Aeg BCK748080M, 944 188 423 User Manual [de]

Page 1
USER MANUAL
BCK748080M
DE Benutzerinformation
Backofen
Page 2
FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE
Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen. Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs-, Service- und Reparatur­Informationen zu erhalten:
www.aeg.com/support
Ihr erworbenes Produkt zu registrieren, um den besten Service für es zu gewährleisten:
www.registeraeg.com
Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu erwerben:
www.aeg.com/shop
REPARATUR- UND KUNDENDIENST
Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile. Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden: Modell, Produktnummer (PNC), Seriennummer. Diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild.
Warnungs-/Sicherheitshinweise Allgemeine Informationen und Empfehlungen Informationen zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.
2/52
Page 3

INHALTSVERZEICHNIS

1. SICHERHEITSHINWEISE..............................................................................5
1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen.................................5
1.2 Allgemeine Sicherheit....................................................................................... 5
2. SICHERHEITSANWEISUNGEN.................................................................... 7
2.1 Montage............................................................................................................7
2.2 Elektroanschluss...............................................................................................8
2.3 Bedienung.........................................................................................................8
2.4 Reinigung und Pflege....................................................................................... 9
2.5 Innenbeleuchtung........................................................................................... 10
2.6 Service............................................................................................................10
2.7 Entsorgung..................................................................................................... 10
3. GERÄTEBESCHREIBUNG..........................................................................11
3.1 Gesamtansicht................................................................................................11
3.2 Zubehör.......................................................................................................... 11
4. EIN- UND AUSSCHALTEN DES BACKOFENS..........................................12
4.1 Bedienfeld.......................................................................................................12
4.2 Display............................................................................................................ 12
5. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME.................................................... 15
5.1 Erste Reinigung ............................................................................................. 15
5.2 Erstanschluss................................................................................................. 15
5.3 Drahtlosverbindung.........................................................................................15
5.4 Erstes Vorheizen............................................................................................ 16
6. TÄGLICHER GEBRAUCH........................................................................... 18
6.1 Einstellung: Ofenfunktionen............................................................................18
6.2 Einstellung: Koch-Assistent............................................................................ 18
6.3 Ofenfunktionen............................................................................................... 19
6.4 Hinweise zu: Feuchte Umluft.......................................................................... 21
7. UHRFUNKTIONEN.......................................................................................22
7.1 Beschreibung der Uhrfunktionen.................................................................... 22
7.2 Einstellung: Uhrfunktionen..............................................................................22
8. VERWENDUNG: ZUBEHÖR........................................................................25
8.1 Einsetzen des Zubehörs................................................................................. 25
8.2 KT-Sensor.......................................................................................................25
9. ZUSATZFUNKTIONEN................................................................................ 29
9.1 So speichern Sie:Favoriten.............................................................................29
9.2 Tastensperre...................................................................................................29
9.3 Abschaltautomatik.......................................................................................... 29
9.4 Kühlgebläse.................................................................................................... 30
10. TIPPS UND HINWEISE..............................................................................31
10.1 Garempfehlungen......................................................................................... 31
10.2 Feuchte Umluft............................................................................................. 31
10.3 Feuchte Umluft - Empfohlenes Zubehör.......................................................32
10.4 Gartabellen für Prüfinstitute.......................................................................... 32
3/52
Page 4
INHALTSVERZEICHNIS
11. REINIGUNG UND PFLEGE....................................................................... 35
11.1 Hinweise zur Reinigung................................................................................ 35
11.2 Entfernen: Einhängegitter............................................................................. 35
11.3 Benutzung: Katalytische Ventilatorabdeckung............................................. 36
11.4 Aus- und Einbau: Tür....................................................................................36
11.5 Austausch: Lampe........................................................................................ 38
12. FEHLERSUCHE.........................................................................................40
12.1 Was tun, wenn.............................................................................................. 40
12.2 Handhabung: Fehlercodes........................................................................... 41
12.3 Servicedaten.................................................................................................42
13. ENERGIEEFFIZIENZ..................................................................................43
13.1 Produktinformationen und Produktdatenblatt*.............................................. 43
13.2 Energie sparen............................................................................................. 43
14. MENÜSTRUKTUR......................................................................................45
14.1 Menü.............................................................................................................45
14.2 Untermenü von: Option.................................................................................45
14.3 Untermenü von: Verbindungen.....................................................................46
14.4 Untermenü von: Einrichtung......................................................................... 46
14.5 Untermenü von: Service............................................................................... 46
15. DAS IST GANZ EINFACH!........................................................................ 48
16. NEHMEN SIE EINE ABKÜRZUNG!...........................................................50
4/52
Page 5

1. SICHERHEITSHINWEISE

Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts zuerst die Bedienungsanleitung. Bei Verletzungen oder Schäden infolge nicht ordnungsgemäßer Montage oder Verwendung übernimmt der Hersteller keine Haftung. Bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen an einem sicheren und zugänglichen Ort auf.

1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen

Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen nur dann verwendet werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt werden oder in die sichere Verwendung des Geräts eingewiesen wurden und die mit dem Gerät verbundenen Gefahren verstanden haben. Kinder unter 8 Jahren und Personen mit schweren Behinderungen oder Mehrfachbehinderung müssen vom Gerät ferngehalten werden, wenn sie nicht ständig beaufsichtigt werden.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät und Mobilgeräten mit My
AEG Kitchen spielen.
Halten Sie sämtliches Verpackungsmaterial von Kindern
fern und entsorgen Sie es ordnungsgemäß.
WARNUNG: Halten Sie Kinder und Haustiere während des
Betriebs oder der Abkühlphase vom Gerät fern. Die zugänglichen Geräteteile werden beim Betrieb sehr heiß.
Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet ist,
empfehlen wir, diese einzuschalten.
Kinder dürfen keine Reinigung und Wartung ohne
Beaufsichtigung durchführen.

1.2 Allgemeine Sicherheit

Die Montage des Geräts und der Austausch des Kabels
muss von einer Fachkraft vorgenommen werden.
5/52
Page 6
SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG: Das Gerät und die zugänglichen Geräteteile
werden während des Betriebs heiß. Seien Sie vorsichtig und berühren Sie niemals die Heizelemente.
Verwenden Sie zum Anfassen des Zubehörs und der Töpfe
wärmeisolierende Handschuhe.
Ziehen Sie bitte vor jeder Wartungsmaßnahme den
Netzstecker aus der Steckdose.
WARNUNG: Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
ausgeschaltet ist, bevor Sie die Lampe austauschen, um einen Stromschlag zu vermeiden.
Verwenden Sie das Gerät nicht, bevor es in den
Einbauschrank gesetzt wird.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Dampfstrahlreiniger.
Benutzen Sie keine scharfe Scheuermittel oder
Metallschwämmchen zum Reinigen der Glastür; sie können die Glasfläche verkratzen und zum Zersplittern der Scheibe führen.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, seinem autorisierten Kundenservice oder einer gleichermaßen qualifizierten Person ausgetauscht werden, um Gefahren durch elektrischen Strom zu vermeiden.
Ziehen Sie die Einhängegitter erst vorne und dann hinten
von der Seitenwand weg und nehmen Sie sie heraus. Führen Sie zum Einsetzen der Einhängegitter die oben aufgeführten Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
Verwenden Sie ausschließlich den für dieses Gerät
empfohlenen KT Sensor (Kerntemperatursensor).
6/52
Page 7

2. SICHERHEITSANWEISUNGEN

2.1 Montage

WARNUNG!
Die Montage des Geräts darf nur von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden.
• Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial.
• Montieren Sie ein beschädigtes Gerät nicht und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte Montageanleitung.
• Seien Sie beim Umsetzen des Gerätes vorsichtig, da es sehr schwer ist. Tragen Sie stets Sicherheitshandschuhe und festes Schuhwerk.
• Ziehen Sie das Gerät nicht am Griff.
• Montieren Sie das Gerät an einem sicheren und geeigneten Ort, der den Montageanforderungen entspricht.
• Die Mindestabstände zu anderen Geräten und Küchenmöbeln sind einzuhalten.
• Überprüfen Sie vor der Montage des Gerätes, ob sich die Ofentür ohne Kraftanwendung öffnen lässt.
• Das Gerät ist mit einem elektrischen Kühlsystem ausgestattet. Es muss an die Stromversorgung angeschlossen werden.
• Die Standsicherheit des Küchenmöbels muss DIN 68930 entsprechen.
Mindesthöhe des Einbaumöbels (Mindesthöhe des Schranks unter der Arbeitsplatte)
Schrankbreite 560 mm
Schranktiefe 550 (550) mm
Höhe der Gerätevorderseite 594 mm
Höhe der Geräterückseite 576 mm
Breite der Gerätevorderseite 595 mm
Breite der Geräterückseite 559 mm
Gerätetiefe 567 mm
Geräteeinbautiefe 546 mm
Tiefe bei geöffneter Tür 1027 mm
Mindestgröße der Belüftungsöffnung. Öffnung auf der Rückseite unten
Länge des Netzanschlusskabels. Das Kabel befin‐ det sich in der rechten Ecke auf der Rückseite.
Befestigungsschrauben 4 x 25 mm
578 (600) mm
560 x 20 mm
1500 mm
7/52
Page 8
SICHERHEITSANWEISUNGEN

2.2 Elektroanschluss

WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
• Alle elektrischen Anschlüsse sind von einem geprüften Elektriker vorzunehmen.
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die Daten auf dem Typenschild mit den elektrischen Nennwerten der Netzspannung übereinstimmen.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, Netzstecker und Netzkabel nicht zu beschädigen. Falls das Netzkabel des Geräts ersetzt werden muss, lassen Sie diese Arbeit durch unseren autorisierten Kundendienst durchführen.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel die Gerätetür oder die Nische unter dem Gerät nicht berührt oder in ihre Nähe gelangt, insbesondere wenn das Gerät eingeschaltet oder die Tür heiß ist.
• Alle Teile, die gegen direktes Berühren schützen, sowie die isolierten Teile müssen so befestigt werden, dass sie nicht ohne Werkzeug entfernt werden können.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss der Montage in die Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.
• Falls die Steckdose lose ist, schließen Sie den Netzstecker nicht an.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät von der Stromversorgung trennen möchten. Ziehen Sie stets am Netzstecker.
• Verwenden Sie nur geeignete Trenneinrichtungen: Überlastschalter, Sicherungen (Schraubsicherungen müssen aus dem Halter entfernt werden können), Fehlerstromschutzschalter und Schütze.
• Die elektrische Installation muss eine Trenneinrichtung aufweisen, mit der Sie das Gerät allpolig von der Stromversorgung trennen können. Die Trenneinrichtung muss mit einer Kontaktöffnungsbreite von mindestens 3 mm ausgeführt sein.
• Das Gerät wird mit einem Netzstecker und Netzkabel geliefert.

2.3 Bedienung

WARNUNG!
Verletzungs-, Verbrennungs-, Stromschlag- oder Explosionsgefahr.
• Dieses Gerät ist ausschließlich zur Verwendung im Haushalt bestimmt.
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor.
• Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden.
• Lassen Sie das Gerät bei Betrieb nicht unbeaufsichtigt.
• Schalten Sie das Gerät nach jedem Gebrauch aus.
• Gehen Sie beim Öffnen der Tür vorsichtig vor, wenn das Gerät in Betrieb ist. Es kann heiße Luft austreten.
• Bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen oder wenn es mit Wasser in Kontakt gekommen ist.
• Üben Sie keinen Druck auf die geöffnete Gerätetür aus.
• Benutzen Sie das Gerät nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
8/52
Page 9
SICHERHEITSANWEISUNGEN
• Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig. Bei der Verwendung von Zutaten, die Alkohol enthalten, kann ein Alkohol-Luftgemisch entstehen.
• Achten Sie beim Öffnen der Tür darauf, dass keine Funken oder offenen Flammen in das Gerät gelangen.
• Laden Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, in das Gerät und stellen Sie solche nicht in die Nähe oder auf das Gerät.
• Geben Sie Ihr Wi-Fi-Passwort nicht weiter.
WARNUNG!
Risiko von Schäden am Gerät.
• Um Beschädigungen und Verfärbungen der Emailbeschichtung zu vermeiden:
– Stellen Sie feuerfestes Geschirr oder andere Gegenstände nicht direkt auf den Boden
des Geräts. – Legen Sie keine Alufolie direkt auf den Boden des Garraums. – Füllen Sie kein Wasser in das heiße Gerät. – Lassen Sie nach Abschluss des Garvorgangs kein feuchtes Geschirr oder feuchte
Speisen im Gerät stehen. – Gehen Sie beim Herausnehmen oder Einsetzen des Zubehörs sorgfältig vor.
• Verfärbungen der Email- oder Edelstahlbeschichtung haben keine Auswirkung auf die Leistung des Geräts.
• Verwenden Sie für feuchte Kuchen das tiefe Blech. Fruchtsäfte können bleibende Flecken verursachen.
• Dieses Gerät ist nur zum Kochen bestimmt. Jeder andere Gebrauch ist als bestimmungsfremd anzusehen, zum Beispiel das Beheizen eines Raums.
• Die Backofentür muss beim Betrieb geschlossen sein.
• Ist das Gerät hinter einer Möbelfront (z. B. einer Tür) installiert, achten Sie darauf, dass die Tür während des Gerätebetriebs nicht geschlossen wird. Hinter einer geschlossenen Möbelfront können sich Hitze und Feuchtigkeit ansammeln und das Gerät, Gehäuse oder den Boden beschädigen. Schließen Sie die Möbelfront nicht, bevor das Gerät nach dem Gebrauch vollständig abgekühlt ist.

2.4 Reinigung und Pflege

WARNUNG!
Verletzungs-, Brandgefahr sowie Risiko von Schäden am Gerät.
• Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Reinigungsarbeiten durchgeführt werden.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät abgekühlt ist. Es besteht die Gefahr, dass die Glasscheiben brechen.
• Ersetzen Sie die Türglasscheiben umgehend, wenn sie beschädigt sind. Wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst.
• Gehen Sie beim Aushängen der Tür vorsichtig vor. Die Tür ist schwer!
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um eine Verschlechterung des Oberflächenmaterials zu verhindern.
• Reinigen Sie das Geräts mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie ausschließlich Neutralreiniger. Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernde Reinigungsschwämmchen, Lösungsmittel oder Metallgegenstände.
9/52
Page 10
SICHERHEITSANWEISUNGEN
• Falls Sie ein Backofenspray verwenden, befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen auf seiner Verpackung.
• Reinigen Sie die katalytische Emaillebeschichtung nicht mit Reinigungsmitteln.

2.5 Innenbeleuchtung

WARNUNG!
Stromschlaggefahr.
• Bezüglich der Lampe(n) in diesem Gerät und separat verkaufter Ersatzlampen: Diese Lampen müssen extremen physikalischen Bedingungen in Haushaltsgeräten standhalten, wie z.B. Temperatur, Vibration, Feuchtigkeit, oder sollen Informationen über den Betriebszustand des Gerätes anzeigen. Sie sind nicht für den Einsatz in anderen Geräten vorgesehen und nicht für die Raumbeleuchtung geeignet.
• Verwenden Sie nur Lampen mit der gleichen Leistung .

2.6 Service

• Wenden Sie sich zur Reparatur des Geräts an den autorisierten Kundendienst.
• Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile.

2.7 Entsorgung

WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsgefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel in der Nähe des Geräts ab, und entsorgen Sie es.
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu verhindern, dass sich Kinder oder Haustiere im Gerät einschließen.
10/52
Page 11

3. GERÄTEBESCHREIBUNG

2
7
1
8
4
3
5
6
5
4
3
2
1

3.1 Gesamtansicht

3.2 Zubehör

Gitterablage
Für Kochgeschirr, Kuchenformen, Braten.
Bedienfeld
1
Display
2
Buchse für den KT-Sensor
3
Heizelement
4
Lampe
5
Gebläse
6
Einhängeschiene, herausnehmbar
7
Einschubpositionen
8
Backblech
Für Kuchen und Plätzchen.
Kuchenblech hochrandig
Zum Backen und Braten oder zum Auffangen von abtropfendem Fett.
KT-Sensor
Zum Messen der Temperatur in der Speise.
11/52
Page 12

4. EIN- UND AUSSCHALTEN DES BACKOFENS

1 2 3 4
5 6
3s
STARTSTART
12:3012:30
150°C

4.1 Bedienfeld

An / Aus Gedrückt halten, um den Ofen ein- und auszuschalten.
1
Menü Liste der Ofenfunktionen.
2
Favoriten Liste der bevorzugten Einstellungen.
3
Display Anzeige der aktuellen Ofeneinstellungen.
4
Lichtschalter Ein- und Ausschalten der Backofenbeleuchtung.
5
Schnellaufheizung Ein- und Ausschalten der Funktion: Schnellaufheizung.
6
Drücken Wischen
Berühren Sie die Oberfläche
mit der Fingerspitze.

4.2 Display

12/52
Bewegen Sie die Fingerspitze
über die Oberfläche.
Nach dem Einschalten zeigt das Display den Hauptbildschirm mit der Ofenfunktion und der Standardtemperatur an.
Gedrückt halten
Berühren Sie die Oberfläche
3 Sekunden lang.
Page 13
12:34
11min
12:3012:30
150°C
STOP
150°C
12:30
15min
START
85°C
G F DE
C
A B
EIN- UND AUSSCHALTEN DES BACKOFENS
Wenn Sie den Backofen 2 Minuten lang nicht benutzen, schaltet das Display in den Standby­Modus.
Während des Garvorgangs zeigt das Display die eingestellten Funktionen und weitere ver‐ fügbare Optionen an.
Display mit der maximalen Anzahl einstellbarer Funktionen. A. Wi-Fi B. Uhrzeit C. START/STOPP D. Temperatur E. Ofenfunktionen F. Timer G. KT-Sensor (nur ausgewählte Modelle)
Anzeigen auf dem Display
Grundlegende Anzeigen – Zum Navigieren im Display.
Zum Einstel‐ len der Tem‐
peratur.
Alarmsignal Funktionsanzeigen – Nach Ablauf der eingestellten Gardauer ertönt der Signalton.
Die Funktion ist eingeschaltet.
Timer-Anzeigen
Zum Einstellen der Funktion: Zeitvorwahl.
Zum Bestäti‐ gen der Aus‐ wahl/Einstel‐
lung.
Zum Zurück‐
blättern um eine Menü‐
ebene.
Die Funktion ist eingeschaltet.
Der Garvorgang stoppt automa‐
Zum Rückgän‐ gigmachen der
letzten Aktion.
tisch.
Zum Abbrechen der Einstellung.
Zum Ein- und Ausschalten
der Optionen.
Der akustische Alarm ist
ausgeschaltet.
13/52
Page 14
EIN- UND AUSSCHALTEN DES BACKOFENS
Anzeigen auf dem Display
Wi-Fi-Anzeige – Der Backofen kann mit Wi-Fi verbunden werden.
Die Wi-Fi-Verbindung ist eingeschaltet.
14/52
Page 15

5. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

5.1 Erste Reinigung

Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3
Nehmen Sie die Zubehörteile
und die herausnehmbaren
Einhängegitter aus dem Back‐
ofen.
Feuchten Sie ein weiches
Tuch mit warmem Wasser
und etwas mildem Reini‐ gungsmittel an, und reinigen Sie damit den Backofen und
das Zubehör.
Nehmen Sie die Zubehörteile
und die herausnehmbaren
Einhängegitter aus dem Back‐
ofen.

5.2 Erstanschluss

Nach dem ersten Anschluss zeigt das Display eine Willkommensnachricht an. Sie müssen folgende Einstellungen vornehmen: Sprache, Helligkeit, Tastentöne, Lautstärke, Uhrzeit.

5.3 Drahtlosverbindung

Zur Verbindung des Ofens benötigen Sie:
• Ein drahtloses Netzwerk mit Internetverbindung.
• Ein Mobilgerät, das mit Ihrem drahtlosen Netzwerk verbunden ist. Laden Sie die mobile App herunter und folgen Sie den Anweisungen für die nächsten Schritte.
Schritt1Schalten Sie den Ofen ein.
Schritt 2
Schritt 3
Schritt4Das Drahtlosmodul des Ofens startet innerhalb von 90 Sekunden.
Drücken Sie: . Wählen Sie: Einstellung / Verbindungen.
- Wischen oder Drücken zum Einschalten von: Wi-Fi.
15/52
Page 16
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
Nehmen Sie eine Abkürzung!
Frequenz 2,4 GHz WLAN 5 GHz WLAN
2400 - 2483,5 MHz 5150 - 5350 MHz
Protokoll IEEE 802.11b DSSS,
802.11g/n OFDM
Max. Leistung EIRP < 20 dBm (100 mW) EIRP < 22 dBm (200 mW)
Wi-Fi-Modul NIU5-50
Frequenz Bluetooth 2400 - 2483,5 MHz
Protokoll LE: DSSS
Max. Leistung EIRP < 4 dBm (5 mW)
5470 - 5725 MHz
IEEE 802,11 a/n OFDM
EU-Mitgliedsstaaten, für die die Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU gelten: Belgien, Bulgarien, Tschechische Republik, Dänemark, Deutschland, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Kroatien, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Luxemburg, Ungarn, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Slowenien, Slowakei, Finnland, Schweden, Norwegen, Schweiz, Vereinigtes Königsreich, Türkei.

5.4 Erstes Vorheizen

Heizen Sie den leeren Ofen vor der ersten Inbetriebnahme vor.
Schritt1Nehmen Sie die Zubehörteile und die herausnehmbaren Einhängegitter aus dem
Schritt 2
Schritt 3
16/52
Ofen.
Stellen Sie die Höchsttemperatur für folgende Funktion ein: . Lassen Sie den Ofen 1 Stunde lang eingeschaltet.
Stellen Sie die Höchsttemperatur für folgende Funktion ein: . Lassen Sie den Ofen 15 Min. lang eingeschaltet.
Page 17
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
Heizen Sie den leeren Ofen vor der ersten Inbetriebnahme vor.
Der Ofen kann während des Vorheizens Geruch und Rauch verströmen. Stellen Sie sicher,
dass der Raum belüftet ist.
17/52
Page 18

6. TÄGLICHER GEBRAUCH

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

6.1 Einstellung: Ofenfunktionen

Schritt 1 Schalten Sie den Backofen ein. Das Display zeigt die Standard-Ofenfunktion an.
Schritt 2 Drücken Sie auf das Symbol der Ofenfunktion, um das Untermenü zu öffnen.
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 5
Schritt 6 Schalten Sie den Backofen aus.
Nehmen Sie eine Abkürzung!
Wählen Sie die Ofenfunktion und drücken Sie: . Das Display zeigt die eingestell‐ ten Temperaturen an.
Stellen Sie die Temperatur ein und drücken Sie: .
Drücken Sie: . KT-Sensor - Sie können den Sensor jederzeit vor oder während des Garvorgangs einstecken.
- Drücken, um die Ofenfunktion auszuschalten.

6.2 Einstellung: Koch-Assistent

Jedes Gericht in diesem Untermenü hat eine empfohlene Funktion und Temperatur. Sie können die Zeit und Temperatur anpassen. Einige der Speisen können Sie auch mit der folgenden Funktion zubereiten:
• Gewichtsautomatik
• KT-Sensor Die Garstufe für die Speise:
• Blutig oder Weniger
• Rosa
• Durch oder Mehr
Schritt1Schalten Sie den Backofen ein.
Schritt 2
18/52
Drücken Sie: .
Page 19
TÄGLICHER GEBRAUCH
Schritt 3
Schritt4Wählen Sie ein Gericht oder eine Speisenart aus.
Schritt 5
Drücken Sie: . Gehen Sie zu: Koch-Assistent.
Drücken Sie: .
Wählen Sie eine Verknüpfung!

6.3 Ofenfunktionen

Standardmäßige Ofenfunktionen

Ofenfunktion Gerät
Zum Grillen dünner Lebensmittel und zum Toasten von Brot.
Grill
Zum Braten großer Fleischstücke oder von Geflügel mit Knochen auf ei‐ ner Ebene. Zum Gratinieren und Überbacken.
Heißluftgrillen
Heißluft
Tiefkühlgerichte
Ober-/Unterhitze
Zum Backen auf bis zu drei Einschubebenen gleichzeitig und zum Dörren von Lebensmitteln. Stellen Sie eine 20 - 40 °C niedrigere Backofentempe‐ ratur als bei Ober-/Unterhitze ein.
Lässt Fertiggerichte wie Pommes frites, Kroketten oder Frühlingsrollen schön knusprig werden.
Zum Backen und Braten auf einer Ebene.
19/52
Page 20
TÄGLICHER GEBRAUCH
Ofenfunktion Gerät
Zum Backen von Pizza. Für ein intensives Überbacken und einen knuspri‐ gen Boden.
Pizzastufe
Zum Backen von Kuchen mit knusprigen Böden und zum Einkochen von Lebensmitteln.
Unterhitze
Verwenden Sie diese Funktion, um Brot und Brötchen auf professionelle Art zu backen: knusprig, braun und mit glänzender Kruste.
Brotbacken
Zur Verkürzung der Gehzeit des Hefeteigs. Dadurch wird die Oberfläche vor dem Austrocknen bewahrt und der Teig elastisch gehalten.
Gärstufe

Besondere Ofenfunktionen

Ofenfunktion Gerät
Einkochen
Dörren
Tellerwärmen
Auftauen
Überbacken/Grati‐
nieren
20/52
Zum Einkochen von Gemüse (z.B. Gurken).
Zum Dörren von Obst, Gemüse und Pilzen in Scheiben.
Zum Vorwärmen von Tellern vor dem Servieren.
Zum Auftauen von Lebensmitteln (Gemüse und Obst). Die Auftauzeit hängt ab von der Menge und Größe der Tiefkühlgerichte.
Für Gerichte wie Lasagne oder Kartoffelgratin. Zum Gratinieren und Über‐ backen.
Page 21
TÄGLICHER GEBRAUCH
Ofenfunktion Gerät
Zum Zubereiten von besonders zarten und saftigen Braten.
Niedertemperatur
Garen
Zum Warmhalten von Speisen.
Warmhalten
Diese Funktion ist entwickelt worden, um während des Garvorgangs Energie zu sparen. Wenn Sie diese Funktion nutzen, kann die Temperatur
Feuchte Umluft

6.4 Hinweise zu: Feuchte Umluft

Diese Funktion wurde zur Bestimmung der Energieeffizienzklasse und den Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung EU 65/2014 und EU 66/2014 verwendet. Tests gemäß EN 60350-1. Die Backofentür sollte während des Garvorgangs geschlossen bleiben, damit die Funktion nicht unterbrochen wird. So wird gewährleistet, dass der Backofen mit der höchsten Energieeffizienz arbeitet. Wenn Sie diese Funktion verwenden, schaltet sich die Backofenbeleuchtung automatisch nach 30 Sekunden aus. Die Kochanleitungen finden Sie im Kapitel "Hinweise und Tipps", Feuchte Umluft. Allgemeine Empfehlungen zur Energieeinsparung finden Sie im Kapitel „Energieeffizienz“, Energie sparen.
im Garraum von der eingestellten Temperatur abweichen. Es wird die Restwärme genutzt. Die Wärmeleistung kann geringer sein. Weitere Infor‐ mationen zu folgenden Themen finden Sie im Kapitel „Täglicher Ge‐ brauch“: Feuchte Umluft.
21/52
Page 22

7. UHRFUNKTIONEN

7.1 Beschreibung der Uhrfunktionen

Uhrfunktionen Gerät
Garzeit Einstellen der Garzeitdauer. Max. 23 Std. 59 Min.
Aktion am Ende Einstellung, wann der Timer mit dem Zählen aufhört.
Zeitvorwahl Verzögerung des Starts und/oder Endes des Kochens.
Zeitverlängerung Verlängern der Gardauer.
Erinnerungsfunktionen Einstellen eines Countdowns. Max. 23 Std. 59 Min. Diese Funktion
wirkt sich nicht auf den Betrieb des Backofens aus.

7.2 Einstellung: Uhrfunktionen

Einstellen der Uhr
Schritt1Drücken Sie: Uhrzeit.
Schritt 2
Einstellen der Gardauer
Schritt1Wählen Sie eine Ofenfunktion und stellen Sie die Temperatur ein.
Schritt 2
Schritt 3
Nehmen Sie eine Abkürzung!
Stellen Sie die Dauer ein. Drücken Sie: .
Drücken Sie: .
Stellen Sie die Dauer ein. Drücken Sie: .
22/52
Page 23
UHRFUNKTIONEN
Auswählen der Option Ende
Schritt1Wählen Sie die Ofenfunktion und stellen Sie die Temperatur ein.
Schritt 2
Schritt3Stellen Sie die Gardauer ein.
Schritt 4
Schritt5Drücken Sie: Aktion am Ende.
Schritt6Wählen Sie die gewünschte: Aktion am Ende.
Schritt 7
Verzögerung vom Start des Garvorgangs
Schritt1Stellen Sie die Ofenfunktion und die Temperatur ein.
Schritt 2
Schritt3Stellen Sie die Gardauer ein.
Drücken Sie: .
Drücken Sie: .
Drücken Sie: . Wiederholen Sie die Aktion, bis das Display den Hauptbildschirm anzeigt.
Drücken Sie: .
Schritt 4
Schritt5Drücken Sie: Zeitvorwahl.
Schritt6Wählen Sie den Wert.
Schritt 7
Drücken Sie: .
Drücken Sie: . Wiederholen Sie die Aktion, bis das Display den Hauptbildschirm anzeigt.
23/52
Page 24
UHRFUNKTIONEN
Verlängern der Gardauer
Wenn 10 % der Gardauer verbleiben und die Speise nicht fertig zu sein scheint, können Sie die Gardauer verlängern. Sie können auch die Ofenfunktion ändern.
Drücken Sie +1min, um die Gardauer zu verlängern.
Ändern der Timer-Einstellungen
Schritt 1
Schritt2Stellen Sie den Timerwert ein.
Schritt 3
Sie können die eingestellte Zeit jederzeit während des Garvorgangs ändern.
Drücken Sie: .
Drücken Sie: .
24/52
Page 25

8. VERWENDUNG: ZUBEHÖR

8.1 Einsetzen des Zubehörs

Die kleine Einkerbung auf der Oberseite erhöht die Sicherheit. Diese Einkerbungen dienen auch als Kippsicherung. Durch den umlaufend erhöhten Rand des Rosts ist das Kochgeschirr gegen Abrutschen vom Rost gesichert.
Gitterablage: Schieben Sie den Kombirost zwischen die Führungsschienen der Einhängegitter.
Backblech /Auflaufpfanne:
Schieben Sie das Blech zwischen die Füh‐ rungsstäbe der Einhängegitter.
Gitterablage, Backblech /Auflaufpfanne:
Schieben Sie das Backblech zwischen die Führungsstäbe der Einhängegitter und dem Kombirost auf die Führungsstäbe da‐ rüber.

8.2 KT-Sensor

Der KT-Sensor misst die Temperatur im Inneren der Speise. Sie können ihn mit jeder Ofenfunktion verwenden.
25/52
Page 26
VERWENDUNG: ZUBEHÖR
Zwei Temperaturen sind einzustellen:
Backofentemperatur: min. 120 °C.
Die Zutaten sollten Raum‐
temperatur haben.
Für beste Garergebnisse:
Verwenden Sie ihn nicht
für flüssigen Speisen.
Die Kerntemperatur.
Er muss während des Garvor‐
gangs in der Speise bleiben.
Der Backofen berechnet das voraussichtliche Ende des Garvorgangs. Es ist abhängig von der Menge des Garguts, der eingestellten Ofenfunktion und der Temperatur.

Verwendung: KT-Sensor

Schritt1Schalten Sie den Backofen ein.
Schritt2Stellen Sie die Ofenfunktion und, falls notwendig, die Temperatur ein.
Schritt3Einsetzen von: KT-Sensor.
Fleisch, Geflügel und Fisch Auflauf
26/52
Page 27
VERWENDUNG: ZUBEHÖR
Führen Sie die Spitze des Temperatursen‐
sors so ein, dass er sich in der Mitte des Fleischstücks oder Fischs befindet, mög‐ lichst im dicksten Teil. Achten Sie darauf,
dass sich mindestens 3/4 des Temperatur‐
sensors in der Speise befinden.
Führen Sie die Spitze des Temperatursensors so
ein, dass sie sich in der Mitte des Auflaufs befin‐
det. Der Temperatursensor sollte während des
Backvorgangs an einer Stelle abgestützt werden.
Verwenden Sie hierzu eine feste Zutat. Verwen‐
den Sie den Rand der Backform zum Abstützen
des Silikongriffs des Temperatursensors. Die
Spitze des Temperatursensors sollte nicht den
Boden der Backform berühren. Bedecken Sie
den Temperatursensor mit den restlichen Zuta‐
ten.
Schritt4Stecken Sie den Stecker des Temperatursensors in die Buchse an der Vorderseite
Schritt 5
Schritt 6
Schritt 7
des Ofens. Im Display erscheint die aktuelle Temperatur des: KT-Sensor.
- Drücken, um die Kerntemperatur des Sensors einzustellen.
- Drücken, um die bevorzugte Option einzustellen:
• Alarmsignal - Wenn die Speise die Kerntemperatur erreicht, ertönt ein Signalton.
• Alarmsignal und Stoppen des Ofens - Wenn die Speise die Kerntemperatur er‐ reicht, ertönt ein Signalton und der Ofen wird ausgeschaltet.
Wählen Sie die Option und drücken Sie: wiederholt, um den Hauptbildschirm auf‐ zurufen.
27/52
Page 28
VERWENDUNG: ZUBEHÖR
Schritt 8
Schritt9Ziehen Sie den Stecker des Temperatursensors aus der Buchse und nehmen Sie das
Nehmen Sie eine Abkürzung!
Drücken Sie: . Wenn die Speise die eingestellte Temperatur erreicht, ertönt ein Signalton. Sie kön‐ nen der Garvorgang anhalten oder fortsetzen, um sicherzustellen, dass die Speise durchgegart ist.
Gericht aus dem Backofen.
WARNUNG!
Es besteht Verbrennungsgefahr, da der Temperatursensor heiß wird. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Stecker ziehen und den Sensor aus dem Gar‐ gut nehmen.
28/52
Page 29

9. ZUSATZFUNKTIONEN

9.1 So speichern Sie:Favoriten

Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen, wie die Ofenfunktion, Gardauer, Temperatur oder die Reinigungsfunktion speichern. Sie können 3 Favoriten speichern.
Schritt1Schalten Sie den Backofen ein.
Schritt2Wählen Sie die bevorzugte Einstellung aus.
Schritt 3
Schritt4Wählen Sie: Aktuelle Einstellungen speichern.
Schritt 5
Drücken Sie zum Zurücksetzen der Einstellung. Drücken Sie zum Abbrechen der Einstellung.
Drücken Sie: . Wählen Sie: Favoriten.
Drücken Sie +, um die Einstellung hinzuzufügen zur Liste: Favoriten. Drücken Sie .

9.2 Tastensperre

Diese Funktion verhindert ein versehentliches Verstellen der Ofenfunktion.
Schritt1Schalten Sie den Ofen ein.
Schritt2Stellen Sie eine Ofenfunktion ein.
Schritt 3
Zum Ausschalten der Funktion wiederholen Sie Schritt 3.
, - Gleichzeitig drücken, um die Funktion einzuschalten.

9.3 Abschaltautomatik

Der Backofen wird aus Sicherheitsgründen nach einiger Zeit ausgeschaltet, wenn eine Ofenfunktion eingeschaltet ist und Sie die Einstellungen nicht ändern.
(°C) (Std.)
30 - 115 12.5
29/52
Page 30
ZUSATZFUNKTIONEN
(°C) (Std.)
120 - 195 8.5
200 - 245 5.5
250 - Höchststufe 3
Die Abschaltautomatik funktioniert nicht mit den Funktionen: Beleuchtung, KT-Sensor,Garende, Niedertemperatur Garen.

9.4 Kühlgebläse

Wenn der Backofen in Betrieb ist, wird das Kühlgebläse automatisch eingeschaltet, um die Ofenoberflächen zu kühlen. Wenn Sie den Backofen ausschalten kann das Kühlgebläse weiter laufen, bis der Ofen abgekühlt ist.
30/52
Page 31

10. TIPPS UND HINWEISE

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

10.1 Garempfehlungen

Die Temperaturen und Garzeiten in den Tabellen sind nur Richtwerte. Sie sind abhängig von den Rezepten, der Qualität und der Menge der verwendeten Zutaten. Ihr Backofen backt oder brät unter Umständen anders als Ihr früherer Backofen. Die Tabellen un‐ ten enthalten die empfohlenen Einstellungen für Temperatur, Gardauer und Einschubebene für die einzelnen Speisen. Finden Sie für ein bestimmtes Rezept keine konkreten Angaben, orientieren Sie sich an einem ähnlichem Rezept. Weitere Garempfehlungen finden Sie in den Kochtabellen auf unserer Website. Um die Gartipps zu finden, suchen Sie die PNC-Nummer auf dem Typenschild, das sich am vorderen Rahmen des Garraums befindet.

10.2 Feuchte Umluft

Beachten Sie für beste Ergebnisse die unten in der Tabelle aufgeführten Empfehlungen.
Brötchen, süß, 16 Stück
Biskuitrolle Backblech oder tiefes
Fisch, 0,2 kg Backblech oder tiefes
Plätzchen, 16 Stück
Makronen, 24 Stück
Muffins, 12 Stück
Backblech oder tiefes Blech
Blech
Blech
Backblech oder tiefes Blech
Backblech oder tiefes Blech
Backblech oder tiefes Blech
(°C) (Min.)
180 2 25 - 35
180 2 15 - 25
180 3 15 - 25
180 2 20 - 30
160 2 25 - 35
180 2 20 - 30
31/52
Page 32
TIPPS UND HINWEISE
(°C) (Min.)
Kleingebäck, pi‐ kant, 20 Stück
Mürbeteigplätz‐ chen, 20 Stück
Törtchen, 8 Stück
Backblech oder tiefes Blech
Backblech oder tiefes Blech
Backblech oder tiefes Blech
180 2 20 - 30
140 2 15 - 25
180 2 15 - 25

10.3 Feuchte Umluft - Empfohlenes Zubehör

Verwenden Sie die dunklen und nicht reflektierenden Formen und Behälter. Sie haben eine bessere Wärmeabsorption als helle Farbe und reflektierende Schüsseln.
Pizzapfanne
Dunkel, nicht reflektie‐
rend
28 cm Durchmesser
Backform
Dunkel, nicht reflektierend
26 cm Durchmesser
Förmchen
Keramikform
8 cm Durch‐
messer, 5 cm
Höhe
Tortenbodenform
Dunkel, nicht reflektie‐
rend
28 cm Durchmesser

10.4 Gartabellen für Prüfinstitute

Informationen für Prüfinstitute

Tests gemäß EN 60350, IEC 60350.
BACKEN AUF EINER EINSCHUBEBENE. Backen in Formen
(°C) (Min.)
Biskuit (fettfrei) Heißluft 140 - 150 35 - 50 2
32/52
Page 33
TIPPS UND HINWEISE
BACKEN AUF EINER EINSCHUBEBENE. Backen in Formen
(°C) (Min.)
Biskuit (fettfrei) Ober-/Unterhitze 160 35 - 50 2
Apfelkuchen, 2 Formen à Ø 20 cm
Apfelkuchen, 2 Formen à Ø 20 cm
BACKEN AUF EINER EINSCHUBEBENE. Plätzchen
Nutzen Sie die dritte Einschubebene.
Mürbeteiggebäck / Feinge‐ bäck
Mürbeteiggebäck / Feinge‐ bäck, Heizen Sie den leeren Backofen vor
Törtchen, 20 pro Blech, Hei‐ zen Sie den leeren Back‐ ofen vor
Heißluft 160 60 - 90 2
Ober-/Unterhitze 180 70 - 90 1
Heißluft 140 25 - 40
Ober-/Unterhitze 160 20 - 30
Heißluft 150 20 - 35
(°C) (Min.)
Törtchen, 20 pro Blech, Hei‐ zen Sie den leeren Back‐ ofen vor
Ober-/Unterhitze 170 20 - 30
33/52
Page 34
TIPPS UND HINWEISE
BACKEN AUF MEHREREN EBENEN. Plätzchen
(°C) (Min.)
Mürbeteiggebäck / Fein‐ gebäck
Törtchen, 20 pro Blech, Heizen Sie den leeren Backofen vor
Biskuit (fettfrei) Heißluft 160 35 - 50 1 / 4
GRILL
Heizen Sie den leeren Backofen 5 Min. vor.
Grillen Sie bei maximaler Temperatureinstellung.
Toast Grill 1 - 3 5
Rindersteak, Nach der Hälfte der Zeit wenden
Heißluft 140 25 - 45 1 / 4
Heißluft 150 23 - 40 1 / 4
(Min.)
Grill 24 - 30 4
34/52
Page 35

11. REINIGUNG UND PFLEGE

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

11.1 Hinweise zur Reinigung

Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem Wasser und etwas mildem Reini‐ gungsmittel an, und reinigen Sie damit die Vorderseite des Backofens.
Reinigen Sie die Metalloberflächen mit einer Reinigungslösung.
Reinigungs‐
mittel
Reinigen Sie Flecken mit einem milden Reinigungsmittel. Tragen Sie kein Reini‐ gungsmittel auf den katalytischen Oberflächen auf.
Reinigen Sie den Garraum nach jedem Gebrauch. Fettansammlungen oder an‐ dere Speisereste könnten einen Brand verursachen.
Täglicher Ge‐
brauch
Zubehör
Lassen Sie die Speisen nicht länger als 20 Minuten im Backofen stehen. Trock‐ nen Sie den Garraum nach jedem Gebrauch mit einem weichen Tuch ab.
Reinigen Sie alle Zubehörteile nach jedem Gebrauch und lassen Sie sie trock‐ nen. Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel an. Reinigen Sie die Zubehörteile nicht im Geschirrspüler.
Reinigen Sie das Zubehör mit Antihaftbeschichtung nicht mit Scheuermitteln oder scharfkantigen Gegenständen.

11.2 Entfernen: Einhängegitter

Entfernen Sie Einhängegitter zur Reinigung des Backofens.
Schritt1Schalten Sie den Backofen aus
Schritt2Ziehen Sie das Einhängegitter
und warten Sie, bis er abge‐ kühlt ist.
vorne von der Seitenwand weg.
35/52
Page 36
2
1
REINIGUNG UND PFLEGE
Schritt3Ziehen Sie das Einhängegitter
Schritt4Führen Sie zum Einsetzen der
hinten von der Seitenwand weg und nehmen Sie es heraus.
Einhängegitter die oben aufge‐ führten Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.

11.3 Benutzung: Katalytische Ventilatorabdeckung

Die Ventilatorabdeckung ist mit katalytischer Emaille beschichtet. Sie absorbiert das Fett, das sich während des Betriebs an den Ofenwänden niederschlägt. Heizen Sie den leeren Backofen regelmäßig auf, um die Selbstreinigung zu unterstützen. Flecken oder eine Verfärbung der katalytischen Oberfläche beeinträchtigen die Reinigung nicht.
Vor der katalytischen Reinigung
Schalten Sie den Backofen
aus und warten Sie, bis er
abgekühlt ist.
Reinigen Sie den Ofen mit der katalytischen Reinigung
Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3
Entfernen Sie alle Zubehörteile und die herausnehmbaren Ein‐
hängegitter aus dem Back‐
ofen.
Reinigen Sie den Ofenboden
und die innere Türglasscheibe
mit warmem Wasser, einem
weichen Tuch und einem mil‐
den Reinigungsmittel.
Schalten Sie den Backofen ein.
Stellen Sie folgende Funktion
ein: Reinigen im Menü: Reini‐
gen.
Nach Abschluss der Reinigung
ertönt das akustische Signal.
Der Backofen schaltet sich ab.
Wenn der Backofen abge‐
kühlt ist, reinigen Sie den
Garraum mit einem feuch‐
ten, weichen Tuch.

11.4 Aus- und Einbau: Tür

Sie können die Tür und inneren Glasscheiben zur Reinigung entfernen. Die Anzahl der Glasscheiben unterscheidet sich je nach Modell.
WARNUNG!
Die Tür ist schwer.
VORSICHT!
Behandeln Sie das Glas vorsichtig, insbesondere an den Kanten der vorderen Scheibe. Das Glas kann zerbrechen.
36/52
Page 37
A
A
1
2
B
REINIGUNG UND PFLEGE
Schritt1Öffnen Sie die Tür vollstän‐
Schritt2Heben Sie die Klemmhebel
Schritt3Schließen Sie die Backofentür bis zur ersten Öffnungsstellung (in einem Winkel von
Schritt4Fassen Sie die Türabdeckung
Schritt5Ziehen Sie die Türabdeckung
Schritt6Fassen Sie die Glasscheiben
dig.
(A) an beiden Türscharnieren an und drücken Sie auf sie.
ca. 70°). Fassen Sie die Tür mit beiden Händen seitlich an und ziehen Sie sie schräg nach oben vom Backofen weg. Legen Sie die Tür mit der Außenseite nach unten auf ein weiches Tuch und eine stabile Fläche.
(B) an der Oberkante der Tür an beiden Seiten an. Drücken Sie sie nach innen, um den Klippverschluss zu lösen.
nach vorn, um sie abzuneh‐ men.
der Tür nacheinander am oberen Rand an und ziehen Sie sie nach oben aus den Führungen.
Schritt7Reinigen Sie die Glasscheibe
Schritt8Führen Sie nach der Reini‐
Schritt9Setzen Sie zuerst die kleinere Scheibe ein, dann die größere Scheibe und die Tür.
mit Wasser und Spülmittel. Trocknen Sie die Glasscheibe sorgfältig ab. Reinigen Sie die Glasscheiben nicht im Ge‐ schirrspüler.
gung die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
Stellen Sie sicher, dass die Glasscheiben in der richtigen Position eingesetzt wurden, da sich anderenfalls die Türoberfläche überhitzen kann.
37/52
Page 38
REINIGUNG UND PFLEGE

11.5 Austausch: Lampe

WARNUNG!
Stromschlaggefahr. Die Lampe kann heiß sein.
Bevor Sie die Lampe austauschen:
Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3
Schalten Sie den Backofen
aus. Warten Sie, bis der Ofen
kalt ist.
Trennen Sie den Ofen von der
Netzversorgung.
Breiten Sie ein Tuch auf dem
Garraumboden aus.

Obere Lampe

Schritt1Drehen Sie die Glasabdeckung und
Schritt2Reinigen Sie die Glasabdeckung.
Schritt3Ersetzen Sie die Lampe durch eine geeignete, bis 300 °C hitzebeständige Lampe.
Schritt4Bringen Sie die Glasabdeckung wieder an.
nehmen Sie sie ab.
38/52
Page 39

Seitenlampe

REINIGUNG UND PFLEGE
Schritt1Nehmen Sie das linke Einhängegit‐
Schritt2Verwenden Sie einen schmalen,
Schritt3Reinigen Sie die Glasabdeckung.
Schritt4Ersetzen Sie die Lampe durch eine
Schritt5Bringen Sie die Glasabdeckung
Schritt6Setzen Sie das linke Einhängegitter
ter heraus, um Zugang zur Lampe zu erhalten.
stumpfen Gegenstand (z. B. einen Teelöffel), um die Glasabdeckung zu entfernen.
geeignete, bis 300 °C hitzebestän‐ dige Lampe.
wieder an.
wieder ein.
39/52
Page 40

12. FEHLERSUCHE

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

12.1 Was tun, wenn...

Der Backofen schaltet sich nicht ein oder heizt nicht auf
Mögliche Ursache
Der Backofen ist nicht oder nicht ordnungsge‐ mäß an die Spannungsversorgung angeschlos‐ sen.
Die Uhr ist nicht eingestellt. Stellen Sie die Uhr ein, Einzelheiten finden Sie
Die Tür ist nicht richtig geschlossen. Schließen Sie die Tür vollständig.
Die Sicherung ist durchgebrannt. Vergewissern Sie sich, dass die Sicherung der
Die Kindersicherung des Backofens ist einge‐ schaltet.
Bauteile müssen ausgetauscht werden.
Beschreibung Abhilfe
Die Lampe ist durchgebrannt. Ersetzen Sie die Lampe, Einzelheiten finden
Abhilfe
Prüfen Sie, ob der Backofen ordnungsgemäß an die Spannungsversorgung angeschlossen ist.
im Kapitel „Uhrfunktionen“, Einstellung: Uhr‐ funktionen.
Grund für die Störung ist. Wenn das Problem erneut auftritt, wenden Sie sich an einen quali‐ fizierten Elektriker.
Siehe Kapitel „Menü“, Untermenü von: Option.
Sie im Kapitel „Reinigung und Pflege“, Aus‐ tausch: Lampe.
Die Reinigung wurde durch einen Stromausfall unterbrochen. Wiederholen Sie die Reinigung, wenn sie von einem Stromausfall unterbrochen wurde.
40/52
Page 41
Probleme mit dem Wi-Fi-Signal
FEHLERSUCHE
Mögliche Ursache
Probleme mit dem Signal des Drahtlosnet‐ zwerks.
Es wurde ein neuer Router installiert oder die Konfiguration geändert.
Das Signal des Drahtlosnetzwerks ist schwach. Installieren Sie den Router so nah wie möglich
Das Drahtlossignal wird von einem Mikrowel‐ lengerät unterbrochen, das sich in der Nähe des Backofens befindet.
Abhilfe
Prüfen Sie Ihr Drahtlosnetzwerk und den Rou‐ ter. Starten Sie den Router neu.
Zur Neukonfiguration des Backofens und Mo‐ bilgeräts siehe Kapitel „Vor der ersten Inbe‐ triebnahme“, Drahtlose Verbindung.
am Backofen.
Schalten Sie das Mikrowellengerät aus.

12.2 Handhabung: Fehlercodes

Im Falle eines Softwarefehlers zeigt das Display eine Fehlermeldung an. Dieser Abschnitt enthält eine Liste mit Störungen, die Sie selbst beheben können.
Code und Beschreibung Abhilfe
F111 – Der KT-Sensor ist nicht korrekt in die Buchse eingesteckt.
Stecken Sie den KT-Sensor bis zum Anschlag in die Buchse.
F240, F439 – Die Sensorfelder des Displays funktionieren nicht einwandfrei.
F601 – Problem mit dem Wi-Fi-Signal. Überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung. Siehe
F604 – Die erste Verbindung mit Wi-Fi ist fehl‐ geschlagen.
Reinigen Sie die Displayoberfläche. Stellen Sie sicher, dass sich kein Schmutz auf den Sensor‐ feldern befindet.
Kapitel „Vor der ersten Inbetriebnahme“, Draht‐ losverbindung.
Schalten Sie den Backofen aus und wieder ein und versuchen Sie es erneut. Siehe Kapitel „Vor der ersten Inbetriebnahme“, Drahtlosver‐ bindung.
41/52
Page 42
FEHLERSUCHE
Code und Beschreibung Abhilfe
F908 – Das Backofensystem kann sich nicht mit dem Bedienfeld verbinden.
Wenn eine dieser Fehlermeldungen wieder auf dem Display angezeigt wird, wurde möglicherweise ein fehlerhaftes Untersystem ausgeschaltet. Wenden Sie sich in einem solchen Fall an Ihren Händler oder einen autorisierten Kundendienst. Wenn einer dieser Fehler auftritt, funktionieren die anderen Ofenfunktionen weiter wie bisher.
Code und Beschreibung Abhilfe
F602, F603 – Wi-Fi ist nicht verfügbar. Schalten Sie den Backofen aus und wieder ein.
Schalten Sie den Backofen aus und wieder ein.

12.3 Servicedaten

Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen können, wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen autorisierten Kundendienst. Die vom Kundendienst benötigten Daten finden Sie auf dem Typenschild. Das Typenschild befindet sich am Frontrahmen des Garraums. Entfernen Sie das Typenschild nicht vom Garraum.
Wir empfehlen, hier folgende Daten zu notieren:
Modell (MOD.) .........................................
Produktnummer (PNC) .........................................
Seriennummer (S.N.) .........................................
42/52
Page 43

13. ENERGIEEFFIZIENZ

13.1 Produktinformationen und Produktdatenblatt*

Herstellername AEG
Modellidentifikation BCK748080M 944188423
Energieeffizienzindex 61.2
Energieeffizienzklasse A++
Energieverbrauch bei Standardbeladung, Ober-/Unterhit‐ze1.09 kWh/Programm
Energieverbrauch bei Standardbeladung, Umluft 0.52 kWh/Programm
Anzahl der Garräume 1
Wärmequelle Strom
Fassungsvermögen 71 l
Backofentyp Einbau-Backofen
Gewicht 34.0 kg
* Für die Europäische Union gemäß EU-Richtlinien 65/2014 und 66/2014. Für die Republik Weißrussland gemäß STB 2478-2017, Anhang G; STB 2477-2017, Anlagen A und B. Für die Ukraine gemäß 568/32020.
Die Energieeffizienzklasse gilt nicht für Russland.
EN 60350-1 - Elektrische Kochgeräte für den Hausgebrauch - Teil 1: Herde, Backöfen, Dampfga‐ rer und Grillgeräte - Verfahren zur Messung der Gebrauchseigenschaften.

13.2 Energie sparen

Der Backofen verfügt über Funktionen, mit deren Hilfe Sie beim täglichen Kochen Energie sparen können.
Achten Sie darauf, dass die Backofentür während des Ofenbetriebs geschlossen ist. Die Backofentür darf während des Garvorgangs nicht zu oft geöffnet werden. Halten Sie die Türdichtung sauber und stellen Sie sicher, dass sie sich fest in der richtigen Position befindet. Verwenden Sie Kochgeschirr aus Metall, um mehr Energie zu sparen. Heizen Sie, wenn möglich, den Backofen nicht vor.
43/52
Page 44
ENERGIEEFFIZIENZ
Halten Sie die Unterbrechungen beim Backen so kurz wie möglich, wenn Sie mehrere Speisen gleichzeitig zubereiten.
Garen mit Heißluft
Nutzen Sie, wenn möglich, die Garfunktionen mit Heißluft, um Energie zu sparen.
Restwärme
Die Heizelemente werden bei einem Programm mit den aktivierten Optionen Dauer oder Ende und einer Garzeit von länger als 30 Min. bei einigen Ofenfunktionen automatisch früher ausgeschaltet. Der Ventilator und die Lampe bleiben eingeschaltet. Sobald Sie den Backofen ausschalten, wird im Display die Restwärme angezeigt. Die Restwärme kann zum Warmhalten von Speisen genutzt werden. Beträgt die Garzeit mehr als 30 Minuten, reduzieren Sie die Ofentemperatur 3 - 10 Min. vor Ablauf des Garvorgangs. Durch die Restwärme des Backofens werden die Speisen weiter gegart. Nutzen Sie die Restwärme, um andere Speisen aufzuwärmen.
Warmhalten von Speisen
Wählen Sie die niedrigste Temperatureinstellung, wenn Sie die Restwärme zum Warmhalten von Speisen nutzen möchten. Die Restwärmeanzeige oder Temperatur werden auf dem Display angezeigt.
Garen bei ausgeschalteter Backofenbeleuchtung
Schalten Sie die Lampe während des Garvorgangs aus. Schalten Sie sie nur ein, wenn Sie sie benötigen.
Feuchte Umluft
Diese Funktion ist entwickelt worden, um während des Garvorgangs Energie zu sparen. Wenn Sie diese Funktion verwenden, schaltet sich die Lampe automatisch nach 30 Sek. aus. Sie können die Lampe wieder einschalten, aber dadurch verringern sich die erwarteten Energieeinsparungen.
44/52
Page 45

14. MENÜSTRUKTUR

14.1 Menü

Drücken Sie , um Menü zu öffnen.
Menüpunkt Gerät
Koch-Assistent Liste der automatischen Programme.
Reinigen Liste der Reinigungsprogramme.
Favoriten Liste der bevorzugten Einstellungen.
Option Einstellen der Backofenkonfiguration.
Einstellung Verbindungen Einstellen der Netzwerkkonfiguration.
Einrichtung Einstellen der Backofenkonfiguration.
Service Anzeige der Softwareversion und
Konfiguration.

14.2 Untermenü von: Option

Untermenü Gerät
Beleuchtung Ein- und Ausschalten der Ofenbeleuchtung.
Kindersicherung Verhindert ein versehentliches Einschalten des Ofens.
Schnellaufheizung Verringerung der Aufheizzeit. Ist nur für einige Ofenfunktio‐
Zeitanzeige Ein- und Ausschalten der Uhr.
Digitale Uhrzeitanzeige Ändern des Formats der angezeigten Uhrzeit.
Wenn die Option eingeschaltet ist, erscheint „Kindersiche‐ rung“ auf dem Display, wenn Sie den Ofen einschalten. Um den Ofen verwenden zu können, wählen Sie die Buchsta‐ ben des Codes in alphabetischer Reihenfolge.
nen verfügbar.
45/52
Page 46
MENÜSTRUKTUR

14.3 Untermenü von: Verbindungen

Untermenü Bezeichnung
Wi-Fi Ein- und Ausschalten von: Wi-Fi.
Fernsteuerung Ein- und Ausschalten der Fernbedienung.
Auto Remote Operation Automatischer Start der Fernsteuerung nach Betätigung
Netzwerk Überprüfung des Netzwerkstatus und der Signalstärke von:
Netzwerk ignorieren Ausschalten der automatischen Verbindung des Netzwerks
Die Option wird nur eingeblendet nach dem Einschalten von: Wi-Fi.
von START. Die Option wird nur eingeblendet nach dem Einschalten von: Wi-Fi.
Wi-Fi.
mit dem Ofen.

14.4 Untermenü von: Einrichtung

Untermenü Beschreibung
Sprache Einstellen der Sprache.
Helligkeit Displayhelligkeit einstellen
Tastentöne Ein- und Ausschalten der Tastentöne der Sensorfelder. Es
ist nicht möglich den Ton auszuschalten für: .
Lautstärke Einstellen der Lautstärke der Tastentöne und Signale.
Uhrzeit Einstellen der aktuellen Uhrzeit und des Datums.

14.5 Untermenü von: Service

Untermenü Bezeichnung
Demo Modus Aktivierungs-/Deaktivierungscode: 2468
46/52
Page 47
MENÜSTRUKTUR
Untermenü Bezeichnung
Softwareversion Informationen zur Softwareversion.
Gerät auf Werkseinstellungen zu‐ rücksetzen
Wiederherstellung der Werkseinstellungen.
47/52
Page 48

15. DAS IST GANZ EINFACH!

Sprache Helligkeit Tastentöne Lautstärke Uhrzeit
Machen Sie sich vertraut mit den Symbolen auf dem Bedienfeld und Display:
An / Aus Menü Favoriten
Beginnen Sie mit der Benutzung des Backofens
Wi-Fi
Timer
KT-Sensor
/
Schnellstart Schalten Sie
Schnellab‐ schaltung
Beginnen Sie mit dem Kochen
Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5
- Drücken, um den Backofen
einzuschalten.
Erfahren Sie, wie Sie schnell garen
den Backofen ein und garen Sie mit der vor‐ eingestellten Temperatur und Dauer der Funk‐ tion.
Schalten Sie den Backofen je‐ derzeit bei jeder Bildschirmanzei‐ ge oder Meldung aus.
- Wählen Sie die Ofenfunktion.
Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3
Drücken und halten Sie: .
- drücken und gedrückt halten, bis der Backofen aus
ist.
- Stellen Sie die Temperatur ein.
- Wählen Sie die ge‐ wünschte Funk‐ tion.
- Zur Bestäti‐
gung drücken.
Drücken Sie:
- Zum Starten des Garvor‐
gangs drücken.
.
Verwenden Sie Automatikprogramme, um eine Speise schnell mit den Voreinstellungen zuzubereiten:
48/52
Page 49
Erfahren Sie, wie Sie schnell garen
DAS IST GANZ EINFACH!
Koch-Assis‐ tent
Verwenden Sie die Schnellfunktionen zur Einstellung der Gardauer
10% Finish Assist
Verwenden Sie 10% Finish Assist, um eine Zeitverlängerung festzulegen, wenn 10% der Garzeit verbleiben.
Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4
Drücken Sie: . Drücken Sie: . Drücken Sie:
Koch-Assistent.
Drücken Sie zur Verlängerung der Gardauer +1min.
Wählen Sie die Speise.
49/52
Page 50

16. NEHMEN SIE EINE ABKÜRZUNG!

Hier können Sie alle nützlichen Verknüpfungen sehen. Sie finden sie auch in den entsprechenden Kapiteln der Bedienungsanleitung.
Drahtlosverbindung
Einstellung: Ofenfunktionen
Einstellung: Koch-Assistent
Einstellung: Garzeit
Verzögerung: Start und Ende des Garvorgangs
Abbrechen: Timer-Einstellung
Verwendung: Temperatursensor
50/52
Page 51
17. UMWELTTIPPS
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol . Entsorgen Sie die Verpackung in den entsprechenden Recyclingbehältern. Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz
elektrische und elektronische Geräte. Entsorgen Sie Geräte mit diesem Symbol nicht mit dem Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt.
51/52
*
Page 52
www.aeg.com/shop
867361998-A-352020
Loading...