AEG DASL60.4 User Manual

D u n s t a b z u g s h a u b e
GEBRAUCHSANWEISUNG
DA SL60.4
17132 / 02.07
CH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung zum spä­teren Nachschlagen auf und geben Sie sie an even­tuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Mit dem Warndreieck und/oder durch die Si­gnalwörter «Achtung!», «Vorsicht!» sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicher­heit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerä­tes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
2. . . .
3. . . .
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergän­zende Informationen zur Bedienung und prak­tischen Anwendung des Gerätes.
Mit diesem Zeichen sind Tips und Hinweise zum wirtschaftlichen und umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Für eventuell auftretende Störungen enthält diese Ge­brauchsanweisung Hinweise zur selbständigen Behe­bung, siehe Abschnitt «Abhilfe bei Störungen».
Die Kundendienststelle in Ihrer Nähe (siehe Ab­schnitt «Kundendienst») oder
Service-Helpline
0848 848 111
Hier erhalten Sie Antwort auf jede Frage, die die Ausstattung und den Einsatz Ihres Gerätes betrifft. Natürlich nehmen wir auch gerne Wünsche, Anre­gungen und Kritik entgegen. Unser Ziel ist es, zum Nutzen unserer Kunden unsere Produkte und Dienstleistungen weiter zu verbessern.
Beachten Sie dazu auch den Abschnitt «Service».
Wir bitten Sie, die Gebrauchsanweisung aufmerksam durchzulesen und
anschliessend die ausgefüllte Garantiekarte direkt
an unseren Kundendienst in Mägenwil zu senden. Besten Dank.
2
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektrische Sicherheit 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit für Kinder 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit während der Benutzung 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit beim Reinigen 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entsorgung 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gerätebeschreibung 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausstattung Dunstabzugshaube 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienfeld 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vor dem ersten Gebrauch 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erstes Vorreinigen 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonderzubehör 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienung der Dunstabzugshaube 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gerät ein-/ausschalten 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Leistungsstufe wählen 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Intensivstufe 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nachlaufautomatik 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Licht ein-/ausschalten 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigung und Wartung 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Äussere Reinigung 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aussenfläche Chromstahl geschliffen 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigung der Metallfilter 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigung des Filterraumes 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigung des Glasauszugs 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Regenerierung des Aktivkohlefilters 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auswechseln der Kompaktleuchtstoff-Lampe 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abhilfe bei Störungen 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Installationsanweisung 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einbau für Abluft 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einbau für Umluft 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montageanweisung 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage des Aktivkohlefilters 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektrischer Anschluss / Zuleitung 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technische Daten 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Richtlinien 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Service 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bevor Sie den Kundendienst anfordern 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wenn Sie den Kundendienst in Anspruch nehmen 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kundendienst 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ersatzteilverkauf 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kochberatung / Verkauf 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Garantie 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
Sicherheitshinweise
Die Sicherheit dieses Gerätes entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den geltenden Sicherheitsvor­schriften. Dennoch sehen wir uns veranlasst, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen.
Elektrische Sicherheit
Überprüfen Sie die Dunstabzugshaube auf Transport­schäden. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall an­schliessen. W enden Sie sich im Schadensfall an Ihren Lieferanten.
Die Dunstabzugshaube muss ordnungsgemäss ein­gebaut und angeschlossen werden. Was dazu alles erforderlich ist, entnehmen Sie der Installationsanwei­sung.
Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, dass die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Netz­spannung und S t r o m art mit Netzspannung und Strom­art am Einbauort übereinstimmen.
Umbauten oder Veränderungen an der Dunstabzugs­haube sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten überlas­sen, so sorgen Sie dafür, dass das Gerät komplett mit diesem Heft übergeben wird, damit der neue Benutzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes informieren kann.
Wenn die Dunstabzugshaube längere Zeit nicht be­aufsichtigt ist, z.B. Ferien, vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
Sicherheit beim Reinigen
Fettfilter regelmässig reinigen, bei zu starker Ver­schmutzung kann Feuergefahr entstehen.
Pflegen und reinigen Sie die Dunstabzugshaube re­gelmässig, Sie vermeiden damit kostspielige Service­gänge. Beachten Sie dazu Abschnitt «Reinigung und Wartung».
Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, sondern am Stecker.
Sicherheit für Kinder
Verpackungsteile von Kindern fernhalten.
Sicherheit während der Benutzung
Verwenden Sie die Dunstabzugshaube nur zur Entlüf­tung des Kochstellenbereichs. Wird das Gerät zweck­entfremdet oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Das Flambieren unter dem Gerät ist im aus- sowie im eingeschalteten Zustand verboten (Brandgefahr).
Dunstabzugshaube nie ohne Fettfilter betreiben. Bei einem allfälligen, späteren Versetzen des Gerätes
kann die genaue Installationsanweisung bei unserem Kundendienst telefonisch bestellt werden.
4
Entsorgung
Verpackungsmaterial
Die Verpackungsmaterialien sind umweltver­träglich und wiederverwertbar. Die Kunststoff­teile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmateria­lien entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern.
Altgerät
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Pro­dukt nicht als normaler Haushaltsabfall zu be­handeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektro­nischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Ent­sorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft ha­ben.
Wohin mit den Altgeräten?
Überall dort wo neue Geräte verkauft werden oder Abgabe bei den offiziellen S.EN.S­Sammelstellen oder offiziellen S.EN.S-Recy­clern. Die Liste der offiziellen S.EN.S-Sammelstel­len findet sich unter www.sens.ch.
Warnung: Damit von dem ausgedienten Ge­rät keine Gefahr mehr ausgehen kann, vor der Entsorgung unbrauchbar machen.
Dazu Gerät von der Netzversorgung tren­nen und das Netzanschlusskabel vom Ge­rät entfernen.
5
Gerätebeschreibung
Ausstattung Dunstabzugshaube
1 Glasauszug 2 Bedienfeld 3 Typenschild 4 Licht 5 Metallfilter 6 Auszugsschienen 7 Federn
Sonderzubehör
Set Aktivkohlefilter 893573610 besteht aus: 8 Anschlagfedern 9 Rastfedern 10 Aktivkohlefilter
Bedienfeld
FC
7 6
8 9 10
1
3 4
2
7
6
5
1 2 6 8 10
1 Haupttaste EIN/AUS 2 Wahltaste Leistungsstufen 3 Kontrolllampe Leistungsstufe 1
und Fettfilter F
4 Kontrolllampe Leistungsstufe 2 5 Kontrolllampe Leistungsstufe 3
und Aktivkohlefilter C
INTENSIV
3
1
2
345 7 9
6 Taste Intensivstufe 7 Kontrollampe Intensivstufe 8 Taste Nachlaufautomatik 9 Kontrolllampe Nachlaufautomatik 10 Taste Licht
5 MIN.
6
Die Dunstabzugshaube kann für zwei ver­schiedenen Betriebsarten installiert werden:
Abluftversion
Die über der Kochstelle anfallenden Dünste werden in den Fettfiltern gereinigt und über eine Abluftleitung ins Freie geführt.
Umluftversion
Der Aktivkohlefilter ist als Sonderzubehör erhältlich.
Kontrollfunktion Fett− und Aktivkohlefilter
Die Dunstabzugshaube verfügt über eine Kontroll­funktion für die Fett- und die Aktivkohlefilter.
- Nach 40 Betriebsstunden erinnert die Kontroll­lampe F an die fällige Reinigung der Fettfilter.
- Ist für den Umluftbetrieb ein Aktivkohlefilter einge­baut, erinnert die Kontrolllampe C nach 120 Be­triebsstunden beim Ausschalten daran, dass der Aktivkohlefilter regeneriert oder ausgetauscht werden muss. Diese Kontrollfunktion muss bei In­betriebnahme aktiviert werden.
Für einen effizienten und sicheren Betrieb der Haube, ist es bei sehr intensivem Gebrauch nötig, die Filter in kürzeren Zeitabständen zu reinigen bzw. zu regenerieren.
7
Vor dem ersten Gebrauch
Erstes Vorreinigen
Die äusseren Teile mit einem, mit milder Spülmittel­lauge angefeuchtetem Tuch reinigen, um mögliche Fertigungsspuren zu beseitigen.
Achtung! Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel! Die Oberflä­che könnte beschädigt werden.
Sonderzubehör
Regenerierbarer Aktivkohlefil− ter
Vor dem ersten Gebrauch muss die Aktivkohle regeneriert werden, da jede Kohle, auch diese Aktivkohle, Feuchtigkeit aufnimmt. Diese Feu­chigkeit muss entzogen werden.
Die Filterkassette flach auf den Gitterrost in der Mitte Ihres Backofens legen und bei 230 _C eine Stunde lang aufheizen. Lassen Sie den Filter anschliessend zwei Stunden vollständig abkühlen. Bei zu frühem ein­legen kann die Dunstabzugshaube durch die Rest­wärme der Kohle beschädigt werden. Der Regenerier­vorgang kann eine Verfärbung des Filters bewirken. Der Filter kann danach wieder in die Dunstabzugs­haube eingesetzt werden. Nun ist Ihr Gerät funktions­bereit.
8
Bedienung der Dunstabzugshaube
Dunstabzugshaube immer vor dem Kochbe­ginn einschalten.
Gerät ein−/ausschalten
1. Auszug herausziehen.
2. Haupttaste drücken.
Ausschalten mit dem Auszug
Auszug bis zum Anschlag einschieben.
Ausschalten mit der Haupttaste
Haupttaste drücken.
Wird das Gerät mit der Haupttaste ausge­schaltet, ist darauf zu achten, dass der Auszug wieder eingeschoben wird.
Das Licht muss in jedem Fall separat ausge­schaltet werden.
FC
123
9
Leistungsstufe wählen
1. Gerät einschalten. Die zuletzt gewählte Leistungsstufe ist aktiv. Die
entsprechende der drei Kontrollampen leuchtet.
2. Wahltaste Leistungsstufen drücken. Die nächste Leistungsstufe ist aktiviert. Die ent-
sprechende Kontrollampe leuchtet.
Position Kocharten 1 schwach warmhalten
FC
INTENSIV
12
3
2 mittel
3 stark
pochieren, unter dem Siedepunkt garen
dünsten, dämpfen, schmoren, sieden
Leistungsstufe 1
Leistungsstufe 2
4. Wahltaste Leistungsstufen drücken bis die zweite grüne Kontrollampe leuchtet.
FC
INTENSIV123
FC
INTENSIV123
FC
Leistungsstsufe 3
10
INTENSIV123
Intensivstufe
Position Kocharten
INTENSIV
1. Gerät einschalten.
2. Taste Intensivstufe drücken.
Die Intensivstufe läuft während fünf Minuten, dann wird der Ventilator automatisch auf die zuletzt ge­wählte Leistungsstufe (Stufe 1-3) zurückgestellt, sofern eine Leistungsstufe vorgewählt war.
Um die Intensivstufe vorzeitig auszuschalten:
Taste Intensivstufe während des Betriebs noch­mals drücken.
Der Ventilator wird automatisch auf die zuletzt ge­wählte Leistungsstufe (Stufe 1-3) zurückgestellt, sofern eine Leistungsstufe vorgewählt war.
sehr stark
ankochen, anbraten, fritieren
Nachlaufautomatik
Mit der Taste Nachlaufautomatik wird nach dem Ko­chen für ein angenehmes Raumklima gesorgt.
FC
1
2
3
INTENSIV
5 MIN.
Am Ende des Kochvorgangs:
Taste Nachlaufautomatik drücken. Rote Kontrollampe leuchtet.
Die Nachlaufautomatik schaltet nach fünf Minuten den Ventilator und, falls eingeschaltet, das Licht aus.
Um die Nachlaufautomatik vorzeitig auszuschalten:
Taste Nachlaufautomatik während des Betriebs nochmals drücken.
Der Ventilator läuft auf der gewählten Leistungs­stufe weiter .
Licht ein−/ausschalten
Mit der Taste Licht wird die Lampe ein- bzw. ausge­schaltet, auch wenn die Dunstabzugshaube ausser Betrieb ist.
INTENSIV
INTENSIV
5 MIN.
5 MIN.
11
Kontrollfunktionen bei ausgeschalteter Lüftung und eingeschobenem Glasauszug einstellen.
Kontrollfunktion Fettfil− ter
Vom Werk aus ist die Kontrollfunktion für den Fettfilter aktiv. Nach 40 Stunden blinkt die Kontrolllampe F beim Ausschalten des Gerätes für einige Sekunden. Späte­stens wenn die Kontrolllampe F blinkt, ist es Zeit die Filter zu reinigen.
Sind die Filter gereinigt, für 5 Sekunden die Wahltaste Leistungsstufen drücken bis die Kontrolllampe F auf­leuchtet (Zähler wird zurückgesetzt oder aktiviert falls ausgeschaltet).
Kontrollfunktion Aktiv− kohlefilter
Bei Umluftbetrieb und dem Einbau eines Aktivkohlefil­ters ist es empfohlen die Kontrollfunktion für den Aktiv­kohlefilter zu aktivieren. Für 5 Sekunden die Taste In­tensivstufe drücken, bis die Kontrolllampe C aufleuchtet um diese Funktion zu aktivieren.
FC
FC
1
2
3
INTENSIV
INTENSIV123
5 MIN.
Kontrollfunktionen aus− schalten
Wer auf die Erinnerung an die Reinigung oder Rege­neration der Filter verzichten möchte, kann die Kon­trollfunktion ausschalten indem für 10 Sekunden gleichzeitig die Tasten Leistungsstufen und Intensiv­stufe gedrückt werden. Erlischen die beiden Kontroll­lampen F und C, sind die Kontrollfunktionen deakti­viert.
FC
INTENSIV123
12
Reinigung und Wartung
Vorsicht! Keine scharfen Reinigungsmittel, Bürsten, kratzende Schwämme oder Scheu­ersand verwenden.
Äussere Reinigung
Die äusseren T eile mit einem, mit milder Spüllauge an­gefeuchtetem Tuch, reinigen.
Aussenfläche Chrom− stahl geschliffen
Entfernen Sie leichte Verschmutzungen mit einem weichen, sauberen, feuchten Tuch - Mikrofasertücher eignen sich besonders gut.
Kratzende und scheuernde Mittel sind nicht geeignet.
Achten Sie beim Reinigen darauf, dass das Edelstahl-Oberflächenfinish (die feine waa­gerechte Linienführung) nicht gegen die Struk­tur bearbeitet wird.
Keine kreisenden Bewegungen!
13
Reinigung der Metallfilter
Achtung! Bei Nichtbeachten dieser Reini­gungsanweisung kann Feuergefahr ent­stehen!
Das Leuchten der Kontrolllampe F erinnert nach 40 Betriebsstunden daran die Filter zu reinigen. Nach der Reinigung für 5 Sekunden die Wahltaste Leistungsstufen drücken, bis die Kontrolllampe F a u f l e u chtet um den Zähler er­neut zu starten.
Metallfilter herausnehmen
5
Metallfilter reinigen
2. Metallfilter alle 2 bis 4 Wochen im Geschirrspüler waschen oder in Geschirrspülmittel-Lauge einle­gen, heiss abspülen und gut trocknen lassen.
Filter so in den Geschirrspüler stellen, dass das Wasser gut ablaufen kann.
Eine Verfärbung der Filter ist normal, ihre Funktion wird jedoch nicht beeinträchtigt.
Metallfilter wieder einsetzen
3. Metallfilter hinten heraufdrücken und vorne einra­sten.
Reinigung des Filter− raumes
Den Filterraum jeweils beim Auswechseln oder Reini­gen der Metallfilter mit milder Spüllauge reinigen.
5
14
Reinigung des Glasauszugs
Glasauszug herausnehmen
6
7
Detail A
1. Glasauszug (1) bis zum Anschlag herausziehen.
2. Die an den Auszugsschienen (6) befestigten Fe-
dern (7) mit den Zeigefingern nach oben drücken und den Glasauszug (1) vorsichtig herausziehen.
Achtung! Auszugsschienen (6) wieder hinein schieben. (Verletzungsgefahr).
Glasauszug reinigen
3. Glasauszug mit einem geeigneten Glasreini­gungsmittel reinigen.
Glasauszug wieder einschieben
4. Beide Auszugsschienen (6) leicht herausziehen.
5. Gereinigten Glasauszug (1) in die Auszugsschie-
nen (6) einführen und bis zum Einschnappen der Federn (7) zurückstossen.
Vorsicht! Kontrollieren ob die Federn richtig eingeschnappt sind.
Detail A
6
1
7
6
7
1
1
15
Regenerierung des Aktivkohlefilters
Handhabung gemäss Gebrauchsanwei­sung beim Aktivkohlefilter
sofern das Gerät für den Umluftbetrieb ausgerüstet ist.
Das Blinken der Kontrolllampe C erinnert nach 120 Betriebsstunden daran den Aktivkohlefil­ter zu regenerieren oder auszutauschen (falls Funktion aktiviert). Nach dem Wiedereinbau des Filters, für 5 Sekunden die Taste Intensiv­stufe drücken, bis die Kontrolllampe C auf­leuchtet um den Zähler erneut zu starten.
Aktivkohlefilter herausnehmen
1. Metallfilter herausnehmen.
2. Aktivkohlefilter vorne herunterziehen und heraus-
nehmen.
Regenerierung
Feuchtigkeit und Fettpartikel verringern das Aufnah­mevermögen und daher muss nach spätestens 2 Mo­naten die Aktivkohle regeneriert werden.
3. Die Filterkassette flach auf den Gitterrost in der Mitte Ihres Backofens legen bei 230 _C eine Stunde lang aufheizen.
4. Lassen Sie den Filter anschliessend zwei Stunden vollständig abkühlen.
Der Filter kann danach wieder in die Dunstabzugs­haube eingesetzt werden. Nun ist Ihr Gerät für weitere 2 Monate funktionstüchtig. Der Filter verliert nach ca. 4 Jahren seine Wirksamkeit und sollte komplett (Spe­zialkohle kann nicht nachgefüllt werden) ersetzt wer­den.
Aktivkohlefilter einsetzen
5. Aktivkohlefilter in Pfeilrichtung nach oben zuerst hinten in die Anschlagfedern schieben, dann vorne einschnappen.
6. Metallfilter einsetzen.
16
Auswechseln der Kompaktleuchtstoff−Lampe
Vorsicht! Beim Ersetzen der Kompaktleucht­stoff-Lampe wieder ein gleiches Modell (PLS 11W, Sockel G23) verwenden.
Bitte bedenken Sie, dass Leuchtstofflampen speziell entsorgt werden müssen. Sie können diese bei jeder entsprechenden Verkaufsstelle zurückgeben.
1. Licht ausschalten. Die Dunstabzugshaube unbedingt stromlos ma-
chen. (Stecker herausziehen oder Sicherung aus­schalten.)
2. Lampenabdeckung vorne nach oben drücken und
hinten nach unten herausnehmen.
3. Kompaktleuchtstoff-Lampe an beiden Enden fest­halten und vorsichtig aus der Fassung ziehen.
4. Neue Kompaktleuchtstoff-Lampe (gleiches Mo­dell) einsetzen.
4
4
5
5. Lampenabdeckung wenn nötig in milder Spül-
lauge reinigen, gut abtrocknen und wieder einset­zen: vorne nach oben einfahren und hinten ein­schieben. Gerippte Seite nach innen.
17
Abhilfe bei Störungen
Fett und Ablagerungen am Möbel
Überprüfen Sie bitte, ob Sie anhand nachfolgender Hinweise kleinere Störungen am Gerät selbst beheben können. Helfen diese Informationen im konkreten Fall nicht weiter, setzen Sie sich bitte mit dem Kundendienst in V erbindung.
Störung
Keine Funktion der Haube Lüftermotor läuft nicht
Kein Licht - Fluoreszenzlampe defekt - Fluoreszenzlampe
Im Raum entsteht ein starker Unterdruck
Rauchentwicklung wenn Cheminée in Betrieb
Fett-Tropfenbildung verfrühtes V erfetten des Filters starkes Verschmutzen des
Haubengehäuses
Ursache Lösung
- fehlende Netzspannung - Überprüfen ob Sicherung in Ordnung ist
- Überprüfen ob Netzkabel richtig eingesteckt ist.
- Auszug nicht herausgezogen - Auszug herausziehen
- Haupttaste nicht eingeschaltet - Haupttaste drücken
auswechseln
- sehr gut schliessende Türen und Fenster
- Unterdruck - Einbau eines Ventils für externe
- zu spätes Einschalten der Haube
- Wasser kochen ohne die Haube einzuschalten
- Türe oder Fenster öffnen, jedoch nicht unmittelbar bei den Koch­stellen
Zuluft
- Haube rechtzeitig einschalten
Kondenswasser an den Wänden
Starke Verschmutzungen hinter den Filtern und in den Abluftrohren
Kondenswasserbildung am Auszug Ungenügende Absaugleistung bei
Abluft
Ungenügende Absaugleistung bei Umluft
Achtung! Beschädigte Geräte dürfen nicht benutzt werden. Bei Störung oder Defekt bitte Sicherungen ausschalten oder herausdrehen.
- Betrieb auf zu kleiner Absauge­leistung
- im Raum herrscht ein zu starker Unterdruck
- zu hohe Luftgeschwindigkeit
- im Raum herrscht ein zu starker Unterdruck
Hoher Luftwiderstand durch:
- Abluftschlauch mit zu kleinem Durchmesser
- Abluftschlauch schlecht verlegt
- Kohle im Aktivkohlefilter ist ge­sätigt
Wenn Sie mit diesen Tipps Störungen oder Defekte nicht beseitigen können, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
- Höhere Stufe verwenden
- Zuluft ermöglichen
- Haube auf tieferer Stufe betrei­ben
- Zuluft ermöglichen
- glattwandiges Rohr verwenden
- Abluftschlauch mit Durchmesser 125 mm verwenden
- Abluftschlauch besser verlegen
- Kohle im Aktivkohlefilter aus­wechseln
- gegebenenfalls neuen komplet­ten Aktivkohlefilter einsetzten
Achtung! Nehmen Sie keine Eingriffe am Ge­rät vor. Unsachgemässe Arbeiten können zu
18
Sach- und Personenschäden führen.
Installationsanweisung
Sicherheitshinweise
Achtung! Der Mindest-Sicherheitsabstand zwischen Kochfläche und Haube muss bei elektrischen Kochstellen 50 cm und bei Gas­kochstellen 70 cm betragen.
Im Servicefall muss das Gerät vom Netz ge­trennt werden, Netzstecker ziehen.
Die allgemeinen Richtlinien für den Betrieb von Elektrogeräten, die Vorschriften des zu­ständigen Elektrizitäts-Versorgungsunter­nehmens und die Angaben dieser Installa­tionsanweisung sind genau zu beachten.
Die unsachgemässe Montage von einem Dampfabzug, kann zu einem Brand führen.
Ferner sind die kantonalen feuerpolizeilichen Vorschriften zu beachten.
Einbau für Abluft
Die über der Kochstelle anfallenden Dünste werden in den Fettfiltern gereinigt und über eine Abluftleitung ins Freie geführt.
Achtung! Die Abluft darf nicht in einen Schornstein geleitet werden, wenn Abgase anderer Geräte vorhanden sind, die mit nicht­elektrischer Energie betrieben werden. Es muss eine ausreichende Belüftung gewährlei­stet sein, wenn Dampfabzug und Geräte, die mit nichtelektrischer Energie betrieben wer­den, gleichzeitig benutzt werden.
125 125
275138
0-50
319
2050
100
125
495
A 319
N 330
598 600
max. 140
49 20
201
4/6= 508
5/6= 635
5/6= 635
6/6= 762
1502
1629
Anforderungen an die Abluftleitung
Durchmesser 125 mm
glattwandiges Abluftrohr
optimale Verlegung mit möglichst kleinem
Luftwiderstand
Vorsicht! Bei Nichteinhalten dieser Anforde­rungen sinkt die Luftleistung.
Einbau mit Gewürzschrank Höhe 635 mm (5/6), neu, und Einbau mit Gewürzschrank Höhe 508 mm (4/6) mit Türe 635 mm (5/6), Ersatzmarkt.
Luftleistung Abluft
400 300
Pa
200 100
0
0 100 200 300
max. 140
Intensiv
Stufe 3
Stufe 2
Stufe 1
m3/h
5/6= 635
400 500
max. 140
600
4/6= 508
127
19
Lüftungsgitter min. 200 cm
2
Einbau für Umluft
Vorsicht! Im Umluftbetrieb muss die Rück­stauklappe entfernt werden, da sonst die Dun­stabzugshaube nicht funktioniert.
Bei Umluftbetrieb und dem Einbau eines Aktiv­kohlefilters ist es empfohlen die Kontrollfunk­tion für den Aktivkohlefilter einzuschalten. Für 5 Sekunden die Taste Intensivstufe drük­ken, bis die Kontrolllampe C aufleuchtet, um diese Funktion zu aktivieren.
Luftleistung Umluft
400
Intensiv
100
m3/h
Stufe 3
Stufe 2
Stufe 1
200
300
Pa
300 200
100
0
0
495
598
600
100
0-50
2050
A 319
275
138
N 330
319
max. 140
49 20
201
4/6= 508
5/6= 635
6/6= 762
5/6= 635
1502
1629
Ausbauen der Rückstauklappen
1. Rückstauklappe senkrecht aufstellen.
2. Auf eine Seite drücken und die andere Seite nach
oben herausziehen.
2.
1.
20
Montageanweisung
Vorsicht! Bevor die Dunstabzugshaube ein­gebaut wird, müssen die Filter und der Glas­auszug ausgebaut sein (siehe Kapitel «Reini­gung und Wartung»).
Vorsicht! Schrauben und Bolzen sind für eine Wanddicke von mind. 16 mm ausgelegt.
Vorsicht! Die Dunstabzugshaube muss mit 6 Schrauben sowie den vorgeschriebenen Bolzen I und II im Möbel befestigt werden, je 2 x rechts und 2 x links.
1. Mittels Bohrschablone Löcher rechts und links im Möbel anstechen.
ø4x30 ø4x40
ø8x16
ø8x26
ø4x12
Schablone rechts
2. Bolzen I mit Schraube befestigen.
Montage in einen Oberschrank
a Laschen hinten und vorne einritzen. b Laschen von oben herausbrechen.
Montage zwischen zwei Ober− schränken
Für die Montage zwischen zwei Oberschrän­ken Lasche nicht entfernen.
ø 8x16 (I) ø 4x30
b
a
21
4. Sofort nach dem Einrasten unbedingt Verschrau­bung für Fixierbolzen II vornehmen.
Vorsicht! Fixierbolzen gemäss Detail (Ansen­kung zum Schraubenkopf).
Nach der seitlichen Befestigung der Dunstab­zugshaube muss zusätzlich noch die Befesti­gung nach oben erfolgen.
5. Mit den zwei mitgelieferten Schrauben (4x12) die Dunstabzugshaube durch die beiden Langlöcher an dem oberen Schrank befestigen.
6. Anschlusskabel in vorgesehene Steckdose stecken.
Vorsicht! Der Stecker muss nach dem Einbau zugänglich sein.
7. Lampengehäuse (gemäss Pfeil) bis an die Wand schieben.
ø 8x26 (II) ø 4x40
fa
ø 4x12
22
max. 50 mm
Montage des Aktivkohlefilters
Gilt nur für den Umluftbetrieb.
Vorsicht! Es müssen alle vier Federn verwen­det werden um eine nutzvolle Funktion zu gewährleisten.
1. Auszug 1 herausziehen.
2. Metallfilter 5 herausnehmen.
auf der Längsseite der Abzugsöffnung zwischen Blech- und Kunststoffgehäuse bis zum Anschlag einschieben.
4. Rastfedern 9 vorne an den Schmalseiten der Ab­zugsöffnung zwischen Blech- und Kunststoffge­häuse bis zum Anschlag einschieben.
5. Aktivkohlefilter 10, in Pfeilrichtung nach oben, zu­erst hinten in die Anschlagfedern 8 schieben, dann vorne einschnappen.
6. Metallfilter 5 einsetzen.
7. Für 5 Sekunden die Taste Intensivstufe drücken,
bis die Kontrolllampe C aufleuchtet, um die Kon­trollfunktion für den Aktivkohlefilter zu aktivieren.
9
8
10
1
5
9 8
9 8
Elektrischer Anschluss / Zuleitung
Achtung! Der Elektroanschluss muss von ei­nem konzessionierten Installateur ausgeführt werden.
Vorsicht! Der Stecker muss nach dem Einbau zugänglich sein.
Es ist eine Steckdose Typ 12 oder Typ 13 vorzusehen. Die Länge des Anschlusskabels beträgt ca. 1 m.
Beim Ersatz der Anschlussleitung ist ein Kabeltyp von mindestens H05RR-F vorzusehen (Ersatzteil-Num­mer 375 0432-00/1).
Installation eines exter− nen Zuluftventils
Es besteht die Möglichkeit durch den Elektro-Fach­mann ein externes Zuluftventil zu installieren.
Die Öffnung B im Deckel G zusammen mit der Zug- entlastung, ist für den Anschluss eines externen Kabels vorgesehen. Anschluss mittels AMP-Stecker 6,3 x 0,8 mm, je nach Ventiltyp auf den Klemmen­nummern L, N’, N, PE.
Steckdose
G
23
Technische Daten
Aussenmasse
Gesamthöhe 413 mm sichtbare Gerätehöhe 49 mm Breite 598 mm Tiefe 320 mm Tiefe bei offenem Auszug 520 mm
Mindestabstand zur Koch− fläche
elektrische Kochstelle 500 mm Gaskochstelle 700 mm
Anschlussspannung 230 V ~ 50 Hz Leistungsaufnahme
Gesamtleistung 200 W max. Lampenleistung 11 W
Gesamtgewicht 10,7 Kg
Richtlinien
Dieses Gerät entspricht den EG-Richtlinien 73/23/EWG Niederspannungsrichtlinie einschliesslich Änderung 90/683/EWG 89/336/EWG EMV-Richtlinie einschliesslich Änderung 92/31/EWG 93/68/EWG CE-Kennzeichnungsrichtlinie
24
Service
Der gut ausgebaute Electrolux-Kundendienst steht al­len unseren Kunden zur Verfügung.
Bevor Sie den Kunden− dienst anfordern
Überzeugen Sie sich, dass keine Fehlbedienung vor­liegt.
Überprüfen Si e Ihre Dunstabzugshaube nach dem Ka­pitel «Was tun wenn . . .».
Serie-Nummer
Wenn Sie den Kunden− dienst in Anspruch neh− men
- Notieren Sie die folgenden Angaben, die Sie auf dem Typenschild Ihres Gerätes finden:
- Serie-Nummer
- Modell-Bezeichnung
- Prod.-Nummer
- Bitte geben Sie diese Daten immer an bei:
- Kundendienstanforderung
- Ersatzteil- oder Zubehörbestellung
- technischen Rückfragen
Das Typenschild befindet sich im Lampengehäuse.
- Notieren Sie Ihre Beobachtungen genau, dies er­leichtert die Vorbereitungen und die Arbeit unse­res Servicetechnikers.
0,2 kW 230 V ~50Hz
+
S
EZ 13
Prod-nr:
Typ
Modell-Bezeichnung
Serie
DA SL 60.4
- Wählen Sie die Service Nr . 0848 848 111. Ihr Anruf wird automatisch zur nächstgelegenen Service­stelle geleitet.
- Seien Sie bitte zu Hause, wenn der Servicetechni­ker kommt, denn er ist auf Ihre Informationen an­gewiesen.
3 4
25
26
Kundendienst
Service−Helpline
0848 848 111
service@electrolux.ch
Servicestellen Points de service Servizio dopo vendita Point of service
5506 Mägenwil/Zürich Industriestr. 10
9000 St. Gallen Zürcherstrasse 204 e
4127 Birsfelden Hauptstrasse 52
6020 Emmenbrücke Seetalstrasse 11
7000 Chur Comercialstrasse 19
3018 Bern Morgenstrasse 131
1028 Préverenges Le Trési 6
6916 Grancia Zona Industriale E
Ersatzteilverkauf / Point de vente de rechange / Vendita pezzi di ricambio / spare parts service
5506 Mägenwil, Industriestrasse 10, Tel. 0848 848 023
Fachberatung, Verkauf/Demonstration, Vente/Consulente (cucina), Vendita/consulting, sales
8048 Zürich, Badenerstrasse 587, Tel. 044 405 81 11
Garantie
Garantie
Garanzia
Für jedes Produkt gewähren wir ab Verkauf bzw. Lieferdatum an den Endverbraucher eine Garantie von 2 Jahren. (Ausweis durch Garantieschein, Faktura oder Verkaufsbeleg). Die Garantieleistung umfasst die Kosten für Material, Arbeits- und Reisezeit.
Die Garantieleistung entfällt bei Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung und Betriebs­vorschriften, unsachgerechter Installation, sowie bei Beschädigung durch äussere Einflüsse, höhere Gewalt, Eingriffe Dritter und Verwendung von Nicht-Original Teilen.
Nous octroyons sur chaque produit 2 ans de garantie à partir de la date de livraison ou de la mise en service au consommateur (documenté au moyen d’une facture, d’un bon de garantie ou d’un justificatif d’achat). Notre garantie couvre les frais de mains d’œuvres et de déplacement, ainsi que les pièces de rechange.
Les conditions de garantie ne sont pas valables en cas d’intervention d’un tiers non autorisé, de l’emploi de pièces de rechange non originales, d’erreurs de maniement ou d’installation dues à l’inobser-vation du mode d’emploi, et pour des dommages causés par des influences extérieures ou de force majeure.
Per ogni prodotto concediamo una garanzia di 2 anni a partire dalla data di consegna o dalla sua messa in funzione. (fa stato la data della fattura, del certificato di garanzia o dello scontrino d’acquisto) Nella garanzia sono comprese le spese di manodopera, di viaggio e del materiale.
Dalla copertura sono esclusi il logoramento ed i danni causati da agenti esterni, intervento di terzi, utilizzo di ricambi non originali o dalla inosservanza delle prescrizioni d’istallazione ed istruzioni per l’uso.
Warranty
For each product we provide a two-year guarantee from the date of purchase or delivery to the consumer (with a guarantee certificate, invoice or sales receipt serving as proof). The guarantee covers the costs of materials, labour and travel.
The guarantee will lapse if the operating instructions and conditions of use are not adhered to, if the product is incorrectly installed, or in the event of damage caused by external influences, force majeure, intervention by third parties or the use of non-genuine components.
27
www.electrolux.com
www.electrolux.ch
28
Loading...