AEG EHC 010 X, EPE 410 X User Manual

GEBRAUCHSANWEISUNG
GLASKERAMIK-KOCHFLÄCHE
PLAN DE CUISSON VITROCÉRAMIQUE
KERAMISCH KOOKPLATEAU
EHC 010 X
EHC 010 X EPE 410 X
EPE 410 X
+ _
+ _
+ _
+
MIN
_
STOP
ON
OFF
D
Danke D
Wir danken Ihnen, dass S ie sich für die elektronische Kochstellen-Steuerung von Electrolux entschied en ha­ben. Sie haben damit auf Innovation, Qualität und Dauerhaftigkeit gesetzt.
Diese Anleitung ermögl icht es Ihnen, Ihre Koch stellen­Steuerung Schritt für Schritt ke nnenzulernen und alle Möglichkeiten optimal zu nutzen. Lesen Sie bitte vor der ersten lnbetriebnahme das Kapitell «Worauf Sie achten sollten» genau durch. Wir empfehlen Ihnen, die Anleitung in der Nähe der Kochstelle aufzubewahren, damit sie bei Unklarheiten sofort zur Hand ist.
Dieses Gerät entspricht den EG-Richtlinien 73/23/EWG, 89/336/EWG, 93/68/EWG
2
Inhaltsverzeichnis D
Wichtiges in Kürze . . . . . . . . . . . . . 5
Die Ausrüstung Ihres Gerätes . . . . . . . . . . . . 5
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Das richtige Kochgeschirr ist entscheidend . . . . 5
Der Umgang mit Glaskeramik-Kochfeldern . . . . 6
Der schnelle Einstieg . . . . . . . . . . . . 7
So schalten Sie die Steuerung ein . . . . . . . . . . 7
So schalten Sie weitere Kochstellen ein . . . . . . 7
So regeln Sie die Heizleistung . . . . . . . . . . . 7
So schalten Sie eine Kochstelle aus . . . . . . . . 8
Wollen Sie mit der Zweikreis-Kochzone arbeiten? 9
So nützen Sie die Quickstart-Fun ktion . . . . . . 10
So arbeiten Sie mit der Turbo-Funktion . . . . . 10
So arbeiten Sie mit der elektronischen
Schaltuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Einstellung der Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . 12
Wenn Sie die Schaltuhr als «Wecker»
benutzen wollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Einige Worte zur Automatik . . . . . . . . . . . 13
Das Sofortprogramm . . . . . . . . . . . . . . . 13
Das Zeitprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Wenn etwas nicht in Ordnung ist . . . . . 17
Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Nach einem Stromunterbruch . . . . . . . . . . . 19
Einbau Variante mit Armaturenbogen . . . . . . 20
Einbau Variante mit Schwanenhals . . . . . . . . 21
Elektrisches Schema . . . . . . . . . . . . . . . 22
Gerätebeschreibung mit Einbau-Instruktionen . . 23
So pflegen Sie Ihr Gerät . . . . . . . . . . 24
Reinigung des Glaskeramik-Kochfeldes . . . . . 24
Reinigung der Steuerung . . . . . . . . . . . . . 24
Wir sind auch nach dem Kauf für Sie da . . . . . 72
3
EPE 410 X
13 10 8 12 10 8 10 8 108 7 56
H
+ _
11 9
1Ausschalter 2 Einschalter mit Kontrolllampe 3 Stoptaste 4 Kochdauer-Taste
11 9 11 9 11 9
+ _
6 Stunden-Taste 7 Zeitanzeige 8 Heizregler plus 9 Heizregler minus
+ _
+ _
H
MIN
STOP
ON
43
11 Kochfeldtaste (ein/aus) 12 Zweikreis-Taste mit
Kontrollampe (ein/aus)
13 Turbotaste
21
OFF
5 Minuten-Taste
4
10 Anzeige Kochstelle
Wichtiges in Kürze
Die Kochstellen-Steuerung EPE 400 K ist mit einer automatischen Sicherheitsabschaltung ausgerüstet. Wenn Sie während einer bestimmten Zeit nicht mit einer eingeschalteten Kochstelle arbeiten, wird diese automatisch abgeschaltet.
Zu Ihrer Sicherheit
Lassen Sie Ihr Gerät nur durch einen konzessionierten Elektroinstallateur anschliessen. Machen Sie den In­stallateur auf die Wichtigkeit der Installationsanwei­sung aufmerksam. Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme die Ge­brauchsanweisung sorgfältig durch. Schützen Sie sich vor Verbrennungen, indem Sie heisse Kochgeräte nur mit einem Tuch oder einem Schutz­handschuh anfassen. Besonders bei der Reinigung empfiehlt sich Vorsicht. Die Kochstellen heizen sehr schnell auf: Schalten Sie sie deswegen erst ein, wenn ein Kochgefäss aufgesetzt ist. Lassen Sie Kinder nicht am Kochfeld spielen.
Das richtige Kochgeschirr ist entscheidend
Bei der Auswahl der Kochgeschirrg rösse ist der Durch­messer der Auflagefläche des Bodens entscheidend. Einige Herstelle r bringen an ihren Kochg eschirren Hin­weise an, die Aufschluss gebe n über die Eignung für Glaskeramik-Kochfelder. Leider sind diese Angaben nicht immer zulässig. Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, dass keine Beschädigungsgefahr für Ihr Glas­keramik-Kochfeld besteht, l ohnt sich die direkte Rück­frage beim Kochgeschirr-Hersteller. Achten Sie beim Kochen darauf, dass der Durch messer der Auflagefläche des Kochgeschirrbodens möglichst genau mit dem Durchmesser der Kochstelle überein­stimmt.
5
Wichtiges in Kürze
Der Umgang mit Glaskeramik­Kochfeldern
Beachten Sie bitte die Hinweise in der separaten Pfle­geanleitung für Glaskeramik. Falls diese Anleitung fehlt, können Sie sie beim Electrolux-Kundendienst anfordern.
Verwenden Sie nur erstklassige Kochgesch irre. Spezi­ell geeignet sind Kochgesc hirre, deren Böden in kalt em Zustand eine leichte Innenwölbung aufweisen. Nach dem Erhitzen liegt der Boden absolut plan auf. Geschirre mit verzogenen Böden sind absolut ungeeig­net für die Verwendung auf Glaskeramik-Ko ch feldern und führen zu Energieverlusten. Verwenden Sie nur Kochgeschirr mit sauberen Böden. Bei der Verwendung von Kochgeschirr aus Kupfer sollten Sie das Geschirr nach der Reinigung mit Kup­ferreiniger immer gut abspülen. Damit stellen Sie si­cher, dass keine chemischen Rückstände auf die Glaskeramik gelangen. Solche Rückstände können bei der Erhitzung das Glas und das Dekor ve rfärben. Glas­keramik-Kochfelder sind nicht heikel, jedoch sollten Sie Verschmutzungen, die Fruchtsäure oder Zucker enthalten, sofort mit einem Glasschaber entfernen, so­lange das Kochfeld noch warm ist.
6
Der schnelle Einstieg
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie mit Ihrer elek­tronischen Kochstellen-Steuerung sofort arbeiten kön­nen und Sie lernen die Quickstart- und die Turbo­Funktionen kennen. Diese Funktionen können Sie ohne die elektronische Schaltuhr nützen. Wie Sie mit der Schaltuhr arbeiten, erfahren Sie in dieser Bedienungs­anleitung.
So schalten Sie die Steuerung ein
Ihre elektronische Kochstellen-Steuerung ist mit einer Kindersicherung versehen: Zum Einschalten müssen Sie zwei Tasten drücken.
- Drücken Sie den Einschalter (2).
2
ON OFF
- Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden die Kochfeld-
taste (11) der gewünschten Kochstelle.
Die Kontrollampe des Einschal ters (2) leuchtet auf. Die gewählte Kochstelle wird mit voller Leistung (Stufe 10) aufgehetzt.
So schalten Sie weitere Kochstellen ein.
Nach der Einschalt un g d er St eu eru ng kö nnen Si e na ch Belieben weitere Kochs tel len zusch al ten :
- Drücken Sie die Kochfeldtas te (11) der gewünschten
Kochstelle. Die gewählte Kochstelle wird mit voller Leistung (Stufe 10) aufgehetzt.
So regeln Sie die Heizleistung
Beim Einschalten einer Kochstelle wird diese immer mit voller Leistung (Stufe 10) aufgehetzt. Mit den Tasten Heizregler plus und heizr egler minus können Sie die Heizleistungschrittweise erhöhen oder verrin­gern.
5 sec
+
H
_
11
+
H
_
+ _
11
+ _
+
H
_
MIN
STOP
ON
OFF
+ _
7
Der schnelle Einstieg
-
Bei jedem kurzen Antippen des Heizreglers plus (8) wird die Heizleistung um einen Schritt erhöht.
+
8
_
- Wenn Sie den Heizregler minus (9) kurz antippen,
wird die Heizleistung um einen Schritt verringert.
Die Schritte, in denen Sie die Heizleistung verändern können, sind abhängig von der Heizstufe; im oberen Heizbereich sind die Schritte grösser als im unteren. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick:
Heizstufe Schrittweite Anzeige (Beispiel)
0-2 0,1 0.8, 0.9, 1.0, 1.1 usw. 2-4 0,2 2.8, 3.0, 3.2, 3.4 usw. 4-7 0,5 4.5, 5.0, 5.5, 6.0 usw. 7-10 1,0 7.0, 8.0, 9.0, 10
Wenn Sie die Heizleistung um einen grösseren Betrag verändern wollen, drücken Sie die Heizregler (8) und (9) anhaltend bis der gewünschte Heizwert angezeigt wird. Beachten Sie bitte, dass die Minimalleistung der Kochstelle aussen rechts 1.0 beträgt.
+ _
+ _
9
8 9
So schalten Sie die Kochstellen aus
- Drücken Sie die Kochfeldtaste (1 1) der Kochstelle,
die Sie ausschalten wollen.
Die Restwärmeanzeige leucht et, wenn die entsprechen­de Kochzone nach dem Ausschalten eine Temperatur aufweist, bei der Verbrennungsgefahr besteht.
Ihr Kochfeld ist mit zwei W armhaltezonen ausgerüst et, damit können Sie Ihre Speisen auf dieser Fläche nach dem Kochen warmhalten.
- Zum Ein- und Auschalten der Warmhaltez onen die-
nen zwei Berührungstasten auf der rechten Seite der Glaskeramik-Mulde
8
11
+ _
EIN AUS
Der schnelle Einstieg
-
Warmhaltezone einschalten (ca. 3-4 Sekunden drücken)
- Warmhaltezone ausschalten
Nach Ausschalten der letzten Kochzone ist auch die Steuerung ausgeschaltet. Alle Anzeigen werden ge­löscht, nur die Tageszeit wird angezeigt.
- Wenn Sie al le Kochstellen gleichz eitig ausschalten
wollen, drücken Sie den Ausschalter (1). Damit ist auch die Steuerung ausgeschaltet.
Ihre elektronische Kochstellen-Steuerung ist mit einer Sicherheitsabschaltung ausgerüstet. Wenn Sie verges­sen, eine Kochstelle auszuschalten, wird diese nach einer bestimmten Zeit automatisch ausgeschaltet. Je höher die eingestellte Heizleistung, je früher erfolgt die Ausschaltun g. Nach Ab schaltun g der let zten Koch stel­le ist auch die Steuerung ausser Betrieb.
Wollen Sie mit der Zweikreis-Kochzone arbeiten?
Ihr Glaskeramik-Kochfeld ist mit einer Zweikreiskoch­zone ausgestattet. (Die zweite von links) Sie können damit die Grösse der Kochstelle dem Durchmesser lhres Kochgeschirres anpassen. Beim Einschalten dieser Kochstelle wird zunächst nur der innere Heizkreis aktiviert.
+
H
_
+ _
+ _
+ _
ON OFF
H
MIN
STOP
1
ON
OFF
Wenn Sie den äusseren Heizkreis zuschalten wollen:
- Drücken Sie die Zweikreis-Taste (1 2) und die ei nge-
baute Kontrollampe leuchtet auf. Der äussere Heiz­kreis ist nun zugeschaltet.
Hinweis: Der äussere Heizkreis lässt sich nur aktivie­ren, wenn die Kochstelle eingeschaltet ist!
- Zum Ausschalten des äussere n Hei zk reis es, drü ck en
Sie nochmals kurz die Zweikreis-Taste (1 2). Die eingebaute Kontrollampe erlischt und nur der innere Heizkreis ist weiter in Betrieb.
12
+ _
9
Der schnelle Einstieg
So nützen Sie die Quikstart-Funktion
Die linke Kochstel le Ihres Glask eramik-Kochfeld es ist mit einem speziellen Hei zkörper ausgerüstet. Für diese Kochstelle steht die Quikstart-Funktion zur Verfügung. Für Eilige heizt die Quickstart-Funktion die Kochstelle in kürzester Zeit auf die vorgewählte Tempe rat ur auf.
Beim Einschalten dieser Kochstelle ist die Quickstart­Funktion automatisch in Betrie b:
- Schalten Sie die Kochstelle durch Drücken der Koch-
feldtaste (11) ein.
11
H
H
+ _
+ _
- Wählen Sie umgehend mit den Heizreglern (8) und
(9) die gewünschte Temperatur für die vordere linke Kochstelle. B eachten Sie dazu die Anga ben in der separaten Kochtab elle.
- Zum Ausschalten dieser Kochstelle drücken Sie kurz
die Kochfeldtaste (11).
So arbeiten Sie mit der Turbo-Funktion
Die linke Kochstel le Ihres Glask eramik-Kochfeld es ist mit einem speziell starken Heizk örper ausgerüstet . Die zusätzliche Leistung dieses Heizkörpers können Sie mit der Turbo-Funk tion nützen, die speziel l geeignet ist zum schnellen Aufkochen grösserer Flüssigkeitsmen­gen ( ab ca. 1,5 Liter) oder zum Anbraten von Gerich­ten. Dabei wird solange mitder maximalen Heiz­leistung (Stufe H) gearbeitet, bis Sie die Turbo-Funk­tion ausschalten. Beachten Sie bitte auch die Angaben in der separaten Kochtab el le.
11
+ _
8 9
+ _
- Schalten Sie die vordere linke bzw. die linke Koch-
stelle durch Drücken der Kochfeldtaste (1 1) ein.
- Drücken Sie die Turbotaste (1 3). Di e Turb o-Fun kti-
on ist jetzt eingeschaltet.
- Zum Ausschalten der Turbo-Funktion drücken Sie
kurz den Heizregler minus (9) . Wenn Sie die Tu rbo­Funktion wieder einschalten wollen. müssen sie vor­gängig mit dem Heizregler plus (8) die Heizstufe 10 einstellen und anschliessend die Turbotaste (13) drücken.
10
11
13
H
+ _
+ _
+ _
9
Der schnelle Einstieg
Hinweise: Nach etwa 10 Minuten wird die Turbo­Funktion automatisch ausgeschaltet. Die Kochstelle wird anschliessend auf der Stufe 1 0 weiter beheizt und mit den Heizreglern (8) und (9) können Sie die Heiz­leistung beliebig verstellen.
Verwenden Sie auf der Turbo-Kochstelle keine email­lierten Töpfe oder Kochgefässe mit Alu mi n iumb oden .
Um den Turboeffekt optimal auszunutzen, sollten Sie darauf achten, dass der Durchmesser des K ochgeschirr­bodens und der Kochstelle übereinstimmen.
11
Die elektronische Schaltuhr
So arbeiten Sie mit der elektronischen Schaltuhr
Einstellung der Uhrzeit
Zur erstmaligen Einst ellung der Uhrzeit oder wen n Sie die Uhrzeit korrigieren wol len, gehen Sie wie folgt vor:
- Drücken Sie gleichzeitig die Stoptaste (3) und die
Kochdauer-Taste (4) und halten Sie sie gedrückt.
-
Stellen Sie mit der Stunde n-Taste (6) die Stunden ein.
- Stellen Sie mit der Minuten - Taste (5) die Minuten
ein. Hinweis: Bei jedem Antippen der Stunden- oder Minuten Taste wird der Wert um eine Stunde bzw. um eine Minute erhöht. Wenn Sie die Tasten gedrückt halten, wird der Wert laufend verändert.
H
MIN
H
STOP
MIN
STOP
3
3
4
4
- Lassen Sie die Stoptaste (3) und die Kochdauer-Taste
(4) los und die Uhr ist betriebsbereit.
Die Uhr ist immer in Betrieb und zeigt die Uhrzeit ständig an, auch wenn sämtliche Kochstellen ausge­schaltet sind.
Wenn Sie die Schaltuhr als «Wecker» be­nutzen wollen.
Wenn Sie die Schaltuhr als «Wecker» benutzen. Nach Ablauf der voreingestellten Zei tdauer ertönt ein Alarm­ton:
- Drücken Sie die Kochdauer-Taste (4) und halten Sie
sie gedrückt.
- Stellen Sie mit S tunden-Taste ( 6) und der Minute n-
Taste (5) die ge wünschte Zeitdauer ein (maximal 9 Stunden und 59 Minuten).
- Lassen Sie die Kochdauer-Taste (4) los und der
«Wecker» ist eingesc haltet. Die Zeit anzeige (7) zeigt Ihnen fortlaufend die noch verbleibende Restzeit an.
H
5
7
MIN
STOP
5
H
MIN
STOP
H
6
4
7
MIN
STOP
H
MIN
4
STOP
7
- Nach Ablauf der eingestellten Zeitdauer ertönt der
Alarmton während et wa 30 Sekunden. Ansc hliessend wird wieder die aktuelle Uhrzeit angezeigt.
- Sie können den Alarmton auch vor Ablauf der 30
Sekunden durch Drücken der Kochdauer-Taste (4) abschalten.
12
H
MIN
STOP
4
H
MIN
STOP
H
MIN
STOP
Die elektronische Schaltuhr
Einige Worte zur Automatik
Die Automatik erleichtert Ihnen das Kochen . Sie brau­chen während des Kochvorgangs nicht anwesend zu sein, die Koch stelle wird automa tisch zur richtig en Zeit ausgeschaltet .
- Die Automatik umfasst zwei Programme, die in den
folgenden Kapiteln beschrieben werden:
- Sofortprogramm
- Zeitprogramm
- Alle Kochstellen können mit der Automatik betrie-
ben werden jedoch nicht gleichzeitig.
- Alle eingegebenen Werte für die Automatik können
sie jederzeit korrigieren, selbst dann, wenn ein Pro­gramm bereits läuft.
- Bevor Sie ein Automatik-Programm benützen, müs-
sen Sie der Schaltuhr mitteilen, mit welcher Koch­stelle Sie arbeite n möcht en. D ieser Vorga ng wird als Zuordnung bezeichnet.
- Wenn Sie die linke Kochstelle im Automatikbetrieb
benützen wollen, darf die T ur bo- F unkt ion ni c ht e i n­geschaltet sein, sonst ist die Z uordnung nicht mög­lich!
Das Sofortprogramm
Sie stellen die gewünschte Kochdauer ein und nach Ablauf dieser Zeit wird die Kochstelle ausgeschaltet; der Alarmton ertönt. Dieses Programm startet sofort nach der Einstellung.
- Drücken Sie die Kochdauer-Taste (4) und halt en Sie
sie gedrückt.
- Stellen Sie mit der Stunden-Taste (6) und der Minu-
ten-Taste(5) die gewünschte Kochdauer ein.
- Schalte n Sie die gewü nsc hte Koc hste lle und wä hlen
Sie mit den Heizregiern (8) und (9) die gewünschte Heizleistung.
H
MIN
4
H
STOP
+ _
+ _
6
4
+ _
H
MIN
STOP
+
H
_
MIN
STOP
ON
OFF
5
8
4
13
Die elektronische Schaltuhr
Ordnen Sie nun der Zeituhr die gewählte Kochstelle zu:
- Drücken Sie die Kochdauer-Taste (4) und gleichzei-
tig einen der Heizregler (8) oder (9) der gewählten Kochstelle. Dabei wird die zuvor eingestellte Heiz­leistung nicht verändert.
Nach Loslassen der Kochdauer-Taste (4) startet das Programm sofort. Die Zeitanzeige (7) zeigt Ihnen fort­laufend die noch verbleibende Kochdauer an.
Auch bei laufendem Programm können Sie sich jeder­zeit über folgende Einstellu ngen infor mieren :
Information Tippen Sie kurz an:
Heizwert Heizregler (8) oder (9) Uhrzeit Kochdauer-Taste (4)
und Stoptaste (3) gleichzeitig
Gesamte Kochdauer
Kochdauer-Taste (4)
+
H
_
+
H
_
+ _
8
+ _
+ _
+ _
+
H
_
+ _
MIN
STOP
OFF
ON
4
7
H
MIN
STOP
OFF
ON
7
Der Heizwert wird für 5 Sekunden angezeigt, die ande­ren Werte bis zum Loslassen der Taste(n ).
Sie können die Heizleistung auch bei laufendem Pro­gramm mit den Heizreglern (8) und (9) jederzeit verän ­dern.
Nach Ablauf der eingestellten Kochdauer wird die Kochstelle ausgeschaltet und der Alarmton ert önt wäh­rend 30 Sekunden.
- Sie können den Alarmton auch vor Ablauf der 30
Sekunden durch Drücken der Kochdauer-Taste (4) abschalten.
Wenn Sie das Programm vorzeitig abbrechen wollen:
- Drücken Sie gleichzeitig die Stunden-Taste (6) und
die Minuten-Taste (5). Die Zuordnung der Kochstel le zur Schaltuhr wird aufgehoben und das Programm abgebroche n.
+
H
_
+
H
_
+
H
_
+ _
+ _
+ _
+ _
+ _
+ _
+
H
_
+ _
+ _
MIN
STOP
OFF
ON
H
MIN
STOP
OFF
ON
4
H
MIN
STOP
OFF
ON
6
5
14
+
H
_
+ _
+ _
+
H
_
MIN
STOP
ON
OFF
Die elektronische Schaltuhr
Das Zeitprogramm
Sie stellen die Uhrzeit ein, wann Ihr Essen fertig sein soll sowie die Kochdauer. Die Uhr schaltet dann zur richtigen Zeit die gewä hlte K ochst elle e in und w ieder aus. Ein Alarmton macht Sie darauf aufmerk sam, da ss das Essen fertig ist.
- Drücken Sie die Stoptaste (3) und halten Sie sie
gedruckt.
- Stellen Sie mit Stunden-Taste (6) und der Minuten-
Taste (5) die gewünschte Endezeit ein, d.h. die Zeit, wann Ihr Essen fertig sein soll.
- Drücken Sie innerhalb von 60 Sekunden die Koch-
dauer-Taste (4) und halten Sie sie gedrückt.
- Stellen Sie mit Stunden-Taste (6) und der Minuten-
Taste (5) die gewünschte Kochdauer ein.
H
H
MIN
STOP
MIN
STOP
3
6
3
6
H
H
MIN
STOP
MIN
STOP
5
5
- Lassen Sie die Kochdauer-Taste (4) los.
- Wählen Sie an der gewünschten Kochstelle mit den
Heizreglern (8) und (9) die gewünschte Hei zleistung.
Ordnen Sie nun der Zeituhr die gewäh lte Kochstelle zu:
- Drücken Sie die Kochdauer-Taste (4) u nd g lei ch zei -
tig einen der Heizregler (8) oder (9) der gewählten Kochstelle. Dabei wird die zuvor eingestellte Heiz­leistung nicht verändert.
Vor dem Programmstart können Sie sich jederzeit über folgende Einstellungen informieren:
Information Tippen Sie kurz an:
Heizwert Heizregler (8) oder (9) Kochdauer Kochdauer-Taste (4) Kochende Stoptaste (3)
Der Heizwert wird für 5 Sekunden angezeigt, die ande­ren Werte bis zum Loslassen der Taste. Zur vom Programm berechneten Zeit wird die gewählte Kochstelle automat isch eingesch altet. In der Zeitan zei­ge (7) wird jetzt statt der Uhrzeit die noch verbleibende Kochdauer angezeigt.
H
MIN
4
+
H
_
+
H
_
+ _
8
+ _
+ _
+ _
STOP
+ _
+ _
H
MIN
STOP
OFF
ON
4
7
H
MIN
STOP
OFF
ON
15
Die elektronische Schaltuhr
Bei laufendem Programm können Sie sich jederzeit über folgende Einstellungen informieren:
Information Tippen Sie kurz an:
Heizwert Heizregler (8) oder (9) Uhrzeit Kochdauer-Taste (4)
und Stoptaste (3)
gleichzeitig Gesamte Kochdauer Kochdauer-Taste (4) Kochende Stoptaste (3)
Der Heizwert wird für 5 Sekunden angezeigt, die ande­ren Werte bis zum Loslassen der Taste(n ).
Sie können die Heizleistung auch bei laufendem Pro­gramm mit den Heizreglern (8) und (9) jederzeit verän ­dern,
Nach Ablauf der eingestellten Kochdauer wird die Kochstelle ausgeschaltet und der Alarmton ert önt wäh­rend 30 Sekunden.
- Sie können den Alarmton auch vor Ablauf der 30
Sekunden durch Drücken der Kochdauer-Taste (4) abschalten.
Wenn Sie das Programm vorzeitig abrechen wollen:
- Drücken Sie gleichzeitig die Stunden - Taste (6) und
die Minuten-Taste (5). Die Zuordnung der Kochstel le zur Schaltuhr wird aufgehoben und das Programm abgebroche n.
+
H
_
+
H
_
+ _
+ _
+ _
+ _
+
H
_
+ _
MIN
STOP
ON
OFF
6
5
H
MIN
STOP
ON
OFF
16
Wenn etwas nicht in Ordnung ist
Bei Störungen und unbefriedigenden Kochresultaten prüfen Sie bitte zuerst a nhand der vorh ergehenden Ka­pitel, ob keine Fehlbedienung vor liegt.
Fehlermeldungen
Bei fehlerhafter Bedienung der Schaltuhr und nach einer Sicherheitsa bschaltung ertönt ein Alarmton und in der Zeitanzeige (7) erscheint eine Feh lermeldung. In diesem Fall prüfen Sie bitte die folgenden Punkte, bevor Sie den Electrolux-Kundendienst benachrichti­gen:
Der Alarmton ertönt, ohne dass Sie an der Schalt­uhr arbeiten.
- Sie arbeiten am Herd und eine oder mehrere Koch-
stellen waren eingeschalt et , deren Heizlei st ung wu r­de aber während einer bestimmten Zeit nicht verändert. Die Sicherheitsabschaltung hat diese Kochstelle(n) ausgeschaltet. Drücken Sie die Koch­feldtaste (11) der entsprechenden Ko chstelle(n ). An­schliessend können Sie, falls gewünscht, die Kochstell(n) wieder einschalten.
+ _
- Sie arbeiten nicht am Herd und haben ver gessen,
eine oder mehrere Kochstellen auszuschalten. Die Sicherheitsabsch alt ung hat di ese Ko chst el le (n ) oder aber die ganze Steuerung ausgeschaltet. Drücken Sie den Einschaiter (2) und anschliessend den Ausschalter (1). Zurerneuten Einschaltung der Kochstelle(n) bzw. der Steuerung verfahren Sie ge­mäss Kapitel (Der schnelle Einstieg).
Bei der Zuordnung einer Kochzone zur Schaltuhr ertönt der Alarmton
- Sie arbeiten mit der linken Kochstelle und die T urbo-
Funktion ist eingeschaltet. Schalten Sie die Turbo­Funktion aus und führen Sie die Zuordnung erneut durch.
- Sie haben an der gewählten Kochstelle kei ne Heizlei-
stung eingestellt. Stellen Sie an dergewählten Koch­stelle die Heizleistung ein und führen Sie die Zuordriung erneut durch.
H
+ _
MIN
STOP
17
Wenn etwas nicht in Ordnung ist
-
Sie haben an der Schaltuhr keine Kochdauer einge­stellt. Stellen Sie an der Schalt uhr die Kochdau er ein und führen Sie die Zuordnung erneut durch.
- Die eingestellte Kochdauer ist zu lang, die Sicher-
heitsabscha ltung w ür de die Koc hste lle vor d em K o­chende ausschalten. Stellen Sie an der Schaltuhr eine kürzere Kochdauer ein und führen Sie die Zuordnung er neut durch. Sie können die verkürzte Kochdauer mit einer höheren Heizleistung kompensieren.
Beim Einstellen des Zeitprogr amms ertönt nach der Eingabe der Endezeit der Alarmton
- Sie haben länger als 60 Sekunden gewartet mit der
Eingabe der Kochdauer. Drücken Sie die Kochdauer-Taste (4) und wied erho­len Sie den gesamten Einstellvorga ng für das Zeit- programm.
H
H
H
MIN
STOP
MIN
STOP
MIN
STOP
Beim Einstellen des Zeitprograrnrns ertönt nach Eingabe der Kochdauer der Alarmton
- Sie haben eine Kochdauer von Null eingegeben.
- Die eingeg ebene Kochda uer ist grös ser als die Zeit,
die bis zum eingestellten Koche nde zur Verfügung steht.
- Die eingestellte Kochdauer ist zu lang, die Sicher-
heitsabscha ltung w ür de die Koc hste lle vor d em K o­chende ausschalten.
- Sie haben der Schaltuhr keine Koch stelle zugeordnet.
In allen vier Fällen wiederholen Sie bitte den gesamten Einstellvorgang für das Zeitprogramm.
H
MIN
STOP
H
MIN
STOP
H
MIN
STOP
18
Wenn etwas nicht in Ordnung ist
Nach einem Stromunterbruch
Nach einem Stromunterbruch von weniger als 60 Sekunden:
- Sie brauchen nichts zu unterneh men. Alle eingestell -
ten Werte und Prograrnrne bleiben erhalten und lau­fen nach dern Unterbruch weiter.
Nach einem Stromunterbruch von mehr als 60 Se­kunden:
- Alle Programme und Einstellungen werden gelöscht.
Bei einem Unterbruch von w e ni ger als 4 bis 5 S tun­den bleibt die aktuelle Tageszeit erhalten und wird nach dem Wiedereinschalten des Stroms blinkend angezeigt. Drücken Sie i n diesem Fall gleichzeitig die Stunden-Taste (6) und die Minuten-Taste (5) und die Uhrzeit wird wieder normal angezeigt. Falls nach dem Wiedereinschalten des Stroms die Anzeige «00.00» erscheint, müssen Sie die Uhrzeit neu eingeben, zusammen mit allen gelöschten Ein­stellungen.
H
H
H
MIN
STOP
MIN
STOP
MIN
STOP
19
Einbau-Variante mit Armaturenbogen
1. Der Einbau des Glaskeramik-Kochfeldes erfolgt gemäss separater Anleitung.
2. Durchgangsloch von 25 mm Ø in Tischabdeckung bohren, Plazierung gemäss Abbildung (Schnittkante mit
wasserfestem Lack versiegeln).
3. Die beiden Verbindungskabel durch den Armaturenbogen einziehen und am Bedienungspanel einstecken. Bedienungspanel ins Aufnahme-Gehäuse einlegen und mi t den 2 mitgelieferten Schrauben befestigen, die beiden Kunststoff-Abschlussteile aufstecken.
4. Die beiden Verbindungskabel durch das Loch in der Tischabdeckung durchführen, den Armaturenbogen mit den 3 mitgelieferten Schrauben befestigen. (Zur Abdichtung einen Wurm von ca. 2 mm Silikon zwischen Tischab­deckung und Abdeckungsanschluss auftragen).
5. Die Verbindungskabel müssen unter der Tischabdeckung im Bereich des Nebenmöbels, durch den mitgelieferten Kabelführungskanal ein gezogen werde n, sieh e Detail H. (Ka belführungska nal muss m it 2 Schrauben an der
Unterseite der Tischabdeckung befestigt werden).
6. Der Leistungsteil muss mit 4 Schrauben am Kü ch en möb el befest i gt werd en . D er Berührung sschutz is t durc h ordnungsgemässen Einbau sicherzustellen.
7. Verbindungskabel von Bedienungspanel am Leistungsteil einstecken
8. Achtung: Plattenbild richtig zusammenstecken, siehe Markierungskleber.
9. Zweites Leistungsschild (im beiliegenden PVC-Sack) muss gut sichtbar an der Möbeli nnenseite aufgeklebt
werden.
10. Wichtig: Der Nischenboden unter dem Glaskeramik-Kochfeld muss von unten demontierbar sein.
20
Einbau-Variante mit Armaturenbogen
1. Der Einbau des Glaskeramik-Kochfeldes erfolgt gemäss separater Anleitung.
2. Holzeinlasskasten Masse B90, H90, T6O mm muss mit der Wand bündig mo ntiert werden, siehe Detail K , (dieser Holzeinlasskasten muss durch den El ek t ro-Instal l ateu r gel iefert werde n).
3. Die beiden Verbindungskabel durch den Schwanenhals einziehen und am Bedienungspanel einstecken. Bedie­nungspanel in Aufnahme-Gehäuse einlegen und mit den 2 mitgelieferten Schrauben befestigen, die beiden Kunststoff Abschlussteile aufstecken.
4. Die beiden Verbindungskabel durch das Verbindungsrohr ei nziehen. Schwanenhals mit den 4 mitgelieferten Schrauben am Oberschrank und Holzeinlasskasten befestigen.
5. Der Leistungsteil muss mit 4 Schrauben am Küchenmöbel befestig t werd en . Der Berührungsschutz ist durch
ordnungsgemässen Einbau sicherzustellen.
6. Verbindungskabel von Bedienungspanel am Leistungsteil einstecken.
7. Achtung: Plattenbild richtig zusammen stecken, siehe Markierungs kl eb er.
8. Zweites Leistungsschild (im beiliegenden PVC-Sack) muss gut sichtbar an der Möbelinnenseite aufgeklebt
werden.
9. Wichtig: Nischenboden unter dem Glaskeramik-Kochfeld muss von unten demontierbar sein.
21
Elektrische Installation
Direktanschluss oder Anschluss mittels Steckdose bauseits. Bei Direktanschluss Drahtlänge ab Wand ca. 1,2 m vorsehen, eine allpolige Trennung des Netzes (min. 3 mm Kontaktöffnung) muss bauseitig vorhan­den sein.
Netzanschluss erfolgt durch den konzessionierten Elektro-Installateur.
1 2 3 4 5 6
L1 L2 L3 0
3 PH + 0
1 2 3 4 5 6
L1 L2 0
1 2 3 4 5 6
L1 L2 L3
220 - 240 V 1 - 3PH ~50 HZ
1 2 3 4 5 6
2 PH
L1 0
2 PH + 0
3 PH + 0
1 PH + 0
22
Geräte-Beschreibung / Einbau
1. Kochzone, Turbo, 180 mm, 2300 W
2. Kochzone, 120/210 mm, 650/2100 W
3. Kochzone, 155 mm, 1500 W
4. Kochzone, 145 mm, 1200 W
5. Warmhalteplatten 2x 120W
6. Restwärmanzeige
Ausschnitt des Tisches gemäss Masskizze vorbereiten und Befestigungslaschen sti rnseit ig am Au ssc hni tt mit den beigelegten Schrauben befestigen. Der obere Fe­derabbug gilt als Anschlag. Die Plazierung der Federn erfolgt gemäss beiliegender Schablone. Die Abdeckungsfläche im R ahmenbereich muss sauber sein.
Achtung: Keine zusätz liche Silikon-Dichtungsm asse anbringen. (wegen Demontage im Servicefall). Glaskeramik-Kochfeld oben einlegen, zuerst hinten, dann vorne, und fest andrücken, bis die Federn ein­schnappen. Bei einer planen ( l mm) Abdeckfläche genügt das am Gerät vorhandende Dichtungsprofil. Sie brauchen kein zusätzliches Material, wie z.B. Silikon zu verwenden. Die Dichtheit ist absolut gewährleistet. Das Gerät entspricht bezüglich des Schutzes gegen Feuergefahr dem Typ Y (IEC 335-2-6). Nur Geräte dieses Typs dürf en einseitig an nebe nstehende Hoc h­schränke oder Wände eingebaut werden.
50
1000
3
36
5
1
504 ± 1
Z
min. 35
2
63 4
520
min. 50
R3
5
6
(600)
min. 50
984 ± 1
SPEZIFIKATION
Masse des Gerätes Länge 1000 mm
Breite 520 mm Höhe 40-4 5 mm
Aussenmasse Länge 984 mm
Breite 504 mm Spannung 220-230V 50 Hz Totaleffekt 7,34 kW
ca. 3
Prod-nr:
7.34 kW 220 V / 230 V ~ 50 Hz Typ
941 592 629
Serie
EHC 010 X
23
So pflegen Sie Ihr Gerät
Ihre Glaskeramik-Kochfläche ist temperatur-schock­fest. Sowohl Kälte als auch Hitze können ihr nichts anhaben. Kritisch kann ein e punktförmige Sch lagbelastu ng sein, z.B. durch einen Salzstreuer, ein Gewürzfläschchen oder einen sonstigen kleinen Gegenstand. Reinigen Sie ihr Glaskeramik-Kochfeld vor der ersten Benutzung gründlich und dann regelmässig, wenn es handwarm oder kalt ist, und vermeiden Sie wiederh ol­tes Festbrennen von Verschmutzungen.
Verwenden Sie dazu:
Haushaltpapier oder ein sauberes Tuch Rasierklingen­schaber Sidol Edelstahl mit Alkohol b zw. Stahlfix oder Cera-Fix bzw. Collo Profi. Der jeweilige Verschmutzungsgrat bestimmt die Wahl der obengenannten Mittel: Leichte, nicht festgebrannte Verschmutzungen wi­schen Sie mit einem feuchten Tu ch ab.
Alle groben und fest anhaftenden Verschmutzungen entfernen Sie einfach und bequem mit dem Rasierklin­genschaber. Kalk- und Wasserränder, Fettspritzer und metallisch schillerne Verfärbungen reinigen Sie mit Sidol Edelstahl bzw. Stahlfi x oder Cera-Fix bzw. Collo Profi.
Nicht verwendet werden dürfen sandhaltige Scheuer­mittel und kratzende Schwämme. Beachten Sie unbedingt, dass Rückstände von Zucker, Marmelade, zuckerhaltigen Säften aber auch von Kunststoffgegenständen der Alu-Folie sofort im hei­ssen Zustand mit dem Glasschaber entfernt werden müssen.Sonst können Besc hädi gungen an der Glas ke­ramik-Kochfläche auftreten .
REINIGUNG DER STEUERUNG
- Reinigen Sie das Gehäuse Ihrer elektronischen Koch-
stellen-Ste uerung mit e inem milden Rei nigungsm it­tel.Verwenden Sie auf keinen Fall lösungsmittel­haltige oder scheuernde Reiniger.
24
Kundendienst - Service après-vente - Servicedienst
Der gut ausgebaute Electrolux-Kundendienst steht al­len unseren Kunden zur Verfügung.
Bevor Sie den Kundendienst anfordern:
- Überzeugen Sie sich, dass keine Feh lb ed i enung vor-
liegt.
- Überprüfen Sie Ihre Kochstell en bzw. die Steu erung.
Le service après-vente d’Electrolux, très performant, est à la disposition de tous nos clients.
Avant d’appeler le service après-vente:
- Assurez-vous que vous n’avez pas fait d’erreur.
- Vérifiez le centre de cuisson et le panneau de com-
mande selon les instructions.
Electrolux beschikt over uitstekende service-diensten. Wij adviseren u echter om vóór u de service-di enst belt, eerst na te gaan of er werkelijk van een door uzelf niet op te lossen probleem sprake is. Indien u een advies of de hulp van de service-dienst nodig heeft, houd dan het modelnummer, het pro­duktnummer en het seriennummer bij de hand; de ser­vicedienst zal u erom vragen.
72
F Cofradem: Société en Nom Collectif au capital de 12.000.000FF
SIEGE SOCIAL: 43 Avenue Félix Louat--BP 142­60307 SENLIS Cédex - RCS Senlis B314 045 980 Télex Siège: 155530 Elux FR-téléphone: (16) 44.62.20.00 Service Conseil Consommateurs-Tél: 44.60.06.10
B Appareil ménagers / Huishoudapparaten
Bergensesteenweg 719 1520 Hall (Lembeek)
Dépannages à domicile / Thuisherstellingen:
Tel.: 02-3630444 Fax: 02-3630400
Pièces détachées:/Wisselstukken:
Tel.: 02-3630555 Fax: 02-3630500 Telex: 22915 eluxbe
NL ELGROEP SERVICE
374 2051-00 / 12.95
Vennootsweg 1, postbus 120 NL-2400 AC Alphen a/d Rijn
Storingsmeldingen: Onderdelenverkoop:
Tel.: 01720-80300 Tel.: 01720-80400 Fax: 01720-80366 Fax: 01720-80376
Telex: 39906 elgr
Loading...