AEG B98785-5 User Manual [de]

B98785-5
Benutzerinformation Backofen
Inhalt
2
Danke, dass Sie sich für eines unserer hochqualitativen Produkte entschieden haben.
Lesen Sie für eine optimale und gleichmäßige Leistung Ihres Gerätes diese Benutzerinformation bitte sorgfältig durch. Sie wird Ihnen helfen, alle Vorgänge perfekt und äußerst effizient zu steuern. Damit Sie diese Benutzerinformation bei Bedarf stets zur Hand haben, empfehlen wir Ihnen, sie an einem sicheren Ort aufzubewahren. Und geben Sie diese Benutzerinformation bitte an einen eventuellen neuen Besitzer dieses Gerätes weiter.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
Inhalt
Gebrauchsanweisung 3
Sicherheitshinweise 3
Elektrische Sicherheit 3 Sicherheit während der Benutzung 3 So vermeiden Sie Schäden am Gerät 3
Gerätebeschreibung 5
Gesamtansicht 5 Bedienblende 6 Display 6 Ausstattung Backofen 7 Zubehör Backofen 7
Die elektronische Backofensteuerung 8
Menüs und Betrieb 8 Auto-Kochen 9 Ofenfunktionen 10 Sonderfunktionen 10 Einstellungen 11 Reinigung 11 Zusatzfunktionen 11
Betrieb 12
Vor der ersten Benutzung 12 Ein - und Ausschalten 12 Auto-Kochen 12 Herkömmliches Backen und Braten 13 Fleischsonde 14 Kurzzeit-Wecker einstellen 15 Tastensperre 15 Einschaltsperre 15
Automatische Abschaltung des Backofens
Geruchsfilter 16 Rost, Backblech und Fettpfanne einsetzen
Fettfilter einsetzen/herausnehmen 17 Drehspieß 18
Tipps, Tabellen und Hinweise 19
Auto Kochen 19 Herkömmliches Backen und Braten 25
Reinigung und Pflege 34
Gerät von außen 34 Backofeninnenraum 34 Antihaft-Zubehör 34 Fettfilter 35 Pyrolytische Reinigung (Funktion: Pyrolyse)
Reinigungsassistent 35 Erinnerung an Reinigung 35 Einschubgitter 35 Backofenbeleuchtung 36 Backofen-Tür 38 Backofen-Türglas 39 Zubehör 43 Antihaft-Zubehör 43
Was tun, wenn … 43 Entsorgung 44
15
16
35
Änderungen vorbehalten
Sicherheitshinweise
Gebrauchsanweisung
Sicherheitshinweise
Elektrische Sicherheit
Das Gerät darf nur durch einen konzessionierten Fachmann angeschlossen werden.
• Bei Störungen oder Beschädigungen am Gerät: Sicherungen herausdrehen bzw. aus­schalten.
Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch un­sachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
Sicherheit für Kinder
• Kleinkinder niemals unbeaufsichtigt lassen während das Gerät in Betrieb ist.
• Zum Schutz vor unbefugter Benutzung ist das Gerät mit einer Einschaltsperre ausge­stattet.
Sicherheit während der Benutzung
• Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Kochen, Braten, Backen von Speisen ver­wendet werden.
• Vorsicht bei Anschluss von Elektrogeräten an Steckdosen in Gerätenähe. Anschlusslei­tungen dürfen nicht unter der heißen Backofentür eingeklemmt werden.
Warnung: Verbrennungsgefahr! Bei Betrieb wird der Backofeninnenraum heiß.
• Wenn Sie alkoholische Zutaten im Backofen verwenden, kann eventuell ein leicht ent­zündliches Alkohol-Luftgemisch entstehen. Öffnen Sie die Tür in diesem Fall vorsichtig. Hantieren Sie dabei nicht mit Glut, Funken oder Feuer.
• Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis­tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, sollten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Acrylamidhinweis Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen kann eine intensive Bräunung der Le­bensmittel, speziell bei stärkehaltigen Produkten, eine gesundheitliche Gefährdung durch Acrylamid verursachen. Daher empfehlen wir, möglichst bei niedrigen Temperaturen zu garen und die Speisen nicht zu stark zu bräunen.
3
So vermeiden Sie Schäden am Gerät
• Legen Sie den Backofen nicht mit Alufolie aus und stellen Sie kein Backblech, keinen Topf etc. auf den Boden, da sonst das Backofenemail durch den entstehenden Hitzestau be­schädigt wird.
• Obstsäfte, die vom Backblech tropfen, hinterlassen Flecken, die sich nicht mehr entfernen lassen. Benutzen Sie für sehr feuchte Kuchen ein tiefes Blech.
• Die offene Backofentür nicht belasten.
• Gießen Sie Wasser nie direkt in den heißen Backofen. Es können Emailschäden und Ver­färbungen entstehen.
Sicherheitshinweise
4
• Bei Gewalteinwirkung, vor allem auf die Kanten der Frontscheibe, kann das Glas brechen.
• Bewahren Sie keine brennbaren Gegenstände im Backofen auf. Sie können sich beim Einschalten entzünden.
• Bewahren Sie keine feuchten Lebensmittel im Backofen auf. Es können Schäden am Email entstehen.
• Bewahren Sie nach dem Abschalten des Kühlgebläses keine offenen Speisen im Backofen auf. Im Backraum oder an den Türgläsern kann sich Feuchtigkeit niederschlagen, die auch auf die Möbel gelangen kann.
Hinweis Email-Beschichtung Farbliche Veränderungen an der Email-Beschichtung des Backofens als Folge des Gebrauchs beeinträchtigen nicht die Eignung des Gerätes zur gewöhnlichen bzw. vertragsgemäßen Verwendung. Sie stellen daher keinen Mangel im Sinne des Gewährleistungsrechtes dar.
Gerätebeschreibung
Gesamtansicht
Gerätebeschreibung
1
5
1 Bedienblende 2 Backofentür
2
Gerätebeschreibung
6
Bedienblende
Übersicht
2 1
3 4
5
1 AN/AUS-Taste, zum Einschalten länger drücken 2 Display 3 Drehknopf mit OK-Taste zur Auswahl eines Menüpunktes 4 Zusatzfunktions-Taste 5 Sensor-Tasten zur Auswahl einer Kochkategorie
Display
Die im Display angezeigten Informationen sind je nach Betriebszustand des Backofens un­terschiedlich. Im ausgeschalteten Zustand wird die Uhrzeit angezeigt. Wenn der Backofen noch heiß ist, erscheint auf dem Display ein Balken, der die Restwärme im Ofen anzeigt. Bei eingeschaltetem Backofen zeigt das Display das Menü bzw. Informationen zum aktu­ellen Ofenbetrieb an.
Symbole
Kurzzeit-Wecker
Tageszeit
Dauer
Ende
Laufzeit Backofentemperatur
Berechnung
Schnellheizen
Temperaturanzeige
Ausstattung Backofen
1 Oberhitze und Grillheizkörper 2 Backofenlampe 3 Fleischsondenbuchse 4 Fettfilter 5 Backofenlampe 6 Ringheizkörper, Ventilator 7 Unterhitze 8 Einschubgitter, herausnehmbar
9 Einsatzebenen 10 Drehspießantrieb 11 Geruchsfilter
Zubehör Backofen
Rost Antihaft
Für Geschirr, Kuchenformen, Braten und Grillstü­cke.
Backblech Antihaft
Für Kuchen und Gebäck.
Gerätebeschreibung
11
10
5
9
4
3
2
1
8
7
1
2
3 4 5 6
7
Fettpfanne Antihaft
Zum Backen und Braten bzw. als Auffangblech für Fett
Fleischsonde
Die elektronische Backofensteuerung
8
Für genaue Bestimmung des Garzustandes von Fleischstücken.
Drehspieß mit Auflage
Zum Braten größerer Fleischstücke und Geflügel.
Die elektronische Backofensteuerung
Menüs und Betrieb
Mit dem Menü bedienen Sie den Backofen. Das Hauptmenü enthält:
Hauptmenü
Auto-Kochen Ofenfunktionen Reinigung Einstellungen Sonderfunktionen
Menüpunkte auswählen
• Drehen Sie den Drehknopf im Uhrzeigersinn, um zur nächsten Funktion zu gelangen.
• Drehen Sie den Drehknopf entgegen dem Uhrzeigersinn, um zur vorigen Menü-Funktion zu gehen.
Haupt-Menü öffnen
Drücken Sie zum Aufrufen des Haupt-Menüs die An/Aus-Taste. Per Voreinstellung ist die Funktion "Auto-Kochen" ausgewählt.
Menü "Auto-Kochen"öffnen
Drücken Sie zum Aufrufen des Haupt-Menüs die An/Aus-Taste. Per Voreinstellung ist die Funktion "Auto-Kochen" ausgewählt.
1. Drücken Sie die Sensor-Taste der gewünschten Kategorie.
2. Mit dem Drehknopf das gewünschte Gericht bzw. die Unterkategorie auswählen.
Die elektronische Backofensteuerung
3. Folgen Sie den Anweisungen im Display.
Anwählen eines Menü-Punktes im Menü
1. Mit dem Drehknopf den gewünschten Menü-Punkt auswählen.
2. Drücken Sie die OK-Taste , wenn auf dem Display der gewünschte Menü-Punkt ange-
zeigt wird, um diesen aufzurufen.
Mit "zurück" am Ende jedes Menüs gelangt man in das vorherige Menü
Auto-Kochen
Allgemeines
Das Menü "Auto-Kochen" ist in fünf Kategorien unterteilt. Mit diesen kann für eine Vielzahl von Speisen die optimale Einstellung gewählt werden. Dafür die entsprechende Sensor­Taste drücken. Die Kategorien sind in verschiedene Unterkategorien und Gerichte unterteilt, die dann die passenden Einstellungen hinterlegt haben.
Einen Überblick über alle Kategorien und Gerichte des Menüs "Auto-Kochen" finden Sie in der beiliegenden Kurzanleitung. Hilfe zur Einordnung von Gerichten in die verschiedenen Kategorien bietet die beiliegende Koch- und Backübersicht.
Symbol Kategorie
Backen
Braten
9
Fertigprodukte
Ofengerichte
Pizza
Funktionsprinzip
Bei Verwendung von "Auto - Kochen" berechnet der Ofen die erforderliche Garzeit. Im Unterschied zum herkömmlichen Garen brauchen Sie hier keine Beheizungsart und keine Garzeit einzustellen, sondern Sie wählen die gewünschte Speise einfach aus dem Menü der Kategorien aus.
"Auto-Kochen" ist nur auf einer Ebene möglich. Fettfilter nur zum Braten verwenden! Andernfalls kann der Ofen die Zeiten nicht optimal berechnen ! Zum Erzielen optimaler Ergebnisse sollten Sie das empfohlene Geschirr und/oder Zubehör verwenden. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Tipps, Tabellen und Hinweise.
Die elektronische Backofensteuerung
10
Ofenfunktionen
Zur manuellen Einstellung von Ofenfunktionen und Gartemperatur.
Ofenfunktionen
Heißluft mit Ringheizkörper Zum Backen auf bis zu drei Ebenen gleichzeitig.
Ober-/Unterhitze Zum Backen und Braten auf einer Ebene Pizzastufe Zum Backen auf einer Ebene für Gerichte, die
Heißluftgrillen Zum Braten größerer Fleischstücke oder Geflü-
Heißluftgrillen+Drehspieß speziell für Geflügel, Temperatureinstellung
Grill Zum Grillen flacher Lebensmittel, die in der Mit-
Grill+Drehspieß Zum Grillen von einem Hähnchen oder kleinem
Großflächengrill Zum Grillen flacher Lebensmittel in größeren
Großflächengrill+Drehspieß Zum Grillen von zwei Hähnchen oder einem
Unterhitze Zum Nachbacken von Kuchen mit krossen Bö-
Niedertemperaturgaren Zum Zubereiten von besonders zarten und saf-
Die Backofentemperaturen 20 – 40° niedriger einstellen als bei Ober-/Unterhitze
eine intensivere Bräunung und Knusprigkeit des Bodens benötigen. Die Backofentemperaturen 20 – 40° niedriger einstellen als bei Ober-/Un­terhitze
gel auf einer Ebene. Auch zum Gratinieren und Überbacken geeignet.
190- 210 °C
te des Rostes angeordnet werden und zum Toas­ten.
Rollbraten
Mengen und zum Toasten.
Rollbraten
den.
tigen Braten
Sonderfunktionen
Zur Auswahl zusätzlicher Ofenfunktionen
Auftauen Dörren Warmhalten Einkochen Teller wärmen
Sonderfunktionen
Die elektronische Backofensteuerung
Einstellungen
Zum Verändern von verschiedenen "Einstellungen" des Ofens.
Grundeinstellungen
Tageszeit einstellen Aktuelle Tageszeit einstellen Zeitanzeige Ein, die Tageszeit wird im ausgeschaltetem Zu-
Kontrast Anpassung der Displayanzeige Helligkeit Anpassung der Displayanzeige Sprache einstellen Lautstärke Tastentöne Tastentöne ein- bzw aussschalten Alarmsignale Alarmtöne ein- bzw aussschalten Geruchsfilter Geruchsfilter aktivieren oder deaktivieren Kalibrierung Anpassung an die Umgebung, z. B. nach Umzug Service Zeigt die Version der Software und der Konfi-
Werkseinstellungen Alle Einstellungen in den Auslieferungszustand
11
stand angezeigt Aus, das Display schaltet sich komplett aus
guration und die Betriebsdauer an
zurücksetzten
Reinigung
Pyrolytische Reinigung und zusätzliche Funktionen.
Reinigungsmenü
Pyrolyse Backofen mittels Pyrolyse reinigen Reinigungsassistent Erinnert an verschiedene Punkte, was vor der
Erinnerungsfunktionen Erkennt wann eine Pyrolyse nötig ist und weist
Pyrolyse zu beachten ist. Kann ein- bzw. ausge­schaltet werden.
darauf hin. Kann ein- bzw. ausgeschaltet wer­den.
Zusatzfunktionen
Mit der Zusatzfunktions-Taste stellen Sie verfügbare Zusatzfunktionen ein.
Menü Zusatzfunktionen
Kurzzeitwecker Tastensperre Dauer/Ende Fleischsonde
Betrieb
12
Betrieb
Vor der ersten Benutzung
Vor der Benutzung des Backofens müssen als erstes die Sprache, dann der Kontrast des Displays, Helligkeit und die aktuelle Tageszeit eingestellt werden.
Wenn Sie den Backofen das erste mal einschalten, erscheint nach wenigen Sekunden am Display "SET LANGUAGE".
1. Wählen Sie mit dem Drehknopf die gewünschte Einstellung
2. Drücken Sie anschließend die OK-Taste, um Ihre Einstellung zu bestätigen. Nehmen Sie entsprechend die weiteren geforderten Einstellungen vor.
Anpassung an die Umgebung
Für optimale Ergebnisse mit "Auto-Kochen" muß der Ofen an die Umgebung angepasst werden. Dieser Vorgang wird Kalibrierung genannt und dauert ungefähr 4 Stunden.
Wenn Sie den Ofen nur zum herkömmlichen Garen verwenden wollen, braucht er nicht kalibriert zu werden.
Bitte beachten Sie vor der Kalibrierung folgende Hinweise
Die Kalibrierung muss bei einer Raumtemperatur unter 35°C erfolgen.
Ofen für die Kalibrierung an seinem endgültigen Standort einbauen.
• Ofen für die Kalibrierung endgültig am Stromnetz anschließen.
• Vor der Kalibrierung unbedingt Fettfilter entfernen.
• Bei Veränderungen von Standort, Stromanschluss oder einer der anderen genannten Punkte muss der Ofen stets neu kalibriert werden, damit die Funktion "Auto-Kochen" zu optimalen Ergebnissen führt.
Die Kalibrierung finden Sie im Menü "Einstellungen", "Kalibrierung". Das Gerät ist nach der Kalibrierung betriebsbereit, sobald es sich abgekühlt hat.
Anfangsreinigung
Vor dem erstmaligen Betrieb sollte der Ofen gründlich gereinigt werden. Dazu alle Teile und den Innenraum mit Spülmittellauge auswischen
Keine scharfen, scheuernde Reinigungsmittel benutzen ! Die Oberfläche könnte beschädigt werden.
Ein - und Ausschalten
– Drücken Sie die AN-/AUS-Taste. Im ausgeschalteten Zustand wird die Uhrzeit angezeigt. Wenn der Backofen noch heiß ist,
erscheint auf dem Display ein Balken, der die Restwärme im Ofen anzeigt.
Auto-Kochen
1. Schalten Sie den Ofen ein.
2. Wählen Sie die gewünschte Hauptkatergorie mit Hilfe der Sensor-Tasten.
– Es werden die verfügbaren Gerichte oder Unterkategorien angezeigt.
3. Wählen Sie die gewünschte Kategorie oder direkt das Gericht aus.
4. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
Beispiel: Gefrorene Pizza Calzone
1. Schalten Sie den Ofen ein.
2. Wählen Sie das Sensorfeld für Pizza.
– Es werden vier verschiedene Arten
von Pizzen angezeigt.
3. Wählen Sie mit dem Drehknopf "Gefro-
Frische Pizza
Gefrorene Pizza
rene Pizza" aus.
4. Drücken Sie anschließend die OK-Taste, um die Unterkategorien aufzurufen.
– Es werden drei unterschiedliche Ar-
ten von gefrorenen Pizzen zur Aus­wahl angeboten.
Vorgebacken
Ungebacken
5. Wählen Sie mit dem Drehknopf "Calzo-
ne" aus.
6. Drücken Sie anschließend die OK-Taste, um dieses Gericht aufzurufen.
7. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
Nach Ablauf der für das Gericht berechneter Zeit kann innerhalb von 5 Minuten der Gar­vorgang verlängert werden, falls das Ergebniss zu diesem Zeitpunkt noch nicht zufrieden­stellend ist
Herkömmliches Backen und Braten
1. Schalten Sie den Ofen ein.
2. Wählen Sie mit dem Drehknopf und der OK-Taste "Ofenfunktionen".
– Es werden die Ofenfunktionen angezeigt.
3. Wählen Sie die gewünschte Funktion aus.
– Im Display wird ein Temperatur-
vorschlag angezeigt.
4. Falls gewünscht, die Temperatur mit
dem Drehknopf verändern.
5. Drücken Sie anschließend die OK-Taste, um die Ofentemperatur zu bestätigen.
6. Drücken Sie die Zusatzfunktions-Taste.
– Im Display wird die Garzeit ange-
zeigt.
7. Drehen Sie den Drehknopf, um die
Garzeit einzustellen.
8. Drücken Sie anschließend die OK-Taste, um die Garzeit zu bestätigen.
– Die Anzeige für die Endzeit blinkt.
9. Drehen Sie den Drehknopf, um die Endzeit einzustellen.
10. Drücken Sie anschließend die OK-Taste, um die Endzeit zu bestätigen.
– Der Ofen beginnt zu heizen bzw schaltet sich selbstständig zu dem gewünschten
Zeitpunkt ein und aus.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit kann die Ofenfunktion mit der eingestellten Temperatur innerhalb von 5 Minuten verlängert werden, falls das Backergebniss zu diesem Zeitpunkt noch nicht zufriedenstellend ist.
Dauer Ende
Betrieb
Zurück
Zurück
13
Betrieb
14
Temperaturänderung nachträglich während des Betriebs
1. Um die Temperatur später zu ändern, den Drehknopf nach rechts drehen.
2. Der Rahmen innerhalb des Displays markiert nun den rechten Teil, in dem die aktuelle
Temperatur angezeigt wird. Mit OK bestätigen.
3. Das Dreieck neben der aktuellen Temperatur blinkt. Nun kann mit Hilfe des Drehknopfes
die neue gewünschte Temperatur eingestellt werden.
4. Die neue Termperatur mit OK bestätigen.
Die eingestellte Ofenfunktion läuft mit geänderter Temperatur weiter Änderung der Ofenfunktion nachträglich
1. Um die Ofenfunkion später zu ändern, den Drehknopf nach links drehen.
2. Der Rahmen innerhalb des Displays markiert nun den linken Teil, in dem die aktuelle
Ofenfunktion angezeigt wird. Mit OK bestätigen.
3. Mit Hilfe des Drehknopfes die neue gewünschte Ofenfunktion einstellen.
4. Die neue Ofenfunktion mit OK bestätigen.
Die neue Ofenfunktion startet mit der dazugehörenden Vorschlagstemperatur. Diese kann geändert werden.
Fleischsonde
Bei Verwendung der Fleischsonde schaltet sich der Ofen automatisch aus, wenn die ge­wünschte Kerntemperatur erreicht wurde.
Achtung: Es darf nur die mitgelieferte Fleischsonde verwendet werden! Im Ersatzfall nur das Original-Ersatzteil verwenden
1. Ofen einschalten.
2. Fleischsonde in das Fleisch stecken. Die
Spitze der Fleischsonde muss in der Mitte des Fleischstücks sitzen.
2
1
3. Stecker der Fleischsonde bis Endanschlag in die Steckdose an der Backofen-Seitenwand
einstecken. – Im Display wird ein Vorschlag für die
Kerntemperatur angezeigt.
0
60 C
Fleischsonde
1/2
4. Mit dem Drehknopf die gewünschte Kerntemperatur einstellen.
5. Anschließend mit der OK-Taste die Temperatur bestätigen.
6. Stellen Sie die Ofenfunktion und die gewünschte Backofentemperatur ein.
Die Kerntemperatur wird ab 30° C angezeigt
Innerhalb einiger Minuten wird eine vorläufige Endzeit berechnet, in der die eingestellte Kerntemperatur erreicht sein wird. Diese Zeit wird ständig neu berechnet und in der Anzeige aktualisiert. Für das System ist es erforderlich, dass die Fleischsonde zu Beginn des Garvor­ganges sowohl in das Gargut als auch in die Buchse gesteckt wird und während des Gar­vorganges nicht entfernt wird.
Kerntemperatur nachträglich ändern – Zusatzfunktions-Taste so oft drücken, bis die eingestellte Kerntemperatur in der Anzeige
erscheint.
– Temperatur gegebenenfalls mit Drehknopf ändern.
Kurzzeit-Wecker einstellen
Mit der Funktion "Kurzzeit-Wecker" können Sie einen Alarm einstellen.
1. Drücken Sie die Zusatzfunktions-Taste so
oft bis "Kurzzeit-Wecker" im Display an­gezeigt wird.
2. Drehen Sie den Drehknopf, um die ge-
wünschte Alarm-Zeit einzustellen.
3. Drücken Sie anschließend die OK-Taste, die Zeit läuft rückwärts ab.
Drücken Sie die OK-Taste , um den Alarm auszuschalten.
Kurzzeit-Wecker
Tastensperre
Mit der Zusatzfunktions-Taste können Sie die Tastensperre ein- und ausschalten. Die akti­vierte Tastensperre verhindert ein versehentliches Ändern der Einstellungen.
1. Drücken Sie die Zusatzfunktions-
Taste so oft bis im Display "TASTEN­SPERRE" angezeigt wird.
2. Folgen Sie den Anweisungen auf
dem Display.
TASTENSPERRE Mit OK aktivieren
Betrieb
00:00:00
15
1/1
Einschaltsperre
Mit der Funktion "Einschaltsperre" kann das Gerät gesperrt werden. So kann z. B. ein un­gewolltes Einschalten durch Kinder verhindert werden. Es darf keine Funktion gewählt sein, Tür gegebenfalls schließen.
Einschaltsperre einschalten/ausschalten
•"Backen"
Im Display steht für einige Sekunden "Das Gerät ist gesperrt" .
und "Pizza" gleichzeitig so lange drücken, bis ein Signal ertönt.
Automatische Abschaltung des Backofens
Wird der Backofen nach einer bestimmten Zeit nicht ausgeschaltet oder die Temperatur nicht verändert, schaltet er sich automatisch ab.
Der Backofen schaltet sich automatisch ab bei einer Betriebstemperatur von:
• 30 - 120°C nach 12,5 Stunden
• 120 - 200°C nach 8,5 Stunden
• 200 - 250°C nach 5,5 Stunden
• 250 - max°C nach 3,0 Stunden
Betrieb
16
Inbetriebnahme nach der automatischen Abschaltung
Taste OK auf dem Drehknopf drücken
Geruchsfilter
Der Geruchsfilter wird im Menü "Einstellungen" aktiviert. Bei eingeschaltetem Geruchsfilter startet dieser automatisch bei Back- oder Bratvorgängen. Wenn der betreffende Vorgang abgeschlossen ist, schaltet sich der Geruchsfilter wieder automatisch aus.
Im Auslieferungszustand ist der Filter deaktiviert. Bei eingeschaltetem Geruchsfilter verbraucht der Backofen mehr Energie. Auch wenn der Geruchsfilter ausgeschaltet ist, wird er bei Back- bzw. Bratvorgängen zur Selbstreinigung alle 100 Betriebsstunden gestartet. Während der Pyrolysereinigung des Backofens läuft der Geruchsfilter auch dann, wenn er eigentlich ausgeschaltet ist.
1. Wählen Sie "Einstellungen" aus dem Haupt-Menü.
2. Drücken Sie anschließend die OK-Taste, um dieses Menü aufzurufen.
3. Mit dem Drehknopf "Geruchsfilter" auswählen.
4. Drücken Sie anschließend die OK-Taste, um Änderungen vorzunehmen..
5. Mit dem Drehknopf den Filter aktivieren (AN) oder deaktivieren (AUS).
6. Mit der OK-Taste die Einstellung bestätigen.
Die Einstellung ist geändert.
Rost, Backblech und Fettpfanne einsetzen
Zur Auszugsicherung haben alle Einschubteile am rechten und linken Rand eine kleine
Auswölbung nach unten.
Einschubteile immer so einsetzen, dass diese Auswölbung im Backraum hinten liegt. Diese Auswölbung ist auch wichtig für die Kippsicherheit der Einschubteile.
Backblech bzw. Fettpfanne einsetzen:
Backblech bzw. Fettpfanne zwischen die Führungsstäbe der gewählten Einsatzebene schie­ben.
Rost einsetzen:
Rost so einsetzen, dass die Füßchen nach unten zeigen.
Betrieb
Rost zwischen die Führungsstäbe der gewählten Einsatzebene schieben. Durch den umlaufend erhöhten Rahmen des Ros-
tes ist das Geschirr zusätzlich gegen Abrutschen gesichert.
Rost und Fettpfanne gemeinsam einsetzen:
Rost auf die Fettpfanne legen. Fettpfanne zwischen die Führungsstäbe der gewählten Ein­satzebene schieben.
17
Fettfilter einsetzen/herausnehmen
Den Fettfilter nur beim Braten einsetzen, um den Rückwandheizkörper vor Fettspritzern zu schützen.
Fettfilter einsetzen
Fettfilter am Griff fassen und die beiden Halterungen von oben nach unten in die Öffnung an der Backofenrückwand (Ventilatoröffnung) einsetzen.
Betrieb
18
Fettfilter herausnehmen
Fettfilter am Griff fassen und nach oben aushängen.
Drehspieß
Grillgut befestigen
1. Gabel auf den Drehspieß stecken.
2. Grillgut und die zweite Gabel auf den
Spieß schieben.
Grillgut mittig ausrichten.
3. Gabeln festschrauben.
Drehspieß einsetzen
1. Fettpfanne in die unterste Backofenebene ein-
setzen.
2. Drehspießauflage rechts vorne in die 5. Ebene
von unten einsetzen.
3. Griff aufstecken und den Bügel nach unten
drücken.
Damit der Griff sicher auf dem Drehspieß sitzt, muss der Bügel gedrückt gehalten werden.
4. Ende des Spießes in die Antriebsbuchse an der
linken Seite der Backofenrückwand drücken.
5. Die Rille vor dem Griff auf die vorgesehene Einkerbung in der Drehspießauflage legen.
6. Griff abziehen.
7. Heizfunktion und gewünschte Tempera-
tur gemäß den Angaben in der Drehspieß­tabelle einstellen.
Achten Sie darauf, dass sich der Drehspieß dreht.
5
3
1
Drehspieß entnehmen
Um den Drehspieß zu entnehmen, muss der Griff wieder aufgesteckt werden. Der Drehspieß ist nach Beendigung des Garvorgangs sehr heiß!
Tipps, Tabellen und Hinweise
Beim Herausnehmen besteht Verbrennungsgefahr!
Das Gerät ausschalten
Tipps, Tabellen und Hinweise
Mit diesem Gerät kann entweder manuell, auf herkömmliche Art, gegart werden oder mit der Automatikfunktion. Für beide Möglichkeiten ist die richtige Einsatzebe wichtig. Daher ist die Nummerierung der Einsatzebenen auf der Innenseite der Backofentür dargestellt. Die Tabellen für herkömmliches Backen und Braten stellen lediglich Richtwerte dar. Da das neue Gerät ein anderes Back-/Bratverhalten als bisherige Geräte haben kann, müssen eventuell gewohnte Einstellungen (Temperaturen, Garzeiten) anhand der Empfehlungen angepasst werden.
Auto Kochen
Zum Erzielen optimaler Ergebnisse sollten Sie das empfohlene Geschirr oder Zubehör ver­wenden. Die richtige Einsatzebene wird im Display angezeigt. .
Backen, Selbstgebackenes
Biskuit
Art Geschirr Zubehör Anmerkungen
- Springform Rost Eierteig ohne bzw. mit
Flache Biskuits, Bis­kuitrolle
herkömmlich
Hefezopf
Art Geschirr Zubehör Anmerkungen
- - Backblech 1 Stück
Kuchen auf Blech
Art Geschirr Zubehör Anmerkungen
- - Backblech Blech ganz ausgefüllt,
Kuchen in Form
Art Geschirr Zubehör Anmerkungen
- Backform Rost verschiedene Arten
Mürbeteigböden herkömmlich
nur wenig Fettgehalt
keine Fettpfanne
von Kuchen, die in ei­ner Form gebacken werden.
19
Tipps, Tabellen und Hinweise
20
Hefezopf
Art Geschirr Zubehör Anmerkungen
- - Backblech Blech ganz ausgefüllt, keine Fettpfanne
Linzertorte/Tarte
Art Geschirr Zubehör Anmerkungen
Tarteform
Springform
Rost Kuchen mit wenig Be-
lag, z.B. Marmelade
Pie/Quiche
Art Geschirr Zubehör Anmerkungen
- Quicheform
Springform Tarteform
Rost
Strudel/Stollen
Art Geschirr Zubehör Anmerkungen
- - Backblech 1 Stück, Strudel: Teig mit feuchter Füllung. Stollen: Teig mit Tro­ckenfrüchten
Früchtebrot
Art Geschirr Zubehör Anmerkungen
- Kastenform
Springform
Rost mit Trockenobst
Gebäck
Art Geschirr Zubehör Anmerkungen
Süß - Backblech mehrere Stücke Pikant - Backblech mehrere Stücke
Plätzchen und Kekse herkömmlich backen !
Brot
Art Geschirr Zubehör Anmerkungen
Backform Brotbackform Rost 1 Form Backblech - Backblech 1 Form Flaches Brot - Backblech 1 oder 2 Stück
(z.B. Baguettes)
Tipps, Tabellen und Hinweise
Brötchen
Art Geschirr Zubehör Anmerkungen
Pikant - Backblech mehrere kleine Stücke Süß - Backblech mehrere kleine Stücke,
z.B. süße Hefebrötchen
Kuchen Spezial
Art Geschirr Zubehör Anmerkungen
Victoria Sponge Cake - - Englische Spezialität
Braten
Zum Braten immer den Fettfilter einsetzen, so wird die Verschmutzung des Ofens verringert!
Rind/Lamm/Wild
Art Geschirr Zubehör Anmerkungen
Roastbeef/Filet Bratform - gewünschten Gargrad
wählen (Englisch, Me­dium oder Durch)
Beef Skandinavisch Bratform - gewünschten Gargrad
wählen (Englisch, Me-
dium oder Durch) Rinderbraten Bratform - Gewicht einstellen Lammrücken, rosa Bratform - ­Lammbraten Bratform - Gewicht einstellen Reh-/Hirschrücken Bratform - ­Reh-/Hirschbraten Bratform - Gewicht einstellen
Geflügel/Fisch
Art Geschirr Zubehör Anmerkungen
Putenbrust Bratform - ­Hähnchen, ganz Bratform - Gewicht einstellen Pute, ganz Bratform - Gewicht einstellen Ente, ganz Bratform - Gewicht einstellen Gans, ganz Bratform - Gewicht einstellen Ganzer Fisch Bratform - -
Schwein/Kalb
Art Geschirr Zubehör Anmerkungen
Schweinsrücken Bratform - ­Schweinebraten Bratform - Gewicht einstellen
21
Tipps, Tabellen und Hinweise
22
Kalbsrücken Bratform - ­Kalbsbraten Bratform - Gewicht einstellen
Fertigprodukte
Pommes & Co
- - Backblech verschiedene Kartof-
Gefrorenes Gebäck
Süß - Backblech mehrere kleine Stücke Pikant - Backblech mehrere kleine Stücke
Gekühltes Gebäck
Süß - Backblech mehrere kleine Stücke Pikant - Backblech mehrere kleine Stücke
Brötchen/Baguette
Gefroren - Backblech mehrere kleine Stücke Nicht gefroren - Backblech -
Fisch/Fleisch, gefroren
Schlemmerfilet Hitzebeständige Form Rost ­Fisch/Fleisch, paniert - Backblech mehrere kleine Stücke,
Pie/Quiche, gefroren
- - Backblech -
Kartoffelauflauf
Gefroren Hitzebeständige Form Rost ­Gekühlt Hitzebeständige Form Rost -
Art Geschirr Zubehör Anmerkungen
Art Geschirr Zubehör Anmerkungen
felfertigprodukte, Pommes, Wedges, Kro­ketten...
Art Geschirr Zubehör Anmerkungen
Art Geschirr Zubehör Anmerkungen
Art Geschirr Zubehör Anmerkungen
Art Geschirr Zubehör Anmerkungen
z. B. Fischstäbchen, Cordon Bleu
Art Geschirr Zubehör Anmerkungen
Art Geschirr Zubehör Anmerkungen
Tipps, Tabellen und Hinweise
Nudelauflauf
Art Geschirr Zubehör Anmerkungen
Gefroren Hitzebeständige Form Rost ­Gekühlt Hitzebeständige Form Rost -
Reisauflauf
Art Geschirr Zubehör Anmerkungen
Gefroren Hitzebeständige Form Rost vorgekochter Reis Gekühlt Hitzebeständige Form Rost vorgekochter Reis
Gemüseauflauf
Art Geschirr Zubehör Anmerkungen
Gefroren Hitzebeständige Form Rost ­Gekühlt Hitzebeständige Form Rost -
Strudel, gefroren
Art Geschirr Zubehör Anmerkungen
- - Backblech 1 oder 2 Stücke
Snack
Art Geschirr Zubehör Anmerkungen
- - Backblech mehrere kleine Stücke
23
Ofengerichte, selbst gemacht
Fischauflauf
Art Geschirr Zubehör Anmerkungen
Hohe Form Hitzebeständige Form Rost > 4 cm Flache Form Hitzebeständige Form Rost < 4 cm
Kartoffelauflauf
Art Geschirr Zubehör Anmerkungen
- Hitzebeständige Form Rost -
Nudelauflauf
Art Geschirr Zubehör Anmerkungen
- Hitzebeständige Form Rost Parmesankäse gegen
Gemüseauflauf
Art Geschirr Zubehör Anmerkungen
- Hitzebeständige Form Rost -
Ende der Backzeit da­rüber streuen
24
Pizza
Tipps, Tabellen und Hinweise
Reisauflauf
Art Geschirr Zubehör Anmerkungen
- Hitzebeständige Form Rost vorgekochter Reis
Süßer Auflauf
Art Geschirr Zubehör Anmerkungen
- Hitzebeständige Form Rost -
Soufflé
Art Geschirr Zubehör Anmerkungen
Große Form Hitzebeständige Form Rost ­Kleine Formen In kleinen Formen Rost mehrere Formen
Überbacken
Art Geschirr Zubehör Anmerkungen
- Hitzebeständige Form Rost Parmesankäse gegen
Ende der Backzeit da­rüber streuen.
Frische Pizza
Art Geschirr Zubehör Anmerkungen
Dick - Backblech Dicker Boden, viel Be-
lag (American Style)
Dünn - Backblech Dünner Boden, wenig
Belag (Italian Style)
Calzone - Backblech
Gefrorene Pizza
Art Geschirr Zubehör Anmerkungen
Vorgebacken - Backblech Pizzaboden teilweise
gebacken, ohne zu­sätzlichen Belag
Ungebacken - Backblech ohne zusätzlichen Be-
lag
Calzone - Backblech -
Gekühlte Pizza
Art Geschirr Zubehör Anmerkungen
- - Backblech -
Tipps, Tabellen und Hinweise
Pizza Snack
Art Geschirr Zubehör Anmerkungen
- - Backblech -
Herkömmliches Backen und Braten
Falls Sie Gerichte mit manuellen Einstellungen zubereiten wollen, sind folgende Tabellen und Tipps nützliche Hinweise. In den Tabellen finden Sie eine Auswahl von Gerichten mit den dazu passenden Einstellungen.
Backen
Backofenfunktion: Garen/Backen mit Ober-/Unterhitze oder Heißluft mit Ringheizkörper (konventionelles Garen)
Einsatzebenen
• Backen mit Ober-/Unterhitze ist auf einer Ebene möglich.
• Mit Heißluft mit Ringheizkörper können Sie auf bis zu drei Backblechen gleichzeitig backen.
1 Backblech: z.B. Einsatzebene 3
25
1 Backform: z.B. Einsatzebene 1
2 Backbleche: z.B. Einsatzebenen 1 und 3
3 Backbleche: Einsatzebenen 1, 3 und 5
Tipps, Tabellen und Hinweise
26
Backformen
• Für Ober-/Unterhitze eignen sich Formen aus dunklem Metall und beschichtete Formen.
• Für Heißluft mit Ringheizkörper sind auch helle Metallformen geeignet.
Allgemeine Anweisungen
• Blech mit der Abschrägung nach vorne einsetzen
• Sie können mit Ober-/Unterhitze oder Heißluft mit Ringheizkörper auch zwei Formen gleichzeitig nebeneinander auf dem Rost backen. Die Backzeit verlängert sich nur un­wesentlich.
Bei Verwendung von Tiefkühlkost können sich beim Garvorgang die eingesetzten Bleche verziehen. Dies ist auf den großen Temperaturunterschied zwischen Tiefgefrorenem und Backofentemperatur zurückzuführen. Nach dem Abkühlen der Bleche hebt sich die Ver­formung wieder auf.
Hinweise zu den Backtabellen
• In den Tabellen finden Sie für eine Auswahl an Gerichten die dafür erforderlichen Tem­peraturangaben, Garzeiten und Einsatzebenen.
• Die Temperaturen und Backzeiten sind Richtwerte, da sie von der Zusammensetzung des Teiges, der Menge und der Backform abhängig sind.
• Wir empfehlen, beim ersten Mal den kleineren Temperaturwert einzustellen und erst bei Bedarf, z.B. wenn Sie eine stärkere Bräunung wünschen bzw. das Backen zu lange dauert, eine höhere Temperatur zu wählen.
• Finden Sie für ein eigenes Rezept keine konkreten Angaben, orientieren Sie sich an einem ähnlichem Gebäck.
• Beim Backen von Kuchen auf Backblechen oder in Formen auf mehreren Ebenen kann die Backzeit um 10-15 Minuten länger sein.
• Feuchte Gebäcke (z.B. Pizza, Obstkuchen etc.) werden auf einer Ebene zubereitet.
• Höhenunterschiede des Backgutes können am Anfang des Backvorgangs zu unter­schiedlicher Bräunung führen. In diesem Fall verändern Sie bitte nicht die Tempe- ratureinstellung. Bräunungsunterschiede gleichen sich im Laufe des Backvorgangs aus.
Die Tabellen gelten, wenn nicht anders vorgegeben, für das Einsetzen in den kalten Back­ofen.
Backtabellen Gebäck in Formen
Art des Gebäcks Ofenfunktion Ebene Temperatur (°C) Zeit (h:min)
Napf- oder Rodonkuchen Heißluft mit
Ringheizkörper
1 150 - 160 0:50 - 1:10
Tipps, Tabellen und Hinweise
Art des Gebäcks Ofenfunktion Ebene Temperatur (°C) Zeit (h:min)
Sandkuchen/Königskuchen Heißluft mit
1 140 - 160 1:10 - 1:30
Ringheizkörper
Biskuittorte Heißluft mit
1 140 1:10 - 1:30
Ringheizkörper Biskuittorte Ober- /Unterhitze 1 160 0:25 - 0:40 Tortenboden Mürbeteig Heißluft mit
3
170-180
1)
0:10 - 0:25
Ringheizkörper Tortenboden Rührteig Heißluft mit
3 150 - 170 0:20 - 0:25
Ringheizkörper Gedeckte Apfeltorte Ober- /Unterhitze 1 170 - 190 0:50 - 1:00 Apple Pie (2 Formen, Ø 20
cm, diagonal versetzt) Apple Pie (2 Formen, Ø 20
Heißluft mit
1 160 1:10 - 1:30
Ringheizkörper
Ober- /Unterhitze 1 180 1:30 - 1:30 cm, diagonal versetzt)
Pikante Torte (z.B. Quiche) Heißluft mit
1 160 - 180 0:30 - 1:10
Ringheizkörper Käsetorte Ober- /Unterhitze 1 170 - 190 1:00 - 1:30
1) Backofen vorheizen
Backen auf einer Ebene
Art des Gebäcks Ofenfunktion Ebene Temperatur (°C) Zeit (h:min)
Hefezopf-/kranz Ober- /Unterhitze 3 170 - 190 0:30 - 0:40 Christstollen Ober- /Unterhitze 3
Brot (Roggenbrot)
Ober- /Unterhitze 1
-zuerst
-dann Windbeutel/Eclairs Ober- /Unterhitze 3
Biskuitrolle Ober- /Unterhitze 3
Streuselkuchen, trocken Heißluft mit Ring-
heizkörper
Butter-/Zuckerkuchen Ober- /Unterhitze 3
Obstkuchen (auf Hefeteig/ Rührteig)
1)
Obstkuchen (auf Hefeteig/ Rührteig)
1)
Obstkuchen (auf Mürbe­teig)
Heißluft mit Ring­heizkörper
Ober- /Unterhitze 3 170 0:35 - 0:50
Heißluft mit Ring­heizkörper
160 - 180
230 160 - 180
160 - 170
180 - 200
3 150 - 160 0:20 - 0:40
190 - 210
3 150 0:35 - 0:50
3 160 - 170 0:40 - 1:20
1)
0:40 - 1:00
1)
0:25 0:30 - 1:00
1)
0:15 - 0:30
1)
0:10 - 0:20
1)
0:15 - 0:30
27
Tipps, Tabellen und Hinweise
28
Art des Gebäcks Ofenfunktion Ebene Temperatur (°C) Zeit (h:min)
Blechkuchen mit empfind-
Ober- /Unterhitze 3
160 - 180
lichen Belägen (z.B. Quark, Sahne, Pudding)
Pizza (mit viel Belag)
Heißluft mit Ring-
1
180 - 200
1)
heizkörper
Pizza (dünn) Heißluft mit Ring-
1
200 - 220
heizkörper
Fladenbrot Heißluft mit Ring-
1 200 - 220 0:08 - 0:15
heizkörper
Wähen (Schweiz) Heißluft mit Ring-
1 180 - 200 0:35 - 0:50
heizkörper
Mürbeteigplätzchen Heißluft mit Ring-
3 150 - 160 0:06 - 0:20
heizkörper
Spritzgebäck Heißluft mit Ring-
3 140 0:20 - 0:30
heizkörper
Spritzgebäck Ober- /Unterhitze 3
Rührteigplätzchen Heißluft mit Ring-
3 150 - 160 0:15 - 0:20
160
1)
heizkörper
Eiweißgebäck, Baiser Heißluft mit Ring-
3 80 - 100 2:00 - 2:30
heizkörper
Makronen Heißluft mit Ring-
3 100 - 120 0:30 - 0:60
heizkörper
Hefekleingebäck Heißluft mit Ring-
3 150 - 160 0:20 - 0:40
heizkörper
Blätterteigkleingebäck Heißluft mit Ring-
3
170 -180
heizkörper
Brötchen Heißluft mit Ring-
3
160
1)
heizkörper
Brötchen Ober- /Unterhitze 3
Small Cakes (20 pro Blech) Heißluft mit Ring-
3
180
140
1)
1)
heizkörper
Small Cakes (20 pro Blech) Ober- /Unterhitze 3
1) Abtropf-/Bratenpfanne verwenden
170
1)
Backen auf mehreren Einsatzebenen mit der Ofenfunktion "Heißluft mit Ringheizkörper"
Art des Gebäcks 2 Ebenen 3 Ebenen Temperatur (°C) Zeit (h:min)
Windbeutel/Eclairs 1 / 4 ---
Streuselkuchen, tro-
1 / 3 --- 140 - 160 0:30 - 0:60
cken
160 - 180
1)
1)
1)
1)
1)
0:40 - 1:20
0:30 - 1:00
0:10 - 0:25
0:20 - 0:30
0:20 - 0:30
0:20 - 0:35
0:20 - 0:35
0:20 - 0:30
0:20 - 0:30
0:35 - 0:60
Tipps, Tabellen und Hinweise
Art des Gebäcks 2 Ebenen 3 Ebenen Temperatur (°C) Zeit (h:min)
Mürbeteigplätzchen 1 / 3 1 / 3 /5 150 - 160 0:15 - 0:35 Spritzgebäck 1 / 3 1 / 3 /5 140 0:20 - 0:60 Rührteigplätzchen 1 / 3 --- 160 - 170 0:25 - 0:40 Eiweißgebäck, Baiser 1 / 3 --- 80 - 100 2:10 - 2:50 Makronen 1 / 3 --- 100 - 120 0:40 - 1:20 Hefekleingebäck 1 / 3 --- 160 - 170 0:30 - 0:60 Blätterteigkleinge-
bäck Brötchen 1 /4 --- 160 0:30 - 0:45 Small Cakes (20
Stück/Blech)
1) Backofen vorheizen
1 / 3 --- 170 - 180 0:30 - 0:50
1 /4 ---
140
1)
0:25 - 0:40
29
Tipps zum Backen
Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe
Kuchen ist unten zu hell
Kuchen fällt zusam­men (wird klitschig, spundig, Wasserstrei­fen)
Zu kurze Backzeit Backzeit verlängern
Zuviel Flüssigkeit im Teig Weniger Flüssigkeit verwenden. Beachten
Kuchen ist zu trocken Zu niedrige Backtemperatur Backtemperatur höher einstellen. Zu lange Backzeit Backzeit verkürzen Kuchen wird ungleich-
mäßig braun Teig ist ungleichmäßig ver-
Fettfilter ist eingesetzt Fettfilter herausnehmen Kuchen wird innerhalb
der angegebenen Backzeit nicht fertig
Fettfilter ist eingesetzt Fettfilter herausnehmen
Falsche Einsatzhöhe Kuchen tiefer einschieben
Zu hohe Backtemperatur Backtemperatur etwas niedriger einstellen
Backzeiten können nicht durch eine höhere Backtemperatur verkürzt wer­den
Sie die Rührzeiten, vor allem beim Einsatz von Küchenmaschinen
Zu hohe Backtemperatur und zu kurze Backzeit
teilt
Zu niedrige Temperatur Backtemperatur etwas höher einstellen
Backtemperatur niedriger einstellen und Backzeit verlängern
Teig gleichmäßig auf dem Backblech ver­teilen
Tipps, Tabellen und Hinweise
30
Braten
Backofenfunktion: Ober-/Unterhitze oder Heißluftgrillen Beim Braten Fettfilter einsetzen!
Bratgeschirr
• Zum Braten ist jedes hitzebeständige Geschirr geeignet (Herstellerangaben beachten!).
Große Braten können Sie direkt in der Fettpfanne oder auf dem Rost mit unterge-
setzter Fettpfanne braten.
Alle mageren Fleischarten empfehlen wir im Bratentopf mit Deckel zu braten. So bleibt das Fleisch saftiger.
Alle Fleischarten, die eine Kruste bekommen sollen, können Sie im Bratentopf ohne
Deckel braten.
Die Angaben in den folgenden Tabellen sind Richtwerte.
Wir empfehlen, Fleisch und Fisch erst ab 1 kg im Backofen zu braten.
• Um ein Einbrennen von austretendem Fleischsaft oder Fett zu vermeiden, empfehlen wir, etwas Flüssigkeit in das Bratgeschirr zu geben.
• Braten bei Bedarf nach 1/2 - 2/3 der Garzeit wenden.
• Große Braten und Geflügel während der Garzeit mehrmals mit Bratenfond begießen. Dadurch erzielen Sie ein besseres Bratergebnis.
Rind
Fleischart Menge Ofenfunktion Ebene Temperatur
Schmorbraten 1 - 1,5 kg Ober- /Unterhitze 1 200 - 250 2:00 - 2:30 Roastbeef oder Fi-
let
- innen rot je cm Hö-heHeißluftgrillen 1
je cm Höhe
(°C)
190 - 200
1)
Zeit (Std:Min)
0:05 - 0:06
- innen rosa je cm Hö-heHeißluftgrillen 1 180 - 190 0:06 - 0:08
- durchgebraten je cm Hö-heHeißluftgrillen 1 170 - 180 0:08 - 0:10
1) Backofen vorheizen
Schwein
Fleischart Menge Ofenfunktion Ebene Temperatur
Schulter, Nacken, Schinkenstück
Kotelett, Kassler 1 - 1,5 kg Heißluftgrillen 1 170 - 180 1:00 - 1:30 Hackbraten 750 g - 1kgHeißluftgrillen 1 160 - 170 0:45 - 1:00
1 - 1,5 kg Heißluftgrillen 1 160 - 180 1:30 - 2:00
(°C)
Zeit (Std:Min)
Tipps, Tabellen und Hinweise
31
Fleischart Menge Ofenfunktion Ebene Temperatur
Schweinehaxen (vorgekocht)
750 g - 1kgHeißluftgrillen 1 150 - 170 1:30 - 2:00
(°C)
Zeit (Std:Min)
Kalb
Fleischart Menge Ofenfunktion Ebene Temperatur
(°C)
Kalbsbraten 1 kg Heißluftgrillen 1 160 - 180 1:30 - 2:00 Kalbshaxe 1,5 - 2 kg Heißluftgrillen 1 160 - 180 2:00 - 2:30
Zeit (Std:Min)
Lamm
Fleischart Menge Ofenfunktion Ebene Temperatur
Lammbraten, Lammkeule
Lammrücken 1 - 1,5 kg Heißluftgrillen 1 160 - 180 1:00 - 1:30
1 - 1,5 kg Heißluftgrillen 1 150 - 170 1:15 - 2:00
(°C)
Zeit (Std:Min)
Wild
Fleischart Menge Ofenfunktion Ebe-neTemperatur
Hasenrücken, Ha­senkeulen
Reh- /Hirschrücken 1,5 - 2 kg Ober- /Unterhitze 1 210 - 220 1:15 - 1:45 Reh- /Hirschkeule 1,5 - 2 kg Ober- /Unterhitze 1 200 - 210 1:30 - 2:15
bis 1 kg Ober- /Unterhitze 3
(°C)
220 - 250
1)
Zeit (Std:Min)
0:25 - 0:40
Geflügel
Fleischart Menge Ofenfunktion Ebe-neTemperatur
Geflügelteile je
200-250 g
Hähnchenhälfte je
400-500 g
Hähnchen, Poular-de1 - 1,5 kg Heißluftgrillen 1 190 - 210 0:45 - 1:15
Heißluftgrillen 1 200 - 220 0:35 - 0:50
Heißluftgrillen 1 190 - 210 0:35 - 0:50
(°C)
Zeit (Std:Min)
Ente 1,5 - 2 kg Heißluftgrillen 1 180 - 200 1:15 - 1:45 Gans 3,5 - 5 kg Heißluftgrillen 1 160 - 180 2:30 - 3:30 Truthahn/Pute 2,5 - 3,5kgHeißluftgrillen 1 160 - 180 1:45 - 2:30
Truthahn/Pute 4 - 6 kg Heißluftgrillen 1 140 - 160 2:30 - 4:00
Tipps, Tabellen und Hinweise
32
Fisch (dünsten)
Fleischart Menge Ofenfunktion Ebe-neTemperatur
Fisch, ganz 1 - 1,5 kg Ober- /Unterhitze 1 210 - 220 0:45 - 1:15
(°C)
Tabelle Fleischsonde
Gargut Kerntemperatur
Rindfleisch
Rostbraten oder Filetbraten, innen rot (englisch) innen rosa (medium) innen durchgebraten
Schweinefleisch
Schweineschulter, Schinkenstück, Nacken 80 - 82 °C Kotelettstück (Rücken), Kassler 75 - 80 °C Hackbraten 75 - 80 °C
Kalbfleisch
Kalbsbraten 75- 80 °C Kalbshaxe 85 - 90 °C
Hammel / Lamm
Hammelkeule 80 - 85 °C Hammelrücken 80 - 85 °C Lammbraten, Lammkeule 75 - 80 °C
Wild
Hasenrücken 70 - 75 °C Hasenläufe, -keulen 70 - 75 °C Ganzer Hase 70 - 75 °C Rehrücken, Hirschrücken 70 - 75 °C Reh-/Hirschkeule 70 - 75 °C
45 - 50 °C 60 - 65 °C 75 - 80 °C
Zeit (Std:Min)
Grillen
Backofenfunktion: Grill oder Großflächengrill mit maximaler Temperatureinstellung Achtung: Grillen immer bei geschlossener Backofentür!
Den leeren Backofen mit den Grillfunktionen immer 5 Minuten vorheizen.
Zum Grillen den Rost in die empfohlene Einsatzebene einsetzen.
Das Auffangblech immer in die 1. Einsatzebene von unten einsetzen.
• Die Grillzeiten sind Richtwerte.
• Grillen eignet sich besonders für flache Fleisch- und Fischstücke.
Tipps, Tabellen und Hinweise
Grilltabelle
Grillgut Ebene
Frikadellen 4 8-10 Min. 6 - 8 Min. Schweinefilet 4 10-12 Min. 6 - 10 Min. Bratwurst 4 8-10 Min. 6 - 8 Min. Rinderfiletsteaks, Kalbssteaks 4 6-7 Min. 5- 6Min. Rinderfilet, Roastbeef (ca. 1 kg) 3 10-12 Min. 10-12 Min. Toastbrote 3 4-6 Min. 3-5 Min. Belegte Toastbrote 3 6-8 Min ---
1. Seite 2. Seite
Grillzeit
Drehspieß
Gericht
1 Hähnchen ca. 1 kg Grill + Drehspieß 240 1:00 - 1:10 2 Hähnchen je 1 kg Großflächengrill
1 Ente 1,5 - 2 kg Grill + Drehspieß 240 1:20 - 1:40 Schweinerollbra-
ten Schweinshaxen
(1/2 Std. vorge­kocht)
Menge
kg
1 Grill + Drehspieß 240 1:45 - 2:15
1 - 1,3 kg Grill + Drehspieß 240 2:00 - 2:30
Funktion
+ Drehspieß
Temperatur
°C
240 1:15 - 1:20
Grillzeit Std:Min
33
Niedertemperaturgaren
Mit Niedertemperaturgaren wird der Braten schön zart und bleibt besonders saftig. Wir empfehlen diese Funktion für zarte, magere Fleischstücke sowie für Fisch. Niedertemperaturgaren ist nicht geeignet für z.B. Schmor- oder fette Schweinebraten. 120°C empfehlen wir für kleinere Fleischstücke, z.B. Steaks. 150°C empfehlen wir für größere Fleischstücke, z.B. Rinderfilet.
Mit der Backofen-Funktion Niedertemperaturgaren immer offen ohne Deckel garen.
1. Das Bratgut in der Pfanne beidseitig 1-2 Min. sehr heiß anbraten.
2. In eine Bratenschale oder direkt auf den Rost mit untergesetztem Auffangblech legen.
3. In den Backofen einsetzten. Backofenfunktion Niedertemperaturgaren wählen. Even­tuell mit dem Drehknopf 150°C auswählen und fertig garen (siehe Tabelle).
Tabelle Niedertemperaturgaren
Gargut Gewicht
(g)
Roastbeef 1000 - 1500 150 °C 1 90 - 110
Einstellung Ebene Gesamtzeit
(Minuten)
Reinigung und Pflege
34
Gargut Gewicht
(g)
Rinderfilet 1000 - 1500 150 °C 3 90 - 110 Kalbsbraten 1000 - 1500 150 °C 1 100 - 120 Steaks 200 - 300 120 °C 3 20 - 30
Einstellung Ebene Gesamtzeit
Reinigung und Pflege
WARNUNG!
Zur Reinigung muss das Gerät ausgeschaltet und abgekühlt sein.
WARNUNG!
Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl oder Hochdruckreiniger ist aus Sicher­heitsgründen verboten!
VORSICHT!
Verwenden Sie keine Scheuermittel, scharfen Reinigungsmittel oder scheuernden Gegen­stände.
VORSICHT!
Verwenden Sie keine rauhen, abschleifenden Reinigungsmittel oder scharfe Metallschaber um das Glas zu reinigen, die die Oberfläche zerkratzen können, da dies ein Zerbrechen des Glases zur Folge haben kann.
Gerät von außen
• Die Frontseite des Gerätes mit einem weichen Tuch und warmer Spüllauge ab wischen.
• Bei Metallfronten verwenden Sie handelsübliche Pflegemittel.
• Bitte keine Scheuermittel und keine abrasiven Schwämme verwenden.
(Minuten)
Backofeninnenraum
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch. Verschmutzungen lassen sich so am leicht­esten entfernen und brennen erst gar nicht fest.
1. Beim Öffnen der Backofentür schaltet sich automatisch die Backofenbeleuchtung ein.
2. Den Backofen nach jeder Benutzung mit Spülmittellauge auswischen und trocknen. Hartnäckige Verschmutzungen mit speziellen Backofenreinigern entfernen.
Bei Verwendung von Backofenspray bitte unbedingt die Angaben des Herstellers beachten!
Antihaft-Zubehör
Zubehörteile mit weichem Schwamm oder Tuch in heißem Wasser mit Spülmittel reinigen. Helle Flecken in der Beschichtung bedeuten nicht, dass die Oberfläche beschädigt ist.
Reinigung und Pflege
Achtung! Verwenden Sie keine aggressiven und scheuernden Reinigungsmittel, Backofen­sprays, Stahlwatte oder harte Gegenstände wie Messer oder Klingenschaber. Diese zerstören die Beschichtung.
Achtung! Diese Zubehörteile nicht in der Spülmaschine reinigen. Dadurch würden die An­tihafteigenschaften verloren gehen.
Fettfilter
1. Reinigen Sie den Fettfilter in heißer Spülmittellauge oder in der Geschirrspülmaschine.
2. Starke Einbrennungen können durch Kochen des Filters in ein wenig Wasser mit 2-3 Esslöffel Geschirrspülmaschinenreiniger beseitigt werden.
Pyrolytische Reinigung (Funktion: Pyrolyse)
Mit dieser Funktion können Sie den Backofen pyrolytisch reinigen. Anwählen der Funktion im Menü "Reinigung".
WARNUNG!
Während des Reinigungsvorgangs wird der Backofen sehr heiß!
Während der Aufheizzeit die Tür nicht öffnen, da sonst der Vorgang abgebrochen wird. Sobald eine bestimmte Temperatur erreicht ist, wird die Backofentür automatisch verriegelt.
Reinigungsassistent
Wenn die Funktion "Reinigungsassistent" im Menü "Reinigung" aktiviert ist und Sie Pyrolyse starten, wird Ihnen über das Display mitgeteilt, was vor dem Start des Reinigungsvorgangs zu beachten ist.
35
Erinnerung an Reinigung
Wenn "Erinnerungsfunktionen" im Menü "Reinigung" eingeschaltet ist, wird auf dem Dis­play eine entsprechende Meldung angezeigt, wenn der Backofen gereinigt werden sollte.
Einschubgitter
Zur Reinigung der Seitenwände lassen sich die Einschubgitter auf der linken und rechten Seiten im Backofen abnehmen.
Einschubgitter abnehmen
Gitter zuerst vorne von der Backofenwand weg­ziehen (1),
Reinigung und Pflege
36
und dann hinten aushängen (2).
Einschubgitter einsetzen
Wichtig! Die abgerundeten Enden der Führungs­stäbe müssen nach vorne weisen!
Zum Einbau Gitter zuerst hinten wieder einhän­gen (1) und dann vorne einstecken und andrücken (2).
2
1
1
2
Backofenbeleuchtung
WARNUNG!
Stromschlaggefahr! Vor dem Austausch der Backofenlampe:
– Backofen ausschalten! – Sicherungen am Sicherungskasten herausdrehen bzw. ausschalten.
Zum Schutz der Backofenlampe und der Glasabdeckung ein Tuch auf den Boden des Back­ofens legen.
Reinigung und Pflege
Backofenlampe austauschen/Glasabdeckung reinigen
1. Glasabdeckung durch Drehen nach links ab­nehmen und reinigen.
2. Falls erforderlich:
Backofenlampe 40 Watt, 230 V, 300°C hitzebeständig, austauschen.
3. Glasabdeckung wieder anbringen.
Seitliche Backofenlampe austauschen/Glasabdeckung reinigen
1. Linkes Einschubgitter abnehmen.
2. Glasabdeckung mit Hilfe eines schmalen, stumpfen Gegenstandes (z.B. Teelöffel) abnehmen und reinigen.
37
3. Falls erforderlich: Halogen-Backofenlam­pe austauschen.
Ersatzlampe über Kundendienst bestellen (siehe unter "Service/Kundendienst").
Halogenlampen immer mit einem Tuch an­fassen, um ein Einbrennen von Fett zu ver­meiden.
4. Glasabdeckung wieder anbringen.
5. Einschubgitter einsetzen.
Reinigung und Pflege
38
Backofen-Tür
Zum leichteren Reinigen des Backofeninnenraums lässt sich die Backofen-Tür aushängen.
Backofen-Tür aushängen
1. Backofen-Tür vollständig öffnen.
90°
2.
Klemmhebel (A) an beiden Türscharnie­ren ganz aufklappen.
3. Backofen-Tür bis zur ersten Raststellung schließen (ca. 45°).
A
A
4. Backofen-Tür mit beiden Händen seitlich anfassen und vom Backofen schräg nach oben wegziehen( Vorsicht: die Tür ist schwer).
Backofen-Tür mit der Außenseite nach unten auf eine weiche, ebene Unterlage ablegen, beispielsweise auf eine Decke, um Kratzer zu vermeiden.
45°
Einhängen der Backofentür
1. Backofen-Tür von der Griffseite her mit beiden Händen seitlich anfassen und un­ter einem Winkel von ca. 45° halten. Die Aussparungen an der Unterseite der Back­ofen-Tür auf die Scharniere am Backofen setzten.
Dei Tür bis zum Anschlag nach unten glei­ten lassen.
2. Backofen-Tür vollständig öffnen.
3. Klemmhebel (A) an den beiden Türschar­nieren in die ursprüngliche Position zu­rückklappen.
Reinigung und Pflege
90°
39
A
4. Backofen-Tür schließen.
Backofen-Türglas
Die Backofen-Tür ist mit vier hintereinander angebrachten Glasscheiben ausgestattet. Die inneren Glasscheiben sind zur Reinigung abnehmbar.
Wichtig: Bei Gewalteinwirkung, vor allem auf die Kanten der Frontscheibe, kann das Glas brechen.
Reinigung und Pflege
40
Türgläser ausbauen
1. Backofen-Tür vollständig öffnen.
2.
Klemmhebel(A) an den beiden Türschar­nieren ganz aufklappen.
3. Backofen-Tür bis zur ersten Raststellung schließen (ca. 45°).
90°
A
A
4. Türabdeckung (B) an der Türoberkante an beiden Seiten fassen und nach innen drü­cken um den Klippverschluss zu lösen. Die Türabdeckung dann nach oben wegzie­hen.
45°
B
Reinigung und Pflege
41
5. Türgläser nacheinander am oberen Rand anfassen und aus der Führung nach oben wegziehen.
Türgläser reinigen
Die Türgläser gründlich mit Spülmittellauge reinigen. Danach sorgfältig abtrocknen.
VORSICHT!
Die Glasbackofentür nicht mit Scheuermitteln oder Metallschabern reinigen, die die Ober­fläche zerkratzen können. Das Glas kann dadurch zerspringen.
Türgläser einsetzen
1. Türgläser nacheinander schräg von oben in das Türprofil an der Türunterkante ein­führen und absenken.
Die beiden kleineren Scheiben zuerst einsetz­ten, die größte Scheibe zuletzt.
2. Türabdeckung (B) seitlich anfassen, an der Innenseite der Türkante anlegen und Tü­rabdeckung (B) auf die Türoberkante auf­stecken..
B
Reinigung und Pflege
42
An derr offenen Seite der Türabdeckung (B) be­findet sich eine Führungsschiene (C). Diese muss zwischen der äußeren Türscheibe und dem Füh­rungswinkel (D) eingeschoben werden. Der Klipp­verschluss (E) muss eingerastet sein.
3. Backofen-Tür vollständig öffnen.
C
D
E
4. Klemmhebel (A) an beiden Türscharnieren in die ursprüngliche Positionen zurück­klappen.
5. Backofen-Tür schließen.
90°
A
Was tun, wenn …
Zubehör
Alle Einschubteile (Rost, Backblech, Einschubgitter usw.) nach jedem Gebrauch spülen und gut abtrocknen. Zur leichteren Reinigung kurz einweichen.
Antihaft-Zubehör
Zubehörteile mit weichem Schwamm oder Tuch in heißem Wasser mit Spülmittel reinigen. Helle Flecken in der Beschichtung bedeuten nicht, dass die Oberfläche beschädigt ist.
Achtung! Verwenden Sie keine aggressiven und scheuernden Reinigungsmittel, Backofen­sprays, Stahlwatte oder harte Gegenstände wie Messer oder Klingenschaber. Diese zerstören die Beschichtung.
Achtung! Diese Zubehörteile nicht in der Spülmaschine reinigen. Dadurch würden die An­tihafteigenschaften verloren gehen.
Was tun, wenn …
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Der Backofen heizt nicht auf Der Backofen ist nicht einge-
Die Backofenbeleuchtung funktioniert nicht
In der Zeitanzeige erscheint F11
In der Zeitanzeige erscheint F2 Temperatur innerhalb des
In der Zeitanzeige erscheint ein hier nicht aufgeführter Fehler­code
schaltet Die erforderlichen Einstellun-
gen sind nicht erfolgt Die Sicherung der Hausinstal-
lation ist durchgebrannt
Die Backofenlampe ist defekt Backofenlampe auswechseln
Die Fleischsonde hat Kurz­schluss oder der Stecker der Fleischsonde sitzt nicht fest in der Buchse
Backofens zu hoch Elektronikfehler Das Gerät über die Haussiche-
Schalten Sie das Gerät durch Heraus- und Hineindrehen der Sicherung bzw. Betä­tigen des Schutzschalters im Sicherungkasten aus und wieder an. Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn der Fehler erneut angezeigt wird.
Backofen einschalten
Backofen einschalten
Sicherung überprüfen. Sollten die Sicherungen mehrfach aus­lösen, rufen Sie bitte einen zu­gelassenen Elektroinstallateur
Den Stecker der Fleischsonde bis Endanschlag in die Buchse an der Backofenseitenwand einstecken
Gerät abkühlen lassen
rung oder den Schutzschalters im Sicherungkasten aus- und wieder einschalten. Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn der Fehler erneut ange­zeigt wird.
43
Entsorgung
44
WARNUNG!
Reparaturen am Gerät dürfen nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste­hen.
Bei Fehlbedienungen kann der Besuch des Kundendiensttechnikers bzw. des Fachhändlers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos erfolgen.
Hinweis für Geräte mit Metallfront: Durch die kühle Frontseite des Gerätes kann es nach dem Öffnen der Tür während oder kurz nach dem Backen oder Braten kurzzeitig zum Beschlagen des inneren Türglases kommen.
Entsorgung
Verpackungsmaterial Das Verpackungsmaterial ist umweltfreundlich und wiederverwertbar. Kunststoffteile sind mit internationalen Abkürzungen wie z.B. >PE <, >PS< usw. gekennzeichnet. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial in den dafür vorgesehenen Behältern der städtischen Müllabfuhr.
WARNUNG!
Damit das Gerät keine Gefahr darstellt, sollte es vor der Entsorgung unbedienbar gemacht werden. Ziehen Sie dazu den Netzstecker aus der Steckdose und entfernen Sie das Netzkabel vom Gerät.
Das Symbol Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammel­punkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Um­welt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch fal­sches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts er­halten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses
454647
www.electrolux.com
www.aeg-electrolux.de
822 721 505-A-04072008
Loading...