AEG E30002-5 User Manual

E30002-5
Benutzerinformation Backofen
2 Inhalt
Danke, dass Sie sich für eines unserer hochqualitativen Produkte entschieden haben.
Lesen Sie für eine optimale und gleichmäßige Leistung Ihres Gerätes diese Benutzerinformation bitte sorgfältig durch. Sie wird Ihnen helfen, alle Vorgänge perfekt und äußerst effizient zu steuern. Damit Sie diese Benutzerinformation bei Bedarf stets zur Hand haben, empfehlen wir Ihnen, sie an einem sicheren Ort aufzubewahren. Und geben Sie diese Benutzerinformation bitte an einen eventuellen neuen Besitzer dieses Gerätes weiter.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
INHALT
SICHERHEITSHINWEISE 2
Sicherheit von Kindern und hilfsbedürftigen Personen 3 Allgemeine Sicherheitshinweise 3 Gerät aufstellen 3 Elektrischer Anschluss 4 Gebrauch 4 Reinigung und Pflege 5 Brandgefahr 6 Backofenlampe 6 Kundendienst 6 Entsorgung des Geräts 6
GERÄTEBESCHREIBUNG 7
Gesamtansicht 7 Backofenzubehör 7
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME 7
Erstes Reinigen 7 Aufheizen 7
TÄGLICHER GEBRAUCH 8
Ein- und Ausschalten des Geräts 8 Backofen-Funktionen 8 Kochzonen 8 Kochstufen 9
ZUSATZFUNKTIONEN 9
Kühlgebläse 9 Sicherheits-Thermostat 9
PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE 9
Kuchenbacken 9 Garen von Fleisch und Fisch 10 Garzeiten 10 Back- und Brattabelle 10 Grillen 13 Heißluftgrillen 14
REINIGUNG UND PFLEGE 14
Reinigung der Türdichtung 15 Einschubgitter 15 Innenraumdecke 15 Backofenlampe 16 Reinigen der Backofentür 17
WAS TUN, WENN … 19 MONTAGE 20
Einbau 20 Elektrischer Anschluss des Kochfelds 20 Elektroinstallation 22 Kabel 22
UMWELTTIPPS 22
Änderungen vorbehalten
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor der Installation und Anwendung sorgfältig dieses Handbuch:
• Für Ihre persönliche Sicherheit und die Sicherheit Ihres Eigentums.
• Im Interesse der Umwelt.
• Zur korrekten Bedienung des Geräts.
Sicherheitshinweise
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung in der Nähe des Geräts auf, auch wenn Sie dieses anderswo aufstellen oder verkaufen. Der Hersteller ist nicht dafür verantwortlich, wenn eine inkorrekte Installation und Verwen­dung Schäden verursacht.
Sicherheit von Kindern und hilfsbedürftigen Personen
• Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und Unkenntnis verwendet werden, wenn sie in die sichere Verwendung des Geräts eingewiesen wurden und sie die mit ihm verbundenen Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern. Andernfalls besteht Erstickungs­oder Verletzungsgefahr.
ACHTUNG: Halten Sie Kinder und Tiere vom Gerät fern, wenn die Tür geöffnet ist oder wenn das Gerät in Betrieb ist, da das Gerät heiss wird. Andernfalls besteht Verletzungs­gefahr und die Gefahr einer dauerhaften Behinderung.
• Verfügt das Gerät über eine Kindersicherung oder Tastensperre, machen Sie davon Ge­brauch. Damit wird verhindert, dass Kinder oder Tiere das Gerät unbeabsichtigt in Betrieb nehmen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor. Hierdurch besteht Verlet­zungsgefahr und das Gerät kann beschädigt werden.
• Lassen Sie das Gerät bei Betrieb nicht unbeaufsichtigt.
• Schalten Sie nach jedem Gebrauch das Gerät aus.
3
Gerät aufstellen
• Das Gerät darf nur von einem zugelassenen Elektriker montiert und angeschlossen wer­den. Wenden Sie sich dazu an einen zugelassenen Kundendienst, damit Geräteschäden oder Verletzungen vermieden werden.
• Sicherstellen, dass das Gerät beim Transport nicht beschädigt wurde. Ein beschädigtes Gerät nicht anschließen. Wenden Sie sich bei Bedarf an den Lieferanten.
• Vor dem ersten Gebrauch alle Verpackungsmaterialien, Aufkleber und Auflagen entfer­nen. Das Typenschild nicht entfernen. Dies könnte zum Ausschluss der Gewährleistung führen.
• Die im Einsatzland des Geräts geltenden Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Normen sind einzuhalten (Sicherheits- und Recyclingbestimmungen, Sicherheitsregeln für Elekt­ro- oder Gasgeräte usw.).
• Sicherstellen, dass das Gerät während der Montage vom Stromnetz getrennt ist.
• Vorsicht beim Transport. Das Gerät ist schwer. Stets Sicherheitshandschuhe verwenden. Das Gerät nicht am Handgriff ziehen.
• Die elektrische Installation muss eine Trenneinrichtung aufweisen, mit der Sie das Gerät allpolig von der Stromversorgung trennen können. Die Trenneinrichtung muss mit einer Kontaktöffnungsbreite von mindestens 3 mm ausgeführt sein.
• Geeignete Trenneinrichtungen sind erforderlich: Überlastschalter, Sicherungen (Schraub­sicherungen müssen aus dem Halter entfernt werden können), Fehlerstromschutzschalter und Schütze.
4 Sicherheitshinweise
• Gemäß den bestehenden Vorschriften müssen alle Teile, die den Berührungsschutz ge­währleisten, so befestigt sein, dass sie nicht ohne Werkzeug abgenommen werden kön­nen.
• Einige Teile des Geräts sind stromführend. Das Küchenmöbel muss auf allen Seiten mit dem Gerät abschließen und es darf kein Freiraum bleiben. Dies verhindert die Gefahr ei­nes Stromschlags, da stromführende Teile nicht versehentlich berührt werden können.
• Die Einbaumöbel bzw. die Einbaunische, in die das Gerät eingebaut werden soll, müssen geeignete Abmessungen aufweisen.
• Sicherstellen, dass das Gerät unter und an angrenzenden sicheren Konstruktionen mon­tiert ist.
• Die Mindestabstände zu anderen Geräten sind einzuhalten.
• Das Gerät mit der Rückseite und mit einer Seite an höheren Geräten aufstellen. Die an­dere Seite muss gegen Geräte mit gleicher Höhe platziert werden.
• Das Gerät kann nicht auf einem Sockel aufgestellt werden.
• Backöfen und Kochfelder sind mit einem speziellen Anschlusssystem ausgestattet. Um ei­ne Beschädigung des Geräts zu vermeiden, verwenden Sie das Gerät nur zusammen mit Geräten desselben Herstellers.
Elektrischer Anschluss
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Daten auf dem Typenschild den Daten Ihrer Haus­haltsstromversorgung entsprechen.
• Informationen zur Spannungsversorgung finden Sie auf dem Typenschild.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine sachgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an.
• Achten Sie beim Anschließen von Elektrogeräten an Steckdosen darauf, dass die An­schlussleitungen die heiße Gerätetür nicht berühren und nicht in deren Nähe kommen.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen, Steckerleisten oder Verlängerungskabel. Es be­steht Brandgefahr.
• Ersetzen oder wechseln Sie nicht selbst das Netzkabel. Wenden Sie sich hierzu an den Kundendienst.
• Achten Sie darauf, den Netzstecker (sofern zutreffend) und das Netzkabel hinter dem Ge­rät nicht zu quetschen oder zu beschädigen.
• Wählen Sie einen Netzanschluss, der auch nach der Installation des Gerätes noch zu­gänglich ist.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät vom Stromnetz trennen möchten, sondern immer am Netzstecker (sofern zutreffend).
Gebrauch
• Dieses Gerät ist nur zur Verwendung im Haushalt bestimmt. Nicht für gewerbliche oder industrielle Zwecke verwenden.
• Das Gerät ist ausschließlich für die haushaltsübliche Zubereitung von Speisen bestimmt. So werden Verletzungen von Personen oder Schäden am Eigentum vermieden.
• Das Gerät nicht als Arbeits- oder Abstellfläche verwenden.
• Keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten be­netzt sind, und/oder schmelzbare Gegenstände (aus Kunststoff oder Aluminium) in das Gerät, nicht in die Nähe oder auf das Gerät stellen. Es besteht Explosions- oder Brandge­fahr.
Sicherheitshinweise
• Während des Betriebs wird der Geräteinnenraum heiß. Es besteht Verbrennungsgefahr. Berühren Sie nicht die Heizelemente im Gerät. Verwenden Sie zum Anfassen des Zube­hörs und der Töpfe wärmeisolierende Handschuhe.
• Das Zubehör vorsichtig entfernen oder einsetzen, um die Emailbeschichtung nicht zu be­schädigen.
• Beim Öffnen der Backofentür während des Betriebs in sicherer Entfernung zum Gerät stehen. Es kann heißer Dampf austreten. Es besteht Verbrennungsgefahr.
• Verfärbungen der Emailbeschichtung haben keine Auswirkung auf die Leistung des Ge­räts und stellen keinen Mangel im Sinne des Gewährleistungsrechtes dar.
• Um eine Beschädigung oder die Verfärbung der Emailbeschichtung zu vermeiden: – Stellen Sie keine Gegenstände direkt auf den Backofenboden und bedecken Sie diesen
nicht mit Alu-Folie. – Stellen Sie kein Wasser in das heiße Gerät. – Lassen Sie nach dem Abschalten des Geräts kein feuchtes Geschirr oder feuchte Spei-
sen im Gerät stehen.
• Das Gerät nicht benutzen, wenn es mit Wasser in Kontakt ist. Das Gerät nicht mit nassen Händen bedienen.
• Keinen Druck auf die geöffnete Gerätetür ausüben.
• Auch beim Grillen die Backofentür stets geschlossen halten.
Reinigung und Pflege
• Schalten Sie vor Wartungsarbeiten immer das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromversorgung.
• Vergewissern Sie sich vor Wartungsarbeiten, dass das Gerät abgekühlt ist. Es besteht Ver­brennungsgefahr. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass die Glasscheiben brechen.
• Halten Sie das Gerät jederzeit sauber. Ablagerungen von Fett oder Lebensmittelresten können einen Brand auslösen.
• Eine regelmäßige Reinigung verhindert den vorzeitigen Verschleiß des Oberflächenmate­rials.
• Verwenden Sie für sehr feuchte Kuchen ein tiefes Backblech, um bleibende Fruchtsaftfle­cken zu vermeiden.
• Reinigen Sie das Gerät nur mit Wasser und einer Seifenlösung. Dies dient Ihrer persönli­chen Sicherheit und der Sicherheit Ihres Eigentums. Verwenden Sie keine entflammbaren Produkte oder Produkte, die Korrosion verursachen.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger, scharfen Gegenständen, Scheuermitteln, Scheuerschwämmen aus Stahlwolle und Fleckenentfer­nern.
• Falls Sie ein Backofenspray verwenden, beachten Sie bitte unbedingt die Angaben des Herstellers.
• Reinigen Sie die Glastür nicht mit Scheuermitteln oder Metallschabern. Die hitzebestän­dige Oberfläche der inneren Glasscheibe kann beschädigt werden und zerspringen.
• Wenn die Türglasscheiben beschädigt sind, werden sie brüchig und können zerspringen. Sie müssen ausgetauscht werden. Wenden Sie sich hierzu an den Kundendienst.
• Gehen Sie beim Aushängen der Tür vorsichtig vor. Die Tür ist schwer!
• Reinigen Sie nicht die katalytische Emailbeschichtung (falls vorhanden).
5
6 Sicherheitshinweise
Brandgefahr
• Öffnen Sie die Tür vorsichtig. Bei der Verwendung von Zutaten, die Alkohol enthalten, kann ein Alkohol-Luftgemisch entstehen. Es besteht Brandgefahr.
• Achten Sie beim Öffnen der Tür darauf, dass keine Funken oder offenen Flammen in die Nähe des Geräts gelangen.
• Keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten be­netzt sind, und/oder schmelzbare Gegenstände (aus Kunststoff oder Aluminium) in das Gerät, in die Nähe des Gerätes oder auf das Gerät stellen.
Backofenlampe
• Die Leuchtmittel in diesem Gerät sind nur für Haushaltsgeräte geeignet. Benutzen Sie sie nicht zur Raumbeleuchtung.
• Falls das Leuchtmittel ausgewechselt werden muss, setzen Sie eine Lampe mit derselben Leistung ein, die speziell für Haushaltsgeräte vorgesehen ist.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie die Backofenlampe austau­schen. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags!
Kundendienst
• Nur qualifizierte Fachkräfte dürfen an dem Gerät Reparaturarbeiten durchführen. Wen­den Sie sich hierzu an einen zugelassenen Kundendienst.
• Dabei dürfen ausschließlich Originalersatzteile verwendet werden.
Entsorgung des Geräts
• Um das Risiko von Verletzungen oder Sachschäden zu vermeiden: – Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
– Schneiden Sie das Netzkabel ab und entsorgen Sie es. – Entsorgen Sie die Türverriegelung. Damit wird verhindert, dass Kinder oder kleine Tiere
im Gerät eingeschlossen werden können. Es besteht Erstickungsgefahr.
GERÄTEBESCHREIBUNG
Gesamtansicht
2 3 5 6 8 9
1
14
Backofenzubehör
Kombirost
• Für Geschirr, Kuchenformen, Braten
Backblech
• Für Kuchen und Plätzchen
Gerätebeschreibung
Bedienfeld
74
10
11
12
13
1
Knopf der vorderen linken Kochzone
2
Knopf der hinteren linken Kochzone
3
Temperaturkontrolllampe
4
Temperaturschalter
5
Schalter für die Backofenfunktionen
6
Betriebs-Kontrolllampe
7
Knopf der hinteren rechten Kochzone
8
Knopf der vorderen rechten Kochzone
9
Lüftungsöffnungen
10
Grill
11
Backofenlampe
12
Ventilator
13
Typenschild
14
7
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“.
Erstes Reinigen
• Entfernen Sie alle Teile aus dem Gerät.
• Reinigen Sie das Gerät vor dem ersten Gebrauch.
Siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“.
Aufheizen
1. Stellen Sie die Funktion und die Höchsttemperatur ein.
2. Heizen Sie den leeren Backofen 45 Minuten lang auf.
3. Stellen Sie die Funktion
4. Heizen Sie den leeren Backofen 15 Minuten lang auf.
und die Höchsttemperatur ein.
8 Täglicher Gebrauch
Dabei verbrennen alle eventuellen Rückstände an den Oberflächen des Backofeninnenrau­mes. Das Zubehör kann heißer werden als beim normalen Gebrauch. Außerdem kann es da­bei zu Geruchs- und Rauchentwicklung kommen. Das ist normal. Sorgen Sie für eine ausrei­chende Belüftung.
TÄGLICHER GEBRAUCH
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“.
Ein- und Ausschalten des Geräts
1. Drehen Sie den Knopf für die Backofenfunktionen auf die gewünschte Backofenfunkti-
on. Die Betriebs-Kontrolllampe leuchtet, solange das Gerät in Betrieb ist.
2. Drehen Sie den Temperaturwahlknopf auf eine Temperatur.
Die Temperatur-Kontrolllampe leuchtet, solange die Temperatur im Gerät ansteigt.
3. Drehen Sie zum Ausschalten des Geräts den Backofen-Einstellknopf und den Tempera-
turwahlknopf in die Position Aus.
Backofen-Funktionen
Backofenfunktion Anwendung
Position AUS Das Gerät ist ausgeschaltet.
Heißluft
Ober-/Unterhitze
Unterhitze
Umluftgrillen
Grill
Auftauen
Bei dieser Einstellung können Sie Speisen mit der gleichen Gartem-
peratur auf mehreren Ebenen gleichzeitig braten bzw. braten und
backen, ohne dass es zu einer Geschmacksübertragung kommt.
Das obere und untere Heizelement sind gleichzeitig eingeschaltet.
Zum Backen und Braten auf einer Ebene des Backofens.
Die Hitze kommt nur vom unteren Heizelement. Zum Backen von
Kuchen mit krossen Böden.
Zum Garen größerer Fleischstücke. Das Grillelement und der Ventila-
tor schalten sich abwechselnd ein und aus, so dass die Heißluft um
die Speisen zirkuliert. Die Höchsttemperatur für diese Funktion
beträgt 200 °C.
Zum Grillen flacher Lebensmittel in kleinen Mengen in der Mitte des
Rostes. Zum Toasten.
Zum Auftauen gefrorener Lebensmittel. Der Temperaturwahlknopf
muss ausgeschaltet sein.
Kochzonen
Mit den Schaltern für die Kochzonen bedienen Sie das Kochfeld, das Sie zusammen mit dem Backofen installiert haben. Weitere Informationen finden Sie in der Gebrauchsanweisung des Kochfelds.
Zusatzfunktionen
Kochstufen
Schalter Funktion
0
1-9
1. Drehen Sie den Schalter auf die gewünschte Kochstufe.
2. Drehen Sie den Schalter auf die Position "0", um den Kochvorgang zu beenden.
Position Aus Kochstufen
(1 = niedrigste, 9 = höchste Temperatureinstellung)
ZUSATZFUNKTIONEN
Kühlgebläse
Wenn das Gerät in Betrieb ist, schaltet sich das Kühlgebläse automatisch ein, um die Gerä­teoberfläche zu kühlen. Wenn Sie das Gerät ausschalten, stoppt das Kühlgebläse.
Sicherheits-Thermostat
Um eine gefährliche Überhitzung (durch unsachgemäßen Gebrauch des Gerätes oder defek­te Bestandteile) zu vermeiden, ist der Backofen mit einem Sicherheits-Thermostat ausge­stattet, der die Stromversorgung unterbricht. Die Wiedereinschaltung des Ofens erfolgt au­tomatisch bei Temperaturabfall.
PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
9
• Das Gerät hat vier Einschubebenen. Die Einsatzpositionen werden vom Boden des Back­ofens aus gezählt.
• Das Gerät hat ein exklusives Umluft- und Dampfsystem, das die Luft umwälzt und den Dampf wieder aufbereitet. Das Garen mit Dampf macht Ihre Speisen innen weich und außen knusprig. Gardauer und Energieverbrauch werden dabei auf ein Minimum redu­ziert.
• Es kann sich Feuchtigkeit im Gerät oder an den Glastüren niederschlagen. Das ist normal. Beim Öffnen der Tür während des Betriebs stets in sicherer Entfernung zum Gerät stehen. Um die Kondensation zu reduzieren, vor dem Garen den Backofen immer 10 Minuten vorheizen.
• Nach jedem Gebrauch des Geräts die Feuchtigkeit abwischen.
• Keine Gegenstände direkt auf den Backofenboden stellen und das Kochgeschirr nicht mit Alu-Folie bedecken, da dadurch das Garergebnis beeinträchtigt und die Emailbeschich­tung beschädigt werden kann.
Kuchenbacken
• Die optimale Temperatur zum Backen von Kuchen liegt zwischen 150 °C und 200 °C.
• Heizen Sie den leeren Backofen vor dem Backen etwa 10 Minuten vor.
• Öffnen Sie die Backofen-Tür nicht, bevor 3/4 der Backzeit abgelaufen ist.
• Werden zwei Backbleche gleichzeitig in den Backofen eingeschoben, muss zwischen den Blechen eine Einsatzebene frei gelassen werden.
10 Praktische Tipps und Hinweise
Garen von Fleisch und Fisch
• Garen oder braten Sie kein Fleisch mit einem Gewicht unter 1 kg. Das Garen in zu kleinen Mengen trocknet das Fleisch aus.
• Stellen Sie die Temperatur für zartes rotes Fleisch, das außen gar und innen saftig sein soll auf 200 °C - 250 °C.
• Helles Fleisch, Geflügel, und Fisch erfordern dagegen eine Temperatur zwischen 150°C und 175°C.
• Verwenden Sie bitte zum Garen von sehr fetten Speisen die Fettpfanne, um den Backofen vor Spritzern zu schützen, die dauerhaft einbrennen könnten.
• Lassen Sie den Braten vor dem Anschneiden mindestens 15 Minuten stehen, damit der Fleischsaft nicht ausfließen kann.
• Geben Sie etwas Wasser in die Fettpfanne, um eine zu hohe Rauchbildung im Backofen beim Braten zu vermeiden. Um die Rauchbildung zu vermindern, empfiehlt es sich, im­mer wieder ein wenig Wasser dazuzugeben.
Garzeiten
Die Garzeiten hängen von der Art, Menge und Konsistenz des Gargutes ab. Überprüfen Sie die Leistung zu Beginn des Garens. Finden Sie die besten Einstellungen (Heizstufe, Garzeit usw.) für Ihre Brat- und Backformen und Ihre persönlichen Rezepte und Mengen heraus, wenn Sie das Gerät benutzen.
Back- und Brattabelle
KUCHEN
Ober-/Unterhit-
ze
GERICHT
Rührteig 2 170 2 (1
Mürbeteig 2 170 2 (1
Buttermilch­Käsekuchen
Apfelkuchen 1 170 2 (1
Strudel 2 175 2 150 60-80 Backblech Marmeladenku-
chen Früchtekuchen 2 170 2 155 60-70 Kuchenform, 26 cm Biskuitkuchen
(Biskuit ohne Butter)
Ebene
Tem­pera-
tur
[°C]
1 170 2 165 60-80 Kuchenform, 26 cm
2 170 2 (1
2 170 2 160 35-45 Kuchenform, 26 cm
Ebene
und 3)
und 3)
und 3)
und 3)
Umluft
Tem-
peratur
[°C]
165 45-60 Kuchenform
160 24-34 Kuchenform
160 100-120 2 Kuchenformen, 20 cm,
160 30-40 Kuchenform, 26 cm
Garzeit
[Min.]
Anmerkungen
auf dem Rost
Praktische Tipps und Hinweise 11
GERICHT
Stollen/üppiger
Ober-/Unterhit-
ze
Tem-
Ebene
pera-
tur
[°C]
2 170 2 160 50-60 Kuchenform, 20 cm
Ebene
Umluft
peratur
Tem-
[°C]
Garzeit
[Min.]
Anmerkungen
Früchtekuchen Rosinenkuchen 2 170 2 165 50-60
Kleingebäck 3 170 3 (1
165 20-30 Backblech
Brotform
1)
und 3)
Plätzchen 3 150 3 (1
140 20-30
Backblech
1)
und 3) Baiser 3 100 3 115 90-120 Backblech Kuchenbröt-
3 190 3 180 15-20
Backblech
1)
chen Brandteig 3 190 3 (1
180 25-35
Backblech
1)
und 3) Törtchen 3 180 2 170 45-70 Kuchenform, 20 cm Englischer
Sandwichku-
1 oder2180 2 170 40-55 Links + rechts, Kuchen-
form, 20 cm chen à la Victo­ria
1) 10 Minuten vorheizen.
BROT UND PIZZA
GERICHT
Ober- und Un-
terhitze
Ein-
satz-
ebene
Tem­pera-
tur
[°C]
Ein-
satz-
ebene
Umluft
peratur
Tem-
[°C]
Garzeit
[Min.]
Anmerkungen
Weißbrot 1 190 1 195 60-70 1-2 Stück, 500 g pro Stück
1)
Roggenbrot 1 190 1 190 30-45 Brotform Brötchen 2 190 2 (1
und 3)
Pizza 1 190 1 190 20-30
Mürbeteig-
3 200 2 190 10~20
180 25-40 6-8 Brötchen auf flachem
Backblech
Fettpfanne
Flaches Backblech
plätzchen
1) 10 Minuten vorheizen.
1)
1)
1)
12 Praktische Tipps und Hinweise
AUFLÄUFE
Ober- und Un-
terhitze
GERICHT
Ein-
satz-
ebene
Tem-
pera-
tur
[°C]
Nudelauflauf 2 180 2 180 40-50 Form Gemüseauflauf 2 200 2 200 45-60 Form Quiche 1 190 1 190 40-50 Form Lasagne 2 200 2 200 25-40 Form Cannelloni 2 200 2 200 25-40 Form Yorkshire-Pud-
2 220 2 210 20-30
ding
1) 10 Minuten vorheizen.
FLEISCH
Ober-/Unterhitze Umluft
GERICHT
Ebene
Tem-
pera-
tur
[°C]
Rindfleisch 2 200 2 190 50-70 Rost und Fettpfanne Schweinefleisch 2 180 2 180 90-120 Rost und Fettpfanne Kalbfleisch 2 190 2 175 90-120 Rost und Fettpfanne Roastbeef, eng-
2 210 2 200 44-50 Rost und Fettpfanne
lisch, rosa Roastbeef, eng-
2 210 2 200 51-55 Rost und Fettpfanne
lisch, medium Roastbeef, eng-
2 210 2 200 55-60 Rost und Fettpfanne lisch, durchge­braten
Schweineschul-
2 180 2 170 120-150 Fettpfanne ter
Schweinshaxe 2 180 2 160 100-120 2 Stück in Fettpfanne Lammfleisch 2 190 2 190 110-130 Keule Hähnchen 2 200 2 200 70-85 ganz, Fettpfanne Truthahn/Pute 1 180 1 160 210-240 ganz, Fettpfanne Ente 2 175 2 160 120-150 ganz, Fettpfanne Gans 1 175 1 160 150-200 ganz, Fettpfanne
Ein-
satz-
ebene
Ebene
Umluft
Tempe-
peratur
ratur
[°C]
Tem-
[°C]
Garzeit
[Min.]
Garzeit
[Min.]
Anmerkungen
6 Puddingformen
Anmerkungen
1)
Grillen
Praktische Tipps und Hinweise 13
Ober-/Unterhitze Umluft
GERICHT
Kaninchen 2 190 2 175 60-80 zerlegt Hase 2 190 2 175 150-200 zerlegt Fasan 2 190 2 175 90-120 ganz, Fettpfanne
FISCH
GERICHT
Forelle/Seebras-se2 190 2 (1
Thunfisch/Lachs 2 190 2 (1
Ebene
Ober-/Unterhit-
Ebene
Tem-
pera-
ze
Tem-
pera-
[°C]
Ebene
tur
[°C]
Ebene
tur
und 3)
und 3)
Tem-
peratur
[°C]
Umluft
Tem-
peratur
[°C]
175 40-55 3-4 Fische
175 35-60 4-6 Filets
Garzeit
[Min.]
Garzeit
[Min.]
Anmerkungen
Anmerkungen
Heizen Sie den leeren Backofen immer 10 Minuten lang vor.
Menge Grillen
GERICHT Stück g Einsatzebe-
ne
Filetsteaks 4 800 3 250 12-15 12-14 Beefsteaks 4 600 3 250 10-12 6-8 Würstchen 8 / 3 250 12-15 10-12 Schweinskotelett 4 600 3 250 12-16 12-14 Hähnchen (in zwei
Hälften) Spieße 4 / 3 250 10-15 10-12 Hähnchenbrustfilet 4 400 3 250 12-15 12-14 Hamburger 6 600 3 250 20-30 Fischfilets 4 400 3 250 12-14 10-12 Belegte Toastbrote 4-6 / 3 250 5-7 / Toast 4-6 / 3 250 2-4 2-3
2 1000 3 250 30-35 25-30
Temp.
(°C)
Garzeit in Minuten
1. Seite 2. Seite
14 Reinigung und Pflege
Heißluftgrillen
WARNUNG!
Wählen Sie bei Verwendung dieser Funktion eine Höchsttemperatur von 200 °C.
Menge Grillen
GERICHT Stück g
Rollbraten (Puter) 1 1000 3 200 30-40 20-30 Hähnchen (in 2
Hälften) Hähnchenschlegel 6 - 3 200 15-20 15-18 Wachtel 4 500 3 200 25-30 20-25 Gemüsegratin - - 3 200 20-25 ­Stück Schnitzel - - 3 200 15-20 ­Makrelen 2-4 - 3 200 15-20 10-15 Fischfilet 4-6 800 3 200 12-15 8-10
2 1000 3 200 25-30 20-30
Ebene
Temp.
(°C)
Garzeit in Minuten
1. Seite 2. Seite
Informationen zu Acrylamiden
Wichtig! Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen kann die Bräunung von
Lebensmitteln, speziell bei stärkehaltigen Produkten, eine gesundheitliche Gefährdung durch Acrylamid verursachen. Daher empfehlen wir, bei möglichst niedrigen Temperaturen zu garen und die Speisen nicht zu stark zu bräunen.
REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“.
• Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem Wasser und etwas Reinigungsmittel an und reinigen Sie damit die Vorderseite des Geräts.
• Reinigen Sie die Metalloberflächen mit einem handelsüblichen Reinigungsmittel.
• Reinigen Sie den Innenraum des Backofens nach jedem Gebrauch. Auf diese Weise lassen sich Verschmutzungen leicht entfernen und es brennt nichts ein.
• Entfernen Sie hartnäckige Verschmutzungen mit speziellen Backofenreinigern.
• Reinigen Sie nach jedem Gebrauch alle Zubehörteile mit einem weichen Tuch, das mit warmem Wasser und Reinigungsmittel angefeuchtet wurde, und lassen Sie sie trocknen.
• Reinigen Sie Zubehörteile mit Antihaftbeschichtung nicht mit aggressiven Reinigungs­mitteln, scharfkantigen Gegenständen oder im Geschirrspüler. Die Antihaftbeschichtung kann zerstört werden!
Reinigung und Pflege 15
Geräte mit Edelstahl- oder Aluminiumfront:
Reinigen Sie die Backofentür nur mit einem nassen Schwamm. Trocknen Sie sie hinterher mit einem weichen Tuch ab. Verwenden Sie nie Stahlwolle, ätzende Reinigungsmittel oder Scheuermittel, da diese die Oberfläche des Backofens beschädigen können. Reinigen Sie das Bedienfeld des Ofens eben­so vorsichtig.
Reinigung der Türdichtung
• Prüfen Sie regelmäßig die Türdichtung. Die Türdichtung befindet sich im Rahmen des Backinnenraums. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn die Türdichtung beschä­digt ist. Wenden Sie sich hierzu an den Kundendienst.
• Für die Reinigung der Türdichtung lesen Sie bitte in den allgemeinen Informationen zur Reinigung nach.
Einschubgitter
Entfernen der Einschubgitter
1. Ziehen Sie das Einschubgitter vorne von
der Seitenwand weg.
2. Ziehen Sie das Einschubgitter hinten
von der Seitenwand weg und entneh­men Sie es.
Einsetzen der Einschubgitter
Führen Sie zum Einsetzen der Einschubgitter die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfol­ge durch.
Wichtig! Die abgerundeten Enden der Einschubgitter müssen nach vorne zeigen!
Innenraumdecke
Das Heizelement an der Backofendecke kann zur einfacheren Reinigung der Backofendecke entfernt werden.
16 Reinigung und Pflege
WARNUNG!
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie das Heizelement entfernen. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät abgekühlt ist. Es besteht Verbrennungsgefahr!
1. Lösen Sie die Befestigungsschraube des
Heizelements. Verwenden Sie beim ers­ten Mal einen Schraubendreher.
2. Ziehen Sie das Heizelement vorsichtig
nach unten. Jetzt können Sie die Backofendecke rei-
nigen. Reinigen Sie die Backofendecke mit einem weichen Tuch, warmem Wasser und etwas Spülmittel und lassen Sie sie trocknen.
Einsetzen des Heizelements
1. Führen Sie zum Einsetzen des Heizele-
ments die obigen Schritte in umgekehr-
ter Reihenfolge durch.
WARNUNG!
Vergewissern Sie sich, dass das Heizelement ordnungsgemäß eingesetzt ist und nicht he­runterfallen kann.
Backofenlampe
WARNUNG!
Vorsicht beim Austausch der Backofenlampe. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Bevor Sie die Backofenlampe austauschen:
• Schalten Sie den Backofen aus.
• Entfernen Sie die Sicherungen aus dem Sicherungskasten, oder schalten Sie den Schutz-
schalter aus.
Legen Sie ein Tuch auf den Backofenboden, um die Lampe und das Glas zu schützen.
Reinigung und Pflege 17
1. Drehen Sie die Glasabdeckung gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie sie ab.
2. Die Glasabdeckung reinigen.
3. Ersetzen Sie die Backofenlampe durch eine geeignete 300 °C hitzebeständige Back-
ofenlampe.
Verwenden Sie dazu eine Backofenlampe mit der gleichen Leistung.
4. Bringen Sie die Glasabdeckung an.
Reinigen der Backofentür
Die Backofentür ist mit zwei Glasscheiben ausgestattet. Die Backofentür und die innere Glasscheibe können zur Reinigung ausgebaut werden.
Wenn Sie versuchen, die innere Glasscheibe abzunehmen, solange die Backofentür noch am Gerät montiert ist, kann diese zuklappen.
Ausbauen von Backofentür und Glasscheibe
1. Klappen Sie die Backofentür ganz auf
und greifen Sie an die beiden Türschar-
niere.
2. Heben Sie die Hebel an den beiden
Scharnieren an und klappen Sie sie nach
vorne.
18 Reinigung und Pflege
3. Schließen Sie die Backofentür bis zur
ersten Raststellung (halb). Anschließend
ziehen Sie sie nach vorn aus der Halte-
rung heraus.
4. Legen Sie die Backofentür auf einer ebe-
nen Fläche auf ein weiches Tuch.
5. Öffnen Sie die Arretierung, um die inne-
re Glasscheibe zu entfernen.
6. Drehen Sie die 2 Befestigungselemente
um 90° und nehmen Sie sie aus der Hal-
terung.
Was tun, wenn … 19
7. Heben Sie die Glasscheibe vorsichtig an
(Schritt 1) und entfernen Sie sie (Schritt
2). Reinigen Sie die Glasscheibe mit Wasser und Spülmittel. Trocknen Sie die Glasscheibe sorgfältig ab.
Einbau der Backofentür und der Glasscheibe
Nach der Reinigung müssen die Backofentür und Glasscheiben wieder eingebaut werden. Führen Sie die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch. Wenn Sie die Glasscheibe mit einem Dekorrahmen montieren, stellen Sie sicher, dass der bedruckte Bereich zur Innenseite der Tür weist. Versichern Sie sich nach dem Einsetzen, dass sich der Glasscheibenrahmen in den bedruckten Bereichen nicht rau anfühlt. Achten Sie darauf, dass Sie die Glasscheibe richtig in die Aufnahme einsetzen (siehe nach­folgende Abbildung).
WAS TUN, WENN …
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Die Kochzonen funktionieren nicht.
Das Gerät heizt nicht. Das Gerät ist ausgeschaltet.
Das Gerät heizt nicht.
Informationen hierzu finden Sie in der Gebrauchsanleitung des
Die Sicherung im Sicherungs­kasten hat ausgelöst.
Kochfelds.
Schalten Sie das Gerät ein. Sie­he hierzu „Täglicher Gebrauch“.
Prüfen Sie die Sicherung. Falls die Sicherung öfter als einmal auslöst, wenden Sie sich an ei­nen qualifizierten Elektriker.
20 Montage
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Die Backofenlampe leuchtet nicht.
Dampf und Kondenswasser schlagen sich auf Speisen und im Backofen nieder.
Die Backofenlampe ist defekt.
Die Speisen standen zu lange im Backofen.
Wechseln Sie die Backofenlam­pe aus.
Lassen Sie die Speisen nach Be­endigung des Gar- oder Back­vorgangs nicht länger als 15-20 Minuten im Backofen stehen.
Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen können, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder Kundendienst. Die vom Kundendienst benötigten Daten finden Sie auf dem Typenschild. Das Typenschild befindet sich am Frontrahmen des Garraums.
Wir empfehlen, dass Sie folgende Daten hier notieren:
Modell (MOD.) .........................................
Produktnummer (PNC) .........................................
Seriennummer (S.N.) .........................................
MONTAGE
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“.
Einbau
WARNUNG!
Die Montage des Gerätes darf nur von einer qualifizierten Fachkraft vorgenommen werden. Wenn Sie die Montage nicht durch eine qualifizierte Fachkraft durchführen lassen und es zu Schäden kommt, entfällt der Garantieanspruch.
• Bevor Sie das Gerät einbauen, montieren Sie das entsprechende Kochfeld aus der Tabelle.
Art Maximale Leistung
HE604060 7000 W HE604062 7000 W
Elektrischer Anschluss des Kochfelds
Der Anschlussstecker für das Kochfeld befindet sich oben auf dem Backofengehäuse. Das Kochfeld besitzt Anschlusskabel für die Kochzonen und ein Erdungskabel. Die Kabel sind mit Anschlusssteckern ausgestattet. Stecken Sie die Stecker in die passenden Buchsen, um das Kochfeld an den Backofen anzuschließen. Durch die Bauart der Anschlussstecker und Buch­sen ist ein Falschanschluss nicht möglich.
Montage 21
Gesamtabmaße des Backofens
Einbau unter Arbeitsfläche
Befestigung im Möbel
570
80-100
600
560
550 min.
560-570
540
7
20
590
594
A
B
22 Umwelttipps
Elektroinstallation
WARNUNG!
Der elektrische Anschluss muss von einer qualifizierten Fachkraft vorgenommen werden.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung der Sicherheits­vorkehrungen des Kapitels „Sicherheitshinweise“ entstehen.
Das Gerät wird ohne Netzstecker und Netzkabel geliefert.
Kabel
Einsetzbare Kabeltypen für Einbau oder Austausch: H07 RN-F, H05 RN-F, H05 RRF, H05 VV­F, H05 V2V2-F (T90), H05 BB-F. Näheres zum Kabelquerschnitt siehe Gesamtleistung (auf dem Typenschild) und in der Ta­belle:
Gesamtleistung Kabelquerschnitt
maximal 1380 W 3 x 0,75 mm² maximal 2300 W 3 x 1 mm² maximal 3680 W 3 x 1,5 mm²
Die Erdleitung (gelb/grünes Kabel) muss ca. 2 cm länger als die Phasenleitung und der Null­leiter (blaues und braunes Kabel).
UMWELTTIPPS
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Verpackungsmaterial Das Verpackungsmaterial ist umweltfreundlich und wieder verwertbar. Kunststoffteile sind mit internationalen Abkürzungen wie PE, PS usw. gekennzeichnet. Entsorgen Sie das Verpa­ckungsmaterial in den dafür vorgesehenen Behältern der kommunalen Entsorgungsstellen.
23
www.aeg.com/shop
397215701-B-342011
Loading...