AEG EB L40X User Manual [de]

Page 1
Ofen
X
benutzerinformation
EB L40
Page 2
2 electrolux
Electrolux. Thinking of you.
Share more of our thinking at www.electrolux.com
5
Änderungen vorbehalten
In dieser Benutzerinformation werden folgende Symbole verwendet:
1Wichtige Hinweise zur Sicherheit von Personen und Informationen zur Vermeidung von
Geräteschäden
3Allgemeine Hinweise und Ratschläge
2Hinweise zum Umweltschutz
Gebrauchsanweisung ............................ 3
Sicherheitshinweise................................ 3
Gerätebeschreibung .............................. 4
Vor dem ersten Gebrauch...................... 6
Bedienen des Backofens ....................... 7
Anwendungen, Tabellen und Tipps ........ 13
Reinigung und Pflege ............................ 22
Was tun, wenn ….................................. 28
Montageanweisung............................... 29
Entsorgung ........................................... 31
Service.................................................. 33
Page 3
Gebrauchsanweisung
1 Sicherheitshinweise
electrolux 3
Elektrische Sicherheit
Das Gerät darf nur durch einen konzes­sionierten Fachmann angeschlossen
werden.
Bei Störungen oder Beschädigungen am Gerät: Sicherungen herausdrehen bzw. ausschalten.
Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an un­seren Kundendienst oder an Ihren Fach­händler.
Sicherheit für Kinder
Kleinkinder niemals unbeaufsichtigt las­sen während das Gerät in Betrieb ist.
Sicherheit während der Benutzung
Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensori­schen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, sollten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Dieses Gerät darf nur für das haushalts­übliche Kochen, Braten, Backen von Speisen verwendet werden.
Vorsicht bei Anschluss von Elektrogerä­ten an Steckdosen in Gerätenähe. An­schlussleitungen dürfen nicht unter der heißen Backofentür eingeklemmt wer­den.
Warnung: Verbrennungsgefahr! Bei Betrieb wird der Backofeninnenraum heiß.
Wenn Sie alkoholische Zutaten im Back­ofen verwenden, kann eventuell ein leicht entzündliches Alkohol-Luftge­misch entstehen. Öffnen Sie die Tür in diesem Fall vorsichtig. Hantieren Sie da­bei nicht mit Glut, Funken oder Feuer.
3 Acrylamidhinweis
Nach neuesten wissenschaftlichen Er­kenntnissen kann eine intensive Bräu-
nung der Lebensmittel, speziell bei stärkehaltigen Produkten, eine gesund­heitliche Gefährdung durch Acrylamid verursachen. Daher empfehlen wir, möglichst bei niedrigen Temperaturen zu garen und die Speisen nicht zu stark zu bräunen.
So vermeiden Sie Schäden am Gerät
Legen Sie den Backofen nicht mit Alufo­lie aus und stellen Sie kein Backblech, keinen Topf etc. auf den Boden, da sonst das Backofenemail durch den entstehenden Hitzestau beschädigt wird.
Obstsäfte, die vom Backblech tropfen, hinterlassen Flecken, die sich nicht mehr entfernen lassen. Benutzen Sie für sehr feuchte Kuchen ein tiefes Blech.
Die offene Backofentür nicht belasten.
Gießen Sie Wasser nie direkt in den hei-
ßen Backofen. Es können Emailschä­den und Verfärbungen entstehen.
Bei Gewalteinwirkung, vor allem auf die Kanten der Frontscheibe, kann das Glas brechen.
Bewahren Sie keine brennbaren Gegen­stände im Backofen auf. Sie können sich beim Einschalten entzünden.
Bewahren Sie keine feuchten Lebens­mittel im Backofen auf. Es können Schäden am Email entstehen.
Bewahren Sie nach dem Abschalten des Kühlgebläses keine offenen Speisen im Backofen auf. Im Backraum oder an den Türgläsern kann sich Feuchtigkeit niederschlagen, die auch auf die Möbel gelangen kann.
3 Hinweis Email-Beschichtung
Farbliche Veränderungen an der Email­Beschichtung des Backofens als Folge des Gebrauchs beeinträchtigen nicht die Eignung des Gerätes zur gewöhnli­chen bzw. vertragsgemäßen Verwen­dung. Sie stellen daher keinen Mangel im Sinne des Gewährleistungsrechtes dar.
Page 4
4 electrolux
Backofentür
Bedienblende
Türgriff
Backofen-Funktionen
Temperatur-Wahl
Uhr-Funktions-Tasten
Betriebs-Kontrolllampe Temperatur-Kontrolllampe
Zeit-Anzeige
Gerätebeschreibung
Gesamtansicht
Bedienblende
Page 5
electrolux 5
Oberhitze und Grillheizkörper, herausnehmbar
Backofenbeleuchtung
Backofenbeleuchtung
Rückwandheizkörper Ventilator
Unterhitze-Heizkörper, herausnehmbar
Einsatzebenen
Einschubgitter,
herausnehmbar
Alu-Bodenschale
Fettfalle
Ausstattung Backofen
Alle Backofen-Innenwände sind mit einem speziellen Email überzogen (Katalyse-Beschich­tung).
Zubehör Backofen
Rost
Für Geschirr, Kuchenformen, Braten und Grillstücke.
Backblech (Kuchenblech)
Für Kuchen und Plätzchen.
Page 6
6 electrolux
Vor dem ersten Gebrauch
Tageszeit einstellen und ändern
3 Der Backofen funktioniert nur mit einge-
stellter Zeit.
Nach dem elektrischen Anschluss oder einem Stromausfall blinkt die Funktions­leuchte Tageszeit automatisch.
1. Zum Ändern einer bereits eingestellten Tageszeit Taste Auswahl so oft drü­cken, bis die Funktionsleuchte Tageszeit blinkt.
2. Mit der Taste oder die aktuelle Tageszeit einstellen.
Nach ca. 5 Sekunden erlischt das Blinken und die Uhr zeigt die eingestellte Tageszeit an.
Das Gerät ist betriebsbereit.
3 Die Tageszeit kann nur verändert wer-
den, wenn keine Automatikfunktion (Dauer oder Ende ) eingestellt ist.
Erstes Reinigen
Bevor Sie den Backofen das erste Mal be­nutzen, sollten Sie ihn gründlich reinigen.
1 Achtung: Benutzen Sie keine scharfen,
scheuernden Reinigungsmittel! Die Oberfläche könnte beschädigt werden.
3 Verwenden Sie bei Metallfronten han-
delsübliche Pflegemittel.
1. Schalter Backofen-Funktion auf Backo­fen-Beleuchtung stellen.
2. Alle Zubehörteile und Einschubgitter entnehmen und mit warmer Spülmittell­auge reinigen.
3. Gerätefront feucht abwischen.
Page 7
Bedienen des Backofens
Temperatur-Kontrolllampe
Temperatur-Wahl
Betriebs-Kontrolllampe
Backofen-Funktionen
Backofen ein- und ausschalten
electrolux 7
1. Drehen Sie den Schalter Backofen­Funktionen auf die gewünschte Funktion.
2. Drehen Sie den Schalter Temperatur­Wahl auf die gewünschte Temperatur.
Die Betriebs-Kontrolllampe leuchtet, solange der Backofen in Betrieb ist. Die Temperatur-Kontrolllampe leuchtet, so­lange der Backofen aufheizt.
3. Zum Abschalten des Backofens die Schalter Backofen-Funktionen und Temperatur-Wahl in die Aus-Position drehen.
3 Kühlgebläse
Das Gebläse schaltet sich automatisch ein, um die Geräteoberflächen kühl zu halten. Nachdem der Backofen ausge­schaltet wurde, läuft das Gebläse noch weiter, um das Gerät abzukühlen und schaltet sich dann selbständig ab.
Page 8
8 electrolux
Backofen-Funktionen
Für den Backofen stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:
Backofen-Funktion Anwendung
Beleuchtung
Heissluft
Pizza-/Wähenstufe
Ober- und Unterhit-zeZum
Mit dieser Funktion können Sie den Backofeninnenraum, z. B. zum Rei-
Zum
beleuchten
nigen,
Backen
Die Backofentemperaturen 20-40 °C niedriger einstellen als bei Ober-/ Unterhitze.
Zum Backen auf einer Ebene für Gerichte, die eine
nung und Knusprigkeit des Bodens
Die Backofentemperaturen 20-40 °C niedriger einstellen als bei Ober-/ Unterhitze.
Backen
.
auf
bis zu drei Ebenen
und
Braten
auf
gleichzeitig.
benötigen.
einer Ebene
intensivere Bräu-
.
Unterhitze Auftauen
Grill
Grossflächengrill
Heissluftgrillen
Zum
Nachbacken
Zum
An- und Auftauen
gefrorenen Lebensmitteln
ren Zum
Grillen
ordnet werden und zum
Zum
Grillen
Toast en
Zum Die Funktion eignet sich auch zum
.
Braten
Rost und Backblech einsetzen
3 Auszugsicherung und Kippsicher-
heit
Zur Auszugsicherung haben alle Ein­schubteile am rechten und linken Rand eine kleine Auswölbung nach unten. Einschubteile immer so einsetzen, dass diese Auswölbung im Backraum hinten liegt. Diese Auswölbung ist auch wichtig für die Kippsicherheit der Einschubteile.
von Kuchen mit
von z. B. Torte, Butter, Brot, Obst oder ande-
flacher Lebensmittel, die in der
To as t en
flacher Lebensmittel in
größerer Fleischstücke oder Geflügel auf einer Ebene.
krossen Böden
.
.
Mitte des Rostes
größeren Mengen
Gratinieren
und
.
und zum
Überbacken
Backblech einsetzen:
Backblech zwischen die Führungsstäbe der gewählten Einsatzebene schieben.
ange-
.
Page 9
electrolux 9
Taste Auswahl
Ta st e
Ta st e
Zeit-Anzeige Funktions-LeuchtenFunktions-Leuchten
Rost einsetzen:
Rost so einsetzen, dass die Füßchen nach unten zeigen.
Rost zwischen die Führungsstäbe der ge­wählten Einsatzebene schieben.
3 Durch den umlaufend erhöhten Rahmen
des Rostes ist das Geschirr zusätzlich gegen Abrutschen gesichert.
Uhr-Funktionen
Rost und Backblech gemeinsam einset­zen:
Rost auf das Backblech legen. Backblech zwischen die Führungsstäbe
der gewählten Einsatzebene schieben.
Kurzzeit
Zum Einstellen einer Kurzzeit. Nach Ablauf ertönt ein Signal.
Diese Funktion ist ohne Auswirkung auf den Backofenbetrieb.
Page 10
10 electrolux
Dauer
Zum Einstellen, wie lange der Backofen in Betrieb sein soll.
Ende
Zum Einstellen, wann sich der Backofen wie­der ausschalten soll.
Ta ge sz e it
Zum Einstellen, Ändern oder Abfragen der Tag es ze it (siehe Kapitel „Vor dem ersten Gebrauch“).
3 Hinweise zu den Uhr-Funktionen
Nach dem Auswählen einer Funktion blinkt die dazugehörige Funktionsleuch­te ca. 5 Sekunden. Während dieser Zeit können mit der Taste oder die gewünschten Zeiten eingestellt werden.
Nach dem Einstellen der gewünschten Zeit blinkt die Funktionsleuchte noch­mals ca. 5 Sekunden. Danach ist die Funktionsleuchte an. Die eingestellte Zeit beginnt abzulaufen.
Der Signalton kann durch Drücken einer beliebigen Taste beendet werden.
Die gewünschte Backofen-Funktion und -Temperatur kann vor oder nach dem Einstellen der Uhr-Funktionen Dauer und Ende gewählt werden.
Nach Ablauf des Garvorgangs die Schalter Backofen-Funktion und Tem­peratur-Wahl wieder in die AUS-Position drehen.
Kurzzeit
1. Taste Auswahl so oft drücken, bis die Funktionsleuchte Kurzzeit blinkt.
2. Mit der Taste oder die ge- wünschte Kurzzeit einstellen (max. 2 Stunden 30 Minuten).
Nach ca. 5 Sekunden zeigt die Anzeige die verbleibende Zeit.
Die Funktionsleuchte Kurzzeit leuchtet. Wenn die Zeit abgelaufen ist, blinkt die Funk­tionsleuchte und es ertönt für 2 Minuten ein Signal.
Den Signalton durch Drücken einer beliebi­gen Taste abstellen.
Page 11
electrolux 11
Dauer
1. Taste Auswahl so oft drücken, bis die Funktionsleuchte Dauer blinkt.
2. Mit der Taste oder die ge- wünschte Gardauer einstellen.
Wenn die Zeit abgelaufen ist, blinkt die Funk­tionsleuchte, es ertönt für 2 Minuten ein Sig­nal und der Backofen schaltet sich aus.
3. Den Signalton und das Programm durch Drücken einer beliebigen Taste abstel­len.
Ende
1. Taste Auswahl so oft drücken, bis die Funktionsleuchte Ende blinkt.
Nach ca. 5 Sekunden schaltet die Anzeige zurück auf die Tageszeit. Die Funktions­leuchte Dauer leuchtet.
2. Mit der Taste oder die ge- wünschte Abschaltzeit einstellen.
Page 12
12 electrolux
Nach ca. 5 Sekunden schaltet die Anzeige zurück auf die Tageszeit.
Die Funktionsleuchte Ende leuchtet. Wenn die Zeit abgelaufen ist, blinkt die Funk­tionsleuchte, es ertönt für 2 Minuten ein Sig­nal und der Backofen schaltet sich aus.
1. Mit der Funktion Dauer Zeit einstel- len, die das Gericht zum Garen benötigt, hier 1 Stunde.
2. Mit der Funktion Ende Zeit einstellen, zu der das Gericht fertig sein soll, hier 14:05 Uhr.
3. Den Signalton und das Programm durch Drücken einer beliebigen Taste abstel­len.
Dauer und Ende kombiniert
3 Dauer und Ende können gleich-
zeitig verwendet werden, wenn der Backofen zu einem späteren Zeit- punkt automatisch ein- und ausge­schaltet werden soll.
Die Funktionsleuchten Dauer und Ende leuchten und im Display wird die Ta­geszeit angezeigt, hier 12:05 Uhr.
Der Backofen schaltet sich automatisch zum errechneten Zeitpunkt ein, hier um 13:05 Uhr.
Page 13
Und nach Ablauf der eingegebenen Dauer wieder aus, hier um 14:05 Uhr.
Anwendungen, Tabellen und Tipps
electrolux 13
Backen
Backofen-Funktion: Heissluft oder Ober- und Unterhitze
Backformen
Für Ober- und Unterhitze eignen sich Formen aus dunklem Metall und be­schichtete Formen.
Für Heissluft sind auch helle Metall- formen geeignet.
Einsatzebenen
Backen mit Ober- und Unterhitze ist auf einer Ebene möglich.
Mit Heissluft können Sie auf bis zu 3 Backblechen gleichzeitig backen:
1 Backblech:
z. B. Einsatzebene 3 1 Backform:
z. B. Einsatzebene 1 2 Backbleche:
z. B. Einsatzebenen 1 und 3
3 Backbleche:
Einsatzebenen 1, 3 und 5
Allgemeine Hinweise
Blech mit der Abschrägung nach vorne einsetzen!
Sie können mit Ober- und Unterhitze oder Heissluft auch zwei Formen gleichzeitig nebeneinander auf dem Rost backen. Die Backzeit verlängert sich nur unwesentlich.
3 Bei Verwendung von Tiefkühlkost kön-
nen sich beim Garvorgang die einge­setzten Bleche verziehen. Dies ist auf den großen Temperaturunterschied zwi­schen Tiefgefrorenem und Backofen­temperatur zurückzuführen. Nach dem Abkühlen der Bleche hebt sich die Ver­formung wieder auf.
Hinweise zu den Backtabellen
In den Tabellen finden Sie für eine Auswahl an Gerichten die dafür erforderlichen Tempe­raturangaben, Garzeiten und Einsatzebe­nen.
Die Temperaturen und Backzeiten sind Richtwerte, da sie von der Zusammen­setzung des Teiges, der Menge und der Backform abhängig sind.
Wir empfehlen beim ersten Mal den klei­neren Temperaturwert einzustellen und erst bei Bedarf, z. B. wenn eine stärkere Bräunung gewünscht wird oder die Backzeit zu lange dauert, eine höhere Temperatur zu wählen.
Finden Sie für ein eigenes Rezept keine konkreten Angaben, orientieren Sie sich an einem ähnlichen Gebäck.
Beim Backen von Kuchen auf Backble­chen oder in Formen auf mehreren Ebe-
Page 14
14 electrolux
nen kann die Backzeit um 10­15 Minuten länger sein.
Feuchte Gebäcke (z. B. Pizzas, Obstku­chen etc.) werden auf einer Ebene zube­reitet.
Höhenunterschiede des Backgutes können am Anfang des Backvorgangs zu unterschiedlicher Bräunung führen. In diesem Fall verändern Sie bitte nicht die Temperatureinstellung. Bräunungsunterschiede gleichen sich im Laufe des Backvorgangs aus.
heriges Gerät. Passen Sie deshalb ge­wohnte Einstellungen (Temperatur, Garzeiten) und Einsatzebenen den Empfehlungen in den nachfolgenden Tabellen an.
2 Bei längeren Backzeiten können Sie den
Backofen ca. 10 Minuten vor Ende der Backzeit ausschalten, um die Nachwär­me zu nutzen. Die Tabellen gelten, wenn nicht anders vorgegeben, für das Einsetzen in den kalten Backofen.
Ihr neuer Backofen kann ein anderes Back-/Bratverhalten haben, als Ihr bis-
Backtabelle Backen auf einer Einsatzebene
Art des
Gebäcks
Gebäck in Formen
Napf- oder Rodonkuchen Heissluft 1 150-160 50-60 Sandkuchen/Königskuchen Heissluft 1 140-160 60-80 Biskuittorte Heissluft 1 140 30-40 Biskuittorte Ober- und Unterhitze 1 160 30-40 Tortenboden Mürbeteig Heissluft 3 170-180 Tortenboden Rührteig Heissluft 3 150-170 25-30 Gedeckte Apfeltorte Ober- und Unterhitze 1 170-190 50-60 Apple Pie (2Formen, Ø20cm,
diagonal versetzt) Apple Pie (2Formen Ø20cm,
diagonal versetzt) Pikante Torte (z. B. Quiche Lor-
raine) Käsetorte Ober- und Unterhitze 1 170-190 80-90
Gebäck auf Backblechen
Hefezopf/-kranz Ober- und Unterhitze 3 170-190 45-55 Christstollen Ober- und Unterhitze 3 160-180 Brot (Roggenbrot)
-zuerst
-dann Windbeutel/Eclairs Ober- und Unterhitze 3 160-170 Biskuitrolle Ober- und Unterhitze 3 180-200 Streuselkuchen trocken Heissluft 3 150-160 20-30 Butter-/Zuckerkuchen Ober- und Unterhitze 3 190-210
Backofenfunktion
Heissluft 1 160 60-80
Ober- und Unterhitze 1 180 60-80
Heissluft 1 160-180 45-55
Ober- und Unterhitze 1
Einsatz-
ebene
Temperatur
°C
1)
1)
1)
250
160-180
1)
1)
1)
Zeit Min.
20-25
50-60
10
30-60 30-45 10-20
20-30
Page 15
electrolux 15
Art des
Gebäcks
Backofenfunktion
Butterzopf Heissluft 3 170-180 Obstkuchen
Heissluft 3 150 40-50
Einsatz-
ebene
Temperatur
°C
1)
Zeit Min.
40-50
(auf Hefeteig/Rührteig) Obstkuchen
Ober- und Unterhitze 3 170 40-50
(auf Hefeteig/Rührteig) Obstkuchen auf Mürbeteig Heissluft 3 160-170 50-70 Blechkuchen mit empfindlichen
Ober- und Unterhitze 3 160-180
1)
50-70 Belägen (z. B. Quark, Sahne, Bienenstich)
Pizza (mit viel Belag) Heissluft 1 180-200 Pizza (dünn) Heissluft 1 200-220
1)
1)
30-50
15-25 Fladenbrot Heissluft 1 200-220 10-20 Wähen (CH) Heissluft 1 180-200 40-55
Kleingebäck
Mürbeteigplätzchen Heissluft 3 150-160 15-25 Spritzgebäck Heissluft 3 140 25-35 Spritzgebäck Ober- und Unterhitze 3 160
1)
20-30 Rührteigplätzchen Heissluft 3 160-170 15-25 Eiweißgebäck, Baiser Heissluft 3 80-100 90-150 Makronen Heissluft 3 100-120 60-90 Hefekleingebäck Heissluft 3 150-160 20-40 Blätterteigkleingebäck Heissluft 3 170-180 Brötchen Heissluft 3 180 Brötchen Ober- und Unterhitze 3 200 Small Cakes (20Stück/Blech) Heissluft 3 140 Small Cakes (20Stück/Blech) Ober- und Unterhitze 3 170
1)
1)
1)
1)
1)
20-30
20-35
20-35
20-30
20-30
1) Backofen vorheizen
Page 16
16 electrolux
Backen auf mehreren Einsatzebenen
Heissluft Heissluft
Art des Gebäcks
Einsatzebene von unten
Tempera-
tur ºC
Zeit Min.
2Ebenen 3Ebenen
Gebäck auf Backblechen
Windbeutel/Eclairs 1/4 --- 160-180 Streuselkuchen, trocken 1/3 --- 140-160 25-35
Kleingebäck
Mürbeteigplätzchen 1/3 1/3/5 150-160 20-30 Spritzgebäck 1/3 1/3/5 140 30-40 Rührteigplätzchen 1/3 --- 160-170 20-30 Eiweißgebäck, Baiser 1/3 --- 80-100 90-150 Makronen 1/3 --- 100-120 60-90 Hefekleingebäck 1/3 --- 160-170 30-40 Blätterteigkleingebäck 1/3 --- 170-180 Brötchen 1/4 --- 160 30-40 Small Cakes
(20Stück/Blech)
1) Backofen vorheizen
1)
35-45
1)
25-35
1/4 --- 140
1)
25-40
Tipps zum Backen
Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe
Der Kuchen ist unten zu hell Falsche Einsatzebene Kuchen tiefer einschieben Der Kuchen fällt zusammen
(wird klitschig, spundig, Wasserstreifen)
Kuchen ist zu trocken Zu niedrige Backtemperatur Backtemperatur höher einstellen
Zu hohe Backtemperatur Backtemperatur etwas niedriger ein-
stellen
Zu kurze Backzeit Backzeit verlängern
Backzeiten können nicht durch eine höhere Backtemperatur verkürzt werden
Zu viel Flüssigkeit im Teig Weniger Flüssigkeit verwenden
Beachten Sie die Rührzeiten, vor al­lem beim Einsatz von Küchenma­schinen
Zu lange Backzeit Backzeit verkürzen
Page 17
Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe
Kuchen wird ungleichmäßig braun
Kuchen wird innerhalb der angegebenen Backzeit nicht fertig
Tabelle Pizza-/Wähenstufe
Zu hohe Backtemperatur und zu kurze Backzeit
Backtemperatur niedriger einstellen und Backzeit verlängern
Teig ist ungleichmäßig verteilt Teig gleichmäßig auf dem Backblech
verteilen
Zu niedrige Temperatur Backtemperatur etwas höher ein-
stellen
electrolux 17
Gebäckart Einsatzebene
Te m pe r a t ur
°C
Pizza (dünn) 1 200 - 250
1)
Zeit
Min.
10 - 15 Pizza (mit viel Belag) 1 180 - 200 20 - 30 Wähe 1 180 - 200 45 - 60 Spinattorte 1 160 -180 45 - 60 Quiche Lorraine 1 170 - 190 40 - 50 Quarktorte, rund 1 140 - 160 60 - 90 Quarktorte auf dem Blech 1 140 - 160 50 - 60 Apfelkuchen, gedeckt 1 150 - 170 50 - 70 Gemüse Pie 1 160 - 180 50 - 60 Fladenbrot 1 250 Blätterteigtorte 1 160 - 180 Flammekuchen 1 250 Piroggen 1 180 - 200
1)
1)
1)
1)
10 - 15
40 - 50
10 - 20
15 - 25
1) Backofen vorheizen
Page 18
18 electrolux
Tabelle Aufläufe und Überbackenes
Gericht Backofen-Funktion
Nudelauflauf Ober- und Unterhitze 1 180-200 45-60 Lasagne Ober- und Unterhitze 1 180-200 40-50 Überbackenes
1)
Gemüse Überbackene Baguettes Süße Aufläufe Ober- und Unterhitze 1 180-200 40-60 Fischaufläufe Ober- und Unterhitze 1 180-200 50-60 Gefülltes Gemüse Heissluftgrillen 1 160-170 40-60
1) Backofen vorheizen
Tabelle Tiefkühl-Fertiggerichte
1)
Gargut Backofen-Funktion
Tiefkühlpizza Ober- und Unterhitze 3
Pommes frites (500 g)
Baguettes Ober- und Unterhitze 3
Obstkuchen Ober- und Unterhitze 3
1) Bemerkung: Pommes frites zwischendurch 2- bis 3-mal wenden
1)
Heissluftgrillen 1 170 20-30
Heissluftgrillen 1 160-170 20-30
Einsatz-
ebene
Heissluft 3 200-220°C
Braten
Backofen-Funktion: Ober- und Unterhitze oder Heissluftgrillen
Bratgeschirr
Zum Braten ist jedes hitzebeständige Geschirr geeignet (Herstellerangaben beachten!).
Alle mageren Fleischarten empfehlen wir im Bratentopf mit Deckel zu braten. So bleibt das Fleisch saftiger.
Alle Fleischarten, die eine Kruste be­kommen sollen, können Sie im Braten- topf ohne Deckel braten.
3 Hinweise zur Brattabelle
Einsatz-
ebene
nach Hersteller-
nach Hersteller-
nach Hersteller-
Wir empfehlen, Fleisch und Fisch erst ab 1kg im Backofen zu braten.
Um ein Einbrennen von austretendem Fleischsaft oder Fett zu vermeiden, empfehlen wir, etwas Flüssigkeit in das Bratgeschirr zu geben.
Braten bei Bedarf (nach 1/2 - 2/3 der Garzeit) wenden.
Große Braten und Geflügel während der Garzeit mehrmals mit Bratenfond begie­ßen. Dadurch erzielen Sie ein besseres Bratergebnis.
Schalten Sie den Backofen ca. 10 Minuten vor Ende der Bratzeit aus, um die Nachwärme zu nutzen.
Te mp er at u r
Te m pe r a t ur
°C
angaben
angaben
angaben
°C
nach Hersteller-
nach Hersteller-
nach Hersteller-
nach Hersteller-
Zeit
Min.
Zeit
angaben
angaben
angaben
angaben
Die Angaben in der nachfolgenden Ta­belle sind Richtwerte.
Page 19
Brattabelle
electrolux 19
Fleischart Menge Backofenfunktion
Rindfleisch
Schmorbraten 1-1,5 kg
Roastbeef oder Filet je cm Dicke
- innen rot
- innen rosa
- durch gebraten
Schweinefleisch
Schulter, Nacken, Schinkenstück
Kotelett, Kassler 1-1,5 kg Heissluftgrillen 1 170-180 60-90 Hackbraten 750 g-1 kg Heissluftgrillen 1 160-170 50-60 Schweinehaxen
(vorgekocht)
Kalbfleisch
Kalbsbraten 1 kg Heissluftgrillen 1 160-180 90-120 Kalbshaxen 1,5-2 kg Heissluftgrillen 1 160-180 120-150
Lamm
Lammkeule, Lammbraten
Lammrücken 1-1,5 kg Heissluftgrillen 1 160-180 40-60
Wild
Hasenrücken, Hasenkeulen
Reh-/ Hirschrücken 1,5-2 kg
Reh-/ Hirschkeule 1,5-2 kg
Geflügel
Geflügelteile je 200-250 g Heissluftgrillen 1 200-220 30-50 Hähnchenhälfte je 400-500g Heissluftgrillen 1 190-210 35-50 Hähnchen, Poularde 1-1,5 kg Heissluftgrillen 1 190-210 50-70 Ente 1,5-2 kg Heissluftgrillen 1 180-200 80-100 Gans 3,5-5 kg Heissluftgrillen 1 160-180 120-180
je cm Dicke
je cm Dicke
je cm Dicke
1-1,5 kg Heissluftgrillen 1 160-180 90-120
750 g-1 kg Heissluftgrillen 1 150-170 90-120
1-1,5 kg Heissluftgrillen 1 150-170 100-120
bis 1 kg
Ober- und Un-
terhitze
Heissluftgrillen 1 190-200
Heissluftgrillen 1 180-190 6-8
Heissluftgrillen 1 170-180 8-10
Ober- und Un-
terhitze
Ober- und Un-
terhitze
Ober- und Un-
terhitze
Einsatz-
ebene
Te m pe -
ratur
°C
1 200-250 120-150
3 220-250
1 210-220 35-40
1 180-200 60-90
Zeit
Min.
1)
5-6
1)
25-40
Page 20
20 electrolux
Fleischart Menge Backofenfunktion
Truthahn/Pute 2,5-3,5 kg Heissluftgrillen 1 160-180 120-150 Truthahn/Pute 4-6 kg Heissluftgrillen 1 140-160 150-240
Fisch (dünsten)
Ganze Fische 1-1,5 kg
1) Backofen vorheizen
Flächengrillen
Ober- und Un-
terhitze
3 Den leeren Backofen mit den Grill-
Backofen-Funktion: Grill oder Grossflächengrill mit maximaler Tem-
Zum Grillen den Rost in die empfohle-
peratureinstellung
1 Achtung: Grillen immer bei geschlosse-
ner Backofentür.
Das Blech immer in die 1. Einsatz-
Die Grillzeiten sind Richtwerte.
Einsatz-
ebene
Funktionen immer 5 Minuten vorhei­zen!
ne Einsatzebene einsetzen.
ebene von unten einsetzen.
Te m pe -
ratur
°C
1 210-220 40-60
Zeit
Min.
Grillen eignet sich besonders für flache Fleisch- und Fischstücke.
Grilltabelle
Grillzeit
Grillgut
Einsatzebene
1. Seite 2. Seite
Frikadellen 4 8-10 Min. 6-8 Min. Schweinefilet 4 10-12 Min. 6-10 Min. Bratwürste 4 8-10 Min. 6-8 Min. Rinderfilet-Steaks, Kalbssteaks 4 6-7 Min. 5-6 Min. Rinderfilet, Roastbeef (ca. 1 kg) 3 10-12 Min. 10-12 Min. Toastbrote Belegte Toastbrote 3 6-8 Min. ---
1) Nicht vorheizen
1)
3 4-6 Min. 3-5 Min.
Auftauen
Backofen-Funktion: Auftauen (ohne Temperatureinstellung)
Ausgepackte Speisen auf einem Teller auf den Rost stellen.
Zum Abdecken keine Teller oder Schüs­seln verwenden, da diese die Auftauzeit erheblich verlängern.
Zum Auftauen den Rost in die 1. Ebene von unten einsetzen.
Page 21
Auftautabelle
electrolux 21
Gericht
Hähnchen, 1000 g 100-140 20-30
Fleisch, 1000g 100-140 20-30 Nach halber Zeit wenden Fleisch, 500g 90-120 20-30 Nach halber Zeit wenden Forelle, 150g 25-35 10-15 --­Erdbeeren, 300g 30-40 10-20 --­Butter, 250g 30-40 10-15 ---
Sahne, 2 x 200g 80-100 10-15
Torte, 1400 g 60 60 ---
Auftauzeit
Min.
Nachtauzeit
Min.
Bemerkung
Hähnchen auf umgedrehte Untertasse in gro­ßen Teller legen Nach halber Zeit wenden
Sahne lässt sich auch mit noch leicht gefrorenen Stellen gut aufschlagen
Dörren
Backofen-Funktion: Heissluft
Verwenden Sie mit Butterbrot- oder Backpapier belegte Roste.
Sie erzielen ein besseres Ergebnis, wenn Sie nach halber Dörrzeit den Backofen ausschalten, öffnen und am besten über Nacht auskühlen lassen.
Danach Dörrgut fertig dörren.
Dörrgut
Gemüse
Bohnen 60-70 3 1 / 4 6-8 Paprika (Streifen) 60-70 3 1 / 4 5-6 Suppengemüse 60-70 3 1 / 4 5-6 Pilze 50-60 3 1 / 4 6-8 Kräuter 40-50 3 1 / 4 2-3
Früchte
Zwetschgen 60-70 3 1 / 4 8-10 Aprikosen 60-70 3 1 / 4 8-10 Apfelschnitze 60-70 3 1 / 4 6-8 Birnen 60-70 3 1 / 4 6-9
Temperatur in
°C
Einsatzebene
1 Ebene 2 Ebenen
Zeit in Stunden
(Richtwert)
Page 22
22 electrolux
Einkochen
Backofen-Funktion: Unterhitze
Zum Einkochen nur handelsübliche Glä­ser gleicher Größe verwenden.
Gläser mit Twist-Off- oder Bajonett­verschluss und Metalldosen sind ungeeignet.
Zum Einkochen die 1. Einsatzebene von unten verwenden.
Verwenden Sie zum Einkochen das Blech. Darauf haben bis zu sechs Gläser mit je einem Liter Inhalt Platz.
Die Gläser sollten alle gleich hoch gefüllt und zugeklammert sein.
Einkochtabelle
Die angegebenen Einkochzeiten und Tem­peraturen sind Richtwerte.
Stellen Sie die Gläser so in das Blech, dass sie sich gegenseitig nicht berüh­ren.
Gießen Sie ca. 1/2 Liter Wasser in das Blech, damit im Backofen ausreichend Feuchtigkeit entsteht.
Sobald die Flüssigkeit in den ersten Glä­sern zu perlen beginnt (bei 1-Liter­Gläsern nach ca. 35-60 Minuten), den Backofen ausschalten oder die Tempe­ratur auf 100°C zurückstellen (siehe Ta­belle).
Einkochgut
Beerenobst
Erdbeeren, Blaubeeren, Himbeeren, reife Stachelbeeren
Unreife Stachelbeeren 160-170 35-45 10-15
Steinobst
Birnen, Quitten, Zwetschgen 160-170 35-45 10-15
Gemüse
Karotten Gurken 160-170 50-60 --­Mixed Pickles 160-170 50-60 15 Kohlrabi, Erbsen, Spargel 160-170 50-60 15-20
1) Im ausgeschalteten Backofen stehen lassen
1)
Te mp er at u r
in°C
160-170 35-45 ---
160-170 50-60 5-10
Einkochen bis
Perlbeginn
in Min.
Weiter kochen
bei 100°C
in Min.
Reinigung und Pflege
1 Warnung: Vor der Reinigung das Gerät
abschalten und abkühlen lassen.
Warnung: Aus Sicherheitsgründen das Ge­rät nicht mit Dampfstrahlern oder Hoch­druckreinigern reinigen.
Achtung: Keine ätzenden Reinigungmit­tel, scharfe Gegenstände oder Flecken­entferner benutzen.
Die Glasbackofentür nicht mit Scheuermit­teln oder Reinigungsschabern reinigen, die die Oberfläche zerkratzen können. Das Glas kann dadurch zerspringen.
Gerät von außen
Die Frontseite des Gerätes mit einem weichen Tuch und warmer Spüllauge abwischen.
Page 23
electrolux 23
Bei Metallfronten verwenden Sie han­delsübliche Pflegemittel.
Bitte keine Scheuermittel und keine ab­rasiven Schwämme verwenden.
Backofeninnenraum
Reinigung
Die katalytisch beschichteten Wände sind selbstreinigend. Sie absorbieren Fettspritzer, während der Backofen in Betrieb ist. Um diesen Selbstreinigungsprozess zu un­terstützen, empfehlen wir, den Backofen in regelmäßigen Abständen ohne Gargut zu beheizen.
1. Zur Reinigung die Backofen-Beleuch­tung einschalten.
2. Alle Einschubteile aus dem Backofen entfernen.
3. Backofen-Temperatur auf 250°C ein­stellen.
4. Nach einer Stunde Backofen ausschal­ten.
5. Eventuell verbliebene Reste mit einem feuchten weichen Schwamm abwi­schen.
1 Achtung! Kein Backofenspray oder
scheuernde Putzhilfen verwenden. Kei­ne Seife oder andere Reinigungsmittel verwenden. Dadurch kann das Kataly­seblech beschädigt werden.
3 Im längeren Gebrauch kann sich die Ka-
talyse-Beschichtung leicht verfärben. Dies hat keinen Effekt auf die katalyti­schen Eigenschaften.
Zubehör
Alle Einschubteile (Rost, Backblech, Ein­schubgitter usw.) nach jedem Gebrauch spülen und gut abtrocknen. Zur leichteren Reinigung kurz einweichen.
Bei hartnäckiger Verschmutzung in heißer Lauge einweichen und wirken lassen.
1 Verwenden Sie eine glatte Unterlage
beim Reinigen, um Deformationen der Alu-Bodenschale zu verhindern.
Einschubgitter
Einschubgitter abnehmen
Gitter zuerst vorne von der Backofenwand wegziehen (1) und dann hinten aushängen (2).
Einschubgitter einsetzen
Alu-Bodenschale
1 Verwenden Sie keine kratzenden und
scheuernden Reinigungsmittel, Putzmit­tel oder Stahlwatte.
Nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen. Waschen Sie die Alu-Bodenschale nach je-
dem Gebrauch mit einer weichen Bürste in heißer Spülmittellauge.
3 Wichtig! Die abgerundeten Enden der
Führungsstäbe müssen nach vorne wei­sen!
Page 24
24 electrolux
Zum Einbau Gitter zuerst hinten wieder ein­hängen (1) und dann vorne einstecken und andrücken (2).
Fettfalle
Die Fettfalle ist praktisch pflegefrei. Sollte je­doch durch häufiges Zubereiten von sehr fetthaltigen Speisen ein gewisser Belag ent­stehen, so gehen Sie für eine allfällige Reini­gung wie folgt vor:
1 Achtung: An den Heizkörpern an der
Backofendecke besteht Verbren- nungsgefahr! Achten Sie darauf, dass der Backofen so weit abgekühlt ist, dass Sie ohne Gefahr die Heizkörper berüh­ren können.
2. Drehen Sie die Fettfalle nach links aus der Backofendecke (siehe Abbildung).
3. Waschen Sie die Fettfalle mit einer wei­chen Bürste in heißer Spülmittellauge oder einfach in der Spülmaschine. Bei hartnäckiger Verschmutzung einwei­chen und wirken lassen.
4. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Rei­henfolge. Achten Sie beim Ein-setzen des Heizkörpers auf guten Sitz in der Steckbuchse.
1. Ziehen Sie den oberen Heizkörper nach vorne aus der Steckbuchse (siehe Abbil­dung).
Page 25
electrolux 25
Backofenbeleuchtung
1 Warnung: Stromschlaggefahr! Vor dem
Austausch der Backofenlampe:
Backofen ausschalten! Sicherungen am Sicherungskasten her-
ausdrehen bzw. ausschalten.
3 Zum Schutz der Backofenlampe und
der Glasabdeckung ein Tuch auf den Boden des Backofens legen.
Backofenlampe austauschen/Glasab­deckung reinigen
1. Glasabdeckung durch Drehen nach links abnehmen und reinigen.
2. Falls erforderlich:
Backofen-Beleuchtung 25 Watt, 230 V, 300°C hitzebeständig, austau-
schen.
3. Glasabdeckung wieder anbringen.
Seitliche Backofenlampe austauschen/ Glasabdeckung reinigen
3. Falls erforderlich:
Backofen-Beleuchtung 25 Watt, 230 V, 300 °C hitzebeständig, aus-
tauschen.
4. Glasabdeckung wieder anbringen.
5. Einschubgitter einsetzen.
Heizelemente entfernen
Sie können den oberen und unteren Heizkör­per zum Reinigen des Backofens entfernen. Gehen Sie in diesem Fall zum Reinigen wie im Folgenden erläutert vor:
1 Achten Sie darauf, dass der Backofen
so weit abgekühlt ist, dass Sie ohne Ge­fahr die Heizkörper berühren können! Es besteht Verbrennungsgefahr.
1. Fassen Sie den Heizkörper mit beiden Händen an der Vorderseite.
2. Ziehen Sie den Heizkörper nach vorne aus der Steckbuchse.t
1. Linkes Einschubgitter abnehmen.
2. Glasabdeckung mit Hilfe eines schma-
len, stumpfen Gegenstandes (z. B. Tee­löffel) abnehmen und reinigen.
3. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Rei­henfolge. Achten Sie beim Einsetzen
Page 26
26 electrolux
des Heizkörpers auf guten Sitz in der Steckbuchse.
Backofen-Tür
Zum leichteren Reinigen des Backofen­innenraums lässt sich die Backofen-Tür Ihres Gerätes aushängen.
Backofen-Tür aushängen
1. Backofen-Tür vollständig öffnen.
2. Klemmhebel(A) an beiden Türschar-
nieren ganz aufklappen.
nach oben wegziehen (Vorsicht: Schwer!).
3 Backofen-Tür mit der Außenseite nach
unten auf eine weiche, ebene Unterlage ablegen, beispielsweise auf eine Decke, um Kratzer zu vermeiden.
Backofen-Tür einhängen
1. Backofen-Tür von der Griffseite her mit beiden Händen seitlich anfassen und unter einem Winkel von ca. 45° halten. Die Aussparungen an der Unterseite der Backofen-Tür auf die Scharniere am Backofen setzen. Die Tür bis zum Anschlag nach unten gleiten lassen.
3. Backofen-Tür bis zur ersten Raststel­lung schließen (ca. 45°).
4. Backofen-Tür mit beiden Händen seit­lich anfassen und vom Backofen schräg
2. Backofen-Tür vollständig öffnen.
Page 27
3. Klemmhebel(A) an beiden Tür-
scharnieren in die ursprüngliche Position zurückklappen.
4. Backofen-Tür schließen.
electrolux 27
Page 28
28 electrolux
Was tun, wenn …
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Der Backofen heizt nicht auf Der Backofen ist nicht eingeschal-
Die Backofenbeleuchtung fällt aus Die Backofenlampe ist kaputt Backofenlampe austauschen
Wenn Sie das Problem mit der oben an-
tet Die Tageszeit ist nicht eingestellt Tageszeit einstellen Die erforderlichen Einstellungen
sind nicht erfolgt Die Sicherung in der Hausinstalla-
tion (Sicherungskasten) hat aus­gelöst
Oberhitze-Grillheizkörper nicht richtig eingesteckt
Unterhitze-Grillheizkörper nicht richtig eingesteckt
Backofen einschalten
Einstellungen nachprüfen
Sicherung überprüfen. Sollten die Sicherungen mehrfach auslösen, rufen Sie bitte einen zugelassenen Elektroinstallateur.
Oberhitze-Grillheizkörper richtig einstecken
Unterhitze-Grillheizkörper richtig einstecken
gegebenen Abhilfemaßnahme nicht be­heben können, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder den Kunden­dienst.
1 Warnung! Reparaturen am Gerät dür-
fen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Repara­turen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
3 Bei Fehlbedienungen kann der Besuch
des Kundendienst-Technikers bzw. des Fachhändlers auch während der Garan­tiezeit nicht kostenlos erfolgen.
3 Hinweis für Geräte mit Metallfront:
Bedingt durch die kühle Front Ihres Ge­rätes kann es nach dem Öffnen der Tür, während oder kurz nach dem Backen oder Braten, kurzzeitig zum Beschlagen des inneren Türglases kommen.
Page 29
Montageanweisung
electrolux 29
Einbau Backofen
1 Beim Einbau in brennbares Material sind
die NIN 2005, Kapitel 4.2.2 und die Brandschutzrichtlinien und deren Ver­ordnungen der Vereinigung kantonaler Feuerversicherungen zwingend einzu­halten.
1. Den Backofen frontbündig in die Nische schieben
Einbau Backofen im Unterbau
1 Beim Einbau in brennbares Material sind
die NIN 2005, Kapitel 4.2.2 und die Brandschutzrichtlinien und deren Ver­ordnungen der Vereinigung kantonaler Feuerversicherungen zwingend einzu­halten. Nach erfolgtem Elektroanschluss (siehe nächste Seite):
1. Den Backofen frontbündig mit den Ne-
Darauf achten, dass das Kabel beim Einschieben nicht eingeklemmt wird.
2. Den Backofen beidseitig mit min. 2 Schrauben befestigen (Detail A).
benmöbeln in die Nische schieben.
2. Den Backofen beidseitig im Backofen­bereich mit 2 Schrauben befestigen (Detail A).
Page 30
30 electrolux
1 Beim Einbau neben Holzfeuerungen ist
aus Sicherheitsgründen bauseits eine hitzebeständige und wärmedämmende Isolierplatte in Gerätehöhe und min. 30 cm Tiefe einzubauen.
3 Bei Befestigung oben können 2 Löcher
ø 2,8 mm gemäss Prägung gebohrt werden (Detail C).
Elektrischer Anschluss/Zuleitung
Der Elektroanschluss muss von einem kon­zessionierten Installateur ausgeführt werden. Als Netzanschlussleitung muss eine Leitung vom Typ H05VV-F oder höherwertig verwen­det werden. Die Installation muss über eine Zuleitung mit Stecker erfolgen oder es ist in der fest ver­legten Hausinstallation eine Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung vorzu­sehen, die das Gerät gleichzeitig und allpolig vom Netz trennt, entsprechend der NIN
2000. Beim Direktanschluss Kabellänge von min. 120 cm vorsehen.
1. Klemmenanschluss gemäss Anschluss­schema.
Anschlussschema 400 V
Phasenbezeichnungen: L1, L2 (entspricht R, S)
2. Zugentlastung sicherstellen.
1 Im Servicefall muss das Gerät vom
Netz getrennt werden.
Page 31
Entsorgung
2 Verpackungsmaterial
Die Verpackungsmaterialien sind um­weltverträglich und wiederverwertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den kommuna­len Entsorgungsstellen in den dafür vor­gesehenen Sammelbehältern.
2 Altgerät
Das Symbol seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, son­dern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektro­nischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrek­ten Entsorgen dieses Produkts schüt­zen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Ge­sundheit werden durch falsches Entsor­gen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts er­halten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müll­abfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
W auf dem Produkt oder
3 Wohin mit den Altgeräten?
Überall dort, wo neue Geräte verkauft werden oder Abgabe bei den offiziellen S.EN.S-Sammelstellen oder offiziellen S.EN.S-Recyclern. Die Liste der offiziellen S.EN.S-Sammel­stellen findet sich unter www.sens.ch.
1 Warnung: Damit von dem ausgedien-
ten Gerät keine Gefahr mehr ausgehen kann, vor der Entsorgung unbrauchbar machen.
Dazu Gerät von der Netzversorgung trennen und das Netzanschlusska­bel vom Gerät entfernen.
electrolux 31
Page 32
32 electrolux
Garantie/Kundendienst, Garantie/service-clientèle, Garanzia/Servizio clienti, Guarantee/Customer Service Centres
Servicestellen
5506 Mägenwil/Zürich Industriestrasse 10 9000 St. Gallen Zürcherstrasse 204 e 4052 Basel St. Jakob-Turm Birsstrasse 320B 6020 Emmenbrücke Seetalstrasse 11 7000 Chur Comercialstrasse 19 3018 Bern Morgenstrasse 131 1028 Préverenges Le Trési 61 6916 Grancia Zona Industriale E
Ersatzteilverkauf/Points de vente de rechange
5506 Mägenwil, Industriestrasse 10, Tel. 0848 848 023
Fachberatung/Verkauf/Demonstration/Vente/Consulente (cucina)/Vendita
8048 Zürich, Badenerstrasse 587, Tel. 044 405 81 11
Garantie
Für jedes Produkt gewähren wir ab Verkauf bzw. Lieferdatum an den Endverbraucher eine Garantie von 2 Jahren. (Ausweis durch Garantieschein, Faktura oder Verkaufsbeleg). Die Garantieleistung umfasst die Kosten für Material, Arbeits- und Reisezeit. Die Garantieleistung ent­fällt bei Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung und Betriebs-vorschriften, unsachgerechter Instal­lation, sowie bei Beschädigung durch äussere Einflüsse, höhere Gewalt, Eingriffe Dritter und Verwendung von Nicht-Original Teilen.
Garantie
Nous octroyons sur chaque produit 2 ans de garantie à partir de la date de livraison ou de la mise en service au consommateur (documenté au moyen d’une facture, d’un bon de garantie ou d’un justifi­catif d’achat). Notre garantie couvre les frais de mains d’œuvres et de déplacement, ainsi que les pièces de rechange. Les conditions de garantie ne sont pas valables en cas d’intervention d’un tiers non autorisé, de l’emploi de pièces de rechange non originales, d’erreurs de maniement ou d’installa­tion dues à l’inobser-vation du mode d’emploi, et pour des dommages causés par des influences ex­térieures ou de force majeure.
Garanzia
Per ogni prodotto concediamo una garanzia di 2 anni a partire dalla data di consegna o dalla sua mes­sa in funzione. (fa stato la data della fattura, del certificato di garanzia o dello scontrino d’acquisto) Nella garanzia sono comprese le spese di manodopera, di viaggio e del materiale. Dalla copertura sono esclusi il logoramento ed i danni causati da agenti esterni, intervento di terzi, uti­lizzo di ricambi non originali o dalla inosservanza delle prescrizioni d’istallazione ed istruzioni per l’uso.
Warranty
For each product we provide a two-year guarantee from the date of purchase or delivery to the con­sumer (with a guarantee certificate, invoice or sales receipt serving as proof). The guarantee covers the costs of materials, labour and travel. The guarantee will lapse if the operating instructions and condi­tions of use are not adhered to, if the product is incorrectly installed, or in the event of damage caused by external influences, force majeure, intervention by third parties or the use of non-genuine compon­ents.
Points de Service Servizio dopo vendita Point of Service
/
Vendita pezzi di ricambio/spare parts service
Page 33
33 electrolux
Service
Bei technischen Störungen prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie mit Hilfe der Gebrauchsan­weisung (Kapitel „Was tun, wenn...“) das Problem selbst beheben können.
Wenn Sie das Problem nicht beheben konn­ten, wenden Sie sich bitte an den Kunden­dienst oder einen unserer Service-Partner.
Um Ihnen schnell helfen zu können, benöti­gen wir folgende Angaben:
Modellbezeichnung Produkt-Nummer (PNC) Serien-Nummer (S-No.)
(Nummern siehe Typschild)
Art der Störung eventuelle Fehlermeldung, die das Gerät
anzeigt
Damit Sie die benötigten Kennziffern Ihres Gerätes zur Hand haben, empfehlen wir, sie hier einzutragen:
Modellbezeichnung: ..........................
PNC: ..........................
S-No: ..........................
Page 34
34 electrolux
Page 35
35 electrolux
Page 36
www.electrolux.com
www.electrolux.ch
-
-
-
Loading...