Vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer Qualitätsprodukte entschieden haben.
Lesen Sie diese Benutzerinformation aufmerksam durch, um Ihr Gerät optimal und über
lange Zeit zuverlässig nutzen und alle Bedienvorgänge korrekt und Zeit sparend ausfüh-
ren zu können.
Bewahren Sie die Benutzerinformation an einem sicheren Ort auf und händigen Sie die-
se beim Weiterverkauf des Geräts dem zukünftigen Besitzer aus.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
• Das Gerät darf nur durch einen konzessionierten Fachmann angeschlossen werden.
• Bei Störungen oder Beschädigungen am Gerät: Sicherungen herausdrehen bzw. aus-
schalten.
• Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch
unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich
im Reparaturfall an unseren Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
Sicherheit für Kinder
• Kleinkinder niemals unbeaufsichtigt lassen während das Gerät in Betrieb ist.
Sicherheit während der Benutzung
• Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage
sind, das Gerät sicher zu benutzen, sollten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
• Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Kochen, Braten, Backen von Speisen
verwendet werden.
• Vorsicht bei Anschluss von Elektrogeräten an Steckdosen in Gerätenähe. Anschlusslei-
tungen dürfen nicht unter der heißen Backofentür eingeklemmt werden.
• Warnung: Verbrennungsgefahr! Bei Betrieb wird der Backofeninnenraum heiß.
• Wenn Sie alkoholische Zutaten im Backofen verwenden, kann eventuell ein leicht ent-
zündliches Alkohol-Luftgemisch entstehen. Öffnen Sie die Tür in diesem Fall vorsichtig. Hantieren Sie dabei nicht mit Glut, Funken oder Feuer.
3Gebrauchsanweisung
3Acrylamidhinweis
Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen kann eine intensive Bräunung der Lebensmittel, speziell bei stärkehaltigen Produkten, eine gesundheitliche Gefährdung
durch Acrylamid verursachen. Daher empfehlen wir, möglichst bei niedrigen Temperaturen zu garen und die Speisen nicht zu stark zu bräunen.
So vermeiden Sie Schäden am Gerät
• Legen Sie den Backofen nicht mit Alufolie aus und stellen Sie kein Backblech, keinen
Topf etc. auf den Boden, da sonst das Backofenemail durch den entstehenden Hitzestau beschädigt wird.
• Obstsäfte, die vom Backblech tropfen, hinterlassen Flecken, die sich nicht mehr entfer-
nen lassen. Benutzen Sie für sehr feuchte Kuchen ein tiefes Blech.
• Die offene Backofentür nicht belasten.
• Gießen Sie Wasser nie direkt in den heißen Backofen. Es können Emailschäden und
Verfärbungen entstehen.
• Bei Gewalteinwirkung, vor allem auf die Kanten der Frontscheibe, kann das Glas bre-
chen.
Page 4
Gerätebeschreibung4
• Bewahren Sie keine brennbaren Gegenstände im Backofen auf. Sie können sich beim
Einschalten entzünden.
• Bewahren Sie keine feuchten Lebensmittel im Backofen auf. Es können Schäden am
Email entstehen.
• Bewahren Sie nach dem Abschalten des Kühlgebläses keine offenen Speisen im Back-
ofen auf. Im Backraum oder an den Türgläsern kann sich Feuchtigkeit niederschlagen,
die auch auf die Möbel gelangen kann.
3Hinweis Email-Beschichtung
Farbliche Veränderungen an der Email-Beschichtung des Backofens als Folge des Gebrauchs beeinträchtigen nicht die Eignung des Gerätes zur gewöhnlichen bzw. vertragsgemäßen Verwendung. Sie stellen daher keinen Mangel im Sinne des
Gewährleistungsrechtes dar.
Gerätebeschreibung
Gesamtansicht
Bedienblende
Türgriff
Vollglastür
Page 5
Bedienblende
Betriebs-KontrolllampeBetriebs-Kontrolllampe
Backofen-Funktionen
Kochstellen-Schalter
Ausstattung Backofen
5Gerätebeschreibung
Temperatur-/Zeit-
Anzeige
Funktions-Tasten
Temperatur-/Zeit-Wahl
Kochstellen-Schalter
Oberhitze und Grillheizkörper
Einsatzebenen
Backofenbeleuchtung
Fettfilter
Rückwandheizkörper
Ventilator
Unterhitze
Einschubgitter,
herausnehmbar
Page 6
Gerätebeschreibung6
Türinnenseite
An der Innenseite der Backofentür ist die
Nummerierung der Einsatzebenen dargestellt.
Außerdem finden Sie eine Kurzinformation zu
Backofen-Funktionen, empfohlenen Einsatzebenen und Temperaturen für die Zubereitung der gebräuchlichsten Gerichte.
Backofen-Dampfaustritt
Der Dampf aus dem Backofen wird über den
hinten im Kochfeld liegenden Kanal direkt nach
oben ausgeleitet.
Zubehör Backofen
Rost
Für Geschirr, Kuchenformen, Braten und Grillstücke.
Backblech
Für Kuchen und Plätzchen.
Fettpfanne
Zum Backen und Braten bzw. als Auffangblech
für Fett.
Page 7
Vor dem ersten Gebrauch
Tageszeit einstellen und ändern
3Der Backofen funktioniert nur mit eingestellter Zeit.
Nach dem elektrischen Anschluss oder einem
Stromausfall blinkt die Funktionsleuchte
Tageszeit automatisch.
1. Zum Ändern einer bereits eingestellten Tages-
zeit Taste Auswahl so oft drücken, bis die
Funktionsleuchte Tageszeit blinkt.
2. Mit dem Schalter / die aktuelle Tageszeit
einstellen.
7Vor dem ersten Gebrauch
Nach ca. 5 Sekunden erlischt das Blinken und
die Uhr zeigt die eingestellte Tageszeit an.
Das Gerät ist betriebsbereit.
3Die Tageszeit kann nur verändert werden, wenn
die Kindersicherung ausgeschaltet, keine der
Uhr-Funktionen Kurzzeit, Dauer oder
Ende und keine Backofen-Funktion eingestellt ist.
Erstes Reinigen
Bevor Sie den Backofen das erste Mal benutzen, sollten Sie ihn reinigen.
1Achtung: Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel! Die Oberfläche
könnte beschädigt werden.
3Verwenden Sie bei Metallfronten handelsübliche Pflegemittel.
Page 8
Bedienen der Kochstellen8
1. Backofentür öffnen.
Die Beleuchtung im Backofen ist eingeschaltet.
2. Alle Zubehörteile und Einschubgitter entnehmen und mit warmer Spülmittellauge reini-
gen.
3. Backofen ebenfalls mit warmer Spülmittellauge auswaschen und trocknen.
4. Gerätefront feucht abwischen.
Bedienen der Kochstellen
3Beachten Sie auch die Gebrauchsanweisung zu Ihrem Einbau-Kochfeld. Sie enthält
wichtige Hinweise zu Kochgeschirr, Bedienung, Reinigung und Pflege.
Kochstufen
• In den Bereichen 1 - 9 können Sie die Kochstufen einstellen.
• Zwischenstellungen sind in den Bereichen 2 - 7 möglich.
1 = kleinste Leistung
9 = höchste Leistung
2Schalten Sie die Kochzone ca. 5-10 Minuten vor dem Kochende aus, um die Restwärme
zu nutzen. So sparen Sie elektrische Energie.
3Der Herd ist mit versenkbaren Kochstellenschaltern ausgestattet.
Zur Benutzung den Kochstellenschalter drücken. Der Schalter steht dann heraus.
vorne linkshinten linkshinten rechtsvorne rechts
Kochstellen-Schalter
Page 9
Kochstufe einstellen
1. Kochstufe wählen.
2. Zur Beendigung des Kochvorgangs in die Aus-Po-
sition zurückdrehen.
3Die zugehörige Kochstellen-Betriebs-Kontroll-
lampe leuchtet, solange die Kochstelle in Betrieb
ist.
Bedienen des Backofens
Backofen ein- und ausschalten
Betriebs-Kontrolllampe
Temperatur-/Zeit-
Anzeige
9Bedienen des Backofens
Betriebs-Kontrolllampe
Backofen-Funktionen
Schnellheizen
Taste Schnellheizen
Anzeigenwechsel
Heiz-Anzeige
Taste Auswahl
Temperatur-/Zeit-Wahl
Page 10
Bedienen des Backofens10
Backofen einschalten
Den Schalter Backofen-Funktionen auf die gewünschte Funktion drehen. Die BetriebsKontrolllampe leuchtet. Die Temperatur-Anzeige zeigt die Vorschlagstemperatur für die gewählte Backofen-Funktion.
Der Backofen beginnt zu heizen.
Ist die eingestellte Temperatur erreicht, ertönt
ein Signal.
Backofentemperatur ändern
Mit dem Schalter / die Temperatur nach
oben oder unten verändern.
Die Einstellung erfolgt in 5 °C-Schritten.
Temperatur abfragen
Tasten Schnellheizen und Auswahl
gleichzeitig drücken.
Die momentane Backofen-Temperatur erscheint in der Temperatur-Anzeige.
Backofen ausschalten
Zum Abschalten des Backofens den Schalter
Backofen-Funktionen in die Aus-Position drehen.
Page 11
3Kühlgebläse
Das Gebläse schaltet sich automatisch ein, um die Geräteoberflächen kühl zu halten.
Nachdem der Backofen ausgeschaltet wurde, läuft das Gebläse noch weiter, um das Gerät abzukühlen und schaltet sich dann selbständig ab.
3Heiz-Anzeige
Anzeige Aufheizen
Nach dem Einschalten der Backofen-Funktion
zeigen die langsam nacheinander aufleuchtenden Balken an, wie weit der Backofen bereits
aufgeheizt ist.
Anzeige Schnellheizen
Nach dem Einschalten der Funktion
Schnellheizen zeigen die nacheinander
aufblinkenden Balken an, dass Schnellheizen in
Betrieb ist. Außerdem leuchtet der Balken neben dem Symbol.
11Bedienen des Backofens
Anzeige Restwärme
Nach dem Ausschalten des Backofens zeigen
die noch leuchtenden Balken die verbleibende
Restwärme im Backofen an.
Page 12
Bedienen des Backofens12
Schnellheizen
Nach Anwählen einer Backofen-Funktion kann durch die Zusatzfunktion
Schnellheizen der leere Backofen in relativ kurzer Zeit vorgeheizt werden.
1Achtung: Gargut bitte erst in den Backofen legen, wenn Schnellheizen beendet ist
und der Backofen in der gewünschten Funktion arbeitet.
1. Gewünschte Backofen-Funktion einstellen (z. B. Ober-/Unterhitze). Evtl. Temperatur-
vorschlag ändern.
2. Taste Schnellheizen drücken. Der Balken neben dem Symbol leuchtet.
Die nacheinander aufblinkenden Balken zeigen an, dass Schnellheizen in Betrieb ist.
Bei Erreichen der eingestellten Temperatur leuchten die Balken der Heiz-Anzeige und
der Balken neben dem Symbol erlischt. Es ertönt ein Signal.
Der Backofen heizt jetzt in der voreingestellten Backofen-Funktion und Temperatur weiter. Sie können das Gargut nun in den Ofen legen.
3Die Funktion Schnellheizen läßt sich bei den Backofen-Funktionen Heißluft + Ringhk,
Pizzastufe, Ober-/Unterhitze und Infrabraten zuschalten.
Backofen-Funktionen
Für den Backofen stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:
Backofen-FunktionAnwendung
Heißluft + Ringhk Zum Backen auf bis zu drei Ebenen gleichzeitig.
PizzastufeZum Backen auf einer Ebene für Gerichte, die eine intensivere
Ober-/UnterhitzeZum Backen und Braten auf einer Ebene.
InfrabratenZum Braten größerer Fleischstücke oder Geflügel auf einer
Großflächengrill Zum Grillen flacher Lebensmittel in größeren Mengen und
Grill Zum Grillen flacher Lebensmittel, die in der Mitte des Rostes
AuftauenZum An- und Auftauen von z. B. Torte, Butter, Brot, Obst oder
UnterhitzeZum Nachbacken von Kuchen mit krossen Böden.
PyroluxeZur pyrolytischen Selbstreinigung des Backofens. Dabei werden
Die Backofentemperaturen 20-40 °C niedriger einstellen als bei
Ober-/Unterhitze.
Bräunung und Knusprigkeit des Bodens benötigen.
Die Backofentemperaturen 20-40 °C niedriger einstellen als bei
Ober-/Unterhitze.
Ebene.
Die Funktion eignet sich auch zum Gratinieren und Überba-cken.
zum Toasten.
angeordnet werden und zum Toasten.
anderen gefrorenen Lebensmitteln.
Schmutzrückstände im Backofen verbrannt, die sich nach dem
Abkühlen des Backofens herauswischen lassen. Der Backofen
wird auf ca. 500 °C aufgeheizt.
Page 13
Rost, Backblech und Fettpfanne einsetzen
3Auszugsicherung und Kippsicherheit
Zur Auszugsicherung haben alle Einschubteile am rechten und linken Rand eine kleine
Auswölbung nach unten.
Einschubteile immer so einsetzen, dass diese Auswölbung im Backraum hinten liegt. Diese Auswölbung ist auch wichtig für die Kippsicherheit der Einschubteile.
Backblech bzw. Fettpfanne einsetzen:
Backblech bzw. Fettpfanne zwischen die Führungsstäbe der gewählten Einsatzebene schieben.
Rost einsetzen:
Rost so einsetzen, dass die Füßchen nach unten
zeigen.
Rost zwischen die Führungsstäbe der gewählten Einsatzebene schieben.
13Bedienen des Backofens
3Durch den umlaufend erhöhten Rahmen des
Rostes ist das Geschirr zusätzlich gegen Abrutschen gesichert.
Rost und Fettpfanne gemeinsam einsetzen:
Rost auf die Fettpfanne legen.
Fettpfanne zwischen die Führungsstäbe der
gewählten Einsatzebene schieben.
Page 14
Bedienen des Backofens14
Fettfilter einsetzen/herausnehmen
Den Fettfilter nur beim Braten einsetzen,
um den Rückwandheizkörper vor Fettspritzern
zu schützen.
Fettfilter einsetzen
Fettfilter am Griff fassen und die beiden
Halterungen von oben nach unten in
die Öffnung an der Backofenrückwand
(Ventilatoröffnung) einsetzen.
Fettfilter herausnehmen
Fettfilter am Griff fassen und nach oben
aushängen.
Uhr-Funktionen
Temperatur-/Zeit-Anzeige
Uhr-Funktions-Leuchten
Taste Auswahl
Anzeigenwechsel
Page 15
Dauer
Zum Einstellen, wie lange der Backofen in Betrieb sein soll.
Ende
Zum Einstellen, wann sich der Backofen wieder ausschalten soll.
Kurzzeit
Zum Einstellen einer Kurzzeit. Nach Ablauf ertönt ein Signal.
Diese Funktion ist ohne Auswirkung auf den Backofenbetrieb.
Tageszeit
Zum Einstellen, Ändern oder Abfragen der Tageszeit
(siehe Kapitel Vor dem ersten Gebrauch).
3Hinweise zu den Uhr-Funktionen
• Nach dem Auswählen einer Uhr-Funktion blinkt die dazugehörige Funktionsleuchte
ca. 5 Sekunden. Während dieser Zeit können mit dem Schalter / die gewünschten Zeiten eingestellt oder verändert werden.
• Nach dem Einstellen der gewünschten Zeit blinkt die Funktionsleuchte nochmals
ca. 5 Sekunden. Danach leuchtet die Funktionsleuchte. Die eingestellte Zeit beginnt
im Hintergrund abzulaufen.
• Nach Ablauf der Uhr-Funktionen Dauer und Ende muss der Schalter Backo-
fen-Funktionen auf „0“ gestellt werden.
• Mit der Taste Anzeige kann zwischen Backofentemperatur und Tageszeit ge-
wechselt werden.
15Bedienen des Backofens
3Abfragen der eingestellten oder verbleibenden Zeit
Taste Auswahl so oft drücken, bis die jeweilige Uhr-Funktion blinkt und die eingestellte oder verbleibende Zeit angezeigt wird.
Page 16
Bedienen des Backofens16
Kurzzeit
1. Taste Auswahl so oft drücken, bis die Funk-
tionsleuchte Kurzzeit blinkt.
2. Mit dem Schalter / die gewünschte Kurz-
zeit einstellen (max. 99.00 Minuten).
Die Funktionsleuchte Kurzzeit leuchet.
Wenn 90% der eingestellten Zeit abgelaufen
ist, ertönt ein Signal.
Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, blinken „0.00“ und die Funktionsleuchte. Es ertönt
ein Signal.
Blinken und Signalton abstellen:
Beliebige Taste drücken.
Page 17
Dauer
1. Backofen-Funktion und Temperatur wählen.
2. Taste Auswahl so oft drücken, bis die Funk-
tionsleuchte Dauer blinkt.
3. Mit dem Schalter / die gewünschte Gar-
dauer einstellen.
Die Funktionsleuchte Dauer leuchtet und
der Backofen ist sofort an.
17Bedienen des Backofens
Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, blinken „0.00“ und die Funktionsleuchte. Es ertönt
für 2 Minuten ein Signal. Der Backofen schaltet
sich aus.
Blinken und Signalton abstellen:
Schalter Backofenfunktionen auf „0“ stellen.
Page 18
Bedienen des Backofens18
Ende
1. Backofen-Funktion und Temperatur wählen.
2. Taste Auswahl so oft drücken, bis die Funk-
tionsleuchte Ende blinkt.
3. Mit dem Schalter / die gewünschte Ab-
schaltzeit einstellen.
Die Funktionsleuchte Ende leuchtet und der
Backofen ist sofort an.
Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, blinken „0.00“ und die Funktionsleuchte. Es ertönt
für 2 Minuten ein Signal. Der Backofen schaltet
sich aus.
Blinken und Signalton abstellen:
Schalter Backofenfunktionen auf „0“ stellen.
Page 19
19Bedienen des Backofens
Dauer und Ende kombiniert
3Dauer und Ende können gleichzeitig verwendet werden, wenn der Backofen zu
einem späteren Zeitpunkt automatisch ein- und ausgeschaltet werden soll.
1. Backofen-Funktion und Temperatur wählen.
2. Mit der Funktion Dauerdie Zeit einstellen,
die das Gericht zum Garen benötigt, hier 1
Stunde.
3. Mit der Funktion Ende Zeit einstellen, zu
der das Gericht fertig sein soll, hier 14:05 Uhr.
Die Funktionsleuchten Dauer und Ende
leuchten und im Display wird die Temperatur
angezeigt, hier 200°C.
Der Backofen schaltet sich automatisch zum
errechneten Zeitpunkt ein, hier um 13:05 Uhr.
Und nach Ablauf der eingegebenen Dauer wieder aus, hier um 14:05 Uhr.
Page 20
Bedienen des Backofens20
Weitere Funktionen
Kindersicherung des Backofens
Der Backofen ist mit einer Kindersicherung ausgestattet. Sobald die Kindersicherung
eingeschaltet ist, kann der Backofen nicht in Betrieb genommen werden.
3Um die Kindersicherung einschalten zu können, darf keine Backofen-Funktion gewählt
sein.
Kindersicherung einschalten
1. Schalter / nach links drehen und halten.
2. Zusätzlich Taste Auswahl drücken, bis in der
Anzeige „SAFE“ erscheint.
Die Kindersicherung ist jetzt in Betrieb.
Kindersicherung ausschalten
1. Schalter / nach links drehen und halten.
2. Zusätzlich Taste Auswahl drücken, bis in der Anzeige „SAFE“ erlischt.
Die Kindersicherung ist jetzt ausgeschaltet und der Backofen ist wieder betriebsbereit.
Page 21
21Anwendungen, Tabellen und Tipps
Automatische Abschaltung des Backofens
3Wird der Backofen nach einer bestimmten Zeit nicht ausgeschaltet oder die Temperatur
nicht verändert, schaltet er sich automatisch ab.
In der Temperatur-Anzeige blinkt die zuletzt eingestellte Temperatur.
Der Backofen schaltet sich ab bei einer Backofentemperatur von:
Ankochen großer Mengen Wasser, Spätzle kochen, Anbraten von
Fleisch (Gulasch, Schmorbraten), Frittieren von Pommes frites
60-150 Min.
fortlaufend
backen
5-15 Min.
pro Pfanne
Wenig Flüssigkeit
¼ l Wasser auf
750 g Kartoffeln
Zutaten
3Wir empfehlen beim Ankochen oder Anbraten auf die höchste Kochstufe zu stellen und
Speisen mit einer längeren Garzeit anschließend auf der gewünschten Kochstufe fertig
garen zu lassen.
1Überhitzte Fette und Öle entzünden sich sehr schnell. Achtung! Brandgefahr!
Backen
Backofen-Funktion: Heißluft + Ringhk oder Ober-/Unterhitze
Backformen
• Für Ober-/Unterhitze eignen sich Formen aus dunklem Metall und beschichtete
Formen.
• Für Heißluft + Ringhk sind auch helle Metallformen geeignet.
Einsatzebenen
• Backen mit Ober-/Unterhitze ist auf einer Ebene möglich.
• Mit Heißluft + Ringhk können Sie auf bis zu 3 Backblechen gleichzeitig backen:
1 Backblech:
z. B. Einsatzebene 3
Page 23
1 Backform:
z. B. Einsatzebene 1
2 Backbleche:
z. B. Einsatzebenen 1 und 3
3 Backbleche:
Einsatzebenen 1, 3 und 5
Allgemeine Hinweise
• Blech mit der Abschrägung nach vorne einsetzen!
• Sie können mit Ober-/Unterhitze oder Heißluft + Ringhk auch zwei Formen
gleichzeitig nebeneinander auf dem Rost backen. Die Backzeit verlängert sich nur unwesentlich.
23Anwendungen, Tabellen und Tipps
3Bei Verwendung von Tiefkühlkost können sich beim Garvorgang die eingesetzten Bleche
verziehen. Dies ist auf den großen Temperaturunterschied zwischen Tiefgefrorenem und
Backofentemperatur zurückzuführen. Nach dem Abkühlen der Bleche hebt sich die Verformung wieder auf.
Hinweise zu den Backtabellen
In den Tabellen finden Sie für eine Auswahl an Gerichten die dafür erforderlichen Temperaturangaben, Garzeiten und Einsatzebenen.
• Die Temperaturen und Backzeiten sind Richtwerte, da sie von der Zusammensetzung
des Teiges, der Menge und der Backform abhängig sind.
• Wir empfehlen beim ersten Mal den kleineren Temperaturwert einzustellen und erst
bei Bedarf, z. B. wenn eine stärkere Bräunung gewünscht wird oder die Backzeit zu
lange dauert, eine höhere Temperatur zu wählen.
• Finden Sie für ein eigenes Rezept keine konkreten Angaben, orientieren Sie sich an einem ähnlichen Gebäck.
• Beim Backen von Kuchen auf Backblechen oder in Formen auf mehreren Ebenen kann
die Backzeit um 10-15 Minuten länger sein.
• Feuchte Gebäcke (z. B. Pizzas, Obstkuchen etc.) werden auf einer Ebene zubereitet.
Page 24
Anwendungen, Tabellen und Tipps24
• Höhenunterschiede des Backgutes können am Anfang des Backvorgangs zu unterschiedlicher Bräunung führen. In diesem Fall verändern Sie bitte nicht die Tempe-ratureinstellung. Bräunungsunterschiede gleichen sich im Laufe des Backvorgangs
aus.
• Ihr neuer Backofen kann ein anderes Back-/Bratverhalten haben, als Ihr bisheriges Gerät. Passen Sie deshalb gewohnte Einstellungen (Temperatur, Garzeiten) und Einsatzebenen den Empfehlungen in den nachfolgenden Tabellen an.
2Bei längeren Backzeiten können Sie den Backofen ca. 10 Minuten vor Ende der Backzeit
ausschalten, um die Nachwärme zu nutzen.
Die Tabellen gelten, wenn nicht anders vorgegeben, für das Einsetzen in den kalten
Backofen.
Backtabelle
Backen auf einer Einsatzebene
Art des
Gebäcks
Gebäck in Formen
Napf- oder RodonkuchenHeißluft + Ringhk1150-1600:50-1:10
Sandkuchen/KönigskuchenHeißluft + Ringhk1140-1601:10-1:30
BiskuittorteHeißluft + Ringhk11400:25-0:40
BiskuittorteOber-/Unterhitze11600:25-0:40
Tortenboden MürbeteigHeißluft + Ringhk3170-180
Tortenboden RührteigHeißluft + Ringhk3150-1700:20-0:25
Gedeckte ApfeltorteOber-/Unterhitze1170-1900:50-1:00
Apple Pie (2Formen, Ø20cm,
diagonal versetzt)
Apple Pie (2Formen Ø20cm,
diagonal versetzt)
Pikante Torte (z. B. Quiche
Lorraine)
KäsetorteOber-/Unterhitze1170-1901:00-1:30
Gebäck auf Backblechen
Hefezopf/-kranzOber-/Unterhitze3170-1900:30-0:40
ChriststollenOber-/Unterhitze3160-180
Brot (Roggenbrot)
1Warnung: Vor der Reinigung das Gerät abschalten und abkühlen lassen.
Warnung: Aus Sicherheitsgründen das Gerät nicht mit Dampfstrahlern oder Hochdruckreinigern reinigen.
Achtung: Keine ätzenden Reinigungmittel, scharfe Gegenstände oder Fleckenentferner benutzen.
Die Glasbackofentür nicht mit Scheuermitteln oder Reinigungsschabern reinigen, die die
Oberfläche zerkratzen können. Das Glas kann dadurch zerspringen.
Gerät von außen
• Die Frontseite des Gerätes mit einem weichen Tuch und warmer Spüllauge abwischen.
• Bei Metallfronten verwenden Sie handelsübliche Pflegemittel.
• Bitte keine Scheuermittel und keine abrasiven Schwämme verwenden.
100 °C
in Min.
Backofeninnenraum
1Warnung: Zur Reinigung muss der Backofen ausgeschaltet und abgekühlt sein.
3Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch. Verschmutzungen lassen sich so am leich-
testen entfernen und brennen erst gar nicht fest. Nicht entfernte Rückstände können
durch die Pyroluxe farbliche Oberflächenveränderungen verursachen.
1. Beim Öffnen der Backofentür schaltet sich automatisch die Backofenbeleuchtung ein.
2. Den Backofen nach jeder Benutzung mit Spülmittellauge auswischen und trocknen.
3Bei hartnäckigen Verschmutzungen mit Pyroluxe reinigen.
1Achtung! Falls Sie ein Backofenspray verwenden, bitte unbedingt die Angaben des Her-
stellers beachten.
Zubehör
Alle Einschubteile (Rost, Backblech, Einschubgitter usw.) nach jedem Gebrauch spülen
und gut abtrocknen. Zur leichteren Reinigung kurz einweichen.
Page 34
Reinigung und Pflege34
Fettfilter
1. Den Fettfilter in heißer Spülmittellauge oder in der Geschirrspülmaschine reinigen.
2. Bei stark eingebrannter Verschmutzung in etwas Wasser und 2-3 Esslöffel Reiniger für Ge-
schirrspülmaschinen auskochen.
Pyrolytische Reinigung
1Warnung: Der Backofen wird während dieses Vorgangs sehr heiß. Kleinkinder unbedingt
fernhalten.
1Achtung! Vor Durchführung der pyrolytischen Reinigung müssen alle entnehmbaren
Teileeinschließlich der Einschubgitter aus dem Backofen entfernt werden.
3Falls Sie die als Sonderzubehör erhältlichen Backauszüge verwenden, müssen diese vor
der pyrolytischen Reinigung entfernt werden.
Bei noch eingesteckten Einschubgittern oder Backauszügen erscheint in der Zeitanzeige
’C1’.
Der pyrolytische Reinigungsvorgang lässt sich dann aufgrund einer Sicherheitsabschaltung zum Schutz der Einschubgitter/Backauszüge nicht starten.
Zum leichteren Reinigen des Backofeninnenraums lässt sich die Backofen-Tür Ihres Gerätes aushängen.
Backofen-Tür aushängen
1. Backofen-Tür vollständig öffnen.
2. Klemmhebel(A) an beiden Türscharnieren ganz
aufklappen.
Page 37
3. Backofen-Tür bis zur ersten Raststellung schließen (ca. 45°).
4. Backofen-Tür mit beiden Händen seitlich anfassen und vom Backofen schräg nach oben wegziehen (Vorsicht: Schwer!).
3Backofen-Tür mit der Außenseite nach unten
auf eine weiche, ebene Unterlage ablegen, beispielsweise auf eine Decke, um Kratzer zu vermeiden.
Backofen-Tür einhängen
1. Backofen-Tür von der Griffseite her mit beiden
Händen seitlich anfassen und unter einem Winkel von ca. 45° halten.
Die Aussparungen an der Unterseite der Backofen-Tür auf die Scharniere am Backofen setzen.
Die Tür bis zum Anschlag nach unten gleiten
lassen.
37Reinigung und Pflege
2. Backofen-Tür vollständig öffnen.
Page 38
Reinigung und Pflege38
3. Klemmhebel(A) an beiden Türscharnieren in die
ursprüngliche Position zurückklappen.
4. Backofen-Tür schließen.
Backofen-Türglas
Die Backofen-Tür ist mit vier hintereinander angebrachten Glasscheiben ausgestattet.
Die inneren Scheiben sind zur Reinigung abnehmbar.
1Achtung! Bei Gewalteinwirkung, vor allem auf die Kanten der Frontscheibe, kann das
Glas brechen.
Türgläser ausbauen
1. Backofen-Tür vollständig öffnen.
2. Klemmhebel(A) an beiden Türscharnieren ganz
aufklappen.
Page 39
3. Backofen-Tür bis zur ersten Raststellung schließen (ca. 45°).
4. Türabdeckung(B) an der Türoberkante an beiden Seiten fassen und nach innen drücken um
den Klippverschluss zu lösen. Die Türabdeckung
dann nach oben wegziehen.
5. Türgläser nacheinander am oberen Rand anfassen und aus der Führung nach oben wegziehen.
39Reinigung und Pflege
Türgläser reinigen
Die Türgläser gründlich mit Spülmittellauge reinigen. Danach sorgfältig abtrocknen.
Türgläser einsetzen
1. Türgläser nacheinander schräg von oben in das
Türprofil an der Türunterkante einführen und
absenken.
3Die beiden kleineren Scheiben zuerst, die größte
Scheibe zuletzt.
Page 40
Reinigung und Pflege40
2. Türabdeckung(B) seitlich anfassen, an der Innenseite der Türkante anlegen und
Türabdeckung(B) auf die Türoberkante aufstecken.
3An der offenen Seite der Türabdeckung(B) be-
findet sich eine Führungsschiene (C). Diese muss
zwischen der äußeren Türscheibe und dem
Führungswinkel(D) eingeschoben werden.
Der Klippverschluss(E) muss eingerastet sein.
3. Backofen-Tür vollständig öffnen.
Page 41
4. Klemmhebel(A) an beiden Türscharnieren in die
ursprüngliche Position zurückklappen.
5. Backofen-Tür schließen.
Was tun, wenn …
ProblemMögliche UrsacheAbhilfe
Die Kochzonen funktionieren
nicht
Der Backofen heizt nicht aufDer Backofen ist nicht ein-
Die Backofenbeleuchtung
fällt aus
Die pyrolytische Reinigung
funktioniert nicht (in der
Zeitanzeige erscheint C1)
Gebrauchsanweisung zum Einbaukochfeld beachten
geschaltet
Die Tageszeit ist nicht eingestellt Tageszeit einstellen
Die erforderlichen Einstellungen
sind nicht erfolgt
Die automatische Abschaltung
des Backofens hat ausgelöst
Die Sicherung in der Hausinstal-
lation (Sicherungskasten) hat
ausgelöst
Die Backofenlampe ist kaputtBackofenlampe austauschen
Einschubgitter/Backauzüge wurden nicht entfernt
41Was tun, wenn …
Backofen einschalten
Einstellungen nachprüfen
Siehe automatische Abschaltung
Sicherung überprüfen Sollten
die Sicherungen mehrfach
auslösen, rufen Sie bitte einen zugelassenen Elektroinstallateur
Einschubgitter/Backauszüge
entfernen
Page 42
Was tun, wenn …42
ProblemMögliche UrsacheAbhilfe
In der Zeitanzeige erscheint F2Tür nicht richtig geschlossen
In der Zeitanzeige erscheint
ein oben nicht aufgeführter
Fehlercode
Wenn Sie das Problem mit der oben angegebenen Abhilfemaßnahme nicht behe-
oder Türverriegelung defekt
ElektronikfehlerDas Gerät über die Haus-
Tür richtig schließen;
Das Gerät über die Haussicherung oder den Schutzschalter im Sicherungskasten
aus- und wieder einschalten;
Bei wiederholter Anzeige
wenden Sie sich bitte an den
Kundendienst
sicherung oder den Schutzschalter im Sicherungskasten
aus- und wieder einschalten.
Bei wiederholter Anzeige
wenden Sie sich bitte an den
Kundendienst
ben können, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder den Kundendienst.
1Warnung! Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
3Bei Fehlbedienungen kann der Besuch des Kundendienst-Technikers bzw. des Fachhänd-
lers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos erfolgen.
3Hinweis für Geräte mit Metallfront:
Bedingt durch die kühle Front Ihres Gerätes kann es nach dem Öffnen der Tür, während
oder kurz nach dem Backen oder Braten, kurzzeitig zum Beschlagen des inneren Türglases kommen.
Page 43
43Entsorgung
Entsorgung
2Verpackungsmaterial
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in
den dafür vorgesehenen Sammelbehältern.
2Altgerät
Das Symbol
Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden
muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die
Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch
falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts
erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das
Produkt gekauft haben.
W auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses
1Warnung: Damit von dem ausgedienten Gerät keine Gefahr mehr ausgehen kann, vor
der Entsorgung unbrauchbar machen.
Dazu Gerät von der Netzversorgung trennen und das Netzanschlusskabel vom
Gerät entfernen.
Page 44
Montageanweisung44
Montageanweisung
1Achtung: Montage und Anschluss des neuen Gerätes dürfen nur durch einen konzessi-
onierten Fachmann vorgenommen werden.
Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst bei auftretenden Schäden der Garantieanspruch entfällt.
1Sicherheitshinweise für den Installateur
• In der elektrischen Installation ist eine Einrichtung vorzusehen, die es ermöglicht, das
Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von mind. 3mm allpolig vom Netz zu trennen.
Als geeignete Trennvorrichtung gelten z.B. LS-Schalter, Sicherungen (Schraubsicherungen sind aus der Fassung herauszunehmen), FI-Schalter und Schütze.
• Der Berührungsschutz muss durch den Einbau gewährleistet sein.
• Die Standsicherheit des Einbauschrankes muss DIN 68930 genügen.
• Einbauherde und Einbaukochfelder sind mit speziellen Stecksystemen ausgestattet.
Sie dürfen aus Sicherheitsgründen nur mit Geräten des gleichen Herstellers kombiniert werden.
Der Einsatz von Wärmeschutzleisten ist bei Herden und Backöfen mit Pyroluxe nicht gestattet, wenn die Nische mit einer Rückwand und abgeschlossenem Fachboden versehen ist.
Mit einem um mindestens 20mm gekürzten Fachboden und einer Sockelbelüftung im
gleichen Querschnitt, ist der Einbau allerdings möglich.
Page 45
45Montageanweisung
Page 46
Montageanweisung46
Page 47
47Montageanweisung
Page 48
Garantie/Kundendienst48
Garantie/Kundendienst
Deutschland
Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Gerätes von einem Unternehmer
(Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die
durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche
Rechte ein. Dies vorausgeschickt, leisten wir, Electrolux Vertriebs GmbH, gegenüber dem Verbraucher Garantie
für dieses Gerät für den Zeitraum von 24 Monaten ab Übergabe zu den folgenden Bedingungen:
1. Mit dieser Garantie haften wir dafür, daß dieses neu hergestellte Gerät zum Zeitpunkt der Übergabe vom
Händler an den Verbraucher die in unserer Produktbeschreibung für dieses Gerät aufgeführten Eigenschaften
aufweist. Ein Mangel liegt nur dann vor, wenn der Wert oder die Gebrauchstauglichkeit dieses Gerätes erheblich gemindert ist. Zeigt sich der Mangel nach Ablauf von sechs (6) Monaten ab dem Übergabezeitpunkt, so hat
der Verbraucher nachzuweisen, daß das Gerät bereits zum Übergabezeitpunkt mangelhaft war. Nicht unter
diese Garantie fallen Schäden oder Mängel aus nicht vorschriftsmäßiger Handhabung sowie Nichtbeachtung
der Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisungen.
2. Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie, wenn es von einem Unternehmer in einem der Mitgliedstaa-
ten der Europäischen Union gekauft wurde, es bei Auftreten des Mangels in Deutschland betrieben wird und
Garantieleistungen auch in Deutschland erbracht werden können. Mängel müssen uns innerhalb von zwei (2)
Monaten nach Kenntnis angezeigt werden.
3. Mängel dieses Gerätes werden wir innerhalb angemessener Frist nach Mitteilung des Mangels unentgeltlich
beseitigen; die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und
Materialkosten werden von uns getragen. Über diese Nachbesserung hinausgehende Ansprüche werden durch
diese Garantie dem Verbraucher nicht eingeräumt.
4. Bei Großgeräten (stationär betriebene Geräte) ist im Garantiefall unter der für den Endabnehmer kostengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22 * die nächstgelegene Kundendienststelle zu benachrichtigen, von
welcher Ort, Art und Weise der Garantieleistungen festgelegt werden. Nachbesserungsarbeiten werden, soweit
möglich, am Aufstellungsort, sonst in unserer Kundendienstwerkstatt durchgeführt.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantiezeit für dieses Gerät; ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
6. Mängelansprüche aus dieser Garantie verjähren in zwei (2) Jahren ab dem Zeitpunkt der Übergabe des Gerätes
vom Händler an den Verbraucher, der durch Original-Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung) zu belegen ist; wenn
dieses Gerät gewerblich oder - bei Waschgeräten und Wäschetrocknern - in Gemeinschaftsanlagen genutzt
wird, beträgt die Verjährungsfrist sechs (6) Monate.
Electrolux Vertriebs GmbH
Muggenhofer Straße 135
D-90429 Nürnberg
* EUR 0,09 / Minute (Deutsche Telekom Stand Jan. 2002)
Page 49
49Garantie/Kundendienst
Europäische Garantie
Für dieses Gerät besteht in den am Ende dieser Benutzerinformation aufgeführten Ländern eine Garantie
von Electrolux für den Zeitraum, der in der Gerätegarantie oder andernfalls gesetzlich festgelegt ist. Wenn
Sie aus einem dieser Länder in ein anderes der aufgeführten Länder ziehen, wird die Gerätegarantie unter
folgenden Voraussetzungen mit übertragen:
Die Gerätegarantie beginnt an dem Datum, an dem Sie das Gerät gekauft haben. Dies wird durch ein gül-
•
tiges Kaufdokument bescheinigt, das von dem Verkäufer des Gerätes ausgestellt wurde.
Die Gerätegarantie gilt für denselben Zeitraum und in demselben Ausmaß für Arbeitszeit und Teile, wie
•
sie für dieses spezielle Modell oder diese spezielle Gerätereihe in Ihrem neuen Aufenthaltsland gelten.
Die Gerätegarantie ist personengebunden, d. h. sie gilt für den Erstkäufer des Geräts und kann nicht auf
•
einen anderen Benutzer übertragen werden.
•
Das Gerät wird in Übereinstimmung mit der von Electrolux herausgegebenen Anleitung installiert und
verwendet und wird nur im Privathaushalt eingesetzt, d. h. nicht für gewerbliche Zwecke genutzt.
Das Gerät wird in Übereinstimmung mit allen relevanten Bestimmungen installiert, die in Ihrem neuen
•
Aufenthaltsland gelten.
Die Bestimmungen dieser europäischen Garantie haben keinerlei Auswirkungen auf die Rechte, die Ihnen
gesetzlich zustehen.
Electrolux Service, S:t Göransgatan 143,
S-105 45 Stockholm
Tarlabaþý caddesi no : 35 Taksim
Istanbul
129090 Москва, Олимпийский проспект, 16,
БЦ „Олимпик“
04074 Ки¿в, вул.Автозаводська,
2a, БЦ „Алкон“
Page 51
Service
Bei technischen Störungen prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie mit Hilfe der Gebrauchsanweisung (Kapitel „Was tun, wenn...“) das Problem selbst beheben können.
Wenn Sie das Problem nicht beheben konnten, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst oder einen unserer Service-Partner.
Um Ihnen schnell helfen zu können, benötigen
wir folgende Angaben: