AEG EEA130, EA130CH, EA120 User Manual

EA 1..
Espressoautomat
Automatic Espresso Machine
Cafetière automatique expresso
Macchina per caffé espresso
Máquina de espresso
Máquina de Café Expresso Automática
Automatisk espresso maskin
Автоматическая кофеварка эспрессо
Automat na espreso Ekspres ciœnieniowy
Automata presszókávéfõzõ-gép
Αυτόµατη συσκευή παρασκευής εσπρέσο
Gebrauchsanweisung
Operating Instructions
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Instrucciones de uso
Manual de Instruções
Bruksanvisning
Käyttöohje
Инструкция по эксплуатации
Návod k použití
Instrukcja obs³ugi
Használati utasítás
Εγχειρίδιο οδηγιών χρήσης
3
4
3
4
C
D
B A
S
T
R Q
P
O
N
M
KL
E
F
U
G
H
J
1
2
2
2
5
6
7
5
8
11
3
3
12
9
15
4
10
13
1614
d
Sehr geehrte Kundin,
d
sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanwei­sung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise! Bewah­ren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf.
Geben Sie die Gebrauchsanweisung auch an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Ausstattung (Bild 1)
A Ein-/Aus-Schalter B Betriebsanzeige C Temperaturanzeige D Wassertank (auf der Rückseite) E Drehwähler für Kaffee oder Dampf F Aufschäumdüse (mit Aufsatz) G Messlöffel H Wartungshilfe J Kaffeemehlpresser K 1-Tassen-Sieb L 2-Tassen-Sieb M Sieb für Portionsbeutel (nur EA 130) N Siebträger O Fingerschutz P Tropfschale Q Tropfgitter R Füllstandsanzeige S Brühkopf mit Siebträgeraufnahme T Sieb im Brühkopf (innen) U Typschild
1 Sicherheitshinweise
Sicherheit beim Aufstellen
• Das Gerät muss standsicher stehen. Achten Sie auf eine gerade und waage­rechte Aufstellfläche.
• Das Gerät darf nur an ein Stromnetz angeschlossen werden, dessen Span­nung, Stromart und Frequenz mit den Angaben auf dem Typschild (siehe Unterseite des Gerätes) übereinstim­men!
Sicherheit beim Betrieb
• Das Netzkabel nie mit heißen Geräte­teilen in Berührung bringen!
• Den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen!
• Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn: – das Kabel beschädigt ist oder
– das Gehäuse sichtbare Beschädig-
gen aufweist.
• Aufschäumdüse, Sieb, Siebträger und Siebhalterung werden funktionsbe­dingt während des Betriebes heiß.
• Bitte Kinder fernhalten!
• Funktionsbedingt wird das Gehäuse während des Betriebs warm.
• Den Siebträger nicht während des Brühvorganges entnehmen, da das Gerät unter Druck steht! Verbren-
nungsgefahr!
• Den Wassertank nur mit kaltem Wasser füllen, niemals mit Mineralwasser, destilliertem Wasser, Milch oder ande­ren Flüssigkeiten!
• Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn der Wassertank nicht gefüllt ist!
• Gerät nicht ohne Tropfschale oder Tropfgitter betreiben!
Sicherheit bei der Reinigung
• Vor Wartung oder Reinigung sicher­stellen, dass das Gerät ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen ist!
• Entkalkungshinweise beachten!
• Das Gerät nicht in Wasser tauchen!
4
d
Sicherheit bei Reparatur
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Repara­turen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Wenn die Netzzuleitung beschädigt ist, muss der Austausch durch den Herstel­ler, einen Fachhändler oder eine ent­sprechend qualifizierte Person durchgeführt werden, um jede Gefahr auszuschließen.
Wird das Gerät zweckentfremdet benutzt oder falsch bedient, kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Dieses Gerät entspricht den folgen-
;
den EG-Richtlinien:
• 73/23/EWG vom 19.02.1973 „Nieder­spannungsrichtlinie", einschließlich Änderungsrichtlinie 93/68 /EWG
• 89/336/EWG vom 03.05.1989 „EMV­Richtlinie", einschließlich Änderungs­richtlinie 92/31/EWG
Vor dem ersten Gebrauch
Lesen Sie bitte die Sicherheitshinweise, um Gefahren für Sie selbst und Beschädigungen am Gerät zu vermei­den.
0 Stecken Sie den Netzstecker in die
Steckdose. Vor der ersten Espressozubereitung
sollten Sie das Heizsystem einmal mit einer Tankfüllung durchspülen. Verfah­ren Sie dazu genau so, wie unter dem Abschnitt „Espresso zubereiten“ bzw. „Milch aufschäumen“ beschrieben, ohne jedoch Espressomehl in das Sieb zu geben. Stellen Sie ein möglichst großes Gefäß in die Mitte des Tropfgit­ters (Bild 1/ Q) und unter die Auf­schäumdüse (Bild 1/ F).
Espresso zubereiten
Nach dem Aufbrühen sollte der Espresso von einer dichten, schaumi­gen Schicht, der sogenannten Crema, bedeckt sein.
Wichtig für einen aromatischen Espresso mit Crema sind frisches, klares Wasser, der richtige Mahlgrad und die Wassertemperatur.
1. Wasser einfüllen (Bild 2)
0 Ziehen Sie den Wassertank nach oben
aus dem Gerät (Bild 2).
0 Öffnen Sie den Tankdeckel. 0 Befüllen Sie den Wassertank nur mit
kaltem, klarem Wasser. Achten Sie darauf, dass der Wasserpe-
gel nicht unter der Marke MIN (Mini­mum) und nicht über der Marke MAX (Maximum) steht.
0 Schließen Sie den Deckel. 0 Setzen Sie den Wassertank wieder ein
und drücken Sie ihn nach unten, so dass er fest im Gerät sitzt.
Sie können den Tankdeckel auch anhe-
3
ben und zur Seite klappen. So können Sie den Wassertank auch direkt am Gerät, z.B. mit einer Kanne, befüllen.
2. Gerät einschalten
0 Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/
Aus-Schalter ein (Bild 1/A). Die Betriebsanzeige (Bild 1/B, rot) leuch­tet, und die Temperaturanzeige (Bild 1/C, grün) blinkt.
Sobald die Betriebstemperatur erreicht ist, leuchtet die Temperaturanzeige dauernd. Die Temperaturanzeige kann während des Betriebs wieder blinken zum Zeichen, dass das Gerät nachheizt.
3. Espressomehl einfüllen (Bild 3, 4)
0 Nehmen Sie den Siebträger, klappen
Sie den Fingerschutz zurück und legen Sie das 1-Tassen-Sieb oder das 2-Tas­sen-Sieb in den Siebträger (Bild 3).
5
d
Nur EA 130: Wenn Sie Portionsbeutel
3
benutzen, verwenden Sie das Sieb für Portionsbeutel (Bild 1/ M und Bild 5).
0 Füllen Sie Espressomehl in das Sieb.
Verwenden Sie: 1 Meßlöffel voll für das 1-Tassen-Sieb, 2 Meßlöffel voll für das 2-Tassen Sieb.
0 Pressen Sie das Espressomehl mit dem
Kaffeemehlpresser (Bild 1/ J) leicht in das Sieb (Bild 4). Achten Sie darauf, dass nach dem Pressen das Sieb bis zum Rand mit Espressomehl gefüllt ist. Säubern Sie den Rand des Siebes von Espressomehl.
Pressen Sie das Espressomehl nicht fest
3
in das Sieb! In diesem Fall kann sich der Durchfluss sehr stark verringern. (Siehe auch „Was tun, wenn ...“)
Falls Sie das Espressomehl selbst mah-
3
len, wählen Sie den Mahlgrad „mittel“.
4. Siebträger eindrehen (Bild 6, 7)
0 Positionieren Sie den Siebträger in der
Siebhalterung so, dass sich der Griff des Siebträgers unterhalb des linken weißen Dreiecks befindet (Bild 6,“1“).
0 Drehen Sie den Siebträger nach rechts
bis zum Anschlag (Bild 6,“2“), so dass der Griff nach vorne zeigt und sich unterhalb der weißen Linie zwischen den beiden Punkten befindet (Bild 7,“3“).
5. Tasse(n) unterstellen (Bild 8)
0 Stellen Sie eine Tasse oder zwei Tassen
unter die Öffnungen des Siebträgers (Bild 8).
6. Espresso aufbrühen
Das Gerät muss die Betriebstempera-
3
tur erreicht haben (grüne Temperatur­anzeige Bild 1/C leuchtet dauernd).
0 Drehen Sie den Drehwähler (Bild 1/E)
auf das Symbol . Das Wasser wird jetzt mit hohem Druck durch das Espressomehl gepresst.
Kurze Zeit nach dem Start wird der
3
Brühvorgang für einige Sekunden unterbrochen. Das Kaffeepulver wird befeuchtet, damit das Aroma sich bes­ser entwickeln kann. Danach wird der Brühvorgang fortgesetzt.
0 Wenn die gewünschte Menge Espresso
aufgebrüht ist, den Drehwähler zurück nach links auf die Position "•" drehen.
Nach jeder Espressozubereitung oder
3
nach jedem Dampfbezug, wenn der Drehwähler in die Position „•“ gedreht wird, wird das Restwasser in die Tropf­schale geleitet. Jede weitere Tasse wird mit frischem Wasser gebrüht. So erhal­ten Sie immer den vollen Espressoge­nuss. Deshalb muss die Tropfschale regelmäßig geleert werden.
7. Siebträger entnehmen(Bild 9)
0 Drehen Sie den Siebträger nach links
aus der Halterung heraus.
0 Klappen Sie den Fingerschutz nach
vorne und halten Sie ihn gedrückt. Klopfen Sie das gebrauchte Espresso­mehl aus dem Siebträger bzw. aus dem Sieb (Bild 9).
0 Siebhalter und Sieb mit warmem Was-
ser spülen. Siebhalter nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen!
Wenn das Gerät längere Zeit nicht
3
benutzt wird, den Siebträger nicht wie­der eindrehen. Dadurch wird die Lebensdauer der Dichtung am Brüh­kopf verlängert.
6
d
Dampf erzeugen/Milch auf­schäumen (Bild 10, 11)
Der heiße Dampf kann zum Aufschäu­men von Milch für Cappuccino sowie zum Erhitzen von Flüssigkeiten ver­wendet werden.
1. Gerät einschalten
0 Stecken Sie den mitgelieferten Aufsatz
auf die Aufschäumdüse (Bild 10).
0 Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/
Aus-Schalter (Bild 1/A) ein. Warten Sie, bis das Gerät seine Betriebstempe­ratur erreicht hat und die grüne Tem­peraturanzeige (Bild 1/C) dauernd leuchtet.
2. Dampf erzeugen/Milch auf­schäumen
0 Füllen Sie Milch oder die zu erhitzende
Flüssigkeit in ein hitzebeständiges Gefäß.
0 Tauchen Sie die Aufschäumdüse in die
Milch bzw. die zu erhitzende Flüssigkeit (Bild 11).
0 Stellen Sie den Drehwähler (Bild 1/E)
nach links auf das Symbol . Die grüne Temperaturanzeige (Bild 1/C) blinkt und das Gerät beginnt, Dampf zu erzeugen. Zu Anfang können noch einige Tropfen heißes Wasser mit aus der Düse austreten. Wichtig: Die Aufschäumdüse darf den Boden des Gefäßes nicht berühren, um den Dampfaustritt nicht zu behindern.
0 Sie stoppen die Dampfzufuhr, indem
Sie den Drehwähler (Bild 1/ E) wieder nach rechts in die Position „•“ bringen.
0 Stellen Sie die aufgeschäumte Flüssig-
keit ab und drehen Sie den Dampfwäh­ler noch einmal für einige Sekunden auf das Symbol . Damit entfernen Sie eventuelle Rückstände von Milch oder anderen Flüssigkeiten aus der Düse.
Vorsicht! Der Dampf ist heiß.
Für feinen, cremigen Milchschaum ver-
3
wenden Sie am besten kühle, fettarme Milch.
Cappuccino zubereiten
Füllen Sie eine große Kaffeetasse zu ½ bis ¾ mit Espresso. Geben Sie die auf­geschäumte Milch darüber. Stäuben Sie etwas Kakaopulver auf den Milch­schaum.
Reinigung und Pflege
Tägliche Pflege
Wir empfehlen Ihnen, täglich vor dem ersten und nach dem letzten Espresso das System ca. 10 Sekunden lang ohne Espressomehl durchzuspülen, um zu vermeiden, dass sich Kaffeepartikel festsetzen können. Verfahren Sie dazu wie bei der Espressozubereitung, jedoch ohne Espressomehl.
0 Stellen Sie danach den Drehwähler
(Bild 1/E) kurz auf die Position .
0 Gießen Sie restliches Wasser aus dem
Wassertank.
Reinigung (Bild 12 – 16)
Schalten Sie vor jeder Reinigung das
1
Gerät aus und ziehen Sie den Netz­stecker!
Reinigen Sie kein Teil des Gerätes in der Geschirrspülmaschine!
0 Wischen Sie alle Flächen an der Ma-
schine mit einem feuchten Tuch ab. Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel.
0 Spülen Sie den Wassertank mindestens
einmal pro Woche in normalem Spül­wasser.
0 Reinigen Sie das 1-Tassen-Sieb und das
2-Tassen-Sieb von Zeit zu Zeit mit einer Bürste.
Aufschäumdüse
0 Ziehen Sie den Aufsatz von der Auf-
schäumdüse und spülen Sie den Auf­satz in normalem Spülwasser.
7
d
0 Wischen Sie die Aufschäumdüse mit
einem feuchten Tuch sauber. Mit der Wartungshilfe (Bild 1/H) können Sie den Düsenkopf zum Säubern oder Ent­kalken abschrauben.
Tropfgitter und Tropfschale
Wenn die Füllstandsanzeige (Bild 1/ R) über das Tropfgitter hinausragt, muss die Tropfschale geleert werden.
0 Greifen Sie in die Löcher des Tropfgit-
ters. Nehmen Sie das Tropfgitter heraus und spülen Sie es unter fließendem Wasser (Bild 12).
0 Zum Entleeren fassen Sie die Tropf-
schale an beiden Seiten und ziehen Sie sie nach vorne aus dem Gerät (Bild 13).
0 Nehmen Sie den Kunststoffeinsatz ab
und spülen Sie beides unter fließendem Wasser (Bild 14).
0 Setzen Sie den Kunststoffeinsatz wie-
der in die Tropfschale ein.
0 Schieben Sie die saubere Tropfschale
zurück in das Gerät und setzen Sie das Tropfgitter wieder ein.
Brühsieb reinigen
Am Brühkopf befindet sich das Brüh­sieb, durch das das heiße Wasser strömt. Untersuchen Sie von Zeit zu Zeit, ob sich die Löcher des Brühsiebs mit Kaffeepartikeln zugesetzt haben.
Falls sich die Löcher zugesetzt haben:
0 Schrauben Sie das Brühsieb mit einer
Münze ab (Bild 15).
0 Entnehmen Sie Brühsieb und Dichtung
(Bild 16/1) und entfernen Sie die Dich­tung des Brühsiebs (Bild 16/2).
0 Reinigen Sie das Brühsieb mit warmem
Wasser und einer Bürste.
0 Spülen Sie die Dichtung mit warmem
Spülwasser. Wenn das Gerät bei Minustemperatu-
3
ren transportiert werden soll:
0 Wassertank leeren. 0 Drehwähler (Bild 1/ E) auf die Position
drehen und das Gerät „ausdampfen“
lassen.
Entkalken
Wenn der Espresso ungewöhnlich lang­sam durch den Filter läuft, ist es Zeit für eine Entkalkung.
Wir empfehlen, die Maschine jedes Vierteljahr zu entkalken. Wenn Sie in einer Gegend mit hartem Wasser woh­nen, muss die Entkalkung evtl. öfter durchgeführt werden.
Wir empfehlen die Original AEG Ent-
3
kalkungstabletten. Diese erhalten Sie im Fachhandel (E-Nr. 900 195 537/7) oder unter der AEG Serviceline.
Wichtig: Entfernen Sie vor dem Ent­kalken das Brühsieb (Bild 1/T) und die Dichtung des Brühsiebes, wie im Ab­schnitt „Brühsieb reinigen“ beschrieben (Bild 15, 16).
Füllen Sie erst das Wasser in den Was­sertank, dann den Entkalker, niemals umgekehrt. Es müssen mindestens 0,5 l Wasser verwendet werden. Entspre­chend ist das Entkalkungsmittel zu dosieren.
0 Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen.
0
Setzen Sie den Siebträger ohne Sieb ein.
0 Stellen Sie einen ausreichend großen
Behälter unter den Siebträger.
0
Stecken Sie den Netzstecker in die Steck­dose und schalten Sie das Gerät ein.
0 Stellen Sie den Drehwähler (Bild 1/E)
auf die Position und lassen Sie ca. 1/3 der Entkalkungslösung durch das System laufen.
0 Danach das Gerät ausschalten und die
Entkalkungslösung ca. 10 Minuten ein­wirken lassen.
0 Lassen Sie anschließend den Rest durch
das System laufen.
0 Danach den Wassertank gründlich rei-
nigen.
0 Den Wassertank mit frischem Wasser
füllen und die ganze Füllung durch das System laufen lassen.
8
d
Bei starker Verkalkung den Vorgang wiederholen.
0 Nach dem Entkalken Brühsieb und
Dichtung wieder einsetzen.
Was tun, wenn ...
• die Espressotemperatur zu niedrig ist: – Führen Sie einen Brühvorgang ohne
Espressomehl, aber mit Sieb und Siebträger durch, um das System
vorzuwärmen. – Tassen vorwärmen. – Gerät entkalken.
• sich die Durchlaufgeschwindigkeit merklich verringert: – Espressomehl nicht zu fest ins Sieb
pressen.
– Espressomehl nicht zu fein mahlen
(Mahlgrad „mittel“).
– Gerät entkalken.
• der Espresso seitlich aus dem Siebträ­ger herausläuft: – Sicherstellen, daß der Siebträger
richtig im Haltering eingesetzt ist.
– Siebträger etwas fester im Haltering
eindrehen.
– Den Rand des Siebträgers von
Espressomehl reinigen.
• kein Espresso austritt: – Sicherstellen, daß der Wassertank
gefüllt und richtig eingesetzt ist.
– Sicherstellen, daß der Siebträger
richtig im Haltering eingesetzt ist.
– Sicherstellen, dass der Drehwähler
(Bild 1/E) nach rechts auf die Position gedreht wurde.
– Espressomehl nicht zu fest in das
Sieb pressen. – Brühsieb reinigen. – Gerät entkalken.
• die Cremabildung sich verschlechtert: – Sicherstellen, daß sich ausreichend
Espressomehl im Sieb befindet.
– Stets frisches Espressomehl verwen-
den.
– Espressomehl leicht andrücken.
• zu wenig Schaum beim Milchauf­schäumen entsteht: – Stets kühle, frische und fettarme
Milch verwenden.
– Aufschäumdüse reinigen.
• der Durchlauf sich erhöht: – Epressomehl ist zu grob gemahlen:
– Sicherstellen, dass sich ausreichend
Espressomehl im Sieb befindet.
• die Kaffemaschine sich während des Betriebes ausschaltet: Die Pumpe des Gerätes ist mit einer Tem­peratursicherung ausgestattet, die es vor Überhitzung schützt. Die Temperatursi­cherung unterbricht den Betrieb der Maschine, wenn die Maschine zu lange ohne Pause betrieben wurde oder wenn die Pumpe ohne Wasser gelaufen ist. – Stellen Sie den Ein- /Aus-Schalter
auf „Aus“ und ziehen Sie den Netz­stecker aus der Steckdose.
– Lassen Sie die Maschine mindestens
20 Minuten abkühlen. Füllen Sie Wasser nach.
– Schließen Sie das Gerät wieder ans
Stromnetz an und schalten Sie es ein. Falls das Gerät jetzt nicht wieder funktioniert, wenden Sie sich an unseren Kundendienst.
Technische Daten
• Netzspannung: 230–240 V, 50 Hz
• Leistungsaufnahme: 1250 W (Siehe Typenschild auf der Geräteun­terseite.)
9
d
Entsorgung
2 Verpackungsmaterial
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwert­bar. Die Kunststoffteile sind gekenn­zeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmateria­lien entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstel­len in den dafür vorgesehenen Sam­melbehältern.
2 Altgerät
Das Symbol W auf dem Produkt
oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als nor­maler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Ge­sundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informa­tionen über das Recycling dieses Pro­dukts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Im Service-Fall
Bei einer evtl. erforderlichen Reparatur, einschließlich Ersatz der Netzzuleitung, wenden Sie sich bitte zunächst telefo-
nisch an unsere Serviceline AEG- Electrolux.
Für Deutschland: 01805-30 60 80*:
*aus dem Festnetz der Deutschen Telekom Euro 0,12/Min.
Für Österreich:
Für Reparaturservice: 0810-955 400 * Für Produktservice: 0810-955 200*
*aus dem Festnetz der TELEKOM AUSTRIA Euro 0,10/Min
10
g
Dear Customer,
g
Please read this instruction manual carefully. Please pay particular atten­tion to the safety instructions. Retain it for future reference.
Give the instruction manual to any future owner of the machine.
Equipment (Figure 1)
A On/ off switch B Power indicator light C Temperature indicator light D Water tank (at the rear) E Selector dial for coffee or steam F Steam nozzle (with attachment) G Measuring spoon H Maintenance tool J Ground coffee presser K 1-cup filter L 2-cup filter M Filter for prepacked portions
(only EA130)
N Filter holder O Finger protector P Drip catcher Q Drip grating R Fill level indicator S Brew head with filter holder retainer T Filter in brew head (inside) U Rating plate
1 Safety instructions
Safety when setting up the appliance
• The appliance must be stable when standing. Check that the site at which the appliance is to be installed is even and level.
• The appliance may only be connected to a mains supply which has a voltage, electricity type and frequency that complies with the specifications on the rating plate (see underside of the appliance).
Safety when operating the appliance
• Never bring the electrical cord in contact with hot components of the appliance.
• Never remove the power plug from the power point by pulling on the cord.
• Do not use the appliance if: – the cord is damaged or
– there is visible damage to the
housing.
• The steam nozzle, filter, filter holder and retainer necessarily become hot during use.
• Ensure that children are kept away.
• The housing will necessarily become warm during use.
• Do not remove the filter holder during the brewing process as the appliance is pressurised. The risk of burns exists.
• Fill the water tank only with cold water, never with distilled water, mineral water, milk or other liquids.
• Do not use the appliance if the water tank has not been filled.
• Do not use the appliance without the drip tray or the drip grating.
Safety during cleaning
• Prior to maintenance or cleaning ensure that the appliance has been switched off and that the power plug has been disconnected.
11
g
• Follow the instructions referring to decalcification.
• Do not immerse the appliance in water.
Safety during repairs
Repairs to electrical appliances may only be carried out by qualified service engineers. Improper repairs can give rise to significant hazards for the user.
If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer, its service agent or similarly qualified per­sons in order to avoid a hazard. If the appliance is used for purposes other than those for what it was intended or is operated wrongly, no lia­bility for possible damages can be accepted.
This appliance conforms with the
;
following EU Directives:
• 73/23/EEC dated 19.02.1973 “Low Voltage Directive”, including Modification Directive 93/ 68/EEC
• 89/336/EEC dated 03.05.1989 “EMC Directive”, including Modification Directive 92/ 31/EEC
Prior to using the appliance for the first time
Please read the safety instructions in order to prevent danger to yourself and damage to the appliance.
0 Insert the power plug into the power
outlet. Prior to preparing an espresso for the
first time you should rinse out the heating system once by filling the tank. Proceed exactly as described in the section “Making an espresso” and “Frothing milk”, but without placing any ground coffee in the filter. Place a container that is as large as possible in the middle of the drip grating (figure 1/ Q) and under the steam noz­zle (figure 1/F).
Making an espresso
After having been brewed, the espresso should be covered with a dense frothy layer, the so-called crema.
To achieve an aromatic espresso with crema, fresh, clear water, the correct size grounds and the water tempera­ture are important.
1. Adding water (Figure 2)
0 Pull the water tank upwards and out of
the appliance (figure 2).
0 Open the tank lid. 0 Fill the water tank with cold, clear
water only. Ensure that the water line does not lie
below the MIN (minimum) line or above the MAX (maximum) line.
0 Close the tank lid. 0 Replace the water tank and press it
downwards so that it is sitting firmly in the appliance.
You can also lift the tank lid and fold it
3
to the side. This enables you to fill the water tank directly when it is in the appliance, e.g. with a jug.
2. Switching on the appliance
0 Switch the appliance on using the on/
off switch (figure 1/A). The power indi­cator (figure 1/ B, red) will illuminate and the temperature indicator (figure 1/ C, green) will start to blink.
As soon as the operating temperature has been attained, the temperature indicator light will be on. The tempera- ture indicator may blink again while the appliance is being used to indicate that the appliance is re-heating.
12
g
3. Adding espresso grounds (figures 3, 4)
0 Take the filter holder, fold back the fin-
ger protector and place the 1-cup filter or the 2-cup filter into the filter holder (figure 3).
Only EA 130: When using prepacked
3
portions, insert the filter for prepacked portions (figure 1/ M and figure 5).
0 Fill the filter with espresso grounds.
Use: 1 full measuring spoon for the 1-cup filter, 2 full measuring spoons for the 2-cup filter.
0 Lightly press the espresso grounds into
the filter (figure 4) using the ground coffee presser (figure 1/J). Ensure that after pressing the coffee, the filter is still filled to the rim with espresso grounds. Clean any espresso grounds away from the rim of the filter.
Do not press the espresso grounds too
3
firmly into the filter. In such an event the flow of water through the coffee can decrease significantly. (See also “What to do if…”)
If you grind espresso grounds yourself,
3
choose the “middle” fineness level.
4. Screwing on the filter holder (Figures 6, 7)
0 Position the filter holder in the filter
retainer such that the handle of the filter holder is located below the left white triangle (figure 6,“1“).
0 Twist the filter holder to the right as
far as it will go (figure 6,“2“), so that the handle is pointing forwards and is located beneath the white line between the two points (figure 7,“3“).
5. Placing cup(s) underneath (Figure 8)
0 Place one or two cups under the open-
ings in the filter holder (figure 8).
6. Brewing an espresso
The appliance must have attained its
3
operating temperature (green light figure 1/ C is on).
0 Turn the selector dial (figure 1/E) to
the symbol . The water will now be forced through the espresso grounds under high pressure.
Prior to the actual brewing process, the
3
ground coffee is moistened to extract its full aroma. The brewing process is then continued.
0 When the desired amount of espresso
has been brewed, turn the selector dial left again to the “•” position.
Each time after making an espresso or
3
after using steam when the selector dial is turned to the “•” position, any remaining water is directed to the drip tray. Each additional cup is brewed using fresh water. This is how to obtain the total enjoyment out of espresso. This is why the drip tray must be emp­tied regularly.
7. Removing the filter holder (Figure 9)
0 Twist the filter holder to the left and
out of the retainer.
0 Fold the finger protector forwards and
hold it down. Tap the used espresso grounds out of the filter holder and out of the filter (figure 9).
0 Rinse the filter holder and the filter
with warm water. Do not clean the fil­ter holder in the dishwasher!
If the appliance is not going to be used
3
for a longer period of time, do not screw the filter holder back in. This will increase the life of the seal located on the brew head.
13
g
Creating steam/frothing milk (Figures 10, 11)
The hot steam can be used to froth milk for a cappuccino or to heat liq­uids.
1. Switch on the appliance
0 Place the attachment provided onto
the steam nozzle (figure 10).
0 Switch on the appliance using the on/
off switch (figure 1/ A). Wait until the appliance has attained its operating temperature and the green tempera­ture indicator (figure 1/C) is on.
2. Creating steam/frothing milk
0 Pour some milk or other liquid to be
heated into a heat-proof container.
0 Immerse the steam nozzle into the milk
or liquid to be heated (figure 11).
0 Turn the selector dial (figure 1/E) to
the left onto the symbol. The green temperature indicator (figure 1/C) is blinking and the appliance will begin to create steam. At the beginning some drops of water may drip out of the nozzle as well. Important: So as not to prevent the steam from exiting, the steam nozzle must not touch the base of the con­tainer.
0 Stop steam from being emitted by
turning the selector dial (figure 1/ E) back to the right into the “•” position.
0 Place the steamed liquid to one side
and turn the steam selection switch back to the symbol for a couple of seconds. This will remove any milk resi­due or residue from other liquids out of the nozzle. Caution: The steam is
hot.
To achieve a fine, creamy milk froth it
3
is best to use cool low-fat milk.
Making a cappuccino
Fill a large coffee cup from ½ to ¾ full of espresso. Pour the frothed milk over the top. Sprinkle a little cocoa over the milk froth.
Cleaning and care
Daily care
We recommend that, each day prior to the first and after the last espresso, you rinse out the system for approx. 10 seconds without espresso grounds in order to prevent particles coffee from becoming lodged in the appliance. Pro­ceed as for making an espresso, but without using espresso grounds.
0 Afterwards, turn the selector dial (fig-
ure 1/ E) briefly to the position.
0 Pour any remaining water out of the
water tank.
Cleaning (figures 12 – 16)
Prior to cleaning the appliance, switch
1
it off and disconnect the power plug.
Do not clean any part of the appli­ance in the dishwasher.
0 Wipe all the appliance’s surfaces using
a damp cloth. Do not use harsh or scratching cleaning agent.
0 Rinse out the water tank at least once
a week in normal rinse water.
0 Clean the 1-cup filter and the 2-cup
filter from time to time using a brush.
Steam nozzle
0 Remove the attachment from the
steam nozzle and rinse the attachment in normal rinse water.
0 Wipe the steam nozzle clean using a
damp cloth. You can use the mainte­nance tool (figure 1/H) to screw off the nozzle head to clean it or decalcify it.
Drip grating and drip tray
The drip tray must be emptied when the level indicator (figure 1/R) is pro­truding above the drip grating.
0 Insert your fingers into the holes in the
drip grating. Remove the drip grating and rinse it under running water (figure 12).
0 To empty it, hold the drip tray on both
sides and pull it forwards and out of the appliance (figure 13).
14
g
0 Remove the plastic attachment and
rinse both under running water (figure 14).
0 Place the plastic attachment back into
the drip tray.
0 Push the clean drip tray back into the
appliance and place the drip grating back in.
Cleaning the brew filter
From time to time check the brew filter to ensure that the holes in the filter have not become blocked by coffee particles. The brew filter is located on the underside of the brew head.
If the holes have become blocked:
0 Unscrew the brew filter using a coin
(figure 15).
0 Remove the brew filter and seal
(figure 16/ 1) and remove the brew fil­ter’s seal (figure 16/ 2).
0 Clean the brew filter with warm water
and a brush.
0 Rinse the seal with warm rinse water.
If the appliance is to be transported at
3
temperatures below zero:
0 Empty the water tank. 0 Turn the selector dial (figure 1/E) to
the position and let the appliance dry.
Decalcifying
If the espresso is flowing through the filter at a slower rate than usual, it is time for the appliance to be decalci­fied.
We recommend that you decalcify the machine once every three months. If you live in an area with hard water the decalcifying procedure may have to be carried out more often.
We recommend to use only the original
3
AEG decalcifying tabs PNC 900 195 537/7.
Important: Prior to decalcifying, re­move the brew filter (figure 1/T) and the brew filter’s seal, as described in
the section “Cleaning the brew filter” (figures 15, 16).
First pour the water into the water tank, then add the decalcifier; never in the reverse order. At least 0.5 litres of water must be used. The decalcifier should be added accordingly.
0 Remove the power plug from the
power point and allow the appliance to cool.
0 Place the filter holder in position with-
out the filter.
0 Place a sufficiently large container
under the filter holder.
0 Insert the power plug into the power
point and switch on the appliance.
0 Afterwards, turn the selector dial (fig-
ure 1/ E) to the position and let approx. 1/3 of the decalcifier flow through the system.
0 Then switch off the appliance and
allow the decalcifying solution to act for approx. 10 minutes.
0 Allow the rest of the decalcifying solu-
tion to rinse the brew head.
0 Then thoroughly clean the water tank. 0 Fill the water tank with fresh water
and allow all of the water to flow over the brew head.
Repeat the procedure if there is a lot of limescale.
0 After decalcifying the appliance,
replace the brew filter and seal.
What to do if…
• the espresso temperature is too low: – Carry out the brewing procedure
without using espresso grounds, but using the filter and filter holder, in
order to preheat the system. –Preheat the cups. – Decalcify the appliance.
• the flow speed decreases noticeably: – Do not press the espresso grounds
too firmly into the filter.
– Do not grind the espresso grounds
too finely (“medium” fineness).
– Decalcify the appliance.
15
g
• the espresso is flowing out of the side of the filter holder: – Ensure that the filter holder has
been placed in the retainer correctly.
– Twist the filter holder a little more
firmly into the retainer.
– Clean any espresso grounds away
from the rim of the filter holder.
• no espresso is coming out: – Ensure that the water tank has been
filled and is correctly in place.
– Ensure that the filter holder has
been placed in the retainer correctly.
– Ensure that the selector dial
(figure 1/E) has been turned right to the position.
– Do not press the espresso grounds
too firmly into the filter. – Clean the brew filter. – Decalcify the appliance.
• the crema is no longer being produced as it should: – Ensure that there are enough
espresso grounds in the filter. – Always use fresh espresso grounds. – Press the espresso grounds lightly.
• too little milk froth is created when steaming milk: – Always use cool, fresh and low-fat
milk.
– Clean the steam nozzle.
• the flow increases: – the espresso grounds have been
ground too rough:
– Ensure that there are enough
espresso grounds in the filter.
• the coffee machine switches itself off while operating: The appliance pump is equipped with a temperature fuse that protects it from overheating. The temperature fuse interrupts the machine’s operation, if the machine is operated for too long or if the pump is run without water. – Set the on / off switch to “off” and
remove the plug from the mains socket.
– Leave the machine to cool for at
least 20 minutes. Fill up with water.
– Plug the appliance into the mains
again and switch it on. If the appliance still does not work, please contact our Customer Care Department.
Technical data
• Mains voltage: 230–240 V, 50 Hz
• Power consumption: 1250 W (See rating plate on the underside of the appliance.)
Disposal
Packaging material
2
The packaging materials are environ­mentally friendly and can be recycled. The plastic components are identified by markings, e.g. >PE<, >PS<, etc. Please dispose of the packaging mate­rials in the appropriate container at the community waste disposal faci­lities.
Old appliance
2
The symbol its packaging indicates that this pro­duct may not be treated as household waste. Instead it shall be handed over to the applicable collection point for the recycling of electrical and electro­nic equipment. By ensuring this pro­duct is disposed of correctly, you will help prevent potential negative conse­quences for the environment and human health, which could otherwise be caused by inappropriate waste handling of this product. For more detailed information about recycling of this product, please contact your local city office, your household waste disposal service or the shop where you purchased the product.
W on the product or on
16
Electrolux Hausgeräte Vertriebs GmbH Muggenhofer Str. 135 D-90429 Nürnberg
http://www.electrolux.de
© Copyright by Electrolux
822 949 282 - 03 - 0206
Loading...