AEG DEM 100, DEM 50, DEM 30, DEM 80, DEM 150 User Manual [de]

Page 1
DEM 30 basis, DEM 50 basis, DEM 80 basis, DEM 100 basis, DEM 150 basis
Geschlossene Wandspeicher
30 Liter bis 150 Liter
Gebrauchs- und Montageanweisung
Page 2
Inhaltsverzeichnis
1.1 Bedienung ___________________________________________________________________________ 3
1.2 Wichtige Hinweise _____________________________________________________________________ 3
1.3 Beschreibung _________________________________________________________________________ 3
1.4 Pflege _______________________________________________________________________________ 3
2.1 Wandmontage ________________________________________________________________________ 4
2.2 Wasseranschluss _______________________________________________________________________ 4
2.3 Elektrischer Anschluss __________________________________________________________________ 5
2.4 Inbetriebnahme _______________________________________________________________________ 5
2.5 Wartung _____________________________________________________________________________ 6
2.6 Technische Daten ______________________________________________________________________ 6
2.7 Abmessungen _________________________________________________________________________ 7
2.8 Installationsschema ____________________________________________________________________ 7
2.9 Prinzipschaltbild ______________________________________________________________________ 8
2.10 Anschlussvarianten ____________________________________________________________________ 9
3.1 Entsorgung von Verpackung und Altgerät __________________________________________________ 11
2
Page 3
1. Gebrauchsanweisung
Diese Anweisung sorgfältig aufbewahren, bei Besitzerwechsel dem Nachfolger aushändigen. Bei Wartungs- und etwaigen Instandsetzungsarbeiten dem Installateur zur Einsichtnahme überlassen.
1.1 Bedienung
Die Temperatureinstellung erfolgt über den Temperaturregler und im Bedarfsfall über den Taster für die Schnellaufheizung.
Temperatur Einstellung:
• Frostschutzstellung
Bei dieser Einstellung ist der Speicher vor Frost geschützt, nicht jedoch die Sicherheitsgruppe und die Wasserleitung.
E Energiesparstellung (ca. 40 °C)
empfohlene Energiesparstellung, geringe Wassersteinbildung
e Energiesparstellung (ca. 60 °C) max. Temperaturbereich (ca. 80 °C)
maximal einstellbare Temperatur
Bei geringem Warmwasserverbrauch oder bei stark kalkhaltigem Wasser empfiehlt sich die Energiesparstellung „E“ . In bestimmten Zeitabständen oder nach Entnahme von Warmwasser heizt das Gerät automatisch nach. Systembedingt können die Temperaturen vom Sollwert etwas abweichen.
Es ist ratsam, den Speicher nur bei längerer Abwesenheit vom Netz zu trennen. Durch die hochwertige Wärmedämmung aus FCKW-freiem Polyurethanschaum ist der Wärmeverlust gering. Bei Frostgefahr ist der Speicher zu entleeren.
Schnellaufheizung:
Bei höherem Warmwasserbedarf der über die Grundheizung nicht gedeckt werden kann, besteht die Möglichkeit, über den Taster „Schnellaufheizung“ im Bedienfeld eine Schnellaufheizung einzuschalten. Nach dem Drücken des Tasters an der Bedienblende leuchtet die Signalleuchte.
Für den Benutzer und den Installateur
1.2 Wichtige Hinweise
- Bei Temperatur-Einstellung größer 45°C kann sofort Wasser hoher Temperatur fließen!
- Halten Sie Kinder und Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten (körperlich/geistig) von diesem Gerät fern, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen wie das Gerät zu benutzen ist!
- Es ist sicher zu stellen, dass spielende Kinder keine Temperaturverstellung (auf hohe Temperatur) am Gerät vornehmen. Verbrühungsgefahr!
1.3 Beschreibung
Der geschlossene (druckfeste) Warmwasserspeicher hält ständig den Wasserinhalt mit der vorgewählten Temperatur bereit. Der Warmwasserspeicher steht unter Wasserleitungsdruck. Anzeichen für Verkalkung sind Siedegeräusche und ein geringerer Wasserauslauf. Lassen Sie in diesem Fall Gerät und Armatur vom Fachmann entkalken. Während der Aufheizung tropft Wasser aus Sicherheitsgründen aus der Sicherheitsgruppe. Tropft Wasser nach Beendigung des Aufheizens aus der Sicherheitsgruppe, so ist das Gerät spannungsfrei und drucklos zu machen und ein Fachmann zu rufen. Die Ausblaseleitung der Sicherheitsgruppe darf nicht verschlossen werden. Ein Abziehen des Reglerknopfes ist nur durch den Fachmann zulässig! Mit der Temperatur wählen Sie auch die erreichbare Mischwassermenge vor. Die erreichbare Mischwassermenge ist im Kapitel „Technische Daten“ angegeben.
1.4 Pflege
Zur Pflege des Gehäuses genügt ein feuchtes Tuch. Keine scheuernde oder anlösende Reinigungsmittel verwenden!
3
Page 4
Für den Benutzer und den Installateur
!
!
!
2. Montage
2.1 Wandmontage
Die Wandspeicher DEM 30 ... 150 basis in einem frostfreien Raum in der Nähe der Zapfstelle mit den Wasseranschlüssen nach unten montieren.
Zur Gerätemontage muss das Befestigungsmaterial nach Festigkeit der Wand ausgewählt werden. Das Gewicht der Speicher mit Wasserfüllung (s. Tabelle 1) ist zu berücksichtigen.
Die Lage der für die Montage erforderlichen Schrauben ist Bild 2 zu entnehmen. Der Wandbügel ist Bestandteil des Speichers.
2.2 Wasseranschluss
Die Wasserinstallation muß nach DIN 1988 „Technische Regeln für die Trinkwasserinstallation (TRWI)“ und DIN 4753 „Wassererwärmungsanlagen für Trink- und Betriebswasser“ erfolgen. Der Wasseranschluss erfolgt geschlossen (druckfest) zur Versorgung mehrerer Entnahmestellen.
Die Wandspeicher sind für den Anschluss an Kunststoffrohrsysteme geeignet. Im Störfall können Temperaturen von bis zu 95 °C (max. 0,6 MPa) auftreten. Das eingesetzte Kunststoff-Rohrsystem muss für diese Bedingungen ausgelegt sein.
Ist der Wasserdruck höher als 5 bar, muss eine Sicherheitsbaugruppe mit Druckminderer angebracht werden.
Vor Anschluss des Speichers an die Wasserleitung ist diese gründlich durchzuspülen, damit keine Fremdkörper in den Speicher oder die Sicherheitsbaugruppe gelangen.
Speicher nach Schema in Bild 3 installieren.
Den Speicher mit einer bauartgeprüften Sicherheitsbaugruppe installieren!
AD 786 bis 5 bar Wasserleitungsdruck. AD 796 bis 10 bar Wasserleitungsdruck. Die Sicherheitshinweise der Montageanleitung Sicherheitsgruppe sind zu berücksichtigen. Die Sicherheitsgruppe ist auf Funktionsfähigkeit zu überprüfen. Die Sicherheitsbaugruppe schützt den Speicher vor unzulässig hohem Druckanstieg. Außerdem verhin-
dert sie bei fehlendem Wasserdruck den Rückfluss des Speicherinhaltes in die Zuleitung. Durch Öffnen des Sicherheitsventils (siehe Montageanleitung der Sicherheitsbaugruppe) kann der Speicher bei ge­schlossenem Absperrventil für Wartungs- und Reparaturzwecke entleert werden. Das Sicherheits ventil muss regelmäßig in gewissen Abständen betätigt werden, um einem Festsitzen durch Kalkablagerungen vorzubeugen.
Das Abflussrohr der Sicherheitsbaugruppe muss immer zur Atmosphäre hin geöffnet bleiben. Der mitgelieferte Ablauftrichter ist an ein Abflussrohr mit einer steten Abwärtsneigung anzuschließen, die einen unbehinderten Ablauf des Wassers garantiert.
Füllen: Nach Anschluss des Speichers das Absperrventil öffnen. Anschließend Warmwasserhahn öffnen. Wenn aus diesem Wasser austritt, ist der Speicher gefüllt. Dann den Auslaufhahn schließen und Anlage auf Dichtheit überprüfen.
Den Speicher auf keinen Fall an das elektrische Netz anschließen, ohne zu überprüfen, ob er tatsächlich vollständig mit Wasser gefüllt ist!
4
Page 5
2.3 Elektrischer Anschluss
!
(siehe Bilder 4 bis 5)
Der elektrische Anschluss ist nach VDE 0100 „Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V“ und den Vorschriften des örtlichen Energieversorgungsunternehmens (EVU) auszuführen. Die Geräte sind nur für festen Anschluss an ein 230 V ~ Wechselstrom- oder 400 V ~ Drehstromnetz vorgesehen. Dabei muss in der Zuleitung allpolig eine Trennstrecke von mindestens 3 mm Kontaktabstand (z.B. Sicherung) bauseitig vorhanden sein.
Der elektrische Anschluss darf nur durch einen zugelassenen Installateur erfolgen.
Nach Abnahme des Deckels ist das Netzkabel durch die Kabeleinführung an der Geräteunterseite einzuführen. Danach erfolgt der Anschluss an die Klemmen L1, L2, L3, N und
Die Wandspeicher DEM 30 ... 150 basis sind werkseitig nach Schaltschema Bild 4 verdrahtet. Je nach Anschlussart muss das Typenschild am Deckel des Gerätes mit dem entsprechenden Abschnitt des
Aufklebers „Anschlussvarianten“ überklebt werden. Dieser Aufkleber ist den mitgelieferten Dokumenten beigelegt.
Der Speicher arbeitet automatisch mit einer Grundheizung und einer von Hand zuschaltbaren Schnellaufheizung. Die Geräte sind zur Steuerung durch eine EVU-Schaltuhr oder Rundsteuerempfänger zur Schaltung der Grundheizung (Niedertarif) ausgerüstet.
Für den Installateur
(PE) (siehe Bild 5).
2.4 Inbetriebnahme
Die erste Inbetriebnahme und Aufheizung muss der Fachmann überwachen. Die Wassertemperatur kann zwischen ca. 12 °C (Minimum) und 80 °C (Maximum) eingestellt werden
(siehe Bild 1). Zweikreis-Anschluß: Bei höherem Warmwasserbedarf der über die Grundheizung nicht gedeckt
werden kann, besteht die Möglichkeit, über den Taster „Schnellaufheizung“ im Bedienfeld eine Schnellaufheizung einzuschalten. Nach dem Drücken des Tasters an der Bedienblende leuchtet die Signalleuchte.
Einkreis-Anschluß: Bei geringerem Warmwasserverbrauch oder bei stark kalkhaltigem Wasser empfiehlt sich die Energiesparstellung „e“ auf ca. 60 °C. In bestimmten Zeitabständen oder nach Entnahme von Warmwasser heizt das Gerät automatisch nach.
Beim Aufheizen des Speichers entsteht infolge Wasserausdehnung ein Druckanstieg. Wenn der Nenndruck der Sicherheitsbaugruppe dabei überschritten wird, öffnet das Ventil, wobei etwas Wasser in den Ablauftrichter fließt. Sollte ständig Wasser aus dem Abflussrohr der Sicherheitsbaugruppe austreten, muss ein Druckminderer installiert werden (siehe oben).
Es ist ratsam, den Speicher nur bei längerer Abwesenheit vom Netz zu trennen. Durch die hochwertige Wärmedämmung aus FCKW-freiem Polyurethanschaum ist der Wärmeverlust gering.
Bei Frostgefahr ist der Speicher bei geschlossenem Absperrventil über das Entleerungsventil an der Sicherheitsbaugruppe zu entleeren.
Bild 1: Bedienblende
• Frostschutzstellung
min. Temperaturbereich (ca. 12 °C) E Energiesparstellung (ca. 40 °C) e Energiesparstellung (ca. 60 °C) max. Temperaturbereich (ca. 80 °C)
Taster für Schnellaufheizung
26_02_07_0051
5
Page 6
6
Für den Installateur
!
2.5 Wartung
Das Äußere des Speichers erfordert keine besondere Wartung. Zur Reinigung nur mit einem weichen Tuch oder feuchten Schwamm abreiben. Keine scheuernden Mittel oder aggressive Spülmittel verwenden.
Achtung! Bei allen Arbeiten Gerät bitte allpolig vom Netz trennen!
Schutzanode erstmalig nach 2 Jahren kontrollieren und ggf. austauschen. Hierzu muss der Heizflansch ausgebaut werden. Nach dem Austausch der Schutzanode entscheidet der Fachmann, in welchen Zeitab­ständen die weiteren Überprüfungen durchgeführt werden.
Das Gerät ist vor übermäßiger Erhitzung durch einen Sicherheitstemperaturbegrenzer geschützt, der die Zuleitung allpolig unterbricht. Wenn der Sicherheitstemperaturbegrenzer ausgelöst hat, ist ein autori­sierter Fachmann zur Durchführung der Reparatur hinzuzuziehen. Der Sicherheits tempera tur begrenzer kann nach erfolgter Fehlerbehebung durch Drücken des unter der Schaltraumabdeckung befindlichen roten Tasters zurückgesetzt werden.
Der Korrosionsschutzwiderstand (Bild 4) darf bei Servicearbeiten nicht beschädigt oder entfernt werden. Bei Austausch des Korrosionsschutzwiderstandes ist der Zusammenbau ordnungsgemäß wieder herzustellen.
2.6 Technische Daten
Typ DEM 30
Nennspannung Leistungsaufnahme
Nennspannung Leistungsaufnahme
Nennspannung Leistungsaufnahme
Nenninhalt Liter 30 50 80 100 150 Bereitschafts
stromverbrauch Entnehmbare
Mischwassermenge bei 40 °C*
Gewicht (leer) kg 21 28 34 39 54 Abmessungen A mm 380 380 475 475 475
Schutzart Strahlwasserschutz (IP 25) Zul. Betriebsüberdruck MPa 0,6 (6 bar) Durchflussmenge l/min max. 18 Prüfzeichen siehe Typenschild
* Kaltwasserzulauf 15 °C und 65 °C Speichertemperatur.
DEM 50
basis
W
W
W
kWh/d
Liter
B mm 380 380 475 475 475 C mm 80 80 85 85 85 D mm 100 100 100 100 100
E G 1/2“ G 1/2“ G 1/2“ G 1/2“ G 1/2“
H mm 676 931 893 1045 1435
K mm 445 705 592 735 1090
N mm 78,5 78,5 78,5 78,5 78,5
P mm 18 18 22 22 22
0,58
56
basis
0,75
92
DEM 80
basis
1/N/PE ~ 230V
2000
2/N/PE ~ 400V
2000/4000
3/N/PE ~ 400V
2000/6000
0,87
154
DEM 100
basis
0,95
193
DEM 150
basis
1,3
285
Tabelle 1: Technische Daten und Abmessungen
Page 7
7
Für den Installateur
2.7 Abmessungen
2
N
1
3
D
E
C
5
4
K
H
P
6
7
A
B
A
B C
D
A
B C
D
1 Heizkörper 2 Magnesiumanode 3 Ausströhmrohr 4 Temperaturwählknopf 5 Aufhängebügel 6 Wasseranschlussstutzen, warm 7 Wasseranschlussstutzen, kalt
26_02_07_0022
Typ
= 30 - 50 l = 80 - 150 l A mm 184 282,5 B mm 265 355 C mm 300 415 D mm 360 450
26_02_07_0008
Bild 2: Abmessungen der Speicher (s. Tabelle 1 „Technische Daten und Abmessungen“)
26_02_07_0010
Page 8
8
Für den Installateur
1
7
32546
2.8 Installationsschema
1 Sicherheitsventil 2 Rückflussverhinderer 3 Druckprüfstutzen 4 Absperrventil
Bild 3: Installationsschema
2.9 Prinzipschaltbild
1
5 Druckminderer 6 Entnahmestellen 7 Ablauftrichter
6
2 3
4
26_02_07_0013
5 5 5
C26_02_07_0027
Anode Mantel
1 Anschluss-Klemmleiste 2 Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) 3 Thermostat 4 Signallampe für Betriebsanzeige 5 Heizkörper 6 Taster Schnellaufheizung R Korrosionsschutzwiderstand
Bild 4: Prinzipschaltbild
Page 9
9
Für den Installateur
5 6
2.10 Anschlussvarianten
!
Einkreis-Schaltung
2 KW
Zweikreis-Schaltungen
Ein-Zähler-Messung
2/4 KW 2/6 KW
Achtung! Bei Anschluß auf Klemme L1 oder L3 geht das Gerät nicht in Betrieb!
Zwei-Zähler-Messung
EVU­Kontakt
EVU­Kontakt
EVU­Kontakt
Bild 5: Darstellung der Schaltmöglichkeiten im Anschlussfeld
Page 10
10
Für den Installateur
3. Kundendienst und Garantie
AEG-Geräte werden mit Sorgfalt konstruiert und gebaut. Erst nach einer Reihe von Prü fungen verlassen sie unser Werk. Sollte trotzdem eine Störung auftreten, nehmen Sie bitte mit der Ihnen am nächstgelegenen AEG-Kundendienststelle Kontakt auf oder rufen Sie uns unter der Service­Telefonnummer an.
Bitte halten Sie dabei die E-Nr. und F-Nr. des Gerätes bereit. Sie finden die Nummern auf dem Typenschild.
Unser Kundendienst hilft auch nach Feierabend
Den AEG-Kundendienst können Sie an sieben Tagen in der Woche täglich bis 22 Uhr tele fonisch erreichen – auch samstags und sonntags.
Im Notfall steht immer ein Kundendienst-Techniker für Sie bereit. Dass dieser Son derservice zusätzlich honoriert werden muss, werden Sie sicher verstehen.
Unsere Kundendienst-Stationen wechseln sich wöchentlich im Notdienst ab. Wo auch immer Hilfe gebraucht wird, der nächste AEG-Kundendienst ist nicht weit.
Nach Feierabend, am Wochenende oder an Feiertagen wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst, Telefon 0 18 03 - 70 20 20.
An Wochentagen können Sie während der Geschäftszeit die nächstgelegene regionale Kundendienst-Leitstelle anrufen.
Garantie
Gesetzliche Gewährleistungsrechte des Kunden gegen den Verkäufer werden durch diese Garantie nicht berührt. Diese Garantiebedingungen gelten nur für den Kauf und Einsatz der Geräte in der Bundesrepublik Deutschland.
Die Garantiedauer
Grundsätzlich gewähren wir für jedes im Haushalt eingesetzte AEG-Haustechnikgerät 24 Monate Garantie.
Wird ein von seiner Bauart her für den Haushalt bestimmtes Gerät gewerblich genutzt, beträgt die Garantiezeit 12 Monate.
Der Garantiebeginn
Die Garantie beginnt mit dem Zeitpunkt der Übergabe des Gerätes. Ansprüche aus dieser Garantie erlöschen zwei Jahre nach Übergabe.
Bewahren Sie bitte stets die Rechnung, den Lieferschein oder einen anderen Kaufnachweis auf. Voraussetzung für unsere Garantiepflicht ist, dass das Gerät nach unseren Anweisungen montiert und
angeschlossen ist und nach unserer Anleitung sachgemäß bedient wird und dabei unsere Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitungen beachtet werden.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir für Mängel innerhalb dieser Garantie jedoch nur einstehen können, wenn uns diese zwei Wo chen nach Ihrer Erkennbarkeit schriftlich an gezeigt werden.
Die Reparaturen
Wir prüfen Ihr Gerät sorgfältig und ermitteln, ob der Garantieanspruch zu Recht besteht. Wenn ja, entscheiden wir, auf welche Art der Schaden behoben werden soll. Im Fall einer Reparatur sorgen wir für eine fachgerechte Ausführung.
Die Ausnahmeregeln
Für Schäden, die aufgrund natürlicher Abnutzung, Verkalkung chemischer oder elektrochemischer Einwirkungen an einem Gerät entstehen, können wir keine Garantie übernehmen. Transportschäden werden dann von uns kostenlos behoben, wenn unverzüglich nachgewiesen wird, dass die Verursachung bei AEG liegt. Für sichtbare Schäden kommen wir jedoch nur dann auf, wenn uns die Mängel innerhalb von 14 Tagen nach Übergabe des Gerätes bekanntge geben werden.
Änderungen oder Eingriffe am Gerät durch Personen, die von uns dafür nicht autorisiert sind, haben das Erlöschen unserer Garantie zur Folge.
Einregulierungs- und Umstellungsarbeiten sind grundsätzlich kostenpflichtig.
Die Kosten
Für die Dauer der Garantie übernehmen wir sämtliche Materialkosten sowie alle im Zu sammenhang mit der Fehlerbehebung entstandenen Kosten.
Page 11
11
Für den Installateur
Die Haftung
Für das Abhandenkommen oder die Beschädigung eines Gerätes durch Diebstahl, Feuer, Aufruhr oder ähnliche Ursachen können wir keine Haftung übernehmen.
Auch mittelbare Schäden oder Folgeschäden, die durch ein geliefertes Gerät verursacht werden oder die bei der Lieferung eines Gerätes entstehen, sind von der Haftung ausgeschlossen.
Garantie für in Deutschland gekaufte und im Ausland eingesetzte Geräte
Wir sind nicht verpflichtet, Kundendienstleistungen außerhalb der Bundesrepublik Deutschland zu erbringen. Bei Störungen eines im Ausland eingesetzten Gerätes ist dieses ggf. auf Ihre Gefahr und Ihre Kosten an den Kundendienst in Deutschland zu schicken. Ebenfalls erfolgt die Rücksendung auf Ihre Gefahr und Kosten.
Für die im Ausland eingesetzten Geräte wird eine Garantie von 6 Monaten übernommen.
Garantie für außerhalb Deutschlands gekaufte Geräte
Es gelten die gesetzlichen Vorschriften und ggf. die Lieferbedingungen der AEG-Ländergesellschaft bzw. des Importeurs.
Bei Einsatz dieser Geräte in Deutschland sind Ansprüche wegen Mängeln nur in dem Land, in dem sie gekauft wurden, nach den besonderen Bedingungen dieses Landes geltend zu machen.
3.1 Entsorgung von Verpackung und Altgerät
Umwelt und Recycling
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen, und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes
sachgerecht.
Entsorgung von Transport- und Verkaufsverpackungsmaterial
AEG Haustechnik beteiligt sich gemeinsam mit dem Großhandel und dem Fachhandwerk/Fachhandel in Deutschland an einem wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die umweltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
Verpackungsmaterial entsorgen
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen, und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes
sachgerecht.
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Geräte mit dieser Kennzeichnung gehören nicht in die Restmülltonne und sind getrennt zu sammeln und zu entsorgen.
Die Entsorgung dieses Altgerätes fällt nicht unter das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz – ElektroG) und kann nicht kostenlos an den kommunalen Sammelstellen abgegeben werden.
Das Altgerät ist fach- und sachgerecht zu entsorgen. Im Rahmen des Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetzes und der damit verbundenen Produktverantwortung ermöglicht AEG Haustechnik mit einem kostengünstigen Rücknahmesystem die Entsorgung von Altgeräten.
Fragen Sie uns oder Ihren Fachhandwerker/Fachhändler. Über das Rücknahmesystem werden hohe Recyclingquoten der Materialien erreicht, um Deponien und
die Umwelt zu entlasten. Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte achten wir auf eine hohe Recyclingfähigkeit der Materialien. Die Voraussetzung für eine Material-Wiederverwertung sind die Recycling-Symbole und die von uns
vorgenommene Kennzeichnung nach DIN EN ISO 11469 und DIN EN ISO 1043, damit die verschiedenen Kunststoffe getrennt gesammelt werden können.
Entsorgung außerhalb Deutschlands
Geräte mit dieser Kennzeichnung gehören nicht in die Restmülltonne und sind getrennt zu sammeln und zu entsorgen.
Die Entsorgung von Altgeräten hat fach- und sachgerecht nach den örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen zu erfolgen.
Page 12
Vertriebszentrale
EHT Haustechnik GmbH
Markenvertrieb AEG Gutenstetter Straße 10 90449 Nürnberg info@eht-haustechnik.de www.aeg-haustechnik.de Te l. 0 18 03 / 91 13 23 Fax 09 11 / 96 56 - 44 4
Kundendienstzentrale
Holzminden
Fürstenberger Str. 77 37603 Holzminden Briefanschrift 37601 Holzminden
Der Kundendienst und Ersatzteilver­kauf ist in der Zeit von Montag bis Donnerstag von 7.15 bis 18.00 Uhr und Freitag von 7.15 bis 17.00 Uhr, auch un­ter den nachfolgenden Telefon- bzw. Telefaxnummern erreichbar:
Kundendienst
Te l. 0 18 03 / 70 20 20 Fax 0 18 03 / 70 20 25
Ersatzteilverkauf
Te l. 0 18 03 / 70 20 40 Fax 0 18 03 / 70 20 45
Deutschland
AEG Kundendienst
Dortmund
Oespel (Indupark) Brennaborstr. 19 44149 Dortmund Postfach 76 02 47 44064 Dortmund Te l. 02 31 / 96 50 22 - 11 Fax 02 31 / 96 50 22 - 77
Hamburg
Georg-Heyken-Str. 4a 21147 Hamburg Te l. 0 40 / 75 20 18 - 11 Fax 0 40 / 75 20 18 - 77
Holzminden
Fürstenberger Str. 77 37603 Holzminden Te l. 0 18 03 / 70 20 20 Fax 0 18 03 / 70 20 25
Leipzig
Airport Gewerbepark-Glesien Ikarusstr. 10 04435 Schkeuditz Te l. 03 42 07 / 7 55 - 11 Fax 03 42 07 / 7 55 - 77
Stuttgart
Weilimdorf Motorstr. 39 70499 Stuttgart Te l. 07 11 / 9 88 67 - 11 Fax 07 11 / 9 88 67 - 77
Adressen und Kontakte
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten · Subject to errors and technical changes! · Sous réserve d‘erreurs et de modifications techniques! Onder voorbehoud van vergissingen en technische wijzigingen! · Correzioni riservati · Salvo error o modificación técnica! · Rätt till misstag och tekniska ändringar förbehålls! · Excepto erro ou alteração técnica · Zastrzeżone zmiany techniczne i ewentualne błędy! · Omyly a technické změny jsou vyhrazeny! · A muszaki változtatások és tévedések jogát fenntartjuk! · Boэможность неточностей и технических изменений не исключается!
0745
International
Austria
Stiebel Eltron Ges. m.b.H. Eferdinger Str. 73 4600 Wels Te l. 0 72 42 - 4 73 67 - 0 Fax 0 72 42 - 4 73 67 - 42
Belgium
EHT Belgium BVBA Avenue du Port 104 1000 Brussel – Bruxelles Te l. 02 - 4 22 25 34 Fax 02 - 4 22 25 21
Czech Republic
AEG Home Comfort K Hájům 946 15500 Praha 5 - Stodulky Te l. 2 - 51 11 61
11
Fax 2 - 51 11 61 53
Hungary
Stiebel Eltron KFT Pacsirtamező u. 41 1036 Budapest Te l. 01 - 250 60 55 Fax 01 - 368 80 97
Nederland
Stiebel Eltron Nederland b.v. Divisie AEG Home Comfort Daviottenweg 36, Postbus 2020 5222 BH‘s Hertogenbosch Te l. 0 73 - 6 23 00 00 Fax 0 73 - 6 23 11 41
Polska
AEG Oddzial Stiebel Eltron Polska Sp. z.o.o. Ul. Instalatorów 9 02-237 Warszawa Te l. 0 22 - 8 46 48 20 Fax 0 22 - 8 46 67 03
Switzerland
EHT Haustechnik AG Industriestrasse 10 5506 Mägenwill Te l. 0 62 - 8 89 92 14 Fax 0 62 - 8 89 91 26
info@eht-haustechnik.de
www.aeg-haustechnik.de
© EHT Haustechnik
269028/34280/0715
Loading...