Dampfbügelstation
Steam-ironing station
Centrale de repassage à vapeur
Estação de ferro a vapor
Höyryrauta-asema
Žehlicí a napaøovací stanice
Prasowalnica na parê
Gõzölõs vasaló
Gebrauchsanweisung
Operating instructions
Mode d’emploi
Instruções de utilização
Käyttöohje
Návod k použití
Instrukcja obs³ugi
Használati útmutató
Q
N
DBS 200
DBS 100
M
L
K
J
H
A
G
B
C
O
D
P
E
F
1
R
a
c
b
L
M
2
3
2
4
5
2.
3.
6
1.
7
8
9
3
DBS 200
DBS 100
DBS 200
DBS 200
10
= medium
= maxi
= TURBO SHOT
12
11
13
4
14
15
d
Sehr geehrte Kundin,
d
sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Beachten Sie vor
allem die Sicherheitshinweise auf den
ersten Seiten dieser Gebrauchsanweisung! Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren
Nachschlagen auf. Geben Sie diese an
eventuelle Nachbesitzer des Gerätes
weiter.
Ausstattung (Bild 1, 2 und 3)
A Bügeleisen
B Temperaturkontrolllampe Bügeleisen
C Temperaturwähler
D Dampfstoßtaste
E Abstellplatte (abnehmbar)
F Haube
G Typschild
H Basisstation
JWassertank (herausnehmbar)
K Netzanschlusskabel
L Ein-/Ausschalter
M Kontrolllampen
aBetriebskontrolllampe
bTemperaturkontrolllampe
Dampferzeuger
cKontrolllampe Entkalkungs-
Patrone auswechseln
N Verbindungskabel mit Schlauch
Bügeleisen – Basisstation
Nur DBS 200:
O Spraytaste
P Spraydüse
Q Kabelhalter
McKontrolllampe Sicherheits-
DBS 100:DBS 200:
R Dampfregler R Dampfregler
system AUTO-STOP
mit 2 Stufenmit 3 Stufen
medium medium
maxi maxi
TURBO SHOT
1 Sicherheitshinweise
• Das Gerät darf nur mit der Spannung
und der Stromart betrieben werden,
die auf dem Typschild (Bild 1/G) ange-
geben ist.
• Der Anschluss darf nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose
erfolgen. Zur eigenen Sicherheit nur
geerdete Steckdose benutzen.
• Zur Verlängerung des Stromkabels nur
ein 10 Ampere Kabel verwenden. Darauf achten, dass das Kabel so auf den
Boden gelegt wird, dass man nicht darüber stolpern kann, oder dass man es
nicht versehentlich herausziehen kann.
Das Verlängerungskabel muss mit
einem Schutzleiter ausgestattet sein.
• Wenn andere Geräte mit hohem
Stromverbrauch gleichzeitig ans Netz
angeschlossen werden, kann dies zu
einer Überlastung führen, die Sicherung löst aus.
• Gerät nur unter Aufsicht betreiben.
Auch bei kurzfristigem Verlassen des
Raumes Netzstecker ziehen. Kinder
fernhalten.
• Das Gerät nur zum Bügeln und nicht
für andere Zwecke verwenden.
• Das Bügeleisen nie ohne Abstellplatte
auf die Basisstation stellen.
• Die Haube kann sich mit der Zeit, je
nach Benutzergewohnheit, verfärben.
Dies hat auf die Funktion des Gerätes
keinen Einfluss.
Vorsicht!Verbrennungsgefahr!
1
• Während des Betriebes werden Sohle
und Haube des Bügeleisens funktionsbedingt heiß!
• Beim Dampfbügeln strömt Dampf aus
den Öffnungen in der Sohle.
• Die Spray-Funktion (nur DBS 200)
erfolgt mit heissem Wasser, unter
Umständen kann auch etwas Dampf
austreten.
• Das Verbindungskabel mit Schlauch
von der Basisstation zum Bügeleisen
(Bild 1/N) wird betriebsbedingt heiß.
5
d
• Wenn Sie den Kabelhalter (nur DBS
200, Bild 1/Q) verwenden, achten Sie
darauf, dass er in der Station gut arretiert ist. Achten Sie auch darauf, dass
das Gerät sicher auf einer festen
Unterlage steht.
• Das Gerät nie in Wasser tauchen!
• Das heiße Bügeleisen immer waagrecht
auf die Abstellplatte (Bild 1/E) abstellen. Das Bügeleisen darf nicht senkrecht abgestellt werden.
• Während des Bügelns die Basisstation
auf eine feste Unterlage stellen, damit
eine ausreichende Luftzirkulation unter
dem Gerät möglich ist.
• Bügelunterlagen mit einer Oberfläche
aus Holz sollten mit einem Wachstuch
oder ähnlichem Material vor Feuchtigkeit geschützt werden.
• Die Anschlussleitung nicht knicken und
nicht um das noch heiße Bügeleisen
wickeln. Bewahren Sie das Gerät nur
abgekühlt auf.
• Bei längerer Aufbewahrung das Wasser
aus der Station entleeren.
• Das Gerät nur in einwandfreiem
Zustand benutzen. Wenn das Gerät
beschädigt ist, den AEG-Kundendienst
aufsuchen.
• Bitte prüfen Sie von Zeit zu Zeit die
Netzzuleitung auf Beschädigungen!
Um Beschädigungen der Anschlussleitung zu beheben, ist der Einsatz von
Spezialwerkzeug erforderlich. Wenden
Sie sich deshalb in diesem Fall sowie
bei jedem anderen Störfall direkt an
Ihren Fachhändler oder an die für Sie
zuständige AEG-Kundendienststelle.
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden! Durch unsachgemäße
Reparaturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer entstehen.
Technische Daten
Leistungsaufnahme:2200 W
Netzspannung:220–240V/50Hz
Dieses Gerät entspricht den folgenden
;
EG-Richtlinien:
– 73/23/EWG vom 19.02.1973 „Nieder-
weise zur Wahl des Wassers siehe
„Wasserqualität“.
Füllen Sie den Wassertank nie mit
1
warmem Wasser.
Dem Wasser nie alkoholhaltige Mittel
oder Essenzen (Parfum, Kölnisch
Wasser, Lavendelessenz usw.) beifügen.
0 Den Wassertank wieder fest in sein
Gehäuse drücken.
0 Das Gerät ans Stromnetz anschließen.
Den Ein-/Ausschalter einschalten. Die
Betriebskontrolllampe leuchtet auf
(Bild 7).
0 Den Temperaturwähler zum Dampfbü-
geln zwischen ●● und ●●● stellen
(Bild 8).
6
d
0 Warten, bis die Temperaturkontroll-
lampe Dampferzeuger in der Basisstation erlischt (ca. 3 Minuten) (Bild 9).
0 Dampfstoßtaste drücken, bis Dampf
austritt (Bild 10).
Wenn kein Wasser mehr im Tank ist,
1
sollte die Dampfstoßtaste nicht mehr
betätigt werden.
Dank der hohen Dampfleistung
3
braucht die Dampfstoßtaste jeweils nur
kurz gedrückt zu werden. Kurzes, wiederholtes Drücken auf die Dampfstoß-
taste genügt, um ständig eine ausreichende Menge Dampf zu erhalten.
Bei intensivem Gebrauch kann nach
dem Loslassen der Dampfstoßtaste
noch Dampf austreten, und dadurch
Wasser auf der Abstellplatte kondensieren. Falls nötig, die Platte abtrocknen. Es besteht keine Gefahr, dass sie
Schaden nimmt.
Nur DBS 200: Spray-Funktion
Mit der Spray-Funktion kann das
Bügelgut befeuchtet werden, um z.B.
starke Knitterfalten zu beseitigen.
0 Die Dampftaste gedrückt halten und
während der ganzen Spraydauer auf
die Spraytaste drücken (Bild 11).
Das Spraywasser mischt sich mit dem
Dampf und tritt zur Spraydüse aus. Die
Feuchtigkeit, die sich auf der Wäsche
absetzt, ist nicht unbedingt sichtbar.
Sie reicht aber aus, um Falten zu glät-
ten und zu lange Trockenzeiten zu vermeiden.
Dampfregler-Einstellung
(Bild 12)
Wählen Sie die Dampfmenge je nach
Art und Zustand der Textilien: sehr trockene oder feuchte Textilien, Textilien,
die Wasser mehr oder weniger aufsaugen.
Nur DBS 200: Stellung TURBO-SHOT
(Bild 2/R)
Wenn Sie die Dampftaste drücken, gibt
das Bügeleisen mehrere Sekunden
einen starken Dampfstoß ab, bevor die
Dampfabgabe wieder normal wird. Um
diesen Effekt nochmals zu erhalten, die
Dampfabgabe einige Sekunden einstellen, das spezielle TURBO SHOT-System
regelt die maximale Dampfabgabe
ohne unerwünschtes Ausfließen von
Wasser.
Wasser nachfüllen
Wasser sollte nachgefüllt werden,
sobald der Wasserstand unter die Minimum-Markierung am Tank gesunken
ist (Bild 4).
Der Tank kann auch während des
3
Bügelns nachgefüllt werden. Dabei ist
es nicht nötig, das Gerät auszuschalten.
7
d
Temperatur-Einstellung (Bild 8)
Beachten Sie bitte die Pflegekennzeichen, die international gültig sind und
auf dem Etikett in guter Wäsche auf
die richtige Bügeltemperatur hinweisen.
Die Zuordnung der Temperaturwahl zur
Gewebeart ersehen Sie aus der nachstehenden Tabelle.
Temperatur-
wähler
●
●●
●●●
Wir empfehlen, das Bügelgut vorzusortieren. Beginnen Sie mit dem Bügeln
von Textilien, die niedrige Bügeltempe-
raturen erfordern (z.B. PERLON).
Anschließend werden Textilien gebü-
gelt, die jeweils höhere Temperaturen
erfordern. So vermeiden Sie, dass ein
empfindliches Gewebe durch zu hohe
Temperaturen Schaden nimmt. Nach
dem Einschalten leuchtet die Temperaturkontrolllampe Bügeleisen (Bild 1/B)
auf; sie erlischt, wenn die eingestellte
Temperatur erreicht ist. Wenn jedoch
trotzdem einmal der Temperaturwähler
(Bild 1/C) zurückgedreht wird, ist zu
beachten, dass die Abkühlung der
Sohle eine gewisse Zeit dauert. Erst
nach Aufleuchten der Temperaturkontrolllampe Bügeleisen ist die Bügelsohle
auf eine niedrige Temperatur abgekühlt.
8
Material des
Bügelguts
Chemiefasern
(Acetat, Polyacryl,
Polyamid)
Seide, Wolle
Baumwolle, Leinen
Dampf-
menge
Kein
Dampf
Etwas
Dampf
Viel
Dampf
Aufdampfen von hängenden
Kleidungsstücken (Bild 13)
Das Bügeleisen kann beim Dampfglät-
ten auch senkrecht gehalten werden,
um hängende Kleidung oder Gardinen
zu glätten bzw. aufzufrischen.
0 Das Bügeleisen von oben nach unten
führen und mehrmals die Dampfstoß-
taste drücken. Am besten das zu dämp-
fende Stück glatt gespannt halten.
Die Bügelqualität hängt von der Art
des Gewebes ab.
Achtung: Kleidung nicht am Körper
1
auffrischen. Verbrennungsgefahr!
Water Control System
Das elektronische Water Control System kontrolliert den Zustand der Entkalkungs-Patrone, indem es
fortlaufend den Kalkgehalt in dem mit
der Patrone gefilterten Wasser misst.
Das Water Control System vermeidet so
jedes Verkalkungsrisiko.
Kontrolllampe EntkalkungsPatrone auswechseln
Wenn die Entkalkungs-Patrone verbraucht ist blinkt die Kontrolllampe
Entkalkungs-Patrone auswechseln (Bild
2/Mc). Die Patrone muss dann ausgewechselt werden.
Wird die Entkalkungs-Patrone nicht
ausgewechselt, unterbricht das Water
Control System nach einiger Zeit von
selbst die Dampfabgabe. Um wieder
Dampf zu erhalten, muss die Patrone
erneuert werden (oder, falls bisher mit
Leitungswasser gearbeitet wurde, kann
kurzzeitig noch destilliertes Wasser
benutzt werden).
Austauschen der EntkalkungsPatrone
Eine neue Entkalkungs-Patrone erhalten Sie bei Ihrem Kundendienst oder
im Fachhandel (E-Nr. 900 195 170/7).
Nach dem Austauschen der Entkalkungs-Patrone das Gerät aus- und wiedereinschalten.
d
Wasserqualität
Verwendet werden darf:
• Leitungswasser
• destilliertes Wasser
• Kondenswasser vom Wäschetrockner,
das zuvor mit einem Kaffeefilter gefiltert wurde.
Nicht verwendet werden darf:
• Regenwasser
• Abtauwasser vom Kühlschrank oder
ähnlichen Geräten
• Wasser das von Ihrem Enthärter gelie-
fert wird, falls dieser mit Regenerierungssalzen arbeitet (diese sind mit
dem Water Control System unvereinbar).
Wahl des Wassers
Je nach der im Leitungswasser enthaltenen Kalkmenge kann es wirtschaftlicher sein, handelsübliches destilliertes
Wasser zu verwenden. In diesem Fall
hält die Entkalkungs-Patrone 1 bis 2
Jahre (je nach Bügelzeit und Dampfmenge).
Die Entkalkungs-Patrone muss jedoch
in jedem Fall im Wasserreservoir bleiben.
Anleitung zum Messen der Wasserhärte (Bild 14)
Zum Abschätzen der Härte Ihres Leitungswassers liegt dem Gerät ein Teststäbchen bei.
0 Das Teststäbchen eine Sekunde ins Lei-
tungswasser tauchen und herausnehmen.
0 Das Teststäbchen einige Sekunden
leicht hin- und herbewegen und eine
Minute warten.
Empfehlung
• 1 oder 1½ lila gefärbte Felder: sie können Leitungswasser verwenden.
• 2 oder mehr lila gefärbte Felder: wir
empfehlen Ihnen, handelsübliches des-
tilliertes Wasser zu verwenden
Sicherheitssystem AUTO-STOP
(nur DBS 200)
Ist das Bügeleisen auf der Abstellplatte
sicher abgestellt und wird die Dampfstoßtaste mindestens 20 Minuten nicht
betätigt, schaltet AUTO-STOP die elektrische Stromversorgung des Gerätes
automatisch ab.
Die Kontrolllampe AUTO-STOP (Bild
2/Mc) leuchtet auf und die Tempera-
turkontrolllampe Dampferzeuger (Bild
2/Mb) erlischt.
Nach einer Betätigung der Dampfstoß-
taste wird die Stromversorgung wieder
hergestellt. Die Temperaturkontrolllampe Dampferzeuger leuchtet auf und
die Kontrolllampe AUTO-STOP (Bild
2/Mc) erlischt.
Die Dampfstoßtaste erst wieder benut-
3
zen, wenn die Temperaturkontrolllampe Dampferzeuger erloschen ist.
Aufbewahrung
Ein-/Ausschalter (Bild 1/L) ausschalten, Netzstecker ziehen und das
Gerät vollständig auskühlen lassen!
Wird das Gerät in waagerechter Stellung aufbewahrt, so muss der Wassertank nicht entleert werden.
Wenn das Gerät in senkrechter Stel-
1
lung aufbewahrt wird, sowie vor jedem
Transport oder Versand und bei länge-
rer Aufbewahrung muss der Wassertank entleert werden. Bei Frostgefahr
muss der Wassertank auf jeden Fall
entleert werden!
9
d
Wartung und Pflege
Die Bügeleisensohle kann durch
Waschmittelrückstände, sowie durch
die Appretur der Stoffe und Fasern verunreinigt werden und gleitet dann
nicht mehr leicht über den Stoff.
Deshalb Bügeleisen nach dem Bügeln
mit einem nichtflusenden Lappen
abreiben. Schwer zu entfernende Flecken und Ablagerungen mit einem
Bügeleisenreinigerstift behandeln.
Auf keinen Fall alkalihaltige Produkte
1
(z.B. Backofenreiniger), scharfe Reinigungsmittel, Scheuermittel oder Stahlwolle verwenden.
2 Der Umwelt zuliebe
Verpackungsmaterial nicht einfach
wegwerfen.
• Verpackungskarton kann der AltpapierSammlung zugeführt werden.
• Den Kunststoffbeutel aus Polyäthylen
(PE) zur Wiederverwertung an eine PESammelstelle geben.
• Polsterteile sind aus geschäumtem
Polystyrol (PS). Sie sind FCKW-frei.
Bitte erfragen Sie bei Ihrer Kommunalverwaltung den für Sie zuständigen
Recyclinghof.
Der Kundenservice
Für unsere Produkte gelten höchste
Qualitätsansprüche. Sollten für Sie
dennoch Fragen bei der Benutzung
dieses Gerätes entstehen, dann schreiben Sie uns. Nur mit Ihrer Unterstüt-
zung sind wir in der Lage, Geräte zu
entwickeln, die Ihren Bedürfnissen entsprechen.
Was tun, wenn...
ProblemUrsachemögliche Lösungen
Betriebskontrolllampe
leuchtet nicht auf, Gerät
arbeitet nicht
Wassertank lässt sich nicht
in das Gehäuse einschieben
„Braune Brühe“ läuft beim
Dampfbügeln aus den
Dampfdüsen des Bügeleisens
– Kein Wasser im Tank
– Tank ist nicht richtig einge-
setzt
– Es befindet sich etwas
Wasser im Dampferzeuger
– Die Entkalkungs-Patrone ist
nicht richtig in den Tank
eingesetzt
– Flusen wurden beim Trok-
kenbügeln eingesaugt und
werden beim Dampfbügeln
ausgespült
– Wasser auffüllen
– Tank fest in das Gehäuse
drücken
– Entkalkungs-Patrone ein-
setzen
– Entkalkungs-Patrone
erneuern oder vorüberge-
hend destilliertes Wasser
benützen
– AEG-Serviceline anrufen
(siehe „Kundendienst“)
– Wasser auffüllen
– Tank fest in das Gehäuse
drücken
– Das ist normal, es besteht
keine Gefahr. Dampfstoß-
taste mehrmals betäti-
gen, dann sollte das
Geräusch nicht mehr auftreten.
– Tank herausziehen und
Entkalkungs-Patrone
richtig einsetzen
– Dampfstoßtaste mehrmals
betätigen
11
AEG Kundendienst in Deutschland
AEG Kundendienst in Europa
Sollte dieses AEG Gerät wider Erwarten nicht
funktionieren, senden Sie es bitte an
folgende Adresse:
Beginnt die Postleitzahl Ihres Wohnortes
mit 2 - 3 - 4 - 5
AEG Kleingeräte-Zentralwerkstatt
Firma Elektro Stefan Irsen
Sachtlebenstraße 1, 41541 Dormagen
Beginnt die Postleitzahl Ihres Wohnortes
mit 0 - 1 - 6 - 7 - 8 - 9
AEG Kleingeräte-Zentralwerkstatt
Firma Trepesch GmbH
Steinstraße 500, 90419 Nürnberg
In Deutschland stehen wir Ihnen für Fragen,
Anregungen oder bei Problemen rund um unsere
Kleingeräte und Raumpflegegeräte
montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr
zur Verfügung. AEG Serviceline unter 01805-30 60 80*
Fax: 0911/ 3 23-49 19 30
E-Mail: service.kleingeraete@aeg-hausgeraete.de
*(Deutsche Telekom 0,12 Euro/min.)
Garantiebedingungen
Der Endabnehmer dieses Geräts (Verbraucher) hat bei einem
Kauf dieses Geräts von einem Unternehmer (Händler) in
Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie
nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein. Dies vorausgeschickt, leisten wir, AEG Hausgeräte GmbH, gegenüber dem Verbraucher
Garantie für dieses Gerät für den Zeitraum von 24 Monaten ab Übergabe zu den folgenden Bedingungen:
1. Mit dieser Garantie haften wir dafür, dass dieses neu hergestellte Gerät im Zeitpunkt der Übergabe vom Händler an
den Verbraucher die in unserer Produktbeschreibung für
dieses Gerät aufgeführten Eigenschaften aufweist. Ein
Mangel liegt nur dann vor, wenn der Wert oder die Gebrauchstauglichkeit dieses Geräts erheblich gemindert ist.
Zeigt sich der Mangel nach Ablauf von sechs (6) Monaten
ab dem Übergabezeitpunkt, so hat der Verbraucher nachzuweisen, dass das Gerät bereits im Übergabezeitpunkt
mangelhaft war. Nicht unter diese Garantie fallen Schäden
oder Mängel aus nicht vorschriftsmäßiger Handhabung sowie Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisungen.
2. Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie, wenn es
in einem der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gekauft wurde, es bei Auftreten des Mangels in Deutschland
betrieben wird und Garantieleistungen auch in Deutschland erbracht werden können. Mängel müssen uns inner-
In diesen Ländern gelten die Garantiebedingungen der örtlichen
Vertriebsorganisationen. Diese können dort eingesehen werden.
In these countries our AEG sales organisations own guarantee
conditions are applicable. Please obtain further details direct.
Österreich, 4010 Linz, 0732 / 770101 - 30
Belgique/België, 1502 Lembeek, 02/363.04.44
Czech Republic, Hanusova ul., Praha 4, 02/6112 6112
Danmark, 7000 Fredericia, 70 11 74 00
España, Madrid, 1-885-2700
France, 60307 Senlis, 03-44 62 24 24
Great Britain, Service Force 08705 929 929
Hellas, 18346 MO”XATO, 01/4822646
Island, Reykjavik (Bræóurnir Ormsson hf), 91-3 88 20
Italia, 33080 Porcia (PN), 0434 39 41
Kroatien, 10000 Zagreb, 385 1 6323 333
Luxembourg, 1273 Luxembourg-Hamm, 4 24 31-443
Magyarország, 1142 Budapest, 36-1-252-1773
Nederland, 2400 AC Alphen aan den Rijn, 0172-468 300
Norge, 0516 Oslo, 22 72 58 00
Poland, 02-034 Warszawa, 022 874 33 33
Portugal, 2635-445 Rio de Mouro, (21) 926 75 75
Romania, 713421 Bucaresti, 01-230-8730
Russia, 129090 Moscow, +7 095 956 2917, 937 7893
Slovakia, 81105 Bratislava, 07/4333 9757
Slovenija, Tražaška132, 1000 Ljubljana, 01 24 25 730
Schweiz/Svizzera, 5506 Mägenwil, 062/889 93 00
Suomi, Porissa, puh. (02) 622 3300
Sverige, 10545 Stockholm, 08-672 53 60
Turkey, Tarlabasi cad no:35 Taksim/Istanbul-0, 262-7249420
halb von zwei (2) Monaten nach dessen Kenntnis angezeigt
werden.
3. Mängel dieses Geräts werden wir innerhalb angemessener
Frist nach Mitteilung des Mangels unentgeltlich beseitigen; die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen,
insbesondere Arbeits- und Materialkosten werden von uns
getragen. Über diese Nachbesserung hinausgehende Ansprüche werden durch diese Garantie dem Verbraucher
nicht eingeräumt.
4. Im Garantiefall ist das Gerät vom Verbraucher an die für
seinen Wohnort zuständige AEG-Zentralwerkstatt zu versenden, wobei das Gerät gut zu verpacken ist und die vollständige Anschrift des Verbrauchers zusammen mit einer
kurzen Fehlerbeschreibung in das Paket zu legen ist. Zum
Nachweis des Garantie-Anspruchs ist der Sendung der Original-Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung) beizufügen.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung
noch einen Neubeginn der Garantiezeit für dieses Gerät;
ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
6. Mängelansprüche aus dieser Garantie verjähren in zwei (2)
Jahren ab dem Zeitpunkt der Übergabe des Geräts vom
Händler an den Verbraucher, der durch den Original-Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung) zu belegen ist; wenn dieses
Gerät gewerblich genutzt wird, beträgt die Verjährungs-
frist sechs (6) Monate.
AEG Hausgeräte GmbH, D-90429 Nürnberg, Muggenhofer Straße 135Änderungen vorbehalten
AEG Hausgeräte GmbH
Postfach 1036
D-90327 Nürnberg