Danke, dass Sie sich für dieses AEG-Produkt entschieden haben. Wir haben es
geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den
innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können.
Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden
sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge
kennen zu lernen.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs- und ServiceInformationen zu erhalten:
www.aeg.com
Ihr erworbenes Produkt zu registrieren, um den besten Service dafür zu
gewährleisten:
www.registeraeg.com
Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu
erwerben:
www.aeg.com/shop
REPARATUR- UND KUNDENDIENST
Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile für Ihre Produkte.
Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden
Modell, Produktnummer (PNC), Seriennummer.
Diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild.
Warnungs-/ Sicherheitshinweise
Allgemeine Informationen und Empfehlungen
Informationen zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.
Page 3
1. SICHERHEITSINFORMATIONEN
Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des
Geräts zuerst die Gebrauchsanleitung. Der Hersteller
übernimmt keine Verantwortung für Verletzungen und
Beschädigungen durch unsachgemäße Montage.
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung griffbereit auf.
1.1 Allgemeine Sicherheit
• Dieses Gerät ist für die Verwendung im Haushalt und
ähnliche Zwecke vorgesehen, wie z. B.:
– Bauernhöfe, Personalküchenbereiche in
Geschäften, Büros und anderen Arbeitsumfeldern
– Für Gäste in Hotels, Motels, Pensionen und
anderen wohnungsähnlichen Räumlichkeiten.
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät
vor.
• Der Betriebswasserdruck (Mindest- und Höchstdruck)
muss zwischen 0.5 (0.05) / 8 (0.8) bar (Mpa) liegen.
• Beachten Sie, dass die Höchstzahl an Maßgedecken
13 beträgt.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, seinem autorisierten Kundenservice oder
einer gleichermaßen qualifizierten Person
ausgetauscht werden, um Gefahrenquellen zu
vermeiden.
• Stellen Sie Messer und Besteck mit scharfen Spitzen
mit der Spitze nach unten in den Besteckkorb oder
legen Sie sie waagerecht in das Gerät.
• Lassen Sie die Gerätetür nicht ohne Beaufsichtigung
offen stehen, damit von der Tür keine Stolpergefahr
ausgeht.
• Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose, bevor
Reinigungsarbeiten durchgeführt werden.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Wasser- oder
Dampfstrahl.
DEUTSCH
3
Page 4
4
www.aeg.com
• Das Gerät muss mit den mitgelieferten neuen
Schläuchen an die Wasserversorgung angeschlossen
werden. Alte Schläuche dürfen nicht wieder
verwendet werden.
1.2 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen
Personen
• Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit
mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen
nur dann verwendet werden, wenn sie durch eine für
ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
werden oder in die sichere Verwendung des Geräts
eingewiesen wurden und die mit dem Gerät
verbundenen Gefahren verstanden haben.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Alle Reinigungsmittel von Kindern fernhalten.
• Halten Sie Kinder und Haustiere vom geöffneten
Gerät fern.
• Wartung oder Reinigung des Geräts dürfen nicht von
Kindern ohne Aufsicht erfolgen.
SICHERHEITSANWEISUNGEN
2.
2.1 Montage
• Entfernen Sie das
Verpackungsmaterial.
• Stellen Sie ein beschädigtes Gerät
nicht auf und benutzen Sie es nicht.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einem
Ort auf, an dem die Temperatur unter
0 °C absinken kann, und benutzen Sie
das Gerät nicht, wenn die Temperatur
unter 0 °C absinkt.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte
Montageanleitung.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät
unter und an angrenzenden sicheren
Konstruktionen montiert ist.
2.2 Elektrischer Anschluss
WARNUNG!
Brand- und
Stromschlaggefahr.
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die
elektrischen Daten auf dem
Typenschild den Daten Ihrer
Stromversorgung entsprechen.
Wenden Sie sich andernfalls an eine
Elektrofachkraft.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine
ordnungsgemäß installierte
Schutzkontaktsteckdose an.
• Verwenden Sie keine
Mehrfachsteckdosen oder
Verlängerungskabel.
Page 5
DEUTSCH
5
• Achten Sie darauf, Netzstecker und
Netzkabel nicht zu beschädigen. Falls
das Netzkabel des Geräts ersetzt
werden muss, lassen Sie diese Arbeit
durch unseren autorisierten
Kundendienst durchführen.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach
Abschluss der Montage in die
Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der
Netzstecker nach der Montage noch
zugänglich ist.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn
Sie das Gerät von der
Stromversorgung trennen möchten.
Ziehen Sie stets am Netzstecker.
• Das Gerät entspricht den EWGRichtlinien.
• Nur für GB und Irland Das Gerät
besitzt einen Netzstecker mit einer 13
A Sicherung. Muss die Sicherung im
Netzstecker ausgetauscht werden,
setzen Sie eine 13 A Sicherung des
Typs ASTA (BS 1362) ein.
2.3 Wasseranschluss
• Achten Sie darauf, die
Wasserschläuche nicht zu
beschädigen.
• Bevor Sie neue oder lange Zeit nicht
benutzte Schläuche an das Gerät
anschließen, lassen Sie Wasser durch
die Schläuche fließen, bis es sauber
austritt.
• Achten Sie darauf, dass beim ersten
Gebrauch des Geräts keine
Undichtheiten vorhanden sind.
• Der Wasserzulaufschlauch verfügt
über ein Sicherheitsventil und eine
Ummantelung mit einem
innenliegenden Netzkabel.
• Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus
der Steckdose, wenn der
Wasserzulaufschlauch beschädigt ist.
Wenden Sie sich für den Austausch
des Wasserzulaufschlauchs an den
autorisierten Kundendienst.
2.4 Gebrauch
• Setzen oder stellen Sie sich niemals
auf die geöffnete Gerätetür.
• Geschirrspüler-Reinigungsmittel sind
gefährlich. Beachten Sie die
Sicherheitsanweisungen auf der
Reinigungsmittelverpackung.
• Trinken Sie nicht das Wasser aus dem
Gerät und verwenden Sie es nicht
zum Spielen.
• Nehmen Sie kein Geschirr aus dem
Gerät, bevor das Programm beendet
ist. Es könnte sich noch
Reinigungsmittel auf dem Geschirr
befinden.
• Es kann heißer Dampf aus dem Gerät
austreten, wenn Sie die Tür während
des Ablaufs eines Programms öffnen.
• Platzieren Sie keine entflammbaren
Produkte oder Gegenstände, die mit
entflammbaren Produkten benetzt
sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in
der Nähe des Geräts.
2.5 Service
• Wenden Sie sich zur Reparatur des
Geräts an den autorisierten
Kundendienst. Wir empfehlen nur
Originalersatzteile zu verwenden.
• Wenn Sie sich an den autorisierten
Kundendienst wenden, sollten Sie
folgende Angaben, die Sie auf dem
Typenschild finden, zur Hand haben.
Modell:
Produkt-Nummer (PNC):
Seriennummer:
WARNUNG!
Gefährliche Spannung.
2.6 Entsorgung
WARNUNG!
Verletzungs- und
Erstickungsgefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel ab, und
entsorgen Sie es.
Page 6
4
3
7
9
8
10
56
11
1
2
1
543
23
www.aeg.com6
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu
verhindern, dass sich Kinder oder
Haustiere in dem Gerät einschließen.
3. GERÄTEBESCHREIBUNG
Oberer Sprüharm
1
Unterer Sprüharm
2
Filter
3
Typenschild
4
Salzbehälter
5
Lüftungsschlitze
6
4. BEDIENFELD
Taste „Ein/Aus“
1
Programmkontrolllampen
2
Kontrolllampen
3
Klarspülmittel-Dosierer
7
Reinigungsmittelbehälter
8
Besteckkorb
9
Unterkorb
10
Oberkorb
11
Programmwahltaste
4
Taste „Zeitvorwahl“
5
Page 7
4.1 Kontrolllampen
DEUTSCH7
Kontrolllampe
5. PROGRAMME
ProgrammVerschmut-
2)
3)
4)
1)
Druck und Temperatur des Wassers, die Schwankungen in der Stromversorgung, die ausgewählten
Optionen und die Geschirrmenge können die Werte verändern.
2)
Dieses Programm gewährleistet den wirtschaftlichsten Wasser- und Energieverbrauch für normal
verschmutztes Geschirr und Besteck. (Dies ist das Standardprogramm für Prüfinstitute.)
3)
Dieses Programm enthält eine Spülphase mit hoher Temperatur, um hygienischere Spülergebnisse zu
liefern. Während der Spülphase wird die Temperatur für mindestens 10 Minuten auf 70 °C gehalten.
4)
Mit diesem Programm wird das Geschirr kurz gespült, um zu vermeiden, dass Speisereste sich am Geschirr festsetzen und unangenehme Gerüche aus dem Gerät austreten. Verwenden Sie für dieses Programm kein Reinigungsmittel.
Beschreibung
Kontrolllampe des laufenden Programms Leuchtet auf, wenn das Programm startet und erlischt, wenn das Programm endet.
Kontrolllampe „Programmende“.
Kontrolllampe „Salz“. Sie erlischt während des Programmbetriebs.
Kontrolllampe „Klarspülmittel“. Sie erlischt während des Programmbetriebs.
zungsgrad
Programmphasen
Verbrauchswerte
1)
Beladung
Dauer
(Min.)
Energieverbrauch
Wasser
(l)
(kWh)
Normal verschmutzt
Geschirr und
Besteck
• Vorspülen
• Hauptspülgang 50 °C
• Spülgänge
1951.03911
• Trocknen
Stark verschmutzt
Geschirr, Besteck, Töpfe und
Pfannen
Normal verschmutzt
Geschirr und
Besteck
• Vorspülen
• Hauptspülgang 70 °C
• Spülgänge
• Trocknen
• Vorspülen
• Hauptspülgang 65 °C
• Spülgänge
140 - 1601.3 - 1.513 - 15
100 - 1201.2 - 1.515 - 17
• Trocknen
Alle• Vorspülen140.14
Page 8
www.aeg.com8
5.1 Informationen für
Prüfinstitute
Möchten Sie Informationen zum
Leistungstest erhalten, schicken Sie eine
E-Mail an:
6. EINSTELLUNGEN
6.1 Programmwahlmodus und
Benutzermodus
Wenn sich das Gerät im
Programmwahlmodus befindet, kann ein
Programm eingestellt und der
Benutzermodus aufgerufen werden.
Im Benutzermodus können folgende
Einstellungen geändert werden:
• Die Stufe des Wasserenthärters
gemäß der Wasserhärte.
• Ein- und Ausschalten des Signaltons
für das Programmende.
Diese Einstellungen bleiben
gespeichert, bis sie von Ihnen wieder
geändert werden.
Einstellen des
Programmwahlmodus
Das Gerät befindet sich im
Programmwahlmodus, wenn alle
Programmkontrolllampen leuchten.
Wenn Sie das Gerät einschalten,
befindet es sich normalerweise im
info.test@dishwasher-production.com
Notieren Sie die Produktnummer (PNC),
die Sie auf dem Typenschild finden.
Programmwahlmodus. Anderenfalls
können Sie den Programmwahlmodus
folgendermaßen einstellen:
Halten Sie die Programmwahltaste
gedrückt, bis sich das Gerät im
Programmwahlmodus befindet.
6.2 Wasserenthärter
Der Wasserenthärter entfernt Mineralien
aus dem Spülwasser, die sich nachteilig
auf die Spülergebnisse und das Gerät
auswirken könnten.
Je höher der Mineralgehalt ist, um so
härter ist das Wasser. Die Wasserhärte
wird in gleichwertigen Einheiten
gemessen.
Der Enthärter muss entsprechend der
Wasserhärte in Ihrem Gebiet eingestellt
werden. Ihr lokales Wasserwerk kann Sie
über die Wasserhärte in Ihrem Gebiet
informieren. Der Wasserenthärter muss
unbedingt auf die richtige Stufe
eingestellt werden, um gute
Spülergebnisse zu garantieren.
Wasserhärte
Deutsche Was-
serhärtegrade
(dH°)
47 -5084 - 908.4 - 9.058 - 6310
43 - 4676 - 837.6 - 8.353 - 579
37 - 4265 - 756.5 - 7.546 - 528
29 - 3651 - 645.1 - 6.436 - 457
23 - 2840 - 504.0 - 5.028 - 356
19 - 2233 - 393.3 - 3.923 - 27
15 - 1826 - 322.6 - 3.218 - 224
Französische
Wasserhärte-
grade (°fH).
mmol/lClarke Was-
serhärte-
grade
Einstellung für den
Wasserenthärter
1)
5
Page 9
DEUTSCH
9
Deutsche Was-
serhärtegrade
(dH°)
11 - 1419 - 251.9 - 2.513 - 173
4 - 107 - 180.7 - 1.85 - 122
<4<7<0.7< 5
1)
Werkseitige Einstellung
2)
Verwenden Sie kein Salz bei diesen Werten.
Einstellen des
Wasserenthärters
Das Gerät muss sich im
Programmwahlmodus befinden.
1. Halten Sie zum Aufrufen des
Benutzermodus die
Programmwahltaste gedrückt, bis die
Kontrolllampe blinkt und die
Kontrolllampe
konstant leuchtet.
2. Warten Sie, bis die Kontrolllampe
Kontrolllampe blinkt. Die
Kontrolllampe
Die Blinkzeichen der Kontrolllampe
zeigen die aktuelle Einstellung
an.
• Z. B. 5 Blinkzeichen + Pause + 5
Blinkzeichen = Härtestufe 5.
3. Drücken Sie zur
Einstellungsänderung wiederholt die
Französische
Wasserhärte-
grade (°fH).
erlischt und die
blinkt weiter.
mmol/lClarke Was-
serhärte-
grade
ist dieser Signalton ausgeschaltet, es ist
jedoch möglich, ihn einzuschalten.
So schalten Sie den Signalton
für das Programmende ein:
Das Gerät muss sich im
Programmwahlmodus befinden.
1. Halten Sie zum Aufrufen des
Benutzermodus die
Programmwahltaste gedrückt, bis die
Kontrolllampe blinkt und die
Kontrolllampe
konstant leuchtet.
2. Drücken Sie sofort die
Programmwahltaste.
• Die Kontrolllampe
leuchtet konstant.
• Die Kontrolllampe
blinkt.
3. Warten Sie, bis die Kontrolllampe
erlischt. Die Kontrolllampe
Programmwahltaste. Mit jeder
Betätigung der Programmwahltaste
erhöht sich die Härtestufe. Nach
Stufe 10 beginnen Sie wieder mit
Stufe 1.
4. Drücken Sie die Taste Ein/Aus zur
Bestätigung der Einstellung.
• Die Kontrolllampe
Programmende zeigt die aktuelle
Einstellung an: Die Kontrolllampe
Programmende leuchtet nicht =
Der Signalton ist ausgeschaltet.
4. Drücken Sie die Programmwahltaste
zur Änderung der Einstellung.
6.3 Signaltöne
Bei einer Störung des Geräts ertönen
akustische Signale. Es ist nicht möglich,
diese Signaltöne auszuschalten.
• Die Kontrolllampe
Programmende leuchtet = Der
Signalton ist eingeschaltet.
5. Drücken Sie die Taste Ein/Aus zur
Bestätigung der Einstellung.
Es ertönt auch ein Signalton, wenn das
Programm beendet ist. Standardmäßig
Einstellung für den
Wasserenthärter
2)
1
blinkt weiter.
Page 10
A
B
D
C
www.aeg.com10
7. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
1. Prüfen Sie, ob die Einstellung des
Wasserenthärters der Wasserhärte
in Ihrem Gebiet entspricht. Wenn
nicht, stellen Sie die
Wasserenthärterstufe ein.
2. Füllen Sie den Salzbehälter.
3. Füllen Sie den Klarspülmittel-
Dosierer.
4. Öffnen Sie den Wasserhahn.
5. Starten Sie ein Programm, um
Fertigungsrückstände, die sich
möglicherweise noch im Gerät
befinden können, zu beseitigen.
Verwenden Sie kein Reinigungsmittel
und beladen Sie die Körbe nicht.
Wenn Sie ein Programm starten, kann es
bis zu 5 Minuten dauern das Filterharz
des Wasserenthärters zu regenerieren.
Das Gerät scheint nicht zu arbeiten. Die
Spülphase startet erst nach Abschluss
dieses Vorgangs. Dieser Vorgang wird
regelmäßig wiederholt.
7.1 Salzbehälter
ACHTUNG!
Verwenden Sie nur
Spezialsalz für
Geschirrspüler.
Das Salz wird für die Regenerierung des
Filterharzes im Wasserenthärter und zur
Erzielung guter Spülergebnisse im
täglichen Gebrauch benötigt.
So füllen Sie den Salzbehälter:
1. Drehen Sie den Deckel des
Salzbehälters gegen den
Uhrzeigersinn und entfernen Sie ihn.
2. Füllen Sie 1 Liter Wasser in den
Salzbehälter (nur beim ersten Mal).
3. Füllen Sie den Salzbehälter mit
Geschirrspülsalz.
4. Entfernen Sie das Salz, das sich um
die Öffnung des Salzbehälters herum
angesammelt hat.
5. Drehen Sie den Deckel des
Salzbehälters im Uhrzeigersinn, um
den Salzbehälter zu schließen.
Beim Befüllen des
Salzbehälters können
Wasser und Salz austreten.
Korrosionsgefahr. Starten
Sie ein Programm, nachdem
Sie den Salzbehälter befüllt
haben, um die Korrosion zu
vermeiden.
7.2 Füllen des KlarspülmittelDosierers
Page 11
M
A
X
1
2
3
4
+
-
A
B
D
C
ACHTUNG!
30
20
A BD
C
20
30
B
AD
C
Verwenden Sie
ausschließlich Klarspülmittel
für Geschirrspüler.
8. TÄGLICHER GEBRAUCH
1. Öffnen Sie den Wasserhahn.
2. Drücken Sie die Taste „Ein/Aus“, um
das Gerät einzuschalten.
Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät im
Programmwahlmodus befindet.
• Füllen Sie den Salzbehälter auf,
wenn die Kontrolllampe
„Salz“ leuchtet.
• Leuchtet die Kontrolllampe
„Klarspülmittel“, füllen Sie den
Klarspülmittel-Dosierer.
3. Beladen Sie die Körbe.
4. Füllen Sie Reinigungsmittel ein.
5. Stellen Sie je nach Beladung und
Verschmutzungsgrad das passende
Programm ein.
8.1 Verwenden von
Reinigungsmittel
DEUTSCH
1. Drücken Sie die Entriegelungstaste
(D), um den Deckel (C) zu öffnen.
2. Füllen Sie den Klarspülmittel-
Dosierer (A) bis zur Markierung
„max“.
3. Wischen Sie verschüttetes
Klarspülmittel mit einem saugfähigen
Tuch auf, um zu große
Schaumbildung zu vermeiden.
4. Schließen Sie den Deckel. Achten Sie
darauf, dass die Entriegelungstaste
einrastet.
Sie können den Regler der
Zugabemenge (B) zwischen
Position 1 (geringste Menge)
und Position 4 oder 6 größte
Menge) einstellen.
1. Drücken Sie die Entriegelungstaste
(B), um den Deckel (C) zu öffnen.
2. Füllen Sie das Reinigungsmittel ein
oder legen Sie eine
Reinigungstablette in das Fach (A).
3. Wenn das Programm einen
Vorspülgang hat, füllen Sie eine
kleine Menge Reinigungsmittel in
das Fach (D).
4. Schließen Sie den Deckel. Achten Sie
darauf, dass die Entriegelungstaste
einrastet.
11
8.2 Verwenden von Multi-
Reinigungstabletten
Wenn Sie Tabletten verwenden, die Salz
und Klarspülmittel enthalten, müssen der
Page 12
www.aeg.com12
Salzbehälter und Klarspülmittel-Dosierer
nicht zusätzlich befüllt werden.
1. Stellen Sie den Wasserenthärter auf
die niedrigste Stufe ein.
2. Stellen Sie den Klarspülmittel-
Dosierer auf die niedrigste
Einstellung.
8.3 Einstellen und Starten
eines Programms
Starten eines Programms
1. Öffnen Sie den Wasserhahn.
2. Drücken Sie die Taste Ein/Aus, um
das Gerät einzuschalten. Stellen Sie
sicher, dass sich das Gerät im
Programmwahlmodus befindet.
3. Drücken Sie wiederholt die
Programmwahltaste, bis die
Kontrolllampe des gewünschten
Programms leuchtet.
4. Schließen Sie die Gerätetür, um das
Programm zu starten.
Starten eines Programms mit
Zeitvorwahl
1. Wählen Sie ein Programm.
2. Drücken Sie Delay, um den Start des
Programms um 3 Stunden zu
verzögern.
• Die Kontrolllampe
auf.
3. Schließen Sie die Gerätetür, um den
Countdown zu starten.
Nach Ablauf der Zeitvorwahl wird das
Programm gestartet.
leuchtet
Gerät. Wenn Sie die Tür wieder
schließen, läuft das Programm ab dem
Zeitpunkt der Unterbrechung weiter.
Abbrechen der Zeitvorwahl
Halten Sie die Programmwahltaste
gedrückt, bis sich das Gerät im
Programmwahlmodus befindet.
Wenn Sie die eingestellte Zeitvorwahl
abbrechen, muss das Programm erneut
eingestellt werden.
Beenden des Programms
Halten Sie die Programmwahltaste
gedrückt, bis sich das Gerät im
Programmwahlmodus befindet.
Bevor Sie ein neues Programm starten,
stellen Sie sicher, dass der
Reinigungsmittelbehälter gefüllt ist.
Programmende
Nach Abschluss des Programms leuchtet
die Kontrolllampe
1. Drücken Sie die Taste Ein/Aus, um
das Gerät auszuschalten.
2. Schließen Sie den Wasserhahn.
Wenn Sie das Gerät nicht
ausschalten, erlöschen alle
Kontrolllampen nach 5
Minuten. Diese Funktion hilft
bei der Senkung des
Energieverbrauchs.
.
Öffnen der Tür während eines
laufenden Programms
Wenn Sie die Tür während eines
laufenden Programms öffnen, stoppt das
9. TIPPS UND HINWEISE
9.1 Allgemeines
Die folgenden Hinweise stellen optimale
Reinigungs- und Trocknungsergebnisse
im täglichen Gebrauch sicher, und
tragen auch zum Umweltschutz bei.
• Schütten Sie größere
Lebensmittelreste auf dem Geschirr in
den Abfallbehälter.
• Spülen Sie das Geschirr nicht von
Hand vor. Verwenden Sie bei Bedarf
das Vorspülprogramm (wenn
verfügbar) oder wählen Sie ein
Programm mit Vorspülgang.
Page 13
DEUTSCH
13
• Nutzen Sie die Körbe immer ganz aus.
• Wenn Sie das Gerät beladen, achten
Sie darauf, dass das Geschirr
komplett von dem Wasser aus den
Sprüharmdüsen erreicht und gespült
wird. Achten Sie darauf, dass das
Geschirr sich weder berührt noch von
anderem Geschirr verdeckt wird.
• Sie können Geschirrspülreiniger,
Klarspüler und Salz separat oder
Kombi-Reinigungstabletten (z.B.
„3in1“, „4in1“, „All in 1“) verwenden.
Befolgen Sie die Anweisungen auf der
Verpackung. KombiReinigungstabletten werden
üblicherweise in Bereichen mit einer
Wasserhärte von bis zu 21 °dH
verwendet. In Regionen mit einer
höheren Wasserhärte müssen auch
Klarspüler und Salz verwendet
werden. Wenn Sie die KombiReinigungstabletten verwenden,
können Sie die Option Multitab
verwenden (falls verfügbar). Diese
Option verbessert die Reinigungsund Trocknungsergebnisse bei
Verwendung von KombiReinigungstabletten.
• Stellen Sie je nach Beladung und
Verschmutzungsgrad das passende
Programm ein. Mit dem Programm
ECO erhalten Sie den
wirtschaftlichsten Energie- und
Wasserverbrauch für Geschirr und
Besteck mit normaler Verschmutzung.
9.2 Verwendung von Salz,
Klarspül- und Reinigungsmittel
• Verwenden Sie nur Salz, Klarspüler
und Reinigungsmittel für
Geschirrspüler. Andere Produkte
können das Gerät beschädigen.
• Geschirrspüler-Tabs lösen sich bei
kurzen Programmen nicht vollständig
auf. Wir empfehlen, die Tabletten nur
mit langen Programmen zu
verwenden, damit keine
Reinigungsmittel-Rückstände auf dem
Geschirr zurückbleiben.
• Verwenden Sie nicht mehr als die
angegebene Reinigungsmittelmenge.
Siehe hierzu die Angaben auf der
Reinigungsmittelverpackung.
9.3 Was tun, wenn Sie keine
Multi-Reinigungstabletten
mehr verwenden möchten
Vorgehensweise, um zurück zur
separaten Verwendung von
Reinigungsmittel, Salz und Klarspülmittel
zu kehren:
1. Stellen Sie die höchste
Wasserenthärterstufe ein.
2. Stellen Sie sicher, dass der
Salzbehälter und der KlarspülmittelDosierer gefüllt sind.
3. Starten Sie das kürzeste Programm
mit einer Spülphase. Verwenden Sie
kein Reinigungsmittel und beladen
Sie die Körbe nicht.
4. Stellen Sie den Wasserenthärter nach
Ablauf des Programms auf die
Wasserhärte in Ihrer Region ein.
5. Stellen Sie die Menge des
Klarspülmittels ein.
9.4 Beladen der Körbe
• Spülen Sie im Gerät nur
spülmaschinenfestes Geschirr.
• Spülen Sie im Gerät keine
Geschirrteile aus Holz, Horn,
Aluminium, Zinn oder Kupfer.
• Spülen Sie in diesem Gerät keine
Gegenstände, die Wasser aufnehmen
können (Schwämme, Geschirrtücher
usw.).
• Schütten Sie größere
Lebensmittelreste auf dem Geschirr in
den Abfallbehälter.
• Weichen Sie eingebrannte
Essensreste ein.
• Ordnen Sie hohle Gefäße (z. B.
Tassen, Gläser, Pfannen) mit der
Öffnung nach unten ein.
• Achten Sie darauf, dass Gläser
einander nicht berühren.
• Ordnen Sie Besteck und kleine
Gegenstände in den Besteckkorb ein.
• Ordnen Sie leichte Gegenstände im
Oberkorb an. Achten Sie darauf, dass
diese nicht verrutschen können.
• Vergewissern Sie sich, dass sich der
Sprüharm ungehindert bewegen
kann, bevor Sie ein Programm starten.
Page 14
C
B
A
14
www.aeg.com
9.5 Vor dem Starten eines
Programms
Kontrollieren Sie folgende Punkte:
• Die Filter sind sauber und
ordnungsgemäß eingesetzt.
• Der Deckel des Salzbehälters ist fest
geschlossen.
• Die Sprüharme sind nicht verstopft.
• Geschirrspülsalz und Klarspülmittel
sind vorhanden (außer Sie verwenden
Kombi-Reinigungstabletten).
• Die Geschirrteile sind richtig in den
Körben angeordnet.
• Das Programm eignet sich für die
Beladung und den
Verschmutzungsgrad.
10. REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG!
Schalten Sie das Gerät
immer aus und ziehen Sie
den Netzstecker aus der
Steckdose, bevor
Reinigungsarbeiten
durchgeführt werden.
Verschmutzte Filter und
verstopfte Sprüharme
beeinträchtigen das
Spülergebnis. Prüfen Sie die
Filter regelmäßig und
reinigen Sie diese, falls
nötig.
• Die Reinigungsmittelmenge stimmt.
9.6 Entladen der Körbe
1. Lassen Sie das Geschirr abkühlen,
bevor Sie es aus dem Gerät nehmen.
Heißes Geschirr ist stoßempfindlich.
2. Entladen Sie zuerst den Unter- und
dann den Oberkorb.
Am Programmende kann
sich noch Wasser an den
Seitenwänden und der
Gerätetür befinden.
10.1 Reinigen der Filter
Das Filtersystem besteht aus 3 Teilen.
1. Drehen Sie den Filter (B) nach links
und nehmen Sie ihn heraus.
Page 15
2. Nehmen Sie den Filter (C) aus dem
Filter (B).
3. Entfernen Sie den flachen Filter (A).
4. Reinigen Sie die Filter.
DEUTSCH
7. Bauen Sie die Filter (B) und (C)
wieder zusammen.
8. Setzen Sie den Filter (B) in den
flachen Filter (A) ein. Drehen Sie ihn
nach rechts, bis er einrastet.
15
5. Achten Sie darauf, dass sich keine
Lebensmittelreste oder
Verschmutzungen in oder um den
Rand der Wanne befinden.
6. Setzen Sie den flachen Filter (A)
wieder ein. Stellen Sie sicher, dass er
korrekt unter den beiden Führungen
eingesetzt wurde.
ACHTUNG!
Eine falsche Anordnung der
Filter führt zu schlechten
Spülergebnissen und kann
das Gerät beschädigen.
10.2 Reinigen der Sprüharme
Bauen Sie die Sprüharme nicht aus. Falls
die Löcher in den Sprüharmen verstopft
sind, reinigen Sie sie mit einem dünnen
spitzen Gegenstand.
10.3 Reinigen der Außenseiten
• Reinigen Sie das Gerät mit einem
weichen, feuchten Tuch.
• Verwenden Sie ausschließlich
Neutralreiniger.
• Benutzen Sie keine Scheuermittel,
scheuernde Reinigungsschwämmchen
oder Lösungsmittel.
Page 16
www.aeg.com16
10.4 Reinigung des
Geräteinnenraums
• Reinigen Sie das Gerät und die
Gummidichtung der Tür sorgfältig mit
einem weichen, feuchten Tuch.
• Wenn Sie regelmäßig
Kurzprogramme verwenden, können
11. FEHLERSUCHE
Wenn das Gerät nicht startet oder
während des Betriebs stehen bleibt,
prüfen Sie, ob Sie die Störung anhand
der in der Tabelle enthaltenen Hinweise
selbst beheben können.
Problem und AlarmcodeMögliche Abhilfe
Das Gerät lässt sich nicht einschalten. • Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker in
Das Programm startet nicht.• Vergewissern Sie sich, dass die Tür geschlos-
Es läuft kein Wasser in das Gerät.
• Die Kontrolllampe „Programmende“ blinkt einmal.
• Der Signalton ertönt einmal.
Das Gerät pumpt das Wasser nicht ab.
• Die Kontrolllampe „Programmende“ blinkt zweimal.
• Der Signalton ertönt zweimal.
diese zu Fett- und Kalkablagerungen
im Gerät führen. Um dieses zu
vermeiden, wird empfohlen,
mindestens zweimal im Monat
Programme mit langer Laufzeit zu
verwenden.
Bei einigen Problemen blinkt die
Kontrolllampe „Programmende“ und
weist auf eine Störung hin.
die Netzsteckdose eingesteckt ist.
• Vergewissern Sie sich, dass im Sicherungskasten keine Sicherung ausgelöst hat.
sen ist.
• Wenn die Zeitvorwahl eingestellt ist, brechen
Sie die Zeitvorwahl ab oder warten Sie, bis sie
abgelaufen ist.
• Das Gerät regeneriert das Filterharz des Wasserenthärters. Dieser Vorgang dauert ca. 5 Minuten.
• Vergewissern Sie sich, dass der Wasserhahn
geöffnet ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Wasserdruck
der Wasserversorgung nicht zu niedrig ist.
Diese Information erhalten Sie von Ihrem Wasserversorger.
• Vergewissern Sie sich, dass der Wasserhahn
nicht verstopft ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Filter im Zulaufschlauch nicht verstopft ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Zulaufschlauch
nicht geknickt oder zu stark gekrümmt ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Siphon nicht
verstopft ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Ablaufschlauch
nicht geknickt oder stark gekrümmt ist.
Page 17
Problem und AlarmcodeMögliche Abhilfe
Das Wasserauslauf-Schutzsystem ist
eingeschaltet.
• Die Kontrolllampe „Programmende“ blinkt dreimal.
• Der Signalton ertönt dreimal.
• Drehen Sie den Wasserhahn zu und wenden
Sie sich an einen autorisierten Kundendienst.
DEUTSCH17
Schalten Sie nach der Überprüfung das
Gerät aus und wieder ein. Tritt das
Problem erneut auf, wenden Sie sich an
einen autorisierten Kundendienst.
12. TECHNISCHE DATEN
AbmessungenBreite / Höhe / Tiefe (mm)596 / 818-898 / 555
Elektrischer Anschluss
WasserdruckMin. / Max. bar (MPa)0.5 (0.05) / 8 (0.8)
Wasserversorgung
FassungsvermögenGedecke13
LeistungsaufnahmeEin-Zustand (W)0.50
LeistungsaufnahmeAus-Zustand (W)0.50
1)
Weitere Angaben finden Sie auf dem Typenschild.
2)
Wenn Sie Heißwasser mit umweltfreundlichen, alternativen Energiequellen (z. B. Solaranlagen oder
Windkraft) aufbereiten, können Sie durch den Anschluss des Geräts an die Heißwasserversorgung Energie sparen.
1)
13. UMWELTTIPPS
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol
. Entsorgen Sie die Verpackung in den
entsprechenden Recyclingbehältern.
Recyceln Sie zum Umwelt- und
Gesundheitsschutz elektrische und
elektronische Geräte. Entsorgen Sie
Wenden Sie sich an einen autorisierten
Kundendienst, wenn Alarmcodes
angezeigt werden, die nicht in der
Tabelle angegeben sind.
Spannung (V)220-240
Frequenz (Hz)50
max. 60 °C
Kalt- oder Warmwasser
2)
Geräte mit diesem Symbol nicht mit
dem Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu
Ihrer örtlichen Sammelstelle oder
wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt.
Page 18
www.aeg.com
18
ÍNDICE
1. INFORMAÇÕES DE SEGURANÇA........................................................................19
2. INSTRUÇÕES DE SEGURANÇA............................................................................ 20
3. DESCRIÇÃO DO PRODUTO..................................................................................22
4. PAINEL DE COMANDOS.......................................................................................22
Obrigado por escolher este produto AEG. Criámo-lo para lhe oferecer um
desempenho impecável durante vários anos, com tecnologias inovadoras que
tornam a sua vida mais fácil – funcionalidades que poderá não encontrar em
aparelhos comuns. Continue a ler durante alguns minutos para tirar o máximo
partido do produto.
Visite o nosso website para:
Resolver problemas e obter conselhos de utilização, catálogos e informações
sobre serviços:
www.aeg.com
Registar o seu produto para beneficiar de um serviço melhor:
www.registeraeg.com
Adquirir acessórios, consumíveis e peças de substituição originais para o seu
aparelho:
www.aeg.com/shop
APOIO AO CLIENTE E ASSISTÊNCIA
Utilize sempre peças de substituição originais.
Quando contactar o nosso Centro de Assistência Autorizado, certifique-se de
que tem os seguintes dados disponíveis: Modelo, PNC, Número de Série.
A informação encontra-se na placa de características.
Aviso / Cuidado - Informações de segurança
Informações gerais e sugestões
Informações ambientais
Sujeito a alterações sem aviso prévio.
Page 19
1. INFORMAÇÕES DE SEGURANÇA
Leia atentamente as instruções fornecidas antes de
instalar e utilizar o aparelho. O fabricante não é
responsável por lesões ou danos resultantes de
instalação e utilização incorrectas. Guarde sempre as
instruções junto do aparelho para futura referência.
1.1 Segurança geral
• Este aparelho destina-se exclusivamente a utilizações
domésticas ou semelhantes, tais como:
– turismo rural; áreas de cozinha destinadas ao
pessoal em lojas, escritórios e outros ambientes de
trabalho;
– utilização por clientes de hotéis, motéis e outros
ambientes do tipo residencial.
• Não altere as especificações deste aparelho.
• A pressão da água fornecida tem de estar entre 0.5
(0.05) / 8 (0.8) bar (Mpa)
• Respeite o volume máximo de loiça de 13 pessoas.
• Se o cabo de alimentação estiver danificado, deve ser
substituído pelo fabricante, por um agente de
assistência autorizado ou por uma pessoa igualmente
qualificada, para evitar perigos.
• Coloque as facas e todas as cutelarias de ponta afiada
no cesto de talheres com as pontas viradas para baixo
ou na horizontal.
• Não deixe a porta do aparelho aberta sem supervisão,
para evitar quedas sobre esta.
• Antes de qualquer acção de manutenção, desactive o
aparelho e desligue a ficha da tomada eléctrica.
• Não utilize jactos de água ou vapor para limpar o
aparelho.
• O aparelho deve ser ligado à rede de abastecimento
de água com os novos conjuntos de mangueiras
fornecidos. Os conjuntos de mangueiras antigos não
podem ser reutilizados.
PORTUGUÊS
19
Page 20
www.aeg.com
20
1.2 Segurança para crianças e pessoas vulneráveis
• Este aparelho pode ser utilizado por crianças com 8
anos ou mais e por pessoas com capacidades físicas,
sensoriais ou mentais reduzidas ou com pouca
experiência e conhecimento se tiverem recebido
supervisão ou instruções relativas à utilização do
aparelho de forma segura e compreenderem os
perigos envolvidos.
• Não permita que as crianças brinquem com o
aparelho.
• Mantenha todos os detergentes fora do alcance das
crianças.
• Mantenha as crianças e os animais domésticos
afastados da porta do aparelho quando esta estiver
aberta.
• A limpeza e a manutenção básica não devem ser
efectuadas por crianças sem supervisão.
2. INSTRUÇÕES DE SEGURANÇA
2.1 Instalação
• Remova toda a embalagem.
• Não instale nem utilize o aparelho se
ele estiver danificado.
• Não instale nem utilize o aparelho em
locais com temperatura inferior a 0
°C.
• Cumpra as instruções de instalação
fornecidas com o aparelho.
• Certifique-se de que o aparelho é
instalado debaixo e ao lado de
estruturas seguras.
2.2 Ligação eléctrica
ADVERTÊNCIA!
Risco de incêndio e choque
eléctrico.
• O aparelho tem de ficar ligado à
terra.
• Certifique-se de que a informação
sobre a ligação eléctrica existente na
placa de características está em
conformidade com a alimentação
eléctrica. Se não estiver, contacte um
electricista.
• Utilize sempre uma tomada
devidamente instalada e à prova de
choques eléctricos.
• Não utilize adaptadores de tomadas
duplas ou triplas, nem cabos de
extensão.
• Certifique-se de que não danifica a
ficha e o cabo de alimentação
eléctrica. Se for necessário substituir o
cabo de alimentação, esta operação
deve ser efectuada pelo nosso Centro
de Assistência Técnica.
• Ligue a ficha à tomada de
alimentação eléctrica apenas no final
da instalação. Certifique-se de que a
ficha fica acessível após a instalação.
• Não puxe o cabo de alimentação
para desligar o aparelho. Puxe
sempre a ficha.
• Este aparelho está em conformidade
com as Directivas da UE.
• Apenas para o Reino Unido e para a
Irlanda. O aparelho possui uma ficha
com classificação de 13 A. Caso tenha
de mudar o fusível da ficha eléctrica,
Page 21
PORTUGUÊS
21
utilize um fusível de 13 A ASTA (BS
1362).
2.3 Ligação à rede de
abastecimento de água
• Certifique-se de que não danifica as
mangueiras de água.
• Antes de ligar o aparelho a canos
novos ou canos que não sejam
usados há muito tempo, deixe sair
água até que saia limpa.
• Na primeira utilização do aparelho,
certifique-se de que não há fugas de
água.
• A mangueira de entrada de água
possui uma válvula de segurança e
um revestimento com um cabo de
alimentação no seu interior.
instruções de segurança existentes na
embalagem do detergente.
• Não beba a água do aparelho, nem a
utilize para qualquer outro fim.
• Não retire a loiça do aparelho
enquanto o programa não estiver
concluído. Pode ainda haver
detergente na loiça.
• O aparelho pode libertar vapor
quente se abrir a porta quando um
programa estiver em funcionamento.
• Não coloque produtos inflamáveis,
nem objectos molhados com
produtos inflamáveis, no interior,
perto ou em cima do aparelho.
2.5 Assistência Técnica
• Contacte a Assistência Técnica
Autorizada se for necessário reparar o
aparelho. Recomendamos que utilize
apenas peças originais.
• Quando contactar a Assistência
Técnica Autorizada, certifique-se de
que dispõe da seguinte informação,
que pode encontrar na placa de
características.
Modelo:
PNC:
Número de série:
ADVERTÊNCIA!
Voltagem perigosa.
• Se a mangueira de entrada de água
estiver danificada, desligue
imediatamente a ficha da tomada
eléctrica. Contacte a Assistência
Técnica Autorizada para substituir a
mangueira de entrada de água.
2.4 Utilização
• Não se sente nem se apoie na porta
quando estiver aberta.
• Os detergentes de máquina de lavar
loiça são perigosos. Cumpra as
2.6 Eliminação
ADVERTÊNCIA!
Risco de ferimentos ou
asfixia.
• Desligue o aparelho da alimentação
eléctrica.
• Corte o cabo de alimentação eléctrica
e elimine-o.
• Remova o trinco da porta para evitar
que crianças ou animais de estimação
possam ficar aprisionados no interior
do aparelho.
Page 22
4
3
7
9
8
10
56
11
1
2
1
543
23
www.aeg.com22
3. DESCRIÇÃO DO PRODUTO
Braço aspersor superior
1
Braço aspersor inferior
2
Filtros
3
Placa de características
4
Depósito de sal
5
Ranhura de ventilação
6
4. PAINEL DE COMANDOS
Botão On/Off
1
Indicadores de programa
2
Indicadores
3
Distribuidor de abrilhantador
7
Distribuidor de detergente
8
Cesto de talheres
9
Cesto inferior
10
Cesto superior
11
Botão de programa
4
Botão de início diferido
5
Page 23
4.1 Indicadores
IndicadorDescrição
5. PROGRAMAS
PORTUGUÊS23
Indicador de programa em funcionamento. Acende-se quando um programa inicia e apaga-se quando o programa termina.
Indicador de fim.
Indicador de falta de sal. Está desligado durante o funcionamento dos
programas.
Indicador de falta de abrilhantador. Está desligado durante o funcionamento dos programas.
ProgramaNível de suji-
dade
Fases do progra-maValores de consumo
1)
Tipo de carga
Duração
(min.)
2)
Sujidade normal
Faianças e talheres
• Pré-lavagem
• Lavagem a 50
°C
• Enxaguamen-
1951.03911
Energia
(kWh)
Água
(l)
tos
• Secagem
3)
Sujidade intensa
Faianças, talheres, tachos e
panelas
• Pré-lavagem
• Lavagem a 70
°C
• Enxaguamentos
140 - 1601.3 - 1.513 - 15
• Secagem
Sujidade normal
Faianças e talheres
• Pré-lavagem
• Lavagem a 65
°C
• Enxaguamen-
100 - 1201.2 - 1.515 - 17
tos
• Secagem
4)
1)
A pressão e a temperatura da água, as variações da corrente eléctrica, as opções e a quantidade de
loiça podem alterar estes valores.
2)
Com este programa, terá o consumo de água e energia mais eficiente para faianças e talheres com
sujidade normal. (Este é o programa standard para testes.)
3)
Este programa tem uma fase de enxaguamento com temperatura elevada para melhorar a higiene.
Durante a fase de enxaguamento, a temperatura permanece nos 70 °C durante pelo menos 10 minutos.
4)
Utilize este programa para enxaguar rapidamente a loiça e evitar a adesão dos resíduos aos pratos e a
formação de maus odores no aparelho. Não utilize detergente com este programa.
Tudo• Pré-lavagem140.14
Page 24
www.aeg.com24
5.1 Informação para testes
Para obter a informação necessária para
testes de desempenho, por favor envie
um e-mail para:
6. PROGRAMAÇÕES
6.1 Modo de selecção de
programa e modo de utilizador
Quando o aparelho está no modo de
selecção de programa, é possível
seleccionar um programa e entrar no
modo de utilizador.
No modo de utilizador, pode alterar as
seguintes configurações:
• Nível do amaciador da água, de
acordo com a dureza da água.
• Activação ou desactivação do sinal
sonoro de fim de programa.
Estas configurações ficam guardadas
até que volte a alterá-las.
Como seleccionar o modo de
selecção de programa
O aparelho está no modo de selecção
de programa quando todos os
indicadores de programa estiverem
acesos.
Normalmente, o aparelho fica no modo
de selecção de programa quando é
info.test@dishwasher-production.com
Anote o número do produto (PNC)
indicado na placa de características.
activado. No entanto, se isso não
acontecer, pode seleccionar o modo de
selecção de programa assim:
Prima o botão de programa e mantenhao premido até que o aparelho entre no
modo de selecção de programa.
6.2 Amaciador da água
O amaciador da água remove minerais
da água que podem deteriorar os
resultados da lavagem do aparelho.
Quanto maior for o conteúdo destes
minerais, maior é a dureza da água. A
dureza da água é medida em escalas
equivalentes.
O amaciador da água deve ser regulado
de acordo com a dureza da água da sua
área. Os serviços de abastecimento de
água podem indicar qual é o grau de
dureza da água na sua área. É
importante definir o nível correcto do
amaciador da água para garantir bons
resultados de lavagem.
Dureza da água
Graus alemães
(°dH)
47 -5084 - 908,4 - 9,058 - 6310
43 - 4676 - 837,6 - 8,353 - 579
37 - 4265 - 756,5 - 7,546 - 528
29 - 3651 - 645,1 - 6,436 - 457
23 - 2840 - 504,0 - 5,028 - 356
19 - 2233 - 393,3 - 3,923 - 27
15 - 1826 - 322,6 - 3,218 - 224
11 - 1419 - 251,9 - 2,513 - 173
4 - 107 - 180,7 - 1,85 - 122
Graus franceses
(°fH)
mmol/lGraus
Clarke
Nível do amaciador
da água
1)
5
Page 25
PORTUGUÊS25
Graus alemães
(°dH)
<4<7<0,7< 5
1)
Definição de fábrica.
2)
Não utilize sal neste nível.
Graus franceses
(°fH)
mmol/lGraus
Como regular o nível do
amaciador da água
É necessário que o aparelho esteja no
modo de selecção de programa.
1. Para entrar no modo de utilizador,
mantenha o botão de programa
premido até que o indicador
fique intermitente e o indicador
2. Aguarde até que o indicador
indicador comece a piscar. O
indicador
O número de intermitências do
indicador indica o nível
actualmente definido.
• Por exemplo, 5 intermitências +
pausa + 5 intermitências = nível 5.
3. Prima o botão de programa
repetidamente para alterar a
definição. Sempre que premir o
botão de programa, o nível aumenta
um número. Após o nível 10,
recomeça a partir do nível 1.
4. Prima o botão On/Off (ligar/desligar)
para confirmar a selecção.
fique aceso.
se apague e o
continua a piscar.
6.3 Sinais sonoros
O aparelho emite sinais sonoros quando
ocorre alguma anomalia. Não é possível
desactivar estes sinais sonoros.
Também existe um sinal sonoro que é
emitido quando um programa termina.
Nível do amaciador
Clarke
Este sinal sonoro está desactivado por
predefinição, mas é possível activá-lo.
da água
2)
1
Como activar o sinal sonoro de
fim de programa
É necessário que o aparelho esteja no
modo de selecção de programa.
1. Para entrar no modo de utilizador,
mantenha o botão de programa
premido até que o indicador
fique intermitente e o indicador
2. Prima imediatamente o botão de
programa.
• O indicador
com luz fixa.
• O indicador
começa a piscar.
3. Aguarde até que o indicador
se apague. O indicador
• O indicador de fim indica a
definição actual: Indicador de fim
apagado = Sinal sonoro
desligado.
4. Prima o botão de programa para
alterar a definição.
• Indicador de fim aceso = Sinal
sonoro desligado.
5. Prima o botão On/Off (ligar/desligar)
para confirmar a selecção.
fique aceso.
fica aceso
continua a piscar.
7.
ANTES DA PRIMEIRA UTILIZAÇÃO
1. Certifique-se de que o nível
definido para o amaciador da água
corresponde à dureza da água
fornecida. Caso contrário, ajuste o
nível do amaciador da água.
2. Encha o depósito de sal.
3. Encha o distribuidor de
abrilhantador.
4. Abra a torneira da água.
Page 26
A
B
D
C
M
A
X
1
2
3
4
+
-
A
B
D
C
www.aeg.com26
5. Inicie um programa para remover
eventuais resíduos de
processamento que possam ainda
existir no aparelho. Não utilize
detergente e não coloque loiça nos
cestos.
Quando iniciar um programa, o aparelho
pode demorar até 5 minutos a recarregar
a resina no amaciador da água. Poderá
parecer que o aparelho não está a
funcionar. A fase de lavagem começa
apenas quando este processo terminar.
O processo será repetido
periodicamente.
7.1 Depósito de sal
CUIDADO!
Utilize apenas sal específico
para máquinas de lavar
loiça.
O sal é utilizado para recarregar a resina
do amaciador da água e para garantir
bons resultados de lavagem no
quotidiano.
Como encher o depósito de
sal
1. Rode a tampa do depósito de sal no
sentido anti-horário e retire-a.
2. Coloque 1 litro de água no depósito
de sal (apenas na primeira vez).
3. Encha o depósito de sal com sal para
máquinas de lavar loiça.
Rode a tampa do depósito de sal no
5.
sentido horário para fechar.
É possível que saia água e
sal do depósito de sal
quando estiver a enchê-lo.
Isso representa risco de
corrosão. Para o evitar, inicie
um programa depois de
encher o depósito de sal.
7.2 Como encher o
distribuidor de abrilhantador
4. Retire o sal em torno da abertura do
depósito de sal.
Page 27
30
20
A BD
C
20
30
B
AD
C
PORTUGUÊS
27
CUIDADO!
Utilize apenas abrilhantador
específico para máquinas de
lavar loiça.
1. Prima o botão de libertação (D) para
abrir a tampa (C).
2. Coloque abrilhantador no
distribuidor (A) até chegar ao nível
“max”.
3. Retire o abrilhantador entornado
com um pano absorvente para evitar
demasiada espuma.
8. UTILIZAÇÃO DIÁRIA
1. Abra a torneira da água.
2. Prima o botão On/Off para activar o
aparelho.
Certifique-se de que o aparelho está no
modo de selecção de programa.
• Se o indicador de falta de sal
estiver aceso, encha o depósito
de sal.
• Se o indicador de falta de
abrilhantador estiver aceso, encha
o distribuidor de abrilhantador.
3. Coloque a loiça nos cestos.
4. Adicione o detergente.
5. Seleccione e inicie o programa
correcto para o tipo de carga e grau
de sujidade.
8.1 Utilizar detergente
4. Feche a tampa. Certifique-se de que
o botão de libertação fica trancado
na posição correcta.
Pode rodar o selector de
quantidade a libertar (B)
entre a posição 1 (menos
quantidade) e a posição 4
ou 6 (mais quantidade).
1. Prima o botão de libertação (B) para
abrir a tampa (C).
2. Coloque o detergente em pó ou
pastilha no compartimento (A).
3. Se o programa tiver uma fase de prélavagem, coloque uma pequena
quantidade de detergente no
compartimento (D).
4. Feche a tampa. Certifique-se de que
o botão de libertação fica trancado
na posição correcta.
8.2 Utilizar pastilhas
combinadas
Quando utilizar pastilhas que contenham
sal e abrilhantador, não encha o
depósito de sal e o distribuidor de
abrilhantador.
1. Regule o amaciador da água para o
nível mais baixo.
2. Regule o distribuidor de
abrilhantador para a posição mais
baixa.
Page 28
28
www.aeg.com
8.3 Seleccionar e iniciar um
programa
Iniciar um programa
1. Abra a torneira da água.
2. Prima o botão On/Off (ligar/desligar)
para activar o aparelho. Certifique-se
de que o aparelho está no modo de
selecção de programa.
3. Prima o botão de programa
repetidamente até que o indicador
do programa que pretende
seleccionar se acenda.
4. Feche a porta do aparelho para
iniciar o programa.
Iniciar um programa com início
diferido
1. Seleccione um programa.
2. Prima Delay para atrasar o início do
programa por 3 horas.
• O indicador
3. Feche a porta do aparelho para que
a contagem decrescente inicie.
Quando a contagem decrescente
terminar, o programa inicia.
acende-se.
Abrir a porta do aparelho
durante o funcionamento
Se abrir a porta durante o
funcionamento de um programa, o
aparelho pára de funcionar. Quando
fechar a porta, o aparelho continua a
partir do ponto de interrupção.
Cancelar o início diferido
Prima o botão de programa e mantenhao premido até que o aparelho entre no
modo de selecção de programa.
Quando cancelar o início diferido, terá
de seleccionar o programa novamente.
Cancelar o programa
Prima o botão de programa e mantenhao premido até que o aparelho entre no
modo de selecção de programa.
Certifique-se de que existe detergente
no distribuidor de detergente antes de
iniciar outro programa.
Fim do programa
Quando o programa terminar, o
indicador
1. Prima o botão On/Off (ligar/desligar)
para desactivar o aparelho.
2. Feche a torneira da água.
acende.
Se não desactivar o aparelho
no período de 5 minutos,
todos os indicadores são
apagados. Isto ajuda a
reduzir o consumo de
energia.
9. SUGESTÕES E DICAS
9.1 Geral
As sugestões seguintes garantem
resultados de lavagem e secagem
óptimos e ajudam a proteger o
ambiente.
• Retire os resíduos de alimentos
maiores dos pratos antes de os
colocar na máquina.
• Não passe a loiça por água antes de a
colocar na máquina. Se for
necessário, utilize o programa de prélavagem (se disponível) ou seleccione
um programa que tenha fase de prélavagem.
• Utilize sempre todo o espaço dos
cestos.
• Quando carregar o aparelho,
certifique-se de que a água libertada
pelos braços aspersores consegue
alcançar e lavar toda a loiça. Não
coloque peças em contacto com
outras ou por cima de outras.
• Pode utilizar detergente,
abrilhantador e sal para máquinas de
lavar loiça ou utilizar pastilhas
combinadas (“3 em 1”, “4 em 1”,
“Tudo em 1”, etc.). Siga as instruções
indicadas na embalagem. As pastilhas
combinadas são adequadas para
zonas onde a dureza da água não
ultrapasse 21 °dH. Nas áreas onde a
dureza da água for superior, é
necessário utilizar também
abrilhantador e sal. Se utilizar
Page 29
PORTUGUÊS
29
pastilhas combinadas, pode
seleccionar a opção Multitab (se
disponível). Esta opção melhora os
resultados de lavagem e secagem
quando se utilizam pastilhas
combinadas.
• Seleccione o programa de acordo
com o tipo de carga e o grau de
sujidade. Com o programa ECO, terá
o consumo de água e energia mais
eficiente para faianças e talheres com
sujidade normal.
9.2 Utilizar sal, abrilhantador e
detergente
• Utilize apenas sal, abrilhantador e
detergente próprios para máquina de
lavar loiça. Outros produtos podem
danificar o aparelho.
• As pastilhas de detergente não se
dissolvem totalmente nos programas
curtos. Para evitar resíduos de
detergente na loiça, recomendamos
que utilize as pastilhas apenas com
programas longos.
• Não utilize mais do que a quantidade
correcta de detergente. Consulte as
instruções na embalagem do
detergente.
9.3 O que fazer se quiser
deixar de utilizar pastilhas de
detergente combinadas
Antes de começar a utilizar detergente,
sal e abrilhantador em separado,
execute o seguinte procedimento:
1. Seleccione o nível máximo do
amaciador da água.
2. Certifique-se de que o depósito de
sal e o depósito de abrilhantador
estão cheios.
3. Inicie o programa mais curto que
tenha uma fase de enxaguamento.
Não utilize detergente e não coloque
loiça nos cestos.
4. Quando o programa terminar, regule
o nível do amaciador da água para a
dureza da água na sua área.
5. Regule a quantidade de
abrilhantador a libertar.
9.4 Colocar loiça nos cestos
• Utilize o aparelho apenas para lavar
loiça que possa ser lavada na
máquina.
• Não coloque peças de madeira,
marfim, alumínio, estanho ou cobre
no aparelho.
• Não coloque itens que possam
absorver água na máquina (esponjas,
panos domésticos).
• Retire os resíduos de alimentos
maiores dos pratos antes de os
colocar na máquina.
• Amoleça os resíduos de comida
queimados.
• Coloque as peças ocas (chávenas,
copos e panelas) com a abertura para
baixo.
• Certifique-se de que os copos não
tocam noutros copos.
• Coloque os talheres e outros objectos
pequenos no cesto de talheres.
• Coloque as peças leves no cesto
superior. Certifique-se de que a loiça
não se move.
• Certifique-se de que o braço aspersor
pode mover-se livremente antes de
iniciar um programa.
9.5 Antes de iniciar um
programa
Certifique-se de que:
• Os filtros estão limpos e bem
instalados.
• A tampa do depósito de sal está bem
apertada.
• Os braços aspersores não estão
obstruídos.
• Existe abrilhantador e sal para
máquinas de lavar loiça (excepto se
utilizar pastilhas de detergente
combinadas).
• A loiça está colocada correctamente
nos cestos.
• O programa é adequado ao tipo de
carga e ao grau de sujidade.
• Foi utilizada a quantidade de
detergente correcta.
Page 30
C
B
A
30
www.aeg.com
9.6 Descarregar os cestos
1. Deixe a loiça arrefecer antes de a
retirar do aparelho. A loiça quente
danifica-se facilmente.
2. Esvazie primeiro o cesto inferior e só
depois o cesto superior.
10. MANUTENÇÃO E LIMPEZA
ADVERTÊNCIA!
Antes de qualquer acção de
manutenção, desactive o
aparelho e desligue a ficha
da tomada eléctrica.
Se os filtros estiverem sujos
e os braços aspersores
estiverem obstruídos, os
resultados de lavagem são
inferiores. Verifique-os
regularmente e limpe-os se
for necessário.
10.1 Limpar os filtros
O sistema de filtração é composto por 3
peças.
No fim do programa, pode
ainda existir água nas partes
laterais e na porta do
aparelho.
2. Retire o filtro (C) do filtro (B).
3. Retire o filtro plano (A).
4. Lave os filtros.
1. Rode o filtro (B) no sentido anti-
horário e remova-o.
Page 31
5. Certifique-se de que não há resíduos
de alimentos ou sujidade dentro e à
volta da borda do colector.
6. Reinstale o filtro plano (A).
Certifique-se de que fica
posicionado correctamente debaixo
das 2 guias.
7. Monte os filtros (B) e (C).
8. Reinstale o filtro (B) no filtro plano
(A). Rode-o no sentido horário até
bloquear.
PORTUGUÊS
CUIDADO!
Uma posição incorrecta dos
filtros pode causar
resultados de lavagem
insatisfatórios e danos no
aparelho.
10.2 Limpar os braços
aspersores
Não retire os braços aspersores. Se os
orifícios dos braços aspersores ficarem
obstruídos, retire a sujidade com um
objecto fino e afiado.
10.3 Limpeza externa
• Limpe o aparelho com um pano
macio e húmido.
• Utilize apenas detergentes neutros.
• Não utilize produtos abrasivos,
esfregões ou solventes.
10.4 Limpeza do interior
• Limpe o aparelho com cuidado,
incluindo a junta de borracha da
porta, com um pano macio húmido.
• Se utilizar frequentemente programas
de curta duração, poderá ocorrer
acumulação de gordura e calcário no
interior do aparelho. Para evitar isso,
recomendamos que utilize programas
de longa duração pelo menos 2 vezes
por mês.
31
Page 32
www.aeg.com32
11. RESOLUÇÃO DE PROBLEMAS
Se o aparelho parar durante o
funcionamento ou não iniciar, tente
resolver o problema com a ajuda da
No caso de alguns problemas, o
indicador de fim pisca para indicar uma
anomalia.
informação da tabela antes de contactar
um Centro de Assistência Técnica
Autorizado.
Problema e código de alarmeSolução possível
Não consegue activar o aparelho.• Certifique-se de que a ficha está ligada na
tomada eléctrica.
• Certifique-se de que não há um disjuntor desligado no quadro eléctrico.
O programa não inicia.• Certifique-se de que a porta do aparelho está
fechada.
• Se tiver seleccionado o Início Diferido, cancele-o ou aguarde até a contagem decrescente terminar.
• O aparelho iniciou o procedimento de recarregamento da resina dentro do amaciador da
água. O procedimento demora aproximadamente 5 minutos.
O aparelho não se enche com água.
• O indicador de fim pisca 1 vez intermitentemente.
• É emitido 1 sinal sonoro intermitentemente.
O aparelho não escoa a água.
• O indicador de fim pisca 2 vezes
intermitentemente.
• São emitidos 2 sinais sonoros intermitentemente.
O dispositivo anti-inundação foi activado.
• O indicador de fim pisca 3 vezes
intermitentemente.
• São emitidos 3 sinais sonoros intermitentemente.
• Certifique-se de que a torneira da água está
aberta.
• Certifique-se de que a pressão do fornecimento de água não é demasiado baixa. Para obter
essa informação, contacte os serviços de abastecimento de água locais.
• Certifique-se de que a torneira da água não
está obstruída.
• Certifique-se de que o filtro da mangueira de
entrada não está obstruído.
• Certifique-se de que a mangueira de entrada
não tem dobras ou vincos.
• Certifique-se de que o sifão do lava-loiça não
está obstruído.
• Certifique-se de que a mangueira de escoamento não tem dobras ou vincos.
• Feche a torneira da água e contacte um Centro de Assistência Técnica Autorizado.
Page 33
PORTUGUÊS
33
Após verificar o aparelho, desligue-o e
volte a ligá-lo. Se o problema voltar a
ocorrer, contacte um Centro de
Assistência Técnica Autorizado.
No caso de surgir algum código de
alarme que não esteja na tabela,
contacte um Centro de Assistência
Técnica Autorizado.
12. INFORMAÇÃO TÉCNICA
DimensõesLargura / Altura / Profundi-
dade (mm)
Ligação eléctrica
Pressão do fornecimento de
água
Fornecimento de água
CapacidadeRequisitos do local de insta-
Consumo de energiaModo On (ligado) (W)0.50
Consumo de energiaModo Off (desligado) (W) 0.50
1)
Consulte todos os valores na placa de características.
2)
Se a água quente for proveniente de fontes de energias renováveis (ex.: painéis solares, energia eóli-
ca), utilize-a para diminuir o consumo de energia.
1)
Tensão (V)220-240
Frequência (Hz)50
Mín. / Máx. bar (MPa)0.5 (0.05) / 8 (0.8)
Água fria ou água quente
lação
13. PREOCUPAÇÕES AMBIENTAIS
596 / 818-898 / 555
máx. 60 °C
2)
13
Recicle os materiais que apresentem o
símbolo . Coloque a embalagem nos
contentores indicados para reciclagem.
Ajude a proteger o ambiente e a saúde
pública através da reciclagem dos
aparelhos eléctricos e electrónicos. Não
elimine os aparelhos que tenham o
símbolo juntamente com os resíduos
domésticos. Coloque o produto num
ponto de recolha para reciclagem local
ou contacte as suas autoridades
municipais.
*
Page 34
www.aeg.com34
Page 35
PORTUGUÊS35
Page 36
www.aeg.com/shop
156980581-A-352014
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.