c) Die eingestellte Wasserhärtestufe von 0 bis 9, bei Einstellung
der örtlichen Wasserhärte.
Anzeige: L0 bis L9
d) Fehler am Gerät (siehe "Was tun, wenn”).
Anzeige: AL1 -AL8
Gebrauchsanweisung
8
152972 72/0de 14-10-2002 11:14 Pagina 8
6. Startzeit/Laufzeit-Taste
Durch wiederholtes Drücken der Taste wählen Sie die gewünschte Startzeit. Im Multidisplay wird 1h bis 12h angezeigt; dies entspricht 1 bis 12 Stunden.
Beispiel: Gerät beladen um 19 Uhr; gewünschter Programmstart 3 Stunden später um 22 Uhr. Einstellung der Startzeit auf "3h".
7. Kleine-Menge-Taste
Spart Wasser und Energie bei kleinen Geschirrmengen. "Kleine Menge" können Sie zu jedem Spülprogramm außer zu
Vorspülen, hinzuwählen.
8. Programmablaufanzeige
Wenn ein Programm eingestellt wird, leuchten alle Kontrollampen der dafür vorgesehenen Phasen auf.
Nach dem Programmstart leuchtet jeweils die Lampe neben dem Programmschritt, der gerade abläuft.
9. Signalanzeigen
Die Signalanzeigen haben folgende Bedeutung:
"SALZ"
Spezialsalz nachfüllen.
"KLARSPÜLER"
Klarspüler nachfüllen.
"WASSER"
- Wasserhahn öffnen.
- Das Wasser ist abgesperrt.
- Der Wasserzulaufschlauch ist gequetscht.
"TÜR"
Tür schließen.
Gebrauchsanweisung
9
152972 72/0de 14-10-2002 11:14 Pagina 9
Um die verschiedenen Vorgänge der Geschirrspülmaschine zu verdeut­lichen, sind Signaltöne vorgesehen.
Kurzer Signalton "Befehl angenommen"
Wenn eine Taste gedrückt wird, ertönt ein kurzes Tonsignal, der anzeigt, daß der Befehl angenommen ist.
Langer Signalton "Programm wird ausgeführt"
Ein langer Signalton bedeutet, daß das Programm gestartet wird.
Signalton in kurzen Abständen für "Programmende"
Ein Signalton in kurzen Abständen bedeutet, daß das Programm been­det ist.
"Alarm -Signalton"
Die Geschirrspülmaschine ist mit einem Alarmsystem ausgestattet, das bei Störungen einschaltet. In diesem Fall ertönt ein Intervallton.
Alarm abschalten
Drücken Sie die "Kleine Menge-Taste". Nach ungefähr 3 Sekunden melden 3 kurze intermittierende Signaltöne, daß der Alarm ausgeschaltet ist.
Alarm wieder einschalten
Drücken Sie die "Kleine Menge-Taste". Nach ungefähr 3 Sekunden melden 3 kurze intermittierende Signaltöne, daß der Alarm eingeschal­tet worden ist.
Das Ein- oder Ausschalten der Signaltöne muß vor Programmbeginn erfolgen. Es bleibt auch bei ausgeschalteten Maschine gespeichert.
Gebrauchsanweisung
10
152972 72/0de 14-10-2002 11:14 Pagina 10
SO269
Vor der ersten Inbetriebnahme
Nachdem der Geschirrspüler korrekt aufgestellt und installiert wurde, müssen Sie ihn zuerst betriebsbereit machen.
Führen Sie dann folgende Schritte durch:
- Transportsicherung entfernen
- Wasserenthärter einstellen
- Spezialsalz für Wasserenthärter einfüllen
- Klarspüler einfüllen. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Punkten finden Sie in
den nachfolgenden Kapiteln.
Wasserenthärter einstellen
Um Kalkablagerungen auf Geschirr und im Geschirrspüler zu verhindern, muß das Geschirr mit weichem, d.h. kalkarmen Wasser gespült werden. Daher hat der Geschirrspüler einen Wasserenthärter, in dem Leitungswas­ser ab einer Härte von 4°dH mit Hilfe von Spezialsalz entkalkt wird.
Über Wasserhärte und Härtebereich in Ihrem Wohngebiet informiert Sie das zuständige Wasserwerk.
Wasserenthärter gemäß Tabelle auf die Stufe einstellen, die der Wasserhärte in Ihrem Wohngebiet entspricht. Der Wasserenthärter kann in 10 Stufen eingestellt werden.
Der Wasserenthärter wird im Werk auf Stufe 4 eingestellt, weil dieser Wert den meisten praktischen Fällen entspricht.
Gebrauchsanweisung
11
46 - 67 40 - 45 34 - 39 29 - 33
8,1 - 12,0
7,1 - 8,0 6,0 - 7,0 5,1 - 5,9
IV
JA
9 8 7 6
L9 L8 L7 L6
23 - 28 18 - 22
4,0 - 5,0 3,1 - 3,9
III
JA
5 4
L5 L4
12 - 17
2,1 - 3,0 II/III
JA
3 L3
9 - 11
5 - 8
1,5 - 2,0 0,8 - 1,4
I/II
JA
2 1
L2 L1
unter 4
unter 0,7 I
NEIN 0 L0
Wasserhärte
Anwendung von
Regeneriersalz
Stufe Anzeige auf dem
Multidisplay
in °dH in mmol/l Bereich
152972 72/0de 14-10-2002 11:14 Pagina 11
Falls Ihre Wasserhärte zur Stufe 0 gehört, benötigen Sie kein Salz, weil das Wasser weich genug ist (wird die Stufe 0 eingestellt, bleibt die Salz-Kontrollampe stets gelöscht).
Das Salz ab Stufe 1 verwenden. Wenn Sie den Geschirrspüler auf eine andere Stufe einstellen möchten,
gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste.
2. Drücken Sie ca. 2 Sekunden lang gleichzeitig die Tasten "Kleine Menge"
und "Startzeit/Laufzeit". Im Anzeigefeld erscheint das Symbol "L4" für die werkseitig eingestellte Härtestufe.
3. Drücken Sie die Taste "Startzeit/Laufzeit" so oft, bis im Anzeigefeld die gewünschte Stufe erscheint. Bei jedem Drücken wird der eingestellte Wert um eine Stufe erhöht.
4. Wird die Taste 5 Sekunden lang nicht gedrückt speichert die Maschine die gewählte Härtestufe. Die Programme können nun wieder gewählt werden.
Gebrauchsanweisung
12
152972 72/0de 14-10-2002 11:14 Pagina 12
SO270
Spezialsalz für Wasserenthärter einfüllen
Verwenden Sie nur Spezialsalz für Geschirrspüler. Füllen Sie niemals andere Salzarten (z.B. Speisesalz) oder Geschirrspülreiniger in den Salz­vorratsbehälter. Dies zerstört den Wasserenthärter. Überzeugen Sie sich vor jedem Salzeinfüllen, daß Sie wirklich eine Packung Spezialsalz in der Hand haben.
1. Tür öffnen, Unterkorb herausnehmen.
2. Verschlußkappe des Salzvorr atsbehäl-
ters entgegen dem Uhrzeigersinn aufdrehen.
3. Nur bei Erstinbetriebnahme:
Salzvorratsbehälter mit Wasser füllen (ca. 1 Liter).
4. Mitgelieferten Trichter auf Öffnung des Vorratsbehälters stecken. Spezialsalz durch Trichter in Vorratsbehälter einfüllen.
Das beim Einfüllen des Spezialsalzes verdrängte Wasser läuft aus dem Salzvorratsbehälter in den Boden des Spülraums. Dies ist unbedenklich, da dieses Wasser beim Start des nächsten Spülprogramms abgepumpt wird.
5. Öffnung des Vorratsbehälters von Salzresten säubern.
6. Verschlußkappe im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag zudrehen sonst
gelangt Spezialsalz ins Spülwasser. Trübe Gläser könnten die Folge sein.
7. Wenn Sie nicht unmittelbar nach dem Salzeinfüllen Ihr Geschirr spülen sollten Sie ein Spülprogramm laufen lassen. Dadurch werden übergelaufenes Salzwasser und Salzkörner ausgespült.
Gebrauchsanweisung
13
152972 72/0de 14-10-2002 11:14 Pagina 13
SALE
SALT
SALZ
SEL
SR14
Klarspüler einfüllen
Durch den Klarspüler erhält man fleckenfreies, glänzendes Geschirr und klare Gläser.
Verwenden Sie nur Marken-Klarspüler für Geschirrspüler. Füllen Sie niemals andere Mittel (z.B. Essigessenz) oder Geschirrspülreiniger in den Vorratsbehälter für Klarspüler. Dies würde das Gerät beschädigen.
Füllen Sie Klarspüler ein:
- Vor Inbetriebnahme des Geschirrspülers
- Wenn auf der Bedienblende die Kontrollanzeige KLARSPÜLER leuchtet.
Der Behälter für Klarspüler ist auf der Innenseite der Geschirrspülern.
1. Tür öffnen.
2. Deckel des Vorratsbehälters um
1/4 Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und abnehmen.
3. Klarspüler einfüllen; maximal bis zur gestrichelten Linie, das entspricht einer Füllmenge von ca. 150 ml.
4. Deckel wieder einsetzen und im Uhrzeigersinn festdrehen.
5. Wenn Klarspüler danebengelaufen ist, mit einem Lappen wegwischen. Sonst bildet sich beim Spülen zuviel Schaum.
Gebrauchsanweisung
14
152972 72/0de 14-10-2002 11:14 Pagina 14
BR01
BR03
Klarspülerdosierung einstellen
Beim Geschirrspülen wird aus dem Vorratsbehälter Klarspüler ins Spül­wasser abgegeben. Die Dosierung können Sie von 1-6, Klarspüler, ein­stellen. Dosierung nur dann verändern, wenn auf Gläsern und Geschirr Schlieren, milchige Flecken oder angetrocknete Wassertropfen zu sehen sind (siehe unter "Was tun, wenn...").
1. Deckel des Vorratsbehälters um 1/4 Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und abneh­men.
2. Dosierung mit Messer- oder Schraubendreher einstellen.
3. Deckel wieder einsetzen und im Uhrzeigersinn festanziehen.
4. Übergelaufenen Klarspüler mit einem Lappen wegwischen.
Gebrauchsanweisung
15
152972 72/0de 14-10-2002 11:15 Pagina 15
BR02
Im täglichen Gebrauch
• Muß Spezialsalz oder Klarspüler nachgefüllt werden?
• Besteck und Geschirr in Geschirrspüler einordnen
• Reinigungsmittel für Geschirrspüler einfüllen
• Für Besteck und Geschirr geeignetes Spülprogramm auswählen
• Spülprogramm starten
Besteck und Geschirr einordnen
Schwämme, Haushaltstücher und alle Gegenstände, die sich mit Wasser vollsaugen können, dürfen nicht im Geschirrspüler gereinigt werden.
Bevor Sie das Geschirr einordnen, sollten Sie:
- grobe Speisereste entfernen.
- Töpfe mit eingebrannten Speiseresten einweichen.
Beachten Sie beim Einordnen des Geschirrs und Bestecks:
- Geschirr und Besteck dürfen die Sprüharme nicht behindern
- Hohlgefäße wie Tassen, Gläser, Töpfe usw. mit der Öffnung nach unten einordnen, damit sich in Mulden oder tiefen Böden kein Wasser ansammeln kann
- Geschirr und Besteckteile dürfen nicht ineinander liegen oder sich gegenseitig abdecken
- um Glasschäden zu vermeiden, dürfen sich Gläser nicht berühren
- kleine Gegenstände (z.B. Deckel) in den Besteckkorb legen.
Gebrauchsanweisung
16
Zum Spülen im Geschirrspüler ist folgendes Besteck/Geschirr nicht geeignet:
Bestecke mit Holz-, Horn-, Porzellan-
oder Perlmuttgriffen
•nicht hitzebeständige Kunststoffteile
•älteres Besteck, dessen Kitt temperaturempfindlich ist
•geklebte Geschirr- oder Besteckteile
•Zinn- bzw. Kupfergegenstände
•Bleikristallglas
•rostempfindliche Stahlteile
•Holz-/Frühstücksbrettchen
•kunstgewerbliche Gegenstände
Steingutgeschirr nur im Geschirrspüler spü­len, wenn es vom Hersteller ausdrücklich als dafür geeignet ausgewiesen ist.
Aufglasurdekore können nach sehr häufigem maschinellen Spülen verblassen.
Silber- und Aluminiumteile neigen beim Spülen zu Verfärbungen. Speisereste wie z.B. Eiweiß, Eigelb, Senf verursachen oft Ver­färbungen bzw. Flecken auf Silber. Silber deshalb immer gleich von Speiseresten säubern, wenn es nicht unmittelbar nach Gebrauch gespült wird.
Einige Glasarten können nach vielen Spülgängen trüb werden.
bedingt geeignet:
152972 72/0de 14-10-2002 11:15 Pagina 16
Besteck einordnen
Lange, spitze Besteckteile stellen im Besteckkorb, besonder für Kin­der eine Gefahrenquelle dar (siehe Sicherheitshinweise).
Damit alle Besteckteile vom Wasser umspült werden, sollten Sie:
1. Kurze Messer, Gabeln und Löffel mit dem Griff nach unten in den Gitter­einsatz des Besteckkorbs stellen.
2. Löffel und Gabel nicht ineinander legen. Der Gittereinsatz kann auch ab­geklappt werden (siehe Abb.).
Um gespültes Besteck leichter entnehmen zu können, ist es möglich, den Besteckkorb aufzu­klappen.
Damit der Besteckkorb beim Heraus­nehmen nicht aufklappen kann, soll­ten Sie den zweiteiligen Griff mit der Hand immer ganz umfassen.
1. Besteckkorb auf Tisch oder Arbeitsplatte stellen.
2. Beide Griffteile auseinanderklappen.
3. Besteck herausnehmen.
4. Beide Griffteile zusammenklappen.
Warnung! Lange und/oder scharfe Messer sind potentielle Gefahrenquellen wenn sie im Besteckkorb eingeord­net werden. Scharfes und/oder spitzes Besteck ist mit äußerster Vorsicht zu handhaben. Der artige Teile sollten horizontal in den speziellen Messerbesteckkorb eingeordnet werden, welcher auf der linken Seite am oberen Korb eingehängt wird.
Gebrauchsanweisung
17
152972 72/0de 14-10-2002 11:15 Pagina 17
UI25
UI20
UI55
Gebrauchsanweisung
18
Töpfe, Pfannen und große Teller einordnen
Größeres und stark verschmutztes Geschirr im Unterkorb einordnen.
Ordnen Sie keine kleinen Gegenstände ein, die durch die Körbe fallen könnten.
Zusätzlich können die beiden rückwärtigen reihen mit den Haltezapfen leicht und rasch umgeklappt werden. Das ermöglicht ein einfaches Ein­ordnen von Töpfen und Salatschüsseln.
Um die Zapfen umzuklappen:
- leicht in die Höhe ziehen und nach hinten sinken lassen (siehe Abbil­dung), um sie wieder aufzurichten, genügt es, sie in senkrechte Posi­tion zu bringen.
152972 72/0de 14-10-2002 11:15 Pagina 18
UI51
UI12
UI84
UI83
Gebrauchsanweisung
19
Tassen, Gläser und Kaffeeservice einordnen
Kleineres, empfindliches Geschirr und lange, spitze Besteckteile im Oberkorb einordnen.
• Geschirrteile auf und unter den Tassenauflagen gegeneinander versetzt anordnen, damit das Spülwasser alle Geschirrteile er­reicht.
• Für hohe Geschirrteile läßt sich die linke Tassenauflage hochklappen.
• In den oberen Geschirrkorb kommen vorzugsweise leichte Ge­genstände, wie Plastikschüsseln usw. Beschweren Sie diese Teile mit anderen Geschirrteilen.
Prüfen Sie nach dem Einordnen des Geschirrs, ob die Sprüharme sich frei drehen Können.
152972 72/0de 14-10-2002 11:15 Pagina 19
US69
Oberkorb in der Höhe verstellen
Wenn üblicherweise große Teller verwendet werden, können sie im un­teren Geschirrkorb eingeordnet werden, wobei der obere Geschirrkorb höher gestellt werden muß.
Die Höhenverstellung ist folgendermaßen durchzuführen:
1. Die vorderen Arretierungen (A) des
oberen Geschirrkorbes nach außen drehen und den Korb herausziehen.
2. Den Geschirrkorb in der höheren Stellung einschrieben und die Arretierungen (A) nach vorne drehen.
In dieser Position wird jedoch das Fassungsvermögen des oberen Geschirrkorbes verringert: es können nur Teller mit einem maxima­len Durchmesser von 20 cm eingestellt werden und die erhöhten Tasseneinordnungsfächer sind nicht nutzbar.
Schließen Sie nach dem Einorden des Geschirrs immer die Tür, da eine offene Tür eine Gefahrenquelle darstellt.
Gebrauchsanweisung
20
Maximale Höhe des Geshirrs im
Oberkorb Unretkorb
bei angehobenem Oberkorb
20 cm
bei abgesenkten Oberkorb 24 cm
31 cm 27 cm
152972 72/0de 14-10-2002 11:15 Pagina 20
RC01
Reinigungsmittel einfüllen
Verwenden Sie nur Reinigungsmittel für Geschirrspüler. Füllen Sie Reinigungsmittel ein:
- Vor Beginn eines Spülprogramms. Das Reinigungsmittel wird während des Programms ins Spülwasser ab-
gegeben. Beachten Sie bitte die Dosier- und Lagerempfehlungen der Hersteller
auf den Verpackungen der Reinigungsmittel.
Das Fach für Reinigungsmittel ist auf der Innenseite der Tür.
1. Falls der Deckel geschlossen ist: Verschlußhebel (D) nach vorne drücken. Deckel springt auf.
2. Reiniger in den Behälter für Reinigungsmittel füllen. Als Dosier­hilfe dienen die Markierungslinien: "MIN" entspricht ca. 15 ml, "MAX" entspricht ca. 30 ml Reiniger. Da die Wirksamkeit der verschiedenen Reiniger unterschiedlich sein kann, beachten Sie bitte insbesondere auch die Dosierempfehlung der jeweiligen Reiniger-Hersteller. (Abb. 1)
3. Den Deckel zudrücken, bis der Verschluß einrastet.
Bei sehr stark verschmutztem Geschirr füllen Sie zusätzlich Reinigungsmittel in die Deckelmulde. Dieser Reiniger wird bereits beim Vorspülen wirksam. (Abb. 2)
Gebrauchsanweisung
21
Abb. 1
Abb. 2
152972 72/0de 14-10-2002 11:15 Pagina 21
D
DE07
DE02
X
A
M
IN
M
Verwendung von 3-in-1 Reinigungsmitteltabletten
Allgemeine Hinweise
Bei diesen Produkten handelt es sich um Tabletten mit kombinierten Reinigungsmittel-, Klarspül- und Salzfunktionen.
1. Vor Verwendung dieser Produkte müssen Sie zunächst prüfen, ob das Wasser in Ihrem Haushalt die richtige Härte zur Benutzung dieser Pro­dukte aufweist, wie es die Anweisungen des Reinigungsmittelherstellers empfehlen (siehe Produktverpackung).
2. Folgen Sie immer den Anweisungen des Reinigungsmittelherstellers, wenn Sie diese Produkte verwenden.
Legen Sie die Tabletten niemals in den Innenraum des Geschirr s pülers oder den Besteckkorb, da dadurch die Geschirr s pülleistung verringert wird. Legen Sie die Tabletten immer in den Behälter für Reinigungsmitteldosierer.
3. Wenn bei Ihrer ersten V erwendung von 3-in-1 Produkten irgendwelche
Probleme auftreten sollten, setzen Sie sich doch bitte mit der Kun­dendienststelle des Reinigungsmittelherstellers in Verbindung (Telefon­nummer auf der Produktverpackung).
Spezielle Hinweise
Wenn Sie Kombinationsprodukte verwenden, sind die Klarspüler- und Salzanzeigen überflüssig. Es kann deshalb nützlich sein, den Klarspüler abzuschalten, was jedoch nur bei bestimmten Geschirrspülern möglich ist. Stellen Sie außerdem die niedrigste Wasserhärteneinstellung ein. Weitere Informationen finden Sie in Ihrem Bedienungshandbuch.
Wenn Sie sich auf eine Standard-Reinigungsmittelverwendung umstellen wollen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Füllen Sie wieder die Salz- und Klarspülerfächer.
Schalten Sie die Wasserhärte auf die höchstmögliche Einstellung
und führen Sie 1 Normalzykle ohne Ladung durch.
Stellen Sie dann die Wasserhärte auf die für Ihre Gegend erforderli-
che Einstellung.
Gebrauchsanweisung
22
152972 72/0de 14-10-2002 11:15 Pagina 22
Spülprogramme mit Biophase und Kompaktreiniger
Reinigungsmittel für Geschirrspüler lassen sich anhand ihrer chemischen Zusammensetzung in zwei Grundtypen einteilen:
- herkömmliche, alkalische Reiniger mit ätzenden Bestandteilen
- niederalkalische Kompaktreiniger mit natürlichen Enzymen. Spülprogramme mit Biophase in Verbindung mit Kompaktreinigern
entlasten die Umwelt und schonen Ihr Geschirr, denn sie sind speziell auf die schmutzlösenden Eigenschaften der Enzyme im Kompaktreini­ger abgestimmt. Deshalb erzielen Spülprogramme mit Biophase in Ver­bindung mit Kompaktreinigern bereits bei 50°C die gleichen Reinigungsergebnisse, die sonst nur mit 65°C-Programmen erreicht werden.
Bei Programmen mit Biophase wird das Spülwasser kurzzeitig auf 60°C erhitzt, damit der Aktivsauerstoff wirksam wird.
Reinigertabletten
Reinigertabletten verschiedener Hersteller lösen sich unterschiedlich schnell auf. Daher können einige Reinigertabletten in Kurzprogrammen nicht die ganze Reinigungskraft entfalten. Verwenden Sie deshalb bei Reinigertabletten Normalprogramme mit Vorspülen.
Gebrauchsanweisung
23
152972 72/0de 14-10-2002 11:15 Pagina 23
Gebrauchsanweisung
24
Spülprogramm auswählen (Programmtabelle)
Wählen Sie mit Hilfe dieser Tabelle das geeignete Spülprogramm aus:
Geschirrrart Zusätslich
Art der Verschmutzung
Programmablauf
Geeignetes Spülprogramm:
Verbrauchs­werte:
1)
Dauer Energie Wasser
Eß - und Kochgeschirr
•stark verschmutzt
•angetrocknete Speisereste, besonders Eizeiß und Stärke
Vorspülen Reinigen 2xZwischenspülen Klarspülen Trocknen
95 - 105 Minuten
1,89 kWh
18 Liter
mit temperatur­empfindlichem Geschirr
INTENSIV
70 °
NORMAL
65 °
NORMAL
BIO 50°
•normal verschmutzt
•normal verschmutzt
•angetrocknete Speisereste,
Vorspülen Reinigen Zwischenspülen Klarspülen Trocknen
Vorspülen Reinigen Zwischenspülen Klarspülen Trocknen
80 - 90 Minuten
1,15 kWh
13 Liter
90 -98 Minuten
0,96 kWh
13 Liter
besonders geegnet bei Verwendung von Kompaktreinigern.
1)
Die Verbrauchswerte wurden unter Normbedingungen ermittelt. Sie sind von der Beladung der Geschirrkörbe abhängig. Abweichun­gen sind daher unter Praxisbedingungen möglich.
152972 72/0de 14-10-2002 11:15 Pagina 24
Gebrauchsanweisung
25
Geschirrrart Zusätslich
Art der Verschmutzung
Programmablauf
Geeignetes Spülprogramm:
Verbrauchswerte: Dauer
Energie Wasser
Eß - und
Kochgeschirr
Vorspülen Reinigen Zwischenspülen Klarspülen Trocknen
190 - 199 Minuten
0,8 kWh
13 Liter
mit empfindlichem Gläsern
-
ENERGIE
SPAR 50°
2) 3)
QUICK 50°
VORSPÜLEN
Benutztes Geschirr, das im Geschirrspüler gesammelt und zu einem späteren Zeitpunkt gespült werden soll.
•leicht verschmutzt
-
Reinigen Zwischenspülen Klarspülen
-
Vorspülen
-
-
-
-
35 - 45 Minuten
0,7 kWh
10 Liter
12 Minuten
0,02 kWh
7 Liter
mit temperatur­empfindlichem Geschirr
•normal verschmutzt
besonders geegnet bei Verwendung von Kompaktreinigern.
Dessert- und
Kaffeegeschirr
Alle Geschirrrarten
2)
Das Spülprogramm ENERGIESPAR50° reinigt normal verschmutztes Geschirr mit sehr niedrigem Energieverbrauch.Soll das Geschirr in kürzerer Zeit gereinigt werden, können Sie alternativ das Spülpro­gramm NORMALBIO 50° verwenden.
3)
Testprogramm für Prüfinstitute.
152972 72/0de 14-10-2002 11:15 Pagina 25
Spülprogramm starten
1. Überprüfen Sie, ob Geschirr und Besteck im Geschirrspüler so einge­ordnet sind, daß die Sprüharme sich frei drehen können.
2. Wasserhahn ganz aufdrehen.
3. EIN/AUS-Taste drücken. Am Multidisplay erscheinen drei horizontale
Striche. Die "TÜR" Kontrollanzeige blinkt und die Kontrollanzeigen "SALZ" und "KLARSPÜLER" leuchten eventuell auf.
4. Die gewünschte Programmtaste drücken; auf dem Multidisplay wird die Dauer des Spülprogramms angezeigt und die für diesen Zyklus vorgesehenen Programmablaufanzeiger leuchten auf.
5. Bei Bedarf "Kleine Menge" wählen. Diese Option ist bei den Programmen "Quick" und "Vorspülen" nicht verfügbar.
6. Die Türklappe schließen, die "TÜR" Kontrollanzeige erlischt. Das eingestellte Programm wird nach 5 Sekunden gestartet. Der Programmbeginn wird durch ein Tonsignal bestätigt und alle Programmablaufanzeigen, mit Ausnahme der Anzeige der laufenden Programmphase, erlöschen.
Startzeit vorwählen oder ändern
Mit der Startzeitvorwahl können Sie einstellen, wann ein Spülprogramme innerhalb der nächsten 12 Stunden beginnen soll.
1. EIN/AUS-Taste drücken. Die "TÜR"-Kontrollanzeige blinkt und die Kontrollanzeigen "SALZ" und "KLARSPÜLER" leuchten eventuell auf.
2. Die gewünschte Programmtaste drücken; auf dem Multidisplay wird die Dauer des Spülprogramms angezeigt und die entsprechende vor­gesehenen Programmablaufanzeige leuchtet auf.
3. Bei Bedarf "Kleine Menge" wählen. Diese Option ist bei den Programmen "Quick" und "Vorspülen" nicht verfügbar.
4. Taste "STARTZEIT/LAUFZEIT" drücken, am Multidisplay erschient "h1". Die Taste so oft drücken bis die gewünschte Stundenzahl erscheint. Der Programmstart kann um maximal 12 Stunden verzögert werden.
Wenn nach Eingabe des verzögerten Starts Änderungen des Spülprogramms oder der Optionen vorgenommen werden, muß die Startzeit neu eingestellt werden.
Gebrauchsanweisung
26
152972 72/0de 14-10-2002 11:15 Pagina 26
Um die Startzeit zu löschen Taste "STARTZEIT/LAUFZEIT" drücken bis der Display die Dauer des Spülprogramms anzeigt.
5. Die Türklappe schließen; die "TÜR"-Kontrollanzeige erlischt. Nach 5 Sekunden beginnt der Countdown, gekennzeichnet durch das blinkende "h" auf dem Multidisplay. Die Anzeige erfolgt in Stunden. Die Kontrollanzeigen des Programmablaufs erlöschen. Wenn der Countdown beendet ist, erscheint auf dem Multidisplay die Dauer des vorprogrammierten Spülprogramms, die Kontrollanzeige des laufenden Spülvorgangs leuchtet auf und die Geschirrspülmaschine startet das vorgegebene Spülprogramm.
Wichtiger Hinweis! Die Einstellung des Spülprogrammes und die Wahl der Optionen kön­nen auch bei geschlossener Tür erfolgen. In diesem Falle läuft das Gerät 5 Sekunden nach dem Drücken der zu­letzt benutzten taste automatisch an.
Am Ende des Spülprogramms
1. Die Maschine hält automatisch an und ein Intervallton meldet, daß das Programm beendet ist.
2. Am Multidisplay erscheinen "000" und alle Programmablauf-Anzeige und die Programm-Anzeig werden gelöscht.
Wird eine Programm unterbrochen, kann keine neue Programm einge­stellt werden es sei denn, die vorgehende wird gelöscht. (Siehe Löschung/Ändern des Programms).
Wird die Tür des Geschirrspülers während der Trockenphase (Kontrolllampe TROCKNEN eingeschaltet) geöffnet oder die Taste EIN/AUS gedrückt, wird das laufende Programm automatisch annul­liert und die Maschine geht wieder in den Zustand vor der Programmeinstellung. (Nur in diesem Fall kann ein neues programm eingestellt werden, ohne das vorige zu löschen).
Gebrauchsanweisung
27
152972 72/0de 14-10-2002 11:15 Pagina 27
Löschung/Ändern des Programms
Die Löschfunktion funktioniert sowohl bei offener als auch bei geschlossener Türklappe.
1. Während der Programmeinstellung bei offener oder vor Ablauf der 5
Sekunden bei geschlossener Türklappe kann eine bereits ausgeführte Einstellung durch ein Drücken auf die EIN/AUS-Taste gelöscht werden.
2. Nach Programmbeginn muß zur Löschung des Spülprogramms die entsprechende Programmtaste 5 Sekunden lang gedrückt werden. Danach ist die Geschirrspülmaschine bereit für eine neue Programmeingabe. Dieser Vorgang gilt auch für den verzögerten Start.
Geschirrspüler ausschalten
Die Betriebskontrollampe leuchtet solange bis die EIN/AUS-Taste gedrückt wird. EIN/AUS-Taste drücken. Alle Anzeigen erlöschen.
Geschirr ausräumen
Heißes Geschirr ist stoßempfindlich. Geschirr dashalb vor dem Ausräu­men abkühlen lassen.
Zuerst Unterkorb, dann Oberkorb ausräumen. Dadurch vermeiden Sie, daß Restwasser vom Oberkorb auf das Geschirr im Unterkorb tropft und Wasserflecken zurückläßt.
Gebrauchsanweisung
28
152972 72/0de 14-10-2002 11:15 Pagina 28
Pflege und Reinigung
Auf keinen Fall handelsübliche Möbelpflege- oder aggressive Reinigungsmittel verwenden.
• Bedienteile des Geschirrspülers bei Bedarf nur mit einem weichen Lappen und warmem, klarem Wasser reinigen.
• Sprüharme brauchen nicht gereinigt zu werden.
• Innenbehälter, Türdichtung und Wasserzulauf gelegentlich auf Verschmutzungen kontrollieren und gegebenfalls reinigen
.
Reinigung der Siebe
Die Siebe im Spülraumboden sind in hohem Grade selbstreingend. Trotzdem sollten diese gelegentlich kontrolliert und gereinigt werden.
Verschmutzte Siebe beeinträchtigen das Spülergebnis.
1. Tür öffen, Unterkorb herausnehmen.
2. Das Siebsystem des Geschirrspülers
besteht aus Grob- /Feinsieb, Mikrofil­ter und Flächensieb. Mit Griff des Mikrofilters das Siebsystem entriegeln und entnehmen.
3. Griff etwa um
1/4
Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn schwen­ken und herausnehmen.
4. Grob-/Feinsieb (1/2) an der Grifföse fassen und aus dem Mikrofilter (3) herausziehen.
5. Alle Siebe unter fließendem Wasser gründlich reinigen.
Gebrauchsanweisung
29
152972 72/0de 14-10-2002 11:15 Pagina 29
MA15
MA17
6. Flächensieb (4) aus dem Spülraum­boden nehmen und auf beiden Seiten gründlich reinigen.
7. Flächensieb wieder in den Spül­raumboden einsetzen.
8. Grob-/Feinsieb in den Mikrofilter einsetzen und zusammenstecken.
9. Siebkombination einsetzen und durch Schwenken des Griffs im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag verriegeln. Darauf achten, daß das Flächensieb nicht über den Spülraumboden heraussteht.
Ohne Siebe darf auf keinen Fall gespült werden.
Gebrauchsanweisung
30
MA16
4
152972 72/0de 14-10-2002 11:15 Pagina 30
Was tun, wenn...
Versuchen Sie mit Hilfe der hier aufgeführten Hinweise kleinere Störungen am Geschirrspüler selbst zu beheben. Wenn Sie bei einer der hier aufgeführten Störungen oder zu Behebung eines Bedienfehlers den Kundendienst in Anspruch nehmen, erfolgt der Besuch des Kundendienst-Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
...Fehlermeldungen angezeigt werden
Am Multidisplay können folgende Fehler blinkend angezeigt werden: AL1, AL2, AL3, AL4, AL5, AL6, AL7, AL8. Ein Signalton meldet das Einschalten des Alarms. Die Anzeige des laufenden Spülvorgangs blinkt.
Die Geschirrspülmaschine ausschalten und die nachfolgend aufgeführten Kontrollen durchführen.
Gebrauchsanweisung
31
Störung
Wasser­Kontrolllampe blinkt und/oder Alarm AL5
Tür-Kontrolllampe blinkt
Alarm AL4
Wasserhahn geschlossen.
Die Gerätetür ist nicht richtig geschlossen.
Keine Wasserversogung. Der Zualufschlauch ist
geknickt.
Richten Sie ihn gerade.Der Ablaufschlauch ist
geknickt.
Entfernen Sie die Verstopfung.
Beheben Sie die Störung.
Schließen Sie die Tür.
Der Abfluß ist eventuell verstopft.
Befolgen Sie die Anweisungen zum Abwasseranschluß.
Die Verlängerung des Abflußschlauchs sitzt nicht richtig.
Bitte Kundendienst verständigen und die Fehleranzeige nennen.
Mögliche Ursache Abhilfe
Alarm AL6
Sonstige Störungen.
Die Wasserschutzsystem hat angesprochen.
Wasserhahn schließen und Kundendienst verständigen.
Alarme AL1, AL2, AL3, AL7, AL8
Danach ein Spülprogramm wählen und starten. Sollte der Alarmcode erneut aufleuchten, rufen Sie den Kundendienst.
152972 72/0de 14-10-2002 11:15 Pagina 31
...es Probleme beim Betrieb des Geschirrspülers gibt
Gebrauchsanweisung
32
Störung
....die Maschine
startet nicht
...größere Lärmentwicklung während des Betriebs
...das Geschirr wird nicht sauber
Das Geschirr schlägt gegeneinander.
Die Sprüharme stoßen gegen das Geschirr.
Stellen Sie sicher, daß das Geschirr richtig eingeordnet wurde.
Siehe "Besteck und Geschirr einordnen".
Der Stecker steckt nicht korrekt in der Steckdose.
Stecker richtig einstecken.
Das Gerät ist nicht eingeschaltet.
Gerät einschalten.
Keine Spannung an der Steckdose vorhanden.
Die Maschine hat das vorhergehende Programm nicht beendet (siehe Paragraph "Am Ende des Spülprogramms").
Sicherung prüfen.
Den eingestellten Zyklus löschen (siehe Paragraph "Löschung/Ändern des Programms").
Die Siebe sind verstopft. Siebe reinigen (siehe "Pflege
und Reinigung").
Die Sprüharme rotieren nicht. Stellen Sie sicher, daß das
Geschirr die Sprüharme nicht blockiert.
Mögliche Ursache Abhilfe
...das Spülergebnis nicht zufriedenstellend ist.
Das Geschirr wird nicht sauber
- Es wurde nicht das richtige Spülprogramme gewählt.
- Geschirr war so eingeordnet, daß das Spülwasser nicht alle Teile er­reicht hat. Die Geschirrkörbe dürfen nicht überladen sein.
- Siebe im Spülraumboden sind nicht sauber oder falsch eingesetzt.
- Es wurde kein Marken-Reinigungsmittel verwendet oder zu wenig dosiert.
- Bei Kalkbelägen auf dem Geschirr: Vorratsbehälter für das Spezialsalz ist leer oder die Wasserenthärtungsanlage ist falsch eingestellt.
- Ablaufschlauch ist nicht korrekt verlegt.
152972 72/0de 14-10-2002 11:15 Pagina 32
Das Geschirr wird nicht trocken und bleibt ohne Glanz
- Es wurde kein Marken-Klarspüler verwendet.
- Vorratsbehälter für den Klarspüler ist leer.
- Die Klarspülerdosierung ist zu niedrig eingestellt.
Auf Gläsern und Geschirr sind Schlieren, Streifen, milchige Flecken oder blauschimmernder Belag
- Klarspülerdosierung niedriger einstellen.
Auf Gläsern und Geschirr sind angetrocknete Wassertropfen
- Klarspülerdosierung höher einstellen.
- Der Reiniger kann die Ursache sein. Kontaktieren Sie den Kundenbe­rater des Reinigungsmittelherstellers.
Technische Daten
Gebrauchsanweisung
33
Abmessungen:
Elektrischer Anschluß:
Zulässiger Wasserdruck:
Fassungsvermögen:
818 -878 x 446 x 575 (H xB x T in mm)
Angaben über den elektrischen Anschluß stehen auf dem Typschild am rechten Innenrand der Geschirrspülertür.
min. 50 kPa (0.5 bar) max. 800 kPa (8 bar)
9 Maßgedecke einschließlich Servicegeschirr
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG Richtlinien:
- 73/23/EWG vom 19.02.73 - Niederspannungsrichtlinie
- 89/336/EWG. vom 03.05.89 (einschließlich aller Änderungsrichtlinien) EMV-Richtlinie.
152972 72/0de 14-10-2002 11:15 Pagina 33
Hinweise für Prüfinstitute
Die Prüfung nach EN 60704 muß bei voller Beladung mit dem Testprogramm (siehe Programmtabelle) durchgeführt werden.
Die Prüfung nach EN 50242 müssen bei mit vollem Salzbehälter des Wasserenthärters, mit vollem Vorratsbehälter für Klarspüler und mit dem Testprogramm (siehe Programmtabelle) durchgeführt werden.
Gebrauchsanweisung
34
Fassungsvermögen
Klarspülereinstellung:
Reinigerdosierung:
4 (Typ III)
20g + 5g (Typ B)
9 Maßgedecke einschl. Servicegeschirr
Einordnungsbeispiel:
Unterkorb
Einordnungsbeispiel:
Besteckkorb
Einordnungsbeispiel:
Oberkorb
152972 72/0de 14-10-2002 11:15 Pagina 34
Anschließen des Geschirrspülers
Wasseranschluß
Der Geschirrspüler hat Sicherheitseinrichtungen, die den Rückfluß von Spülwasser in das Trinkwasser-Leitungsnetz verhindern und den geltenden wassertechnischen Sicherheitsvorschriften entsprechen.
•Der Geschirrspüler kann an Kaltwasser und an Warmwasser bis max. 60° C angeschlossen werden.
•Der Geschirrspüler darf nicht an offene Warmwassergeräte und Durchlauferhitzer angeschlossen werden.
Zulässiger Wasserdruck
Zulaufschlauch anschließen
Der Zulaufschlauch darf beim Anschließen nicht geknickt, gequetscht oder in sich verschlungen sein.
Zulaufschlauch mit der Schlauchverschraubung (ISO228-1:2000) an einen Wasserhahn mit Außengewinde (
3
/
4 Zoll) angeschließen.
Kunststoffmutter der Schlauchverschraubung nur von Hand anziehen.
Damit die Wasserentnahme in der Küche nicht eingeschränkt wird,
empfehlen wir, einen zusätzlichen Wasserhahn zu installieren oder an den vorhandenen Wasserhahn ein Abzweigstück anzubauen.
Benötigen Sie einen längeren Zulaufschlauch als den mitgelieferten,
dürfen nur vom Fachhandel angebotene VDE-zugelassene kompletten Schlauchsätze verwendet werden.
Anschließen des Geschirrspülers
35
Niedrigster zulässiger Wasserdruck: 0,5 bar (= 5 N/cm2 = 50 kPa)
Höchster zulässiger Wasserdruck: 8 bar (= 80 N/cm2 = 0,8 MPa)
Bei mehr als 8 bar Wasserdruck muß ein Druckminderventil vorgeschaltet werden (bei Ihrem Fachhändler zu beziehen).
Unter 0,5 bar Wasserdruck ziehen Sie bitte den Kundendienst zu Rate.
152972 72/0de 14-10-2002 11:15 Pagina 35
Wasserablauf
Ablaufschlauch
Der Ablaufschlauch darf nicht geknickt, gequetscht oder in sich verschlungen sein.
Anschluß des Ablaufschlauches:
-maximal zulässige Höhe: 1 Meter.
-minimal erforderliche Höhe 30 cm über der Geräteunterkante.
Verlängerungsschläuche
Verlängerungsschläuche sind über den Fachhandel oder unseren
Kundendienst zu beziehen. Der Innendurchmesser der Verlängerungs­schläuche muß 18 mm betragen, damit die Gerätefunktion nicht ge­stört wird.
Verlängerungsschläuche dürfen höchstens 2 Meter waagrecht ver­legt sein. Die maximal zulässige Höhe für den Anschluß des Ablauf­schlauches beträgt dann 100 cm.
Der Verlängerungsschlauch soll am Boden liegen und nur beim Auslauf emporsteigen.
Anschlußtechnik
Zulauf- und Ablaufschläuche sowie das Netzkabel müssen seitlich vom Geschirrspüler angeschlossen werden, da hinter dem Gerät kein Platz dafür ist.
Anschließen des Geschirrspülers
36
152972 72/0de 14-10-2002 11:15 Pagina 36
Ø 21
Ø 18
Ø 18
Ø 21
CS05
+ 2 m max
min 4 cm
min 30 cm
max 100 cm
Wasserschutzsystem
Zum Schutz gegen Wasserschäden ist der Geschirrspüler mit einem W as­serschutzsystem ausgestattet.
An der Bodenwanne
diese Vorrichtung schaltet die Wasserzufuhr bei einer Undichtheit in­nerhalb des Gerätes ab.
Die Schutzvorrichtung ist nur im eingeschalteten Zustand aktiv.
Schaltet die Sicherheitsvorrichtung ein, erscheint am Anzeigefeld AL4. In diesem Fall schließen Sie den Wasserhahn und rufen Sie den Kundendienst.
Am Zulaufschlauch
Am Zulaufshlauch befindet sich ein Elektroventil, das bei ausgeschalte­ten Gerät das Wasser direkt am wasserhahn absperrt.
Elektrischer Anschluß
Gemäß den technischen Anschlußbedingungen der Elektrizitätsunter­nehmen darf ein Festanschluß an das elektrische Netz nur von einem zugelassenen Elektroinstallateur durchgeführt werden.
Achten Sie beim Anschluß auf die VDE-Bestimmungen und gegebenenfalls auf die Zusatzbestimmungen der örtlichen Elektrizitätswerke. Nach dem Einbau dürfen spannungsführende Teile und betriebsisolierte Leitungen mit dem Prüffinger nach EN 60335/DIN VDE 0700 nicht berührbar sein.
Für den elektrischen Anschluß finden Sie die Angaben auf dem Typschild am rechten Innenrand der Geschirrspülertür.
Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen, daß die auf dem Typschild des Geräts angegebene Nennspannung und Stromart mit Netzspannung und Stromart am Aufstellort übereinstimmen. Die erforderliche elektrische Absicherung ist ebenfalls auf dem Typschild zu entnehmen.
Um den Geschirrspüler vom Netz zu trennen, Netzstecker ziehen. Ist das Gerät durch einen festen Anschluß mit dem Netz verbunden, so muß es durch Installationsmaßnahmen vom Netz getrennt werden (Si­cherungen-Schraubsicherungen herausnehmen, LS-Schalter, Fehlerstrom-Schutzschalter oder dgl., die eine Kontaktöffnungsweite von > 3 mm besitzen).
Anschließen des Geschirrspülers
37
152972 72/0de 14-10-2002 11:15 Pagina 37
KUNDENDIENSTSTELLEN
Deutschland
Sehr geehrter Kunde,
der Werkskundendienst von AEG Hausgeräte ist dezentral organisiert. damit bieten wir Ihnen überall einen zuverlässigen Service. Unter der für Sie kostengünstigen Rufnummer
0180 322 66 22 (EUR 0.09 / Minute)
können Sie im Bedarfsfall einen unserer Spezialisten oder Service-Partner anfordern. Ihre Ersatzteil-Bestellung geben Sie bitte unter der zentralen Rufnummer
0180 5 00 10 76 auf.
(EUR 0.12 / Minute)
Mit freundlichen Grüßen Ihr AEG Werkskundendienst
Sie können sich auch persönlich an unsere service-Stellen wenden.
PLZ Adresse
01099 Dresden Industriegelände, W.-Hartmann-Straße
04299 Leipzig* Holzhäuser Str. 120 04357 Leipzig* W.-Busch-Str. 38 07548 Gera* Südstraße 11
14482 Potsdam-Babelsberg Wetlarer Straße 14-16
16866 Kyrik* Hamburger Str. 31 18069 Rostock* Gewerbestr. 1
22525 Hamburg-Bahrenfeld Holstenkamp 40
24113 Kiel* v. d. Goltz-Allee 2 25770 Hemmingstedt* Kösliner Str. 18 27721 Ritterhude* Stader landstr. 4 28208 Bremen* Emil-von-Behring-Straße 3
30179 Hannover Wiesenauer Straße 13
34123 Kassel-Bettenhausen* Lilienthalstraße 5 35745 Herborn-Burg* Junostraße 1
41541 Dormagen-St. Peter Sachtlebenstraße 1
46562 Voerde* Friedrich-Wilhelm-Straße 22 48165 Münster* Zum Kaiserbusch 1 49084 Osnabrück* Pferdestraße 23 52068 Aachen* auf der Hüls 197 56068 Koblenz* Rheinstraße 17 56070 Koblenz* A.-Hosch-Str. 14 57076 Siegen* Weidenauer Straße 239 59071 Hamm Ostwennemarstr. 1
Kundendienststellen
38
152972 72/0de 14-10-2002 11:15 Pagina 38
PLZ Adresse
60326 Frankfurt Mainzer Landstraße 349
66115 Saarbrücken-Malstatt* Ludwigstraße 55-57 67663 Kaiserslautern* Pariser Straße 200
71034 Böblingen-Hulb Dornierstraße 7
74743 Seckach Bergstr. 9F 76185 Karlsruhe-Mühlburg* Neureuther Straße 5-7 78054 Villingen-Schwenningen* Alleenstr. 28/1 79108 Freiburg* Tullastraße 84 82401 Rottenbuch Soldere 13 84307 Eggenfelden Dorfzellhub 32 85598 Baldham/Vaaterstetten Neue Poststr. 23 86159 Augsburg* Piccardstraße 15a 87437 Kempten* Brodkorbweg 22 88213 Ravensburg* Henri-Dunant-Straße 6
90429 Nürnberg Muggenhofer Straße 135
91788 Pappenheim* Neudorf 79 92260 Ammerthal* Nikolausstraße 2 93059 Regensburg* Im Gewerbepark B54 94032 Passau* Kühberg 1 95038 Hof* Pinzigweg 49 97078 Würzburg* Versbacher Straße 22a 99096 Erfurt*
Arnstädter Straße 28
*) Hier steht Ihnen ein Service-Partner zur Verfügung
Weitere Service-Stellen sind in:
03222 Groß Klessow 06896 Wittenberg-Reinsdorf 15517 Fürstenwalde 16515 Oranienburg 17039 Ihlenfeld 18069 Rostock 19057 Schwerin 24354 Rieseby 25980 Westerland/Sylt 26639 Wiesmoor 27726 Worpswede 30900 Wedemark 32825 Blomberg 34497 Korbach 36043 Fulda 39114 Magdeburg 49377 Vechta 63906 Erlenbach 78244 Bietingen 84307 Eggenfelden 87549 Rettenberg 99819 Ettenhausen
Kundendienststellen
39
152972 72/0de 14-10-2002 11:15 Pagina 39
Österreich
Adresse Bereich Telefon Telefax
Electrolux Hausgeräte GmbH 01/ 8 66 40-0 01/ 8 66 40-305 Herziggasse 9 Ersatzteilverkauf 01/ 8 66 40-315 01/ 8 66 40-300
1230 Wien Reparaturannahme 01/ 8 66 40-330 01/ 8 66 40-300 kundendienst@electrolux.co.at Technische Auskünfte 01/ 8 66 40-399
Werkskundendienst für die Marken AEG - Electrolux - Juno - Zanussi
Adresse Telefon Telefax
Hausgeräte Kundendienst GmbH 07 32/ 38 30 31 07 32/ 38 30 31-23 Winetzhammerstraße 8 4030 Linz hg.kundendienst.linz@aon.at
Hausgeräte Kundendienst Wörndl Elektro 06 62/ 87 27 14 06 62/ 87 27 14 Ges.m.b.H & Co KEG Gniglerstraße 18 5020 Salzburg
BEP! Hausgeräte-Kundendienst 05 12/ 39 21 53 05 12/ 39 21 53-29 Ges.m.b.H Amraser Straße 118 6020 Innsbruck
A. Hell - Hausgeräteservice 03 16/ 57 26 15 03 16/ 57 26 15-30 Asperngasse 2 8020 Graz office@a-hell.at
Elektroservice H. Schneider 04 63/ 2 99 93 04 63/ 2 99 93-4 Rosentalerstraße 189 9020 Klagenfurt
Kundendienststellen
40
152972 72/0de 14-10-2002 11:15 Pagina 40
Garantiebediengungen
41
GARANTIEBEDINGUNGEN
Deutschland
Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Gerätes von einem Unternehmer (Händler) in deutschland im rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche rechte ein. Dies vorausgeschickt, leisten wir, AEG Hausgeräte GmbH, gegenüber dem Verbraucher Garantie für dieses Gerät
für den Zeitraum von 24 Monaten ab Übergabe zu den folgenden Bedingungen:
1. Mit dieser Garantie haften wir dafür, dass dieses neu hergestellte Gerät im Zeitpunkt der
Übergabe vom Händler an den Verbraucher die in unserer Produktbeschreibung für dieses aufgeführten Eigenschaften aufweist. Ein Mangel liegt nur dann vor, wenn der Wert oder die Gebrauchstauglichkeit dieses Gerätes erheblich gemindert ist. Zeigt sich der Mangel nach Ablauf von sechs (6) Monaten ab dem Übergabezeitpunkt, so hat der Verbraucher nachzuweisen, dass das Gerät bereits im Übergabezeitpunkt mangelhaft war. Nicht unter diese Garantie fallen Schäden oder Mängel aus nicht vorschriftsmäßiger Handhabung sowie Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisungen.
2. Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie, wenn es von einem Unternehmer in einem der Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekauft wurde, es bei Auftreten des mangels in Deutschland betrieben wird und Garantieleistungen auch in Deutschland erbracht werden können. Mängel müssen uns innerhalb von zwei (2) Monaten nach dessen Kenntnis angezeigt werden.
3. Mängel dieses Gerätes werden wir innerhalb angemessener Frist nach Mitteilung des Mangels unentgeltlich beseitigen; die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten werden von uns getragen. Über diese Nachbesserung hinausgehende Ansprüche werden durch diese Garantie dem Verbraucher nicht eingeräumt.
4. Bei Großgeräten (stationär betriebene Geräte) ist im Garantiefall unter der für den Endabnehmer kostengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22 * die nächstgelegene
Kundendienststelle zu benachrichtigen, von der Ort, Art und Weise der Garantieleistungen festgelegt werden. Nachbesserungsarbeiten werden, soweit möglich, am Aufstellungsort, sonst in unserer Kundendienstwerkstatt durchgeführt.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantiezeit für das Gerät; ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
6. Mängelansprüche aus dieser Garantie verjähren in zwei (2) Jahren ab dem Zeitpunkt der Übergabe des Gerätes vom Händler an den Verbraucher, der durch Original-Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung) zu belegen ist; wenn dieses Gerät gewerblich oder - bei Waschgeräten und Wäschetrocknern - in Gemeinschaftsanlagen genutzt wird, beträgt die Verjährungsfrist sechs (6) Monate.
AEG Hausgeräte GmbH Markenvertrieb AEG *
Deutsche Telekom
Muggenhofer Straße 135 EUR0,09 / Minute 90429 Nürnberg Stand jan. 2002
Ab 01.01.2002 gelten neue Garantiebedingungen
152972 72/0de 14-10-2002 11:15 Pagina 41
Garantiebediengungen
42
Österreich
Sehr geehrte Kunden!. Wir, die Electr olux Hausgeräte GmbH, beglückwünschen Sie zum Erwerb eines Gerätes aus dem
Electrolux Konzern. Für dieses Gerät räumen wir Ihnen, gemäß den nachstehenden Bedingungen, eine besondere Garantie ein, die Ihnen also zusätzliche Rechte gewährt.
1. Die Garantie beginnt mit dem Tag an dem das Gerät gekauft wurde und erstreckt sich über einen Zeitraum von 24 Monaten. Wir empfehlen daher, den Kaufbeleg unbedingt aufzube­wahren.
2. Die Garantie umfaßt Mängel am Gerät, die nachweislich auf einen Material- und /oder Herstellungsfehler beruhen, wenn sie uns innerhalb von 14 Tagen nach dem Auftreten angezeigt werden. Nicht unter diese Garantie fallen Schäden oder Mängel, die durch nicht vor­schriftsgemäße Handhabung des Gerätes, durch Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisungen und durch Reparatur en oder Eingriffe, die von Personen vorgenommen wurden, die hierzu von uns nicht ermächtigt sind, verursacht wurden. W er den unser e Geräte mit Ersatzteilen oder Zubehörteilen versehen, die keine Originalteile sind und wurde dadur ch ein Defekt verursacht, ist dieser ebenfalls nicht durch die Garantie gedeckt.
3. Mängel dieses Gerätes werden wir innerhalb angemessener Frist nach Mitteilung des Man­gels unentgeltlich beseitigen. Die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen insbeson­dere Transport-, Weg-, Arbeits- und Materialkosten werden von uns getragen. Ab dem sieb­ten Monat der Garantiezeit übernehmen wir nur die Arbeits- und materialkosten. Über die­se Nachbesserung hinausgehende Ansprüche werden durch diese Garantie nicht eingeräumt. Nachbesserungsarbeiten werden, soweit möglich, am Aufstellungsort, sonst in unseren Kundendienstwerkstätten, durchgeführt. Ersetzte Teile gehen in unser Eigentum über. Es ist
jeweils der Kaufbeleg mit Kauf- bzw. Lieferdatum vorzulegen.
4. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für ausgewechselte teile endet mit der Garan­tiefrist für das ganze Gerät.
5. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere solche auf Ersatz außerhalb des Gerä­tes entstandener Schäden sind - soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist - ausgeschlossen.
6. Durch diese Garantie wird der Gewährleistungsanspruch des Kunden gegen den Händler, bei dem er das Gerät gekauft hat, weder eingeschränkt noch aufgehoben.
Wir wünschen Ihnen viel Freunde mit dem neuen Gerät und erlauben uns, sie darauf aufmerk­sam zu machen, daß Ihnen auch nach Ablauf der Garantie unser Werkskundendienst und un­sere Servicepartner gerne mit Rat und Tat zur Verfügung stehen.
Electrolux Hausgeräte GmbH
ELECTROLUX HAUSGERÄTE GMBH ADRESSE VERTRIEB TELEFON KUNDENSIENST TELEFON WIEN FN 98903 x
HERZIGGASSE 9 (01) 866 40-200 (01) 866 40-333 DVR: 0595411 A-1230 WIEN VERTRIEB TELEFAX: KUNDENDIENST TELEFAX ARA LIZENZ NR.
(01) 866 40-250 (01) 866 40-300 UID: ATU 14758207
152972 72/0de 14-10-2002 11:15 Pagina 42
SERVICE
Im Kapitel "Was tun, wenn..." sind die wichtigsten Fehlerquellen zusammengestellt, die Sie selbst beheben können.
Wenn Sie trotzdem für einen der aufgeführten Hinweise oder aufgrund von Fehlbedienung den Kundendienst in Anspruch nehmen, so erfolgt der Besuch des Kundendienst-Technikers auch während der Gar antiezeit nicht kostenlos.
Wenn Sie für eine Störung keinen Hinweis in dieser Gebrauchsanwei­sung finden, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Geben Sie dem Kundendienst die PNC-Nummer und die S.N. (Seriennum­mer) an, die Sie auf dem Typschild finden. Es befindet sich am rechten Innenrand der Tür .
Damit Sie die Nummer bei der Hand haben, empfehlen wir, sie hier einzutr agen.
PNC: . . . . . . . . . . . . . . . . . .
S.N.: . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Service
43
152972 72/0de 14-10-2002 11:15 Pagina 43
RA07
M o d . . . . .
. .
P . .
r
o
d
.
N
o
. . . . . . . . .
S e r. N o . . . . . . . . .
.
AEG Hausgeräte GmbH
Postfach 1036 D-90327 Nürnberg
http://www.aeg.hausgeraete.de © Copyright by AEG
technische Änderungen vorbehalten
152972 72/0
D
From the Electrolux Group. The world’s No.1 choice.
The Electrolux Group is the world’s largest producer of powered appliances for kitchen, cleaning and outdoor use. More than 55 million Electrolux Group products (such as refrigerators, cookers, vacuum cleaners, chain saws and lawn mowers) are sold each year to a value of approx. 14 billion USD in more than 150 countries around the world.
152972 72/0de 14-10-2002 11:15 Pagina 44
Loading...