AEG F57202W0 User Manual

FAVORIT 57202W0 FAVORIT 57202S0
DE Benutzerinformation 2 EL Οδηγίες Χρήσης 17 HUHasználati útmutató 33
www.aeg.com
2
INHALT
1. SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2. GERÄTEBESCHREIBUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5. OPTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
7. TÄGLICHER GEBRAUCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
8. TIPPS UND HINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
9. REINIGUNG UND PFLEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
10. FEHLERSUCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
11. TECHNISCHE DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE
Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs- und Service-Informationen zu erhalten:
www.aeg.com
Ihr erworbenes Produkt zu registrieren, um den besten Service dafür zu gewährleisten:
www.aeg.com/productregistration
Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu erwerben:
www.aeg.com/shop
KUNDENDIENST UND -BETREUUNG
Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile für Ihre Produkte. Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden (diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild): Modell, Produktnummer (PNC), Seriennummer.
Warnungs-/ Sicherheitshinweise. Allgemeine Hinweise und Ratschläge Hinweise zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.
DEUTSCH 3
1.
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor der Montage und dem Ge­brauch des Geräts zuerst die Gebrauchs­anleitung. Der Hersteller übernimmt kei­ne Verantwortung für Verletzungen und Beschädigungen durch unsachgemäße Montage. Bewahren Sie die Gebrauchs­anleitung griffbereit auf.
1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen
WARNUNG!
Es besteht Erstickungsgefahr, Ri­siko von Verletzungen oder per­manenten Behinderungen.
• Lassen Sie keine Personen (einschließ­lich Kinder) mit eingeschränkten physi­schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, mangelnder Erfahrung oder mangelndem Wissen dieses Ge­rät benutzen. Solche Personen müssen von einer Person, die für ihre Sicher­heit verantwortlich ist, beaufsichtigt oder bei der Bedienung des Geräts angeleitet werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Alle Verpackungsmaterialien von Kin­dern fernhalten.
• Halten Sie alle Reinigungsmittel von Kindern fern.
• Halten Sie Kinder und Haustiere vom geöffneten Gerät fern.
1.2 Montage
• Entfernen Sie das gesamte Verpa­ckungsmaterial.
• Stellen Sie ein beschädigtes Gerät nicht auf und benutzen Sie es nicht.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem die Temperatur unter 0 °C absinken kann, und benutzen Sie das Gerät nicht, wenn die Temperatur unter 0 °C absinkt.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte Montageanleitung.
Elektrischer Anschluss
WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die elektri­schen Daten auf dem Typenschild den Daten Ihrer Stromversorgung entspre­chen. Wenden Sie sich andernfalls an eine Elektrofachkraft.
• Das Gerät darf ausschließlich an eine ordnungsgemäß installierte Schutz­kontaktsteckdose angeschlossen wer­den.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteck­dosen oder Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, Netzstecker und Netzkabel nicht zu beschädigen. Falls das Netzkabel des Geräts ersetzt wer­den muss, lassen Sie dies durch unse­ren Kundendienst durchführen.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss der Montage in die Steck­dose. Stellen Sie sicher, dass der Netz­stecker nach der Montage noch zu­gänglich ist.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um das Gerät von der Spannungsversor­gung zu trennen. Ziehen Sie dazu im­mer direkt am Netzstecker.
• Fassen Sie das Netzkabel oder den Netzstecker nicht mit nassen Händen an.
• Das Gerät entspricht den EWG-Richtli­nien.
Wasseranschluss
• Achten Sie darauf, die Wasserschläu­che nicht zu beschädigen.
• Das Gerät muss mit den mitgelieferten neuen Schläuchen an den Wasseran­schluss angeschlossen werden. Alte Schläuche dürfen nicht wieder verwen­det werden.
• Bevor Sie neue oder lange Zeit nicht benutzte Schläuche an das Gerät an­schließen, lassen Sie Wasser durch die Schläuche fließen, bis es sauber aus­tritt.
www.aeg.com
4
• Achten Sie darauf, dass beim ersten Gebrauch des Geräts keine Undich­theiten vorhanden sind.
1.3 Gebrauch
• Dieses Gerät ist für die Verwendung im Haushalt und ähnliche Zwecke vor­gesehen, wie z. B.:
– Personalküchenbereiche in Geschäf-
ten, Büros und anderen Arbeitsum-
feldern – Bauernhöfe – Für Gäste in Hotels, Motels und an-
deren wohnungsähnlichen Räum-
lichkeiten – In Pensionen und vergleichbaren
Unterbringungsmöglichkeiten.
WARNUNG!
Es besteht Verletzungs-, Verbren­nungs-, Stromschlag- oder Brandgefahr.
• Nehmen Sie keine technischen Ände­rungen am Gerät vor.
• Stellen Sie Messer und Besteck mit scharfen Spitzen mit der Spitze nach unten in den Besteckkorb oder legen Sie sie waagerecht in das Gerät.
• Lassen Sie die Gerätetür nicht ohne Beaufsichtigung offen stehen, damit von der Tür keine Stolpergefahr aus­geht.
• Setzen oder stellen Sie sich nie auf die offene Tür.
• Geschirrspüler-Reinigungsmittel sind gefährlich. Beachten Sie die Sicher­heitsanweisungen auf der Reinigungs­mittelverpackung.
• Trinken Sie nicht das Wasser aus dem Gerät und verwenden Sie es nicht zum Spielen.
• Nehmen Sie kein Geschirr aus dem Gerät, bevor das Programm beendet ist. Es könnte sich noch Reinigungs­mittel auf dem Geschirr befinden.
• Es kann heißer Dampf aus dem Gerät austreten, wenn Sie die Tür während des Ablaufs eines Programms öffnen.
• Platzieren Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in der Nähe des Geräts.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit ei­nem Wasser- oder Dampfstrahl.
1.4 Entsorgung
WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsge­fahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Strom­versorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel ab und entsorgen Sie es.
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu verhindern, dass sich Kinder oder Haustiere in dem Gerät einschließen.
2. GERÄTEBESCHREIBUNG
1 2 4 53
8
DEUTSCH 5
7 6
Salzbehälter
1
Sprüharm
2
Filter
3
Hauptkorb
4
3. BEDIENFELD
Die Bedienelemente befinden sich oben auf der Gerätetür. Öff­nen Sie die Tür einen Spaltbreit, um sie zu erreichen.
1 32 4 5 6 7 8 9
Taste „Ein/Aus“
1
Display
2
Taste Delay
3
Programmtaste (nach oben)
4
Programmtaste (nach unten)
5
Besteckkorb
5
Klarspülmittel-Dosierer
6
Reinigungsmittelbehälter
7
Typenschild
8
ABC
10
Taste Extra SILENT
6
Taste ÖKO Plus
7
Taste Reset
8
Kontrolllampen
9
Funktionstasten
10
www.aeg.com
6
Kontrolllam­pen
4. PROGRAMME
Programm Verschmutzungs-
1)
1 ECO
2)
2 AUTO
3 PRO
4 GLASS
3)
5 Quick 30MIN
4)
6 RINSE & HOLD
7 Extra SILENT
1)
Dieses Programm gewährleistet den wirtschaftlichsten Wasser- und Energieverbrauch für normal verschmutztes Geschirr und Besteck. (Dies ist das Standardprogramm für Prüfinstitute.)
2)
Das Gerät erkennt den Verschmutzungsgrad und die Anzahl der Geschirrteile in den Körben. Es stellt dann automatisch die Wassertemperatur und -menge, den Energieverbrauch und die Programmdauer ein.
5)
Beschreibung
Kontrolllampe „Salz“. Sie erlischt während des Programmbet­riebs.
Kontrolllampe „Klarspülmittel“. Sie erlischt während des Pro­grammbetriebs.
Kontrolllampe „Programmende“.
grad
Programm­phasen
Optionen
Beladung
Normal ver­schmutzt Geschirr und Be­steck
Alle Geschirr, Besteck, Töpfe und Pfannen
Vorspülen Hauptspülgang 55 °C Spülgänge Trocknen
Vorspülen Hauptspülgang 45 °C oder 70 °C
ÖKO Plus
ÖKO Plus
Spülgänge Trocknen
Stark verschmutzt Geschirr, Besteck, Töpfe und Pfannen
Vorspülen Hauptspülgang 70 °C Spülgänge
ÖKO Plus
Trocknen
Normal oder leicht verschmutzt
Hauptspülgang 40 °C
Spülgänge Empfindliches Ge­schirr und Gläser
Leicht verschmutzt Geschirr und Be-
Hauptspülgang 50 °C
Spülgänge steck
Alle Vorspülen
Normal ver­schmutzt Geschirr und Be­steck
Vorspülen
Hauptspülgang 55 °C
Spülgänge
Trocknen
DEUTSCH 7
3)
Mit diesem Programm können Sie vor kurzem benutztes Geschirr spülen. Sie erhalten
gute Spülergebnisse in kurzer Zeit.
4)
Verwenden Sie dieses Programm zum schnellen Abspülen des Geschirrs. Damit wird vermieden, dass sich Essensreste am Geschirr festsetzen und unangenehme Gerüche aus dem Gerät entweichen. Verwenden Sie für dieses Programm kein Reinigungsmittel.
5)
Dies ist das leiseste Spülprogramm. Die Pumpe arbeitet mit einer sehr niedrigen Drehzahl, um die Geräuschentwicklung zu verringern. Aufgrund der niedrigen Drehzahl verlängert sich die Programmdauer.
Verbrauchswerte
Programm
1)
Dauer (Min.)
Energiever­brauch
Wasser (l)
(kWh)
ECO 160 0.63 7 AUTO 70 - 110 0.5 - 0.8 5 - 9 PRO 105 1.0 9 GLASS 30 0.40 6 Quick 30MIN 35 0.45 6 RINSE & HOLD 7 0.10 2 Extra SILENT 199 - 220 0.70 8
1)
Druck und Temperatur des Wassers, Schwankungen in der Stromversorgung, die ausgewählten Optionen und die Geschirrmenge können die Programmdauer und die Verbrauchswerte verändern.
Informationen für Prüfinstitute
Möchten Sie Informationen zum Leistungstest erhalten, schicken Sie eine E-Mail an:
info.test@dishwasher-production.com
Notieren Sie die Produktnummer (PNC), die Sie auf dem Typenschild finden.
5. OPTIONEN
Schalten Sie die Optionen vor dem Programmstart ein oder aus. Sie können die Optionen nicht ein- oder ausschalten, wenn ein Programm angelaufen ist.
Haben Sie eine oder mehrere Optionen eingeschaltet, prüfen Sie, ob die entsprechenden Kon­trolllampen leuchten, bevor Sie das Programm starten.
5.1 ÖKO Plus
Diese Option senkt die Temperatur in der letzten Spühlphase.
Durch die Verwendung dieser Option wird der Energieverbrauch (bis zu 25 %) und die Programmdauer verringert. Das Geschirr kann am Ende des Pro­gramms noch feucht sein. Drücken Sie die Taste ÖKO Plus. Die entsprechende Kontrolllampe leuchtet auf.
• Diese Option kann für alle Spülpro­gramme ausgewählt werden. Die Op­tion ÖKO Plus ist ohne Auswirkung auf einige Programme. Siehe Ab­schnitt „Programme“.
5.2 Signaltöne
Es ertönen akustische Signale, wenn:
www.aeg.com
8
• Das Programm beendet ist.
• Die Wasserenthärterstufe elektronisch eingestellt wird.
• Eine Störung des Geräts vorliegt.
Werkseitige Einstellung: Aus. Sie können die akustischen Signale einschalten.
Einschalten der akustischen Signale
1. Drücken Sie die Taste „Ein/Aus“, um
das Gerät einzuschalten. Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät im Ein­stellmodus befindet. Siehe „Einstel­len und Starten eines Programms“.
2. Halten Sie gleichzeitig die Funktions-
tasten (B) und (C) gedrückt, bis die Kontrolllampen der Funktionstasten (A), (B) und (C) zu blinken beginnen.
3. Drücken Sie die Funktionstaste (C).
• Die Kontrolllampen der Funktions-
tasten (A) und (B) erlöschen.
• Die Kontrolllampe der Funktions-
taste (C) blinkt weiter.
• Das Display zeigt die Einstellung für die akustischen Signale an.
4. Drücken Sie zur Einstellungsände­rung die Funktionstaste (C).
5. Schalten Sie das Gerät zur Bestäti­gung aus.
6. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
Aus
Ein
1. Prüfen Sie, ob die Einstellung des
Wasserenthärters der Wasserhärte in Ihrem Gebiet entspricht. Stellen Sie ihn bei Bedarf entsprechend ein. Wenden Sie sich an Ihr örtliches Was­serversorgungsunternehmen, um die Wasserhärte in Ihrem Gebiet zu er­fahren.
2. Füllen Sie den Salzbehälter.
3. Füllen Sie den Klarspülmittel-Dosie-
rer mit Klarspülmittel.
4. Drehen Sie den Wasserhahn auf.
5. Möglicherweise haben sich im Gerät
Verarbeitungsrückstände angesam­melt. Starten Sie ein Programm, um diese zu entfernen. Verwenden Sie kein Reinigungsmittel und beladen Sie die Körbe nicht.
6.1 Einstellen des Wasserenthärters
Wasserhärte
Deutsche
Wasserhärtegra-
de
(°dH)
> 24 > 40 > 4.2 28 5 18- 24 32 - 40 3.2 - 4.2 22 - 28 4 12- 18 19 - 32 2.1 - 3.2 13 - 22
4 - 12 7 - 19 0.7 - 2.1 5 - 13 2
< 4 < 7 < 0.7 < 5
1)
Werkseinstellung.
2)
Verwenden Sie kein Salz bei diesen Werten.
Französische
Wasserhärtegra-
de
(°fH)
mmol/l Clarke
Wasserhärte-
grade
Elektro-
nisch
Einstel-
lung
1)
3
2)
1
Elektronische Einstellung
1. Drücken Sie die Taste „Ein/Aus“, um
das Gerät einzuschalten. Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät im Ein­stellmodus befindet. Siehe „Einstel­len und Starten eines Programms“.
2. Halten Sie gleichzeitig die Funktions­tasten (B) und (C) gedrückt, bis die Kontrolllampen der Funktionstasten (A), (B) und (C) zu blinken beginnen.
3. Drücken Sie die Funktionstaste (A).
• Die Kontrolllampen der Funktions-
tasten (B) und (C) erlöschen.
6.2 Befüllen des Salzbehälters
DEUTSCH 9
• Die Kontrolllampe der Funktions-
taste (A) blinkt weiter.
• Der Signalton ist in Betrieb, z. B. fünf aufeinander folgende Signal­töne = Wasserhärte 5.
• Das Display zeigt die Einstellung des Wasserenthärters an, z. B.
= Wasserhärte 5.
4. Drücken Sie wiederholt die Funkti­onstaste (A), um die Einstellung zu ändern.
5. Schalten Sie das Gerät zur Bestäti­gung aus.
1.
Drehen Sie den Deckel gegen den Uhrzeigersinn und öffnen Sie den Salzbehälter.
2.
Füllen Sie 1 Liter Wasser in den Salz­behälter (nur beim ersten Mal).
3.
Füllen Sie den Salzbehälter mit Ge­schirrspülsalz.
4.
Entfernen Sie das Salz, das sich um die Öffnung des Salzbehälters he­rum angesammelt hat.
5.
Drehen Sie den Deckel im Uhrzei­gersinn, um den Salzbehälter zu schließen.
VORSICHT!
Beim Befüllen des Salzbehälters können Wasser und Salz austre­ten. Korrosionsgefahr. Starten Sie ein Programm, nachdem Sie den Salzbehälter befüllt haben, um die Korrosion zu vermeiden.
www.aeg.com
10
6.3 Befüllen des Klarspülmittel-Dosierers
A
B
D
7. TÄGLICHER GEBRAUCH
1.
Drücken Sie die Entriegelungstaste (D), um den Deckel (C) zu öffnen.
2.
Füllen Sie den Klarspülmittel-Dosie­rer (A) nicht über die Marke „max“ hinaus.
3.
Wischen Sie verschüttetes Klarspül­mittel mit einem saugfähigen Tuch auf, um zu große Schaumbildung zu
C
vermeiden.
4.
Schließen Sie den Deckel. Achten Sie darauf, dass die Entriegelungs­taste einrastet.
Sie können den Regler der Zuga­bemenge (B) zwischen Position 1 (geringste Menge) und Position 6 (größte Menge) einstellen.
1. Drehen Sie den Wasserhahn auf.
2. Drücken Sie die Taste „Ein/Aus“, um
das Gerät einzuschalten. Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät im Ein­stellmodus befindet, siehe Abschnitt „Einstellen und Starten eines Pro­gramms“.
• Füllen Sie den Salzbehälter auf, wenn die Kontrolllampe „Salz“ leuchtet.
• Leuchtet die Kontrolllampe „Klar-
3. Beladen Sie die Körbe.
4. Füllen Sie Reinigungsmittel ein.
5. Stellen Sie je nach Beladung und Ver-
schmutzungsgrad das passende Pro­gramm ein.
7.1 Verwendung des Reinigungsmittels
1.
B
A
D
C
Drücken Sie die Entriegelungstaste (B), um den Deckel (C) zu öffnen.
2.
Füllen Sie das Reinigungsmittel in das Fach (A).
3.
Wenn das Programm einen Vorspül­gang hat, füllen Sie eine kleine Men­ge Reinigungsmittel in das Fach (D).
4.
Wenn Sie Geschirrspüler-Tabs ver­wenden, legen Sie diese in den Rei­nigungsmittelbehälter (A).
5.
Schließen Sie den Deckel. Achten Sie darauf, dass die Entriegelungs­taste einrastet.
spülmittel“, füllen Sie den Klarspül­mittel-Dosierer.
7.2 Verwendung von Kombi­Reinigungstabletten
Wenn Sie Tabletten verwenden, die Salz und Klarspülmittel enthalten, müssen der Salzbehälter und Klarspülmittel-Do­sierer nicht zusätzlich befüllt werden.
1. Stellen Sie den Wasserenthärter auf
die niedrigste Stufe ein.
2. Stellen Sie den Klarspülmittel-Dosie-
rer auf die niedrigste Einstellung.
Wenn Sie nicht länger Kombi­Reinigungstabletten verwenden, führen Sie die folgenden Schritte aus, bevor Sie ein anderes Reinigungsmittel, ein anderes Klarspülmittel oder ein anderes Geschirrspülsalz verwenden:
1. Drücken Sie die Taste „Ein/Aus“, um
das Gerät einzuschalten.
2. Stellen Sie den Wasserenthärter auf
die höchste Stufe ein.
3. Stellen Sie sicher, dass der Salzbehäl-
ter und der Klarspülmittel-Dosierer gefüllt sind.
4. Starten Sie das kürzeste Programm
mit einem Klarspülgang ohne Reini­gungsmittel und ohne Geschirr.
5. Stellen Sie den Wasserenthärter ent-
sprechend der Wasserhärte in Ihrem Gebiet ein.
6. Stellen Sie die Menge des Klarspül-
mittels ein.
7.3 Einstellen und Starten eines Programms
Einstellmodus
Das Gerät muss sich für einige Einstel­lungen im Einstellmodus befinden. Das Gerät ist im Einstellmodus, wenn nach dem Einschalten:
• Im Display zwei horizontale Balken an­gezeigt werden.
• Die Kontrolllampen der Programmtas­ten aufleuchten.
DEUTSCH 11
Wenn das Bedienfeld andere Einstellun­gen anzeigt, drücken Sie die Taste Re- set, bis sich das Gerät im Einstellmodus befindet.
Starten eines Programms ohne Zeitvorwahl
1. Drehen Sie den Wasserhahn auf.
2. Drücken Sie die Taste „Ein/Aus“, um
das Gerät einzuschalten. Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät im Ein­stellmodus befindet.
3. Wählen Sie das Programm. Die Num-
mer des eingestellten Programms blinkt im Display.
4. Schließen Sie die Gerätetür. Das Pro-
gramm wird gestartet.
• Im Display wird die Programmdau­er angezeigt, die in 1-Minuten­Schritten zurückgezählt wird.
Starten eines Programms mit Zeitvorwahl
1. Wählen Sie das Programm.
2. Drücken Sie wiederholt die Taste
„Zeitvorwahl“, bis die gewünschte Zeitvorwahl im Display anzeigt wird (1 bis 19 Stunden).
• Die Zeitvorwahl blinkt im Display.
• Die Kontrolllampe für die Zeitvor­wahl leuchtet auf.
3. Schließen Sie die Gerätetür. Der Ab-
lauf der Zeitvorwahl beginnt.
• Im Display wird der Ablauf der Zeitvorwahl angezeigt, die in Schritten von jeweils 1 Stunde ab­nimmt.
• Nach Ablauf der Zeitvorwahl wird das Programm gestartet.
Öffnen der Tür während eines laufenden Programms
Wenn Sie die Tür öffnen, unterbricht das Gerät das Programm. Wenn Sie die Tür wieder schließen, läuft das Programm ab dem Zeitpunkt der Unterbrechung wei­ter.
www.aeg.com
12
Abbrechen einer eingestellten Zeitvorwahl während des Countdowns
Drücken Sie die Taste Reset, bis:
• Die Kontrolllampe „Zeitvorwahl“ er­lischt.
• Im Display zwei horizontale Balken an­gezeigt werden.
• Die Kontrolllampen der Programmtas­ten leuchten weiterhin.
Wenn Sie die Zeitvorwahl abbre­chen, kehrt das Gerät in den Ein­stellmodus zurück. In diesem Fall müssen Sie das Programm er­neut einstellen.
Beenden des Programms
Drücken Sie die Taste Reset, bis:
• Im Display zwei horizontale Balken an­gezeigt werden.
• Die Kontrolllampen der Programmtas­ten aufleuchten.
Bevor Sie ein neues Programm starten, stellen Sie sicher, dass der Reinigungsmittelbehälter ge­füllt ist.
1. Drücken Sie die Taste „Ein/Aus“, um
das Gerät auszuschalten.
2. Schließen Sie den Wasserhahn.
• Wenn Sie das Gerät nicht in­nerhalb von 3 Minuten nach Ende eines Programms aus­schalten:
– Erlöschen alle Kontrolllam-
pen.
– Im Display wird 1 horizonta-
ler Balken angezeigt.
• Diese Funktion hilft bei der Senkung des Energiever­brauchs.
Das Display und die Kontroll­lampen leuchten wieder, wenn Sie eine beliebige Taste (nicht die Ein/Aus-Taste) drücken.
• Lassen Sie das Geschirr abküh­len, bevor Sie es aus dem Ge­rät nehmen. Heißes Geschirr ist stoßempfindlich.
Am Programmende
Wenn das Programm beendet ist, leuch­tet die Kontrolllampe „Programmende“ und das Display zeigt 0 an.
8. TIPPS UND HINWEISE
8.1 Der Wasserenthärter
Hartes Wasser enthält viele Mineralien, die das Gerät beschädigen können und zu schlechten Spülergebnissen führen. Der Wasserenthärter neutralisiert diese Mineralien. Das Geschirrspülsalz hält den Wasser­enthärter sauber und in gutem Zustand. Der Wasserenthärter muss unbedingt auf die richtige Stufe eingestellt werden. So stellen Sie sicher, dass der Wasser­enthärter die richtige Menge Geschirr­spülsalz und Wasser verwendet.
8.2 Verwendung von Salz, Klarspülmittel und Reinigungsmittel
• Verwenden Sie nur Salz, Klarspülmittel und Reinigungsmittel für Geschirrspü­ler. Andere Produkte können das Ge­rät beschädigen.
• Das Klarspülmittel lässt das Geschirr während der letzten Spülphase ohne Streifen und Flecken trocknen.
• Kombi-Reinigungstabletten enthalten Reinigungsmittel, Klarspülmittel und andere Zusätze. Achten Sie darauf,
dass die Tabletten der Wasserhärte in Ihrer Region entsprechen. Beachten Sie die Anweisungen auf der Reini­gungsmittelverpackung.
• Geschirrspüler-Tabs lösen sich bei kur­zen Programmen nicht vollständig auf. Wir empfehlen, die Tabletten nur mit langen Programmen zu verwenden, damit keine Reinigungsmittel-Rück­stände auf dem Geschirr zurückblei­ben.
8.3 Beladen der Körbe
DEUTSCH 13
Verwenden Sie nicht mehr als die angegebene Reinigungsmittel­menge. Siehe hierzu die Anga­ben auf der Reinigungsmittelver­packung. Die Anweisungen auf der Verpackung gelten in der Re­gel für große Geschirrspüler (12 Maßgedecke).
max 260 mm
230 mm
190 mm
8.4 Vor dem Starten eines
Programms
Kontrollieren Sie folgende Punkte:
• Die Filter sind sauber und ordnungs­gemäß eingesetzt.
• Der Sprüharm ist nicht verstopft.
• Die Geschirrteile sind richtig in den Körben angeordnet.
• Spülen Sie im Gerät nur spülmaschi­nenfestes Geschirr.
• Spülen Sie im Gerät keine Geschirrtei­le aus Holz, Horn, Aluminium, Zinn oder Kupfer.
• Spülen Sie in diesem Gerät keine Ge­genstände, die Wasser aufnehmen können (Schwämme, Geschirrtücher, usw.).
• Entfernen Sie Speisereste vom Ge­schirr.
• Weichen Sie eingebrannte Essensres­te ein.
• Ordnen Sie hohle Gefäße (z. B. Tas­sen, Gläser, Pfannen) mit der Öffnung nach unten ein.
• Stellen Sie sicher, dass Geschirr und Besteck nicht aneinander haften. Mi­schen Sie Löffel mit anderem Besteck.
• Achten Sie darauf, dass Gläser einan­der nicht berühren.
• Ordnen Sie kleine Gegenstände in den Besteckkorb ein.
• Ordnen Sie leichte Gegenstände im Hauptkorb an Achten Sie darauf, dass diese nicht verrutschen können.
• Vergewissern Sie sich, dass sich der Sprüharm ungehindert bewegen kann, bevor Sie ein Programm starten.
• Das Programm eignet sich für die Be­ladung und den Verschmutzungsgrad.
• Die Reinigungsmittelmenge stimmt.
• Geschirrspülsalz und Klarspülmittel sind vorhanden (außer Sie verwenden Kombi-Reinigungstabeletten).
• Der Deckel des Salzbehälters ist fest geschlossen.
www.aeg.com
14
9. REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG!
Schalten Sie vor Reinigungsar­beiten immer das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
9.1 Reinigen der Filter
A
Verschmutzte Filter und ein ver­stopfter Sprüharm beeinträchti­gen das Spülergebnis. Prüfen Sie die Filter regelmäßig und reinigen Sie diese, falls nö­tig.
1.
Drehen Sie den Filter (A) nach links und nehmen Sie ihn he­raus.
2.
Nehmen Sie den Filter (B) he­raus.
3.
Reinigen Sie die Filter mit Wasser.
4.
B
Setzen Sie den Filter (B) wie­der in der ursprünglichen Po­sition ein.
5.
Setzen Sie den Filter (A) in den Filter (B) ein. Drehen Sie ihn nach rechts, bis er einras­tet.
Eine falsche Anordnung der Filter führt zu schlech­ten Spülergebnissen und kann das Gerät beschädi­gen.
9.2 Reinigung des Sprüharms
9.3 Reinigen der Außenseiten
Reinigen Sie das Geräts mit einem wei­chen, feuchten Tuch.
10. FEHLERSUCHE
Das Gerät startet nicht oder bleibt wäh­rend des Betriebs stehen.
1.
Drehen Sie die Mutter gegen den Uhrzeigersinn.
2.
Entfernen Sie den Sprüharm.
3.
Reinigen Sie die Austrittsdüsen. Falls die Austrittsdüsen des Sprüharms verstopft sind, reinigen Sie sie mit einem dünnen spitzen Gegenstand.
Verwenden Sie ausschließlich Neutralrei­niger. Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernde Reinigungsschwämmchen oder Lösungsmittel.
Prüfen Sie, ob Sie die Störung mit den folgenden Hinweisen selbst beheben
DEUTSCH 15
können, bevor Sie den Kundendienst ru­fen.
Bei manchen Störungen zeigt das Dis­play einen Alarmcode an:
- Es läuft kein Wasser in das Ge-
rät.
- Das Gerät pumpt das Wasser
nicht ab.
- Die Aquasafe-Einrichtung ist
ausgelöst.
WARNUNG!
Schalten Sie das Gerät aus, be­vor Sie die Überprüfungen vor­nehmen.
Problem Mögliche Abhilfe
Das Gerät lässt sich nicht ein­schalten.
Überprüfen Sie, ob der Netzstecker in die Netzsteckdose eingesteckt ist.
Überprüfen Sie, ob die Sicherung im Siche-
rungskasten nicht ausgelöst hat.
Das Programm startet nicht. Überprüfen Sie, ob die Gerätetür geschlos-
sen ist.
Wenn die Zeitvorwahl eingestellt ist, bre-
chen Sie die Einstellung ab oder warten Sie das Ende des Countdowns ab.
Es läuft kein Wasser in das Ge­rät.
Überprüfen Sie, ob der Wasserhahn geöff­net ist.
Überprüfen Sie, ob der Wasserdruck nicht zu
niedrig ist. Um diese Information zu erhal­ten, wenden Sie sich an Ihren Wasserversor­ger.
Überprüfen Sie, ob der Wasserhahn nicht
verstopft ist.
Überprüfen Sie, ob der Filter im Zulauf-
schlauch nicht verstopft ist.
Überprüfen Sie, ob der Zulaufschlauch nicht
eingeklemmt oder geknickt ist.
Das Gerät pumpt das Wasser nicht ab.
Überprüfen Sie, ob der Siphon der Spüle nicht verstopft ist.
Überprüfen Sie, ob der Ablaufschlauch nicht
eingeklemmt oder geknickt ist.
Das Aqua-Control-System ist eingeschaltet.
Schalten Sie das Gerät nach der Über­prüfung wieder ein. Das Programm wird an der Stelle fortgesetzt, an der es unter­brochen wurde. Tritt das Problem erneut auf, wenden Sie sich an den Kundendienst. Werden andere Alarmcodes im Display angezeigt, wenden Sie sich an den Kun­dendienst.
Drehen Sie den Wasserhahn zu und wenden Sie sich an den Kundendienst.
10.1 Die Spül- und Trocknungsergebnisse sind nicht zufriedenstellend.
Weiße Streifen oder blau schimmernder Belag auf Gläsern und Geschirr
• Die zugegebene Klarspülmittelmenge ist zu hoch. Stellen Sie den Dosierwäh­ler für Klarspülmittel niedriger ein.
Loading...
+ 33 hidden pages