AEG DDLE 18 EASY, DDLE 21 EASY, DDLE 24 EASY operation manual

DDLE 18 EASY DDLE 21 EASY DDLE 24 EASY
Elektronisch gesteuerter Durchlauferhitzer
Bedienung und Installation _________________________________ 2
Elektronicznie sterowany przepływowy ogrzewacz wody
Obsługa i instalacja __________________________________________ 20
BESONDERE HINWEISE BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise ................................................... 6
2. Bedienung ....................................................................6
INSTALLATION
3. Installation ....................................................................8
4. Standardinstallation .................................................... 9
5. Erstinbetriebnahme .................................................. 11
6. Installation-Alternativen ........................................... 12
7. Technische Daten ...................................................... 13
8. Störungsbeseitigung ................................................15
9. Sonderzubehör .......................................................... 16
KUNDENDIENST UND GARANTIE UMWELT UND RECYCLING
BESONDERE HINWEISE
◦ Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jah-
ren sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beauf­sichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benut­zer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
◦ Verbrühungsgefahr: Die Armatur kann eine
Temperatur von über 60 °C annehmen.
◦ Das Gerät muss über eine Trennstrecke
von mindestens 3 mm allpolig vom Netzan­schluss getrennt werden können.
◦ Befestigen Sie das Gerät wie in Kapitel „In-
stallation / Montage“ beschrieben.
◦ Beachten Sie den maximal zulässigen
Druck (siehe Kapitel „Technische Daten / Datentabelle).
◦ Entleeren Sie das Gerät wie in Kapitel
„Installation / Wartung / Gerät entleeren“ beschrieben.
2
Abbildungen
485 mm
93 mm
A
14
15
16
17
13
12
11
10 9
MV
NT
so
X1
87
6
5 4
B
395 mm
226 mm
190 mm
35 mm
3 19
2
1
18
19
26 25
20 21
22 23
24
26_02_02_0989
45 mm
100 mm 190 mm
4 5 a
325 mm
G ½
5 mm
50 mm
112 mm
80_02_02_0008
3
Abbildungen
3
L3
4
L2
1
L1
2
L
L
L
NT
C
T-sol
l
X11
160
C D
a
b
WW KW
KW
WW
26_02_02_0761
E
a
a
b
a
b
26_02_02_0766
F
a
6
D0000041896
b
3
26_02_02_0762
≥ 30
b
26_02_02_0887
G
H
20
19
13
21
26_02_02_0760
I
22
4
5
27
26_02_02_0990
3 / PE ~ 380 - 415 V
85_02_02_0005
4
Abbildungen
1
L1’
2
L
L
L
X11
L1
2
L
L
L
X11
J
K
e
c
325 mm
40 mm
d
a
50 mm
50 mm
b
26_02_02_0764
26_02_02_0767
L
N
LR 1-A
M
c b
24
a
85_02_02_0003
a
26_02_02_1006
O
a
a
b
c
d
29 28
D0000033104
26_02_02_0771
5
Bedienung - für den Benutzer und den Fachhandwerker
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise
1.1 Dokumentinformation
Das Kapitel „Bedienung“ richtet sich an den Gerätebenutzer und den Fachhandwerker. Das Kapitel „Installation“ richtet sich an den Fachhandwerker.
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf. Geben Sie die Anleitung gegebenenfalls an einen nachfolgenden Benutzer weiter.
» Diese Passagen und das „»“ Symbol zeigen Ihnen, dass Sie etwas tun müssen. Die erforderlichen Handlungen werden
Schritt für Schritt beschrieben.
◦ Passagen mit diesem „º“ Symbol zeigen Ihnen Aufzählungen.
2. Bedienung
2.1 Gerätebeschreibung
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen. Es kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient werden. In nicht häuslicher Umgebung, z. B. im Kleingewerbe, kann das Gerät ebenfalls verwendet werden, sofern die Be­nutzung in gleicher Weise erfolgt.
Das Gerät erwärmt das Wasser, während es durch das Ge rät strömt. Die Warmwasser-Auslauftempera tur kann über den
Temperatur-Einstellknopf eingestellt werden. Ab einer Durchussmenge von ca. 3 l/min schaltet die Steuerung in Abhängigkeit
von der Temperatur-Einstellung und der Kaltwassertemperatur die richtige Heizleistung ein.
2.2 Das Wichtigste in Kürze
Temperatur-Einstellknopf
Durch Drehen kann die gewünschte Temperatur in 2 Stufen eingestellt werden.
1
26_02_02_0991
1 Dusche ( 42 °C) 2 Küchenspüle ( 55 °C )
Wird bei voll geöffneter Armatur und maximaler Temperatureinstellung (rechte Raststellung des Temperatur-Einstellknopfes)
keine ausreichende Auslauftemperatur erreicht, ießt mehr Wasser durch das Gerät, als der Heizkörper erwärmen kann (Leistungsgrenze 18, 21 oder 24 kW). In diesem Fall ist die Durchussmenge an der Armatur entsprechend zu reduzieren.
2
2.3 Sicherheitshinweise
Verbrühungsgefahr
Bei Auslauftemperaturen größer 43 °C besteht Verbrühungsgefahr!
WARNUNG Verletzung
!
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fä­higkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
2.4 Wichtiger Hinweis
Wurde die Wasserzufuhr des Durchlauferhitzers unterbrochen, zum Beispiel wegen Frostgefahr oder Arbeiten an der Wasserleitung, müssen vor der Wiederinbetriebnahme folgende Arbeitsschritte durchgeführt werden:
» 1. Sicherungen herausschrauben bzw. ausschalten. » 2. Ein dem Gerät nachgeschaltete Armatur solange öffnen, bis das Gerät und die vorgeschaltete Kaltwasserzuleitung
luftfrei sind.
» 3. Sicherungen wieder einschrauben bzw. einschalten.
6
Bedienung - für den Benutzer und den Fachhandwerker
2.5 Einstellungsempfehlung bei Verwendung einer Thermostat-Armatur
» Um die Funktion der Thermostat-Armatur zu gewährleisten, muss der Durchlauferhitzer auf 55 °C eingestellt werden
(Temperatur-Einstellknopf Rechts-Raststellung).
2.6 Erste Hilfe bei Störungen
Störung Ursache Behebung Das Heizsystem im Durchlauferhitzer schal-
tet trotz voll geöffneter Armatur nicht ein.
Kurzzeitig kaltes Wasser Lufterkennung sensiert Luft im Wasser und
Keine Spannung. Sicherungen in der Hausinstallation über-
Die erforderliche Einschaltmenge zum Ein­schalten der Heizleistung wird nicht erreicht. Verschmutzung oder Verkalkung der Perlato­ren in den Armaturen oder der Duschköpfe.
Heizsystem defekt. Kundendienst / Fachhandwerker rufen:
schaltet Heizleistung kurzzeitig ab.
prüfen. Reinigen und / oder Entkalken.
Heizsystem messen ggf. tauschen. Gerät geht nach einer Minute wieder in Be-
trieb.
Sollte für ein anstehendes Problem ein Fachhandwerker hinzugezogen werden, so sind ihm zur besseren und schnelleren Hilfe einige Daten vom Typenschild (
DDLE EASY Nr.: . . . . . . - . . . . - . . . . . .
A
18) mitzuteilen:
2.7 Wartung und Pege
Wartungsarbeiten, wie zum Beispiel Überprüfung der elektrischen Sicherheit, dürfen nur durch einen Fachhandwerker erfolgen.
Zur Pege des Gehäuses genügt ein feuchtes Tuch. Keine scheuernden oder anlösenden Reinigungsmittel verwenden!
2.8 Bedienungs- und Installationsanleitung
Diese Anleitung sorgfältig aufbewahren, bei Besitzerwechsel dem Nachfolger aushändigen, bei Wartungs- und etwaigen Instandsetzungsarbeiten dem Fachhandwerker zur Einsichtnahme überlassen.
7
Installation - für den Fachhandwerker
INSTALLATION
3. Installation
Aufstellung und elektrischer Anschluss müssen von einem Fachhandwerker unter Beachtung dieser Anleitung durchgeführt werden.
3.1 Geräteaufbau
A
O
Abbildungen
1 Temperatur-Einstellknopf 16 Durchfluss-Sensor 2 Gerätekappe 17 Stecker vom Temperatureinsteller zum „T-soll“ 3 Rückwand-Unterteil 18 Typenschild 4 Warmwasser-Schraubanschluss 19 Aufhängeleiste 5 Kaltwasser-Schraubanschluss 20 Gewindebolzen für Aufhängeleiste 6 Rückwand-Oberteil 21 Kabeltülle (elektrische Zuleitung oben/unten) 7 Elektronik 22 Doppelnippel (Kaltwasser mit Absperrventil) 8 LED-Diagnoseampel für Betriebs- und
Störungsanzeige
9 Steckposition vom Temperatureinsteller-Kabel 24 Schrauben/Dübel für Rückwandbefestigung bei Auf-
10 Sicherheits-Druckbegrenzer (AP 3) mit Rücksetztaste 25 Bedienungs- und Installationsanleitung 11 Netzklemme 26 Montageschablone 12 Ausbruchstelle für Elektroanschluss oben 27 Sieb und Dichtung 13 Befestigungsknebel 28 Durchflussmengen-Begrenzer 14 Sicherheits-Temperaturbegrenzer (STB) mit Rücksetztaste 29 Formscheibe 15 Heizsystem
-
23 Flachdichtungen
putz-Wasseranschluss
3.2 Kurzbeschreibung
Der elektronisch gesteuerte Durchlauferhitzer ist ein Druckgerät zur Erwärmung von Kaltwasser nach DIN 1988/EN 806, mit dem eine oder mehrere Zapfstellen versorgt werden können. Das Blankdraht-Heizsystem ist für kalkarme und kalkhaltige Wässer geeignet (siehe Kapitel „Einsatzberei che“).
3.3 Wichtige Hinweise
Luft in der Kaltwasserleitung kann das Blankdraht-Heizsystem des Gerätes zerstören oder löst das Sicherheitssystem aus.
!
Wurde die Wasserzufuhr des Durchlauferhitzers unterbrochen - zum Beispiel wegen Frostgefahr oder Arbeiten an der Was­serleitung, müssen vor der Wiederinbetrieb nahme folgende Schritte durchgeführt werden:
» 1. Sicherungen herausschrauben bzw. ausschalten. » 2. Ein dem Gerät nachgeschaltete Armatur so lange mehrfach öffnen und schließen, bis die vorgeschaltete Kaltwas-
ser-Zuleitung und das Gerät luftfrei sind.
» 3. Sicherungen wieder einschrauben bzw. einschalten. Der Durchlauferhitzer ist mit einer Lufterkennung ausgestattet, die eine Beschädigung des Heizsys tems weitgehend verhindert: Wird während des Betriebes Luft in den Durchlauferhitzer eingespült, schaltet das Gerät die Leistung für eine Minute aus und
schützt somit das Heizsystem.
Armaturen
◦ Direktzapf-Armatur für Durchlauferhitzer ADEo 70 WD - Einhebelmischer mit Umschaltung Wanne / Brause. ◦ Installation mit handelsüblichen Druckarmaturen ist möglich. ◦ Thermostat-Druckarmaturen siehe Kapitel „Einstellungsempfehlung“.
Alle Informationen in dieser Bedienungs- und Installationsanleitung müssen sorgfältig beachtet werden. Sie geben wichti­ge Hinweise für die Sicherheit, Bedienung, Installation und die Wartung des Gerätes.
3.4 Vorschriften und Bestimmungen
◦ Die Installation (Wasser- und Elektroinstallation) sowie die Erstinbetriebnahme und die Wartung dieses Gerätes dürfen
nur von einem Fachhandwerker entsprechend dieser Anweisung ausgeführt werden.
◦ Eine einwandfreie Funktion und Betriebs sicherheit ist nur mit den für das Gerät bestimmten Original-Zubehör- und Er-
satzteilen gewährleistet.
◦ Die landesspezischen Vorschriften und Be stimmungen bezüglich Wasseranschluss und Elektroanschluss, sind zu
berücksichtigen.
◦ Beachten Sie die Bestimmungen des örtlichen Energieversorgungs- und zuständigen
Wasserversorgungs-Unternehmens.
◦ Beachten Sie das Typenschild (
8
A
18).
Bedienung - für den Benutzer und den Fachhandwerker
◦ Siehe Kapitel „Technische Daten“. ◦ Der spezische elektrische Widerstand des Wassers darf nicht kleiner sein als auf dem Typenschild an gegeben! Bei
einem Wasser-Verbundnetz ist der niedrigste elektrische Widerstand des Wassers zu berücksichtigen (siehe Kapitel
„Einsatzbereiche“). Den spezischen elektrischen Widerstand oder die elektrische Leitfähigkeit des Wassers erfahren
Sie bei Ihrem Wasserversorgungs-Unternehmen.
◦ Geräteinstallation nur im geschlossenen, frostfreien Raum. Demontiertes Gerät frostfrei lagern, da sich immer Restwas-
ser im Gerät bendet.
◦ Die Schutzart IP 25 (strahlwassergeschützt) ist nur mit sachgemäß montierter Kabeltülle gewährleistet.
Wasserinstallation:
◦ Kaltwasserleitung:
Als Werkstoff sind von uns Stahl- oder Kupferrohre zugelassen oder Kunststoff-Rohrsysteme.
◦ Warmwasserleitung:
Als Werkstoff sind von uns Kupfer oder Kunststoff-Rohrsysteme zugelassen.
◦ Beim Durchlauferhitzer können Betriebstemperaturen bis max. 60 °C erreicht werden. Im Störfall können in der Instal-
lation kurzfristig Belastungen von max. 95 °C / 1,2 MPa auftreten. Das eingesetzte Kunstsstoff-Rohrsystem muss für diese Bedingungen ausgelegt sein.
◦ Sicherheitsventile in der Warmwasserleitung des Durchlauferhitzers sind nicht zulässig! ◦ Der Betrieb mit vorgewärmtem Wasser ist nicht zulässig! ◦ Armaturen für offene Geräte sind nicht zulässig! ◦ Thermostat-Armaturen siehe Kapitel „Einstellungsempfehlung“.
Elektroinstallation:
◦ Elektrischer Anschluss nur an festverlegte Leitungen! ◦ Das Gerät muss, zum Beispiel durch Sicherungen, mit einer Trennstrecke von mindestens 3 mm allpolig vom Netz
trennbar sein!
4. Standardinstallation
für den Fachhandwerker (Elektro: UP - oben; Wasser: UP)
4.1 Allgemeine Installationshinweise
Das Gerät ist werkseitig für den Elektro-Anschluss UP-oben an eine Unterputz-Installation vorbereitet (siehe Abb.
◦ Mögliche Übertisch- oder Untertisch-Geräteinstallation ◦ Wasseranschluss-Unterputz-Schraubanschluss. ◦ Elektroanschluss-Unterputz im oberen Gerätebereich.
4.2 Montageort
» Der Durchlauferhitzer ist gemäß Abbildung
Raum zu montieren.
4.3 Geräteinstallation vorbereiten
Gerät öffnen D :
» a Rastverschluss mit Hilfe eines Schraubendrehers entriegeln. » b Gerätekappe aufklappen und abnehmen.
Rückwand-Unterteil abnehmen E :
» a Beide Rasthaken drücken. » b Rückwand-Unterteil nach vorne abnehmen.
» Sollbruchstelle für die Kabeltülle in der Rückwand ausbrechen (
Kabeltülle ausgebrochen, muss eine neue Rückwand verwendet werden.
» Anschlusskabel entsprechend ablängen ( » Transportschutzstopfen aus den Wasseranschlüssen entfernen.
C
(a-Übertisch oder b-Untertisch) senkrecht und wandbündig im frostfreien
F
b).
C
.
F
a). Wurde versehentlich ein falsches Loch für die
C
I
-
):
4.4 Aufhängeleiste befestigen
Abbildung
» Bohrlöcher für die Aufhängeleiste mit Hilfe der beiliegenden Montageschablone anzeichnen (vorhandene/passende Auf-
hängeleiste kann verwendet werden).
» Aufhängeleiste mit 2 Schrauben und Dübeln (gehören nicht zum Lieferumfang; sind entsprechend dem Werkstoff der
Befestigungswand zu wählen) befestigen.
» Beiliegenden Gewindebolzen in die Aufhängeleiste schrauben.
G
9
Installation - für den Fachhandwerker
4.5 Geräteinstallation
Abbildung
» Doppelnippel eindichten und einschrauben.
» Die Kabeltülle (21) über das Elektroanschlusskabel führen.
» Rückwand über den Gewindebolzen und die Kabeltülle führen, die Kabeltülle an den Rasthaken mit Hilfe einer Zange in
die Rückwand ziehen und beide Rasthaken hörbar einrasten.
» Rückwand fest und wandbündig andrücken und mit dem Befestigungsknebel (13) verriegeln. Das Gerät kann unten mit 2
zusätzlichen Schrauben befestigt werden (
4.6 Wasseranschluss
Abbildung
» Schraubanschlüsse mit Flachdichtung auf die Doppelnippel schrauben, dabei auf richtigen Sitz der Anschlüsse achten
(Bajonettverschlüsse im Gerät nicht verdrehen).
Wichtige Hinweise:
» Kaltwasserzuleitung gründlich spülen!
» Ist die bestimmungsgemäße Funktion, bedingt durch zu geringen Fließdruck zum Beispiel < 0,2 MPa (< 2 bar) nicht ge-
währleistet, ist der Durchussmengen-Begrenzer (
zen. Ggf. ist der Druck in der Wasserinstallation zu erhöhen.
» In Verbindung mit einer Thermostat-Armatur darf der Durchussmengen -Begrenzer nicht entnommen werden!
» Das Absperrventil im Kaltwasserzulauf (22) darf nicht zum Drosseln des Durchusses verwendet werden!
4.7 Elektrischer Anschluss
» Das Elektroanschlusskabel an die Klemmleiste anschließen (siehe Elektroschaltplan 1 Heizsytem 2 Sicherheits-Temperaturbegrenzer 3 Sicherheits-Druckbegrenzer
Wichtige Hinweise:
» Die Schutzart IP 25 (strahlwasserge schützt) ist nur bei sachgemäß montierter Kabeltülle (
dichtung am Kabelmantel gewährleistet.
» Das Gerät muss an den Schutz leiter angeschlossen werden.
» Beim Anschlusskabel > 6 mm² das Loch in der Kabeltülle vergrößern.
G
H
M
24).
O
28) zu entnehmen und die Formscheibe ( O 29) wieder einzuset-
I
).
G
bzw. K ) und einer Ab-
4.8 Installation abschließen
» Rückwand-Unterteil einrasten (
E
3).
10
5. Erstinbetriebnahme
(darf nur durch einen Fachhandwerker erfolgen!)
1
»
Gerät befüllen und entlüften. Achtung Trockenganggefahr!
Alle angeschlossenen Armaturen so lange mehrfach öffnen und schließen,
bis das Leitungsnetz und das Gerät luftfrei sind. Luft siehe Hinweis Kapitel „Wichtige Hinweise“.
2
»
Aktivieren Sie den Sicherheits-Druckbegrenzer bei Fließdruck, indem Sie
die Rücksetztaste drücken. Der Durchlauferhitzer wird mit ausgelöstem Sicherheits-Druckbegrenzer ausgeliefert.
3
»
Stecker vom Temperatureinsteller-Kabel auf die Elektronik stecken!
4
»
Gerätekappe montieren und hörbar einrasten!
Überprüfen Sie den festen Sitz der Gerätekappe auf der Rückwand.
5
»
Netzspannung einschalten!
6
»
Temperatur-Einstellknopf in beide Stellungen drehen, zur
Temperatur-Kalibrierung.
7
»
Arbeitsweise des Durchlauferhitzers prüfen!
Anzeigemöglichkeiten LED-Diagnoseampel ( tigung“):
rot leuchtet bei Störung
gelb leuchtet bei Heizbetrieb
grün blinkt: Gerät am Netz
Installation - für den Fachhandwerker
A
8), siehe Kapitel „Störungsbesei-
1
L
L
VM
2
3
L
3
4
L
2
1
L
1
2
TN C
l o s
-T l
18
21
2
4
k
W
1 1 X
3
4
5
6
1.
2.
26_02_02_0992
11
Loading...
+ 25 hidden pages