AEG DEM 30 Comfort EL variowall, DEM 50 Comfort EL variowall, DEM 80 Comfort EL variowall, DEM 100 Comfort EL variowall, DEM 120 Comfort EL variowall User Guide
AEG DEM 30 Comfort EL variowall, DEM 50 Comfort EL variowall, DEM 80 Comfort EL variowall, DEM 100 Comfort EL variowall, DEM 120 Comfort EL variowall, DEM 150 Comfort EL variowall User Guide
sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
◦ Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als
fester Anschluss erlaubt. Das Gerät muss
über eine Trennstrecke von mindestens
3 mm allpolig vom Netzanschluss getrennt
werden können.
Sicherheitsventil in der Kaltwasser-Zulaufleitung. Beachten Sie dabei, dass Sie in Abhängigkeit von dem Versorgungsdruck evtl.
zusätzlich ein Druckminderventil benötigen.
◦ Dimensionieren Sie die Abussleitung so,
dass bei voll geöffnetem Sicherheitsventil
das Wasser ungehindert ablaufen kann.
◦ Montieren Sie die Abblaseleitung des Si-
cherheitsventils mit einer stetigen Abwärtsneigung in einem frostfreien Raum.
◦ Die Abblaseöffnung des Sicherheitsventils
muss zur Atmosphäre geöffnet bleiben.
2
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise
Die Kapitel „Besondere Hinweise“ und „Bedienung“ richten sich an den Gerätebenutzer und den Fachhandwerker.
Das Kapitel „Installation“ richtet sich an den Fachhandwerker.
Hinweis
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf.
Geben Sie die Anleitung gegebenenfalls an einen
nachfolgenden Benutzer weiter.
1.1 Sicherheitshinweise
1.1.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen
SIGNALWORT Art der Gefahr
!
Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung
des Sicherheitshinweises.
» Hier stehen Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
Bedienung - für den Benutzer und den Fachhandwerker
1.3 Maßeinheiten
Hinweis
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in
Millimeter.
2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient zur Erwärmung von Trinkwasser. Das
Gerät kann eine und in geschlossener (druckfester) Betriebsweise auch mehrere Entnahmestellen versorgen.
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen. Es kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient werden. In nicht häuslicher Umgebung, z. B.
im Kleingewerbe, kann das Gerät ebenfalls verwendet
werden, sofern die Benutzung in gleicher Weise erfolgt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt
als nicht bestimmungsgemäß. Als nicht bestimmungsgemäß gilt auch der Einsatz des Gerätes zur Erwärmung
anderer Flüssigkeiten als Wasser oder auch mit Chemikalien versetzten Wassers wie z. B. Sole. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch das Beachten
dieser Anleitung sowie der Anleitungen für eingesetztes
Zubehör.
1.1.2 Symbole, Art der Gefahr
SymbolArt der Gefahr
!
1.1.3 Signalworte
SIGNALWORT Bedeutung
GEFAH R Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzun-
WARNUNG Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzun-
VORSICHT Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren
Verletzung
Stromschlag
Verbrennung
(Verbrennung, Verbrühung)
gen oder Tod zur Folge haben.
gen oder Tod zur Folge haben kann.
oder leichten Verletzungen führen kann.
1.2 Andere Markierungen in dieser
Dokumentation
Hinweis
Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet.
» Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
SymbolBedeutung
!
Sachschaden
(Geräte-, Folge-, Umweltschaden)
Geräteentsorgung
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG Verbrennung
Di e Armatur und die Sicher heitsgr uppe können während des Betriebs eine Temperatur von über 60 °C
annehmen.
Bei Auslauftemperaturen größer 43 °C besteht Verbrühungsgefahr.
WARNUNG Verletzung
!
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauch s des Gerä tes unt er w iesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Sachschaden
!
Die Wasserleitungen und die Sicherheitsgruppe sind
vom Nutzer vor Frost zu schützen.
Hinweis
Geschlossene Betriebsweise: Das Gerät steht unter
Druck. Während der Aufheizung tropft das Ausdehnungswasser aus dem Sicherheitsventil.
» Tropft nach Beendigung der Aufheizung Was-
ser, informieren Sie Ihren Fachhandwerker.
Offene Betriebsweise: Bei jedem Aufheizvorgang
tropft Ausdehnungswasser aus dem Auslauf.
2.3 Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät.
» Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müs-
sen. Die erforderlichen Handlungen werden Schritt
für Schritt beschrieben.
3
Bedienung - für den Benutzer und den Fachhandwerker
1
2
3. Gerätebeschreibung
Das Gerät erwärmt elektrisch Trinkwasser mit normaler Heizleistung oder Schnellheizung. Die elektronische
Regelung erleichtert die energiesparende Einstellung. In
Abhängigkeit von der Stromversorgung und Ihrem Entnahmeverhalten erfolgt ein automatisches Aufheizen bis
zur Solltemperatur.
Offene (drucklose) und geschlossene (druckfeste) Betriebsweise ist möglich.
Die digitale Anzeige informiert Sie über die eingestellte
Solltemperatur und die eingeschalteten Funktionen.
Der Stahl-Innenbehälter ist mit Spezial-Direktemail und
mit einer Fremdstromanode ausgerüstet. Die Anode ist
bei eingeschalteter Netzspannung ein aktiver Schutz des
Innenbehälters vor Korrosion.
Das beim Aufheizen von Wasser entstehende Ausdehnungswasser wird über das Sicherheitsventil abgeführt.
Die Wärmedämmung besteht aus umweltfreundlichem
und recyclingfähigem Polyurethan-Schaum.
Das Gerät ist vor Frost geschützt, jedoch nicht das Sicherheitsventil und die Wasserleitungen in der Wohnung
oder im Haus. Bei vom Netzanschluss getrennten Geräten besteht kein Frostschutz für den Speicher. Bei Frostgefahr muss in diesem Fall der Speicher entleert werden.
Sie können das Gerät im Einkreis-, Zweikreis- oder Boilerbetrieb nutzen.
Einkreisbetrieb
In dieser Betriebsart heizt das Gerät bei jeder Solltemperatureinstellung automatisch mit normaler Heizleistung
auf. Zusätzlich können Sie die Schnellheizung einschalten.
Zweikreisbetrieb
Das Gerät heizt bei jeder Solltemperatureinstellung während der Niedertarifzeit (Freigabezeiten der Energieversorgungsunternehmen) den Speicherinhalt automatisch
mit normaler Heizleistung auf. Zusätzlich können Sie die
Schnellheizung einschalten.
Boilerbetrieb
Das Gerät heizt nur, nachdem Sie die Taste Schnellheizung gedrückt haben. Nachdem die maximal mögliche
Temperatur erreicht ist, schaltet das Gerät ab und nicht
automatisch wieder ein.
4. Einstellungen
4.1 Bedienelemente, Anzeige und Symbole
2
1
1 Taste Minus
2 Taste Plus
3 Taste Energiesparmodus (ECO)
4 Taste Temperaturbegrenzung
5 Taste Schnellheizung
Die Solltemperatur wird angezeigt.
Symbol Beschreibung
Service/Fehler (siehe Kapitel „Problembehebung“)
Tastensperre
Frostschutz
Energiesparmodus ECO Comfort
Energiesparmodus ECO Plus
Energiesparmodus ECO Dynamic
3
Temperaturbegrenzung
Aufheizen
Schnellheizung
3
53214
26_02_07_0263
Die eingeschalteten Funktionen / Einstellungen sind beleuchtet.
Um Energie zu sparen, wird die Beleuchtungsstärke reduziert, wenn Sie ca. 5 Minuten keine Einstellung vornehmen. Sobald Sie eine Taste drücken, sind Anzeige und
Symbole wieder hell beleuchtet.
Hinweis
Ihre Einstellungen bleiben auch nach Trennung vom
Netzanschluss erhalten.
4
Bedienung - für den Benutzer und den Fachhandwerker
4.2 Werkseinstellungen
Nach Erstinbetriebnahme ist die Solltemperatur auf den
Maximalwert von 85 °C eingestellt. Mit Symbolen wird
angezeigt, dass das Gerät aufheizt und der Energiesparmodus ECO Comfort gewählt ist.
2
1
1 Anzeige Solltemperatur (Werkseinstellung 85 °C)
2 Symbol Aufheizen
3 Symbol Energiesparmodus ECO Comfort
(Werkseinstellung)
3
4.3 Solltemperatur und Frostschutz
einstellen
Die aktuelle Solltemperatur wird angezeigt.
Werkseinstellung: 85 °C
7
Hinweis
Wenn Sie die Solltemperatur verändern, schaltet
das Gerät automatisch auf den Energiesparmodus
ECO Comfort.
Bei geringem Wasserverbrauch oder stark kalkhaltigem
Wasser empfehlen wir eine niedrige Solltemperatur, da
Wasser ab ca. 55 °C Kalk abscheidet.
4.3.1 Urlaub und Abwesenheit
» Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht nutzen, stel-
len Sie aus Energiespargründen die Solltemperatur
auf 7 °C (Frostschutz).
» Heizen Sie den Behälterinhalt aus hygienischen
Gründen vor der ersten Nutzung einmalig auf über
60 °C auf.
» Stellen Sie mit den Tasten
Plus und Minus die Solltemperatur von 20 bis 85 °C ein
oder wählen Sie mit 7 °C die
Frostschutzstellung.
Sobald die Wassertemperatur unter
den gewählten Wert sinkt, schaltet
automatisch die Heizung ein. Das
Symbol Aufheizen erscheint, bis die
eingestellte Solltemperatur wieder
erreicht ist.
Bei der Einstellung 7 °C wird automatisch der Frostschutz eingeschaltet und das Symbol Frostschutz erscheint.
4.4 Fehler-Code anzeigen
Falls ein Fehler vorliegt, erscheint das Symbol Service/
Fehler. Mit der Taste Energiesparmodus können Sie den
Fehler-Code anzeigen lassen.
E...
1
23
Das Symbol Service/Fehler leuchtet,
weil ein Fehler vorliegt.
» Mit der Taste Energiesparmodus
wird der Fehler-Code
kend angezeigt (siehe Kapitel
„Störungsbehebung“).
Nach 15 Sekunden zeigt das Gerät
automatisch wieder die Solltemperatur an. Der zuvor gewählte Energiesparmodus ändert sich nicht.
E... blin-
4.5 Energiesparmodus einstellen
4.5.1 Energiesparmodus
Mit der Taste Energiesparmodus wählen Sie nacheinan-
Dieser Energiesparmodus bietet Ihnen immer die maximale Menge Warmwasser und somit höchsten Komfort.
Im Energiesparmodus ECO Comfort wird die Solltemperatur nach einer Woche automatisch von 85 °C auf 60 °C
verringert.
Sie können im Energiesparmodus ECO Comfort die
Solltemperatur jederzeit manuell zwischen 61 °C und
70 °C einstellen. Dies ist auch sofort nach Inbetriebnahme
und nach der automatischen Absenkung der Solltemperatur möglich. Wenn Sie die Solltemperatur höher als 70 °C
einstellen, wird die Solltemperatur nach einer Woche wieder automatisch auf 60 °C verringert.
ECO Plus (bei Einkreisbetrieb)
Dieser Energiesparmodus bietet Ihnen ein Plus an Energieeinsparung, da erst nach größerer Entnahme aufgeheizt wird.
Im Modus ECO Plus heizt das Gerät automatisch bis zur
Solltemperatur von 60 °C auf, nachdem Sie 40 % des
Speicherinhalts entnommen haben.
ECO Dynamic (bei Einkreisbetrieb)
Dieser Energiesparmodus bietet Ihnen maximale Ener-
gieefzienz durch intelligente dynamische Anpassung an
Ihr Entnahmeverhalten.
Nachdem Sie den Modus ECO Dynamic gewählt haben,
wertet das Gerät eine Woche lang Ihre Entnahmezeiten
und -mengen aus. In der Folgewoche steht Ihnen zum
Entnahmezeitpunkt die benötigte Mischwassermenge zur
Verfügung. Das Gerät beobachtet Ihr Benutzerverhalten
und passt ggf. die Aufheizzeiten automatisch an.
Dieser Energiesparmodus ist optimal, wenn Sie im Verlauf
einer Woche jeweils zur gleichen Zeit warmes Wasser
benötigen. Falls sich ihre Entnahmezeiten ändern, steht in
der folgenden Woche zu den veränderten Zeiten warmes
Wasser zur Verfügung.
Die Solltemperatur wird sofort auf 60 °C gestellt.
5
Bedienung - für den Benutzer und den Fachhandwerker
2
1
Hinweis
Im Gewerblichen Modus (siehe Kapitel „Gewerblicher Modus“) und in der Betriebsart Boilerbetrieb
(siehe Kapitel „Gerätebeschreibung“) ist die Taste
Energiesparmodus nicht aktiv.
Energiesparmodus ECO Plus oder ECO Dynamic
können Sie nicht wählen, wenn eine Temperaturbegrenzung eingeschaltet ist oder im Zweikreisbetrieb
die Rückwärtsteuerung aktiv ist.
Werkseinstellung
85
1
Werkseinstellung: ECO Comfort
Einstellung
60
60
3
» Mit dem ersten Tastendruck
wählen Sie den der aktuellen Einstellung folgenden
Energiesparmodus.
Das Symbol ECO Plus erscheint.
» Wenn Sie die Taste Energie-
sparmodus noch einmal drücken, wählen Sie den nächsten
Energiesparmodus.
Das Symbol ECO Dynamic erscheint.
» Wenn Sie die Taste Energiespar-
modus noch einmal drücken, gelangen Sie wieder in den ersten
Energiesparmodus.
Das Symbol ECO Comfort erscheint.
Die zuletzt eingestellte Solltemperatur bleibt erhalten.
4.6 Temperaturbegrenzung einstellen
Hinweis
Wenn Sie die Temperaturbegrenzung im Energiesparmodus ECO Plus oder ECO Dynamic einschalten, wechselt das Gerät automatisch auf den Energiesparmodus ECO Comfort.
Sie können die Einstellung der Solltemperatur auf 40 bis
60 °C begrenzen oder die Temperaturbegrenzung ausschalten.
Einschalten und einstellen
Ausschalten
0
» Schalten Sie mit der Taste die
Temperaturbegrenzung ein.
Das Symbol Temperaturbegrenzung
erscheint blinkend.
» Stellen Sie mit den Tasten Plus
und Minus den Wert für die Temperaturbegrenzung von 40 bis
60 °C ein.
» Drücken Sie die Taste
Temperaturbegrenzung.
» Sie schalten die Temperaturbe-
grenzung aus, indem Sie mit der
Taste Minus die Einstellung 0
wählen.
Das Symbol Temperaturbegrenzung
erlischt nach ca. 15 Sekunden.
4.5.2 Gewerblicher Modus
Der Fachhandwerker kann das Gerät für gewerbliche
Anwendungen z. B. in Praxen oder Metzgereien umschalten (siehe Kapitel „Installation / Einstellungen“. Die
Solltemperatur wird dann manuell eingestellt. Die Taste
Energiesparmodus ist im gewerblichen Modus nicht aktiv.
4.5.3 Angepasste Nutzung von Niedertarifzeiten
(Rückwärtssteuerung bei Zweikreisbetrieb)
Diese Funktion ist bei Werkseinstellung nicht aktiv. Der
Fachhandwerker kann die Rückwärtssteuerung des Gerätes aktivieren.
D. h., dass das Gerät 7 Tage die Freigabezeiten Ihres
Energieversorgungsunternehmens auswertet, um die
Niedertarifzeiten optimal auszunutzen. Ziel ist es, das
Aufheizen zeitlich so zu starten, dass Ihnen erst am Ende
der Niedertarifzeit der komplett auf Solltemperatur erhitzte Speicherinhalt zur Verfügung steht (optimaler Bereitschaftsenergieverbrauch).
4.7 Schnellheizung ein- / ausschalten
Bei der Schnellheizung wird auf Maximaltemperatur
aufgeheizt. Wenn Sie die Temperaturbegrenzung eingeschaltet haben, ist die eingestellte Temperaturbegrenzung gleichzeitig der Maximalwert für die Solltemperatur.
Sie können die Schnellheizung jederzeit manuell wieder
ausschalten. Nachdem die Maximaltemperatur erreicht
ist, wird die Schnellheizfunktion automatisch ausgeschaltet. Bei normaler Heizleistung ist die zuvor eingestellte
Solltemperatur wieder aktiv.
» Schalten Sie mit der Taste Schnellhei-
zung die Schnellheizfunktion ein.
Das Symbol Schnellheizung erscheint.
Die maximal mögliche Solltemperatur wird
angezeigt.
» Zum Ausschalten drücken Sie noch
einmal die Taste Schnellheizung.
Das Symbol Schnellheizung erlischt. Die
zuvor eingestellte Solltemperatur wird angezeigt.
6
Bedienung - für den Benutzer und den Fachhandwerker
4.8 Tastensperre ein- / ausschalten
Wenn die Tastensperre eingeschaltet ist und Sie versuchen eine Taste zu drücken oder eine Funktion einzuschalten, blinkt das Symbol Tastensperre.
» Drücken Sie die Tasten Plus und
Minus gleichzeitig 3 Sekunden, um
die Tastensperre einzuschalten.
Die Tastensperre wird durch das Symbol
angezeigt. Wenn eine Taste gedrückt wird,
blinkt das Symbol.
» Um die Tastensperre auszuschalten,
drücken Sie die Tasten Plus und
Minus gleichzeitig 3 Sekunden.
Während der Zeit blinkt das Symbol Tas-
tensperre und erlischt, wenn die Funktion
ausgeschaltet wurde.
5. Reinigung, Pege und
Wartung
» Lassen Sie die elektrische Sicherheit am Gerät und
die Funktion des Sicherheitsventils regelmäßig von
einem Fachhandwerker prüfen.
» Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösenden
Reinigungsmittel. Zur Pege und Reinigung des Gerätes genügt ein feuchtes Tuch.
Verkalkung
Fast jedes Wasser scheidet bei hohen Temperaturen Kalk
aus. Dieser setzt sich im Gerät ab und beeinusst die
Funktion und Lebensdauer des Gerätes. Die Heizkörper
müssen deshalb von Zeit zu Zeit entkalkt werden. Der
Fachhandwerker, der die örtliche Wasserqualität kennt,
wird Ihnen den Zeitpunkt für die nächste Wartung nennen.
» Kontrollieren Sie regelmäßig die Armaturen. Kalk an
den Armaturausläufen können Sie mit handelsüblichen Entkalkungsmitteln entfernen.
» Betätigen Sie regelmäßig das Sicherheitsventil,
um einem Festsitzen z. B. durch Kalkablagerungen
vorzubeugen.
6. Problembehebung
ProblemUrsacheBehebung
Das Wasser wird nicht
warm und die Anzeige
leuchtet nicht.
Das Wasser wird nicht
warm genug und das
Symbol Aufheizen
leuchtet.
Das Gerät heizt zum
Die Ausflussmenge ist
gering.
Das Gerät reagiert
nicht auf Tastendruck.
Das Symbol Tastensperre blinkt.
Das Symbol Service/
Fehler erscheint.
Können Sie die Ursache nicht beheben, rufen Sie den
Fachhandwerker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die Nummern vom Typenschild mit (000000
und 0000-000000):
Es liegt keine Spannung an.
Die Solltemperatur ist
zu niedrig eingestellt.
Beispiel nach großer
Warmwasserentnahme nach.
Der Strahlregler in
der Armatur oder der
Duschkopf ist verkalkt
oder verschmutzt.
Die Tastensperre ist
eingeschaltet.
E-NO.: 000000
F-NO.: 0000-000000
Prüfen Sie die Sicherungen in der Hausinstallation.
Stellen Sie die
Solltemperatur höher
ein.
Warten Sie, bis das
Symbol Aufheizen
erlischt.
Reinigen und / oder
entkalken Sie den
Strahlregler oder den
Duschkopf.
Schalten Sie die Tastensperre aus (siehe
Kapitel „Einstellungen
/ Tastensperre ein- /
ausschalten“).
Informieren Sie Ihren
Fachhandwerker. Lassen Sie sich dazu den
Fehler-Code anzeigen
(siehe Kapitel „Einstellungen / Fehler-Code
anzeigen“).
26_02_07_0301
7
Installation - für den Fachhandwerker
INSTALLATION
7. Sicherheit
Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker
durchgeführt werden.
7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit nur, wenn das für das Gerät bestimmte
Original-Zubehör und die originalen Ersatzteile verwendet
werden.
7.2 Vorschriften, Normen und
Bestimmungen
Hinweis
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschriften und Bestimmungen.
9.2 Wandaufhängung montieren
Die am Gerät befestigte Wandaufhängung ist mit Haken-Langlöchern versehen, die eine Montage auf vorhandene Aufhängebolzen von Vorgängergeräten in den
meisten Fällen ermöglicht.
D0000061460
8. Gerätebeschreibung
8.1 Lieferumfang
Mit dem Gerät werden geliefert:
◦ montierte Wandaufhängung
8.2 Zubehör
Notwendiges Zubehör
Für geschlossene (druckfeste) Betriebsweise sind in Abhängigkeit vom Versorgungsdruck unterschiedliche Sicherheitsgruppen erhältlich. Diese baumustergeprüften
Sicherheitsgruppen schützen das Gerät vor unzulässigen
Drucküberschreitungen.
Weiteres Zubehör
Für offene Betriebsweise sind Armaturen als Zubehör
erhältlich.
9. Vorbereitungen
9.1 Montageort
Das Gerät ist zur festen Wandmontage vorgesehen. Achten Sie darauf, dass die Wand ausreichend trag fähig ist.
Zur Ableitung des Ausdehnungswassers muss sich ein
geeigneter Abuss in der Nähe des Gerätes benden.
» Montieren Sie das Gerät senkrecht, in einem frost-
freien Raum und in der Nähe der Entnahmestelle.
Zusätzlich können Sie die Höhe verstellen, indem Sie die
Wandaufhängung mit den 2 Schrauben am Gerät versetzen (optionale Höhen siehe Kapitel „Technische Daten /
Maße und Anschlüsse“).
» Übertragen Sie andernfalls die Maße für die Bohrun-
gen auf die Wand (siehe Kapitel „Technische Daten /
Maße und Anschlüsse“).
» Bohren Sie falls erforderlich die Löcher und befes-
tigen Sie die Wandaufhängung mit Schrauben und
Dübeln. Wählen Sie das Befestigungsmaterial nach
Festigkeit der Wand aus.
» Hängen Sie das Gerät mit der Wandaufhängung an
die Schrauben oder Bolzen. Beachten Sie dabei das
Leergewicht des Gerätes (siehe Kapitel „Technische
Daten / Datentabelle“) und arbeiten Sie ggf. mit zwei
Personen.
» Richten Sie das Gerät senkrecht aus.
9.3 Netzanschlusskabel vorbereiten
≥ 460
≥ 400
≥ 150
D0000051469
10. Montage
10 .1 Wasseranschluss
Sachschaden
!
Führen Sie alle Wasseranschluss- und Installationsarbeiten nach Vorschrift aus.
» Spülen Sie die Kaltwasserleitung vor dem Anschluss
des Gerätes gründlich durch, damit keine Fremdkörper in den Behälter oder das Sicherheitsventil
gelangen.
» Schließen Sie die hydraulischen Anschlüsse ach-
dichtend an.
8
Installation - für den Fachhandwerker
10 .1.1 Zugelassene Werkstoffe
Sachschaden
!
Beim Einsatz von Kunststoff-Rohrsystemen beachte n Sie die Herstellerangaben un d das Kap itel „Technische Daten / Störfallbedingungen“.
Kaltwasserleitung
Als Werkstoffe sind feuerverzinkter Stahl, Edelstahl, Kupfer und Kunststoff zugelassen.
Ein Sicherheitsventil ist erforderlich.
Warmwasserleitung
Als Werkstoffe sind Edelstahl, Kupfer und Kunststoff zugelassen.
10 .1. 2 Geschlossen (druckfest) zur Versorgung
mehrerer Entnahmestellen
Hinweis
Installieren Sie ein baumustergeprüftes Sicherheitsventil in der Kaltwasser-Zulaueitung.
Ist der Wasserdruck höher als 0,6 MPa, muss in den
„Kaltwasser Zulauf“ ein Druckminderventil eingebaut werden.
Das Gerät muss in geschlossener (druckfester) Betriebsweise mit Druck-Armaturen betrieben werden.
Der max. zulässige Druck darf nicht überschritten werden
(siehe Kapitel „Technische Daten / Datentabelle“).
» Installieren Sie ein baumustergeprüftes Sicherheits-
ventil in der Kaltwasser-Zulaueitung. Beachten Sie
dabei, dass Sie in Abhängigkeit von dem Versorgungsdruck evtl. zusätzlich ein Druckminderventil
benötigen.
» Dimensionieren Sie die Abussleitung so, dass bei
voll geöffnetem Sicherheitsventil das Wasser ungehindert ablaufen kann.
» Montieren Sie die Abblaseleitung des Sicherheits-
ventils mit einer stetigen Abwärtsneigung in einem
frostfreien Raum.
» Die Abblaseöffnung des Sicherheitsventils muss zur
Atmosphäre geöffnet bleiben.
Sachschaden
!
Beachten Sie das Typenschild. Die angegebene
Spannung muss mit der Netzspannung überein-
» Drehen Sie die 4 Schrauben heraus.
» Nehmen Sie die Unterkappe ab.
» Ziehen Sie das Verbindungskabel von der elektroni-
schen Baugruppe Bedienung, Position X2 ab.
» Führen Sie ein Netzanschlusskabel durch die Kabel-
durchführung an der Geräteunterseite ein.
Sachschaden
!
Schalten Sie die Betriebsart nur bei Netztrennung
um.
1
2
3
26_02_07_0300
10 .1.3 Offen (drucklos) zur Versorgung einer
Entnahmestelle
Hinweis
Sperren Sie den Auslauf nicht ab.
Verwenden Sie keine Strahlregler oder Luftsprudler.
Verwenden Sie bei offener (druckloser) Betriebsweise
offene Armaturen.
10.2 Elektrischer Anschluss
WARNUNG Stromschlag
Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Installationsarbeiten nach Vorschrift aus.
Trennen Sie bei allen Arbe iten das Gerät allpoli g vom
Netzanschluss.
WARNUNG Stromschlag
Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fester Anschluss erlaubt. Das Gerät muss über eine
Trennstrecke von mindestens 3 mm allpolig vom
Netzanschluss getrennt werden können.
WARNUNG Stromschlag
Achten Sie darau f, dass das Gerät an den Schu t z leiter angeschlossen ist.
26_02_07_0285
E Einkreisbetrieb
Z Zweikreisbetrieb
B Boilerbetrieb
» Wählen Sie die Betriebsart mit dem Schalter an der
elektronischen Baugruppe Regelung.
» Schließen Sie die gewünschte Leistung entspre-
chend der Elektroschaltpläne an (siehe Kapitel „Technische Daten / Elektroschaltpläne und
Anschlüsse“).
» Kreuzen Sie auf dem Typenschild die gewählte
Anschlussleistung und -spannung mit einem Kugelschreiber an.
» Stecken Sie das Verbindungskabel auf die elektroni-
sche Baugruppe, Position X2 (siehe Kapitel „Technische Daten / Elektroschaltpläne und Anschlüsse“).
» Befestigen Sie die Unterkappe mit den 4 Schrauben.
10.3 Montage abschließen
Geschlossene (druckfeste) Betriebsweise
» Verbinden Sie die Sicherheitsgruppe mit dem Gerät,
indem Sie die Rohre an das Gerät schrauben.
Offene (drucklose) Betriebsweise
» Verschrauben Sie das Gerät mit der Armatur.
9
Installation - für den Fachhandwerker
11. Inbetriebnahme
11.1 Erstinbetriebnahme
Hinweis
Füllen Sie da s Gerät vor dem elektrischen Anschlu ss
mit Wasser. Wenn Sie ein leeres Gerät einschalten,
schaltet der Sicherheitstemperaturbegrenzer das
Gerät ab.
» Öffnen Sie das Absperrventil in der
Kaltwasser-Zulaueitung.
» Öffnen Sie eine Entnahmestelle so lange, bis das
Gerät gefüllt und das Leitungsnetz luftfrei ist.
» Stellen Sie die Durchussmenge ein. Beachten Sie
» Schalten Sie die Netzspannung ein. Das Gerät führt
einen Selbsttest durch.
» Prüfen Sie die Arbeitsweise des Gerätes.
» Geschlossene (druckfeste) Betriebsweise: Prüfen
Sie die Funktion des Sicherheitsventils.
11.1.1 Übergabe des Gerätes
» Erklären Sie dem Benutzer die Funktion des Gerätes
und des Sicherheitsventils und machen Sie ihn mit
dem Gebrauch vertraut.
» Weisen Sie den Benutzer auf mögliche Gefahren
hin, speziell die Verbrühungsgefahr.
» Übergeben Sie diese Anleitung.
12. Einstellungen
12 .1 Gewerblichen Modus einschalten
D0000051972
S Jumper ECO (Energiesparmodus)
E ECO Ein (Werkseinstellung)
A ECO Aus (Gewerblicher Modus)
» Um den Gewerblichen Modus einzuschalten, stecken
Sie den Jumper um.
12.2 Rückwärtssteuerung einschalten
11. 2 Wiederinbetriebnahme
Siehe Kapitel „Erstinbetriebnahme“.
D0000051974
R Jumper Rückwärtssteuerung
E Rückwärtssteuerung Ein
A Rückwärtssteuerung Aus (Werkseinstellung)
» Um die Rückwärtssteuerung einzuschalten, stecken
Sie den Jumper um.
13. Außerbetriebnahme
» Trennen Sie das Gerät mit der Sicherung in der
Hausinstallation von der Netzspannung.
» Entleeren Sie das Gerät. Siehe Kapitel „Wartung /
Gerät entleeren“.
10
Installation - für den Fachhandwerker
14. Störungsbehebung
Hinweis
Be i Temperaturen unter -15 °C kann de r Sicher heitstemperaturbegrenzer auslösen. Diesen Temperaturen kann das Gerät schon bei der Lagerung oder
beim Transport ausgesetzt sein.
» Lassen Sie sich den Fehler-Code anzeigen (siehe
Kapitel „Einstellungen / Fehler-Code anzeigen“).
» Die Stecker sind im Kapitel „Technische Daten /
Elektroschaltpläne und Anschlüsse“ beschrieben.
StörungCode UrsacheBehebung
Die Aufheizzeit ist sehr lang und das Symbol Aufheizen leuchtet.
Das Sicherheitsventil tropft und das Symbol
Aufheizen leuchtet nicht.
Das Wasser wird nicht warm.
Das Symbol Aufheizen erscheint nicht.
Das Wasser wird nicht warm.
Der Heizflansch ist verkalkt. Entkalken Sie den Heizflansch.
Der Ventilsitz ist verschmutzt. Reinigen Sie den Ventilsitz.
Der Temperaturfühler ist gestört.Prüfen Sie, ob der Stecker X10 richtig einge-
E2
E4
Die Kommunikation zwischen den elektroni-
E1
schen Baugruppen Regelung und Bedienung
28
ist gestört.
Der Sicherheitstemperaturbegrenzer hat an-
E8
gesprochen.
Der Sicherheitstemperaturbegrenzer hat angesprochen, weil der Regler defekt ist.
Der Sicherheitstemperaturbegrenzer hat
angesprochen, weil die Temperatur -15 °C
unterschritten hat.
Die Schnellheizung schaltet nicht ein.Prüfen Sie die Taste.
Der Heizflansch ist defekt.Tauschen Sie den Heizflansch aus.
Der Temperaturfühler ist defekt.Prüfen Sie, ob der Stecker X10 richtig einge-
E6
steckt ist.
Kontrollieren Sie den Temperaturfühler.
Prüfen Sie, ob die Stecker X2 in beiden Bau-
gruppen richtig eingesteckt sind.
Kontrollieren Sie die Baugruppen und das
Verbindungskabel.
Prüfen Sie das Gerät und beseitigen Sie die
Ursache.
Drücken Sie die Rückstelltaste (siehe Abbildung).
Beheben Sie die Fehlerursache. Tauschen
Sie den Sicherheitstemperaturbegrenzer
aus.
Drücken Sie die Rückstelltaste (siehe Abbildung).
steckt ist. Kontrollieren Sie den Temperaturfühler.
Rückstelltaste
Sicherheitstemperaturbegrenzer
» Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
» Drehen Sie die Schrauben heraus und nehmen Sie
die Unterkappe ab.
» Ziehen Sie das Verbindungskabel von der elektroni-
schen Baugruppe Bedienung, Position X2 ab.
1
1 Rückstelltaste des Sicherheitstemperaturbegrenzers
D0000052446
11
Installation - für den Fachhandwerker
15. Wartung
WARNUNG Stromschlag
Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Installationsarbeiten nach Vorschrift aus.
Trennen Sie vor allen Ar b eiten da s Gerät allpoli g von
der Netzspannung.
Wenn Sie das Gerät entleeren müssen, beachten Sie das
Kapitel „Gerät entleeren“.
15 .1 Sicherheitsventil prüfen
» Prüfen Sie das Sicherheitsventil regelmäßig.
15.2 Gerät entleeren
WARNUNG Verbrennung
Beim Entleeren kann heißes Wasser austreten.
Falls das Gerät für Wartungsarbeiten oder bei Frostgefahr
zum Schutz der gesamten Installation entleert werden
muss, gehen Sie folgendermaßen vor:
» Schließen Sie das Absperrventil in der
Kaltwasser-Zulaueitung.
» Öffnen Sie die Warmwasserventile aller Entnahme-
stellen, bis das Gerät entleert ist.
» Lassen Sie Restwasser am Sicherheitsventil ab.
15.5 Temperaturbegrenzer montieren
1
26_02_07_0305
1 Begrenzerfühler
» Stecken Sie den Begrenzerfühler bis zum Anschlag
in die Fühlerhülse.
15.3 Entkalken
» Entnehmen Sie lose Kalkablagerungen aus dem
Behälter.
» Sofern notwendig, entkalken Sie den Innenbehälter
mit handelsüblichen Entkalkungsmitteln.
» Entkalken Sie den Flansch nur nach Demontage.
» Behandeln Sie die Behälteroberäche und die
Fremdstromanode nicht mit Entkalkungsmitteln.
15.4 Korrosionsschutzwiderstand
Stellen Sie sicher, dass bei der Wartung der Korrosionsschutzwiderstand an der Isolierplatte nicht beschädigt
oder entfernt wird. Bauen Sie den Korrosionsschutzwiderstand nach dem Austausch wieder ordnungs gemäß ein.
Leitungen
VerschraubungPG 16PG 16PG 16PG 16PG 16PG 16
c01 Kaltwasser ZulaufAußengewindeG 1/2 AG 1/2 AG 1/2 AG 1/2 AG 1/2 AG 1/2 A
Abstand obenmm20200000
Abstand hintenmm808085858585
c06 Warmwasser AuslaufAußengewindeG 1/2 AG 1/2 AG 1/2 AG 1/2 AG 1/2 AG 1/2 A
Abstand obenmm20200000
Abstand hintenmm808085858585
i13 WandaufhängungHöhemm465600900900900110 0
LastprofilSMMLXLXL
EnergieeffizienzklasseABBCCC
Energetischer Wirkungsgrad%394040404040
Jährlicher StromverbrauchkWh47712651255251741154094
Temperatureinstellung ab Werk°C858585858585
SchallleistungspegeldB(A)151515151515
Möglichkeit des ausschließlichen Betriebs zu
Die Informationen zum energetischen Wirkungsgrad und zum jährlichen Stromverbrauch gelten nur bei eingeschalteter intelligenter Regelung (Smart-Funktion).
Weitere Anschriften sind auf der letzten Seite aufgeführt.
Unseren Kundendienst erreichen Sie telefonisch rund um die
Uhr, auch an Samstagen und Sonntagen sowie an Feiertagen.
Kundendiensteinsätze erfolgen während unserer Geschäftszeiten (von 7.15 bis 18.00 Uhr, freitags bis 17.00 Uhr). Als Sonderservice bieten wir Kundendiensteinsätze bis 21.30 Uhr. Für diesen Sonderservice sowie Kundendiensteinsätze an Wochenenden und Feiertagen werden höhere Preise berechnet.
Garantiebedingungen
Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen von uns gegenüber dem Endkunden. Sie treten neben die
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche des Kunden. Die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche gegenüber den sonstigen Vertragspartnern sind nicht berührt.
Diese Garantiebedingungen gelten nur für solche Geräte, die
vom Endkunden in der Bundesrepublik Deutschland als Neugeräte erworben werden. Ein Garantievertrag kommt nicht zustande, soweit der Endkunde ein gebrauchtes Gerät oder ein
neues Gerät seinerseits von einem anderen Endkunden erwirbt.
Inhalt und Umfang der Garantie
Die Garantieleistung wird erbracht, wenn an unseren Geräten
ein Herstellungs- und/oder Materialfehler innerhalb der Garantiedauer auftritt. Die Garantie umfasst jedoch keine Leistungen
für solche Geräte, an denen Fehler, Schäden oder Mängel aufgrund von Verkalkung, chemischer oder elektrochemischer
Einwirkung, fehlerhafter Aufstellung bzw. Installation sowie
unsachgemäßer Einregulierung, Bedienung oder unsachgemäßer Inanspruchnahme bzw. Verwendung auftreten. Ebenso
ausgeschlossen sind Leistungen aufgrund mangelhafter oder
unterlassener Wartung, Witterungseinflüssen oder sonstigen
Naturerscheinungen.
Die Garantie erlischt, wenn am Gerät Reparaturen, Eingriffe oder
Abänderungen durch nicht von uns autorisierte Personen vorgenommen wurden.
Die Garantieleistung umfasst die sorgfältige Prüfung des Gerätes, wobei zunächst ermittelt wird, ob ein Garantieanspruch
besteht. Im Garantiefall entscheiden allein wir, auf welche Art
der Fehler behoben wird. Es steht uns frei, eine Reparatur des
Gerätes ausführen zu lassen oder selbst auszuführen. Etwaige
ausgewechselte Teile werden unser Eigentum.
Soweit der Kunde wegen des Garantiefalles aufgrund gesetzlicher Gewährleistungsansprüche gegen andere Vertragspartner
Leistungen erhalten hat, entfällt eine Leistungspflicht von uns.
Soweit eine Garantieleistung erbracht wird, übernehmen wir
keine Haftung für die Beschädigung eines Gerätes durch Diebstahl, Feuer, Aufruhr oder ähnliche Ursachen.
Über die vorstehend zugesagten Garantieleistungen hinausgehend kann der Endkunde nach dieser Garantie keine Ansprüche
wegen mittelbarer Schäden oder Folgeschäden, die durch das
Gerät verursacht werden, insbesondere auf Ersatz außerhalb des
Gerätes entstandener Schäden, geltend machen. Gesetzliche
Ansprüche des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten
bleiben unberührt.
Garantiedauer
Für im privaten Haushalt eingesetzte Geräte beträgt die Garantiedauer 24 Monate; im Übrigen (zum Beispiel bei einem Einsatz
der Geräte in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben)
beträgt die Garantiedauer 12 Monate.
Die Garantiedauer beginnt für jedes Gerät mit der Übergabe des
Gerätes an den Kunden, der das Gerät zum ersten Mal einsetzt.
Garantieleistungen führen nicht zu einer Verlängerung der
Garantiedauer. Durch die erbrachte Garantieleistung wird keine
neue Garantiedauer in Gang gesetzt. Dies gilt für alle erbrachten
Garantieleistungen, insbesondere für etwaig eingebaute Ersatzteile oder für die Ersatzlieferung eines neuen Gerätes.
Inanspruchnahme der Garantie
Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiedauer, innerhalb
von zwei Wochen, nachdem der Mangel erkannt wurde, bei uns
anzumelden. Dabei müssen Angaben zum Fehler, zum Gerät
und zum Zeitpunkt der Feststellung gemacht werden. Als Garantienachweis ist die Rechnung oder ein sonstiger datierter
Kaufnachweis beizufügen. Fehlen die vorgenannten Angaben
oder Unterlagen, besteht kein Garantieanspruch.
Garantie für in Deutschland erworbene, jedoch außerhalb Deutschlands eingesetzte Geräte
Wir sind nicht verpflichtet, Garantieleistungen außerhalb der
Bundesrepublik Deutschland zu erbringen. Bei Störungen eines
im Ausland eingesetzten Gerätes ist dieses gegebenenfalls auf
Gefahr und Kosten des Kunden an den Kundendienst in
Deutschland zu senden. Die Rücksendung erfolgt ebenfalls auf
Gefahr und Kosten des Kunden. Etwaige gesetzliche Ansprüche
des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben
auch in diesem Fall unberührt.
Außerhalb Deutschlands erworbene Geräte
Für außerhalb Deutschlands erworbene Geräte gilt diese Garantie nicht. Es gelten die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften und
gegebenenfalls die Lieferbedingungen der Ländergesellschaft
bzw. des Importeurs.
Für die Dauer und Reichweite der Garantie übernehmen wir
sämtliche Material- und Montagekosten.
19
Umwelt und Recycling
Entsorgung von Transport- und
Verkaufsverpackungsmaterial
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir
es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen,
und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sachgerecht. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel
und dem Fachhandwerk/ Fachhandel in Deutschland an einem
wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die umweltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
Überlassen Sie die Transportverpackung dem Fachhandwerker
beziehungsweise dem Fachhandel.
Entsorgen Sie Verkaufsverpackungen über eines der Dualen
Systeme in Deutschland.
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Geräteentsorgung
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Als Hersteller sorgen wir im Rahmen der Produktverantwortung für eine umweltgerechte Behandlung und Verwertung
der Altgeräte. Weitere Informationen zur Sammlung und Entsorgung erhalten Sie über Ihre Kommune oder Ihren Fachhandwerker/ Fachhändler.
Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte achten wir auf eine
hohe Recyclingfähigkeit der Materialien.
Über das Rücknahmesystem werden hohe Recyclingquoten
der Materialien erreicht, um Deponien und die Umwelt zu entlasten. Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag
zum Umweltschutz.
Entsorgung außerhalb Deutschlands
Entsorgen Sie dieses Gerät fach- und sachgerecht nach den
örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen.
alsmede door personen met verminderde
fysieke, sensorische of geestelijke vermogens of met een gebrek aan ervaring en
kennis gebruikt worden, wanneer er toezicht
op hen gehouden wordt, of wanneer ze met
betrekking tot het veilige gebruik van het
toestel geïnstrueerd zijn en de gevaren die
daaruit ontstaan, begrepen hebben. Kinderen mogen niet met het toestel spelen. Kinderen mogen zonder toezicht geen reiniging
of gebruikersonderhoud uitvoeren.
◦ Aansluiting op het stroomnet is alleen als
vaste aansluiting toegestaan. Het toestel
moet op alle polen met een afstand van
minstens 3 mm van de aansluiting van het
net losgekoppeld kunnen worden.
◦ Bevestig het toestel zoals beschreven in het
hoofdstuk "Installatie/voorbereidingen".
◦ Neem de maximaal toegelaten druk in
acht (zie hoofdstuk "Installatie/technische
gegevens/gegevenstabel").
Gesloten werkwijze:
◦ Het toestel staat onder druk. Tijdens ver-
warming druppelt expansiewater uit de
veiligheidsklep.
◦ Stel periodiek de veiligheidsklep in werking,
zodat vastzitten, bijv. door kalkafzettingen,
voorkomen wordt.
in de koudwateraanvoerleiding. Let erop dat
daarvoor, afhankelijk van de voedingsdruk,
eventueel ook een reduceerafsluiter nodig
is.
◦ Dimensioneer de afvoerleiding op een
wijze dat het water bij volledig geopende
veiligheidsklep ongehinderd kan afgevoerd
worden.
◦ Monteer de afblaasleiding van de veilig-
heidsklep met een constante afwaartse helling in een vorstvrije ruimte.
◦ De afblaasopening van de veiligheidsklep
moet geopend blijven naar de atmosfeer.
21
Bediening - voor de gebruiker en de installateur
1.3 Maateenheden
BEDIENING
1. Algemene aanwijzingen
De hoofdstukken "Bijzondere info" en "Bediening" zijn
bedoeld voor de gebruiker van het toestel en voor de
installateur.
Het hoofdstuk "Installatie" is bestemd voor de vakman.
Info
Le es deze ha ndleid ing voor gebru ik zorg vuldi g door
en bewaar deze op een veilige plaats.
Overhandig de handleiding in voorkomende gevallen
aan een volgende gebruiker.
1.1 Veiligheidsaanwijzingen
1.1.1 Structuur veiligheidsaanwijzingen
TREFWOORD Soort gevaar
!
Hier staan mogelijke gevolgen, wanneer de veiligheidsaanwijzing wordt genegeerd.
» Hier staan maatregelen om het gevaar af te wen-
den.
1.1.2 Symbolen, soort gevaar
SymboolSoort gevaar
!
1.1.3 Trefwoorden
TREFWOORD Betekenis
GEVAAR Aanwijzingen die leiden tot zwaar letsel of overlijden,
WAARSCHUWING
VOORZICHTIG Aanwijzingen die kunnen leiden tot middelmatig
Letsel
Elektrische schok
Verbranding
(verbranding, verschroeiing)
wanneer deze niet in acht genomen worden.
Aanwijzingen die kunnen leiden tot zwaar letsel
of overlijden, wanneer deze niet in acht genomen
worden.
zwaar of licht letsel, wanneer deze niet in acht genomen worden.
2. Veiligheid
2.1 Voorgeschreven gebruik
2.2 Algemene veiligheidsaanwijzingen
Info
Tenzij anders wordt vermeld, worden alle maten in
millimeter aangegeven.
Het toestel is bestemd voor het opwarmen van drinkwater. Het toestel kan één en bij een gesloten (drukvaste)
werkwijze ook meerdere tappunten voeden.
Het toestel is bestemd voor gebruik in een huishoudelijke
omgeving. Het kan veilig bediend worden door personen die daarover niet geïnstrueerd zijn. Het toestel kan
eveneens buiten een huishouden gebruikt worden, bijv.
in het kleinbedrijf, voor zover het op dezelfde wijze gebruikt wordt.
Elk ander gebruik geldt niet als gebruik conform de voorschriften. Als niet conform de voorschriften geldt ook het
gebruik van het toestel voor het verwarmen van andere vloeistoffen dan water of water met chemicaliën, bijv.
brine. Tot gebruik conform de voorschriften behoort ook
het in acht nemen van deze handleiding evenals de handleidingen voor het gebruikte toebehoren.
WAARSCHUWING verbranding
De kraan en de veiligheidsgroep kunnen tijdens de
werking een temperatuur van meer dan 60 °C aan-
nemen.
Bij uitlooptemperaturen van meer dan 43 °C bestaat
gevaar voor brandwonden.
WAARSCHUWING letsel
!
Het toestel kan door kinderen vanaf 8 jaar, alsmede
door personen met verminderde fysieke, sensorische of geestelijke vermogens of met een gebrek
aan ervaring en kennis gebruikt worden, wanneer
er toezicht op hen gehouden wordt, of wanneer ze
me t betrek king tot het veilig e gebruik van het toeste l
geïnstrue erd zijn en de gevaren die daar uit onts taan,
begrepen hebben. Kinderen mogen niet met het toestel spelen. Kinderen mogen zonder toezicht geen
reiniging of gebruikersonderhoud uitvoeren.
Materiële schade
!
De waterleidingen en de veiligheidsgroep moeten
door de gebruiker tegen vorst beschermd worden.
1.2 Andere aandachtspunten in deze
documentatie
Info
Algemene aanwijzingen worden aangeduid met het
symbool dat hiernaast staat.
» Dit symbool geeft aan dat u iets moet doen. De ver-
eiste handelingen worden stapsgewijs beschreven.
Info
Gesloten werkwijze: Het toestel staat onder druk.
Tijdens verwarming druppelt expansiewater uit de
veiligheidsklep.
» Waarschuw uw installateur, als er na het verwar-
men nog water nadruppelt.
Open werkwijze: tijdens elke opwarmprocedure
druppelt er expansiewater uit de uitloop.
2.3 Keurmerk
Zie het typeplaatje op het toestel.
Bediening - voor de gebruiker en de installateur
1
2
3. Toestelbeschrijving
Het toestel verwarmt op elektrische wijze drinkwater met
normaal verwarmingsvermogen of met snelopwarming.
Met de elektronische regeling is de energiebesparende
instelling gemakkelijker te regelen. Afhankelijk van de
stroomvoorziening en het gebruiksgedrag wordt het verwarmen automatisch uitgevoerd tot aan de gevraagde
temperatuur.
Zowel een open (drukloze) als een gesloten (drukvaste)
werkwijze is mogelijk.
Het digitale display geeft informatie weer over de ingestelde gevraagde temperatuur en de ingeschakelde functies.
Het stalen binnenreservoir is voorzien van speciaal direct
email en van een gelijkspanningsanode. Bij ingeschakelde netspanning beschermt de anode het binnenreservoir
op actieve wijze tegen corrosie.
Het expansiewater dat ontstaat wanneer het water wordt
verwarmd, wordt afgevoerd via het veiligheidsventiel.
De isolatie bestaat uit milieuvriendelijk en recyclebaar
polyurethaanschuim.
Het toestel is beschermd tegen vorst. Het veiligheidsventiel en de waterleidingen in de woning of in het huis zijn
dat echter niet. Wanneer toestellen van het stroomnet zijn
losgekoppeld, is de boiler niet tegen vorst beschermd.
Bij kans op vorst moet in zo'n geval de boiler worden
afgetapt.
U kunt het toestel in éénkring-, tweekring- of boilerwerking gebruiken.
Eénkringwerking
In deze werkwijze verwarmt het toestel bij iedere gevraagde temperatuurinstelling automatisch met het normale
verwarmingsvermogen. Bovendien kunt u de snelopwarming inschakelen.
Tweekringwerking
Het toestel verwarmt bij iedere gevraagde temperatuurinstelling tijdens de nachtstroom (periodes met laag tarief
van de energiemaatschappij) het boilervolume automatisch met normaal verwarmingsvermogen. Bovendien
kunt u de snelopwarming inschakelen.
Boilerwerking
Het toestel verwarmt alleen nadat u de knop voor Snelopwarming hebt ingedrukt. Als de maximaal mogelijke
temperatuur is bereikt, schakelt het toestel uit en niet automatisch weer in.
4. Instellingen
4.1 Bedieningselementen, display en
symbolen
2
1
1 Toet s Min
2 Toet s Plus
3 Toets Energiebesparingsmodus (ECO)
4 Toets Temperatuurbegrenzing
5 Toets Snelopwarming
De ingeschakelde functies/instellingen zijn verlicht.
Om energie te besparen, wordt de verlichtingssterkte ver-
minderd, wanneer er ca. 5 minuten geen instelling uitgevoerd wordt. Zodra u op een toets drukt, zijn het display
en de symbolen opnieuw helder verlicht.
Info
Uw instellingen blijven oo k behoud en na het ontkoppelen van het stroomnet.
23
Bediening - voor de gebruiker en de installateur
4.2 Fabrieksinstellingen
Na de eerste ingebruikname is de gevraagde temperatuur ingesteld op een maximumwaarde van 85 °C. Via
symbolen wordt weergegeven dat het toestel verwarmt
en de energiebesparingsmodus ECO Comfort gekozen is.
2
1
1 Weergave gevraagde temperatuur (fabrieksinstelling
4.3 Gevraagde temperatuur en
vorstbescherming instellen
De actuele gevraagde temperatuur wordt weergegeven.
Fabrieksinstelling: 85 °C
7
Info
Wanneer u de gevraagde temperatuur verandert,
schakelt het toestel automatisch naar de energiebesparingsmodus ECO Comfort.
Bij een laag waterverbruik of zeer kalkhoudend water
wordt een lage gevraagde temperatuur aanbevolen,
omdat water vanaf ca. 55 °C kalk afscheidt.
4.3.1 Vakantie en afwezigheid
» Wanneer het toestel gedurende een langere periode
niet wordt gebruikt, stelt u de gevraagde temperatuur uit het oogpunt van energiebesparing in op 7 °C
(vorstbescherming).
» Uit hygiënisch oogpunt dient u de inhoud van de boi-
ler vóór het eerste gebruik één maal te verwarmen
tot ruim 60 °C.
» Stel met de toetsen Plus en Min
de gevraagde temperatuur van
20 tot 85 °C in of kies met 7 °C
voor de vorstbescherming.
Zodra de watertemperatuur lager is
dan de geselecteerde waarde, wordt
automatisch de verwarming ingeschakeld. Het symbool Verwarmen
verschijnt tot de ingestelde gevraagde temperatuur opnieuw is bereikt.
Bij de instelling 7 °C wordt automatisch de vorstbescherming ingeschakeld en verschijnt het symbool Vorstbescherming.
4.4 Storingscode weergeven
Indien er een storing is opgetreden, verschijnt het symbool Service/storing. Met de toets Energiebesparingsmodus kunt u de storingscode laten weergeven.
E...
1
23
Het symbool Service/storing is verlicht, omdat er een storing is opgetreden.
» Met de toets Energiebesparings-
modus wordt de storingscode
E... knipperend weergegeven
(zie hoofdstuk "Storingen
verhelpen").
Na 15 seconden geeft het toestel
automatisch opnieuw de gevraagde
temperatuur aan. De eerder gekozen energiebesparingsmodus blijft
dezelfde.
4.5 Energiebesparingsmodus instellen
26_02_07_0283
4.5.1 Energiebesparingsmodus
Met de toets Energiebesparingsmodus kiest u achtereenvolgens de volgende ECO-instellingen:
Deze energiebesparingsmodus biedt u altijd de maximale
hoeveelheid warm water en daardoor het hoogste comfort.
In de energiebesparingsmodus ECO Comfort wordt de
gevraagde temperatuur na een week automatisch van 85
°C naar 60 °C verlaagd.
In de energiebesparingsmodus ECO Comfort kunt u te
allen tijde de gevraagde temperatuur handmatig tussen
61 °C en 70 °C instellen. Dit is ook onmiddellijk na de
ingebruikname mogelijk en na de automatische verlaging
van de gevraagde temperatuur. Wanneer u de gevraagde
temperatuur hoger dan 70 °C instelt, wordt de gevraagde temperatuur na een week weer automatisch verlaagd
naar 60 °C.
ECO Plus (bij éénkringwerking)
Deze energiebesparingsmodus biedt grote voordelen bij
energiebesparing, omdat pas na een grote afgetapte hoeveelheid wordt verwarmd.
In de modus ECO Plus verwarmt het toestel automatisch
tot de gevraagde temperatuur van 60 °C, nadat 40 % van
de boilerinhoud werd afgetapt.
ECO Dynamic (bij éénkringwerking)
Deze energiebesparingsmodus biedt het maximale energierendement door intelligente dynamische aanpassing
aan uw gebruiksgedrag.
Nadat u de modus ECO Dynamic hebt gekozen, evalueert het toestel gedurende een week uw aftaptijden en
-hoeveelheden. In de daaropvolgende week is op het aftaptijdstip de benodigde mengwaterhoeveelheid voor u
beschikbaar. Het toestel observeert uw gebruiksgedrag
en past eventueel de opwarmtijden automatisch aan.
Deze energiebesparingsmodus is uiterst geschikt, wanneer u in de loop van een week telkens op hetzelfde
tijdstip warm water nodig hebt. Indien uw aftaptijden
veranderen, is in de daaropvolgende week warm water
beschikbaar op de veranderde tijdstippen.
De gevraagde temperatuur wordt onmiddellijk op 60 °C
ingesteld.
24
Bediening - voor de gebruiker en de installateur
2
Info
In de commerciële modus (zie hoofdstuk "Commerciële modus") en in de bedrijfsmodus Boilerwerking
(zie hoofdstuk "Toestelbeschrijving") is de toets
Energiebesparingsmodus niet actief.
Het is niet mogelijk energiebesparingsmodus
ECO Plus of ECO Dynamic te kiezen, wanneer er
een temperatuurbegrenzing is ingeschakeld of in
het tweekringbedrijf de regeling achteruit actief is.
Fabrieksinstelling
85
1
Fabrieksinstelling: ECO Comfort
Instelling
60
60
3
1
» Met de eerste druk op de
toets kiest u de actuele instelling van de volgende
energiebesparingsmodus.
Het symbool ECO Plus verschijnt.
» Wanneer u nog een keer op de
toets Energiebesparingsmodus drukt, kiest u de volgende
energiebesparingsmodus.
Het symbool ECO Dynamic verschijnt.
» Wanneer u nog een keer op de
toets Energiebesparingsmodus
drukt, gaat u weer naar de eerste
energiebesparingsmodus.
Het symbool ECO Comfort verschijnt.
De laatst ingestelde gevraagde temperatuur blijft behouden.
4.5.2 Commerciële modus
De installateur kan het toestel voor commerciële toepassingen omschakelen, bijv. in praktijken of slagerijen (zie
hoofdstuk "Installatie/instellingen"). De gevraagde temperatuur wordt dan handmatig ingesteld. De toets Energiebesparingsmodus is niet actief in de commerciële modus.
4.5.3 Aangepast gebruik van tijden met nachttarief
(regeling achteruit bij tweekringwerking)
Deze functie is niet actief bij de fabrieksinstelling. De installateur heeft de mogelijkheid de regeling achteruit van
het toestel te activeren.
D.w.z. dat het toestel gedurende 7 dagen de tijden met
laag tarief van uw energiemaatschappij evalueert om de
tijden met nachttarief optimaal te gebruiken. Het doel is
het verwarmen op een tijdstip te starten zodat u pas aan
het einde van de nachttariefperiode kunt beschikken over
de volledig op de gevraagde temperatuur verwarmde boilerinhoud (optimaal energieverbruik bij stand-by).
4.6 Temperatuurbegrenzing instellen
Info
Wanneer de temperatuurbegrenzing in de energiebesparingsmodus ECO Plus of ECO Dynamic wordt
ingeschakeld, schakelt het toestel automatisch om
naar de energiebesparingsmodus ECO Comfort.
Het is mogelijk de instelling van de gevraagde temperatuur te begrenzen van 40 tot 60 °C of de temperatuurbegrenzing uit te schakelen.
Inschakelen en instellen
» Schakel met de toets de tempe-
ratuurbegrenzing in.
Het symbool Temperatuurbegrenzing
wordt knipperend getoond.
» Stel met de toetsen Plus en Min
de waarde voor de temperatuurbegrenzing van 40 tot 60 °C in.
Uitschakelen
0
» Druk op de toets
Temperatuurbegrenzing.
» Schakel de temperatuurbegren-
zing uit door met de toets Min de
instelling 0 te kiezen.
Het symbool Temperatuurbegrenzing
wordt na ca. 15 seconden gedoofd.
4.7 Snelopwarming in-/uitschakelen
Bij de snelopwarming wordt verwarmd tot de maximale temperatuur. Wanneer de temperatuurbegrenzing is
ingeschakeld, is de ingestelde temperatuurbegrenzing
tegelijkertijd de maximale waarde voor de gevraagde temperatuur. Het is te allen tijde mogelijk de snelopwarming
handmatig weer uit te schakelen. Nadat de maximale
temperatuur is bereikt, wordt de functie Snelopwarming
automatisch uitgeschakeld. Bij een normaal verwarmingsvermogen is de eerder ingestelde gevraagde temperatuur
opnieuw actief.
» Schakel met de toets Snelopwarming
de functie Snelopwarming in.
Het symbool Snelopwarming verschijnt.
De maximaal mogelijke gevraagde temperatuur wordt weergegeven.
» Druk om uit te schakelen nog een
keer op de toets Snelopwarming.
Het symbool Snelopwarming wordt gedoofd. De eerder ingestelde gevraagde
temperatuur wordt weergegeven.
25
Bediening - voor de gebruiker en de installateur
4.8 Toetsblokkering in-/uitschakelen
Wanneer de toetsblokkering is ingeschakeld en u op een
toets probeert te drukken of een werkwijze probeert in te
schakelen, knippert het symbool Toetsblokkering.
» Druk gedurende 3 seconden tegelij-
kertijd op de toetsen Plus en Min om
de toetsblokkering in te schakelen.
De toetsblokkering wordt weergegeven
door het symbool. Wanneer er op een
toets wordt gedrukt, knippert het symbool.
» Om de toetsblokkering uit te schake-
len, drukt u gedurende 3 seconden te-
gelijkertijd op de toetsen Plus en Min.
Gedurende deze tijd knippert het symbool
Toetsblokkering en het dooft, wanneer de
werkwijze werd uitgeschakeld.
5. Reiniging, verzorging en
onderhoud
» Laat de elektrische veiligheid van het toestel en de
werking van het veiligheidsventiel periodiek door een
installateur controleren.
» Gebruik geen schurende reinigingsmiddelen of rei-
nigingsmiddelen met oplosmiddelen. Een vochtige
doek volstaat om het toestel te onderhouden en te
reinigen.
Kalkaanslag
Bijna al het water geeft kalk af bij hoge temperaturen. De
kalk slaat neer in het toestel en beïnvloedt de werking
en de levensduur van het toestel. De verwarmingselementen moeten daarom van tijd tot tijd ontkalkt worden.
De installateur, die op de hoogte is van de plaatselijke
waterkwaliteit, kan u meedelen wanneer het volgende
onderhoud uitgevoerd moet worden.
» Controleer periodiek de kranen. Verwijder kalk op
de kraanuitlopen met in de handel verkrijgbare
ontkalkingsmiddelen.
» Stel periodiek de veiligheidsklep in werking, zodat
vastzitten, bijv. door kalkafzettingen, voorkomen
wordt.
6. Problemen verhelpen
ProbleemOorzaakOplossing
Het water wordt niet
warm en het display is
niet verlicht.
Het water wordt niet
warm genoeg en het
symbool Verwarmen
is verlicht.
Het toestel verwarmt
De uitstroomhoeveelheid is laag.
Het toestel reageert
niet, wanneer er op
een toets wordt gedrukt.
Het symbool Toetsblokkering knippert.
Het symbool Service/
storing verschijnt.
Waarschuw de installateur als u de oorzaak zelf niet kunt
verhelpen. Om u nog sneller en beter te kunnen helpen,
deelt u hem de nummers op het typeplaatje mee (000000
en 0000-000000):
Er is geen spanning. Controleer de zeke-
De gevraagde temperatuur is te laag
ingesteld.
na, wanneer er bijvoorbeeld veel water
is afgetapt.
De straalregelaar in
de kraan of de douchekop is verkalkt of
vuil.
De toetsblokkering is
ingeschakeld.
E-NO.: 000000
F-NO.: 0000-000000
ringen van de huisinstallatie.
Stel de gevraagde
temperatuur hoger in.
Wacht totdat het symbool Verwarmen is
gedoofd.
Reinig en/of ontkalk
de straalregelaar of de
douchekop.
Schakel de toetsblokkering uit (zie hoofdstuk "Instellingen/
toetsblokkering in-/
uitschakelen").
Waarschuw de installateur. Laat bovendien
de storingscode weergeven (zie hoofdstuk
"Instellingen/storingscode weergeven").
26_02_07_0301
26
INSTALLATIE
7. Veiligheid
Installatie, ingebruikname, evenals onderhoud en repara-
tie van het toestel mogen alleen door een gekwaliceerde
installateur uitgevoerd worden.
7.1 Algemene veiligheidsaanwijzingen
Wij waarborgen de goede werking en de bedrijfszekerheid uitsluitend bij gebruik van originele onderdelen en
vervangingsonderdelen voor het toestel.
7.2 Voorschriften, normen en bepalingen
Info
Neem alle nationale en regionale voorschriften en
bepalingen in acht.
Installatie - voor de installateur
9.2 Wandbevestiging monteren
De aan het toestel gemonteerde wandbevestiging is voorzien van slobgaten voor haken, waardoor montage op
reeds aanwezige ophangbouten van vorige toestellen
meestal mogelijk is.
8. Toestelbeschrijving
8.1 Inhoud van het pakket
Bij het toestel wordt het volgende geleverd:
◦ Gemonteerde wandbevestiging
8.2 Toebehoren
Noodzakelijk toebehoren
Voor een gesloten (drukvaste) werkwijze zijn, afhankelijk
van de voedingsdruk, verschillende veiligheidsgroepen
leverbaar. Deze type-gekeurde veiligheidsgroepen beschermen het toestel tegen een verboden drukoverschrijding.
Overig toebehoren
Voor open werkwijze zijn kranen als toebehoren leverbaar.
9. Voorbereidingen
9.1 Montageplaats
Het toestel is bestemd voor vaste montage aan de wand.
Zorg ervoor dat de wand voldoende draagvermogen
heeft.
Voor het afvoeren van het expansiewater dient er een
passende afvoer in de directe nabijheid van het toestel
te zijn.
» Monteer het toestel verticaal in een vorstvrije ruimte
en in de buurt van het tappunt.
D0000061460
Bovendien kunt u de hoogte verstellen, doordat u de
wandophanging met de 2 schroeven aan het toestel verplaatst (voor optionele hoogtes, zie hoofdstuk “Technische gegevens/Afmetingen en aansluitingen”).
» Breng anders de afmetingen voor de boorgaten over
op de wand (zie hoofdstuk "Technische gegevens/
afmetingen en aansluitingen").
» Boor, indien vereist, de gaten en monteer de wand-
bevestiging met schroeven en pluggen. Kies bevestigingsmateriaal dat past bij de sterkte van de wand.
» Hang het toestel met de wandbevestiging aan de
schroeven of bouten. Houd daarbij rekening met het
lege gewicht van het toestel (zie hoofdstuk "Technische gegevens/gegevenstabel") en voer de werkzaamheden eventueel met twee personen uit.
» Lijn het toestel verticaal uit.
9.3 Stroomaansluitkabel voorbereiden
≥ 460
≥ 400
≥ 150
D0000051469
10. Montage
10 .1 Wateraansluiting
Materiële schade
!
Voer alle werkzaamheden voor wateraansluiting en
installatie uit conform de voorschriften.
» Spoel de koudwaterleiding grondig door vóór aan-
sluiting van het toestel op de waterleiding, zodat er
geen vreemde voorwerpen in de boiler of het veiligheidsventiel terecht kunnen komen.
» Sluit de hydraulische aansluitingen met een vlakke
afdichting aan.
27
Installatie - voor de installateur
10 .1.1 Toegelaten materialen
Materiële schade
!
Neem de instructies van de fabrikant en het hoofdstuk "Technische gegevens/storingssituaties" in
acht bij het gebruik van kunststofbuizen.
Koudwaterleiding
Als materiaal is thermisch verzinkt staal, roestvast staal,
koper of kunststof toegestaan.
Een veiligheidsventiel is vereist.
Warmwaterleiding
Als materiaal is roestvast staal, koper en kunststof toegestaan.
10 .1. 2 Gesloten (drukvast) voor de voeding van
verschillende tappunten
Info
Monteer een type-gekeurd veiligheidsventiel in de
koudwateraanvoerleiding.
Als de waterdruk hoger is dan 0,6 MPa, moet in de
"Koudwatertoevoer" een reduceerafsluiter ingebouwd worden.
Het toestel moet in gesloten (drukvaste) werkwijze met
drukkranen gebruikt worden.
Het is verboden de maximaal toegelaten druk te overschrijden (zie hoofdstuk "Technische gegevens/gegevenstabel").
» Monteer een type-gekeurd veiligheidsventiel in de
koudwateraanvoerleiding. Let erop dat daarvoor,
afhankelijk van de voedingsdruk, eventueel ook een
reduceerafsluiter nodig is.
» Dimensioneer de afvoerleiding op een wijze dat het
water bij volledig geopende veiligheidsklep ongehinderd kan afgevoerd worden.
» Monteer de afblaasleiding van de veiligheidsklep
met een constante afwaartse helling in een vorstvrije
ruimte.
» De afblaasopening van de veiligheidsklep moet geo-
pend blijven naar de atmosfeer.
Materiële schade
!
Neem de gegevens op het typeplaatje in acht. De
aangegeven spanning moet overeenkomen met de
netspanning.
» Draai de 4 schroeven eruit.
» Verwijder de onderste kap.
» Trek de aansluitkabel van de elektronische module
Bediening, positie X2 eraf.
» Steek de aansluitkabel door de kabeldoorvoer aan
de onderzijde van het toestel.
Materiële schade
!
Schake l de werkwi jze alle en om, wanneer het toestel
van het stroomnet is ontkoppeld.
1
2
3
26_02_07_0300
10 .1.3 Open (drukloos) voor de voeding van één
tappunt
Info
Blokkeer de uitloop niet.
Gebruik geen straalregelaars of luchtspuiters.
Gebruik open kranen bij open (drukloze) werkwijze.
10.2 Elektrische aansluiting
WAARSCHUWING elektrische schok
Voer alle werkzaamheden voor elektriciteitsaansluitingen en installatie uit conform de voorschriften.
Scheid alle polen van het toest el van het elek t r icitei tsnet voor aanvang van alle werkzaamheden.
WAARSCHUWING elektrische schok
Aa nslui ting op het stro omnet is alleen als vas te aansluiting toegestaan. Het toestel moet op alle polen
met een afstand van minstens 3 mm van de aansluiting van het net losgekoppeld kunnen worden.
WAARSCHUWING elektrische schok
Zorg ervoor dat het toestel is aangesloten op de
aardleiding.
26_02_07_0285
E Eénkringwerking
Z Tweekringwerking
B Boilerwerking
» Selecteer de werkwijze met de schakelaar op de
elektronische module Regeling.
» Sluit het gewenste vermogen aan in overeenstem-
ming met de elektriciteitsschema's (zie hoofdstuk
"Technische gegevens/elektriciteitsschema's en
aansluitingen").
» Kruis met een pen het geselecteerde aansluitvermo-
gen en de aansluitspanning aan op het typeplaatje.
» Steek de aansluitkabel op de elektronische module,
positie X2 (zie hoofdstuk "Technische gegevens/
elektriciteitsschema's en aansluitingen").
» Bevestig de onderste kap met de 4 schroeven.
10.3 Montage afsluiten
Gesloten (drukvaste) werkwijze
» Sluit de veiligheidsgroep aan op het toestel door de
buizen op het toestel te schroeven.
Open (drukloze) werkwijze
» Schroef het toestel en de kraan op elkaar.
28
Installatie - voor de installateur
11. Ingebruikname
11.1 Eerste ingebruikname
Info
Vul het toestel met water voor de el ektrisc he aansluiting wordt uitgevoerd. Wanneer u een leeg toestel
inschakelt, schakelt de veiligheidstemperatuurbegrenzer het toestel uit.
» Open de afsluitklep in de koudwateraanvoerleiding.
» Open een tappunt tot het toestel gevuld is en het lei-
dingnet luchtvrij is.
» Stel het doorstroomvolume in. Let daarbij op het
Reduceer, indien gewenst, het doorstroomvolume op
de smoring van de veiligheidsgroep.
» Schakel de netspanning in. Het toestel voert een
zelftest uit.
» Controleer het functioneren van het toestel.
» Gesloten (drukvaste) werkwijze: Controleer de wer-
king van het veiligheidsventiel.
11.1.1 Overdracht van het toestel
» Leg aan de gebruiker de werking van het toestel en
van het veiligheidsventiel uit en maak hem vertrouwd
met het gebruik.
» Wijs de gebruiker op mogelijk gevaar, met name het
gevaar van brandwonden.
» Overhandig deze handleiding.
12. Instellingen
12 .1 Commerciële modus inschakelen
D0000051972
S Jumper ECO (energiebesparingsmodus)
E ECO Aan (fabrieksinstelling)
A ECO Uit (commerciële modus)
» Verplaats de jumper om de commerciële modus in te
schakelen.
12.2 Regeling achteruit inschakelen
11. 2 Opnieuw in gebruik nemen
Zie hoofdstuk "Eerste ingebruikname".
D0000051974
R Jumper regeling achteruit
E Regeling achteruit aan
A Regeling achteruit uit (fabrieksinstelling)
» Verplaats de jumper om de regeling achteruit in te
schakelen.
13. Buitendienststelling
» Verbreek de verbinding tussen het toestel en de
netspanning met de zekering in de huisinstallatie.
» Tap het toestel af. Zie het hoofdstuk "Onderhoud/Het
toestel aftappen".
29
Installatie - voor de installateur
14. Storingen verhelpen
Info
Bij temperaturen lager dan -15 °C kan de veiligheidstemperatuurbegrenzer worden geactiveerd. Het
toestel kan al tijdens opslag of transport aan deze
temperaturen zijn blootgesteld.
» Laat de storingscode weergeven (zie hoofdstuk "In-
stellingen/storingscode weergeven").
» De koppelingen worden beschreven in het hoofdstuk
"Technische gegevens/elektriciteitsschema's en
aansluitingen".
StoringCode OorzaakOplossing
De opwarmtijd duurt erg lang en het symbool Verwarmen is verlicht.
Het veiligheidsventiel druppelt en het symbool Verwarmen is niet verlicht.
Het water wordt niet warm.
Het symbool Verwarmen wordt niet getoond.
De verwarmingsflens is verkalkt. Ontkalk de verwarmingsflens.
De klepzitting is vuil. Reinig de klepzitting.
De temperatuursensor heeft een storing.Controleer of stekker X10 er op de juiste
E2
E4
De communicatie tussen de elektronische
E1
modules Regeling en Bediening heeft een
28
storing.
De veiligheidstemperatuurbegrenzer is ge-
E8
activeerd.
wijze is ingestoken.
Controleer de temperatuursensor.
Controleer of stekker X2 op de juiste wijze is
ingestoken in beide modules.
Controleer de modules en de aansluitkabel.
Controleer het toestel en verhelp de oorzaak.
Druk op de resettoets (zie afbeelding).
Het water wordt niet warm.
E6
Resetknop veiligheidstemperatuurbegrenzer
» Ontkoppel het toestel van de stroomvoorziening.
» Draai de schroeven eruit en verwijder de onderste
kap.
» Trek de aansluitkabel van de elektronische module
Bediening, positie X2 eraf.
1 Resettoets van de veiligheidstemperatuurbegrenzer
De veiligheidstemperatuurbegrenzer is geactiveerd, omdat de regelaar defect is.
De veiligheidstemperatuurbegrenzer is geactiveerd, omdat de temperatuur lager is dan
-15 °C.
De snelopwarming schakelt niet in.Controleer de toets.
De verwarmingsflens is defect.Vervang de verwarmingsflens.
De temperatuursensor is defect.Controleer of stekker X10 er op de juiste
Verhelp de oorzaak van de fout. Vervang de
veiligheidstemperatuurbegrenzer.
Druk op de resettoets (zie afbeelding).
wijze is ingestoken. Controleer de temperatuursensor.
1
D0000052446
30
Installatie - voor de installateur
15. Onderhoud
WAARSCHUWING elektrische schok
Voer alle werkzaamheden voor elektriciteitsaansluitingen en installatie uit conform de voorschriften.
Scheid alle polen van he t toestel van de netspa nning
voor aanvang van alle werkzaamheden.
Wanneer het toestel moet worden afgetapt, raadpleeg
dan het hoofdstuk "Het toestel aftappen".
15 .1 Veiligheidsventiel controleren
» Het is verplicht het veiligheidsventiel regelmatig te
testen.
15.2 Het toestel aftappen
WAARSCHUWING verbranding
Tijdens het aftappen kan er he et water uit het to estel
lopen.
Indien het toestel voor onderhoudswerkzaamheden of bij
vorstgevaar moet worden afgetapt voor de bescherming
van de volledige installatie, gaat u als volgt te werk:
» Sluit de afsluitklep in de koudwateraanvoerleiding.
» Open de warmwaterkleppen van alle tappunten tot
het toestel afgetapt is.
» Laat het restwater af aan het veiligheidsventiel.
15.5 Temperatuurbegrenzer monteren
1
26_02_07_0305
1 Begrenzersensor
» Steek de begrenzersensor tot tegen de aanslag in de
sensorhuls.
15.3 Ontkalken
» Verwijder losse kalkafzettingen uit de boiler.
» Ontkalk, indien noodzakelijk, het binnenreservoir met
in de handel verkrijgbare ontkalkingsmiddelen.
» Ontkalk de ens alleen na demontage.
» Behandel het oppervlak van het reservoir en de ge-
lijkspanningsanode niet met ontkalkingsmiddelen.
15.4 Veiligheidsweerstand tegen corrosie
Zorg ervoor dat bij het onderhoud de veiligheidsweerstand tegen corrosie op de isolatieplaat niet beschadigd of
verwijderd wordt. Monteer de veiligheidsweerstand tegen
corrosie na vervanging weer conform de voorschriften.
D0000051494
31
Installatie - voor de installateur
450
16. Technische gegevens
16 .1 Afmetingen en aansluitingen
a20
a30a10
100
c01
c06
i13
b01
c01
c06
DEM 30
Comfor t EL
variowall
a10 Toest elHoogtemm6969 511045104512001435
a20 To estelBreedtemm380380475475475475
a30 To estelDieptemm392392492492492492
b01 Doorvoer elektr.kabels Hoogtemm98,598,578,578,578,578,5
SchroefkoppelingPG 16PG 16PG 16PG 16PG 16PG 16
c01 KoudwatertoevoerBuitendraadG 1/2 AG 1/2 AG 1/2 AG 1/2 AG 1/2 AG 1/2 A
Afstand bovenaanmm20200000
Afstand aan de achterzijde mm808085858585
c06 WarmwateruitloopBuitendraadG 1/2 AG 1/2 AG 1/2 AG 1/2 AG 1/2 AG 1/2 A
Afstand bovenaanmm20200000
Afstand aan de achterzijde mm808085858585
i13 WandbevestigingHoogtemm465600900900900110 0
8 Tank
9 Schakelaar voor vermogen
10 Schakelaar voor werkwijze
11 Aansluiting anode
12 Aansluiting sensor
13 Aansluiting elektronische module Bediening
14 Veiligheidstemperatuurbegrenzer
15 Verwarmingselementen elk 2 kW ~ 230 V
D0000051490
33
Installatie - voor de installateur
16 . 2.1 Tweekringwerking
meting met één meter met EVU-contact
1/2 kW1/N/PE ~ 230 V
2/2 kW1/N/PE ~ 230 V
1/4 kW1/N/PE ~ 230 V
2/4 kW1/N/PE ~ 230 V
3/4 kW1/N/PE ~ 230 V
1/4 kW2/N/PE ~ 400 V
2/4 kW2/N/PE ~ 400 V
16.2.2 Eénkring- en boilerwerking
1 kW1/N/PE ~ 230 V
2 kW1/N/PE ~ 230 V
1
1
26_02_07_0248_
26_02_07_0244_
3 kW1/N/PE ~ 230 V
4 kW1/N/PE ~ 230 V
26_02_07_0249_
26_02_07_0245_
3 kW2/N/PE ~ 400 V
4 kW2/N/PE ~ 400 V
3/4 kW2/N/PE ~ 400 V
1/6 kW3/N/PE ~ 400 V
2/6 kW3/N/PE ~ 400 V
3/6 kW3/N/PE ~ 400 V
1 EVU-contact
26_02_07_0246_
1
1
26_02_07_0250_
26_02_07_0251_
6 kW3/N/PE ~ 400 V
26_02_07_0247_
34
Installatie - voor de installateur
16.2.3 Tweekringwerking
meting met twee meters met EVU-contact,
éénfasig
1/N/PE ~ 230 V
L3L2L1N56
K1
K2
L1
L2
L3
N
1 EVU-contact
2 Nachtstroom
3 Dagtarief
K2
K1
16.2.4 Tweekringwerking
meting met twee meters met EVU-contact,
meerfasig
1/N/PE ~ 230 V
2/N/PE ~ 400 V
L3L2L1N56
K1
K2
1
23
L1
L2
26_02_07_0252_
L3
N
K2
K1
1
23
26_02_07_0253
2/N/PE ~ 400 V
3/N/PE ~ 400 V
K1
K2
L1
L2
L3
N
1 EVU-contact
2 Nachtstroom
3 Dagtarief
L3L2L1N56
K2
K1
1
23
26_02_07_0254
35
Installatie - voor de installateur
16.3 Verwarmingsgraek
De opwarmtijd is afhankelijk van de boilerinhoud, van de
koudwatertemperatuur en van het verwarmingsvermogen.
Graek met koudwatertemperatuur van 15 °C:
Gevraagde temperatuur ingesteld op 65 °C
14
12
10
8
6
4
2
50120
1008015030
Gevraagde temperatuur ingesteld op 85 °C
14
12
10
8
6
1
2
3
4
5
84_02_02_0023
1
2
4
2
50120
1008015030
X Nominale inhoud in l
Y Duur in uur
1 1 kW
2 2 kW
3 3 kW
4 4 kW
5 6 kW
16.4 Storingen
Bij een storing kunnen er temperaturen tot 95 °C bij 0,6
MPa voorkomen.
3
4
5
84_02_02_0024
36
Installatie - voor de installateur
16.5 Gegevens over het energieverbruik
De productgegevens voldoen aan de EU-verordeningen betreffende de richtlijn voor milieuvriendelijke vormgeving van energiegerelateerde producten (ErP).
23419 02 3 419123419223 419323419 4234195
Fabrikant AEG Haus-
TapprofielSMMLXLXL
EnergieklasseABBCCC
Energetisch rendement%394040404040
Jaarlijks stroomverbruikkWh47712651255251741154094
Temperatuurinstelling af fabriek°C858585858585
GeluidsniveaudB(A)151515151515
Mogelijkheid voor exclusieve werking tijdens daluren-----Smart-functieXXXXXX
Wekelijks stroomverbruik met SmartkWh11,7 2524,20925 ,15449,80384,61584,403
Wekelijks stroomverbruik zonder SmartkWh14,1312 7, 56329 ,41754,88690,94692 ,178
Dagelijks stroomverbruikkWh2,6446,5306,63712,57120,03220,222
Boilervolumel305080100120150
Mengwatervolume 40 °Cl63102172191257313
De informatie betreffende het energierendement en het jaarlijkse stroomverbruik geldt uitsluitend bij geactiveerde intelligente
regeling (Smart-functie).
Voor toestellen die buiten Duitsland zijn gekocht, gelden de
garantievoorwaarden van onze Duitse ondernemingen niet.
Bovendien kan in landen waar één van onze dochtermaatschappijen verantwoordelijk is voor de verkoop van onze
producten, alleen garantie worden verleend door deze dochtermaatschappij. Een dergelijk garantie wordt alleen verstrekt,
wanneer de dochtermaatschappij eigen garantievoorwaarden
heeft gepubliceerd. In andere situaties wordt er geen garantie
verleend.
Voor toestellen die in landen worden gekocht waar wij geen
dochtermaatschappijen hebben die onze producten verkopen,
verlenen wij geen garantie. Een eventueel door de importeur
verzekerde garantie blijft onverminderd van kracht.
Milieu en recycling
Wij verzoeken u ons te helpen ons milieu te beschermen. Doe
de materialen na het gebruik weg overeenkomstig de nationale voorschriften.
38
Notities
39
Adressen und Kontakte
Vertriebszentrale
EHT Haustechnik GmbH
Markenvertrieb AEG
Gutenstetter Straße 10
90449 Nürnberg
info@eht-haustechnik.de
www.aeg-haustechnik.de
Tel. 0911 9 6 5 6-250
Fax 0911 9656-444
Kundendienstzentrale
Holzminden
Fürstenberger Str. 77
37603 Holzminden
Briefanschrift
37601 Holzminden
Der Kundendienst und Ersatzteilverkauf
ist in der Zeit von
Montag bis Donnerstag
von 7.15 bis 18.00 Uhr und
Freitag von 7.15 bis 17.00 Uhr,
auch unter den nachfolgenden Telefon- bzw.
Telefaxnummern erreichbar:
AEG is a registered trademark used under license from AB Electrolux (publ).
Ir r tum und te chn isc he Än der u nge n vo r beh alten! | Sub jec t to er ror s and tech nic a l cha nge s! | So us rése r ve d‘ err eur s et de modi ca tions
techniques! | Onder voorbehoud van vergissingen en technische wijzigingen! | Salvo error o modicación técnica! | Rätt till misstag
4<AMHCMO=bhbigh>
och tekniska ändringar förbehålls! | Excepto erro ou alteração técnica | Zastrzeżone zmiany techniczne i ewentualne błędy | Omyly a
te chn ické zm ě ny jsou vy hra zeny! | A musz aki vált ozt atá sok és téved ése k jogát fe nnt artj uk! | Отсутс т вие ош и бок не га ран т иру ется .
Возможны технические изменения. | Chyby a technické zmeny sú vyhradené! 1622
Poland
STIEBEL ELTRON Polska Sp. z O.O.
ul. Działkowa 2
02-234 Warszawa
Tel. 022 60920-30
Fax 022 60920-29
Russia
STIEBEL ELTRON LLC RUSSIA
Urzhumskaya street 4,
building 2
129343 Moscow
Tel. 0495 7753889
Fax 0495 7753887
Switzerland
STIEBEL ELTRON AG
Industrie West
Gass 8
5242 Lupfig
Tel. 056 4640-500
Fax 056 4640-501
A 317186-39831-1705
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.