AEG F34300IM0 User Manual [de]

Page 1
DE Benutzerinformation
Geschirrspüler
FAVORIT34300IM0
Page 2
www.aeg.com
2

INHALTSVERZEICHNIS

1. SICHERHEITSINFORMATIONEN.................................................................................. 3
2. SICHERHEITSANWEISUNGEN...................................................................................... 4
3. GERÄTEBESCHREIBUNG...............................................................................................6
4. BEDIENFELD................................................................................................................... 7
5. PROGRAMME..................................................................................................................8
6. EINSTELLUNGEN............................................................................................................8
7. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME.......................................................................10
8. TÄGLICHER GEBRAUCH..............................................................................................11
9. TIPPS UND HINWEISE..................................................................................................13
10. REINIGUNG UND PFLEGE.........................................................................................14
11. FEHLERSUCHE............................................................................................................16
12. TECHNISCHE DATEN................................................................................................ 18
FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE
Danke, dass Sie sich für dieses AEG-Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs- und Service-Informationen zu erhalten:
www.aeg.com
Ihr Produkt für einen besseren Service zu registrieren:
www.registeraeg.com
Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu kaufen:
www.aeg.com/shop
REPARATUR- UND KUNDENDIENST
Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile für Ihre Produkte. Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden Modell, Produktnummer (PNC), Seriennummer. Die Informationen finden Sie auf dem Typenschild.
Warn-/ Sicherheitshinweise Allgemeine Informationen und Empfehlungen Umweltinformationen
Änderungen vorbehalten.
Page 3

1. SICHERHEITSINFORMATIONEN

Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts zuerst die Gebrauchsanleitung. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Verletzungen und Beschädigungen durch unsachgemäße Montage. Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung griffbereit auf.

1.1 Allgemeine Sicherheit

Dieses Gerät ist für die Verwendung im Haushalt und
ähnliche Zwecke vorgesehen, wie z. B.:
Bauernhöfe, Personalküchenbereiche in
Geschäften, Büros und anderen Arbeitsumfeldern
Für Gäste in Hotels, Motels, Pensionen und
anderen wohnungsähnlichen Räumlichkeiten.
Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät
vor.
Der Betriebswasserdruck (Mindest- und Höchstdruck)
muss zwischen 0.5 (0.05) / 8 (0.8) bar (Mpa) liegen.
Beachten Sie, dass die Höchstzahl an Maßgedecken
13 beträgt.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, seinem autorisierten Kundenservice oder einer gleichermaßen qualifizierten Person ausgetauscht werden, um Gefahrenquellen zu vermeiden.
Stellen Sie Messer und Besteck mit scharfen Spitzen
mit der Spitze nach unten in den Besteckkorb oder legen Sie sie waagerecht in das Gerät.
Lassen Sie die Gerätetür nicht ohne Beaufsichtigung
offen stehen, damit von der Tür keine Stolpergefahr ausgeht.
Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose, bevor Reinigungsarbeiten durchgeführt werden.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Wasser- oder
Dampfstrahl.
DEUTSCH
3
Page 4
4
www.aeg.com
Das Gerät muss mit den mitgelieferten neuen
Schläuchen an die Wasserversorgung angeschlossen werden. Alte Schläuche dürfen nicht wieder verwendet werden.

1.2 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen

Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen nur dann verwendet werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt werden oder in die sichere Verwendung des Geräts eingewiesen wurden und die mit dem Gerät verbundenen Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Alle Reinigungsmittel von Kindern fernhalten.
Halten Sie Kinder und Haustiere vom geöffneten
Gerät fern.
Wartung oder Reinigung des Geräts dürfen nicht von
Kindern ohne Aufsicht erfolgen.

SICHERHEITSANWEISUNGEN

2.

2.1 Montage

• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial.
• Stellen Sie ein beschädigtes Gerät nicht auf und benutzen Sie es nicht.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem die Temperatur unter 0 °C absinken kann, und benutzen Sie das Gerät nicht, wenn die Temperatur unter 0 °C absinkt.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte Montageanleitung.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät unter und an angrenzenden sicheren Konstruktionen montiert ist.

2.2 Elektrischer Anschluss

WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Daten auf dem Typenschild den Daten Ihrer Stromversorgung entsprechen. Wenden Sie sich andernfalls an eine Elektrofachkraft.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
Page 5
DEUTSCH
5
• Achten Sie darauf, Netzstecker und Netzkabel nicht zu beschädigen. Falls das Netzkabel des Geräts ersetzt werden muss, lassen Sie diese Arbeit durch unseren autorisierten Kundendienst durchführen.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss der Montage in die Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät von der Stromversorgung trennen möchten. Ziehen Sie stets am Netzstecker.
• Das Gerät entspricht den EWG­Richtlinien.
• Nur für GB und Irland Das Gerät besitzt einen Netzstecker mit einer 13 A Sicherung. Muss die Sicherung im Netzstecker ausgetauscht werden, setzen Sie eine 13 A Sicherung des Typs ASTA (BS 1362) ein.

2.3 Wasseranschluss

• Achten Sie darauf, die Wasserschläuche nicht zu beschädigen.
• Bevor Sie neue oder lange Zeit nicht benutzte Schläuche an das Gerät anschließen, lassen Sie Wasser durch die Schläuche fließen, bis es sauber austritt.
• Achten Sie darauf, dass beim ersten Gebrauch des Geräts keine Undichtheiten vorhanden sind.
• Der Wasserzulaufschlauch verfügt über ein Sicherheitsventil und eine Ummantelung mit einem innenliegenden Netzkabel.
• Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn der Wasserzulaufschlauch beschädigt ist. Wenden Sie sich für den Austausch des Wasserzulaufschlauchs an den autorisierten Kundendienst.

2.4 Gebrauch

• Setzen oder stellen Sie sich niemals auf die geöffnete Gerätetür.
• Geschirrspüler-Reinigungsmittel sind gefährlich. Beachten Sie die Sicherheitsanweisungen auf der Reinigungsmittelverpackung.
• Trinken Sie nicht das Wasser aus dem Gerät und verwenden Sie es nicht zum Spielen.
• Nehmen Sie kein Geschirr aus dem Gerät, bevor das Programm beendet ist. Es könnte sich noch Reinigungsmittel auf dem Geschirr befinden.
• Es kann heißer Dampf aus dem Gerät austreten, wenn Sie die Tür während des Ablaufs eines Programms öffnen.
• Platzieren Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in der Nähe des Geräts.

2.5 Service

• Wenden Sie sich zur Reparatur des Geräts an den autorisierten Kundendienst. Wir empfehlen nur Originalersatzteile zu verwenden.
• Wenn Sie sich an den autorisierten Kundendienst wenden, sollten Sie folgende Angaben, die Sie auf dem Typenschild finden, zur Hand haben. Modell: Produkt-Nummer (PNC): Seriennummer:
WARNUNG!
Gefährliche Spannung.

2.6 Entsorgung

WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsgefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel ab, und entsorgen Sie es.
Page 6
4
3
7
9
8
10
56
11
1
2
www.aeg.com6
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu verhindern, dass sich Kinder oder Haustiere in dem Gerät einschließen.

3. GERÄTEBESCHREIBUNG

Oberer Sprüharm
1
Unterer Sprüharm
2
Filter
3
Typenschild
4
Salzbehälter
5
Lüftungsschlitze
6
Klarspülmittel-Dosierer
7
Reinigungsmittelbehälter
8
Besteckkorb
9
Unterkorb
10
Oberkorb
11
Page 7

4. BEDIENFELD

1 2
4
56
3
Kontrolllampe „Ein/Aus“
1
Referenzmarkierung
2
Kontrolllampen
3
Taste „Zeitvorwahl“
4
Taste „Start“
5
Programmwahlschalter
6
DEUTSCH 7

4.1 Kontrolllampen

Kontroll­lampe
Beschreibung
Hauptspülgang. Leuchtet während des Hauptspülgangs auf.
Trockenphase. Leuchtet während der Trockenphase auf.
Kontrolllampe „Programmende“.
Kontrolllampe „Salz“. Sie erlischt während des Programmbetriebs.
Kontrolllampe „Klarspülmittel“. Sie erlischt während des Programmbe­triebs.
Page 8
www.aeg.com8

5. PROGRAMME

Programm Verschmut-
zungsgrad Beladung
2)
3)
4)
1)
Druck und Temperatur des Wassers, die Schwankungen in der Stromversorgung, die ausgewählten
Optionen und die Geschirrmenge können die Werte verändern.
2)
Dieses Programm gewährleistet den wirtschaftlichsten Wasser- und Energieverbrauch für normal
verschmutztes Geschirr und Besteck. (Dies ist das Standardprogramm für Prüfinstitute.)
3)
Dieses Programm enthält eine Spülphase mit hoher Temperatur, um hygienischere Spülergebnisse zu
liefern. Während der Spülphase wird die Temperatur für mindestens 10 Minuten auf 70 °C gehalten.
4)
Mit diesem Programm wird das Geschirr kurz gespült, um zu vermeiden, dass Speisereste sich am Ge­schirr festsetzen und unangenehme Gerüche aus dem Gerät austreten. Verwenden Sie für dieses Pro­gramm kein Reinigungsmittel.
Normal versch­mutzt Geschirr und Besteck
Stark versch­mutzt Geschirr, Bes­teck, Töpfe und Pfannen
Normal versch­mutzt Geschirr und Besteck
Alle • Vorspülen 14 0.1 4
Programmpha­sen
• Vorspülen
• Hauptspül­gang 50 °C
• Spülgänge
• Trocknen
• Vorspülen
• Hauptspül­gang 70 °C
• Spülgänge
• Trocknen
• Vorspülen
• Hauptspül­gang 65 °C
• Spülgänge
• Trocknen
Verbrauchswerte
1)
Dauer (Min.)
195 1.039 11
140 - 160 1.3 - 1.5 13 - 15
100 - 120 1.2 - 1.5 15 - 17
Energie­verbrauch (kWh)
Wasser (l)
5.1 Informationen für
Prüfinstitute
Möchten Sie Informationen zum Leistungstest erhalten, schicken Sie eine E-Mail an:

6. EINSTELLUNGEN

6.1 Programmwahlmodus und
Benutzermodus
Wenn sich das Gerät im Programmwahlmodus befindet, kann ein
info.test@dishwasher-production.com
Notieren Sie die Produktnummer (PNC), die Sie auf dem Typenschild finden.
Programm eingestellt und der Benutzermodus aufgerufen werden.
Im Benutzermodus können folgende Einstellungen geändert werden:
• Die Stufe des Wasserenthärters gemäß der Wasserhärte.
Page 9
DEUTSCH 9
Diese Einstellungen bleiben gespeichert, bis sie von Ihnen wieder geändert werden.

Einstellen des Programmwahlmodus

Das Gerät befindet sich im Programmwahlmodus, wenn die Kontrolllampe Ein/Aus leuchtet und die Kontrolllampe Start blinkt.
Wenn Sie das Gerät einschalten, befindet es sich normalerweise im Programmwahlmodus. Anderenfalls können Sie den Programmwahlmodus folgendermaßen einstellen:
Halten Sie die Start-Taste gedrückt, bis die Kontrolllampe Start blinkt.

6.2 Wasserenthärter

Der Wasserenthärter entfernt Mineralien aus dem Spülwasser, die sich nachteilig auf die Spülergebnisse und das Gerät auswirken könnten.
Je höher der Mineralgehalt ist, um so härter ist das Wasser. Die Wasserhärte wird in gleichwertigen Einheiten gemessen.
Der Enthärter muss entsprechend der Wasserhärte in Ihrem Gebiet eingestellt werden. Ihr lokales Wasserwerk kann Sie über die Wasserhärte in Ihrem Gebiet informieren. Der Wasserenthärter muss unbedingt auf die richtige Stufe eingestellt werden, um gute Spülergebnisse zu garantieren.
Wasserhärte
Deutsche Was-
serhärtegrade
(dH°)
47 -50 84 - 90 8.4 - 9.0 58 - 63 10
43 - 46 76 - 83 7.6 - 8.3 53 - 57 9
37 - 42 65 - 75 6.5 - 7.5 46 - 52 8
29 - 36 51 - 64 5.1 - 6.4 36 - 45 7
23 - 28 40 - 50 4.0 - 5.0 28 - 35 6
19 - 22 33 - 39 3.3 - 3.9 23 - 27
15 - 18 26 - 32 2.6 - 3.2 18 - 22 4
11 - 14 19 - 25 1.9 - 2.5 13 - 17 3
4 - 10 7 - 18 0.7 - 1.8 5 - 12 2
<4 <7 <0.7 < 5
1)
Werkseitige Einstellung
2)
Verwenden Sie kein Salz bei diesen Werten.
Französische
Wasserhärte-
grade (°fH).
mmol/l Clarke Was-
serhärte-
grade
Einstellung für den
Wasserenthärter
1)
5
2)
1

Einstellen des Wasserenthärters

Das Gerät muss sich im Programmwahlmodus befinden.
1. Drehen Sie den
Programmwahlschalter, bis die
Referenzmarkierung auf die Position Ein/Aus zeigt.
2. Halten Sie zum Aufrufen des Benutzermodus Delay gedrückt. Drehen Sie gleichzeitig den Programmwahlschalter entgegen dem Uhrzeigersinn, bis die Referenzmarkierung auf das erste Programm zeigt. Lassen Sie die Taste
Page 10
10
www.aeg.com
Delay los, wenn die Kontrolllampen Start und Ein/Aus blinken.
3. Drücken Sie Delay.
• Die Kontrolllampe blinkt.
• Die Kontrolllampen Start und
Ein/Aus blinken weiterhin.
• Die Anzahl der Blinkzeichen von zeigt die aktuelle Einstellung
an, z. B. 5 Blinkzeichen + Pause + 5 Blinkzeichen = Stufe 5.
4. Drücken Sie Delay wiederholt, um
die Einstellung zu ändern. Mit jedem
Tastendruck von Delay erhöht sich die Härtestufe. Nach Stufe 10 beginnen Sie wieder mit Stufe 1.
5. Drehen Sie den Wahlschalter auf die
Position Ein/Aus, um die Einstellung zu bestätigen.

7. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME

1. Prüfen Sie, ob die Einstellung des Wasserenthärters der Wasserhärte in Ihrem Gebiet entspricht. Wenn nicht, stellen Sie die Wasserenthärterstufe ein.
2. Füllen Sie den Salzbehälter.
3. Füllen Sie den Klarspülmittel-
Dosierer.
4. Öffnen Sie den Wasserhahn.
5. Starten Sie ein Programm, um
Fertigungsrückstände, die sich möglicherweise noch im Gerät befinden können, zu beseitigen. Verwenden Sie kein Reinigungsmittel und beladen Sie die Körbe nicht.
Wenn Sie ein Programm starten, kann es bis zu 5 Minuten dauern das Filterharz des Wasserenthärters zu regenerieren. Das Gerät scheint nicht zu arbeiten. Die Spülphase startet erst nach Abschluss dieses Vorgangs. Dieser Vorgang wird regelmäßig wiederholt.

7.1 Salzbehälter

So füllen Sie den Salzbehälter:

1. Drehen Sie den Deckel des
Salzbehälters gegen den Uhrzeigersinn und entfernen Sie ihn.
2. Füllen Sie 1 Liter Wasser in den
Salzbehälter (nur beim ersten Mal).
3. Füllen Sie den Salzbehälter mit
Geschirrspülsalz.
4. Entfernen Sie das Salz, das sich um
die Öffnung des Salzbehälters herum angesammelt hat.
ACHTUNG!
Verwenden Sie nur Spezialsalz für Geschirrspüler.
Das Salz wird für die Regenerierung des Filterharzes im Wasserenthärter und zur Erzielung guter Spülergebnisse im täglichen Gebrauch benötigt.
5. Drehen Sie den Deckel des
Salzbehälters im Uhrzeigersinn, um den Salzbehälter zu schließen.
Page 11
A
B
D
C
M
A
X
1
2
3
4
+
-
A
B
D
C
DEUTSCH 11
Beim Befüllen des Salzbehälters können Wasser und Salz austreten. Korrosionsgefahr. Starten Sie ein Programm, nachdem Sie den Salzbehälter befüllt haben, um die Korrosion zu vermeiden.
7.2 Füllen des Klarspülmittel­Dosierers
ACHTUNG!
Verwenden Sie ausschließlich Klarspülmittel für Geschirrspüler.
1. Drücken Sie die Entriegelungstaste (D), um den Deckel (C) zu öffnen.
2. Füllen Sie den Klarspülmittel­Dosierer (A) bis zur Markierung „max“.
3. Wischen Sie verschüttetes Klarspülmittel mit einem saugfähigen Tuch auf, um zu große Schaumbildung zu vermeiden.
4. Schließen Sie den Deckel. Achten Sie darauf, dass die Entriegelungstaste einrastet.
Sie können den Regler der Zugabemenge (B) zwischen Position 1 (geringste Menge) und Position 4 oder 6 größte Menge) einstellen.

8. TÄGLICHER GEBRAUCH

1. Öffnen Sie den Wasserhahn.
2. Drehen Sie den
Programmwahlschalter, bis die Referenzmarkierung auf das gewünschte Programm zeigt. Stellen Sie je nach Beladung und Verschmutzungsgrad das passende Programm ein.
• Füllen Sie den Salzbehälter auf, wenn die Kontrolllampe „Salz“ leuchtet.
3. Beladen Sie die Körbe.
4. Füllen Sie Reinigungsmittel ein.
5. Starten Sie das Programm.
Page 12
30
20
A BD
C
20
30
B
A D
C
12
www.aeg.com
8.1 Verwenden von
Reinigungsmittel
1. Drücken Sie die Entriegelungstaste (B), um den Deckel (C) zu öffnen.
2. Füllen Sie das Reinigungsmittel ein oder legen Sie eine Reinigungstablette in das Fach (A).
3. Wenn das Programm einen Vorspülgang hat, füllen Sie eine kleine Menge Reinigungsmittel in das Fach (D).
4. Schließen Sie den Deckel. Achten Sie darauf, dass die Entriegelungstaste einrastet.
8.2 Verwenden von Multi-
Reinigungstabletten
Wenn Sie Tabletten verwenden, die Salz und Klarspülmittel enthalten, müssen der Salzbehälter und Klarspülmittel-Dosierer nicht zusätzlich befüllt werden.
1. Stellen Sie den Wasserenthärter auf die niedrigste Stufe ein.
2. Stellen Sie den Klarspülmittel­Dosierer auf die niedrigste Einstellung.

8.3 Einstellen und Starten eines Programms

Starten eines Programms

1. Öffnen Sie den Wasserhahn.
2. Schließen Sie die Gerätetür.
3. Drehen Sie den
Programmwahlschalter, bis die Referenzmarkierung auf das gewünschte Programm zeigt.
• Die Kontrolllampe Ein/Aus leuchtet.
• Die Kontrolllampe Start blinkt.
4. Drücken Sie Start.
• Nach dem Programmstart leuchtet die Kontrolllampe der laufenden Phase.
• Die Kontrolllampen Ein/Aus und Start leuchten.

Starten eines Programms mit Zeitvorwahl

1. Wählen Sie das Programm.
2. Drücken Sie „Delay“, um den Start
des Programms um 3 Stunden zu
verzögern. Die Kontrolllampe der Zeitvorwahl leuchtet auf.
3. Drücken Sie Start. Die Kontrolllampe „Start“ leuchtet. Nach Ablauf der Zeitvorwahl wird das Programm gestartet.

Öffnen der Tür während eines laufenden Programms

Wenn Sie die Tür während eines laufenden Programms öffnen, stoppt das Gerät. Wenn Sie die Tür wieder schließen, läuft das Programm ab dem Zeitpunkt der Unterbrechung weiter.

Abbrechen einer eingestellten Zeitvorwahl während des Countdowns

1. Halten Sie Start gedrückt, bis die
Kontrolllampe Start blinkt.
2. Drücken Sie Start, um das Programm
zu starten.
Page 13
DEUTSCH
13

Beenden des Programms

Halten Sie Start gedrückt, bis die Kontrolllampe Start blinkt. Bevor Sie ein neues Programm starten, stellen Sie sicher, dass der Reinigungsmittelbehälter gefüllt ist.

Programmende

Nach Abschluss des Programms leuchtet die Kontrolllampe . Wenn Sie das

9. TIPPS UND HINWEISE

9.1 Allgemeines

Die folgenden Hinweise stellen optimale Reinigungs- und Trocknungsergebnisse im täglichen Gebrauch sicher, und tragen auch zum Umweltschutz bei.
• Schütten Sie größere Lebensmittelreste auf dem Geschirr in den Abfallbehälter.
• Spülen Sie das Geschirr nicht von Hand vor. Verwenden Sie bei Bedarf das Vorspülprogramm (wenn verfügbar) oder wählen Sie ein Programm mit Vorspülgang.
• Nutzen Sie die Körbe immer ganz aus.
• Wenn Sie das Gerät beladen, achten Sie darauf, dass das Geschirr komplett von dem Wasser aus den Sprüharmdüsen erreicht und gespült wird. Achten Sie darauf, dass das Geschirr sich weder berührt noch von anderem Geschirr verdeckt wird.
• Sie können Geschirrspülreiniger, Klarspüler und Salz separat oder Kombi-Reinigungstabletten (z.B. „3in1“, „4in1“, „All in 1“) verwenden. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung. Kombi­Reinigungstabletten werden üblicherweise in Bereichen mit einer Wasserhärte von bis zu 21 °dH verwendet. In Regionen mit einer höheren Wasserhärte müssen auch Klarspüler und Salz verwendet werden. Wenn Sie die Kombi­Reinigungstabletten verwenden, können Sie die Option Multitab verwenden (falls verfügbar). Diese Option verbessert die Reinigungs­und Trocknungsergebnisse bei
Gerät nicht ausschalten, erlöschen alle Kontrolllampen nach 5 Minuten. Diese Funktion hilft bei der Senkung des Energieverbrauchs.
1. Um das Gerät auszuschalten, drehen
Sie den Wahlschalter, bis die Referenzmarkierung auf die Position Ein/Aus zeigt.
2. Schließen Sie den Wasserhahn.
Verwendung von Kombi­Reinigungstabletten.
• Stellen Sie je nach Beladung und Verschmutzungsgrad das passende Programm ein. Mit dem Programm ECO erhalten Sie den wirtschaftlichsten Energie- und Wasserverbrauch für Geschirr und Besteck mit normaler Verschmutzung.
9.2 Verwendung von Salz,
Klarspül- und Reinigungsmittel
• Verwenden Sie nur Salz, Klarspüler und Reinigungsmittel für Geschirrspüler. Andere Produkte können das Gerät beschädigen.
• Geschirrspüler-Tabs lösen sich bei kurzen Programmen nicht vollständig auf. Wir empfehlen, die Tabletten nur mit langen Programmen zu verwenden, damit keine Reinigungsmittel-Rückstände auf dem Geschirr zurückbleiben.
• Verwenden Sie nicht mehr als die angegebene Reinigungsmittelmenge. Siehe hierzu die Angaben auf der Reinigungsmittelverpackung.
9.3 Was tun, wenn Sie keine
Multi-Reinigungstabletten mehr verwenden möchten
Vorgehensweise, um zurück zur separaten Verwendung von
Page 14
www.aeg.com14
Reinigungsmittel, Salz und Klarspülmittel zu kehren:
1. Stellen Sie die höchste
Wasserenthärterstufe ein.
2. Stellen Sie sicher, dass der
Salzbehälter und der Klarspülmittel­Dosierer gefüllt sind.
3. Starten Sie das kürzeste Programm
mit einer Spülphase. Verwenden Sie kein Reinigungsmittel und beladen Sie die Körbe nicht.
4. Stellen Sie den Wasserenthärter nach
Ablauf des Programms auf die Wasserhärte in Ihrer Region ein.
5. Stellen Sie die Menge des
Klarspülmittels ein.

9.4 Beladen der Körbe

• Spülen Sie im Gerät nur spülmaschinenfestes Geschirr.
• Spülen Sie im Gerät keine Geschirrteile aus Holz, Horn, Aluminium, Zinn oder Kupfer.
• Spülen Sie in diesem Gerät keine Gegenstände, die Wasser aufnehmen können (Schwämme, Geschirrtücher usw.).
• Schütten Sie größere Lebensmittelreste auf dem Geschirr in den Abfallbehälter.
• Weichen Sie eingebrannte Essensreste ein.
• Ordnen Sie hohle Gefäße (z. B. Tassen, Gläser, Pfannen) mit der Öffnung nach unten ein.
• Achten Sie darauf, dass Gläser einander nicht berühren.
• Ordnen Sie Besteck und kleine Gegenstände in den Besteckkorb ein.
• Ordnen Sie leichte Gegenstände im Oberkorb an. Achten Sie darauf, dass diese nicht verrutschen können.
• Vergewissern Sie sich, dass sich der Sprüharm ungehindert bewegen kann, bevor Sie ein Programm starten.
9.5 Vor dem Starten eines
Programms
Kontrollieren Sie folgende Punkte:
• Die Filter sind sauber und ordnungsgemäß eingesetzt.
• Der Deckel des Salzbehälters ist fest geschlossen.
• Die Sprüharme sind nicht verstopft.
• Geschirrspülsalz und Klarspülmittel sind vorhanden (außer Sie verwenden Kombi-Reinigungstabletten).
• Die Geschirrteile sind richtig in den Körben angeordnet.
• Das Programm eignet sich für die Beladung und den Verschmutzungsgrad.
• Die Reinigungsmittelmenge stimmt.

9.6 Entladen der Körbe

1. Lassen Sie das Geschirr abkühlen,
bevor Sie es aus dem Gerät nehmen. Heißes Geschirr ist stoßempfindlich.
2. Entladen Sie zuerst den Unter- und
dann den Oberkorb.
Am Programmende kann sich noch Wasser an den Seitenwänden und der Gerätetür befinden.

10. REINIGUNG UND PFLEGE

WARNUNG!
Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Reinigungsarbeiten durchgeführt werden.
Verschmutzte Filter und verstopfte Sprüharme beeinträchtigen das Spülergebnis. Prüfen Sie die Filter regelmäßig und reinigen Sie diese, falls nötig.

10.1 Reinigen der Filter

Das Filtersystem besteht aus 3 Teilen.
Page 15
C
B
A
1. Drehen Sie den Filter (B) nach links
und nehmen Sie ihn heraus.
DEUTSCH
5.
Achten Sie darauf, dass sich keine Lebensmittelreste oder Verschmutzungen in oder um den Rand der Wanne befinden.
6. Setzen Sie den flachen Filter (A)
wieder ein. Stellen Sie sicher, dass er korrekt unter den beiden Führungen eingesetzt wurde.
15
2. Nehmen Sie den Filter (C) aus dem Filter (B).
3. Entfernen Sie den flachen Filter (A).
7. Bauen Sie die Filter (B) und (C)
wieder zusammen.
8. Setzen Sie den Filter (B) in den flachen Filter (A) ein. Drehen Sie ihn nach rechts, bis er einrastet.
4. Reinigen Sie die Filter.
Page 16
www.aeg.com16
ACHTUNG!
Eine falsche Anordnung der Filter führt zu schlechten Spülergebnissen und kann das Gerät beschädigen.

10.2 Reinigen der Sprüharme

Bauen Sie die Sprüharme nicht aus. Falls die Löcher in den Sprüharmen verstopft sind, reinigen Sie sie mit einem dünnen spitzen Gegenstand.

10.3 Reinigen der Außenseiten

• Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, feuchten Tuch.
• Verwenden Sie ausschließlich Neutralreiniger.

11. FEHLERSUCHE

Wenn das Gerät nicht startet oder während des Betriebs stehen bleibt, prüfen Sie, ob Sie die Störung anhand der in der Tabelle enthaltenen Hinweise selbst beheben können.
Problem und Alarmcode Mögliche Abhilfe
Das Gerät lässt sich nicht einschalten. • Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker in
Das Programm startet nicht. • Vergewissern Sie sich, dass die Tür geschlos-
• Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernde Reinigungsschwämmchen oder Lösungsmittel.
10.4 Reinigung des
Geräteinnenraums
• Reinigen Sie das Gerät und die Gummidichtung der Tür sorgfältig mit einem weichen, feuchten Tuch.
• Wenn Sie regelmäßig Kurzprogramme verwenden, können diese zu Fett- und Kalkablagerungen im Gerät führen. Um dieses zu vermeiden, wird empfohlen, mindestens zweimal im Monat Programme mit langer Laufzeit zu verwenden.
Bei einigen Problemen blinkt die Kontrolllampe „Programmende“ und weist auf eine Störung hin.
die Netzsteckdose eingesteckt ist.
• Vergewissern Sie sich, dass im Sicherungskas­ten keine Sicherung ausgelöst hat.
sen ist.
• Drücken Sie Start.
• Wenn die Zeitvorwahl eingestellt ist, brechen Sie die Zeitvorwahl ab oder warten Sie, bis sie abgelaufen ist.
• Das Gerät regeneriert das Filterharz des Was­serenthärters. Dieser Vorgang dauert ca. 5 Mi­nuten.
Page 17
Problem und Alarmcode Mögliche Abhilfe
Es läuft kein Wasser in das Gerät.
• Die Kontrolllampe „Program­mende“ blinkt einmal.
• Die Kontrolllampe Start blinkt un­unterbrochen.
Das Gerät pumpt das Wasser nicht ab.
• Die Kontrolllampe „Program­mende“ blinkt zweimal.
• Die Kontrolllampe Start blinkt un­unterbrochen.
Das Wasserauslauf-Schutzsystem ist eingeschaltet.
• Die Kontrolllampe „Program­mende“ blinkt dreimal.
• Die Kontrolllampe Start blinkt un­unterbrochen.
• Vergewissern Sie sich, dass der Wasserhahn geöffnet ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Wasserdruck der Wasserversorgung nicht zu niedrig ist. Diese Information erhalten Sie von Ihrem Was­serversorger.
• Vergewissern Sie sich, dass der Wasserhahn nicht verstopft ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Filter im Zu­laufschlauch nicht verstopft ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Zulaufschlauch nicht geknickt oder zu stark gekrümmt ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Siphon nicht verstopft ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Ablaufschlauch nicht geknickt oder stark gekrümmt ist.
• Drehen Sie den Wasserhahn zu und wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst.
DEUTSCH 17
Drücken Sie Start, nachdem Sie das Gerät überprüft haben. Tritt das Problem erneut auf, wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst.
Wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst, wenn Alarmcodes angezeigt werden, die nicht in der Tabelle angegeben sind.

11.1 Die Spül- und Trocknungsergebnisse sind nicht zufriedenstellend

Problem Mögliche Abhilfe
Weiße Streifen oder blau schimmernder Belag auf Glä­sern und Geschirr.
Wasserflecken und andere Flecken auf Gläsern und Ge­schirr.
• Die zugegebene Klarspülmittelmenge ist zu hoch. Stellen Sie den Dosierwähler für Klarspülmittel niedrig­er ein.
• Die Reinigungsmittelmenge ist zu hoch.
• Die zugegebene Klarspülmittelmenge ist zu niedrig. Stellen Sie den Dosierwähler für Klarspülmittel höher ein.
• Die Ursache kann in der Qualität des Klarspülmittels liegen.
Page 18
www.aeg.com
18
Problem Mögliche Abhilfe
Das Geschirr ist nass. • Das Programm enthält keine Trocknungsphase oder
Mögliche andere Ursachen finden Sie unter „Tipps und
Hinweise“.

12. TECHNISCHE DATEN

Abmessungen Breite / Höhe / Tiefe (mm) 596 / 818 - 898 / 575
Elektrischer Anschluss
Wasserdruck Min. / Max. bar (MPa) 0.5 (0.05) / 8 (0.8)
Wasserversorgung
Fassungsvermögen Gedecke 13
Leistungsaufnahme Ein-Zustand (W) 0.50
Leistungsaufnahme Aus-Zustand (W) 0.50
1)
Weitere Angaben finden Sie auf dem Typenschild.
2)
Wenn Sie Heißwasser mit umweltfreundlichen, alternativen Energiequellen (z. B. Solaranlagen oder Windkraft) aufbereiten, können Sie durch den Anschluss des Geräts an die Heißwasserversorgung Ener­gie sparen.
1)
eine Trocknungsphase mit niedriger Temperatur.
• Der Klarspülmittel-Dosierer ist leer.
• Die Ursache kann in der Qualität des Klarspülmittels liegen.
Spannung (V) 220-240
Frequenz (Hz) 50
max. 60 °C
Kalt- oder Warmwasser
2)
13. UMWELTTIPPS
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol
. Entsorgen Sie die Verpackung in den entsprechenden Recyclingbehältern. Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz elektrische und elektronische Geräte. Entsorgen Sie
Geräte mit diesem Symbol nicht mit dem Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt.
*
Page 19
DEUTSCH 19
Page 20
www.aeg.com/shop
156980540-A-252014
Loading...