Im täglichen Gebrauch
• Muß Spezialsalz oder Klarspüler nachgefüllt werden?
• Besteck und Geschirr in Geschirrspüler einordnen
• Reinigungsmittel für Geschirrspüler einfüllen
• Für Besteck und Geschirr geeignetes Spülprogramm auswählen
• Spülprogramm starten
Besteck und Geschirr einordnen
Schwämme, Haushaltstücher und alle Gegenstände, die sich mit Wasser
vollsaugen können, dürfen nicht im Geschirrspüler gereinigt werden.
• Bevor Sie das Geschirr einordnen, sollten Sie:
- grobe Speisereste entfernen.
- Töpfe mit eingebrannten Speiseresten einweichen.
• Beachten Sie beim Einordnen des Geschirrs und Bestecks:
- Geschirr und Besteck dürfen die Sprüharme nicht behindern
- Hohlgefäße wie Tassen, Gläser, Töpfe usw. mit der Öffnung nach
unten einordnen, damit sich in Mulden oder tiefen Böden kein
Wasser ansammeln kann
- Geschirr und Besteckteile dürfen nicht ineinander liegen oder sich
gegenseitig abdecken
- um Glasschäden zu vermeiden, dürfen sich Gläser nicht berühren
- kleine Gegenstände (z.B. Deckel) in den Besteckkorb legen.
Gebrauchsanweisung
16
Zum Spülen im Geschirrspüler ist folgendes Besteck/Geschirr
nicht geeignet:
•Bestecke mit Holz-, Horn-, Porzellan-
oder Perlmuttgriffen
•nicht hitzebeständige Kunststoffteile
•älteres Besteck, dessen Kitt
temperaturempfindlich ist
•geklebte Geschirr- oder Besteckteile
•Zinn- bzw. Kupfergegenstände
•Bleikristallglas
•rostempfindliche Stahlteile
•Holz-/Frühstücksbrettchen
•kunstgewerbliche Gegenstände
•Steingutgeschirr nur im Geschirrspüler spülen, wenn es vom Hersteller ausdrücklich als
dafür geeignet ausgewiesen ist.
•Aufglasurdekore können nach sehr
häufigem maschinellen Spülen verblassen.
•Silber- und Aluminiumteile neigen beim
Spülen zu Verfärbungen. Speisereste wie z.B.
Eiweiß, Eigelb, Senf verursachen oft Verfärbungen bzw. Flecken auf Silber. Silber
deshalb immer gleich von Speiseresten
säubern, wenn es nicht unmittelbar nach
Gebrauch gespült wird.
•Einige Glasarten können nach vielen
Spülgängen trüb werden.
bedingt geeignet: