AEG BPS33102ZM operation manual [de]

Page 1
USER MANUAL
BPB331021B BPB331021M BPB331021W BPS33102ZM
DE Benutzerinformation
Backofen
Page 2
www.aeg.com
2

INHALTSVERZEICHNIS

1. SICHERHEITSHINWEISE.............................................................................................3
2. SICHERHEITSANWEISUNGEN...................................................................................5
3. GERÄTEBESCHREIBUNG........................................................................................... 8
4. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME..................................................................... 8
5. TÄGLICHER GEBRAUCH............................................................................................ 9
6. UHRFUNKTIONEN.................................................................................................... 11
7. VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS............................................................................ 13
8. ZUSATZFUNKTIONEN..............................................................................................14
9. TIPPS UND HINWEISE.............................................................................................. 14
10. REINIGUNG UND PFLEGE.....................................................................................23
11. FEHLERSUCHE........................................................................................................ 27
12. MONTAGE...............................................................................................................29
13. ENERGIEEFFIZIENZ................................................................................................ 31
FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE
Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Sich Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs- und Service­Informationen zu holen:
www.aeg.com/webselfservice
Ihr Produkt für einen besseren Service zu registrieren:
www.registeraeg.com
Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu kaufen:
www.aeg.com/shop
REPARATUR- UND KUNDENDIENST
Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile für Ihre Produkte. Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden: Modell, Produktnummer (PNC), Seriennummer. Diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild.
Warnungs-/Sicherheitshinweise Allgemeine Informationen und Empfehlungen Informationen zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.
Page 3

1. SICHERHEITSHINWEISE

Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts zuerst die Gebrauchsanleitung. Bei Verletzungen oder Schäden infolge nicht ordnungsgemäßer Montage oder Verwendung des Geräts übernimmt der Hersteller keine Haftung. Bewahren Sie die Anleitung immer an einem sicheren und zugänglichen Ort zum späteren Nachschlagen auf.

1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen

Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen nur dann verwendet werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt werden oder in die sichere Verwendung des Geräts eingewiesen wurden und die mit dem Gerät verbundenen Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Halten Sie sämtliches Verpackungsmaterial von
Kindern fern und entsorgen Sie es auf angemessene Weise.
Halten Sie Kinder und Haustiere während des Betriebs
oder der Abkühlphase vom Gerät fern. Berührbare Teile sind heiß.
Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet
ist, empfehlen wir, diese einzuschalten.
Kinder dürfen keine Reinigung und Wartung ohne
Beaufsichtigung durchführen.
Kinder bis zu 3 Jahren sind während des Betriebs
unbedingt von dem Gerät fernzuhalten.
DEUTSCH
3
Page 4
4
www.aeg.com

1.2 Allgemeine Sicherheit

Die Montage des Geräts und der Austausch des
Kabels muss von einer Fachkraft vorgenommen
werden.
WARNUNG: Das Gerät und die zugänglichen
Geräteteile werden während des Betriebs heiß. Seien
Sie vorsichtig und berühren Sie niemals die
Heizelemente. Halten Sie Kinder unter 8 Jahren vom
Gerät fern, wenn sie nicht ständig beaufsichtigt
werden.
Verwenden Sie zum Anfassen des Zubehörs und der
Töpfe wärmeisolierende Handschuhe.
Ziehen Sie bitte vor jeder Wartungsmaßnahme immer
den Netzstecker aus der Steckdose.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie die Lampe austauschen, um einen
Stromschlag zu vermeiden.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem
Dampfstrahlreiniger.
Benutzen Sie zum Reinigen der Glastür keine scharfen
Scheuermittel oder Metallschaber; sie könnten die
Glasfläche verkratzen und zum Zersplittern der
Scheibe führen.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, seinem autorisierten Kundenservice oder
einer gleichermaßen qualifizierten Person
ausgetauscht werden, um Gefahren durch elektrischen
Strom zu vermeiden.
Vor der pyrolytischen Reinigung müssen verschüttete
Flüssigkeiten entfernt werden. Nehmen Sie das
gesamte Zubehör aus dem Ofen.
Ziehen Sie die Einhängegitter erst vorne und dann
hinten von der Seitenwand weg und nehmen Sie sie
heraus. Führen Sie zum Einsetzen der Einhängegitter
die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge
durch.
Page 5

2. SICHERHEITSANWEISUNGEN

DEUTSCH 5

2.1 Montage

WARNUNG!
Nur eine qualifizierte Fachkraft darf den elektrischen Anschluss des Geräts vornehmen.
• Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial.
• Montieren Sie ein beschädigtes Gerät nicht und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte Montageanleitung.
• Seien Sie beim Bewegen des Gerätes vorsichtig, da es sehr schwer ist. Tragen Sie stets Sicherheitshandschuhe und festes Schuhwerk.
• Ziehen Sie das Gerät nicht am Griff.
• Die Mindestabstände zu anderen Geräten und Küchenmöbeln sind einzuhalten.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät unterhalb von bzw. zwischen sicheren Konstruktionen montiert wird.
• Die Seiten des Geräts dürfen nur an Geräte oder Einheiten in gleicher Höhe angrenzen.
• Das Gerät ist mit einem elektrischen Kühlsystem ausgestattet. Es muss an die Stromversorgung angeschlossen werden.

2.2 Elektrischer Anschluss

WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
• Alle elektrischen Anschlüsse sind von einem geprüften Elektriker vorzunehmen.
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die Daten auf dem Typenschild mit den elektrischen Nennwerten der Netzspannung übereinstimmen.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, Netzstecker und Netzkabel nicht zu beschädigen. Falls das Netzkabel des Geräts ersetzt werden muss, lassen Sie diese Arbeit durch unseren autorisierten Kundendienst durchführen.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel die Gerätetür nicht berührt oder in ihre Nähe gelangt, insbesondere wenn die Tür heiß ist.
• Alle Teile, die gegen direktes Berühren schützen, sowie die isolierten Teile müssen so befestigt werden, dass sie nicht ohne Werkzeug entfernt werden können.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss der Montage in die Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.
• Falls die Steckdose lose ist, schließen Sie den Netzstecker nicht an.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät von der Stromversorgung trennen möchten. Ziehen Sie stets am Netzstecker.
• Verwenden Sie nur geeignete Trenneinrichtungen: Überlastschalter, Sicherungen (Schraubsicherungen müssen aus dem Halter entfernt werden können), Fehlerstromschutzschalter und Schütze.
• Die elektrische Installation muss eine Trenneinrichtung aufweisen, mit der Sie das Gerät allpolig von der Stromversorgung trennen können. Die Trenneinrichtung muss mit einer Kontaktöffnungsbreite von mindestens 3 mm ausgeführt sein.
• Schließen Sie die Gerätetür ganz, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
• Das Gerät entspricht den EC­Richtlinien.

2.3 Gebrauch

WARNUNG!
Verletzungs-, Verbrennungs-, Stromschlag- oder Explosionsgefahr.
Page 6
6
www.aeg.com
• Dieses Gerät ist ausschließlich zur Verwendung im Haushalt bestimmt.
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor.
• Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden.
• Lassen Sie das Gerät bei Betrieb nicht unbeaufsichtigt.
• Schalten Sie das Gerät nach jedem Gebrauch aus.
• Gehen Sie beim Öffnen der Tür vorsichtig vor, wenn das Gerät in Betrieb ist. Es kann heiße Luft austreten.
• Bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen oder wenn es mit Wasser in Kontakt gekommen ist.
• Üben Sie keinen Druck auf die geöffnete Gerätetür aus.
• Benutzen Sie das Gerät nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
• Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig. Bei der Verwendung von Zutaten, die Alkohol enthalten, kann ein Alkohol­Luftgemisch entstehen.
• Achten Sie beim Öffnen der Tür darauf, dass keine Funken oder offenen Flammen in das Gerät gelangen.
• Laden Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, in das Gerät und stellen Sie solche nicht in die Nähe oder auf das Gerät.
WARNUNG!
Das Gerät könnte beschädigt werden.
• Um Beschädigungen und Verfärbungen der Emailbeschichtung zu vermeiden:
– stellen Sie feuerfestes Geschirr
oder andere Gegenstände nicht direkt auf den Boden des Geräts.
– legen Sie keine Alufolie direkt auf
den Boden des Garraums.
– füllen Sie kein Wasser in das
heiße Gerät.
– lassen Sie nach Abschluss des
Garvorgangs kein feuchtes Geschirr oder feuchte Speisen im Gerät stehen.
– gehen Sie beim Herausnehmen
oder Einsetzen des Zubehörs sorgfältig vor.
• Verfärbungen der Email- oder Edelstahlbeschichtung haben keine Auswirkung auf die Leistung des Geräts.
• Verwenden Sie für feuchte Kuchen das tiefe Blech. Fruchtsäfte können bleibende Flecken verursachen.
• Dieses Gerät ist nur zum Kochen bestimmt. Jeder andere Gebrauch ist als bestimmungsfremd anzusehen, zum Beispiel das Beheizen eines Raums.
• Die Backofentür muss beim Betrieb geschlossen sein.
• Ist das Gerät hinter einer Möbelfront (z.B. einer Tür) installiert, achten Sie darauf, dass die Tür während des Gerätebetriebs nicht geschlossen wird. Hinter einer geschlossenen Möbelfront können sich Hitze und Feuchtigkeit ansammeln und das Gerät, Gehäuse oder den Boden beschädigen. Schließen Sie die Möbelfront nicht, bevor das Gerät nach dem Gebrauch vollständig abgekühlt ist.

2.4 Reinigung und Pflege

WARNUNG!
Verletzungs-, Brandgefahr sowie Risiko von Schäden am Gerät.
• Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Reinigungsarbeiten durchgeführt werden.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät abgekühlt ist. Es besteht die Gefahr, dass die Glasscheiben brechen.
• Ersetzen Sie die Türglasscheiben umgehend, wenn sie beschädigt sind. Wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst.
• Gehen Sie beim Aushängen der Tür vorsichtig vor. Die Tür ist schwer!
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um eine Verschlechterung des Oberflächenmaterials zu verhindern.
• Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie ausschließlich Neutralreiniger.
Page 7
DEUTSCH
7
Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernde Reinigungsschwämmchen, Lösungsmittel oder Metallgegenstände.
• Falls Sie ein Backofenspray verwenden, befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung.
• Reinigen Sie die katalytische Emailbeschichtung (falls vorhanden) nicht mit Reinigungsmitteln.

2.5 Pyrolytische Reinigung

Im Pyrolyse-Modus besteht Verletzungs- und Brandgefahr und es können chemische Emissionen (Dämpfe) austreten.
• Entfernen Sie vor der pyrolytischen Selbstreinigung und vor der Erstinbetriebnahme Folgendes aus dem Ofeninnenraum:
– Alle größeren
Lebensmittelrückstände, Öl- und Fettablagerungen.
– Alle zum Gerät dazugehörigen
herausnehmbaren Teile (Bleche, Einhängegitter) sowie Töpfe, Pfannen, Bleche und Utensilien mit Antihaftbeschichtung usw.
• Lesen Sie die Anleitung zur Pyrolyse sorgfältig durch.
• Halten Sie Kinder während der Pyrolyse vom Gerät fern. Das Gerät wird sehr heiß, und aus den vorderen Kühlungsöffnungen tritt heiße Luft aus.
• Die pyrolytische Reinigung erfolgt bei sehr hoher Temperatur und kann Dämpfe von Lebensmittelrückständen und Gerätematerialen freisetzen. Beachten Sie unbedingt Folgendes:
– Sorgen Sie während und nach der
Pyrolyse für eine gute Belüftung.
– Sorgen Sie während und nach
dem ersten Gebrauch mit der Höchsttemperatur für eine gute Belüftung.
• Einige Vögel und Reptilien können im Gegensatz zu den Menschen sehr empfindlich auf die während des Reinigungsvorgangs freigesetzten Dämpfe von Pyrolyse-Backöfen reagieren.
– Bringen Sie Tiere (besonders
Vögel) für die Zeit während und nach der Pyrolyse und nach der ersten Anwendung der Höchsttemperatur in einen gut belüfteten Bereich.
• Kleine Tiere reagieren auch während des laufenden Reinigungsprogramms empfindlich auf die lokalen Temperaturschwankungen in der Nähe von Pyrolyse-Backöfen.
• Antihaftbeschichtungen auf Töpfen, Pfannen, Blechen und Kochutensilien usw. können durch die hohen Temperaturen während der pyrolytischen Reinigung beschädigt werden und geringfügige Mengen an gesundheitsschädlichen Dämpfen freisetzen.
• Die von den Pyrolyse-Backöfen/ Speiseresten freigesetzten Dämpfe sind ungefährlich für Menschen, einschließlich Kinder und Personen mit Gesundheitsbeschwerden.

2.6 Backofenbeleuchtung

• Die Leuchtmittel in diesem Gerät sind nur für Haushaltsgeräte geeignet. Benutzen Sie diese nicht für die Raumbeleuchtung.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie die Lampe austauschen.
• Verwenden Sie dazu eine Lampe mit der gleichen Leistung.

2.7 Entsorgung

WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsgefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel in der Nähe des Geräts ab, und entsorgen Sie es.
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu verhindern, dass sich Kinder oder Haustiere im Gerät einschließen.
Page 8
6
5
9
7
8
5
4
1
2
3
31 42
8
www.aeg.com

2.8 Service

• Wenden Sie sich zur Reparatur des Geräts an einen autorisierten Kundendienst.

3. GERÄTEBESCHREIBUNG

3.1 Gesamtansicht

3.2 Zubehör

Kombirost Für Kochgeschirr, Kuchenformen, Braten.
• Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile.
Bedienfeld
1
Backofen-Einstellknopf
2
Elektronischer Programmspeicher
3
Temperaturwahlknopf
4
Heizelement
5
Backofenbeleuchtung
6
Ventilator
7
Einhängegitter, herausnehmbar
8
Einschubebenen
9
Universalblech Für Kuchen und Plätzchen. Zum Backen und Braten oder zum Auffangen von austretendem Fett.

4. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME

WARNUNG!
Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise".
Einstellen der Tageszeit siehe Kapitel „Uhrfunktionen“.

4.1 Erste Reinigung

Nehmen Sie die Zubehörteile und die herausnehmbaren Einhängegitter aus dem Gerät.
Siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“.
Reinigen Sie das Gerät und die Zubehörteile vor der ersten Inbetriebnahme. Setzen Sie das Zubehör und die herausnehmbaren Einhängegitter wieder in ihrer ursprünglichen Position ein.

4.2 Vorheizen

Heizen Sie das leere Gerät vor, um Fettreste zu verbrennen.
1. Stellen Sie die Funktion und die
2. Lassen Sie das Gerät 1 Stunde lang
3. Stellen Sie die Funktion und
Höchsttemperatur ein.
eingeschaltet.
stellen Sie die Höchsttemperatur ein.
Page 9
DEUTSCH 9
4. Lassen Sie das Gerät 15 Minuten lang
eingeschaltet. Das Zubehör kann heißer werden als bei normalem Gebrauch. Das Gerät kann

5. TÄGLICHER GEBRAUCH

WARNUNG!
Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise".

5.1 Versenkbare Knöpfe

Drücken Sie zum Benutzen des Geräts auf den versenkbaren Knopf. Der Knopf kommt dann heraus.

5.2 Ein- und Ausschalten des Geräts

Je nach Modell besitzt Ihr Gerät Kontrolllampen, Knopfsymbole oder Anzeigen:
• Die Lampe leuchtet, während das Gerät in Betrieb ist.
• Das Symbol zeigt an, ob der Knopf eine Ofenfunktion oder die Temperatur regelt.
• Die Kontrolllampe leuchtet während der Aufheizphase des Backofens auf.
Geruch und Rauch verströmen. Das ist normal. Sorgen Sie für eine ausreichende Raumbelüftung.
1. Drehen Sie den Backofen-
Einstellknopf auf die gewünschte Ofenfunktion.
2. Drehen Sie den
Temperaturwahlknopf auf die gewünschte Temperatur.
3. Zum Ausschalten des Geräts drehen
Sie den Backofen-Einstellknopf und den Temperaturwahlknopf auf Aus.

5.3 Ofenfunktionen

Ofenfunktion Anwendung
Stellung Aus Das Gerät ist ausgeschaltet.
Heißluft Mit Ring­heizkörper
Ober-/Unterhitze Zum Backen und Braten auf einer Ebene.
Zum Backen auf bis zu drei Einschubebenen und zum Dörren von Lebensmitteln.Stellen Sie eine 20 - 40 °C niedrigere Backofentemperatur als bei Ober-/Unterhit­ze ein.
Page 10
A B C
D
EFG
www.aeg.com10
Ofenfunktion Anwendung
Feuchte Heißluft Für Backwaren in Backformen auf einer Einschubebene.
Zum Energiesparen während des Garvorgangs. Diese Funktion muss gemäß den Kochtabellen verwendet werden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Wei­tere Informationen zu den empfohlenen Einstellungen finden Sie in den Kochtabellen. Diese Funktion wurde zur Bestimmung der Energieeffizienzklasse gemäß EN 60350-1 verwendet.
Grillstufe 2 Zum Grillen flacher Lebensmittel in größeren Mengen
und zum Toasten von Brot.
Heißluftgrillen Zum Braten größerer Fleischstücke oder von Geflügel
mit Knochen auf einer Einschubebene. Auch zum Grati­nieren und Überbacken.
Pizzastufe Zum Backen auf einer Ebene für Gerichte mit einer in-
tensiveren Bräunung und einem knusprigen Boden. Stellen Sie eine 20 - 40 °C niedrigere Backofentempe­ratur als bei Ober-/Unterhitze ein.
Fleisch Für die Zubereitung von sehr zarten und saftigen Bra-
ten.
Warmhalten Zum Warmhalten von Speisen.

5.4 Display

Auftauen Diese Funktion kann zum Auftauen von Tiefkühlgerich-
ten wie z. B. Gemüse und Obst verwendet werden. Die Auftauzeit hängt ab von der Menge und Größe der Tiefkühlgerichte.
Pyrolyse Einschalten der pyrolytischen Selbstreinigung des
Backofens. Mit dieser Funktion werden Verschmutzun­gen im Backofen verbrannt.
A. Uhr B. Aufheiz- und Restwärmeanzeige C. Wasserschublade (nur ausgewählte
Modelle)
D. KT Sensor (nur ausgewählte Modelle) E. Türverriegelung (nur ausgewählte
Modelle)
F. Stunden/Minuten G. Uhrfunktionen
Page 11

5.5 Tasten

Taste Funktion Beschreibung
MINUS Einstellen der Zeit.
UHR Einstellen einer Uhrfunktion.
PLUS Einstellen der Zeit.
DEUTSCH 11

5.6 Aufheiz-Anzeige

Wenn Sie eine Backofenfunktion einschalten, leuchten die Balken im
Display nacheinander auf. Mit den

6. UHRFUNKTIONEN

6.1 Tabelle der Uhrfunktionen

Uhrfunktion Anwendung
TAGESZEIT Anzeigen oder ändern der Tageszeit Sie können die Ta-
DAUER Einstellen der Einschaltdauer für das Gerät. Verwenden
ENDE Einstellen, wann das Gerät ausgeschaltet werden soll.
ZEITVORWAHL Kombination von DAUER und ENDE.
KURZZEIT-WE­CKER
00:00 GARZEITMESSER Ist keine andere Uhrfunktion eingeschaltet, überwacht
Balken wird der Anstieg bzw. das Fallen der Backofentemperatur gekennzeichnet.
geszeit nur ändern, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
Sie die Funktion nur, wenn eine Ofenfunktion einge­schaltet ist.
Verwenden Sie die Funktion nur, wenn eine Ofenfunkti­on eingeschaltet ist.
Zum Einstellen einer Countdownzeit. Diese Funktion hat keine Auswirkung auf den Gerätebetrieb. Sie kön­nen den KURZZEIT-WECKER jederzeit einstellen, auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
der GARZEITMESSER automatisch die Einschaltdauer des Geräts Der Garzeitmesser wird gleichzeitig mit dem Backofen eingeschaltet. Der Garzeitmesser kann nicht verwendet werden mit den Funktionen: DAUER, ENDE.

6.2 Einstellen und Ändernder Uhrzeit

Warten Sie nach dem ersten Anschluss an die Stromversorgung, bis das Display
und „12:00“ anzeigt. "12“ blinkt.
1. Drücken Sie zum Einstellen der
Stunden oder .
2. Drücken Sie zur Bestätigung und
zum Umschalten auf die Minuteneinstellung.
Page 12
12
www.aeg.com
Im Display wird und die eingestellte Stunde angezeigt. "00“ blinkt.
3. Drücken Sie zur Einstellung der
Minuten oder .
4. Mit
Das Display zeigt die neue Uhrzeit an. Um die Tageszeit zu ändern, drücken Sie
im Display blinkt.
bestätigen oder warten Sie 5 Sekunden, bis die eingestellte Tageszeit automatisch gespeichert wird.
wiederholt, bis die Uhrzeitanzeige

6.3 Einstellen der DAUER

1. Stellen Sie eine Ofenfunktion ein.
2. Drücken Sie
anfängt zu blinken.
3. Drücken Sie oder , um die
Minuten und Stunden für die DAUER einzustellen.
4. Mit Nach Ablauf der Zeit ertönt 2 Minuten
lang ein akustisches Signal. und die eingestellte Zeit blinken im Display. Das Gerät wird automatisch ausgeschaltet.
5. Drücken Sie eine beliebige Taste, um
6. Drehen Sie den Backofen-
bestätigen.
das akustische Signal abzustellen.
Einstellknopf in die Position Aus.
wiederholt, bis

6.4 Einstellen von ENDE

1. Stellen Sie eine Ofenfunktion ein.
2. Drücken Sie
anfängt zu blinken.
3. Drücken Sie oder , um die
Minuten und Stunden für das ENDE einzustellen.
4. Mit Zur eingestellten Zeit ertönt 2 Minuten
lang ein akustisches Signal. und die eingestellte Zeit blinken im Display. Das Gerät wird automatisch ausgeschaltet.
5. Drücken Sie eine beliebige Taste, um
6. Drehen Sie den Backofen-
bestätigen.
das akustische Signal abzustellen.
Einstellknopf in die Position Aus.
wiederholt, bis

6.5 Einstellen der ZEITVORWAHL

1. Stellen Sie eine Ofenfunktion ein.
2. Drücken Sie
anfängt zu blinken.
3. Drücken Sie oder , um die
Minuten und Stunden für die DAUER einzustellen.
4. Mit
5. Drücken Sie oder , um die
6. Mit bestätigen.
Das Gerät schaltet sich später automatisch ein, gart für die eingestellte DAUER und stoppt um die eingestellte ENDE-Zeit. Zur eingestellten Zeit ertönt 2 Minuten lang ein akustisches Signal.
Display. Das Gerät wird ausgeschaltet.
7. Drücken Sie eine beliebige Taste, um
8. Drehen Sie den Backofen-
bestätigen. Im Display blinkt
.
Minuten und Stunden für das ENDE einzustellen.
und die eingestellte Zeit blinken im
das akustische Signal abzustellen.
Einstellknopf in die Position Aus.
wiederholt, bis
6.6 Einstellen des KURZZEIT­WECKERS
1. Drücken Sie wiederholt, bis und „00“ im Display blinken.
2. Drücken Sie KURZZEIT-WECKER einzustellen. Stellen Sie zuerst die Sekunden und dann die Minuten ein. Ist die eingestellte Zeit länger als 60
Minuten, blinkt im Display.
3. Stellen Sie die Stunden ein.
4. Der KURZZEIT-WECKER wird
automatisch nach 5 Sekunden einschaltet. Nach Ablauf von 90 % der eingestellten Zeit ertönt ein Signalton.
5. Nach Ablauf der Zeit ertönt 2 Minuten lang ein Signalton.
"00:00“ und blinken im Display. Drücken Sie eine beliebige Taste, um das akustische Signal abzustellen.
oder , um den
Page 13
DEUTSCH 13

6.7 GARZEITMESSER

Halten Sie die Tasten und gleichzeitig gedrückt, um den
Garzeitmesser zurückzusetzen. Der Garzeitmesser wird erneut aktiviert.

7. VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS

WARNUNG!
Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise".

7.1 Einsetzen des Zubehörs

Kombirost: Schieben Sie den Kombirost zwischen
die Führungsschienen der Einhängegitter, mit den Füßen nach unten zeigend.
Tiefes Blech: Schieben Sie das tiefe Blech zwischen
die Führungsschienen der Einhängegitter.
Kombirost und tiefes Blech zusammen: Schieben Sie das tiefe Blech zwischen
die Führungsschienen der Einhängegitter und den Kombirost in die Führungsschienen darüber. Achten Sie darauf, dass die Füße nach unten zeigen.
Die kleine Einkerbung auf der Oberseite erhöht die Sicherheit. Diese Einkerbungen dienen auch als Kippsicherung. Durch den umlaufend erhöhten Rand des Rosts ist das Kochgeschirr gegen Abrutschen vom Rost gesichert.
Page 14
www.aeg.com14

8. ZUSATZFUNKTIONEN

8.1 Verwenden der
Kindersicherung
Wenn die Kindersicherung eingeschaltet ist, kann das Gerät nicht versehentlich bedient werden.
Die Tür ist verriegelt und die Symbole SAFE und
leuchten im Display. Sie leuchten auch während der Pyrolyse. Dies kann auf dem Einstellknopf geprüft werden.
1. Achten sie darauf, dass sich der
Backofen-Einstellknopf in der Position Aus befindet.
2. Halten Sie und 2 Sekunden
gleichzeitig gedrückt.
Es ertönt ein Signalton. SAFE und erscheinen im Display. Zum Ausschalten der Kindersicherung wiederholen Sie Schritt 2.

8.2 Restwärmeanzeige

Wenn Sie das Gerät ausschalten, zeigt das Display die Restwärme an, wenn
die Temperatur im Backofen über 40 °C liegt. Drehen Sie den Temperaturwahlknopf nach links oder rechts, um die Backofentemperatur anzuzeigen.

8.3 Abschaltautomatik

Das Gerät wird aus Sicherheitsgründen nach einiger Zeit automatisch ausgeschaltet, wenn eine Ofenfunktion eingeschaltet ist und Sie die Einstellungen nicht ändern.
Temperatur (°C) Abschaltzeit (Std.)
30 - 115 12.5
120 - 195 8.5
200 - 245 5.5
250 - Höchststufe 1.5
Drücken Sie nach der automatischen Abschaltung zum erneuten Einschalten des Geräts auf eine beliebige Taste.
Die Abschaltautomatik funktioniert nicht mit den Funktionen Backofenbeleuchtung, Dauer, Ende.

8.4 Kühlgebläse

Wenn das Gerät in Betrieb ist, wird automatisch das Kühlgebläse eingeschaltet, um die Geräteflächen zu kühlen. Nach dem Abschalten des Geräts kann das Kühlgebläse weiterlaufen, bis das Gerät abgekühlt ist.

8.5 Sicherheitsthermostat

Ein unsachgemäßer Gebrauch des Geräts oder defekte Bestandteile können zu einer gefährlichen Überhitzung führen. Um dies zu verhindern, ist der Backofen mit einem Sicherheitsthermostat ausgestattet, der die Stromzufuhr unterbrechen kann. Die Wiedereinschaltung des Backofens erfolgt automatisch bei Temperaturabfall.
9.

TIPPS UND HINWEISE

WARNUNG!
Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise".
Die Temperaturen und Backzeiten in den Tabellen sind nur Richtwerte. Sie sind abhängig von den Rezepten, der Qualität und der Menge der verwendeten Zutaten.
Page 15
DEUTSCH 15

9.1 Allgemeine Informationen

• Das Gerät hat fünf Einschubebenen. Die Einschubebenen werden vom Boden des Backofens aus gezählt.
• Das Gerät ist mit einem exklusiven Umluft- und Dampfsystem zur Regelung der Luftzirkulation und des Dampfkreislaufs ausgerüstet. Das Garen mit Dampf macht Ihre Speisen innen weich und außen knusprig. Gardauer und Energieverbrauch werden dabei auf ein Minimum reduziert.
• Es kann sich Feuchtigkeit im Gerät oder an den Glastüren niederschlagen. Das ist normal. Stehen Sie beim Öffnen der Tür während des Betriebs stets in sicherer Entfernung zum Gerät. Um die Kondensation zu reduzieren, heizen Sie das Gerät immer 10 Minuten vor dem Garen vor.
• Wischen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch mit einem Tuch trocken.
• Stellen Sie keine Gegenstände direkt auf den Backofenboden und bedecken Sie das Kochgeschirr nicht mit Aluminiumfolie. Dies könnte das Garergebnis beeinträchtigen und die Emailbeschichtung beschädigen.

9.2 Backen von Kuchen

• Die Backofentür nicht öffnen, bevor 3/4 der Backzeit abgelaufen ist.
• Wenn Sie zwei Backbleche gleichzeitig nutzen, lassen Sie eine Ebene dazwischen frei.
9.3 Garen von Fleisch und
Fisch
• Setzen Sie beim Garen von Speisen mit hohem Fettgehalt ein tiefes Blech ein, damit keine hartnäckigen Flecken im Backofen verbleiben.
• Das Fleisch vor dem Anschneiden mindestens 15 Minuten ruhen lassen, damit der Fleischsaft nicht ausläuft.
• Um die Rauchentwicklung beim Braten zu vermindern, geben Sie etwas Wasser in das tiefe Blech. Um die Kondensierung des Rauchs zu vermeiden, geben Sie jedes Mal, wenn das Wasser verdampft ist, erneut Wasser in das tiefe Blech.

9.4 Garzeiten

Die Garzeiten hängen von der Art des Garguts, seiner Konsistenz und der Menge ab.
Beobachten Sie den Garfortschritt. Finden Sie heraus, welche Geräteeinstellungen (Garstufe, Gardauer usw.) für Ihr Kochgeschirr, Ihre Rezepte und die von Ihnen zubereiteten Garmengen am besten geeignet sind.

9.5 Back- und Brattabelle

Kuchen
Gargut Ober-/Unterhitze Heißluft mit Ringheiz-
körper
Tempera­tur (°C)
Rührteig 170 2 160 3 (2 und 4) 45 - 60 In einer Ku-
Mürbeteig 170 2 160 3 (2 und 4) 20 - 30 In einer Ku-
Butter­milch-Kä­sekuchen
170 1 165 2 80 - 100 In einer Ku-
Ebene Tempera-
tur (°C)
Ebene
Dauer (Min.)
Bemerkun­gen
chenform
chenform
chenform (26 cm)
Page 16
www.aeg.com16
Gargut Ober-/Unterhitze Heißluft mit Ringheiz-
körper
Apfelku-
1)
chen
Tempera­tur (°C)
170 2 160 2 (links und
Ebene Tempera-
tur (°C)
Ebene
rechts)
Dauer (Min.)
Bemerkun­gen
80 - 100 2 Kuchen-
formen (20 cm) auf dem Kom­birost
Strudel/ Stollen
Marmela­denkuchen
175 3 150 2 60 - 80 Auf dem
Backblech
170 2 165 2 (links und
rechts)
30 - 40 In einer Ku-
chenform (26 cm)
Biskuit 170 2 150 2 40 - 50 In einer Ku-
chenform (26 cm)
Stollen/ Üppiger Früchteku-
chen
Rosinenku­chen
Kleine Ku­chen - eine
Ebene
Kleine Ku­chen – zwei
Ebenen
Kleine Ku­chen – drei
Ebenen
Plätzchen/ Feinge-
160 2 150 2 90 - 120 In einer Ku-
1)
175 1 160 2 50 - 60 In einer
1)
170 3 150 - 160 3 20 - 30 Auf dem
1)
- - 140 - 150 2 und 4 25 - 35 Auf dem
1)
- - 140 - 150 1, 3 und 5 30 - 45 Auf dem
1)
140 3 140 - 150 3 25 - 45 Auf dem
chenform (20 cm)
Brotform
Backblech
Backblech
Backblech
Backblech bäck - eine Ebene
Plätzchen/ Feinge-
- - 140 - 150 2 und 4 35 - 40 Auf dem Backblech
bäck - zwei Ebenen
Page 17
DEUTSCH 17
Gargut Ober-/Unterhitze Heißluft mit Ringheiz-
körper
Plätzchen/
Tempera­tur (°C)
- - 140 - 150 1, 3 und 5 35 - 45 Auf dem
Ebene Tempera-
tur (°C)
Ebene
Feinge-
Dauer (Min.)
Bemerkun­gen
Backblech bäck - drei Ebenen
Baisers – eine Ebene
Baisers – zwei Ebe-
1)
nen
Rosinen­brötchen
Blätterteig – eine Ebe-
120 3 120 3 80 - 100 Auf dem
- - 120 2 und 4 80 - 100 Auf dem
190 3 190 3 12 - 20 Auf dem
1)
190 3 170 3 25 - 35 Auf dem
Backblech
Backblech
Backblech
Backblech ne
Blätterteig – zwei Ebe-
- - 170 2 und 4 35 - 45 Auf dem Backblech
nen
Törtchen 180 2 170 2 45 - 70 In einer Ku-
chenform (20 cm)
Üppiger Früchteku­chen
Englischer Sandwich­kuchen à la
Victoria
1)
Backofen 10 Min. vorheizen.
160 1 150 2 110 - 120 In einer Ku-
170 1 160 2 (links und
30 - 50 In einer Ku-
rechts)
1)
chenform (24 cm)
chenform (20 cm)
Brot und Pizza
Gargut Ober-/Unterhitze Heißluft mit Ringheiz-
körper
Weißbrot
Tempera­tur (°C)
190 1 190 1 60 - 70 1 - 2 Stück,
1)
Ebene Tempera-
tur (°C)
Ebene
Dauer (Min.)
Bemerkun­gen
500 g pro Stück
Page 18
www.aeg.com18
Gargut Ober-/Unterhitze Heißluft mit Ringheiz-
körper
Roggen-
Tempera­tur (°C)
190 1 180 1 30 - 45 In einer
Ebene Tempera-
tur (°C)
Ebene
brot
190 2 180 2 (2 und 4) 25 - 40 6 - 8 Bröt-
Brötchen
Pizza
Scones
1)
1)
230 - 250 1 230 - 250 1 10 - 20 Backblech
1)
200 3 190 3 10 - 20 Auf dem
1)
Backofen 10 Min. vorheizen.
Pudding
Gargut Ober-/Unterhitze Heißluft mit Ringheiz-
körper
Nudelauf-
Tempera­tur (°C)
200 2 180 2 40 - 50 In einer
Ebene Tempera-
tur (°C)
Ebene
lauf
Gemüse-
200 2 175 2 45 - 60 In einer
auflauf
180 1 180 1 50 - 60 In einer
1)
Quiche
180 - 190 2 180 - 190 2 25 - 40 In einer
1)
Lasagne
Cannello-
1)
ni
1)
Backofen 10 Min. vorheizen.
180 - 190 2 180 - 190 2 25 - 40 In einer
Dauer (Min.)
Dauer (Min.)
Bemerkun­gen
Brotform
chen auf einem Backblech
oder tiefes Blech
Backblech
Bemerkun­gen
Auflauf­form
Auflauf­form
Auflauf­form
Auflauf­form
Auflauf­form
Page 19
DEUTSCH 19
Fleisch
Gargut Ober-/Unterhitze Heißluft mit Ringheiz-
körper
Tempera­tur (°C)
Rindfleisch 200 2 190 2 50 - 70 Kombirost
Schweine­fleisch
Kalb 190 2 175 2 90 - 120 Kombirost
Roastbeef, englisch
Roastbeef, medium
Roastbeef, durch
Schweine­schulter
Schweins­haxe
Lamm 190 2 175 2 110 - 130 Keule
Hähnchen 220 2 200 2 70 - 85 Ganz
Pute 180 2 160 2 210 - 240 Ganz
Ente 175 2 220 2 120 - 150 Ganz
Gans 175 2 160 1 150 - 200 Ganz
Hasenbra­ten
Hase 190 2 175 2 150 - 200 Zerlegt
Fasan 190 2 175 2 90 - 120 Ganz
180 2 180 2 90 - 120 Kombirost
210 2 200 2 50 - 60 Kombirost
210 2 200 2 60 - 70 Kombirost
210 2 200 2 70 - 75 Kombirost
180 2 170 2 120 - 150 Mit
180 2 160 2 100 - 120 2 Stück
190 2 175 2 60 - 80 Zerlegt
Ebene Tempera-
tur (°C)
Ebene
Dauer (Min.)
Bemerkun­gen
Schwarte
Fisch
Gargut Ober-/Unterhitze Heißluft mit Ringheiz-
körper
Forelle/ Seebrasse
Thunfisch/ Lachs
Tempera­tur (°C)
190 2 175 2 40 - 55 3 - 4 Fische
190 2 175 2 35 - 60 4 - 6 Filets
Ebene Tempera-
tur (°C)
Ebene
Dauer (Min.)
Bemerkun­gen
Page 20
www.aeg.com20

9.6 Grillstufe 1

Leeren Backofen 3 Minuten vorheizen.
Gargut Menge Tempera-
Stück (g) Erste Seite Zweite
Filetsteaks 4 800 max. 12 - 15 12 - 14 4
Beefsteaks 4 600 max. 10 - 12 6 - 8 4
Grillwürste 8 - max. 12 - 15 10 - 12 4
Schweins­kotelett
Hähnchen, 2 halbe
Spieße 4 - max. 10 - 15 10 - 12 4
Hähnchen­brustfilet
Hamburger 6 600 max. 20 - 30 - 4
Fischfilet 4 400 max. 12 - 14 10 - 12 4
Belegte Toastbrote
Toast 4 - 6 - max. 2 - 4 2 - 3 4
4 600 max. 12 - 16 12 - 14 4
2 1000 max. 30 - 35 25 - 30 4
4 400 max. 12 - 15 12 - 14 4
4 - 6 - max. 5 - 7 - 4
tur (°C)
Dauer (Min.) Ebene
Seite

9.7 Heißluftgrillen

Rindfleisch
Gargut Menge Temperatur
(°C)
Roastbeef oder Fi­let, englisch
Roastbeef oder Fi­let, medium
Roastbeef oder Fi­let, durch
1)
Backofen vorheizen.
1)
1)
1)
je cm Dicke 190 - 200 5 - 6 1 oder 2
je cm Dicke 180 - 190 6 - 8 1 oder 2
je cm Dicke 170 - 180 8 - 10 1 oder 2
Dauer (Min.) Ebene
Page 21
DEUTSCH 21
Schweinefleisch
Gargut Menge (kg) Temperatur
(°C)
Schulter, Nacken, Schinkenstück
Kotelett, Rippchen 1 - 1.5 170 - 180 60 - 90 1 oder 2
Hackbraten 0.75 - 1 160 - 170 50 - 60 1 oder 2
Schweinshaxe (vor­gekocht)
1 - 1.5 160 - 180 90 - 120 1 oder 2
0.75 - 1 150 - 170 90 - 120 1 oder 2
Dauer (Min.) Ebene
Kalb
Gargut Menge (kg) Temperatur
(°C)
Kalbsbraten 1 160 - 180 90 - 120 1 oder 2
Kalbshaxe 1.5 - 2 160 - 180 120 - 150 1 oder 2
Dauer (Min.) Ebene
Lamm
Gargut Menge (kg) Temperatur
(°C)
Lammkeule, Lammbraten
Lammrücken 1 - 1.5 160 - 180 40 - 60 1 oder 2
1 - 1.5 150 - 170 100 - 120 1 oder 2
Dauer (Min.) Ebene
Geflügel
Gargut Menge (kg) Temperatur
(°C)
Geflügelteile je 0,2 - 0,25 200 - 220 30 - 50 1 oder 2
Hähnchenhälf­ten
Hähnchen, Pou­larde
Ente 1.5 - 2 180 - 200 80 - 100 1 oder 2
Gans 3.5 - 5 160 - 180 120 - 180 1 oder 2
Pute 2.5 - 3.5 160 - 180 120 - 150 1 oder 2
Pute 4 - 6 140 - 160 150 - 240 1 oder 2
je 0,4 - 0,5 190 - 210 35 - 50 1 oder 2
1 - 1.5 190 - 210 50 - 70 1 oder 2
Dauer (Min.) Ebene
Fisch, gedämpft
Gargut Menge (kg) Temperatur
(°C)
Fisch 1 - 1.5 210 - 220 40 - 60 1 oder 2
Dauer (Min.) Ebene
Page 22
www.aeg.com22

9.8 Feuchte Heißluft

Beachten Sie für beste Ergebnisse die unten in der
Öffnen Sie während des Gerätebetriebs die Tür nur, wenn es notwendig ist.
Tabelle aufgeführten Backzeiten.
Gargut Temperatur (°C) Dauer (Min.) Ebene
Nudel-Auflauf 190 - 200 45 - 55 2
Kartoffelgratin 160 - 170 60 - 75 2
Moussaka 180 - 200 75 - 90 2
Lasagne, Frisch 160 - 170 55 - 70 2
Cannelloni 170 - 190 65 - 75 2
Brotpudding 150 - 160 75 - 90 2
Milchreis 170 - 190 45 - 60 2
Apfelkuchen 150 - 160 75 - 85 2
Weißbrot 180 - 190 50 - 60 2

9.9 Auftauen

Gargut Menge (g) Auftauzeit
(Min.)
Hähnchen 1000 100 - 140 20 - 30 Legen Sie zunächst eine
Fleisch 1000 100 - 140 20 - 30 Nach der Hälfte der Zeit
Fleisch 500 90 - 120 20 - 30 Nach der Hälfte der Zeit
Forelle 150 25 - 35 10 - 15 -
Erdbeeren 300 30 - 40 10 - 20 -
Butter 250 30 - 40 10 - 15 -
Sahne 2 x 200 80 - 100 10 - 15 Sahne lässt sich auch mit
Kuchen 1400 60 60 -
Zusätzliche Auf­tauzeit (Min.)
Bemerkungen
umgedrehte Untertasse auf einen großen Teller, und legen Sie dann das Hähnchen darauf. Nach der Hälfte der Zeit wen­den.
wenden.
wenden.
noch leicht gefrorenen Stellen gut aufschlagen.
Page 23
DEUTSCH
23
9.10 Dörren - Heißluft mit
Ringheizkörper
• Verwenden Sie mit Butterbrot- oder Backpapier belegte Bleche.
Gemüse
Gargut Temperatur
(°C)
Bohnen 60 - 70 6 - 8 3 1 / 4
Paprika 60 - 70 5 - 6 3 1 / 4
Suppengemüse 60 - 70 5 - 6 3 1 / 4
Pilze 50 - 60 6 - 8 3 1 / 4
Kräuter 40 - 50 2 - 3 3 1 / 4
Obst
Gargut Temperatur
(°C)
Pflaumen 60 - 70 8 - 10 3 1 / 4
Aprikosen 60 - 70 8 - 10 3 1 / 4
Apfelscheiben 60 - 70 6 - 8 3 1 / 4
Birnen 60 - 70 6 - 9 3 1 / 4
Dauer (Std.) Ebene
Dauer (Std.) Ebene
• Sie erzielen ein besseres Ergebnis, wenn Sie nach halber Dörrzeit den Backofen ausschalten, öffnen und am besten über Nacht auskühlen lassen.
1 Ebene 2 Ebenen
1 Ebene 2 Ebenen

10. REINIGUNG UND PFLEGE

WARNUNG!
Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise".

10.1 Hinweise zur Reinigung

• Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem Wasser und etwas Reinigungsmittel an, und reinigen Sie damit die Vorderseite des Geräts.
• Reinigen Sie die Metalloberflächen mit einem geeigneten Reinigungsmittel.
• Reinigen Sie den Geräteinnenraum nach jedem Gebrauch. Fettansammlungen und Speisereste könnten einen Brand verursachen. Bei der Brat- und Fettpfanne ist das Risiko besonders hoch.
• Entfernen Sie hartnäckige Verschmutzungen mit speziellen Backofenreinigern.
• Reinigen Sie alle Zubehörteile nach jedem Gebrauch und lassen Sie sie trocknen. Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem Wasser und etwas Reinigungsmittel an.
• Zubehörteile mit Antihaftbeschichtung dürfen nicht mit aggressiven Reinigungsmitteln, scharfkantigen Gegenständen oder im Geschirrspüler gereinigt werden. Andernfalls kann die Antihaftbeschichtung beschädigt werden.
Page 24
2
1
www.aeg.com24
10.2 Geräte mit Edelstahl-
oder Aluminiumfront:
Reinigen Sie die Backofentür nur mit einem feuchten Tuch oder Schwamm und trocknen Sie sie mit einem weichen Tuch ab. Verwenden Sie keine Stahlwolle, Säuren oder Scheuermittel, da diese die Oberflächen beschädigen können. Reinigen Sie das Bedienfeld auf gleiche Weise.

10.3 Entfernen der Einhängegitter

Entfernen Sie zur Reinigung des Backofens die Einhängegitter.
1. Ziehen Sie das Einhängegitter vorne
von der Seitenwand weg.
2. Ziehen Sie das Einhängegitter hinten
von der Seitenwand weg und nehmen Sie es heraus.
Führen Sie zum Einsetzen der Einhängegitter die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.

10.4 Pyrolyse

VORSICHT!
Entfernen Sie alle Zubehörteile und die herausnehmbaren Einhängegitter.
Starten Sie die Pyrolyse nicht, wenn Sie die Backofentür nicht vollständig geschlossen haben. In einigen Modellen wird in diesem Fall „C3“ im Display angezeigt.
WARNUNG!
Das Gerät wird sehr heiß. Es besteht Verbrennungsgefahr.
VORSICHT!
Befinden sich weitere Geräte in demselben Küchenmöbel, verwenden Sie diese nicht während der Pyrolyse. Andernfalls kann das Gerät beschädigt werden.
1.
Entfernen Sie grobe Rückstände von Hand.
2. Reinigen Sie die Innenseite der Tür
mit heißem Wasser, um ein Einbrennen der Speisereste durch die heiße Luft zu vermeiden.
3. Schalten Sie die Pyrolyse-Funktion
ein. Weiteres hierzu finden Sie unter „Ofenfunktionen“.
4. Drücken Sie zur Auswahl des
gewünschten Programms die Taste
oder , sobald blinkt:
Option Beschrei-
bung
P1 Bei geringfü-
gig versch­mutztem Backofen. Programmda­uer: 1 Std..
P2 Wenn sich die
Verschmut­zungen nicht einfach en­tfernen las­sen. Pro­grammdauer: 1 Std. 30 Min..
Page 25
DEUTSCH
25
Drücken Sie oder drehen Sie den Temperaturwahlknopf , um das Programm zu starten. Sie können den Start des Reinigungsvorgangs mit der Funktion Ende verzögern. Während der Pyrolyse ist die Backofenlampe ausgeschaltet.
5. Sobald der Backofen die
voreingestellte Temperatur erreicht hat, wird die Tür verriegelt. Im
Display werden das Symbol und die Balken der Temperaturanzeige angezeigt, bis die Tür entriegelt wird. Zum vorzeitigen Ausschalten der Pyrolyse drehen Sie den Backofen­Einstellknopf in die Stellung Aus.
6. Nach Abschluss der pyrolytischen
Reinigung zeigt das Display die Tageszeit an. Die Backofentür bleibt verriegelt.
7. Sobald das Gerät abgekühlt ist,
ertönt ein akustisches Signal und die Backofentür wird entriegelt.

10.5 Erinnerungsfunktionen

Durch ein 10 Sekunden langes Blinken von PYR im Display nach jedem Ein- und Ausschalten des Geräts werden Sie auf die Notwendigkeit einer Pyrolysereinigung hingewiesen.
Die Erinnerungsfunktion wird ausgeschaltet, wenn:
• Die Pyrolyse beendet ist.
• Sie und gleichzeitig drücken, während PYR im Display blinkt.
VORSICHT!
Verwenden Sie das Gerät nicht ohne die Glasscheiben.
1. Klappen Sie die Backofentür ganz auf
und greifen Sie an die beiden Türscharniere.
2. Heben Sie die Hebel der beiden
Scharniere an, und klappen Sie sie nach vorn.

10.6 Reinigen der Backofentür

Die Backofentür hat vier Glasscheiben.Die Backofentür und die inneren Glasscheiben können zur Reinigung ausgebaut werden.
Versuchen Sie nicht, die Glasscheiben herauszunehmen, solange die Backofentür noch am Gerät montiert ist: Die Tür kann zuklappen.
3. Schließen Sie die Backofentür halb
bis zur ersten Raststellung. Anschließend ziehen Sie sie nach vorn aus der Halterung heraus.
Page 26
1
2
B
A B C
A
B
C
26
www.aeg.com
Nach der Reinigung müssen die Glasscheiben und Backofentür wieder eingebaut werden. Führen Sie die oben aufgeführten Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
Achten Sie darauf, die Glasscheiben (A, B und C) in der richtigen Reihenfolge einzusetzen. Die mittlere Glasscheibe (B) hat einen Dekorrahmen. Der bedruckte Bereich muss zur Innenseite der Tür zeigen. Vergewissern Sie sich nach der Montage, dass sich der Glasscheibenrahmen (B) an den bedruckten Bereichen nicht rau anfühlt.
4. Legen Sie die Backofentür auf ein
weiches Tuch auf einer stabilen Fläche.
5. Fassen Sie die Türabdeckung (B) an
der Oberkante der Tür an beiden Seiten an. Drücken Sie sie nach innen, um den Schnappverschluss zu lösen.
6. Ziehen Sie die Türabdeckung nach
vorne, um sie abzunehmen.
7. Halten Sie die Oberkante der
Türglasscheiben fest und ziehen Sie vorsichtig nacheinander heraus. Beginnen Sie mit der obersten Glasscheibe. Achten Sie darauf, dass die Glasscheiben vollständig aus den Halterungen gezogen werden.
8. Reinigen Sie die Glasscheiben mit
Wasser und Spülmittel. Trocknen Sie die Glasscheiben sorgfältig ab.
Achten Sie darauf, die mittlere Glasscheibe richtig in die Aufnahmen einzusetzen
.

10.7 Austauschen der Lampe

Legen Sie ein Tuch unten in den Garraum des Geräts. Auf diese Weise schützen Sie die Glasabdeckung der Backofenlampe und den Innenraum des Backofens.
Page 27
DEUTSCH 27
WARNUNG!
Stromschlaggefahr! Schalten Sie die Sicherung aus, bevor Sie die Lampe austauschen. Die Lampe und die Glasabdeckung der Lampe können heiß werden.
VORSICHT!
Halogenlampen immer mit einem Tuch anfassen, um ein Einbrennen von Fett (Fingerabdrücken) zu vermeiden.
1. Schalten Sie das Gerät aus.

11. FEHLERSUCHE

WARNUNG!
Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise".

11.1 Was tun, wenn ...

Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Der Backofen kann nicht ein­geschaltet oder bedient wer­den.
Der Backofen heizt nicht. Der Backofen ist ausgeschal-
Der Backofen heizt nicht. Die Uhr ist nicht eingestellt. Stellen Sie die Uhr ein.
Der Backofen heizt nicht. Die erforderlichen Einstel-
Der Backofen heizt nicht. Die Abschaltautomatik ist
Der Backofen heizt nicht. Die Kindersicherung ist ein-
Der Backofen heizt nicht. Die Sicherung ist durchge-
2. Entfernen Sie die Sicherungen aus
dem Sicherungskasten, oder schalten Sie den Schutzschalter aus.

Rückwandlampe

1. Drehen Sie die Glasabdeckung der
Lampe gegen den Uhrzeigersinn, und nehmen Sie sie ab.
2. Reinigen Sie die Glasabdeckung.
3. Ersetzen Sie die Lampe durch eine
geeignete, bis 300 °C hitzebeständige Lampe.
4. Bringen Sie die Glasabdeckung
wieder an.
Der Backofen ist nicht oder nicht ordnungsgemäß an die Spannungsversorgung ange­schlossen.
tet.
lungen wurden nicht vorge­nommen.
eingeschaltet.
geschaltet.
brannt.
Prüfen Sie, ob der Backofen ordnungsgemäß an die Spannungsversorgung ange­schlossen ist (siehe An­schlussplan, falls vorhanden).
Schalten Sie den Backofen ein.
Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen korrekt sind.
Siehe „Abschaltautomatik“.
Siehe „Verwenden der Kin­dersicherung“.
Vergewissern Sie sich, dass die Sicherung der Grund für die Störung ist. Brennt die Sicherung wiederholt durch, wenden Sie sich an eine zu­gelassene Elektrofachkraft.
Page 28
www.aeg.com28
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Die Lampe funktioniert nicht. Die Lampe ist defekt. Tauschen Sie die Lampe aus.
Die Zubereitung der Gerich­te dauert zu lange oder sie garen zu schnell.
Die Temperatur ist zu nied­rig oder zu hoch.
Passen Sie ggf. die Tempe­ratur an. Folgen Sie den An­weisungen in der Bedie­nungsanleitung.
Dampf und Kondenswasser schlagen sich auf den Spei­sen und im Garraum nieder.
Die Speisen standen zu lan­ge im Backofen.
Lassen Sie die Speisen nach Beendigung des Gar- oder Backvorgangs nicht länger als 15 - 20 Minuten im Back­ofen stehen.
Im Display erscheint „C3“. Die Reinigungsfunktion wird
nicht ausgeführt. Die Tür ist
Schließen Sie die Tür sorg-
fältig. nicht richtig geschlossen oder die Türverriegelung ist defekt.
Das Display zeigt „F102“ an. • Sie haben die Tür nicht
vollständig geschlossen.
• Die Türverriegelung ist
defekt.
• Schließen Sie die Tür sorgfältig.
• Schalten Sie den Back­ofen über die Haussiche­rung oder den Schutz­schalter im Sicherungs­kasten aus und wieder ein.
• Wenn im Display wieder „F102“ erscheint, wen­den Sie sich an den Kun­dendienst.
Im Display erscheint ein Feh­lercode, der nicht in der Ta­belle steht.
Ein Fehler in der Elektrik ist aufgetreten.
• Schalten Sie den Back­ofen über die Haussiche­rung oder den Schutz­schalter im Sicherungs­kasten aus und wieder ein.
• Wenn der Fehlercode er­neut im Display erscheint, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Page 29
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Das Gerät ist eingeschaltet, heizt aber nicht. Der Ventila­tor funktioniert nicht. Im Dis­play erscheint "Demo".
Der Demo-Modus ist einge­schaltet.
1. Schalten Sie den Back­ofen aus.
2. Halten Sie die Taste gedrückt.
3. Die erste Ziffer auf dem Display und die Anzeige Demo blinken.
4. Geben Sie den Code 2468 durch Drücken der
Tasten um die Werte zu ändern
und drücken Sie zur Bestätigung.
5. Die nächste Ziffer blinkt.
6. Der Demo-Modus wird ausgeschaltet, wenn Sie die letzte Ziffer bestäti­gen und der Code kor­rekt ist.
DEUTSCH 29
oder ein,

11.2 Servicedaten

Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen können, wenden Sie sich an den Händler oder einen autorisierten Kundendienst.
Die vom Kundendienst benötigten Daten finden Sie auf dem Typenschild. Das
Wir empfehlen, hier folgende Daten zu notieren:
Modell (MOD.) .........................................
Produktnummer (PNC) .........................................
Seriennummer (S.N.) .........................................

12. MONTAGE

WARNUNG!
Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise".
Typenschild befindet sich am Frontrahmen des Garraums. Entfernen Sie das Typenschild nicht vom Garraum.
Page 30
16
573
21548
min. 550
20
600
min. 560
558
589
114
594
595 +/-1
3
5
558
21548
min. 550
20
589
114
16
573
590
min. 560
594
3
5
595 +/-1
A
B
30
www.aeg.com

12.1 Montage

12.2 Befestigung des Geräts
im Möbel

12.3 Elektrischer Anschluss

Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung der in den Sicherheitshinweisen beschriebenen Sicherheitsvorkehrungen entstehen.
Das Gerät wird mit einem Netzstecker und Netzkabel geliefert.

12.4 Kabel

Einsetzbare Kabeltypen für Montage oder Austausch:
H07 RN-F, H05 RN-F, H05 RRF, H05 VV-F, H05 V2V2-F (T90), H05 BB-F
Näheres zum Kabelquerschnitt siehe Gesamtleistung auf dem Typenschild. Weitere Informationen finden Sie in der Tabelle:
Gesamtleistung (W)
maximal 1380 3 x 0.75
maximal 2300 3 x 1
maximal 3680 3 x 1.5
Die Erdleitung (gelb/grünes Kabel) muss 2 cm länger sein als die Phasenleitung und der Nullleiter (blaues und braunes Kabel).
Kabelquerschnitt (mm²)
Page 31

13. ENERGIEEFFIZIENZ

13.1 Produktdatenblatt und Informationen gemäß EU
65-66/2014
Herstellername AEG
Modellidentifikation
Energieeffizienzindex 81.2
Energieeffizienzklasse A+
Energieverbrauch bei Standardbeladung, Ober-/ Unterhitze
Energieverbrauch bei Standardbeladung, Heißluft 0.69 kWh/Programm
Anzahl der Garräume 1
Wärmequelle Strom
Fassungsvermögen 72 l
Backofentyp Einbau-Backofen
Gewicht
DEUTSCH
BPB331021B BPB331021M BPB331021W BPS33102ZM
0.93 kWh/Programm
BPB331021B 33.6 kg
BPB331021M 33.6 kg
BPB331021W 33.6 kg
BPS33102ZM 34.0 kg
31
EN 60350-1 - Elektrische Kochgeräte für den Hausgebrauch - Teil 1: Herde, Backöfen, Dampfgarer und Grillgeräte ­Verfahren zur Messung der Gebrauchseigenschaften.

13.2 Energie sparen

Das Gerät verfügt über Funktionen, mit deren Hilfe Sie beim täglichen Kochen Energie sparen können.
Allgemeine Tipps
Achten Sie darauf, dass die Backofentür während des Betriebs vollständig geschlossen ist, und öffnen Sie sie nicht öfter als erforderlich.
Verwenden Sie Kochgeschirr aus Metall, um mehr Energie zu sparen.
Heizen Sie, wenn möglich, den Backofen nicht vor, bevor Sie die Speisen hineingeben.
Beträgt die Garzeit mehr als 30 Minuten, reduzieren Sie die Ofentemperatur je nach Gardauer 3 - 10 Minuten vor Ablauf des Garvorgangs auf die Mindesttemperatur. Durch die Restwärme des Backofens werden die Speisen weiter gegart.
Nutzen Sie die Restwärme, um andere Speisen aufzuwärmen.
Garen mit Heißluft
Nutzen Sie, wenn möglich, die Garfunktionen mit Heißluft, um Energie zu sparen.
Restwärme
Die Heizelemente werden bei einem Programm mit den aktivierten Optionen
Page 32
32
www.aeg.com
Dauer oder Ende und einer Garzeit von länger als 30 Minuten bei einigen Ofenfunktionen automatisch früher ausgeschaltet.
Der Ventilator und die Lampe bleiben eingeschaltet.
Warmhalten von Speisen
Wählen Sie die niedrigste Temperatureinstellung, wenn Sie die Restwärme zum Warmhalten von Speisen nutzen möchten. Das Display zeigt die Restwärmeanzeige oder die Temperatur an.
14. UMWELTTIPPS
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol
. Entsorgen Sie die Verpackung in den entsprechenden Recyclingbehältern. Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz elektrische und elektronische Geräte. Entsorgen Sie
Feuchte Heißluft
Diese Funktion ist entwickelt worden, um während des Garvorgangs Energie zu sparen. Die Temperatur im Garraum kann während des Garvorgangs von der auf dem Display angezeigten Temperatur abweichen. Die Gardauer kann sich von der Dauer bei anderen Programmen unterscheiden.
Wenn Sie die Feuchte Heißluft verwenden, erlischt die Backofenlampe automatisch nach 30 Sekunden.
Geräte mit diesem Symbol nicht mit dem Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt.
*
Page 33
DEUTSCH 33
Page 34
www.aeg.com34
Page 35
DEUTSCH 35
Page 36
www.aeg.com/shop
867339010-A-012017
Loading...