AEG DDLT 12, DDLT 18, DDLT 21, DDLT 24, DDLT 27 operation manual

DDLT 12, DDLT 18 DDLT 21, DDLT 24 DDLT 27
Durchlauferhitzer, Pin Control
Montage- und Gebrauchsanweisung
Inhalt Seite
Hinweise für den Benutzer 3
Hinweise für den Installateur 5 Allgemeines 5 Geräteaufbau 5 Technische Daten 6 Sicherheitstschalter 7 Montage des Gerätes 8 Maßbild 8 Geräteinstallation 9 Haubendemontage 9 Wandbefestigung 9
Wasseranschluss 10 Unterputzinstallation 10 Armaturen 10 Installationsvarianten 11 Armaturen für Direktanschluss 11 Montagezubehör 12 Reinigen der Siebvorlage 12
Elektrischer Anschluss 13 Netzanschluss 13/14 Schaltbild 14 Vorrangschaltung 15 Haubenmontage 15
Erste Inbetriebnahme und Kontrolle 16 Wartung und Störungen 17 Störungshilfe 17 Kundendienst 18 Der Umwelt zuliebe 18
2
Hinweise für den Benutzer
Sicherheitshinweise
- Die Installation und erste Inbetriebnahme darf nur von einem zuge­lassenen Fachmann bzw. einer Fachfirma ausgeführt werden.
- Bevor das Gerät benutzt wird, bitte diese Anleitung sorgfältig durchle­sen. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung entste-
hen, übernehmen wir keine Haftung.
- Armaturen und Verbindungsrohre können heiß werden, Kinder des- halb fernhalten. Das Gerät ist für den Hausgebrauch geeignet und darf nur zur Erwär­mung von Trinkwasser verwendet werden.
Bedienung des Gerätes
Der Durchlauferhitzer DDLT erwärmt das Wasser im Durchfluss. Beim Öff­nen des Warmwasserventils schaltet sich das Gerät ein. Beim Schließen des Warmwasserventiles schaltet es sich wieder aus. Die Auslauftemperatur ist abhängig von der jeweiligen Wasserdurchflussmenge und von der Temperatur des zufließenden Kalt­wassers. Es kann eine oder mehrere Zapfstellen mit Warmwasser versorgen.
Teillastschalter
Mit dem Teillastschalter können zwei Leistungs­stufen geschaltet werden.
Stellung I: 2/3 Leistung Zum Hände waschen und zum Duschen in den Sommermonaten diese Stellung vorwäh­len.
Stellung 2: Volle Leistung Zum Spülen, Baden und zum Duschen in den Wintermonaten. Ist die Warmwassertemperatur zu niedrig, muss der Wasserdurchlauf an der Armatur gedrosselt werden.
Bei zu hoher Auslauftemperatur kaltes Wasser zumischen. Ist der Fließdruck zu gering, zum Duschen die Stellung 2 einstellen.
3
Der Durchlauferhitzer erfordert für seine einwandfreie Funktion einen be-
Kalt-
wasser-
zulauf
° C
Warmwasserauslauftemperatur in ° C
12 kW 18 kW 21kW 24 kW 27 kW
6 51 51 51 51 51
10 55 55 55 55 55
14 59 59 59 59 59
stimmten Mindestfließdruck ( siehe Techn. Daten S. 6 ). Wird dieser unterschritten, schaltet das Gerät nicht ein. Die Ursache des zu geringen Fließdruckes können Luftsprudler ( Perlatoren) der Armaturen sein; deshalb müssen sie regelmäßig gereinigt und entkalkt werden.
Die Warmwasserauslauftemperatur verändert sich je nach Jahreszeit durch die unterschiedlichen Zulauftemperaturen.
Bei voll geöffnetem Warmwasserventil der Armatur werden bei Stellung 2 des Teillastschalters (s.S. 3) folgende Auslauftemperaturen erreicht:
Die Auslauftemperatur kann durch Beimischen von kaltem Wasser verän­dert werden.
Pflege und Wartung des Gerätes
Bei Bedarf das Kunststoffgehäuse mit einem feuchtem Tuch und einer leich­ten Seifenlösung reinigen. Scharfe, scheuernde und lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel dürfen nicht verwendet werden. Der Durchlauferhitzer benötigt im allgemeinen keine Wartung. Eine regel­mäßige Überprüfung des Gerätes durch den Fachmann gewährleistet die Betriebssicherheit und erhöht die Lebensdauer des Gerätes. Kalkablagerungen im Auslauf der Armatur mindern den Wasserdurchfluss, deshalb müssen die Luftsprudler der Armatur oder die Handbrause von Zeit zu Zeit gereinigt werden.
4
Hinweise für den Installateur






1 = Rückwand
2 = Netzanschlussklemme 3 = Leistungsschalter 4 = Teillastschalter 5 = Kaltwasseranschluss 6 = Siebvorlage 7 = Anschluss für
Direktarmatur -kalt
8 = Anschluss für
Direktarmatur-warm
9 = Warmwasseranschluss 10 = Wählknopf f. Teillast
11 = Temp.-Wächter Auslauf
12 = Netzanschlussklemme
unten (alternativ) 13 = Heizblock 14 = Sicherheitsschalter 15 = Schnellspanner für Wandmontage
Allgemeines
Der Durchlauferhitzer wird unter Beachtung der einschlägigen VDE-Bestim­mungen und DIN-Normen gefertigt und geprüft. Das Gerät entspricht dem Gerätesicherheitsgesetz. Die Angaben auf dem Leistungsschild, die techni­schen Anschlussbestimmungen der zuständigen Elektrizitäts- und Wasser­werke sowie die VDE 0100 und die DIN 1988 sind bei der Installation zu beachten. Vor allen Arbeiten am Gerät muss die Netzspannungsversorgung unterbrochen werden.
Der spezifische Widerstand des Wassers am Montageort darf nicht kleiner als 1200
ΩΩ
cm sein.
ΩΩ
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
- der "Niederspannungsrichtlinie" 73/23/EWG v. 19.02.1973 ­ einschließlich Änderungsrichtlinie 93/68/EWG
- der "EMV-Richtlinie" 89/336/EWG v. 03.05.1989, einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG
Geräteaufbau
5
Technische Daten
Modell DDLT 12 DDLT 18 DDLT 21 DDLT 24 DDLT 27
Bauart geschlossen
Nenninhalt l 0,4
Abmessungen
Breite
Höhe
Tiefe
mm
226
469
90
Gewicht kg 3,2
Nennüberdruck MPa
(bar)
1
(10)
Schutzklasse nach
VDE
I
Schutzart nach VDE IP 25 (strahlwassergeschützt)
Prüfzeichen siehe Leistungsschild
Wasseranschluss G 1/2 A
Elektroanschluss 3 / PE ~ 400 V
Nennleistung k W 6/12 9/18 10,5/21 12/24 13,5/27
Teillastschaltung k W 4/8 6/12 7/14 8/16 9/18
Einschaltfließdruck*)
(Druckverlust)
MPa
(bar)
0,03
(0,3)
0,04
(0,4)
0,05
(0,5)
0,06
(0,6)
0,08
(0,8)
Einschaltmenge halbe
Leistung
l/min 2,0 3,1 3,7 4,2 5,0
Einschaltmenge volle
Leistung
l/min 3,0 4,8 5,6 6,5 7,5
Durchflussbegrenzung l/min 3,8 5,8 6,6 7,3 8,2
*) Zusätzlich zu den Fließdrücken des Durchlauferhitzers müssen die Druck verluste in der Installation berücksichtigt werden.
6
Loading...
+ 14 hidden pages