Erste Inbetriebnahme und Kontrolle16
Wartung und Störungen17
Störungshilfe17
Kundendienst18
Der Umwelt zuliebe18
2
Hinweise für den Benutzer
Sicherheitshinweise
-Die Installation und erste Inbetriebnahme darf nur von einem zugelassenen Fachmann bzw. einer Fachfirma ausgeführt werden.
-Bevor das Gerät benutzt wird, bitte diese Anleitung sorgfältig durchlesen. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung entste-
hen, übernehmen wir keine Haftung.
-Armaturen und Verbindungsrohre können heiß werden, Kinder des-
halb fernhalten.
Das Gerät ist für den Hausgebrauch geeignet und darf nur zur Erwärmung von Trinkwasser verwendet werden.
Bedienung des Gerätes
Der Durchlauferhitzer DDLT erwärmt das Wasser im Durchfluss. Beim Öffnen des Warmwasserventils schaltet sich das Gerät ein. Beim Schließen
des Warmwasserventiles schaltet es sich wieder aus.
Die Auslauftemperatur ist abhängig von der jeweiligen
Wasserdurchflussmenge und von der Temperatur des zufließenden Kaltwassers.
Es kann eine oder mehrere Zapfstellen mit Warmwasser versorgen.
Teillastschalter
Mit dem Teillastschalter können zwei Leistungsstufen geschaltet werden.
Stellung I: 2/3 Leistung
Zum Hände waschen und zum Duschen in
den Sommermonaten diese Stellung vorwählen.
Stellung 2: Volle Leistung
Zum Spülen, Baden und zum Duschen in den
Wintermonaten.
Ist die Warmwassertemperatur zu niedrig,
muss der Wasserdurchlauf an der Armatur
gedrosselt werden.
Bei zu hoher Auslauftemperatur kaltes Wasser zumischen.
Ist der Fließdruck zu gering, zum Duschen die Stellung 2 einstellen.
3
Der Durchlauferhitzer erfordert für seine einwandfreie Funktion einen be-
Kalt-
wasser-
zulauf
° C
Warmwasserauslauftemperatur in ° C
12 kW18 kW21kW24 kW27 kW
65151515151
105555555555
145959595959
stimmten Mindestfließdruck ( siehe Techn. Daten S. 6 ).
Wird dieser unterschritten, schaltet das Gerät nicht ein. Die Ursache des zu
geringen Fließdruckes können Luftsprudler ( Perlatoren) der Armaturen sein;
deshalb müssen sie regelmäßig gereinigt und entkalkt werden.
Die Warmwasserauslauftemperatur verändert sich je nach Jahreszeit durch
die unterschiedlichen Zulauftemperaturen.
Bei voll geöffnetem Warmwasserventil der Armatur werden bei Stellung 2
des Teillastschalters (s.S. 3) folgende Auslauftemperaturen erreicht:
Die Auslauftemperatur kann durch Beimischen von kaltem Wasser verändert werden.
Pflege und Wartung des Gerätes
Bei Bedarf das Kunststoffgehäuse mit einem feuchtem Tuch und einer leichten Seifenlösung reinigen. Scharfe, scheuernde und lösungsmittelhaltige
Reinigungsmittel dürfen nicht verwendet werden.
Der Durchlauferhitzer benötigt im allgemeinen keine Wartung. Eine regelmäßige Überprüfung des Gerätes durch den Fachmann gewährleistet die
Betriebssicherheit und erhöht die Lebensdauer des Gerätes.
Kalkablagerungen im Auslauf der Armatur mindern den Wasserdurchfluss,
deshalb müssen die Luftsprudler der Armatur oder die Handbrause von Zeit
zu Zeit gereinigt werden.
Der Durchlauferhitzer wird unter Beachtung der einschlägigen VDE-Bestimmungen und DIN-Normen gefertigt und geprüft. Das Gerät entspricht dem
Gerätesicherheitsgesetz. Die Angaben auf dem Leistungsschild, die technischen Anschlussbestimmungen der zuständigen Elektrizitäts- und Wasserwerke sowie die VDE 0100 und die DIN 1988 sind bei der Installation zu
beachten. Vor allen Arbeiten am Gerät muss die Netzspannungsversorgung
unterbrochen werden.
Der spezifische Widerstand des Wassers am Montageort darf nicht
kleiner als 1200
ΩΩ
Ωcm sein.
ΩΩ
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
- der "Niederspannungsrichtlinie" 73/23/EWG v. 19.02.1973 einschließlich Änderungsrichtlinie 93/68/EWG
- der "EMV-Richtlinie" 89/336/EWG v. 03.05.1989, einschließlich
Änderungsrichtlinie 92/31/EWG
Geräteaufbau
5
Technische Daten
ModellDDLT 12 DDLT 18DDLT 21DDLT 24DDLT 27
Bauartgeschlossen
Nenninhaltl0,4
Abmessungen
Breite
Höhe
Tiefe
mm
226
469
90
Gewichtkg3,2
NennüberdruckMPa
(bar)
1
(10)
Schutzklasse nach
VDE
I
Schutzart nach VDEIP 25 (strahlwassergeschützt)
Prüfzeichensiehe Leistungsschild
WasseranschlussG 1/2 A
Elektroanschluss3 / PE ~ 400 V
Nennleistungk W6/129/1810,5/2112/2413,5/27
Teillastschaltungk W4/86/127/148/169/18
Einschaltfließdruck*)
(Druckverlust)
MPa
(bar)
0,03
(0,3)
0,04
(0,4)
0,05
(0,5)
0,06
(0,6)
0,08
(0,8)
Einschaltmenge halbe
Leistung
l/min2,03,13,74,25,0
Einschaltmenge volle
Leistung
l/min3,04,85,66,57,5
Durchflussbegrenzung l/min3,85,86,67,38,2
*) Zusätzlich zu den Fließdrücken des Durchlauferhitzers müssen die
Druck verluste in der Installation berücksichtigt werden.
6
Der Nennbetriebsdruck beträgt 1MPa. Wird er überschritten, ist in der Installation ein Druckminderventil vorzusehen. Ein Sicherheitsventil ist nicht
erforderlich.
Das Blankdraht-Widerstandheizsystem hat einen hohen Wirkungsgrad. Aufgrund seiner geringen Masse und des äußerst geringen Wasserinhaltes ist
es auch für kalkhaltige Wässer geeignet.
Sicherheitsschalter
Im Fehlerfall trennt der eingebaute Sicherheitsschalter das Gerät allpolig
vom Netz.
Vor dem Wiedereinschalten muss der Fachmann die Ursache der Störung
ermitteln und beheben ( siehe Seite 17 ).
Druckpunkt für Schraubendreher
Danach mit einem Schraubendreher
die Kontaktwippe vorsichtig soweit
eindrücken, bis sie hörbar einrastet.
Achtung! Kontaktwippe darf nicht
blockiert werden.
Veränderungen am Sicherheitsschalter gefährden das Gerätesicherheitssystem und sind deshalb nicht zulässig.
7
Montage des Gerätes
1
2
3
4
4a
3a
5
6
226
190
100
90
37,5
5
4
6
9
2
9
3
395
21
30
Das Gerät darf nur in frostfreien Räumen installiert bzw. gelagert werden.
Maßbild
1= Schnellspanner für Gerätebefestigung
2= Wandbefestigung
3= Kabeleinführungsöffnung
3a = Kabeleinführungsöffnung bei E-Anschluss unten
4= Netzanschlussklemme (Werkseinstellung)
4a = Netzanschlussklemme bei E-Anschluss unten
5= Kaltwasseranschluss mit Siebvorlage
6= Warmwasserauslauf
8
Geräteinstallation
1
2
3
Vorsichtig auspacken und Beipack entnehmen.
Gerät zur Montage vorbereiten.
Haubendemontage
Rastnase an der Geräteunterseite mit Schraubendreher von oben oder von vorne eindrücken
und Haube abnehmen.
Wandbefestigung
Mit beiliegender Montageschab-lone
Dübellöcher anzeichnen, Dübel setzen und
Befestigungsschiene (1) anschrauben.
Gewindestift (2) aus Beipack entnehmen
und einschrauben. Danach Wasseranschlüsse vorbereiten, Gerät auf Gewindestift und Halteschiene aufsetzen und mit
einer Vierteldrehung des Schnellspanners
(3) befestigen.
Das Gerät darf nur mit den Original - Befestigungselementen
montiert werden !
Bei Nichtbeachtung erlischt der Garantieanspruch.
9
Wasseranschluss
Der DDLT darf nicht an einer Wasserleitung mit vorgewärmtem Wasser angeschlossen werden.
Zulauftemperatur darf 25° nicht überschreiten.
Werden Kunststoffrohrsysteme als Installationsmaterial eingesetzt,
muss der Rohrhersteller die Verwendbarkeit und Qualität für diesen
Einsatz ohne Einschränkung ausdrücklich bestätigen ( DVGW geprüft ) .
Unterputzinstallation
Anschlussstück mit Absperrspindel (1) im
Kaltwasseranschluss und Doppelnippel (2)
im Warmwasserabgang einhanfen. Absperrspindel muss nach unten zeigen und
der Schraubenschlitz in Fließrichtung des
Wassers stehen. Absperrstück darf
nicht zum Drosseln verwendet werden.
Vor Wandanschluss sind die beiden Transport- Verschlussstopfen in den Wasseranschlüssen des Gerätes zu entfernen!
Der DDLT kann mit allen, für Durchlauferhitzer geeigneten Druckarmaturen
betrieben werden.
Folgende AEG Armaturen empfehlen wir:
ADEw 70 D - AEG Einhebel-Wandbatterie für Dusche
ADEw 70WD - AEG Einhebel-Wandbatterie m.Umsch. Wanne/Dusche
ADEu 70 WT - AEG Einhebelmischer m. Ablaufg. für Waschtisch
ADEu 70 S - AEG Einhebelmischer für Spültisch
ADEu 70 SB - AEG Einhebelmischer f. Spültisch, mit herausziehbarer
Geschirrbrause
10
Installationsvarianten
Bei Armaturen direkt unter dem Gerät müssen die in der Gerätehaube vorgeprägten Durchführungsöffnungen für die Verlängerungsrohre der Armatur
ausgeschnitten werden. Das der Armatur beiliegende Stützblech (1) fixiert
die Verlängerungsrohre und dichtet die Gehäuseöffnungen ab. Um den
Feuchtigkeitsschutz zu gewährleisten, muss das Stützblech montiert wer-
den.
Armatur muss senkrecht und mittig unter dem Gerät sitzen.
Geräteanschlüsse zur Wand, falls erforderlich, mit Blindstopfen G 1/2 A
(2) verschließen (Zubehör der Armatur).
Erfolgt die Kaltwasserzuführung am
Gerät, ist das Absperrzwischenstück
(3) durch ein Versatzstück mit Holzschraube (4) zur Armaturenbefestigung zu ersetzen.
Folgende Entnahmearmaturen eignen sich:
ADEo 70 - AEG Übertisch-Einhebelmischer m. Schwenkauslauf u.
Verlängerungsrohre 300mm,
ADEo 70 WD - AEG Übertisch-Einhebelmischer m. Umschaltung Wanne/
Brause, mit Handbrause, Wandhalter und Verlängerungs rohren 300 mm,
Zusätzliche Verlängerungsrohre (12 mm, G1/2):
AZ 504500 mm lang
AZ 507800 mm lang
AZ 509 1000 mm lang
11
Montagezubehör:
1
2
3
Untertischmontagesatz UT 104, E-Nr. 612 899 104
Montagesatz für Anschluss an vorhandene
Eckventile.
Markierungen in der Abdeckhaube für die Rohrdurchführungen in der Gerätehaube oben ausschneiden.
Falls erforderlich, kann die Haube zusätzlich oben
mit zwei Schrauben befestigt werden.
Der Anschluss erfolgt über Konusverschraubung
G 3/8 für Rohre mit 10 mm Durchmesser.
Nach Beendigung der Wasserinstallation ist das Gerät mit kaltem Wasser gut durchzuspülen (Warmwasserventil öffnen).
Eventuell muss danach die Siebvorlage gereinigt werden.
Gerät darf nur mit eingebautem Sieb betrieben werden !
Reinigen der Siebvorlage
Bei Verringerung des Wasserdurchflusses, verursacht durch Schmutz aus
der Kaltwasserleitung, muss die Siebvorlage wie folgt gereinigt werden.
-Kaltwasser am Absperrstück (1) abstellen
-Hutmutter (3) mit Schlüssel SW 24 lösen
-Sieb (2) herausnehmen und reinigen
-Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge
-Kaltwasser am Absperrstück (1) öffnen;
Dichtigkeit prüfen
12
Elektrischer Anschluss
20
15020150
Der Elektroanschluss darf erst nach dem Wasseranschluss erfolgen!
Das Gerät ist nur für den festen Anschluss an Drehstrom 400 V 3 ~
geeignet.
Das Gerät muss am Schutzleiter angeschlossen werden.
Wichtiger Hinweis: Die Installation muss so durchgeführt werden, dass
das Gerät vor jedem Eingriff durch komplettes Herausnehmen der Sicherungen, durch Ausschalten des Leitungsschutzschalter oder ähnliche
Maßnahmen allpolig spannungslos gemacht werden kann (Trennstrecke
mindestens 3 mm).
Bei Verwendung der Schutzmaßnahme "Fehlerstrom-Schutzschaltung
darf in Verbindung mit diesem Gerät nur ein pulsstromsensitiver Fehlerstrom-Schutzschalter vorgeschaltet werden.
Netzanschlussleitung
Anschlusskabel muss mindestens 20 mm isoliert
aus der Wand ragen.
Netzanschluss oben ( Standardanschluss )
Montagefolge:
- Kabeleinführungsöffnung (1) ausschneiden.
- Flexible Einführungstülle (2) auf
das Anschlusskabel schieben und
durch die Rückwandöffnung des
Gerätes einführen
- Netzanschlussklemme (3) lösen,
wobei die Befestigungsschraube
durch das Schraubloch der
Befestigungslasche hindurch
geführt wird. Befestigungslasche
(4) der Einführungstülle in die
Rückwandnasen einhängen und
gemeinsam Netzanschlussklemme
verschrauben.
13
4
5
2
3
1
Netzanschluss unten (alternativ)
Bei dieser Anschlussvariante ist die
Netzanschlussklemme (3) von oben
nach unten zu versetzen.
Klemmenbezeichnung auf der
Rückwand beachten !
Danach U-förmige Kabeleinführungsöffnung (1) ausbrechen, Einführungstülle (2) einsetzen und mit der Klappe
verschliessen. Tüllenbefestigung unter
der Netzanschlussklemme , wie bei
,,Netzanschluss oben" beschrieben,
ausführen.
Die Verbindungsleitungen sind so in
den Kabelkanal (4) zu legen, daß bei der Haubenmontage weder Kabel gequetscht noch der Teillastschalter (5) blockiert werden kann.
Achtung! Der Feuchtigkeitsschutz ist nur mit der montierten Einführungstülle gewährleistet.
Schaltbild
14
Vorrangschaltung
Wärmespeicher
Wird der Durchlauferhitzer in Verbindung mit Speicherheizgeräten montiert, erhält der Durchlauferhitzer Vorrang. In die Verteilung ist das empfohlene Lastabwurfrelais einzubauen. Der dafür vorgesehene Außenleiter L2 ist an der
Netzanschlussklemme gekennzeichnet.
Wir empfehlen:
Lastabwurfrelais mit einem Ansprechstrom von max. 15 A.
Haubenmontage
Gerätehaube in die Rückwandoberkante einhängen und nach unten schwenken, bis sie
hörbar einrastet.
Haubenbefestigung prüfen!
Ist die Einrast-Funktion nicht mehr gewährleistet, muss die Haube neben der Rastnase mit
einer Schraube gesichert werden.
Achtung! Drehknopfskala und die Stellung des
Teillastschalters müssen übereinstimmen.
15
Erste Inbetriebnahme und Kontrolle
Die Montage und die Inbetriebnahme der Anlage muss durch eine zugelassene Fachfirma erfolgen, die die Verantwortung für die Sicherheit und
richtige Funktion übernimmt.
Vor Anlegen der Spannung ist das Gerät mit kaltem Wasser durchzuspülen und die Dichtigkeit der Verschraubungen zu prüfen.
Nach Anlegen der Spannung ist die Funktion des Durchlauferhitzers
durch den Fachmann zu prüfen.
Hinweis: Die Herstellung der Geräte erfolgt unter Beachtung der
Trinkwasserverordnung Trinkw V 2000.
Vor Inbetriebnahme muss das Gerät gut durchgespült werden!
Achtung: Auch nach Arbeiten an der Wasserversorgungsanlage ist
das Gerät vor Wiederinbetriebnahme mit kaltem Wasser gründlich
durchzuspülen (entlüften). Erst danach darf das Gerät elektrisch
wieder in Betrieb genommen werden.
Nach Inbetriebnahme ist der Benutzer mit der Bedienung des
Gerätes vertraut zu machen.
Die Montage- und Gebrauchsanweisung ist zu beachten und
dem Benutzer zur Beachtung und Aufbewahrung zu übergeben.
16
Wartung und Störungen (Hinweise für den Fachmann)
Der Durchlauferhitzer benötigt im allgemeinen keine besondere Wartung.
Um die volle Betriebssicherheit zu erhalten, sollte jedoch alle 2 Jahre eine
Überprüfung der strom - und wasserführenden Bauteile durchgeführt
werden. Speziell das Sieb im Kaltwassereingang, die Wasserschaltereinheit, die Heizung und der Sicherheitsschalter sollten kontrolliert werden.
Störungshilfe
UrsacheStörungBehebung
- Durchlauf durch das Gerät
trotz voll geöffnetem Warmwasserventil der Zapfstelle
zu gering. Heizung
schaltet sich nicht ein
- Gerät gibt trotz hörbaren
Schaltens des Leistungsschalters kein warmes
Wasser ab
- Siebvorlage verstopft
- Verkalkung von Luft sprudlern (Perlatoren)
in Armaturen
- Sicherheitsschalter hat
angesprochen
- (z. B. durch unzulässige
Druckschläge über
25 bar, durch zu schnell
schliessende WC-Spüler
oder andere Druckstöße
im Wasserleitungsnetz).
- Siebvorlage nach Schließen
der Kaltwasser-Absper rung ausbauen und reinigen
- Ausbau und Entkalkung der
Luftsprudler (Perlatoren) in
den Armaturen
- Unter Beachtung der
Reparaturanleitung
Sicherheitsschalter wieder
eindrücken (siehe S. 7)
- Druckschläge ermitteln und
beheben, z. B. durch richti
ge Einstellung des WC Spülers
Bei allen anderen Störungen empfehlen wir den Kundendienst zu Rate zu
ziehen.
17
Kundendienst
E-Nr.F-Nr.
Typ.
Bei Störungen zuerst prüfen ob die Netz-Sicherung ausgelöst hat.
Danach ist der Kundendienst zu Rate zu ziehen.
Elektrogeräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte repariert werden,
da durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Gefährdungen für
den Benutzer entstehen können.
Anschriftenverzeichnis siehe Beilage:
Kundendienst und Garantie / Adressen und Kontakte
Im Servicefalle werden diese
Typenschild benötigt.
Angaben vom
Um Rückfragen zu vermeiden, Daten vom Typenschild übertragen.
Entsorgung von Verpackung und Altgerät
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir es sorgfältig
verpackt.
Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen, und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sachgerecht.
Entsorgung von Transport- und Verkaufsverpackungsmaterial
AEG Haustechnik beteiligt sich gemeinsam mit dem Großhandel und dem
Fachhandwerk/Fachhandel in Deutschland an einem wirksamen Rücknahmeund Entsorgungskonzept für die umweltschonende Aufarbeitung der Verpackungen. Überlassen Sie die Transportverpackung dem Fachhandwerk bzw. Fachhandel.
Verkaufsverpackungen (Grüner Punkt) entsorgen Sie über DSD (Duales System
Deutschland).
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar.
·Kunststoffteile sind, soweit vorhanden, folgendermaßen gekenn-
· Kartonteile sind aus Altpapier hergestellt.
zeichnet:
-PEfür Polyethylen, z.B. Verpackungsfolien
-EPS für expandiertes Polystyrol, z.B. Styropor Polsterteile (grundsätzlich FCKW-frei)
-POM für Polyoxymethylen, z.B. Kunststoffklammern
-PPfür Polypropylen, z.B. Spannbänder
18
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Die Entsorgung dieses Altgerätes fällt nicht unter das Gesetz
über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die
umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und
Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz ElektroG)
und kann nicht kostenlos an den kommunalen Sammelstellen
abgegeben werden.
Das Altgerät ist fach- und sachgerecht zu entsorgen. Im Rahmen
des Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetzes und der damit
verbundenen Produktverantwortung ermöglicht AEG Haustechnik
mit einem kostengünstigen Rücknahmesystem die Entsorgung
von Altgeräten.
Fragen Sie uns oder Ihren Fachhandwerker/Fachhändler.
Die Geräte oder Geräteteile dürfen nicht als unsortierter
Siedlungsabfall über den Hausmüll bzw. die Restmülltonne
beseitigt werden. Über das Rücknahmesystem werden hohe
Recyclingquoten der Materialien erreicht, um Deponien und die
Umwelt zu ent-lasten. Damit leisten wir gemeinsam einen
wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte achten wir auf eine
hohe Recyclingfähigkeit der Materialien.
Die Voraussetzung für eine Material-Wiederverwertung sind die
Recycling-Symbole und die von uns vorgenommene
Kennzeichnung nach DIN EN ISO 11469 und DIN EN ISO 1043,
damit die verschiedenen Kunststoffe getrennt gesammelt
werden können.
Entsorgung außerhalb Deutschlands
Die Entsorgung von Altgeräten hat fach- und sachgerecht nach
den örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen zu erfolgen.