947344.book Seite 1 Mittwoch, 11. Juli 2001 2:15 14
C88000M
Induktions-Glaskeramik-Kochfeld
Table de cuisson vitrocéramique à induction
Piano di cottura in vetroceramica induttivo
Induction Glass Ceramic Cooking Surface
Montage- und Gebrauchsanweisung
Mode d'emploi et instructions de montage
Istruzioni di montaggio e per l'uso
Installation and Operating Instructions
947344.book Seite 2 Mittwoch, 11. Juli 2001 2:15 14
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch.
Beachten Sie vor allem den Abschnitt „Sicherheit“ auf den ersten
Seiten. Bewahren Sie bitte diese Gebrauchsanweisung zum späteren
Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des
Gerätes weiter.
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!,
1
Vorsicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre
Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind.
Bitte unbedingt beachten.
01. Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des Gerätes.
2. ...
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur
3
Bedienung und praktischen Anwendung des Gerätes.
Mit dem Kleeblatt sind Tipps und Hinweise zum wirtschaftlichen und
2
umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Für eventuell auftretende Störungen enthält diese Gebrauchsanwei-
sung Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt „Was tun,
wenn...“.
Bei technischen Problemen steht Ihnen unser WERKSKUNDENDIENST in
Ihrer Nähe jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern
finden Sie im Abschnitt „Kundendienststellen“).
Beachten Sie dazu auch den Abschnitt „Service“
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier.
Wer ökologisch denkt, handelt auch so ...
2
947344.book Seite 3 Mittwoch, 11. Juli 2001 2:15 14
947344.book Seite 5 Mittwoch, 11. Juli 2001 2:15 14
GEBRAUCHSANWEISUNG
1 Sicherheit
Die Sicherheit dieses Gerätes entspricht den anerkannten Regeln der
Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Zusätzlich sehen wir uns
jedoch als Hersteller veranlasst, Sie mit den nachfolgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen.
Elektrische Sicherheit
• Montage und Anschluss des neuen Gerätes dürfen nur durch einen
konzessionierten Fachmann vorgenommen werden.
Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst bei auftretenden Schäden
der Garantieanspruch entfällt.
• Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt wer-
den. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren
entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
• Wenn Störungen am Gerät, Brüche, Sprünge oder Risse auftreten:
– schalten Sie alle Kochzonen aus,
– schalten Sie die Sicherung für das Kochfeld ab bzw. nehmen Sie
diese heraus.
Gebrauchsanweisung
Sicherheit für Kinder
Wenn Sie kochen und braten, werden die Kochzonen heiß. Halten Sie
deshalb Kleinkinder grundsätzlich fern.
Sicherheit während der Benutzung
• Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Kochen und Braten
von Speisen verwendet werden.
• Vorsicht bei Anschluss von Elektrogeräten an Steckdosen in Geräte-
nähe. Anschlussleitungen dürfen nicht an heiße Kochzonen gelangen.
•Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell. Wenn sie Speisen in
Fett oder Öl (z.B. Pommes frites) zubereiten, sollten Sie den Kochvorgang beobachten.
• Schalten Sie nach jedem Gebrauch die Kochzonen aus.
5
947344.book Seite 6 Mittwoch, 11. Juli 2001 2:15 14
Gebrauchsanweisung
Spezielle Hinweise für die Induktions-Kochzonen
• Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass eine Beein-
flussung oder Gefährdung von Patienten mit implantierten Herzschrittmachern durch unsere Induktions-Kochzonen normalerweise
nicht zu erwarten ist.
Ein Abstand des Oberkörpers von der Kochzone von 30 cm sollte
jedoch nicht unterschritten werden!
• Elektromagnetische Felder können elektronische Schaltkreise beein-
flussen und tragbare Rundfunkempfänger stören.
• Legen Sie während der Benutzung der Induktionskochzone(n) keine
magnetisch aufladbaren Gegenstände (z.B. Kreditkarten, Kassetten
usw.) auf die Glaskeramik-Oberfläche!
• Legen Sie keine metallischen Gegenstände (z.B. Löffel, Topfdeckel
usw.) auf die Induktionsfläche, da sich diese bei Betrieb unter
Umständen erwärmen können.
Bestimmte Kochtöpfe können während des Betriebs auf Induktions-
3
kochzonen Geräusche erzeugen. Dies ist kein Fehler des Kochfeldes und
die Funktion wird dadurch in keiner Weise beeinträchtigt.
Sicherheit beim Reinigen
Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger ist aus Sicherheitsgründen nicht zugelassen.
6
947344.book Seite 7 Mittwoch, 11. Juli 2001 2:15 14
So vermeiden Sie Schäden am Gerät
• Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
• Betreiben Sie die Kochzonen nicht mit leerem Kochgeschirr.
• Glaskeramik ist unempfindlich gegen Temperaturschock und sehr
widerstandsfähig, jedoch nicht unzerbrechlich. Besonders spitze und
harte Gegenstände, die auf die Kochfläche fallen, können sie beschä-
digen.
• Benutzen Sie keine Töpfe mit beschädigten Böden, die rauh sind und
Grate aufweisen. Beim Verschieben können Kratzer entstehen.
• Stellen Sie keine Pfannen oder Töpfe auf den Rahmen des Kochfeldes.
Es können Kratzer und Lackschäden entstehen.
• Achten Sie darauf, dass keine säurehaltigen Flüssigkeiten, z.B. Essig,
Zitrone oder kalklösende Mittel auf den Rahmen des Kochfeldes
gelangen, da sonst matte Stellen entstehen.
• Wenn Zucker oder eine Zubereitung mit Zucker auf die heiße Koch-
zone gelangt und schmilzt, entfernen Sie diese sofort, noch im heißen
Zustand, mit einem Reinigungsschaber. Erkaltet die Masse kann es
beim Entfernen zu Oberflächenschäden kommen.
• Halten Sie alle Gegenstände und Materialien, die anschmelzen kön-
nen, von der Glaskeramikfläche fern, z.B. Kunststoffe, Aluminiumfolien oder Herdfolien. Sollte doch etwas auf der Glaskeramikfläche
anschmelzen, muß dieses, ebenfalls sofort, mit dem Reinigungsschaber entfernt werden.
• Vermeiden Sie das Leerkochen von Töpfen und Pfannen. Die Böden
könnten dabei zerstört und das Glaskeramikfeld beschädigt werden.
Gebrauchsanweisung
7
947344.book Seite 8 Mittwoch, 11. Juli 2001 2:15 14
Gebrauchsanweisung
2 Entsorgung
Verpackungsmaterial entsorgen
• Alle Verpackungsteile sind recycelbar, Folien und Hartschaumteile
entsprechend gekennzeichnet. Verpackungsmaterial und eventuell
Altgerät bitte ordnungsgemäß entsorgen.
• Beachten Sie bitte die nationalen und regionalen Vorschriften und
die Materialkennzeichnung (Materialtrennung, Abfallsammlung,
Wertstoffhöfe).
Entsorgungshinweise
• Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
• Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze erhalten Sie bei der
örtlichen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung.
• Warnung! Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauch-
bar machen. Netzkabel entfernen.
8
947344.book Seite 9 Mittwoch, 11. Juli 2001 2:15 14
Gebrauchsanweisung
Gerätebeschreibung
Funktion und Wirkungsweise der Induktions-Kochzone
Unter der Glaskeramik-Kochfläche befindet sich eine Induktionsspule
aus Kupferdraht. Diese erzeugt elektromagnetische Felder, die direkt
auf den Geschirrboden wirken und nicht, wie andere Aufheizverfahren,
erst die Glaskeramik erhitzen. Das heißt, der Geschirrboden wird sofort erhitzt, damit wird Zeit und Energie gespart.
Da die zum Kochen erforderliche Wärme direkt im Boden des Kochgeschirres erzeugt wird, erwärmt sich die Kochzone selbst kaum. Sie
erhält lediglich die Rückwärme, die vom Geschirrboden kommt.
Hinweis:
Steht kein Geschirr auf der Kochzone, erfolgt keine Energieüber-
tragung (Erhitzen), und damit absolute Sicherheit gegen verse-
hentliches Einschalten.
In dieses Kochfeld ist ein Kühlgebläse integriert, das sich abhängig von
3
der Temperatur der Induktions-Kochzone automatisch zuschaltet. Nach
dem Ausschalten der Kochzone läuft das Kühlgebläse noch einige Zeit
nach.
9
947344.book Seite 10 Mittwoch, 11. Juli 2001 2:15 14
Gebrauchsanweisung
Ausstattung Kochfeld
Kochzone 2:
Induktionskochzone 1400 W
BackofenDampfaustritt
Kochzone 1:
Induktionskochzone 2200 W;
mit Power-Funktion 3000 W
Kochzone 3:
Induktionskochzone 1800 W
Kochzone 4:
Induktionskochzone 1800 W
4fach-Digitalanzeige
(separat für jede Kochzone)
10
947344.book Seite 11 Mittwoch, 11. Juli 2001 2:15 14
Die digitalen Anzeigen
Es können Ziffern 1 bis 9 und vier verschiedene Buchstaben in der
Anzeige erscheinen.
• Die Ziffern zeigen die eingestellte Kochstufe an:
F = – kein Topf auf der Kochzone steht oder
F = – ungeeignetes Kochgeschirr verwendet wird
a = Ankoch-Automatik (bei allen Kochzonen möglich).
leuchtet, wenn Kochzone auf Ankoch-Automatik eingestellt ist;
(leuchtet solange,bis die Automatik auf die eingestellte Fortkochstufe umschaltet).
Gebrauchsanweisung
H = Restwärme-Anzeige
1
Achtung! Kochzone noch heiß; erlischt nach dem Abkühlen der
Kochzone. Anzeige erfolgt nur bei ausgeschalteter Kochzone.
P = Power-Funktion
leuchtet, wenn Power-Funktion aktiviert ist.
Die Power-Funktion liefert extra hohe Heizleistung. Sie ist bei
Kochzone 1 vorne links ø 210 mm zuschaltbar.
- = leuchtet, wenn die Abschaltautomatik aktiviert wurde.
(siehe auch „Was tun wenn...?“)
11
947344.book Seite 12 Mittwoch, 11. Juli 2001 2:15 14
Gebrauchsanweisung
Sicherheitsabschaltung der Kochzonen
1
Wird eine der Kochzonen nach einer bestimmten Zeit nicht ausgeschaltet oder die Kochstufe nicht verändert, schalten sich alle Kochzonen
automatisch ab.
In den Kochzonenanzeige von Herd und Kochfeld erscheint j bei allen Kochzonen, die eingeschaltet waren.
Die Kochzonen schalten sich ab bei:
• Kochstufe 1 - 2,5 nach 6 Stunden
• Kochstufe 3 - 4 nach 5 Stunden
• Kochstufe 4,5 - 5,5nach 4 Stunden
• Kochstufe 5,5 - 9 nach 1,5 Stunden
Sicherheitsabschaltung aufheben
0Zum Aufheben der aktiven Sicherheitsabschaltung der Kochzonen, dre-
hen Sie alle Kochstellenschalter in die Null-Position.
Danach sind die Kochzonen wieder betriebsbereit.
In der Anzeige des Kochfeldes erscheint h, wenn noch Restwärme vor-
3
handen ist.
12
947344.book Seite 13 Mittwoch, 11. Juli 2001 2:15 14
Geeignetes Geschirr für Induktions-Kochzonen
Topfmaterial
• Grundsätzlich sind alle Kochgeschirre mit magnetischem Boden
geeignet. Das sind Stahl-, Stahlemail sowie gusseiserne Pfannen und
Töpfe.
• Edelstahltöpfe mit Metallmischboden (Sandwichboden z. B. Tefal mit
Aluminium/Kupferboden) sind nur dann für Induktion geeignet, wenn
diese ausdrücklich vom Hersteller so bezeichnet werden. Sie haben
dann einen ferromagnetischen Anteil im Boden.
• Wenn Sie Spezialgeschirr verwenden, (z.B. Dampfkochtopf, Simmer-
topf, WOK u.s.w.), beachten Sie bitte die Herstellerangaben.
• Kochgeschirr aus Aluminium, Kupfer, Messing, Edelstahl (wenn nicht
extra als induktionsgeeignet bezeichnet), Glas, Keramik oder Porzellan sind für Induktions-Kochzonen nicht geeignet. Die Kochzone verhält sich so, als wenn sie ohne Gefäß betrieben würde:
Fehleranzeige f.
Achten Sie auf die Beschriftung: Für Induktion geeignet!
Gebrauchsanweisung
Eignungsprüfung
Sollten Sie nicht sicher sein, ob sich ein Topf/Pfanne für das Kochen/
Braten auf der Induktions-Kochzone eignet, können Sie dies wie folgt
überprüfen:
• Stellen Sie ein Gefäß mit geringem Wasserinhalt (3-5 mm Füllhöhe)
auf die Kochzone.
Schalten Sie die Kochzone auf volle Leistung (Schalterstellung 9).
Achtung: Der Gefäßboden erwärmt sich bei geeignetem Geschirr
innerhalb weniger Sekunden!
• Sie können dies auch mit einem Magneten prüfen. Bleibt er am
Boden haften, ist das Gefäß für Induktions-Kochzonen geeignet.
13
947344.book Seite 14 Mittwoch, 11. Juli 2001 2:15 14
Gebrauchsanweisung
Topfgröße
Die Induktions-Kochzone passt sich der Größe des Topfboden-Durchmessers bis zu einer bestimmten Grenze automatisch an. Jedoch muss
der Topfboden-Durchmesser je nach Kochzonengröße einen Mindestgröße haben.
Durchmesser der Kochzone 14,5 cm:
Zum Beispiel: Topfboden-Durchmesser mindestens 12 cm
Durchmesser der Kochzone 18 cm:
Zum Beispiel: Topfboden-Durchmesser mindestens 14,5 cm
Durchmesser der Kochzone 21 cm:
Zum Beispiel: Topfboden-Durchmesser mindestens 18 cm
Hinweis:
Bitte beachten Sie den Geschirrboden-Durchmesser beim Kauf, da die
Topfhersteller meistens den oberen Randdurchmesser des Geschirres
angeben.
Automatische Topferkennung
Bei Verwendung von nicht geeignetem Geschirr funktioniert die Induktions-Kochzone nicht.
Wird die Kochzone eingeschalten, ohne dass ein geeigneter Topf
auf der Kochzone steht, blinkt in der Digitalanzeige des
Kochfeldes f.
Nach etwa 10 Minuten schaltet sich die Kochstelle automatisch ab. Es
erscheint in der Digitalanzeige j.
Auch bei Überhitzung (z.B. Erhitzen vom leergekochten Gefäß) oder
Fehlern in der Elektronik leuchtet die Anzeige j. Die Kochzone
schaltet sich automatisch ab.
Zum erneuten Einschalten muss die Kochzone ca. 1 Minute ausgeschaltet und dann erneut auf die gewünschte Stufe gestellt werden.
14
947344.book Seite 15 Mittwoch, 11. Juli 2001 2:15 14
Vor dem ersten Gebrauch
Vorreinigen
Das Glaskeramik-Kochfeld feucht abwischen.
Achtung: Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel!
1
Die Oberfläche könnte beschädigt werden.
Gebrauchsanweisung
15
947344.book Seite 16 Mittwoch, 11. Juli 2001 2:15 14
Gebrauchsanweisung
Bedienung des Kochfeldes
Kochzonenschalter
Mit den Kochzonenschaltern stellen Sie
die Heizleistung wahlweise in 14 Stufen
(mit Zwischenstellungen) ein:
1 = kleinste Leistung
9 = höchste Leistung
A = Automatik
P = Power-Funktion
Zwischenstellungen können Sie in den
Bereichen 2 bis 7 wählen. Diese sind in
der Digitalanzeige mit einem Punkt links
oben gekennzeichnet.
Power-Funktion aktivieren
Zum Einschalten der Power-Funktion (*nur bei Kochzone 1, vorne links
ø 210 mm, vorhanden) drehen Sie den Kochzonenschalter bis zum
Anschlag, dann zurück auf Stufe 9 und loslassen. In der Digitalanzeige
auf der Glaskeramik-Oberfläche erscheint sofort ein P. In der Kochstufenanzeige neben dem Schalter wird 9 angezeigt.
16
Die Power-Funktion wird für höchstens 10 Minuten aktiviert. Danach
3
schaltet die Kochzone automatisch auf Kochstufe 9 um.
Die Power-Funktion wird deaktiviert bzw. nicht zugelassen, wenn die
1
Kochzone hinten links
wird, da ansonsten die Gesamtheizleistung der beiden Kochzonen
zusammen über den Grenzwert steigen würde. In der Digitalanzeige
wechselt P nach 3 Sekunden auf 9.
ø 145 mm auf Stufe 8 bis 9 eingestellt ist oder
947344.book Seite 17 Mittwoch, 11. Juli 2001 2:15 14
Kochen ohne Automatik
0 1. Zum Ankochen/Anbraten eine hohe Leistung wählen.
2. Sobald sich Dampf bildet bzw. das Fett heiß ist, auf die erforderliche
Fortgarstufe zurückschalten.
3. Zur Beendigung des Kochvorgangs auf Null-Position zurückdrehen.
Hinweis:
2
Beim Arbeiten mit der Induktions-Kochzone sollten Sie beachten, dass
– sich die Aufheizzeiten durch die direkte Energieübertragung auf das
Kochgeschirr verkürzen!
– der Garvorgang nach dem Ausschalten der Kochzone sofort beendet
wird (kein Überkochen!).
Gebrauchsanweisung
17
947344.book Seite 18 Mittwoch, 11. Juli 2001 2:15 14
Gebrauchsanweisung
Kochen mit Ankoch-Automatik
Die Automatik arbeitet für eine bestimmte Zeit mit voller Leistung (9)
und schaltet dann automatisch auf die eingestellte Fortgarstufe zurück.
Die Dauer des automatischen Ankochstoßes ist abhängig von der
gewählten Fortgarstufe.
0 1. Kochzonenschalter bis zum Anschlag A nach rechts drehen. In der
Kochstufenanzeige des Herdes leuchtet kurz A auf, dann wechselt die
Anzeige auf 9. In der Digitalanzeige des Kochfeldes wird A angezeigt.
2. Dann auf die gewünschte Fortgarstufe (1 bis 8) zurückdrehen. Diese
wird in der Kochstufenanzeige des Herdes angezeigt. In der Digitalanzeige des Kochfeldes leuchtet weiterhin A.
Sobald die gewählte Fortgarstufe aktiv ist, wechselt die Digitalanzeige
auf die entsprechenden Ziffer 1 bis 8 (im Beispiel 6).
18
947344.book Seite 19 Mittwoch, 11. Juli 2001 2:15 14
Anwendung, Tabellen, Tipps
Tipps zum Kochen ohne oder mit Automatik
Die Ankoch-Automatik empfehlen wir:
• bei Gerichten, die kalt aufgesetzt werden, bei hoher Leistung erhitzt
werden und auf der Fortgarstufe nicht ständig beobachtet werden
müssen.
• bei Gerichten, die in die heiße Pfanne gegeben werden.
Die Automatik-Funktion ist nicht geeignet für:
• Gulasch, Rouladen und ähnliche Schmorgerichte, die bis zum Errei-
chen der richtigen Bräunung unter häufigem Wenden angebraten,
aufgegossen und fertiggeschmort werden.
• Klöße, Nudelgerichte mit viel Flüssigkeit
• Das Garen mit Dampfkochtöpfen
• große Mengen Suppen/Eintöpfe mit mehr als 2l Flüssigkeit.
Gebrauchsanweisung
19
947344.book Seite 20 Mittwoch, 11. Juli 2001 2:15 14
Gebrauchsanweisung
Tabellen
Hinweis:
Die Angaben in der folgenden Tabelle sind Richtgrößen. Welche Schaltereinstellung für Kochvorgänge erforderlich ist, hängt von der Qualität
der Töpfe und von der Art und Menge der Lebensmittel ab.
Anhaltswerte für das Einstellen der Kochzonen
Schalterstellunggeeignet für
9 bzw. PAnkochenAnkochen großer Mengen Wasser,
7-9Starkes AnbratenFritieren von Pommes frites,
6-7Mildes BratenBraten von Fleisch, Schnitzel,
Spätzle kochen
Anbraten von Fleisch, z. B. Gulasch,
Ausbacken, z. B. Kartoffelpuffer,
Braten von Lendenstücken, Steaks
Eintopfgerichte und Suppen,
Dämpfen von Kartoffeln,
Fleischbrühe kochen
3-4Dämpfen
Dünsten
2-3QuellenQuellen von Reis oder Milchgerichten,
1-2SchmelzenSchaumomelett, Eierstich,
0Aus-Stellung
Dünsten von Gemüse oder
Schmoren von Fleisch
Milchreis kochen
Dämpfen kleinerer Mengen Kartoffeln
oder Gemüse, Erhitzen von Fertiggerichten.
Sauce hollandaise, Warmhalten
von Gerichten, Schmelzen von Butter,
Schokolade, Gelatine
947344.book Seite 21 Mittwoch, 11. Juli 2001 2:15 14
Anwendungsbeispiele für Ankoch-Automatik
Gebrauchsanweisung
Anwendungsbeispiele
Steaksstarkes BratenA7 bis A8pro Pfanne
Schnitzel,
Frikadellen,
Spiegeleier,
Bratwürste
Pfannkuchen,
Flädle
SuppenKochenA3½ bis
Kartoffel,
Gemüse
GemüseDünsten,
Reis, Hirse,
Buchweizen
GarvorgängeSchalter-
stellung
BratenA6 bis A7pro Pfanne
BackenA6 bis A7fortlaufend
A5½
DämpfenA3 bis A520-60 Min.Wenig Flüssigkeit
A2½ bis
Auftauen
QuellenA2 bis
A4½
A3½
DauerHinweise/Tipps
8-20 Min.
10-20 Min.
backen
40-150
Min.
20-45 Min.Bei Bedarf wenig
25-50 Min.Mindestens dop-
Zwischendurch
wenden
Zwischendurch
wenden
Zwischendurch
wenden
Bis 3 l Flüssigkeit
plus Zutaten
verwenden!
z.B.: max.
ser auf 750 g Kartoffeln
Flüssigkeit zugeben
(einige Esslöffel)
pelte Menge Flüs-
sigkeit zum Reis etc.
geben. Zwischendurch umrühren
¼l Was-
Fertige Speisen, Eintöpfe
Schaumomelett/Eierstich
Schokolade/
Butter/
Gelatine
WärmenA2 bis
A3½
Stocken1 bis A210-20 Min.
Schmelzen1 bis A25-25 Min.ohne Wasserbad!
10-30 Min.Je nach Menge
Einstellung anpassen
Zwischendurch
umrühren!
21
947344.book Seite 22 Mittwoch, 11. Juli 2001 2:15 14
Gebrauchsanweisung
Reinigung und Pflege
Vorteile bei der Reinigung und Pflege der InduktionsKochzone
Bei Induktions-Glaskeramik-Kochfeldern ist der Reinigungsaufwand
2
wesentlich geringer als bei Kochfeldern mit Strahlungsbeheizung:
– Die Induktions-Kochzone reagiert schneller auf Zurück- oder
Abschalten. Ein Überkochen und Einbrennen von Speisen wird weitgehend vermieden.
– Die Temperaturen an der Glaskeramik-Oberfläche sind beim indukti-
ven Kochen deutlich geringer als bei herkömmlichen Strahlungsbeheizungen.
Da die Hitze im Topf erzeugt wird, brennen eventuelle Speisen oder
Lebensmittel auf der Glaskeramik-Oberfläche nicht so stark ein.
Glaskeramik-Kochfeld
Es ist wichtig, das Kochfeld nach jeder Benutzung zu reinigen!
1
Achtung! Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel, wie z. B.
grobe Scheuermittel bzw. kratzende Topfreiniger.
0
Reinigen Sie das Kochfeld immer dann, wenn es leicht verschmutzt ist.
Benutzen Sie dazu ein feuchtes Tuch und ein wenig Handspülmittel.
Danach reiben Sie das Kochfeld mit einem sauberen Tuch trocken. Es
dürfen keine Reinigungsmittelrückstände auf der Oberfläche verbleiben.
0
Reinigen Sie das gesamte Kochfeld einmal in der Woche gründlich.
Benutzen Sie dazu „Sidol-Edelstahlglanz“, „Stahl-Fix“, „WK-Top“ oder
„Cillit“.
Danach säubern Sie das gesamte Kochfeld ausreichend mit klarem Wasser und reiben es mit einem sauberen Tuch trocken.
Bitte achten Sie darauf, dass keine Rückstände (Reinigungsmittel) auf
der Oberfläche verbleiben! Das Kochfeld würde sonst beschädigt!
22
947344.book Seite 23 Mittwoch, 11. Juli 2001 2:15 14
Spezielle Verschmutzungen
Übergekochte Speisen
0
Weichen Sie diese zuerst mit einem nassen
Tuch auf und entfernen anschließend die
Schmutzreste mit einem Glas- oder Rasierklingenschaber.
Vorsicht! Verletzungsgefahr!
Danach reinigen Sie das Kochfeld mit den
vorgegebenen Reinigungsmitteln.
Eingebrannten Zucker, geschmolzenen
Kunststoff entfernen Sie sofort – noch im
warmen (nicht heißen) Zustand – mit einem
Glasschaber, sonst können Schäden entste-
hen.
Anschließend das Kochfeld normal reinigen.
Schäden durch Zucker oder zuckerhaltige
Speisen können Sie vorbeugen, indem Sie
die Kochfläche mit „Collo-Profi“ oder „Cera-
fix“ pflegen.
Gebrauchsanweisung
Flecken
0 Kalkflecken, perlmuttartig glänzende Flek-
ken, metallisch schillernde Verfärbungen,
Topfabrieb, die sich während des Kochens
gebildet haben, beseitigen Sie am besten,
wenn die Kochzonen noch warm sind.
Benutzen Sie dazu die oben erwähnten Reinigungsmittel. Eventuell den Reinigungsvorgang wiederholen.
23
947344.book Seite 24 Mittwoch, 11. Juli 2001 2:15 14
Gebrauchsanweisung
Achtung!
1
Keinen Essig, Zitronen oder kalklösende
Mittel auf den Muldenrahmen bringen, es
entstehen sonst matte Stellen.
Sandkörner die auf das Kochfeld gefallen
sind, können beim Topfverschieben Kratzer
erzeugen. Achten Sie deshalb darauf, dass
keine Sandkörner auf dem Kochfeld verblei-
ben.
Abgeschmirgeltes Dekor
Durch die Verwendung aggressiver Reinigungsmittel und durch scheuernde Topfbö-
den wird das Dekor mit der Zeit
abgeschmirgelt und es entstehen dunkle
Flecken.
24
Geeignete Reinigungs- und Pflegemittel sowie Glasschaber erhalten
3
Sie vom AEG Kundendienst.
947344.book Seite 25 Mittwoch, 11. Juli 2001 2:15 14
Was tun, wenn ...
... der Buchstabe f in der digitalen Anzeige blinkt?
Überprüfen Sie ob:
– das Kochgeschirr auf der richtigen Kochzone steht.
– der Topfboden-Durchmesser für die Kochzone zu klein ist!
– das Kochgeschirr induktionsgeeignet ist!
... j in der digitalen Anzeige erscheint?
–Überprüfen Sie ob die Kochzone überhitzt sein könnte.
Kochzone dazu ausschalten und abkühlen lassen.
Versuchen Sie nach einigen Minuten erneut die Kochzone mit geeignetem Kochgeschirr einzuschalten.
– Die automatische Abschaltung der Kochzone ist in Kraft getreten.
Durch kurzzeitiges Aus- und Wiedereinschalten aktivieren Sie die
Kochzone erneut.
Gebrauchsanweisung
25
947344.book Seite 26 Mittwoch, 11. Juli 2001 2:15 14
Montageanweisung
MONTAGEANWEISUNG
1 Achtung! Montage und Anschluss des neuen Gerätes dürfen nur durch
einen konzessionierten Fachmann vorgenommen werden.
Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst bei auftretenden Schäden
der Garantieanspruch entfällt.
Technische Daten
Gerätemaße
Breite761 mm
Tiefe501 mm
Höhe47 mm
Ausschnittmaße
Breite750+2mm
Tiefe490 mm
EckradiusR3
26
Leistungsaufnahme
Induktions-Kochzone ø 145 mm1400 W
Induktions-Kochzone ø 180 mm1800 W
Induktions-Kochzone ø 210 mm2200 W
Induktions-Kochzone ø 210 mm (P)3000 W
Heizkörperspannung230 V ~
Gesamtanschlusswert max.7,2 kW
947344.book Seite 27 Mittwoch, 11. Juli 2001 2:15 14
Bestimmungen, Normen, Richtlinien
Dieses Gerät entspricht folgenden Normen:
• EN 60 335-1 und EN 60 335-2-6bezüglich der Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und
ähnliche Zwecke und
• DIN 44546 / 44547 / 44548
bezüglich der Gebrauchseigenschaften von Elektroherden für den
Haushalt.
• EN 55014-2 / VDE 0875 Teil 14-2
• EN 55014 / VDE 0875 Teil 14/12.93
• EN 61000-3-2 / VDE 0838 Teil 2
• EN 61000-3-3 / VDE 0838 Teil 3
bezüglich der grundlegenden Schutzanforderungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV).
Dieses Gerät entspricht den EG-Richtlinien
;
• 73/23/EWG vom 19.02.1973 (Niederspannungsrichtline)
• 89/336/EWG vom 03./05.1989 (EMV-Richtlinie
einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG)
Montageanweisung
Sonderzubehör
• Wrasenverlängerung, kurz
• Wrasenverlängerung, lang
ET 661 909 665
ET 611 898 716
nur über Kundendienst erhältlich
27
947344.book Seite 28 Mittwoch, 11. Juli 2001 2:15 14
Montageanweisung
1 Sicherheitshinweise für den Installateur
• In der elektrischen Installation ist eine Einrichtung vorzusehen, die es
ermöglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von mind.
3 mm allpolig vom Netz zu trennen.
Als geeignete Trennvorrichtungen gelten z.B. LS-Schalter, Sicherungen (Schraubsicherungen sind aus der Fassung herauszunehmen), FISchalter und Schütze.
• Dieses Gerät entspricht bezüglich des Schutzes gegen Feuergefahr
dem Typ Y (IEC 335-2-6). Nur Geräte dieses Typs dürfen einseitig an
nebenstehende Hochschränke oder Wände eingebaut werden.
• Schubladen dürfen nicht unter dem Kochfeld montiert werden.
• Der Berührungsschutz muss durch den Einbau gewährleistet sein.
• Die Standsicherheit des Einbauschrankes muss DIN 68930 genügen.
• Einbauherde und Einbaukochfelder sind mit speziellen Stecksystemen
ausgestattet. Sie dürfen nur mit Geräten des passenden Systems
kombiniert werden.
• Zum Schutz gegen Feuchtigkeit sind alle ausgesägten Schnittflächen
mit geeignetem Dichtungsmaterial zu versiegeln.
• Bei gefliesten Arbeitsflächen müssen die Fugen im Auflagebereich
des Kochteils mit Fugenmaterial voll ausgefüllt sein.
• Bei Natur-, Kunststein- oder Keramikplatten müssen die Schnappfe-
dern mit geeignetem Kunstharz- oder Zweikomponentenkleber eingeklebt werden.
• Dichtung im Auflagerahmen auf einwandfreien Sitz und lückenlose
Auflage prüfen. Es darf keine zusätzliche Silikon-Dichtungsmasse
aufgetragen werden, das erschwert den Ausbau im Servicefall.
• Zur Demontage muss die Mulde von unten herausgedrückt werden.
Elektrischer Anschluss
• Kabelbaum-Stecker mit den jeweils gleichfarbigen Buchsen von Ein-
bauherd oder Schaltkasten zusammenstecken.
Dieses Induktions-Glaskeramik-Kochfeld kann nur mit folgenden
3
AEG-Geräten kombiniert werden:
Competence E 8. . .
Competence E 6. . .
Competence E 4106-1
Competence S 8. . .
28
947344.book Seite 29 Mittwoch, 11. Juli 2001 2:15 14
SERVICE
Im Kapitel „Was tun, wenn …“ sind einige Störungen zusammengestellt,
die Sie selbst beheben können. Sehen Sie im Störungsfall zunächst dort
nach.
Handelt es sich um eine technische Störung?
Dann wenden Sie sich an Ihre Kundendienststelle. (Adressen und Telefonnummern finden Sie im Abschnitt „Kundendienststellen“.)
Bereiten Sie das Gespräch in jedem Fall gut vor. Sie erleichtern so die
Diagnose und die Entscheidung, ob ein Kundendienstbesuch nötig ist:
Halten Sie möglichst genau fest:
• Wie äußert sich die Störung?
• Unter welchen Umständen tritt
die Störung auf?
Notieren Sie für das Gespräch
unbedingt folgende Kennziffern
Ihres Gerätes auf dem Typschild:
• PNC-Ziffer (9 Ziffern),
• S-No-Ziffer (9 Ziffern).
Wir empfehlen, die Kennziffer hier einzutragen, damit Sie sie stets zur
Hand haben:
Service
PNC . . . . . . . . .
S-No. . . . . . . . .
Wann entstehen Ihnen auch während der Garantiezeit Kosten?
• wenn Sie die Störung mit Hilfe der Störungstabelle (siehe Abschnitt
„Was tun, wenn ...“) selbst hätten beseitigen können,
• wenn mehrere Anfahrten des Kundendienst-Technikers erforderlich
sind, weil er vor seinem Besuch nicht alle wichtigen Informationen
erhalten hat und daher z.B. Ersatzteile holen muss. Diese Mehrfahrten können Sie vermeiden, wenn Sie Ihren Telefonanruf in der oben
beschriebenen Weise gut vorbereiten.
29
947344.book Seite 114 Mittwoch, 11. Juli 2001 2:15 14
Montage Montaggio Installation
MONTAGE
MONTAGGIO
INSTALLATION
min. 650 mm
800 mm
min.
50 mm
max.
100 °C
114
min. 5 mm
55
min
600
490
761
+2
750
501
47
+2
55
min
50 min
947344.book Seite 115 Mittwoch, 11. Juli 2001 2:15 14
Montage Montaggio Installation
115
947344.book Seite 116 Mittwoch, 11. Juli 2001 2:15 14
Montage Montaggio Installation
116
947344.book Seite 117 Mittwoch, 11. Juli 2001 2:15 14
Montage Montaggio Installation
117
947344.book Seite 118 Mittwoch, 11. Juli 2001 2:15 14
Montage Montaggio Installation
118
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.