lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch.
Beachten Sie vor allem den Abschnitt „Sicherheit“ auf den ersten
Seiten. Bewahren Sie bitte diese Benutzerinformation zum späteren
Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des
Gerätes weiter.
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!,
1
Vorsicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre
Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind.
Bitte unbedingt beachten.
0 1. Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des Gerätes.
2. ...
3. ...
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur
3
Bedienung und praktischen Anwendung des Gerätes.
Mit dem Kleeblatt sind Tips und Hinweise zum wirtschaftlichen und
2
umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Für eventuell auftretende Störungen enthält diese Benutzerinforma-
tion Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt „Was tun,
wenn...“.
Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, haben Sie jederzeit zwei
Anlaufstellen, bei denen Ihnen weitergeholfen wird:
Wir sind für Sie da:
montags bis freitags
•
Hier erhalten Sie Antwort auf jede Frage, die die Ausstattung und den
Einsatz Ihres Gerätes betrifft. Natürlich nehmen wir auch gerne
Wünsche, Anregungen und Kritik entgegen. Unser Ziel ist es, zum
Nutzen unserer Kunden unsere Produkte und Dienstleistungen weiter
zu verbessern.
• Bei technischen Problemen steht Ihnen unser WERKSKUNDENDIENST
in Ihrer Nähe jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern
finden Sie im Abschnitt „Kundendienststellen“).
Beachten Sie dazu auch den Abschnitt „Service“.
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier.
Wer ökologisch denkt, handelt auch so ...
Montage und Anschluß des neuen Gerätes dürfen nur durch einen
konzessionierten Fachmann vorgenommen werden.
Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst bei auftretenden Schäden
der Garantieanspruch entfällt.
Die Sicherheit von AEG Elektrogeräten entspricht den anerkannten
Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Zusätzlich sehen
wir uns jedoch als Hersteller veranlaßt, Sie mit den nachfolgenden
Sicherheitshinweisen vertraut zu machen.
Allgemeine Sicherheit
• Vorsicht bei Anschluß von Elektrogeräten an Steckdosen in Gerätenähe. Anschlußleitungen dürfen nicht an heiße Kochstellen gelangen
oder unter der heißen Backofentür eingeklemmt werden.
• Bewahren Sie keine brennbaren Gegenstände im Backofen auf. Sie
können sich beim Einschalten entzünden.
• Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger ist aus Sicherheitsgründen verboten.
• Bei Gewalteinwirkung, vor allem auf die Glaskanten der Frontscheibe,
kann das Glas brechen.
• Wenn Sie kochen, braten und grillen, wird die Backofentür heiß.
Halten Sie deshalb Kleinkinder grundsätzlich fern.
•Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell. Wenn Sie Speisen in
Fett oder Öl (z.B. Pommes frites) zubereiten, bleiben Sie bitte in der Nähe.
• Wenn Sie alkoholische Zutaten im Backofen verwenden, kann eventuell ein leicht entzündliches Alkohol-Luftgemisch entstehen. Öffnen
Sie die Tür in diesem Fall vorsichtig. Hantieren Sie dabei nicht mit
Glut, Funken oder Feuer. Wir empfehlen, das Gargut bei geschlossener
Backofentür im abgeschalteten Backofen ca. 10-15 Minuten abkühlen zu lassen.
• Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt
werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
• Bei Störungen am Gerät: Sicherungen herausdrehen bzw. ausschalten.
5
Gebrauchsanweisung
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Dieses Gerät darf nicht zu zweckentfremdetem Gebrauch, sondern
nur für das haushaltsübliche Kochen, Braten, Backen von Speisen
verwendet werden.
• Benutzen Sie das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen.
• Verwenden Sie den Backofen nicht zum Beheizen des Raumes.
So vermeiden Sie Schäden am Gerät
• Legen Sie den Backofen nicht mit Alufolie aus und stellen Sie kein
Backblech, keinen Topf etc. auf den Boden, da sonst das Backofenemaille durch den entstehenden Hitzestau beschädigt wird.
• Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch. Verschmutzungen lassen sich so am leichtesten entfernen und brennen erst gar nicht fest.
• Obstsäfte, die vom Backblech tropfen, hinterlassen Flecken, die sich
nicht mehr entfernen lassen. Benutzen Sie für sehr feuchte Kuchen
das Universalblech.
• Gießen Sie Wasser nie direkt in den heißen Backofen. Es können
Emailleschäden entstehen.
• Setzen Sie sich nicht auf die offene Backofentür/den offenen Backwagen.
• Bewahren Sie keine feuchten Lebensmittel im Backofen auf.
6
Gebrauchsanweisung
Öko-Isolierung
Der Backofen ist werkseitig mit einer Öko-Isolierung ausgestattet. Diese
Isolierung ist von unabhängigen Prüfinstituten auf Schadstoffe geprüft
und als unbedenklich eingestuft worden
2 Entsorgung
Verpackungsmaterial entsorgen
Alle verwendeten Werkstoffe sind uneingeschränkt recyclingfähig und
können wiederverwertet werden.
Die Kunststoffe sind folgendermaßen gekennzeichnet:
• >PE< für Polyethylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln
im Innern.
• >PS< für geschäumtes Polystyrol, z.B. bei den Polsterteilen,
grundsätzlich FCKW-frei.
Die Kartonteile werden zu 80% aus Altpapier hergestellt.
Altgerät entsorgen
Aus Umweltschutzgründen müssen alle ausgedienten Geräte fachgerecht entsorgt werden. Dies gilt für Ihr bisheriges Gerät und, nachdem es eines Tages nicht mehr benutzt wird, auch für Ihr neues Gerät.
Warnung! Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauch-
1
bar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell
vorhandene Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören.
Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät einsperren
(Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten.
Entsorgungshinweise
2
• Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
• Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze erhalten Sie bei der
örtlichen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung.
• Sie können das Gerät auch zu Ihrem AEG-Fachhändler bringen, der es
gegen einen geringen Unkostenbeitrag für Sie entsorgt.
7
Gebrauchsanweisung
Die wichtigsten Merkmale Ihres Gerätes
• Sicherheitsabschaltung Kochstellen: Das Gerät verfügt über eine
Sicherheitsabschaltung. Die Kochstellen werden nach einer bestimmten Zeit automatisch ausgeschaltet, wenn innerhalb eines längeren
Zeitraums die Stellung der Schalter nicht verändert wird.
• Elektronisch geregelte Ankoch-Automatik: Die Automatik-
Funktion des Kochstellenschalters schaltet selbsttätig von der hohen
Ankochstufe auf die gewählte niedrige Fortgarstufe um.
• Hitzeschutz-Verglasung: Die von unten hinterlüfteten Glasscheiben
bewirken, daß die Backofentür nicht zu heiß wird und so eine Verbrennungsgefahr vermieden wird.
• Backofen-Dampfaustritt: Der Dampfaustritt über die Rückseite des
Kochfeldes sorgt für Bedienungssicherheit und einen hohen Reinigungskomfort. Bei einer eventuell vorhandenen Dunstabzugshaube
wird der Dampf so gezielt in diese abgeleitet. Dadurch werden Verschmutzungen am Gerät und störende Gerüche vermieden.
8
Gebrauchsanweisung
Geräteaufbau
Bedienblende
Backofen-Funktionen und Funktions-Anzeige
Versenkbarer Drehschalter zum Anwählen der gewünschten BackofenFunktion. Die gewählte Backofen-Funktion wird in der Backofen-Funktionsanzeige links vom Schalter angezeigt.
Temperatur-Wahl und Temperatur-Anzeige
Versenkbarer Drehschalter zum Anwählen der gewünschten BackofenTemperatur. Die gewählte Backofen-Temperatur wird in der Temperatur-Anzeige links vom Schalter angezeigt.
COMPETENCE
MADE IN GERMANY
Temperatur-Kontrollampe
Die Temperatur-Kontrollampe leuchtet, solange der Backofen aufheizt
und erlischt, wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist.
Kochstellen-Schalter und Kochstellen-Anzeige
Versenkbare Drehschalter zum Einschalten der Kochzonen. Die
gewählte Kochstufe wird in der Kochstellen-Anzeige digital angezeigt.
9
Gebrauchsanweisung
Ausstattung Backofen
Einsatzebenen
In der Backwagentür befinden sich
5 Einhängehaken zum Einhängen
des Zubehörs.
Beachten Sie bitte, daß die Ebenen
von oben nach unten gezählt
werden.
Fettfilter
Der mitgelieferte Fettfilter schützt
den Ventilator in der Backofenrückwand vor Verschmutzung.
Bitte benutzen Sie ihn immer zum
Braten mit Heißluft oder Infrabra-
ten offen auf dem Rost, dem Universalblech oder mit offenem
Bratgeschirr.
10
Backofendampfaustritt
Der Dampf aus dem Backofen wird
über den hinten im Kochfeld liegenden Kanal direkt nach oben zur
Dunstabzugshaube ausgeleitet.
Zubehör Backofen
Folgende Teile gehören zum Lieferumfang:
Backblech
Für Kuchen und Plätzchen
Kombi-Rost
Für Geschirr, Kuchenformen,
Braten und Grillstücke
Fettpfanne
Für Braten bzw. als Auffanggefäß
für Fett
Gebrauchsanweisung
Universalblech
Für saftige Kuchen, Braten oder
Backblech bzw. Auffanggefäß
als
für Fett
11
Gebrauchsanweisung
Backofen-Funktionen
Für den Backofen stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:
U Multi-Heißluft
Multi-Heißluft eignet sich besonders zum Backen auf mehreren
Ebenen gleichzeitig.
Die Backofentemperaturen sind im allgemeinen 20-40 °C niedriger als
bei Ober-/Unterhitze.
Ein Ringheizkörper und ein Teil der Unterhitze sind in Betrieb.
Zusätzlich sorgt ein Ventilator in der Rückwand des Backofens für eine
ständige Umwälzung der warmen Luft im Backraum. Die Wärme kommt
von allen Seiten an das Gargut.
S Solo-Heißluft
Mit dieser Funktion können Sie optimal Kuchen auf einer Ebene
backen. Außerdem ist sie für Gebäcke geeignet, die eine intensivere
Bräunung und Knusprigkeit des Bodens benötigen. Dazu zählen z.B.
Pizza, Quiche Lorraine, Käsekuchen usw.
Die Backofentemperaturen sind im allgemeinen 20-40 °C niedriger als
bei Ober-/Unterhitze.
Ober-/Unterhitze sind in Betrieb und zusätzlich ist der Ventilator
eingeschaltet.
12
O Ober-/Unterhitze
Ober-/Unterhitze eignet sich zum Backen und Braten auf einer Ebene.
Die Hitze kommt gleichmäßig von oben und unten.
I Infrabraten
Infrabraten eignet sich besonders zum Grillen oder Braten größerer
Fleischstücke oder Geflügel auf einer Ebene. Die Funktion eignet sich
auch zum Gratinieren und Überbacken.
Grillheizkörper und Ventilator sind gleichzeitig in Betrieb.
R Schnellaufheizung
Mit der Zusatzfunktion Schnellaufheizung können Sie den leeren
Backofen für die vorgenannten Funktionen in kürzester Zeit vorhei-
zen.
Bei der Funktion Schnellaufheizung werden mehrere Heizkörper gleichzeitig eingeschaltet.
Gebrauchsanweisung
F Grill
Grillen eignet sich besonders zum Grillen oder Toasten flacher Lebensmittel, wie z.B. Steaks, Schnitzel, Fisch oder Toast.
Die Hitze kommt vom Grillheizkörper an der Backofendecke.
A Auftauen
Mit der Backofen-Funktion Auftauen können Sie z. B. Torte, Butter, Eis,
Brot, Obst oder andere empfindliche Lebensmittel gleichmäßig an- bzw. auftauen.
Bei dieser Funktion ist nur der Ventilator ohne Beheizung in Betrieb.
Vor dem ersten Gebrauch
Erstes Vorreinigen
Bevor Sie den Backofen das erste Mal benutzen, sollten Sie ihn
gründlich reinigen. Zur leichteren Reinigung können Sie den Backofen
beleuchten.
0 1. Schalter Backofen-Funktion auf Backofenbeleuchtung L stellen.
2. Alle Zubehörteile und Einschubgitter entnehmen und mit warmer
Spülmittellauge reinigen.
3. Backofen ebenfalls mit warmer Spülmittellauge auswaschen und
trocknen.
4. Gerätefront nur feucht abwischen.
Tip: Verwenden Sie bei Edelstahlfronten handelsübliche Mittel für
3
Edelstahl, die gleichzeitig einen Schutzfilm gegen Fingerabdrücke
bilden.
Achtung: Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel!
1
Die Oberfläche könnte beschädigt werden.
13
Gebrauchsanweisung
Bedienen der Kochstellen
Beachten Sie auch die Gebrauchsanweisung zu Ihrem Einbau-Kochfeld.
Sie enthält wichtige Hinweise zu Kochgeschirr, Bedienung, Reinigung
und Pflege.
Hinweis: Die nachfolgende Beschreibung gilt nicht für Induktions-
3
Kochzonen. Sollte Ihr Gerät Induktions-Kochzonen besitzen, lesen Sie
bitte die Gebrauchsanweisung, die Sie speziell dazu erhalten haben!
Kochstufen
• In den Bereichen 1-9 können Sie 14 Kochstufen (inklusive Zwischen-
stellungen) einstellen.
• Zwischenstellungen können Sie in den Bereichen 2 bis 7 wählen. Sie
sind mit einem roten Punkt links oben neben der Heizstufe gekennzeichnet.
• Zusätzlich ist jeder der Kochstellenschalter noch mit einer Auto-
0 1. Zur Benutzung den Kochstellenschalter drücken.
Die Taste steht heraus.
2. Zum Ankochen/Anbraten eine hohe Leistung wählen.
3. Sobald sich Dampf bildet bzw. das Fett heiß ist, auf die erforderliche
Fortgarstufe zurückschalten.
4. Zur Beendigung des Kochvorgangs auf Null-Position zurückdrehen.
Die zugehörige Kochstellen-Anzeige zeigt noch für ca. 3 Sekunden „0“
und verlöscht dann.
5. Kochstellenschalter durch Drücken versenken.
Kochen mit Ankoch-Automatik
Beim Kochen mit Ankoch-Automatik arbeitet die Kochzone für eine
bestimmte Zeit mit voller Leistung und schaltet dann auf die eingestellte Fortgarstufe zurück. Die Zeit für diesen „Ankochstoß“ errechnet
der Kochstellen- Schalter abhängig von der gewählten Fortgarstufe.
0 1. Kochstellenschalter nach rechts bis zum
Anschlag drehen, um den Ankochstoß einzuschalten.
In der Kochstellen-Anzeige erscheint ein „A“.
2. Anschließend Kochstellenschalter auf
gewünschte Fortgarstufe zurückdrehen.
Die eingestellte Fortgarstufe wird
angezeigt.
Nach wenigen Sekunden erscheint anstelle
der Fortgarstufe erneut „A“ in der Anzeige.
Die Fortgarstufe wird wieder angezeigt,
sobald die errechnete Zeit für den Ankochstoß abgelaufen ist.
3. Zur Beendigung des Kochvorgangs auf Position „0“ zurückdrehen.
Schalten Sie die Kochzone ca. 5-10 Minuten vor dem Kochende aus, um
2
die Restwärme zu nutzen. So sparen Sie elektrische Energie.
15
Gebrauchsanweisung
Wenn Sie während der Automatik-Funktion eine höhere Fortgarstufe
3
wählen, z.B. von „3“ auf „6“ weiterschalten, wird die bereits abgelaufene Zeit für den Ankochstoß berücksichtigt. Wählen Sie eine niedrigere Fortgarstufe, wird die Automatik-Funktion sofort beendet.
Sie können die Automatik-Funktion vorzeitig beenden, indem Sie den
3
Kochstellenschalter zunächst auf „0“ stellen und anschließend wieder
die gewünschte Fortgarstufe einstellen.
Ankochzeiten bei Kochen mit Ankoch-Automatik
Schalterstellung:Ankochzeit der
Ankoch-Automatik
A und 9ohne Automatik-Funktion
A und 88 Minuten
A und 74 Minuten
A und
A und 62 Minuten
A und
A und 510 Minuten
A und
A und 46,5 Minuten
A und
A und 35 Minuten
A und
A und 22 Minuten
A und 11 Minuten
Nach Ablauf der Ankochzeit schaltet die Ankoch-Automatik selbsttätig
auf die eingestellte Fortgarstufe zurück.
Beobachten Sie die ersten Kochvorgänge. Dabei können Sie feststellen,
welche Kochstufe bei „Ihrem Geschirr“, für „Ihre Gerichte und Mengen“
optimal ist.
.
63 Minuten
.
512,5 Minuten
.
48 Minuten
.
35,5 Minuten
.
23 Minuten
16
Gebrauchsanweisung
Sicherheitsabschaltung der Kochstellen
Wird eine der Kochstellen nach einer bestimmten Zeit nicht ausgeschaltet oder die Kochstufe nicht verändert, schalten sich alle Kochstellen
automatisch ab.
In der Kochstellen-Anzeige aller eingeschalteten Kochstellen erscheint
-.
Die Kochstellen schalten sich ab bei:
• Kochstufe
• Kochstufe
• Kochstufe
• Kochstufe
.
1 - .2 nach 6 Stunden
.
3 - .4 nach 5 Stunden
.
4 - .5 nach 4 Stunden
.
6 - .9 nach 1,5 Stunden
Sicherheitsabschaltung aufheben
0 Zum Aufheben der Sicherheitsabschaltung alle eingeschalteten
Kochstellenschalter in die Null-Position drehen.
Danach sind die Kochstellen wieder betriebsbereit.
17
Gebrauchsanweisung
Bedienen des Backofens
Fettfilter einsetzen/herausnehmen
Setzen Sie den Fettfilter immer ein, wenn Sie offen auf dem Rost, auf
der Fettpfanne oder im offenem Bratgeschirr braten.
0 Fettfilter einsetzen
Fettfilter am Griff fassen und die
beiden Halterungen von oben nach
unten in die Öffnung an der Backofenrückwand (Ventilatoröffnung)
einsetzen.
0 Fettfilter herausnehmen
Fettfilter am Griff fassen und nach
oben aushängen.
Rost und Pfanne einsetzen
0 Rost so einsetzen, daß die beiden
Haltehaken in die Einhängehaken
der Tür greifen.
0 Bei gemeinsamer Benutzung von
Rost und Fettpfanne zuerst die
Fettpfanne und dann den Rost in
die nächste darüber liegende
Ebene einsetzen.
18
Gebrauchsanweisung
Backofen ein- und ausschalten
0 1. Zur Benutzung gegebenenfalls Schalter „Backofen-Funktionen“ und
„Temperaturwahl“ drücken.
Die Schalter stehen heraus.
2. Durch Drehen des Schalters „Backofen-Funktionen“ gewünschte
Funktion einstellen.
Die Funktions-Anzeige zeigt das Symbol für die gewählte Funktion an.
3. Durch Drehen des Schalters „Temperaturwahl“ gewünschte Temperatur
einstellen.
Die Temperatur-Anzeige zeigt die gewählte Temperatur an.
Die Temperatur-Kontrollampe leuchtet, solange der Backofen aufheizt.
Bei Erreichen der voreingestellten Temperatur erlischt die Temperatur-
Kontrollampe.
4. Zum Abschalten des Backofens den Schalter „Backofen-Funktionen“
und den Schalter „Temperaturwahl“ in die Null-Position drehen.
5. Schalter durch Drücken versenken.
19
Gebrauchsanweisung
Schnellaufheizung R
Durch die Zusatzfunktion „Schnellaufheizung“ kann der leere Backofen
in relativ kurzer Zeit vorgeheizt werden.
Achtung: Brat- oder Backgut bitte erst in den Backofen legen, wenn
1
die Schnellaufheizung beendet ist und der Backofen in der
gewünschten Funktion arbeitet!
0 1. Schalter „Backofen-Funktionen" auf das Symbol für Schnellaufheizung
R stellen.
2. Schalter „Temperaturwahl“ auf die gewünschte Temperatur stellen.
Die Temperatur-Kontrollampe leuchtet. Die Schnellaufheizung beginnt.
3. Sobald die Temperatur-Kontrollampe erlischt, Schalter „Backofen-
Funktionen" auf die gewünschte Backofen-Funktion stellen.
4. Sie können nun Ihr Gargut in den Ofen legen.
20
Gebrauchsanweisung
Anwendungen, Tabellen und Tips
Kochen
Die Angaben in den folgenden Tabellen sind Richtgrößen. Welche
Schalterstellung für Kochvorgänge erforderlich ist, hängt von der
Qualität der Töpfe und von der Art und Menge der Lebensmittel ab.
Wir empfehlen, beim Ankochen oder Anbraten auf die Ankochstufe „9“
3
zu stellen und Speisen mit einer längeren Garzeit anschließend auf der
entsprechenden Fortgarstufe fertiggaren zu lassen.
21
Gebrauchsanweisung
Anwendungsbeispiele für Kochen mit Automatik
Schalter-
stellung
A7
bis A8
A6
bis A7
A6 bis A7Backen
A3½
bis A5½
A3
bis A5
A2½
bis A4½
A2
bis A3½
A2
bis A3½
Gar-
vorgang
Starkes
Braten
Braten
KochenSuppen
Dämpfen
Dünsten,
Auftauen
Quellen
Wärmen
geeignet
für
Steaks
Schnitzel,
Frikadellen,
Spiegeleier,
Bratwürste
Pfannku-
chen, Flädle
Kartoffeln,
Gemüse
Gemüse
Reis, Hirse,
Buchweizen
Fertige
Speisen,
Eintöpfe
Dauer
3-10
Minuten
10-20
Minuten
fortlaufend
backen
40-150
Minuten
20-60
Minuten
20-45
Minuten
25-50
Minuten
10-30
Minuten
Hinweise
Tips
Zwischendurch wenden
Zwischendurch wenden
Zwischendurch wenden
Bis 2 l Flüssigkeit
plus Zutaten
Wenig Flüssigkeit verwenden
z.B.: max. ¼ l Wasser
auf 750 g Kartoffeln
Bei Bedarf wenig Flüssigkeit
zugeben
Mindestens doppelte Menge
Flüssigkeit dazugeben
Je nach Menge
Einstellung anpassen
22
Beobachten Sie zu Beginn den Kochvorgang mit Automatik. Je nach Geschirr und
Menge des Gargutes müssen die obigen Anwendungsbeispiele auf Ihre Erfahrungswerte
angepaßt werden.
Kochen mit Automatik empfehlen wir für:
3
• Gerichte, die kalt aufgesetzt werden, bei hoher Leistung erhitzt werden
und auf der Fortgarstufe nicht ständig beobachtet werden müssen,
• Gerichte, die fortlaufend in der heißen Pfanne gebraten werden.
Kochen mit Automatik eignet sich nicht für:
3
• Gulasch, Rouladen und ähnliche Schmorgerichte, die bis zum
Erreichen der richtigen Bräunung unter häufigem Wenden angebra-
ten, aufgegossen und fertiggeschmort werden,
• Klöße, Nudelgerichte mit viel Flüssigkeit,
• das Garen mit Dampfkochtöpfen,
• große Mengen Suppen/Eintöpfe mit mehr als 2 Litern Flüssigkeit.
Gebrauchsanweisung
Backen
Zum Backen die Backofen-Funktion Solo-Heißluft S, Multi-Heißluft U
oder Ober-/Unterhitze
Achtung! Beim Backen keinen Fettfilter benutzen!
1
Backformen
• Für Ober-/Unterhitze
beschichtete Formen.
• Für Solo-Heißluft
formen geeignet.
Einsatzebenen
• Backen mit Solo-Heißluft
auf einer Ebene möglich.
• Mit Multi-Heißluft
zeitig backen:
O verwenden.
O eignen sich Formen aus dunklem Metall und
S bzw. Multi-Heißluft U sind auch helle Metall-
S oder Ober-/Unterhitze O ist jeweils nur
U können Sie auf bis zu 3 Backblechen gleich
1 Backblech:
Einsatzebene 3
2 Backbleche:
Einsatzebenen 2 und 4
1 Backform:
Einsatzebene 4
3 Backbleche:
Einsatzebenen 1, 3 und 4
23
Gebrauchsanweisung
Allgemeine Hinweise
• Beachten Sie, daß die Einsatzebenen von oben nach unten gezählt
werden.
• Kuchen in Formen immer in die Mitte des Rostes stellen.
Sie können mit Solo-Heißluft
Formen gleichzeitig backen. Stellen Sie die Formen in diesem Fall
nebeneinander auf den Rost. Die Backzeit verlängert sich dann nur
unwesentlich.
Hinweise zu den Backtabellen
In den Tabellen finden Sie für eine Auswahl an Gerichten die dafür
erforderlichen Temperaturangaben, Garzeiten und Einsatzebenen.
• Für Temperatur und Backzeiten sind Bereiche angegeben, da sie von
der Zusammensetzung des Teiges, der Menge und der Backform
abhängig sind.
• Beim Backen von mehreren Kuchen auf Backblechen oder in Formen
kann die Backzeit um 10-15 Minuten länger sein.
• Feuchte Gebäcke ( z. B. Pizzen, Obstkuchen etc. ) sollten maximal auf
zwei Etagen zubereitet werden.
• Wir empfehlen, beim ersten Mal den kleineren Temperaturwert
einzustellen, und erst bei Bedarf, z.B. wenn eine stärkere Bräunung
gewünscht wird oder die Backzeit zu lange dauert, eine höhere
Temperatur zu wählen.
• Finden Sie für ein eigenes Rezept keine konkreten Angaben, orientieren Sie sich an einem ähnlichen Gebäck.
• Höhenunterschiede des Backgutes können am Anfang des Backvorgangs zu unterschiedlicher Bräunung führen. In diesem Fall verän-dern Sie bitte nicht die Temperatureinstellung. Bräunungs-
unterschiede gleichen sich im Laufe des Backvorgangs aus.
S oder Ober-/Unterhitze O auch zwei
24
Schalten Sie den Backofen 10-15 Minuten vor Ende der Backzeit aus,
2
um die Nachwärme zu nutzen.
Die Tabellen gelten, wenn nicht anders vorgegeben, für das Einsetzen in
den kalten Backofen.
Gebrauchsanweisung
Tabelle Backen
Backen auf einer Ebene
Art des GebäcksSolo-Heißluft SOber-/UnterhitzeOZeit
Einsatz-
ebene
von
oben
Tempera-
tur
ºC
Einsatz-
ebene
von
oben
Tempera-
tur
ºC
für beide
Funktio-
nen
Std.: Min.
Gebäck in Formen
Napf- oder
Rodonkuchen
Sandkuchen/
Königskuchen
4.150-1604.160-1800:50-1:10
4.140-1604.150-1701:10-1:30
Biskuittorte3.150-1604.160-1800:25-0:40
Tortenboden Mürbeteig3.170-1804.
190-210
1
0:10-0:25
Tortenboden Rührteig3.150-1704.170-1900:20-0:25
Gedeckte Apfeltorte4.150-1704.170-1900:50-1:00
Pikante Torte
(z.B. Quiche Lorraine)
4./5.180-2004./5.180-2000:30-1:10
Käsetorte4.140-1604.160-1801:00-1:30
Gebäck auf
Backblechen
Hefezopf-/kranz3.160-1703.170-1900:30-0:40
Christstollen3.
Brot (Roggenbrot) zuerst
.....................................dann
1
160-170
4.
180-200
140-160
3.
160-180
1
4.
160-180
250
1
1
0:40-1:00
0:30-1:00
0:20
Windbeutel/Eclairs3.160-1703.190-2100:25-0:40
Biskuitrolle3.160-1703.
180-200
1
0:10-0:20
Streuselkuchen trocken3.150-1603.160-1800:20-0:40
Butter-/Zuckerkuchen3.
Obstkuchen
(auf Hefeteig/Rührteig)
2
1
160-170
3.
190-210
3.150-1703.170-1900:25-0:50
1
0:15-0:30
25
Gebrauchsanweisung
Art des GebäcksSolo-Heißluft SOber-/UnterhitzeOZeit
Obstkuchen auf
Mürbeteig
2
Einsatz-
ebene
von
oben
Tempera-
tur
ºC
3.160-1703.170-1900:40-1:20
Einsatz-
ebene
von
oben
Tempera-
tur
ºC
für beide
Funktio-
nen
Std.: Min.
Blechkuchen mit
empfindlichen Belägen
(z.B. Quark, Sahne,
3.140-1603.160-1800:40-1:20
Bienenstich)
Pizza (mit viel Belag)
2
4.180-2004.
Pizza (dünn)4.200-2204.
Fladenbrot3.200-2203.
Wähen (CH)3.
180-200
1
4.
190-210
230-300
270-300
210-230
1
1
1
1
0:30-1:00
0:10-0:25
0:08-0:15
0:35-0:50
Kleingebäck
Mürbeteigplätzchen3.150-1603.
Spritzgebäck3.140-1503.
170-190
160-180
1
1
0:06-0:20
0:10-0:40
Rührteigplätzchen3.150-1603.170-1900:15-0:20
Eiweißgebäck, Baiser3.80-1003.100-1202:00-2:30
Makronen3.100-1203.120-1400:30-0:60
Hefekleingebäck3.160-1703.170-1900:20-0:40
Blätterteigkleingebäck3.
Brötchen3.
170-180
180-200
1
3.
1
4.
190-210
180-220
1
1
0:20-0:30
0:20-0:35
26
1) Backofen vorheizen
2) Kombi-/Fettpfanne bzw. Fettpfanne verwenden!
Die fettgedruckten Angaben zeigen Ihnen jeweils die günstigste Backofen-
Funktion.
Gebrauchsanweisung
Backen auf mehreren Einsatzebenen
Multi-Heißluft U
Art des Gebäcks
Gebäck auf Backblechen
Windbeutel/Eclairs2. u. 4.-170-1800:35-0:60
Streuselkuchen trocken2. u. 4.-140-1600:30-0:60
Pizza2. u. 4.-170-1900:40-0:70
Kleingebäck
Mürbeteigplätzchen2. u. 4.1. 3. u. 4.160-1700:16-0:40
Spritzgebäck2. u. 4.1. 3. u. 4.140-1500:20-0:60
Rührteigplätzchen2. u. 4.1. 3. u. 4.160-1700:25-0:40
Eiweißgebäck, Baiser2. u. 4.-80-1002:10-2:50
Makronen2. u. 4.1. 3. u. 4.100-1200:40-1:20
Hefekleingebäck2. u. 4.-160-1700:30-0:60
Blätterteigkleingebäck2. u. 4.-
Brötchen2. u. 4.-
Einsatzebene von oben
2 Ebenen3 Ebenen
Tempera-
tur ºC
170-180
180-190
1
1
Zeit
Std.: Min.
0:30-0:50
0:30-0:55
Tips zum Backen
So stellen Sie fest, ob der
Kuchen durchgebacken ist
Der Kuchen fällt zusammen
(wird klitschig, spundig,
Wasserstreifen)
Der Kuchen ist unten zu hell
Kuchen mit feuchtem Belag/
Kuchen, ist nicht durchgebacken,
ist ungleichmäßig braun
Tip
Stechen Sie mit einem Holzstäbchen an der höchsten
Stelle in den Kuchen. Wenn kein Teig mehr am Holz
klebt, können Sie den Backofen ausschalten und die
Nachwärme nutzen.
Überprüfen Sie Ihr Rezept. Verwenden Sie beim näch-
sten Mal weniger Flüssigkeit. Beachten Sie die Rühr-
zeiten, vor allem beim Einsatz von Küchenmaschinen.
Wählen Sie beim nächsten Mal eine dunkle Backform
oder setzen Sie den Kuchen eine Ebene tiefer ein.
Backen Sie beim nächsten Mal mit niedrigerer
Temperatur und verlängerter Backzeit.
27
Gebrauchsanweisung
Tabelle Aufläufe und Überbackenes
Ober-/Unterhitze OInfrabratenIZeit
Einsatze-
bene
von oben
Nudelauflauf4.200-2203.160-1700:45-1:00
Lasagne3.180-2003.160-1700:25-0:40
Überbackenes
Gemüse
Überbackene
Baguettes
Süße
Aufläufe
Fischaufläufe3.210-2203.160-1700:30-1:00
Gefülltes
Gemüse
3.220-2303.160-1700:15-0:30
3.230-2403.160-1700:15-0:30
3.200-220--0:40-0:60
3.220-2503.160-1700:30-1:00
Temperatur
°C
Einsatze-
bene
von oben
Temperatur
°C
Std.: Min.
Tabelle Tiefkühl-Fertiggerichte
Gargut
Tiefkühlpizza3.
Pommes frites
(300-600 g)
Baguettes2./3.
Obstkuchen2./3.
Einsatzebene
von oben
1
2.Infrabraten I200-220 °C15-25 Min.
Backofen-
Funktion
Ober-/Unter-
hitze O
Ober-/Unter-
hitze O
Ober-/Unter-
hitze O
TemperaturZeit
nach Hersteller-
angaben
nach Hersteller-
angaben
nach Hersteller-
angaben
nach Hersteller-
angaben
nach Hersteller-
angaben
nach Hersteller-
angaben
28
1) Bemerkung: Pommes frites zwischendurch 2-3 x wenden.
Gebrauchsanweisung
Braten
Zum Braten die Backofen-Funktion Infrabraten I oder
Ober-/Unterhitze
Achtung: Beim Braten Fettfilter einsetzen!
1
Bratgeschirr
• Zum Braten ist jedes hitzebeständige Geschirr geeignet.
• Bei Geschirr mit Kunststoffgriffen darauf achten, daß diese hitze-beständig sind.
• Große Braten können Sie direkt in der Fettpfanne oder auf dem
• Alle mageren Fleischarten empfehlen wir, im Bratentopf mit Deckel
zu braten (z.B. Kalbs-, Sauer-, Rinderschmorbraten, tiefgefrorenes
Fleisch). So bleibt das Fleisch saftiger.
• Alle Fleischarten, die eine Kruste bekommen sollen, können Sie im
Bratentopf ohne Deckel braten (z.B. Schweine-, Hack-, Lamm-,
• Tip: Wenn Sie in Geschirr braten (insbesondere kleinere Mengen), ver-
schmutzt der Backofen weniger!
O verwenden.
Einsatzebenen
• Die Einsatzebenen entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tabelle.
Hinweise zu den Brattabellen
In der Tabelle finden Sie für verschiedene Fleischarten Angaben zur
geeigneten Backofen-Funktion, Temperatureinstellung, Garzeit und
Einsatzebene. Die Garzeitangaben stellen nur Richtwerte dar.
• Wir empfehlen, Fleisch und Fisch erst ab 1kg im Backofen zu braten.
• Generell eignet sich für sehr mageres Fleisch, wie Fisch oder Wild
besonders die Funktion Ober-/Unterhitze
Fleischsorten (insbesondere Geflügel) empfehlen wir die Funktion
Infrabraten
• Die erforderliche Garzeit ist abhängig von der Art und Qualität des Fleisches.
• Um ein Einbrennen von austretendem Fleischsaft oder Fett zu vermei-den, empfehlen wir, etwas Flüssigkeit in das Bratgeschirr zu geben.
• Braten nach ca. 2/3 der Garzeit wenden.
Schalten Sie den Backofen 10-15 Minuten vor Ende der Bratzeit aus,
Die fettgedruckten Angaben zeigen Ihnen die für das Gericht jeweils günstigste
Backofen-Funktion.
31
Gebrauchsanweisung
Flächengrillen
Zum Grillen die Backofen-Funktion Grill F mit der Temperatur 300°C
verwenden.
Achtung: Den leeren Backofen mit der Grill-Funktion immer
1
5 Minuten vorheizen!
Der Einsatz des Fettfilters ist nicht erforderlich.
Grill-Geschirr
• Zum Grillen Rost und Fettpfanne gemeinsam benutzen.
Einsatzebenen
• Zum Grillen flacher Lebensmittel immer die 2. Einsatzebene von
oben verwenden.
Hinweise zur Grilltabelle
Die Grillzeiten stellen nur Richtwerte dar und sind von der Art und
Qualität des Fleisches bzw. Fisches abhängig.
• Grillen eignet sich besonders für flache Fleisch- und Fischstücke.
• Fleisch- bzw. Fischstücke nach der Hälfte der Grillzeit wenden.
Warnung: Grillen immer bei geschlossener Backofentür.
1
Verbrennungsgefahr!
32
Tabelle Grillen
Einsatzebene
Grillgut
Frikadellen2 / 18-10 Min.6-8 Min.
Schweinefilet2 / 110-12 Min.6-10 Min.
Bratwürste2 / 18-10 Min.6-8 Min.
Rinderfiletsteaks,
Kalbssteaks
Rinderfilet, Roastbeef
(ca. 1 kg)
Toastbrote2 / 12-3 Min.2-3 Min.
belegte Toastbrote2 / 16-8 Min.-
von oben
Fettpfanne / Rost
2 / 16-7 Min.5-6 Min.
2 / 110-12 Min.10-12 Min.
Grillzeit
1. Seite2. Seite
Gebrauchsanweisung
Auftauen
Zum Auftauen die Backofen-Funktion Auftauen A bei 30°C
verwenden.
Auftaugeschirr
• Speisen auf einen Teller legen und diesen auf den Rost stellen.
• Zum Abdecken nur Pergamentpapier oder Folie benutzen. Keine Teller
oder Schüsseln verwenden, da diese die Auftau-Zeit erheblich
verlängern.
Einsatzebenen
• Zum Auftauen den Rost in die 4. Ebene von oben einsetzen.
Hinweise zur Auftau-Tabelle
Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen einige Anhaltspunkte zu den
Auftau-Zeiten.
Tabelle Auftauen
Gericht
Hähnchen, 1000 g100-14020-30
Fleisch, 1000 g100-14020-30
Fleisch, 500 g90-12020-30
Forelle, 150 g25-3510-15Offen auftauen
Erdbeeren, 300 g30-4010-20Offen auftauen
Butter, 250 g30-4010-15Offen auftauen
Sahne, 2 x 200 g80-10010-15
Torte, 1400 g6060Offen auftauen.
Auftauzeit
Min.
Nachtau-
zeit Min.
Bemerkung
Hähnchen auf umgedrehte Untertasse
in großen Teller legen. Offen auftauen
und nach halber Zeit wenden,
oder mit Folie bedeckt auftauen.
Offen auftauen und nach halber Zeit
wenden oder mit Folie abdecken.
Offen auftauen und nach halber Zeit
wenden oder mit Folie abdecken
Offen auftauen
(Sahne läßt sich auch mit noch leicht
gefrorenen Stellen gut aufschlagen)
33
Gebrauchsanweisung
Einkochen
Zum Einkochen die Backofen-Funktion Multi-Heißluft U verwenden.
Einkoch-Geschirr
• Zum Einkochen nur handelsübliche Einkochgläser (Einkochgläser mit
Gummiring und Glasdeckel) verwenden.
• Gläser mit Schraubdeckel oder Bajonettverschluß und Metalldosen
sind ungeeignet.
Einsatzebenen
• Zum Einkochen die 4. Einsatzebene von obenverwenden.
Hinweise zum Einkochen
• Verwenden Sie zum Einkochen die Fettpfanne. Darauf haben bis zu
6 Einkochgläser mit 1 Liter Inhalt Platz.
• Stellen Sie eine Tasse Wasser in die Fettpfanne, damit im Backofen
ausreichend Feuchtigkeit entsteht.
• Stellen Sie die Einkochgläser so in die Fettpfanne, daß sie sich
gegenseitig nicht berühren.
• Die Einkochgläser sollten alle gleich hoch gefüllt und zugeklammert sein.
Einkochzeiten
Obst und Gewürzgurken
0 1. Backofen-Funktion Multi-Heißluft U anwählen und Temperaturvor-
schlag auf 160 °C abändern.
2. Sobald die Flüssigkeit in den ersten Gläsern zu perlen beginnt
(bei 1-Liter-Gläsern nach ca. 45 Minuten), den Backofen ausschalten
3. Die Gläser noch 30 Minuten - bei empfindlichen Obstsorten, z. B.
Erdbeeren ca. 15 Minuten - im geschlossenen Backofen stehen lassen.
Gemüse bzw. Fleisch
0 1. Backofen-Funktion Multi-Heißluft U anwählen und Temperatur-
vorschlag auf 160°C abändern.
2. Sobald die Flüssigkeit in den ersten Gläsern zu perlen beginnt, die
Temperatur auf 100 °C zurückstellen.
3. Das Einkochgut bei 100 °C ca. 60-90 Minuten weitergaren.
4. Dann den Backofen ausschalten und die Einkochgläser noch
30 Minuten im geschlossenen Backofen stehen lassen.
34
Gebrauchsanweisung
Reinigung und Pflege
Gerät von außen
0 Die Frontseite des Gerätes mit einem weichen Tuch und warmer Spüll-
auge abwischen.
• Verwenden Sie keine Scheuermittel, scharfe Reinigungsmittel oder
scheuernde Gegenstände.
• Bei Edelstahlfronten können Sie handelsübliche Pflegemittel für
Edelstahl verwenden. Diese bilden gleichzeitig einen Schutzfilm
gegen Fingerabdrücke.
Backofeninnenraum
Backofenbeleuchtung
Zur leichteren Reinigung können Sie die Backofenlampe einschalten.
Reinigung
0 1. Den Backofen nach jeder Benutzung mit Spülmittellauge, der Sie ein
paar Spritzer Essig zugefügt haben, feucht auswischen.
2. Anschließend Backofen mit Tuch trocken reiben.
3. Hartnäckige Verschmutzungen mit speziellen Backofenreinigern
entfernen.
Warnung: Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder
1
Hochdruckreiniger ist aus Sicherheitsgründen verboten!
Achtung: Bei Verwendung von Backofenspray bitte unbedingt die
Angaben des Herstellers beachten!
Zubehör
0 Alle Einschubteile (Rost, Fettpfanne usw.) nach jedem Gebrauch spülen
und gut abtrocknen. Zur leichteren Reinigung kurz einweichen.
Fettfilter
0 1. Den Fettfilter in heißer Spülmittellauge oder in der Geschirr-
spülmaschine reinigen.
2. Bei stark eingebrannter Verschmutzung in etwas Wasser und 2-3 Eßlöffel
Reiniger für Geschirrspülmaschinen auskochen.
35
Gebrauchsanweisung
Grillkombination
Zur leichteren Reinigung der Backofen-Decke kann die Grillkombination abgeklappt werden.
Warnung: Grill nur abklappen, wenn der Backofen ausgeschaltet ist
1
und wenn keine Verbrennungsgefahr mehr besteht!
Grillkombination abklappen
0 Die beiden Haltehaken um 90° (Vierteldrehung) zur Mitte drehen.
Der Heizkörper schwenkt nach unten.
Achtung: Drücken Sie den Heizkörper nicht mit Gewalt nach unten!
1
Durch Gewalteinwirkung kann der Heizkörper abbrechen.
2 x 90˚
Grillkombination befestigen
0 Heizkörper leicht nach oben drücken und die Haltehaken um 90° nach
hinten drehen, so daß die Heizstabhalterung zwischen den Haltehaken
zum liegen kommt.
Achtung: Haltehaken nie auf den Heizkörper schieben. Bruchgefahr!
1
36
Gebrauchsanweisung
Backofenlampe
Warnung: Stromschlaggefahr! Vor dem Austausch der Backofenlampe:
1
– Backofen ausschalten!
– Sicherungen am Sicherungskasten herausdrehen bzw. ausschalten.
Backofenlampe austauschen/Glas reinigen
0 1. Tuch auf den Backofenboden
legen.
2. Glasabdeckung durch drehen nach
links abnehmen und reinigen.
3. Backofen-Beleuchtung
40 Watt, 230 V, 300 °C
hitzebeständig, austauschen.
4. Abdeckglas wieder anbringen.
5. Tuch aus dem Backofen entfernen.
37
Gebrauchsanweisung
Backwagentür
Zum Reinigen läßt sich die Backwagentür Ihres Gerätes abnehmen.
Achtung: Die Führungsstäbe der Backwagentür sind mit dauerhaftem
1
Fett behandelt. Dieses läßt sich aus Textilien nur schwer entfernen!
Backwagentür abnehmen
0 1. Backwagen herausziehen.
2. Backwagentür mit beiden Hän-
den an den Seiten anfassen.
3. Tür senkrecht nach oben aus den
Führungsstäben herausziehen.
Vorsicht: Nicht am Türgriff her-
1
ausziehen!
4. Tür mit der Außenseite nach
unten auf eine weiche, ebene
Unterlage ablegen, beispielsweise
auf eine Decke, um Kratzer zu vermeiden.
Backwagentür einsetzen
0 1. Tür von der Griffseite her mit
beiden Händen an den Seiten
anfassen. Tür senkrecht auf die
Führungsstäbe setzen und nach
unten gleiten lassen.
2. Backwagen schließen.
38
Gebrauchsanweisung
Backofen-Türglas
Die Backofentür ist mit drei hintereinander angebrachten Glasscheiben
ausgestattet. Die beiden inneren Scheiben sind zur Reinigung abnehmbar.
Warnung: Führen Sie die folgenden Schritte grundsätzlich nur an der
1
ausgehängten Backofentür aus! Im eingehängten Zustand könnten
Ihnen die Scheiben entgleiten.
Oberes Türglas ausbauen
0 1. Backofentür aushängen und mit
dem Griff nach unten auf weiche,
ebene Unterlage legen.
2. Obere Glasscheibe am unteren
Rand anfassen und gegen den
Federdruck in Richtung Backofentürgriff schieben, bis sie
unten freiliegt (1).
3. Scheibe unten leicht anheben
und herausziehen (2).
Achtung: Die Einhängehaken dürfen auf keinen Fall abgenommen wer-
1
den! Glasbruchgefahr!
Mittleres Türglas ausbauen
0 1. Mittlere Glasscheibe am unteren
Rand anfassen und in Richtung
Backofentürgriff schieben, bis sie
unten freiliegt (1).
2. Scheibe unten leicht anheben und
herausziehen (2).
3. Abstandsprofile am linken und
rechten Rand der mittleren
Scheibe zum Reinigen abziehen.
39
Gebrauchsanweisung
Mittleres Türglas einsetzen
0 1. Die beiden Abstandsprofile auf den linken und rechten Rand der mittle-
ren Glasscheibe aufstecken.
2. Mittlere Glasscheibe (mit der matten Seite der Lackierung nach oben)
in das Türprofil an der Griffseite einführen (1).
3. Mittlere Glasscheibe nach unten absenken (2) und Richtung Türunter-
kante bis zum Anschlag unter die untere Halterung schieben.
Oberes Türglas einsetzen
0 1. Obere Glasscheibe schräg von oben
in das Türprofil an der Griffseite
einführen (1). (Die Einhängehaken
müssen mit den Nasen Richtung
Türgriff weisen.)
2. Glasscheibe absenken (2). Scheibe
gegen die Federkraft an der Griffseite vor das Halteprofil an der Tür-
unterkante legen und unter das Halteprofil schieben.
Die Glasscheibe muß festsitzen!
3. Backofentür wieder einhängen.
40
Gebrauchsanweisung
Was tun, wenn ...
.... in der Kochstellenanzeige - erscheint?
0 Drehen Sie alle Kochstellenschalter in die Null-Position und schalten Sie
dann erneut ein.
.... der Backofen nicht aufheizt?
0 Überprüfen Sie, ob
– das Gerät eingeschaltet ist,
– alle erforderlichen Einstellungen erfolgt sind,
– die Sicherung in der Hausinstallation (Sicherungskasten) ausgelöst
hat.
Sollten die Sicherungen mehrfach auslösen, rufen Sie bitte einen
zugelassenen Elektroinstallateur.
.... die Backofenbeleuchtung ausfällt?
0 Backofenlampe austauschen (siehe Reinigung und Pflege).
Wenn Sie für einen der aufgeführten Hinweise oder aufgrund von
Fehlbedienungen den Kundendienst in Anspruch nehmen, kann der
Besuch des Kundendienst-Technikers auch während der Garantiezeit
nicht kostenlos erfolgen.
Wenn Ihnen diese Informationen nicht weiterhelfen, wenden Sie
sich bitte an einen Fachmann.
Warnung: Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durch-
1
geführt werden! Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall
an Ihren Fachhändler oder an den Kundendienst.
41
Gebrauchsanweisung
Sonderzubehör
Zu Ihrem Gerät können Sie folgendes Sonderzubehör über den
Fachhandel beziehen:
Universalblech
E-Nr. 611 898 627
Brat-/Fettpfanne
E-Nr. 611 898 620
Glaskeramik-Fettpfanne:
H6,5 x B32,0 x T27,0cm
E-Nr. 611 899 660
Katalyseset KTU, 4-teilig
E-Nr. 944 189 017
Backblech:
E-Nr. 611 898 621
Kombirost
E-Nr. 611 898 623
Pizzastein und Holzbrett:
H1,2 x B34,5 x T34,5cm
E-Nr. 944 189 008
42
2 Seitenleisten, weiß
für weißen Möbelumbau
E-Nr. 611 898 700
Edelstahlpflegemittel
für alle Edelstahlgeräte
E-Nr. 944 190 002
Montageanweisung
MONTAGEANWEISUNG
Achtung: Montage und Anschluß des neuen Gerätes dürfen nur durch
1
einen konzessionierten Fachmann vorgenommen werden.
Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst bei auftretenden Schäden
der Garantieanspruch entfällt.
Technische Daten
Backofen Außenmaße
Höhe x Breite x Tiefe60 cm x 56 cm x 55 cm
Backofen Innenmaße
Höhe x Breite x Tiefe31 cm x 39,6 cm x 41 cm
Volumen (Nutzinhalt)54 l
Bestimmungen, Normen, Richtlinien
Dieses Gerät entspricht folgenden Normen:
• EN 60 335-1 und EN 60 335-2-6
bezüglich der Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch
und ähnliche Zwecke und
• DIN 44546 / 44547 / 44548
bezüglich der Gebrauchseigenschaften von Elektroherden für den
Haushalt.
• EN 55014-2 / VDE 0875 Teil 14-2
• EN 55014 / VDE 0875 Teil 14/12.93
• EN 61000-3-2 / VDE 0838 Teil 2
• EN 61000-3-3 / VDE 0838 Teil 3
bezüglich der grundlegenden Schutzanforderungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV).
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
4
• 73/23/EWG vom 19.02.1973 (Niederspannungsrichtlinie)
• 89/336/EWG vom 03.05.1989 (EMV-Richtlinie einschließlich
Änderungsrichtlinie 92/31/EWG).
43
Montageanweisung
1 Sicherheitshinweise für den Installateur
• In der elektrischen Installation ist eine Einrichtung vorzusehen, die es
ermöglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von mind.
3mm allpolig vom Netz zu trennen.
Als geeignete Trennvorrichtung gelten z.B. LS-Schalter, Sicherungen
(Schraubsicherungen sind aus der Fassung herauszunehmen),
FI-Schalter und Schütze.
• Das Gerät entspricht bezüglich des Schutzes gegen Feuergefahr dem
Typ Y (IEC 335-2-6). Nur Geräte dieses Typs dürfen einseitig an
nebenstehende Hochschränke oder Wände eingebaut werden.
• Der Berührungsschutz muß durch den Einbau gewährleistet sein.
Einbau mit Induktionsmulden
• Bei der Kombination mit AEG Induktionsmulden sind spezielle Ein-
bau-und Kombinationshinweise zu beachten! Diese liegen der Induktionsmulde bei.
44
Montage
Montageanweisung
45
Montageanweisung
Gerät auspacken
Wichtige Hinweise
46
Kombination nur mit
Montageanweisung
47
Montageanweisung
Vorbereitung Küchenmöbel
48
Montageanweisung
Softline-Mulde: Ausschnitt nur nach Schablone!
49
Montageanweisung
50
Montageanweisung
51
Montageanweisung
Einbau
52
alternativ
Sonderzubehör E-Nr. 611 898 716
Montageanweisung
53
Montageanweisung
54
Montageanweisung
55
Montageanweisung
Elektrischer Anschluß
56
Montageanweisung
Befestigung
57
Montageanweisung
58
Kundendienststellen
KUNDENDIENSTSTELLEN
Deutschland
Sehr geehrter Kunde,
der Werkskundendienst von AEG Hausgeräte ist dezentral organisiert. Damit bieten wir Ihnen
überall einen zuverlässigen Service. Unter der für Sie kostenlosen Rufnummer
0800 234 73 78
können Sie im Bedarfsfall einen unserer Spezialisten oder Service-Partner anfordern.
Ihre Ersatzteil-Bestellung geben Sie bitte unter der zentralen Rufnummer
0180 5 00 10 76 (DM -.24/Min.) auf.
Für Störungen an Gefriergeräten bzw. für den Gefrierteil Ihrer Kühl-Gefrierkombination oder
an Ihrer Wärmespeicher-Heizungsanlage wird ein Bereitschaftsdienst unterhalten, den Sie an
Sonn- und Feiertagen unter der kostenlosen Rufnummer 0800 820 20 00 erreichen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr AEG Werkskundendienst
Sie können sich auch persönlich an unsere Service-Stellen wenden.
91788Pappenheim*Neudorf 79
92260Ammerthal*Nikolausstraße 2
93059Regensburg*Im Gewerbepark B54
94032Passau*Kühberg 1
95038Hof*Pinzigweg 49
97078Würzburg*Versbacher Straße 22a
99096Erfurt*Arnstädter Straße 28
*) Hier steht Ihnen ein Service-Partner zur Verfügung
Hausgeräte Kundendienst B. E. P. Ges.m.b.H.
Amraser Str. 118
6020 Innsbruck
A. Hell - Hausgeräteservice
Asperngasse 2
8020 Graz
Elektroservice H. Schneider
Rosentalerstr. 189
9023 Klagenfurt
Ersatzteile(06 60) 31 18 32
(06 60) 31 18 45
(01) 8 66 43-315
(07 32) 38 30 31(07 32) 38 30 31-23
(06 62) 64 27 70(06 62) 64 27 70
(05 12) 39 21 53(05 12) 39 21 53-29
(03 16) 57 26 15(03 16) 57 26 15-30
(04 63) 2 99 93(04 63) 2 99 94
(01) 8 66 43-300
(06 60) 31 18 46
61
Garantiebedingungen
GARANTIEBEDINGUNGEN
Deutschland
Für dieses Gerät leisten wir - zusätzlich zu der gesetzlichen Gewährleistung des
Händlers aus Kaufvertrag - dem Endabnehmer gegenüber zu den nachstehenden
Bedingungen Garantie:
1. Die Garantiezeit beträgt 12 Monate und beginnt mit dem Zeitpunkt der Übergabe des
Gerätes, der durch Rechnung oder andere Unterlagen zu belegen ist. Die Garantiezeit
ist auf 6 Monate beschränkt, wenn das Gerät gewerblich oder - bei Waschgeräten und
Wäschetrocknern - in Gemeinschaftsanlagen genutzt wird.
2. Die Garantie umfaßt die Behebung aller innerhalb der Garantiezeit auftretenden Schä-
den oder Mängel des Geräts, die nachweislich auf Material- oder Fertigungsfehlern
beruhen. Nicht unter die Garantie fallen Schäden oder Mängel aus nicht vorschriftsmä-ßigem Anschluß, unsachgemäßer Handhabung sowie Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisungen.
3. Bei Großgeräten (stationär betriebene Geräte) ist im Garantiefall unsere nächstgele-
gene Kundendienst-Stelle (Werkskundendienst oder autorisierter Fachhandel) zu
benachrichtigen, von der Ort, Art und Umfang der Garantieleistungen festgelegt werden. Soweit möglich, werden die Garantieleistungen am Aufstellungsort, sonst in unserer Kundendienst-Werkstatt durchgeführt.
4. Die Garantieleistungen werden in den ersten 6 Monaten der Garantiezeit ohne jede
Berechnung durchgeführt. Danach werden die Wegezeiten und Anfahrtskosten unseres
Kundendienst-Personals und - wenn die Garantieleistungen in unserer KundendienstWerkstatt durchgeführt werden - die Kosten des Hin- und Rücktransports in Rechnung
gestellt.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der
Garantiezeit für das Gerät. Ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
AEG Hausgeräte GmbH, Muggenhofer Straße 135, D-90429 Nürnberg
Österreich
1. Für AEG Hausgeräte leisten wir unter den nachstehenden Bedingungen Garantie. Durch
diese Garantie werden Ansprüche des Endabnehmers gegen den Händler (im Sinne des
Konsumentenschutzgesetzes) aus dem Kaufvertrag nicht berührt.
2. Die Garantiezeit beträgt 12 Monate, für emaillierte Innenkessel der Heißwasserspeicher
weitere 24 Monate, und beginnt mit dem Zeitpunkt der Übergabe des Gerätes.
Bei gewerblicher Nutzung von Hausgeräten und bei Nutzung von Waschgeräten in
Gemeinschaftsanlagen ist die Garantiezeit auf 6 Monate beschränkt.
Die Garantiezeit wird durch die von uns erbrachten Garantieleistungen nicht verlängert.
3. Der Garantieanspruch ist durch Rechnung oder ähnliche Unterlagen nachzuweisen.
62
Garantiebedingungen
4. Über Ort, Art und Umfang der Mängelbehebung entscheidet unser Kundendienst. Als
Regelung gilt:
• Für Großgeräte (stationär betriebene Geräte) ist unsere nächstgelegene Kunden-
dienststelle zu benachrichtigen. Die Reparatur wird in der Regel am Aufstellungsort,
ausnahmsweise in der Kundendienst-Werkstatt durchgeführt.
• Kleingeräte (nicht stationär betriebene Geräte) sind ohne Fremdeingriff an unsere
Kundendienststelle anzuliefern oder einzusenden.
Unser Kundendienst wird die Instandsetzung so rasch als möglich durchführen.
Die für die Reparatur notwendigen Ersatzteile und die anfallende Arbeitszeit werden
nicht berechnet. Innerhalb der ersten 6 Monate der Garantiezeit werden bei Instandsetzung die Wegezeiten und Anfahrtskosten unseres Kundendienst-Personals, soweit diese
im Zusammenhang mit der Durchführung der Instandsetzung nach dieser Garantie
anfallen, und die Kosten des bei Werkstatt-Reparatur durchzuführenden Hin- und
Rücktransportes nicht in Rechnung gestellt.
Ausgetauschte Teile gehen in unser Eigentum über.
5. Innerhalb der Garantiezeit von 12 Monaten werden alle Funktionsfehler, die nachweis-
bar trotz vorschriftsmäßigem Anschluß, sachgemäßer Behandlung und Beachtung der
gültigen Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisungen auf Fabrikations- oder Materialfehler zurückzuführen sind, durch unseren Kundendienst beseitigt. Während der
weiteren Garantiezeit von 24 Monaten werden Schäden an emaillierten Innenkesseln
der Heißwasserspeicher entweder durch Reparatur ohne Berechnung des Kessels, oder
durch Austauschen des Gerätes gegen Verrechnung einer Pauschale behoben.
Emaille- und Lackschäden werden nur dann von dieser Garantie erfaßt, wenn sie innerhalb von 4 Wochen nach Übergabe des Hausgerätes unserem Kundendienst angezeigt
werden.
Schäden aufgrund chemischer und elektrochemischer Einwirkung des Wassers, sowie
Einregulierungs- und Umstellungsarbeiten an Gasverbrauchseinrichtungen fallen nicht
unter diese Garantie.
Transportschäden müssen - ensprechend den Bedingungen des Transporteurs - gegen
den Transporteur geltend gemacht werden.
Kosten von Dritten (insbesondere für Montage, Installation, usw.) werden von uns nicht
übernommen.
Bei Reparaturversuchen durch Unbefugte besteht kein Garantieanspruch.
Über die erbrachten Garantieleistungen hinausgehende Ansprüche jeglicher Art beste-
hen nicht. Ausgeschlossen sind alle Schadenersatzansprüche einschließlich Folgeschä-
den, sofern eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist.
6. Gerichtsstand hinsichtlich dieser Garantie ist Wien, soweit nicht aus zwingenden
gesetzlichen Gründen ein anderer ausschließlicher Gerichtsstand begründet wird.
Electrolux Hausgeräte Ges.m.b.H., Herziggasse 9, 1230 Wien
63
646566
SERVICE
Im Kapitel „Was tun, wenn …“ sind einige Störungen zusammengestellt,
die Sie selbst beheben können. Sehen Sie im Störungsfall zunächst dort
nach.
Handelt es sich um eine technische Störung?
Dann wenden Sie sich an Ihre Kundendienststelle. (Adressen und Telefonnummern finden Sie im Abschnitt „Kundendienststellen“.)
Bereiten Sie das Gespräch in jedem Fall gut vor. Sie erleichtern so die
Diagnose und die Entscheidung, ob ein Kundendienstbesuch nötig ist:
Halten Sie möglichst genau fest:
• Wie äußert sich die Störung?
• Unter welchen Umständen tritt
die Störung auf?
Notieren Sie für das Gespräch
unbedingt folgende Kennziffern
Ihres Gerätes auf dem Typschild:
• PNC-Ziffer (9 Ziffern),
• S-No-Ziffer (8 Ziffern).
Wir empfehlen, die Kennziffer hier
einzutragen, damit Sie sie stets zur
Hand haben:
Service
PNC . . . . . . . . .
S-No. . . . . . . .
Wann entstehen Ihnen auch während der Garantiezeit Kosten?
• wenn Sie die Störung mit Hilfe der Störungstabelle (siehe Abschnitt
„Was tun, wenn ...“) selbst hätten beseitigen können,
• wenn mehrere Anfahrten des Kundendienst-Technikers erforderlich
sind, weil er vor seinem Besuch nicht alle wichtigen Informationen
erhalten hat und daher z.B. Ersatzteile holen muß. Diese Mehrfahrten
können Sie vermeiden, wenn Sie Ihren Telefonanruf in der oben
beschriebenen Weise gut vorbereiten.
67
AEG Hausgeräte GmbH
Postfach 1036
D-90327 Nürnberg