Warnungen und wichtige
Hinweise - Einbau-Backofen3
Anleitung zur Gebrauchsanweisung4
Gerätebeschreibung5
Steuerelektronik des Einbau-Backofens6
Sicherheitsfunktionen des Backofens7
Bei einer Erstinstallation des Backofens7
Vor dem ersten Betrieb des Backofens9
Programmierung des Backofens1 4
Sonderfunktionen1 7
Funktion “Rezeptauswahl”2 1
Praktische Tipps2 5
Back- und Brattabelle2 7
Grill und Grossflächengrill2 8
Infrabraten28
Pizza-Stufe28
Pflege und Wartung2 9
Wenn etwas falsch läuft3 4
Kundendienst3 5
Technische Daten3 6
Anweisungen für den Installateur3 7
Einbau-Anweisungen38
2
Page 3
Warnungen und wichtige
Hinweise - Einbau-Backofen
Heben Sie auf jeden Fall die mit diesem Gerät gelieferte Gebrauchsanweisung auf. Sollte nämlich das Gerät
an Dritte abgegeben oder verkauft werden, oder falls Sie das Gerät bei einem Umzug in der alten Wohung
lassen sollten, ist es von größter Wichtigkeit, daß der/die neue Nutzer(in) über diese Gebrauchsanweisung
und die Hinweise verfügen kann.
Diese Hinweise dienen der Sicherheit des Nutzers und seiner Mitbewohner. Lesen Sie sie also aufmerksam,
bevor Sie das Gerät anschließen und/oder in Gebrauch nehmen.
Installation
•Die Installation muss von fachkundigem Personal vorgenommen werden, unter Beachtung der
bestehenden Vorschriften. Die einzelnen
Installationsarbeiten sind unter den Hinweisen
für den Installateur beschrieben.
•Lassen Sie die Installation und den Anschluß
von einem Fachmann, gemäß den ihm dank
seiner Fachkenntnis bekannten Richtlinien
ausführen.
•Auch gegebenenfalls auf Grund der Installation
erforderliche Modifikationen an der
Stromversorgung haben durch einen Fachmann
zu erfolgen.
Betrieb
•Dieser Backofen ist zur Zubereitung von Speisen
gedacht; gebrauchen Sie ihn niemals zu
Anderem.
•Beim Öffnen der Backofentür, während oder am
Ende des Garens auf den Heißluftstrom achten,
der aus dem Backofen austritt.
•Beim Herdbetrieb mit erhöhter Vorsicht
vorgehen. Durch die starke Hitze der Heizkörper
sind Rost und sonstige Teile sehr heiß.
•Falls Sie - aus welchen Gründen auch immer Alu-Folie zur Zubereitung von Speisen im
Backofen verwenden sollten, lassen Sie diese nie
in direkten Kontakt mit dem Boden des
Backofens kommen.
•Gehen Sie bei der Reinigung des Backofens
vorsichtig vor: sprühen Sie nie auf den Fettfilter
(falls vorhanden), die Heizstäbe und den
Thermostatfühler.
•Es ist gefährlich Veränderungen jeglicher Art
an diesem Gerät oder an seinen Eigenschaften
vorzunehmen.
•Während des Back-, Brat- und Grillvor-gangs
werden das Backofenfenster und die übrigen
Geräteteile heiss, deshalb sollten Kinder vom
Gerät ferngehalten werden. Bei Anschluss von
Elektrogeräten an Steckdosen in Backofennähe,
ist darauf zu achten, dass Anschlussleitungen
nicht mit heissen Kochstellen in Berührung
kommen oder in der heissen Backofentür
eingeklemmt werden.
•Verwenden Sie immer Topfhandschuhe um
feuerfeste, heiße Schüsseln oder Töpfe aus dem
Backofen zu nehmen.
•Eine regelmäßige Reinigung verhindert die
Verschlechterung des Oberflächenmaterials.
•Schalten Sie vor der Reinigung des Backofens
entweder den Strom ab oder ziehen Sie den
Netzstecker.
•Stellen Sie sicher, daß die Schaltknöpfe sich in
der «0» Stellung befinden wenn der Backofen
nicht mehr benutzt wird.
Dieser Backofen wurde je nach Ausführung
•
als Einzelgerät oder als Kombinationsgerät
mit Elektroplatte für den Anschluß an EinPhase an 230 V hergestellt.
•Das Gerät darf nicht mit einem Heißdampfoder Dampfstrahlreiniger gereinigt werden.
Kindersicherheit
•Dieses Gerät ist für den Gebrauch seitens
Erwachsenen bestimmt. Es ist gefährlich, wenn
Sie es Kindern zum Gebrauch oder Spiel überlassen.
•Halten Sie Kinder fern, solange der Backofen in
Betrieb ist. Auch nachdem Sie den Backofen
ausgeschaltet haben, bleibt die Türe noch lange
heiß.
3
Page 4
Kundendienst
•Lassen Sie Überprüfungsarbeiten und/oder
Reparaturen vom Kundendienst des
Herstellers oder von einem vom Hersteller
autorisierten Kundendienst ausführen und
verwenden Sie nur Original-Ersatzteile.
•Versuchen Sie nicht, das Gerät bei
Funktionsstörungen oder Schäden selbst zu
reparieren. Durch Reparaturen seitens
ungeschulter Personen können Schäden
oder Verletzungen hervorgerufen werden.
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner
Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt
nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln
ist, sondern an einem Sammelpunkt für das
Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren
Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts
schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit
Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit
werden durch falsches Entsorgen gefährdet.
Weitere Informationen über das Recycling dieses
Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer
Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das
Produkt gekauft haben.
Alle Funktionen des Einbau-Backofens werden
elektronisch gesteuert. Mit den Tasten können
beliebige Kombinationen von Beheizungsarten,
Gartemperaturen und automatischen
Zeitparametern eingestellt werden. Es darf jeweils
nur eine Taste gleichzeitig gedrückt werden. Beim
längeren Drücken einer Taste wird die auf die
gewünschte Beheizungsart folgende Garzeit
eingestellt.
Display
Im oberen Display-Bereich werden
Zeitinformationen (die aktuelle Uhrzeit, die
programmierte Gardauer, das programmierte Ende
der Garzeit usw.) sowie die Bezeichnung der
eingestellten Beheizungsart bzw. des
ausgewählten Rezeptes angezeigt.
Im unteren Bereich erscheinen Informationen zur
ausgewählten Beheizungsart, der eingestellten
Temperatur sowie der aktuellen Ofentemperatur.
Steuerelektronik des EinbauBackofens
1. Taste EIN / AUS
2.Taste für Beheizungsarten
3.Rezeptauswahltaste
4.Schnellheiztaste
5.Taste zum Vermindern der Zeitdauer
bzw. Temperatur
6.Taste zum Erhöhen der Zeitdauer
bzw. Temperatur
7.Zeitfunktionstaste
Bei Stromausfall werden alle Einstellungen
(Uhrzeit, Programmeinstellungen bzw. aktuell
ausgeführtes Programm) maximal drei
Minuten lang in der Programmierelektronik
gespeichert. Liegt die Netzspannung nach drei
Minuten noch nicht wieder an, gehen alle
Einstellungen verloren. Nach dem Zuschalten
der Netzspannung muß die
Programmelektronik zurückgesetzt werden.
6
Page 7
Sicherheitsfunktionen des Backofens
Sicherheitsthermostat
Der Backofen ist mit einem
Sicherheitsthermostat ausgerüstef. Falls der
Hauptthermostat nicht ordnungsgemäß
funktioniert, schaltet der Sicherheitsthermostat
die Stromversorgung ab, um eine Überhitzung
des Backofens zu verhindern. In diesem Fall
sollten Sie sich mit Ihrem Kundendienstzentrum
in Verbindung setzen. Sie dürfen das Gerät unter
keinen Umständen selbst reparieren !
Kühllüfter
Der Kühllüfter läuft während des Ofenbetriebs.
Luft wird durch Schächte, die sich zwischen der
Backofentür und dem Bedienfeld befinden,
abgeführt.
Es kann sein, daß der Kühllüfter zum Kühlen der
Steuerelektronik auch nach dem Ausschalten des
Backofens weiterläuft. Das ist normal.
Bei einer Erstinstallation des Backofens
Wenn der Backofen zum ersten Mal an das Netz
angeschlossen bzw. die Netzspannung nach
einem längeren Stromausfall zugeschaltet wird,
erscheint im oberen Bereich des Displays die
folgende Meldung:
WELCOME TO * KRONOS -3 * BASIC * DANSK *
DEUTSCH * ENGLISH * ESPANOL * FRANCAIS *
≈ÀÀ«Õ…¡ * ITALIANO * NEDERLANDS *
NORSK * PORTUGUES * SVENSKA * РУССКИЙ
In dieser Meldung sind alle Sprachen aufgeführt,
in denen die Meldungen der Steuerelektronik
angezeigt werden können (Abb. 1).
Das Blinken des Symbols neben dem
Abb. 1
Uhrensymbol bedeutet, daß vor dem
Betreiben des Backofens zunächst die aktuelle
Uhrzeit eingestellt werden muß.
7
Page 8
Einstellen der aktuellen Uhrzeit:
1. Drücken Sie die Taste “Zeit Auto” . Wenn
das Symbol neben dem Uhrensymbol ,
blinkt, müssen Sie die aktuelle Uhrzeit mit
den Zeittasten oder einstellen (Abb.
2).
Nach dem Einstellen der Uhrzeit blinkt das
Symbol noch fünf Sekunden lang und
erlischt dann. Das bedeutet, daß die
Einstellung von der Steuerelektronik
gespeichert wurde.
2. Falls das Symbol aufhört zu blinken, bevor
Sie die Uhrzeit einstellen konnten, müssen
Sie die Taste “Zeit Auto” zweimal
drücken. Das Symbol blinkt dann wieder.
Fahren Sie dann mit dem Schritt unter Punkt
1 fort.
Sprachauswahl
Sie können die Sprache auswählen, in der die
Meldungen der Backofen-Steuerelektronik
angezeigt werden sollen.
Der Backofen muß in diesem Fall ausgeschaltet
sein.
1. Drücken Sie die Taste “Backofen” und
die Taste “Programm” gleichzeitig und
halten Sie diese mindestens zwei Sekunden
lang gedrückt. Es ertönt ein Signalton und am
Display wird die aktuelle Sprache angezeigt
(Abb. 3).
2. Drücken Sie nach fünf Sekunden die Taste
, um die gewünschte Sprache
auszuwählen (Abb. 4).
3. Nach dem Einstellen der gewünschten
Sprache haben Sie fünf Sekunden lang Zeit,
um Ihre Auswahl durch gleichzeitiges,
mindestens zwei Sekunden langes Drücken
der Tasten “Backofen” und “Programm”
zu bestätigen.
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
8
Page 9
Bitte beachten Sie, daß Sie nach jedem
Ausführen eines Schrittes dieses Vorgangs
fünf Sekunden lang Zeit haben, um den
folgenden Schritt auszuführen. Warten
Sie länger als fünf Sekunden, wird die
Steuerelektronik zurückgesetzt und die
jeweilige Einstellung nicht gespeichert.
Die folgenden Sprachen stehen zur Verfügung:
Dänisch (DANSK), Deutsch (DEUTSCH), Englisch
(ENGLISH), Spanisch (ESPANOL), Französisch
(FRANCAIS), Griechisch (≈ ÀÀ«Õ… ¡ ),
Italienisch (ITALIANO), Holländisch
(NEDERLANDS), Norwegisch (NORSK),
Portugiesisch (PORTUGUES), Schwedisch
(SVENSKA) und Russisch (РУССКИЙ).
Vor dem ersten Betrieb des Backofens
Entfernen Sie vor dem ersten Betrieb
alle Verpackungsmaterialien an der
Innen- und Außenseite des Backofens.
Der Backofen funktioniert erst nach dem
Einstellen der Uhrzeit.
Ein- und Ausschalten des
Backofens
Vor dem Einstellen von Beheizungsarten bzw.
Programmen muß der Backofen eingeschaltet
sein. Beim Drücken der Taste wird die
Backofenlampe eingeschaltet. Auf dem Display
erscheinen das Backofensymbol und die
Meldung “BACKOFEN LAMPE” (Abb. 5).
Der Backofen kann zu jeder Zeit durch Drücken
der Taste ausgeschaltet werden. Alle
Beheizungsarten und Programme werden dann
beendet, die Backofenlampe erlischt und am
Backofen-Display wird lediglich die aktuelle
Uhrzeit angezeigt.
Abb. 5
9
Page 10
Vor dem ersten Gebrauch sollte der
Backofen ohne Speisen geheizt werden,
da während dieses Vorgangs vom
Backofen ein unangenehmer Geruch
ausgehen kann. Dies ist normal und wird
von Herstellungsrückständen verursacht.
Der Raum, in dem sich der Backofen
befindet, muß gut belüftet werden.
1. Stellen Sie mit der Programmelektronik die
aktuelle Uhrzeit ein (siehe “Einstellen der
Uhrzeit”).
2. Drücken Sie die Taste “EIN/AUS” , um
den Backofen einzuschalten.
3. Drücken Sie die Taste “Backofen”
zweimal und wählen Sie die Beheizungsart
“Ober- / Unterhitze” (Abb. 6).
4. Stellen Sie die Temperatur mit der Taste
auf 250°C ein (Abb. 7).
5. Der Backofen muß mindestens 45 Minuten
lang leer betrieben werden.
6. Öffnen Sie zur Belüftung ein Fenster.
Dieser Vorgang muß mit den Beheizungsarten
“Multi-Heissluft” und “Grossflächengrill ”
jeweils fünf bis zehn Minuten lang
wiederholt werden.
Lassen Sie danach den Backofen
abkühlen. Reinigen Sie den Garraum
dann mit einem in warmen Wasser mit
ein wenig Geschirrspülmittel
eingeweichten weichen Tuch.
Reinigen Sie das mit dem Backofen
mitgelieferte Zubehör vor dem ersten
Gebrauch gründlich.
Abb. 6
Abb. 7
10
Page 11
Auswählen einer Beheizungsart
1. Schalten Sie den Backofen durch Drücken
der Taste
2. Drücken Sie zum Auswählen der
gewünschten
“Backofen”
Displays eine andere
Bezeichnung der jeweiligen
wird im oberen Bereich des Displays
angezeigt. Die für jede
voreingestellte Temperatur erscheint im
unteren Display-Bereich, und rechts blinkt
das Symbol “” (Abb. 8).
3. Das Blinken des Symbols “ ” bedeutet, daß
die voreingestellte Temperatur durch
Drücken der
werden kann (Abb. 9).
Schritten von 5 Grad einstellbar. Bitte
beachten Sie, daß das Symbol “ ” fünf
Sekunden lang blinkt.
4. Nach Ablauf dieser fünf Sekunden erlischt
das Symbol “ ”. Das bedeutet, daß die
eingestellte Temperatur von der
Steuerelektronik gespeichert wurde. Die
Quecksilbersäule im Thermometersymbol
“EIN/AUS”
Beheizungsart
. Bei jedem Drücken der
erscheint im unteren Bereich des
Tasten
ein.
die Taste
Beheizungsart
Beheizungsart
Beheizungsart
oder
Die Temperatur ist in
geändert
Taste
. Die
Abb. 8
Abb. 9
steigt langsam an und veranschaulicht
dadurch, wie weit der Backofen bereits
beheizt wurde.
5. Wurde die gewünschte Temperatur erreicht,
ertönt ein kurzer Signalton und das
Thermometersymbol leuchtet ständig.
11
Page 12
Einstellen von Temperatur
und Zeit
Die Tasten und dienen zum Verringern
bzw. Erhöhen der Temperatur und der
Zeitparameter. Ausführliche Informationen zur
Verwendung dieser Tasten mit den verschiedenen
Beheizungsarten der Steuerelektronik finden Sie
in den folgenden Kapiteln.
Als allgemeine Regel sollten Sie folgendes
beachten:
> Mit den Tasten und kann die
Temperatur verringert bzw. erhöht werden,
wenn das Symbol “ ” rechts neben der
Temperaturanzeige blinkt. Bei der Auswahl
einer Beheizungsart blinkt das Symbol “”
nur fünf Sekunden lang. Während dieser Zeit
müssen Sie die Tasten oder drücken
und so die jeweilige Temperatur einstellen.
Nach Ablauf dieser fünf Sekunden erlischt
das Symbol “ ” und das
Thermometersymbol leuchtet. Das
bedeutet, daß die aktuelle Einstellung von
der Steuerelektronik gespeichert wurde und
der Backofen jetzt geheizt wird.
> Mit den Tasten und werden die
Zeitwerte verringert bzw. erhöht, wenn das
Symbol neben dem Uhrensymbol ,
dem Minutenalarmsymbol , dem Symbol
“Gardauer” oder dem Symbol “Ende der
Garzeit” blinkt. Bei der Auswahl einer
Zeitfunktion blinkt das Symbol nur fünf
Sekunden lang. Während dieser Zeit müssen
Sie die Tasten oder drücken und so
die jeweilige Zeitdauer einstellen. Nach
Ablauf dieser fünf Sekunden blinkt das
Symbol nicht mehr. Das bedeutet, daß die
aktuelle Einstellung von der Steuerelektronik
gespeichert wurde.
12
Page 13
Die Symbole zeigen der Reihe nach die
verfügbaren Beheizungsarten an.
1
2
3
4
5
6
Multi-Heissluft - Lüfter und
Ringheizkörper sind in Betrieb. Die
eingestellte Temperatur beträgt 175°C.
Ober- / Unterhitze - Die Hitze kommt
von oben und von unten. Die eingestellte
Temperatur beträgt 200 °C.
Grill - Die Hitze kommt nur von oben. Die
eingestellte Temperatur beträgt 250°C.
Infrabraten - Die Hitze kommt nur von
oben und wird vom Gebläse verteilt. Die
eingestellte Temperatur beträgt 180°C.
Wählen Sie eine Temperatur von
höchstens 200°C.
Pizza-Stufe - Die kombinierte Wirkung
der von unten kommenden Hitze und der
vom Gebläse verteilten Heißluft
ermöglicht das einheitliche Backen von
Pizzas oder gesalzenen Torten. Die
eingestellte Temperatur beträgt 175°C.
Grossflächengrill - Der Backofen gibt
starke Hitze nur von oben ab. Die
eingestellte Temperatur beträgt 250°C.
7
8
9
Unterhitze - Der Backofen gibt eine
mäßige Hitze nur von unten ab. Die
eingestellte Temperatur beträgt 250°C.
Oberhitze - Der Backofen gibt eine
mäßige Hitze nur von oben ab. Die
eingestellte Temperatur beträgt 250°C.
Auftauen - Das Gebläse lässt die Luft im
kalten Backofen kreisen und
beschleunigt so das Abtauen
tiefgefrorener Speisen.
13
Page 14
Programmierung des Backofens
Einstellen des Minutenalarms
1. Drücken Sie die Taste “Zeit Auto” . Das
Symbol nebem dem Symbol
“Minutenalarm” blinkt und auf der
Zeitanzeige erscheint “0.00” (Abb. 10).
2. Das Symbol blinkt fünf Sekunden lang.
Drücken Sie in dieser Zeit die Taste um
die gewünschte Zeit auszuwählen (Abb. 11).
Die Zeit kann bis maximal 23:59 eingestellt
werden. Fünf Sekunden nach dem Einstellen
der Zeit blinkt das Symbol nicht mehr. Das
bedeutet, daß die Einstellung von der
Steuerelektronik gespeichert wurde und Zeit
jetzt heruntergezählt wird.
3. Nach Ablauf der programmierten Zeit ertönt
ein akustisches Signal, das Symbol
blinkt und an der Zeitanzeige erscheint
“0.00”.
4. Zum Ausschalten des akustischen Signals
können Sie eine beliebige Taste drücken.
Der Backofen wird NICHT ausgeschaltet,
wenn er in Betrieb ist.
Der Minutenalarm kann auch bei
unbeheiztem Backofen verwendet
werden.
Abb. 10
Abb. 11
Einstellen des Minutenalarms
Drücken Sie die Taste “Zeit Auto” . Das
Symbol neben dem Symbol “Minutenalarm”
blinkt. Jetzt kann die Zeit für den
Minutenalarm durch Drücken der Tasten
oder eingestellt werden (Abb.11).
Zurücksetzen des Minutenalarms
Drücken Sie die Taste “Zeit Auto” . Das Symbol
neben dem Symbol “Minutenalarm” blinkt.
Drücken Sie dann solange die Taste bis auf
dem Display “0.00” angezeigt wird.
14
Page 15
Programmieren einer
Ausschaltzeit für den
Backofen
1. Schalten Sie den Backofen ein, stellen Sie
eine Speise in den Ofen, wählen Sie eine
Beheizungsart und ändern Sie bei Bedarf
die Gartemperatur.
2. Drücken Sie die Taste “Zeit Auto” . Das
Symbol neben dem Symbol “G ardauer ”
blinkt. Links auf dem Display wird “0.00”
und rechts die aktuelle Uhrzeit angezeigt
(Abb. 12).
3. Das Symbol blinkt fünf Sekunden lang.
Drücken Sie in dieser Zeit die Taste , um
die gewünschte Zeit auszuwählen. Die Zeit
kann bis maximal 23:59 eingestellt werden.
Bitte beachten Sie, daß die sich die rechte
Zeitanzeige beim Drücken der Taste
ebenfalls ändert. Dies ist die Zeit, zu der der
Backofen automatisch abgeschaltet wird
(Abb. 13).
4. Fünf Sekunden nach dem Einstellen der Zeit
blinkt das Symbol nicht mehr. Das
bedeutet, daß die Einstellung von der
Steuerelektronik gespeichert wurde und Zeit
jetzt heruntergezählt wird.
5. Nach Ablauf der Garzeit wird der Ofen
automatisch ausgeschaltet. Es ertönt ein
akustisches Signal. Das Symbol blinkt
und auf der Zeitanzeige erscheint “0.00”.
6. Zum Ausschalten des akustischen
Signalskönnen Sie eine beliebige Taste
drücken.
Abb. 12
Abb. 13
Zurücksetzen der Gardauer
Drücken Sie die Taste “Zeit Auto” : Das
Symbol neben dem Symbol “Gardauer”
blinkt. Drücken Sie dann solange die Taste ,
bis auf der Zeitanzeige “0.00” erscheint.
Bitte beachten Sie, daß beim Zurücksetzen der
Garzeit der Backofen nicht ausgeschaltet wird.
15
Page 16
Programmiertes Ein- und
Ausschalten des Backofens
1. Stellen Sie die Garzeit wie in den Schritten
1 bis 4 des vorherigen Kapitels beschrieben
ein.
2. Drücken Sie die Taste “Zeit Auto”
zweimal. Das Symbol neben dem Symbol
“Ende der Garzeit” blinkt (Abb. 14).
3. Drücken Sie innerhalb von fünf Sekunden
die Taste , um das gewünschte Ende
der Garzeit auszuwählen.Diese Zeit wird
rechts auf dem Display angezeigt (Abb. 15).
4. Fünf Sekunden nach dem Einstellen der Zeit
blinkt das Symbol nicht mehr, das
Thermometersymbol erlischt, auf der
Temperaturanzeige erscheint “30” und der
Backofen wird ausgeschaltet. Das bedeutet,
daß die Einstellung von der Steuerelektronik
gespeichert wurde und Zeit jetzt
heruntergezählt wird.
5. Der Ofen wird jetzt automatisch gemäß
Ihren Einstellungen ein- und ausgeschaltet.
Nach dem Beenden des Garvorgangs ertönt
ein akustisches Signalund die beiden
Symbole und blinken. Links auf dem
Display wird “0.00” angezeigt.
6. Zum Ausschalten des akustischen
Signalskönnen Sie eine beliebigeTaste
drücken.
Abb. 14
Abb. 15
Zum Zurücksetzen der Programmierung
brauchen Sie nur die Gardauer zurückzusetzen
(siehe Ende des vorigen Kapitels).
16
Page 17
Sonderfunktionen
Vollautomatisches Ausschalten
Sollten Sie vergessen, Ihren Backofen
auszuschalten, schaltet diese Funktion ihn
automatisch je nach der eingestellten
Temperatur nach einer gewissen Zeit aus (Abb.
16).
Beträgt die Temperatur:
250°C3 Stunde
von 200°C bis 245°C5,5 Stunden
von 120°C bis 195°C8,5 Stunden
weniger als 120°C12 Stunden
schaltet der Backofen sich
aus nach:
Kindersicherung
Damit Kinder den Backofen nicht einschalten
können, ist das Sperren seiner Bedienelemente
möglich.
1. Schalten Sie den eingeschalteten Backofen
durch Drücken
2 . Drücken Sie gleichzeitig
und halten Sie diese mindestens drei
Sekunden lang gedrückt. Es ertönt ein
Signalton und auf dem Display erscheint die
Anzeige ‘SAFE’ (Abb. 17).
3 . Der Backofen ist jetzt gesperrt und es können
weder Ofen- noch Temperaturfunktionen
ausgewählt werden.
der Taste “EIN/AUS”
die Taste
aus.
n und
Abb. 16
Abb. 17
Deaktivieren der Kindersicherung:
Drücken Sie
und halten Sie diese mindestens drei Sekunden
lang gedrückt. Es ertönt ein Signalton und auf dem
Display erlischt die Anzeige ‘SAFE’ . Der Ofen kann
jetzt wieder normal benutzt werden.
gleichzeitig die Taste
n und
17
Page 18
Schnellheizen
Nach der Auswahl einer
Einstellen der Temperatur wird der Garraum solange
beheizt, bis die gewünschte Temperatur erreicht
wurde. Je nach ausgewählter Funktion und
Temperatur kann dies zwischen 10 und 15 Minuten
dauern.
Wenn die gewünschte Temperatur schneller
erreicht werden soll, kann die Schnellheizfunktion
verwendet werden.
1. Schalten Sie den Backofen durch Drücken
Taste “EIN/AUS”
2. Wählen Sie die gewünschte
und die Temperatur aus (siehe vorherige
Seiten).
3. Stellen Sie die Temperatur durch Drücken
Tasten
4. Drücken Sie die Taste “Schnellheizen” .
Auf der Temperaturanzeige erscheint “FHU”
(Abb. 18).
5. Wenn Sie die Taste “Backofen”
wird die Temperaturanzeige auf die
ausgewählte Temperatur zurückgesetzt und
das Symbol
(Abb. 19). In dieser Zeit können Sie die
Temperatur durch Drücken
oder
6. Wurde die gewünschte Temperatur erreicht,
ertönt ein kurzer Signalton und die
Temperaturanzeige wird auf die ausgewählte
Temperatur zurückgesetzt.
Diese Funktion kann mit allen
und Temperaturen verwendet werden.
oder
ändern.
Beheizungsart
ein.
Beheizungsart
ein.
“ ”
blinkt fünf Sekunden lang
der Tasten
Beheizungsarten
und dem
der
der
drücken,
Abb. 18
Abb. 19
18
Page 19
Restwärmefunktion
Beim Einstellen einer Gardauer werden die
Heizelemente des Backofens automatisch einige
Minuten vor dem Ende der programmierten
Garzeit ausgeschaltet. Der Backofen nutzt dann
die verbleibende Restwärme zum Garen der
Speisen aus und verbraucht somit keine Energie.
Alle aktuellen Einstellungen werden bis zum
Ende der Garzeit weiterhin angezeigt.
Diese Funktion kann jedoch nicht bei Garzeiten
unter 15 Minuten verwendet werden.
Demomodus
Dieser Modus dient zum Demonstrieren der
Backofenfunktionen in Geschäften. Dabei wird
keine Energie verbraucht, sondern lediglich
die Backofenlampe eingeschaltet. Damit diese
Funktion aktiviert werden kann, muß der
Backofen ausgeschaltet sein.
1.
Drücken Sie
und halten Sie diese ca. zwei Sekunden
lang gedrückt (Abb. 20).
Signalton.
2.
Beim Drücken der
des Backofens wird im oberen Bereich des
Displays die Meldung “DEMO” angezeigt
(Abb. 21). Sie können dann eine beliebige
Beheizungsart
jedoch nicht geheizt. Das
Thermometersymbol leuchtet
gleichzeitig die Tasten
Es ertönt ein kurzer
Taste
zum Einschalten
auswählen, der Backofen wird
und
, blinkt
Abb. 20
jedoch nicht, und die Quecksilbersäule im
Thermometer steigt nicht an.
Deaktivieren des Demomodus:
Drücken Sie
auszuschalten. Drücken Sie danngleichzeitig
Tasten
und
mindestens zwei Sekunden lang gedrückt.
ertönt ein kurzer Signalton und der Backofen
kann jetzt normal betrieben werden.
die Taste
und halten Sie diese
, um den Ofen
die
Es
Abb. 21
19
Page 20
Signaltonmodus
Sie können die Steuerelektronik so einstellen,
daß bei jedem Drücken einer Taste ein Signalton
ertönt.
Zum Aktivieren dieser Funktion muß der
Backofen ausgeschaltet sein.
1. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten und
und halten Sie diese etwa drei Sekunden
lang gedrückt. Es ertönt ertönt ein kurzer
Signalton (Abb. 22).
Deaktivieren des Pieptonmodus:
1. Drücken Sie bei eingeschaltetem Backofen
die Taste , um ihn auszuschalten.
2. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten und
und halten Sie diese etwa drei Sekunden
lang gedrückt. In der Steuerelektronik ertönt
ein kurzer Piepton.
Fehlercode
Die Steuerelektronik des Backofens führt
ständig einen Diagnosetest des Systems durch.
Sind einige Parameter nicht korrekt, beendet
die Steuerelektronik die entsprechenden
Funktionen und es wird ein entsprechender
Fehlercode angezeigt.
Abb. 22
20
Page 21
Funktion “Rezeptauswahl”
Die Einstellungen für einige Rezepte sind in der
Steuerelektronik des Backofens gespeichert,
damit Sie bis zu zehn verschiedene Gerichte mit
Hilfe voreingestellter Beheizungsarten,
Temperaturen und Garzeiten nachkochen
können.
Die verfügbaren Rezepte sind in der Tabelle auf
Seite 22 aufgeführt.
Auswahl eines Rezeptes:
1. Drücken Sie die Taste EIN/AUS , um den
Backofen einzuschalten.
2. Drücken Sie die Tate “Programm” . Im
oberen Display-Bereich wird die
Rezeptbezeichnung angezeigt, und das
Symbol neben dem Symbol “Gardauer”
leuchtet. Das bedeutet, daß bereits eine
Gardauer gespeichert wurde. Im unteren
Display-Bereich werden das Symbol der
voreingestellten Beheizungsart und die
voreingestellte Temperatur angezeigt. Das
Symbol “ ” rechts neben der
Temperaturanzeige blinkt. (Abb. 23).
3. Das Blinken des Symbols "" bedeutet, daß
die voreingestellte Temperatur durch
Drücken der Tasten oder geändert
werden kann. Die Temperatur ist in Schritten
von 5 Grad einstellbar. Bitte beachten Sie,
daß das Symbol “ ” fünf Sekunden lang
blinkt.
4. Nach Ablauf dieser fünf Sekunden erlischt
das Symbol “ ”. Das bedeutet, daß die
eingestellte Temperatur von der
Steuerelektronik gespeichert wurde. Die
Quecksilbersäule im Thermometersymbol
steigt langsam an und veranschaulicht
Abb. 23
dadurch, wie weit der Backofen bereits
beheizt wurde. Im oberen Display-Bereich
wird nun links die Gardauer und rechts das
Ende der Garzeit angezeigt (Abb. 24).
Abb. 24
21
Page 22
5. Bei Bedarf kann sowohl die Gardauer als auch
das Ende der Garzeit geändert werden.
Folgen Sie dazu den Anweisungen auf den
vorigen Seiten.
6. Nach Ablauf der Garzeit wird der Backofen
automatisch ausgeschaltet. Es ertönt ein
akustisches Signal. Das Symbol blinkt
und auf der Zeitanzeige erscheint “0.00”.
7. Zum Ausschalten des akustischen
Signalskönnen Sie eine beliebige Taste
drücken.
Der Ofenbetrieb im Rezept modus kann zu
jeder Zeit durch Drücken der Taste
unterbrochen werden.
Bei Auswahl eines Rezeptes mit der
Funktion “Programm” kann die
Schnellheizfunktion nicht verwendet
werden.
Um gefährliche Überhitzung zu vermeiden
(durch unsachgemässen Gebrauch des Gerätes
oder defekte Bestandteile), ist der Backofen mit
einem Sicherheits-Thermostat ausgestattet,
welcher die Stromversorgung unterbricht. Die
Wiederinschaltung erfolgt automatisch bei
Temperaturabfall.
Sollte der Sicherheits-Thermostat aufgrund
unsachgemässen Gebrauchs des Gerätes
ansprechen, genügt es, nach der Abkühlung des
Backofens, die Fehlerursache zu beseitigen;
spricht dagegen der Thermostat wegen eines
defekte Bauteiles an, so wenden Sie sich bitte an
den Kundendienst.
Kühlungsventilator
Dieser hat den Zweck, die elektrischen Bauteile,
die Schalterknebel und den Türgriff abzukühlen.
Die Ein- und Ausschaltung des Ventilators
erfolgt automatisch bei Betätigung des
Wahlschalters.
Um gefährliche Überhitzungen zu vermeiden,
läuft der Kühlungsventilator, nachdem der
Backofen ausgeschaltet wurde, bis die
Temperatur normale Werte erreicht hat.
Die Backofentür stets nur am Griff im
mittleren Bereich anfassen (Abb. 25).
Abb. 25
23
Page 24
Teleskopauszugschienen (Vollauszug)
Achtung: Teleskopauszugschienen und sonstige Zubehörteile werden heiß! Topflappen
o.ä. verwenden!
Der Backofen besitzt Einhängegitter mit Teleskopauszugschienen auf 3 Ebenen (Abb. 26).
• Zum Einsetzen von Rost, Backblech oder Fettpfanne zuerst die Teleskopauszugschienen einer Ebene herausziehen (Abb. 27).
• Rost, Backblech oder Fettpfanne auf den herausgezogenen Schienen ablegen und von
Hand ganz in den Backofen bis zum Anschlag
einschieben (Abb. 27).
Backofentüre immer erst schließen, wenn Teleskopauszugschienen vollständig eingeschoben
sind.
4
3
2
1
Abb. 26
24
Abb. 27
Page 25
Praktische Tipps
Beim Garen die Backofentür immer
geschlossen halten.
Dieser Backofen ist mit einem exklusiven
Garsystem ausgestattet, das einen natürlichen
Luftstrom erzeugt und die Kochdämpfe
kontinuierlich in Umlauf bringt.
Das Garen der Speisen erfolgt somit in einer
ständig feuchten Umgebung, welche die Speisen
innen zart und außen knusprig gart. Die Garzeiten
und der Energieverbrauch werden auf ein
Mindestmaß verringert. Während des Garens wird
Dampf erzeugt, der beim Öffnen der Tür austreten
kann.
Das ist normal.
Beim Öffnen der Backofentür, während oder am
Ende des Garens auf den Heißluftstrom achten,
der aus dem Backofen austritt.
Ober- / Unterhitze
Hitze von oben und von unten. Es wird
empfohlen die mittlere Einschiebeleiste zu
benutzen. Sollte das Gericht mehr Wärme von
oben oder von unten benötigen, sobenutzen Sie
die oberen oder die unteren Einschiebeleisten.
empfohlen, zur besseren Beobachtung, die
unteren Einschiebeleisten zu benützen.
Heisslufbetrieb eignet sich auch besonders gut
zum Sterilisieren und zum Dörren von Pilzen oder
Obst.
Grillen
Alle Fleischarten eignen sich zum Grillen,
Ausnahme machen lediglich Wildfleisch und
Hackbraten. Fleisch und Fisch werden vor dem
Grillen mit Öl bestrichen.
Je flacher das Grillgut ist, um so näher am
Grillstab grillen und umgekehrt.
Der Rost kann mit Wölbung nach oben oder nach
unten eingeschoben werden. Um eine gute
Bräunung zu erzielen, wird der Rost in die 4.
Einschiebeleiste, also dicht unter den Grill
geschoben.
Mit etwas Wasser in der Fettpfanne wird die
Reinigung erleichtert. Fettpfanne in die erste
Einschiebeleiste von unten einschieben. Bei
jedem Back-, Brat- oder Grillvorgang muss die
Backofentür geschlossen bleiben.
Während des Backofenbetriebs bleibt die
Backofenlampe eingeschaltet.
Multi-Heissluft
Die Wärmeübertragung geschieht hierbei durch
heisse Luft, die von dem Lüfterrad und einem
Ringheizkörper in der Backofenrückwand in
Bewegung gesetzt wird (Zwangs-Konvektion).
Damit verteilt sich die Wärme gleichmäßig und
schnell im Backofen. Daher können in den
verschiedenen Etagen mehrere Gerichte
gleichzeitig gegart werden (Abb. 26). Durch die
ständige Luftbewegung keine Geruch-oder
Geschmacksübertragung findet selbst bei
unterschiedlichen Gerichten.
Bei Heissluftbetrieb können bis zu 2 Bleche
Kleingebäck gleichzeitig eingeschoben werden.
Beim Backen oder Garen in nur einer Etage wird
Infrabraten
Beim Heißluftgrill eine maximale Temperatur
von 200°C stellen.
Daraufhin setzt ein abwechselndes
Funktionieren von Grill und Ventilator ein
(Konvektionsbetrieb). Diese Betriebsweise
ermöglicht das gleichmäßige Eindringen der
Wärme in das Kochgut, ohne die Oberfläche über
zu lange Zeit hinweg der direkten Bestrahlung
des Grills auszusetzen.
Die Funktion ist besonders geignet für:
die Zubereitung großer Fleischstücke, Geflügel
und ganzer Fische wie Forellen, Makrelen oder
Meeräschen.
25
Page 26
Pizza-Stufe
Die kombinierte Wirkung der von unten
kommenden Hitze und der vom Gebläse
verteilten Heissluft ermöglicht das einheitliche
Backen von Pizzas oder gesalzenen Torten.
Auftauen
In dieser Betriebsart erfolgt nur Luftumwälzung
ohne Heizung. Sie wird zum schonenden
Auftauen von Gefriergut verwendet.
Ratschläge
Zum Backen:
Backgut erfordert gewöhnlich eine mässige
Temperatur (150-200°C) und daher ist ein
Vorheizen des Backofens von ca. 10 Minuten
notwendig.
Die Backofentür nicht öffnen, bevor 3/4 der
Backzeit abgelaufen ist.
Mürbeteig wird in der Springform oder auf dem
Blech bis zu 2/3 der Backzeit gebacken und
danach garniert, bevor er fertiggebakken wird.
Diese weitere Backzeit ist abhängig von der Art
und Menge der Garnitur. Rührteige müssen
schwer vom Löffel reissen. Die Backzeit würde
durch zuviel Flüssigkeit unnötig verlängert
werden.
Werden zwei Backbleche mit Gebäck gleichzeitig
in den Backofen eingeschoben, muss zwischen
den Blechen eine Einschiebeleiste freigelassen
werden (Abb. 26).
Werden zwei Backbleche mit Gebäck gleichzeitig
in den Backofen eingeschoben, müssen die Bleche
nach etwa 2/3 der Backzeit von oben nach unten
getauscht und gedreht werden.
Zum Braten:
Nicht weniger als 1 kg Braten nehmen, klei-nere
Stücke könnten beim Braten austrokknen.
Dunkles Fleisch, das aussen gut gegart, jedoch
innen noch rosa bis rot bleiben soll, muss bei
höherer Temperatur (200-250°C) gebraten
werden.
Helles Fleisch, Geflügel, und Fisch erfordern
dagegen eine niedrigere Temperatur (150175°C). Die Sossenzutaten werden nur bei kurzer
Garzeit gleich zu Beginn in die Bratenpfanne
gegeben, andernfalls werden sie in der letzten
halben Stunde zugegeben.
Ob das Fleisch gar ist, können Sie mit einem Löffel
prüfen: lässt es sich nicht eindrücken, so ist es
durchgebraten. Roastbeef und Filet, die innen
rosa bleiben sollen, müssen bei höherer
Temperatur in kürzerer Zeit gebraten werden.
Beim Garen von Fleischgerichten direkt auf dem
Rost zum Auffangen des Saftes Fettpfanne in
die Leiste unten einschieben.
Den Braten vor dem Anschneiden mindestens
15 Minuten stehen lassen, damit der Fleischsaft
nicht ausfliessen kann.
Um die Rauchbildung im Backofen zu vermindern, empfiehlt es sich, ein wenig Wasser in
die Fettpfanne zu giessen. Um Kondensbildung
zu vermeiden, mehrmals Wasser zugeben. Die
Teller können bis zum Servieren im Backofen bei
Mindesttemperatur warmgehalten werden.
Vorsicht!
Den Backofen nicht mit Alufolie auslegen
und kein Kochgeschirr, keine Fettpfanne
oder Backblech auf den Boden stellen,
da sonst das Backofenemail durch den
entstehenden Hitzestau beschädigt wird.
Garzeiten
Die Garzeiten können unterschiedlich sein,
aufgrund der verschiedenen Zusammensetzung, Zutaten-und Flüssigkeitsmenge der
einzelnen Speisen. Merken Sie sich die
Einstelldaten der ersten Koch-bzw. Bratvorgänge,
um Erfahrung zu sammeln für die spätere
Zubereitung gleicher Gerichte.
Aufgrund Ihrer eigenen Erfahrungen können Sie
die angegebenen Werte individuell verändern.
26
Page 27
Back- und Brattabelle
Ober- / Unterhitze sowie Multi-Heissluft
Zeitangaben beinhalten kein Vorheizen.
Den leeren Backofen immer 10 Minuten vorheizen!
Die angegebenen Temperaturen sind Richtwerte. Vielleicht müssen die Temperaturen persönlichen
Ansprüchen angepaßt werden.
28
Garzeit
in
minuten
NOTIZEN
auf dem Rost
Page 29
Pflege und Wartung
Vor dem Reinigen den Backofen
ausschalten und abkühlen lassen.
Das Gerät darf nicht mit einem
Heißdampf- oder Dampfstrahlreiniger
gereinigt werden.
Wichtig: Vor jeder Reinigungsarbeit das Gerät
unbe-dingt spannungslos machen.
Für eine lange Lebensdauer des Gerätes ist es
nötig, regelmässig folgende Reinigungsarbeiten vorzunehmen:
-Durchführung nur bei abgekühltem
Backofen.
-Die emaillierten Teile mit Seifenlauge
reinigen.
-Keine Scheuermittel verwenden.
-Edelstahlteile und Glasscheiben mit einem
weichen Tuch trockenreiben.
-Bei hartnäckigen Flecken handelsübliche
Reinigungsmittel für Edelstahl oder warmen
Essig benutzen.
Die Emaillierung des Backofens ist äusserst
haltbar und weitgehenst unempfindlich. Die
Einwirkung von heissen Fruchtsäuren (Zitronen,
Pflaumen oder ähnliches) können jedoch auf
der Emailoberfläche belibende, matte und rauhe
Flecken hinterlassen. Solche Flecken in der
Hochglanzoberfläche der Emaille
beeinträchtigen die Funktion des Backofens
jedoch nicht. Reinigen Sie den Backofen
grundsätzlich nach jedem Gebrauch.
Verschmutzungen lassen sich so am leichtesten
entfernen. Ein weiteres Einbrennen wird damit
vermieden.
29
Page 30
Reinigung der Backofen-Tür
Diese Anweisungen beziehen sich auf die
Backofentür, wie sie vom Hersteller geliefert
wird.
Falls die Backofentür auf Ihre Anfrage hin
oder installationsbedingt gedreht wurde,
müssen ebenfalls die Angaben rechts/
links auf die jeweils andere Seite
übertragen werden.
Wir empfehlen ihnen beide Innenscheiben vor
der Reinigung herauszuziehen.
Bitte die folgende Anweisung beachten!
Abb. 28: Mit der rechten Hand das Lochgitter
aus Aluminium (“A”) in seiner Position halten
und mit der linken Hand die Halterung “B” der
Innenscheibe entfernen. Die Halterung zum
Entsperren zunächst nach rechts drücken und
dann nach oben ziehen.
Abb. 29: Das Aluminium-Lochgitter “A” aus der
Halterung “C” herausziehen.
A
B
Abb. 28
A
C
Abb. 29
C
D
Abb. 30: Mit der linken Hand die Innenscheibe
“D” in seiner Position halten und die Halterung
“C” herausziehen.
Die Scheibe “D” dabei gut festhalten,
damit sie sich nicht schräg stellt und
herunter fällt.
Abb. 31: Anschließend mit beiden Händen die
Innenscheibe “D” sicher greifen und nach
oben herausschieben.
30
Abb. 30
D
Abb. 31
Page 31
Abb. 32: Anschließend mit beiden Händen die
zweite Innenscheibe “E” sicher greifen und
nach oben herausschieben.
Nach Entnahme der Innenscheiben die Tür
und die Scheiben reinigen.
Die Glasscheiben nur mit Warmwasser
reinigen. Keine rauen Lappen,
Scheuerschwämmchen, Stahlwolle, Säuren
oder Scheuerprodukte verwenden, um die
Oberflächen der Glasscheiben und der Tür
nicht zu beschädigen.
Nach der Reinigung die Innenscheiben
wieder einsetzen.
Die Innenscheibe “E” (ohne seitlichen
Dekors) muss so positioniert werden,
dass der kleine Gedruckte Kreis auf der
oberen Seite links zu sehen ist.
Die Innenscheibe “D” (mit seitlichen
Dekors) muss mit der dekorierten
Oberfläche zur Türinnenseite gerichtet
werden. Die leichte Rauheit der
Serigraphie darf nicht wahrnehmbar
sein, wenn man mit den Fingern über
die sichtbare Fläche streicht.
Nach der Wiederanbringung der
Innenscheiben die Scheibenhalterung “C”
einsetzen, danach:
Abb. 33: das rechte Ende des AluminiumLochgitters ”A” in die vorgesehene
Aussparung der Scheibenhalterung “C”
einsetzen.
E
Abb. 32
C
A
Abb. 33
B
A
Abb. 34: Anschließend das linke Ende des
Aluminium-Lochgitters”A” in die vorgesehene
Aussparung der Scheibenhalterung “B”
einsetzen. An dieser Stelle die Halterung “B”
einsetzen und überprüfen, ob alles sicher
befestigt und stabil ist.
Abb. 34
31
Page 32
Geräte in Edelstahl oder Aluminium
Wir empfehlen, die Backofentür nur mit einem
nassen Schwamm zu reinigen und hinterher
mit einem weichen Tuch zu trocknen.
Verwenden Sie keine scheuernde
Gegenstände, Säure oder Scheuermittel, da
diese die Oberfläche schädigen können.
Reinigen Sie die Blende mit der gleichen
Sorgfalt.
Bei Bedarf kann der Türanschlag
gewechselt werden. Dieser Vorgang darf
nur durch den Technischen Kundendienst
durchgeführt werden.
Teleskopauszugschienen
Zum Reinigen können die Einhängegitter mit
Teleskopauszugschienen komplett abgenommen werden.
Entnahme
Auf der einen Backofenseite das Einhängegitter festhalten
und mit einem 20 Cent Stück die Rändelschraube vorne
herausschrauben. Das Einhängegitter hinten anheben, um
es auszuhängen.
Ebenso mit dem Einhängegitter auf der anderen Backofenseite verfahren.
Reinigung
Die beiden Einhängegitter mit Teleskopauszugschienen nur mit handelsüblichen Reinigungsmittel außen reinigen.
Wichtig: Die Teleskopauszugschienen dürfen
nicht in der Geschirrspülmaschine gereinigt
werden!
Achtung, die Rollen dürfen nicht eingefettet
werden!
Einsetzen
Nach der Reinigung die trocknen Einhängegitter zuerst
hinten mit dem Hacken in das Loch einsetzen, dann
vorne mit die Rändelschraube befestigen.
32
Abb. 35
Page 33
Grill-Heizkörper
Einige Modelle sind mit einer abklappbaren oberen
Beheizung ausgestattet.
Sicherstellen, daß die Stromzufuhr
abgeschaltet wird, bevor diese Aktion
durchgeführt wird.
Zur leichten Reinigung des BackofensInnenraumes kann die obere Beheizung (Oberhitze
und Grill) nach unten abgeklappt werden.
•Hierfür die Rändelschrauben (siehe Abb. 36)
herausdrehen. Dazu evtl.einen
Schraubendreher verwenden.
•Die Beheizung nach unten abklappen.
•Nun kann die Oberseite des Backofens leicht
gereinigt werden. Danach die Beheizung nach
oben klappen und Rändelschrauben wieder
eindrehen.
Beheizung nochmals auf festen Sitz
überprüfen.
Austausch der Backofenlampe
Das Gerät spannungslos machen, die Glas-kappe
abschrauben (Abb. 37), defekte Glüh-lampe
austauschen. Glühlampe: 25 W, 230 V, 50 Hz,
(300°C), E14.
Glaskappe wieder anschrauben und Gerät wieder
anschliessen.
Abb. 36
Spezial-Fettfilter
Beim Braten muss der Spezial-Fettfilter (siehe
Abb. 38) eingesetzt werden, um die Verschmutzung des Lüfterrades in der
Backofenrückwand zu vermindern. Nach
beendetem Bratvorgang wird der Fettfilter wie
folgt abgenommen und gründlich gereinigt.
Filter-Feder nach oben drücken und Filter
abnehmen.
Achtung! Filter beim Backen unbedingt
entnehmen.
Abb. 37
Abb. 38
33
Page 34
Wenn etwas falsch läuft
Wenn das Gerät nicht richtig arbeitet, bitte vor Anforderung des
folgendes überprüfen:
PROBLEM
Der Backofen wird nicht beheizt.
Die Backofenbeleuchtung ist
ausgefallen.
Die Backergebnisse sind unbefriedigend.
Dampf und Kondenswasser setzen sich
auf den Speisen und in der
Backofenmuffel ab.
Auf dem Display erscheint der
Fehlercode z.B. “F xx“.
LÖSUNG
Hat die Sicherung in der Hausinstallation
ausgelöst?
Ist die Kindersicherung oder die Ein/
Abschaltautomatik eingeschaltet?
Hat die Betriebsdauerbegrenzung für den
Backofen angesprochen?
Der Austausch der Backofenbeleuchtung ist im
Kapitel „Austausch der Backofenlampe“beschreiben.
Haben Sie die Hinweise und Tipps im Kapitel
„Praktische Tipps” ausreichend beachtet?
Wenn der Garvorgang beendet ist, die Gerichte
nicht länger als 15-20 Minuten im Backofen
stehenlassen.
Wir bitten Sie, den Fehlercode zu notieren und an
unsere nächstgelegene
Kundendienststelle weiterzuleiten.
AEG-Electrolux
Kundendienststelle
AEG-Electrolux
Auf dem Display erscheint "12.00".
34
Die Uhrzeit einstellen (siehe
aktuellen Uhrzeit").
Kapitel
"Einstellen der
Page 35
Kundendienst
Wenn nach den beschriebenen Kontrollen das
Problem nicht gelöst werden kann, rufen Sie
den nächsten Kundendienst des Herstellers
und geben Sie die Art des Defektes, das
Gerätemodell (Mod.), die Produktionsnummer
(Prod. Nr.) sowie die Fabrikations-nummer (Ser.
Nr.) an, welche Sie auf dem Typenschild des
Backofens finden.
Die Original-Ersatzteile
des Herstellers, welche
mit dem folgenden
Markenzeichen
gekennzeichnet sind,
finden Sie ausschließlich
in den Zentralen unseres
Kundendienstes sowie in
autorisierten ErsatzteilGeschäften.
35
Page 36
Technische Daten
Heizleistung
Unterhitze 1000 W
Oberhitze800 W
Ober- / Unterhitze1800 W
Grill1650 W
Grossflächengrill2450 W
Heissluft - Ringheizkörper2000 W
Pizza-Stufe3000 W
Backofen-Lampe25 W
Motor des Heißluftgebläses25 W
Motor der Kühlungsbelüftung25 W
Gesamtanschlusswert3075 W
Betriebsspannung (50 Hz)
Dieses Gerät entspricht den folgenden
EWG-Richtlinien:
-73/23 - 90/683
(Niederspannungsrichtlinie);
-89/336 (EMC Richtlinie);
-93/68 (algemeine Richtlinie);
und weitere Änderungen.
230 V
Einbaunische
Höhemm 600
Breitemm 560
Tiefemm 550
Backofen
Höhemm 335
Breitemm 395
Tiefemm 400
Nutzinhalt53 l
Backofen-Thermostat50°C - 250°C
36
Page 37
Anweisungen für den Installateur
Einbau und Installation sind streng
unter Beachtung der bestehenden
Vorschriften durchzuführen. Jegliche
Eingriffe müssen bei ausgeschaltetem
Gerät vorgenommen werden. Eingriff
dürfen nur von anerkannten Fachleuten
durchgeführt werden.
Elektroanschluss
Vor dem Anschluss bitte folgendes beachten:
-Die Sicherung und die Hausinstallation
müssen auf die max. Belastung des Gerätes
ausgelegt sein (siehe Typenschild).
-Die Hausinstallation muss mit einem vorschriftsmässigen und den geltenden Vorschriften entsprechenden Erdanschluss
ausgestattet sein.
-Die Steckdose oder der mehrpolige Ausschalter müssen auch nach erfolgter
Installation des Gerätes einfach zu erreichen
sein.
Das Gerät wird steckerfertig geliefert. Die
vorhandene Netzanschlussleitung mit Stecker ist
an eine Schutzkontaktsteckdose (230 V~, 50 Hz)
anzuschließen. Die Schutzkontaktsteckdose
muss vorschriftsmäßig installiert sein.
Als Anschlußleitungen sind, unter
Berücksichtigung des jeweils erforderlichen
Nennquerschnittes, folgende Typen geeignet:
H07 RN-F, H05 RN-F, H05 RR-F, H05 VV-F, H05
V2V2-F (T90), H05 BB-F.
Wird der Anschluss ohne Stecker vorgenommen,
oder ist dieser nicht zugänglich muss zwischen
Gerät und Netzleitung ein mehrpoliger
Ausschalter (z.B. Sicherungen, LS-Schalter) mit
Mindestabstand zwischen den Kontakten von 3
mm angebracht werden. Der Schalter darf den
Schutzleiter an keinem Punkt unterbrechen. Der
Gelb-grüne Schutzleiter sollte 2-3 cm länger als
alle anderen Kabel sein.
Das Anschlusskabel muss jedenfalls so ausgelegt sein, dass es an keiner Stelle 50 °C (über
der Raumtemperatur) erreicht.
Nach erfolgtem Anschluss müssen die
Heizelemente geprüft werden, indem sie ca. 3
Minuten lang in Betrieb gesetzt werden.
Klemmenblock
Der Backofen ist mit einem leicht zugängigen
Klemmenblock ausgerüstet, der ausgelegt ist für
den Betrieb an einer EinphasenStromversorgung von 230 V (Abb. 39).
Die Erzeugerfirma lehnt jede Haftung ab, falls
die Sicherheitsmassnahmen nicht beachtet
werden.
Abb. 39
37
Page 38
Einbau-Anweisungen
Zur einwandfreien Funktion des eingebauten
Gerätes muss das Einbaumöbel bzw. die
Einbaunische passende Abmessungen haben.
Gemäss den bestehenden Vorschriften müssen
alle Teile, die den Berührungsschutz
spannungsführender und betriebsisolierter Teile
gewährleisten, so befestigt sein, dass sie nicht
ohne Werkzeug abgenommen werden können.
Hierzu gehört auch die Befestigung eventueller
Abschluss-Seiten am Anfang oder Ende einer
Anbaulinie.
Der Berührungsschutz muss auf jeden Fall durch
den Einbau sichergestellt sein.
Das Gerät mit seiner Rückseite bzw, mit einer
Seitenwand an höhere Küchenmöbel, Geräte
bzw. Wände angestellt werden kann. An die
andere Seitenwand dürfen jedoch nur andere
Geräte oder Möbel mit gleicher Höhe wie das
Gerät angestellt werden.
Abb. 40
Backofenmasse (Abb. 40)
Einbau-Anweisungen
Zur einwandfreien Funktion des eingebauten
Gerätes muss das Einbaumöbel bzw. die
Einbaunische passende Abmessungen haben
(Abb. 41-42).
Befestigung im Möbel
-Backofentür öffnen;
-den Backofen mittels der vier Holzschrauben,
welche genau in die vorgesehenen
Rahmenlöcher passen, am Möbel befestigen
(Abb. 43).
38
Abb. 41
Abb. 43
IN
M
0
5
5
560 - 570
0
0
6
80÷100
Abb. 42
Page 39
B 8909-4
A
0,79 kWh
0,78 kWh
53,0
43 min.
41 min.
1130 cm
²
39
Page 40
AEG Hausgeräte GmbH
Postfach 1036
D-90327 Nürnberg
From the Electrolux Group. The world’s No.1 choice.
The Electrolux Group is the world’s largest producer of powered appliances for kitchen, cleaning
and outdoor use. More than 55 million Electrolux Group products (such as refrigerators, cookers,
washing machines, vacuum cleaners, chain saws and lawn mowers) are sold each year to a value
of approx. USD 14 billion in more than 150 countries around the world.
35690-0302 02/006
Grafiche MDM - Forlì
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.