AEG DF6260 User Manual [de]

CHDF 6260 DF 6260
Dunstabzugshaube Afzuigkap Hotte Cooker Hood
Montage- und Gebrauchsanweisung Installatie- en gebruiksaanwijzing Notice d’utilisation et d’installation Operating and Installation Instructions
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem den Abschnitt „Sicherheit“ auf den ersten Seiten. Bewahren Sie bitte diese Benutzerinformation zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Wir sind für Sie da: montags bis freitags
AEG DIRECT
INFO SERVICES 0180 - 555 45
Hier erhalten Sie Antwort auf jede Frage, die die Ausstattung und den Einsatz Ihres Gerätes betrifft. Natürlich nehmen wir auch gerne Wünsche, Anregungen und Kritik entgegen. Unser Ziel ist es, zum Nutzen unserer Kunden unsere Produkte und Dienstleistungen weiter zu verbessern.
• Bei technischen Problemen steht Ihnen unser WERKSKUNDENDIENST in Ihrer Nähe jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern finden Sie im Abschnitt „Kundendienststellen“). Beachten Sie dazu auch den Abschnitt „Service“.
8.00 bis 20.00 Uhr samstags
10.00 bis 14.00 Uhr.
Entsorgung
Verpackungsmaterial entsorgen
• Alle Verpackungsteile sind recyclebar, Folien und Hartschaumteile entsprechend gekennzeichnet. Verpackungsmaterial und eventuelles Altgerät bitte ordnungsgemäß entsorgen.
Die nationalen und regionalen Vorschriften und die Materialkennzeichnung (Materialtrennung, Abfallsammlung, Wertstoffhöfe) beachten.
Entsorgungshinweise
• Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
• Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze sind bei der örtlichen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung erhältlich.
• Warnung! Ausgediente Altgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Netzkabel abtrennen (nachdem der Netzstecker gezogen bzw. bei Festanschluß der Anschluß durch einen Fachmann demontiert wurde).
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier
wer ökologisch denkt, handelt auch so...
2
Inhalt
Sicherheitshinweise 4
für den Benutzer für den Küchenmöbel-Monteur
Allgemeines 6
Abluftbetrieb Umluftbetrieb
Gerätebeschreibung 6
Bedienung der Dunsthaube 7
Wartung und Pflege 8
Metallfettfilter Aktivkohlefilter 9 Austausch der Glühlampen 10 Reinigung 11 Sonderzubehör Kundendienst Garantiebedingungen 14 Service 15
T echnische Daten 16
Montage 17
Elektroanschluß Sicherheitshinweise für den Elektro-Installateur Installation 18
3
Sicherheitshinweise
für den Benutzer
• Es muß darauf geachtet werden, daß Kochstellen bei Betrieb stets abgedeckt sind, damit nicht durch zu starke Hitzeentwicklung das Gerät beschädigt wird. Unbedingt zu vermeiden sind offene Feuerstellen bei Öl-, Gas- und Kohleherden.
• Außerdem ist beim Fritieren über einem Herd/Mulde das zum Fritieren verwendete Gerät während des Betriebes zu beaufsichtigen.
• Das im Fritiergerät enthaltene Öl kann sich durch Überhitzung selbst entzünden.
• Bei Verwendung von verschmutztem Öl kann noch leichter Selbstentzündung ensfstehen.
• Es wird darauf hingewiesen, daß durch Überhitzung große Brandgefahr besteht.
Flambieren ist unter der Dunstabzugshaube nicht erlaubt.
Bei allen Arbeiten an der Dunstabzugshaube, auch beim Lampenwechsel, ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen. (Schraubsicherungen aus der Fassung herausnehmen bzw. Sicherungsautomaten abschalten).
• Es ist wichtig, die Filterwechsel bzw. Reinigungsintervalle einzuhalten. Bei Nichtbeachtung bestehtinfolge von Fettablagerung Feuergefahr.
für den Küchenmöbel-Monteur
• Das Abluftrohr muß bei Abluftbetrieb einen Durchmesser von 150mm haben.
Nur bei Modell DF 6260: Falls ein Abluftrohr in Wand oder Dach
mit einen Durchmesser von 125 mm schon besteht, kann der mitgelieferte Reduzierstutzen, 150/125 mm, verwendet werden. Zusammen mit dem Reduzierstutzen kann der Ablaufschlauch mit 125 mm Durchmesser montiert werden (Sonderzubehör ABS 125, E­Nr. 942 1 18 612).
• Wird der Küchendunst durch die Außenwand ins Freie abgeleitet, wird Teleskop-Mauerkasten MKZ (mit Ab- und Zuluft) E-Nr . 942 118 609 aus dem Sonderzubehör benötigt.
Bei Montage der Dunstabzugshaube sind folgende
Mindestabstände von der Kochstellen-Oberkante bis Unterkante der Dunstabzugshaube einzuhalten: Elektroherde 465 mm Gasherde 650 mm Kohle- und Ölherde min 700 mm
4
• Bei gleichzeitigem Betrieb von Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb und Feuerstätten darf im Aufstellraum der Feuerstätte der Unterdruck nicht größer als 4P A (4x10-5 bar) sein.
• Die Abluft darf nicht in einen Rauch- oder Abgasschornstein eingeleitet werden. Das Einleiten der Abluft in einen Schacht, der Entlüftung von Aufstellungsräumen von Feuerstätten dient, ist nicht zulässig.
• Bei Einleitung der Abluft in einen nicht in Betrieb befindlichen Rauch­oder Abgaskamin muss die Zustimmung des zuständigen Schornsteinfegermeisters eingeholt werden. Für die Abluftführung sind grundsätzlich die behördlichen Vorschriften einzuhalten.
• Bei Betrieb als Abluftgerät ist für eine ausreichende Zuluftöffnung in etwa der Größe der Abluftöffnung zu sorgen.
• Aufgrund von Länder-Bauvorschriften unterliegt der gemeinsame Betrieb von Dunstabzugshauben und kamingebundenen Feuerungsstätten, wie Kohle- oder Ölöfen und Gas-Thermen im selben Raum, bestimmten Einschränkungen.
• Der gemeinsame, gefahrlose Betrieb von kamingebundenen Geräten und Dunstabzugshauben ist nur gewährleistet, wenn Raum und/oder Wohnung (Raum-Luftverbund) durch eine geeignete Zuluftöffnung von ca. 500-600 cm2 von außen belüftet sind und dadurch bei laufender Dunstabzugshaube Unterdruck vermieden wird.
• Im Zweifelsfalle Rat und Zustimmung des zuständigen Bezirks­Schornsteinfegermeisters oder der örtlichen Baubehörde ein holen.
• Da in Räumen ohne Feuerungsstätte die Regel gilt: “Zuluftöffnung so groß wie Abluftöffnung”, kann durch eine größere Öffnung als 500­600 cm2 der Wirkungsgrad der Ablufteinrichtung beeinträchtigt werden.
• Der Betrieb der Haube als Umlufthaube ist unter den genannten Umständen gefahrlos und unterliegt nicht den obengenannten Vorschriften.
• Die Funktion der Dunstabzugshaube bei Abluftbetrieb ist nur dann optimal, wenn folgendes beachtet wird: — kurze, gerade Abluftstrecken — möglichst wenige Rohrbögen — Verlegung der Rohre nicht in spitzen Winkeln, sondern in flachen
Bögen
— möglichst große Rohrdurchmesser (vorzugsweise
Originalauslass-Durchmesser beibehalten).
• Bei Nichtbeachtung dieser Grundsätze muß mit drastischen Leistungsverlusten und erhöhten Betriebsgeräuschen gerechnet werden.
5
Allgemeines
Abluftbetrieb
• Die Dunstabzugshaube wird als Abluftgerät ausgeliefert und kann durch den Einsatz eines Aktivkohlefilters (Sonderzubehör) als Umluftgerät verwendet werden.
• Für den Umluftbetrieb wird der Original Aktivkohlefilter KLF 60/80 aus dem AEG Sonderzubehör benötigt.
• Die Luft wird mit Hilfe eines Rohres ins Freie geleitet.
Umluftbetrieb
• Die Luft wird gefiltert und in den Raum zurückgeführt.
Für den Umluftbetrieb wird der Original Aktivkohlefilter KLF 60/80 aus dem AEG Sonderzubehör benötigt.
Gerätebeschreibung
Bild 1
A = Schiebeschalter (Gebläse, Beleuchtung) B = Filtergitter (Fettfilter) C = Beleuchtung D = Bedienungspult E = Wrasenschirm
6
Bedienung der Dunsthaube
• Die Schiebeschalter sind auf der rechten Oberseite des Auszugsteiles angeordnet (Bild 1 - E). Die einzelnen Zahlen und Symbole haben folgende Bedeutung (von links nach rechts):
= stufenlose
Gebläseregelung
= Intensivstufe
= Beleuchtung
= Beleuchtung Aus
= Beleuchtung Ein
Die Gebläseregelung erfolgt durch Verschieben des Schiebeschalters. Mit dem Auszugsteil der Einbau-Dunstabzugshaube können Sie im eingeschalteten Zustand des Gerätes (Lüftermotor) das Gebläse ein­bzw. ausschalten.
Beim Herausziehen des Auszugsteiles (ohne vorhergehende Abschaltung der Einbau-Dunstabzugshaube über die Schiebeschalter) wird die eingestellte Lüfterleistung automatisch wieder eingeschaltet.
Wird das Auszugsteil ohne Betätigung der Schiebeschalter wieder eingeschoben, schaltet sich das Gebläse ab. Die Intensivstufe sollten Sie immer bei erhöhtem Wrasenanfall (Dunst) einschalten.
Die Beleuchtung kann separat mit dem Schiebeschalter ein- und ausgeschaltet werden.
Es ist ratsam, die Dunsthaube einige Minuten vor Beginn des Kochens einzuschalten und sie ungefähr 15 Minuten nach dem Kochen weiterlaufen zu lassen, damit alle Gerüche sicher entfernt werden.
7
Wartung und Pflege
Bevor irgendwelche Wartungsarbeiten ausgeführt werden,
muß die Dunsthaube vom Stromnetz getrennt werden.
Metallfettfilter
• Die Metallfettfilter haben die Aufgabe, die Fettpartikel, die beim Kochen entstehen, aufzusaugen und werden in jedem Fall, d.h. sowohl bei Abluft- als auch bei Umluftbetrieb, verwendet. Die Metallfettfilter sollten alle 4 Wochen im Geschirrspüler bzw . von Hand gereinigt werden.
Öffnen der Metallfettfilter
• Schieben Sie die Verriegelung der Metallfettfilter zuerst nach hinten und ziehen Sie ihn dann nach unten heraus.Bild 2.
Handreinigung
Metallfettfilterkassette ca. 1 Stunde in heißem Wasser mit fettlösendem Reinigungsmittel einweichen und danach mit heißem Wasser abbrausen. Evtl. Vorgang wiederholen. Abgetrocknete Kassette wieder einbauen.
Geschirrspüler
Metallfettfilterkassette in Geschirrspüler stellen. Reinigung bei stärkstem Reinigungsprogramm und höchster Temperatur , mind. 65° C. Evtl. Vorgang wiederholen. Abgetrocknete Kassette wieder einbauen.
Beim Reinigen der Metallfettfilter im Geschirrspüler kann es zu leichten Farbveränderungen kommen, die jedoch keinen Einfluß auf die Funktion haben.
• Innengehäuse nur mit warmer Spülmittellauge reinigen. Keine scharfen Reinigungsmittel, Bürste oder Scheuersand verwenden!
Bild 2
8
Aktivkohlefilter
• Der Aktivkohlefilter muß dann verwendet werden, wenn man die Dunstabzugshaube als Umluftgerät einsetzen möchte.
• Dazu wird der Original-AEG-Aktivkohlefilter (siehe Sonderzubehör) benötigt.
Austausch des Aktivkohlefilters Im Allgemeinen müssen Aktivkohlefilter zumindest einmal jährlich ausgewechselt werden. Dieser Filter kann weder gewaschen noch wiederverwendet werden. Um eine einwandfreie Aufnahme der Gerüche zu garantieren, muss das Aktivkohlevolumen auf die Luftleitung der Haube abgestimmt sei. In diesem Fall garantiert die hohe Qualität der Aktivkohle bei normalem Einsatz der Dunstabzugshaube eine effiziente Aufnahme von Küchengerüchen für cirka ein Jahr. Deshalb sollten nur AEG-Originalfilter verwendet werden, die regelmäßig ausgetauscht werden müssen.
Montage
1. Ziehen Sie das Wrasenschirm (A) ganz nach vorn heraus.
2. Nehmen Sie zuerst den hinteren und dann den vorderen Fettfilter
ab.
3. Aktivkohlefilter mit den 2 roten Clipsen nach unten haltend in die Nasen des Halterahmens oben einschieben, die 2 roten Clipse nach innen drücken und den Aktivkohlefilter in den Halterahmen einsetzen. Bild 3.
Zum Ausbau:
1. Die beiden roten Nasen nach oben (zum Gehäuseinneren) drücken und den Aktivkohlefilter nach unten herausnehmen.
2. Reinigen Sie das Innengehäuse nur mit warmer Spülmittellauge (verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel, Bürste oder Scheuersand).
• Bei Bestellung eines Ersatzfilters die Modellbezeichnung und die E­Nr. angeben. Diese Daten sind auf dem Typenschild an der Innenseite des Gerätses zu finden.
• Der Aktivkohlefilter kann beim AEG- Kundendienst bestellt werden.
Bild 3
9
Achtung
• Nichtbeachtung dieser Anweisungen zur Reinigung des Gerätes und zum Wechsel bzw . zur Reinigung der Filter kann zum Brand führen. Diese Anweisungen sind unbedingt zu beachten!
• Der Hersteller übernimmt keine Haftung für irgendwelche Schäden am Motor oder aus Feuergründen, die auf eine unsachgemäße Wartung oder Nichteinhaltung der oben angeführten Sicherheitsvorschriften zurückzuführen sind.
Austausch der Glühlampe(n)
• Dunsthaube vom Stromnetz trennen.
• Verriegelungen der Beleuchtungsabdeckung (D) durch Drehen nach links lösen und Lampenabdeckung nach unten (hinten) klappen. Bild 4. Defekte Glühlampe(n) herausnehmen und durch neue ersetzen.
• Die Lampenabdeckung schließen und die Verriegelung nach rechts drehen.
• Bevor der Kundendienst gerufen wird, weil die Glühlampe nicht brennt, erst prüfen, ob sie fest eingeschraubt ist.
10
Bild 4
D
Reinigung
Achtung: Zum Reinigen der Dunstabzugshaube Gerät vom
Stromnetz trennen. Nicht mit spitzen Gegenständen in das Schutzgitter des Motors eindringen.
Die äußeren Teile mit milder Spüllauge reinigen. Scharfe Reinigungsmittel, Bürste oder Scheuersand vermeiden.
Die Schalterblende und das Fettfiltergitter nur mit feuchtem Tuch und milden Spülmitteln reinigen.
Es ist wichtig, die Filterwechsel sowie die Reinigungsintervalle einzuhalten. Bei Nichtbeachtung kann infolge von Fettablagerungen Feuergefahr bestehen.
Sonderzubehör
Aktivkohlefilter KLF 60/80 E-Nr. 610 899 421 Mauerkasten MKZ 942 118 609 Abluftrohr ABS 150, 150 mm Ø 942 1 18 613 Abluftrohr ABS 125, 125 mm Ø 942 1 18 612 Lichtblende BL3D-w (Weiss) 942 1 18 603 Lichtblende BL3D-b (Schwarz) 942 1 18 604 Lichtblende BL3D-m (Edelstahl) 942 118 605 Wandabschlußleiste 660 012 698 Clipse (3x) 660 012 697
Kundendienst
Bei eventuellen Rückfragen und Störungen Kundendienst anrufen (siehe Kundendienst-Stellenverzeichnis).
Folgende Daten beim Anruf angeben:
1. Modellbezeichnung
2. E-Nr.
3. F-Nr.
Diese Daten befinden sich auf dem T ypenschild auf der Innenseite des Gerätes hinter den Fettfiltern.
Konstruktions- und Farbänderungen im Rahmen der technischen Entwicklung bleiben vorbehalten.
11
KUNDENDIENSTSTELLEN
Sehr geehrter Kunde,
der Werkskundendienst von AEG Hausgeräte ist dezentral organisiert. Damit bieten wir Ihnen überall einen zuverlässigen Service. Unter der für Sie kostenlosen Rufnummer
0800 234 73 78
können Sie im Bedarfsfall einen unserer Spezialisten oder Service-Partner anfordern. Ihre Ersatzteil-Bestellung geben Sie bitte unter der zentralen Rufnummer
Für Störungen an Gefriergeräten bzw. für den Gefrierteil Ihrer Kühl-Gefrierkombination oder an Ihrer Wärmespeicher-Heizungsanlage wird ein Bereitschaftsdienst unterhalten, den Sie an Sonn- und Feiertagen unter der kostenlosen Rufnummer 0800 820 20 00 erreichen.
Mit freundlichen Grüßen Ihr AEG Werkskundendienst
Sie können sich auch persönlich an unsere Service-Stellen wenden.
PLZ Adresse 01099 Dresden Industriegelände, W.-Hartmann-Straße 04356 Leipzig Walter-Köhn-Straße 4c 07548 Gera* Südstraße 11 08066 Zwickau* Talstraße 24 09117 Chemnitz* Rosmarinstraße 4 14482 Potsdam-Babelsberg Wetzlarer Straße 14-16 22525 Hamburg-Bahrenfeld Holstenkamp 40 28208 Bremen Emil-von-Behring-Straße 3 30179 Hannover Wiesenauer Straße 13 34123 Kassel-Bettenhausen Lilienthalstraße 150 35745 Herborn-Burg* Junostraße 1 41541 Dormagen-St. Peter Sachtlebenstraße 1 44805 Bochum-Gerthe Josef-Baumann-Straße 37 46562 Voerde* Friedrich-Wilhelm-Straße 22 48165 Münster* Zum Kaiserbusch 1 49084 Osnabrück* Pferdestraße 23 52068 Aachen* Auf der Hüls 197 56068 Koblenz* Rheinstraße 17 57072 Siegen* Sandstraße 173 60326 Frankfurt Mainzer Landstraße 349 66115 Saarbrücken-Malstatt* Ludwigstraße 55-57 *) Hier steht Ihnen ein Service-Partner zur Verfügung
0180 5 00 10 76 auf.
12
PLZ Adresse 67663 Kaiserslautern* Pariser Straße 200 68309 Mannheim-Käfertal Heppenheimer Straße 31-33 71034 Böblingen-Hulb Dornierstraße 7 76185 Karlsruhe-Mühlburg* Neureuther Straße 5-7 79108 Freiburg* Tullastraße 84 80634 München-Neuhausen Arnulfstraße 205 86159 Augsburg* Piccardstraße 15a 87437 Kempten* Brodkorbweg 22 88213 Ravensburg* Henri-Dunant-Straße 6 90429 Nürnberg Muggenhofer Straße 135 91788 Pappenheim* Neudorf 79 92260 Ammerthal* Nikolausstraße 2 93059 Regensburg* Im Gewerbepark B54 94032 Passau* Kühberg 1 95038 Hof* Pinzigweg 49 97078 Würzburg* Versbacher Straße 22a 99096 Erfurt* Arnstädter Straße 28
*) Hier steht Ihnen ein Service-Partner zur Verfügung
Weitere Service-Stellen sind in: 03058 Kiekebusch 03222 Groß Klessow 06429 Wispitz 06896 Wittenberg-Reinsdorf 15517 Fürstenwalde 16515 Oranienburg 17039 Ihlenfeld 18055 Rostock 18069 Rostock 19057 Schwerin 24354 Rieseby 25770 Hemmingstedt 25980 Westerland/Sylt 26639 Wiesmoor 27726 Worpswede 30900 Wedemark 32825 Blomberg 34497 Korbach 36043 Fulda 39114 Magdeburg 49377 Vechta 63906 Erlenbach 74549 Wolpertshausen 78244 Bietingen 84307 Eggenfelden 87549 Rettenberg 89542 Herbrechtingen 99819 Ettenhausen
13
+ 30 hidden pages