AEG B68315-4-A, B68315-4-M User Manual

Page 1
Benutzerinformation
JEB 56301
Elektro-Backofen
Page 2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem den Abschnitt „Sicherheitshinweise“ auf den ersten Seiten. Bewahren Sie bitte diese Benutzerinformation zum späteren Nach­schlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Folgende Symbole werden im Text verwendet:
1 Sicherheitshinweise
Warnung: Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen. Achtung: Hinweise, die zur Vermeidung von Schäden am Gerät dienen.
3 Hinweise und praktische Tipps
2 Umweltinformationen
1. Diese Ziffern leiten Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des Gerätes.
2.
3.
Für eventuell auftretende Störungen enthält diese Benutzerinformation Hin­weise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt „Was tun, wenn...“.
2
Page 3
Inhalt
Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Gesamtansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Ausstattung Backofen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Zubehör Backofen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Vor dem ersten Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Tageszeit einstellen und ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Erstes Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Bedienen des Backofens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Backofen ein- und ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Backofen-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Rost, Backblech und Fettpfanne einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Fettfilter einsetzen/herausnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Uhr-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Weitere Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Anzeigenabschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Kindersicherung des Backofens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Sicherheitsabschaltung des Backofens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Anwendungen, Tabellen und Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Backtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Tabelle Aufläufe und Überbackenes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Tabelle Tiefkühl-Fertiggerichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Braten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Brattabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Flächengrillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Grilltabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Turbogrillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Dörren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Einkochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3
Page 4
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Gerät von außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Backofeninnenraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Fettfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Pyrolytische Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Einschubgitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Backofenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Backofen-Tür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Backofen-Türglas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Was tun, wenn …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Montageanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Sicherheitshinweise für den Installateur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Garantiebedingungen/Kundendienststellen . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
4
Page 5
Gebrauchsanweisung
1 Sicherheitshinweise
5 Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
73/23/EWG vom 19.02.1973 Niederspannungs-Richtlinie89/336/EWG vom 03.05.1989 EMV-Richtlinie einschließlich Änderungs-
Richtlinie 92/31/EWG
– 93/68/EWG vom 22.07.1993 CE-Kennzeichnungs-Richtlinie
Elektrische Sicherheit
Das Gerät darf nur durch einen konzessionierten Fachmann ange-
schlossen werden.
Bei Störungen oder Beschädigungen am Gerät: Sicherungen herausdre­hen bzw. ausschalten.
Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt wer- den. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren ent­stehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
Sicherheit für Kinder
Kleinkinder niemals unbeaufsichtigt lassen während das Gerät in Betrieb ist.
Sicherheit während der Benutzung
Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Kochen, Braten, Backen von Speisen verwendet werden.
Vorsicht bei Anschluss von Elektrogeräten an Steckdosen in Gerätenähe. Anschlussleitungen dürfen nicht unter der heißen Backofentür einge­klemmt werden.
Warnung: Verbrennungsgefahr! Bei Betrieb wird der Backofen- innenraum heiß.
Wenn Sie alkoholische Zutaten im Backofen verwenden, kann eventuell ein leicht entzündliches Alkohol-Luftgemisch entstehen. Öffnen Sie die Tür in diesem Fall vorsichtig. Hantieren Sie dabei nicht mit Glut, Funken oder Feuer.
5
Page 6
3 Acrylamidhinweis
Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen kann eine intensive Bräu­nung der Lebensmittel, speziell bei stärkehaltigen Produkten, eine gesund­heitliche Gefährdung durch Acrylamid verursachen. Daher empfehlen wir, möglichst bei niedrigen Temperaturen zu garen und die Speisen nicht zu stark zu bräunen.
So vermeiden Sie Schäden am Gerät
Legen Sie den Backofen nicht mit Alufolie aus und stellen Sie kein Back­blech, keinen Topf etc. auf den Boden, da sonst das Backofenemail durch den entstehenden Hitzestau beschädigt wird.
Obstsäfte, die vom Backblech tropfen, hinterlassen Flecken, die sich nicht mehr entfernen lassen. Benutzen Sie für sehr feuchte Kuchen ein tiefes Blech.
Die offene Backofentür nicht belasten.
Gießen Sie Wasser nie direkt in den heißen Backofen. Es können Email-
schäden und Verfärbungen entstehen.
Bei Gewalteinwirkung, vor allem auf die Kanten der Frontscheibe, kann das Glas brechen.
Bewahren Sie keine brennbaren Gegenstände im Backofen auf. Sie kön­nen sich beim Einschalten entzünden.
Bewahren Sie keine feuchten Lebensmittel im Backofen auf. Es können Schäden am Email entstehen.
3 Hinweis Email-Beschichtung
Farbliche Veränderungen an der Email-Beschichtung des Backofens als Folge des Gebrauchs beeinträchtigen nicht die Eignung des Gerätes zur ge­wöhnlichen bzw. vertragsgemäßen Verwendung. Sie stellen daher keinen Mangel im Sinne des Gewährleistungsrechtes dar.
6
Page 7
Entsorgung
2 Verpackungsmaterial
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehäl­tern.
2 Altgerät
Das Symbol dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Ge­sundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Pro­dukts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
W auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin,
1 Warnung: Damit von dem ausgedienten Gerät keine Gefahr mehr ausgehen
kann, vor der Entsorgung unbrauchbar machen.
Dazu Gerät von der Netzversorgung trennen und das Netzanschlusska­bel vom Gerät entfernen.
7
Page 8
Gerätebeschreibung
Gesamtansicht
Bedienblende
Türgriff
Vollglastür
Bedienblende
Betriebs-Kontrolllampe
Backofen-Funktionen
8
Zeit-Anzeige
Uhr-Funktions-Tasten
Temperatur-Wahl
Page 9
Ausstattung Backofen
Oberhitze und Grillheizkörper
Einsatzebenen
Zubehör Backofen
Rost
Für Geschirr, Kuchenformen, Braten und Grillstücke.
Backofenbeleuchtung
Fettfilter
Rückwandheizkörper Ventilator
Unterhitze
Einschubgitter,
herausnehmbar
Backblech
Für Kuchen und Plätzchen.
Fettpfanne
Zum Backen und Braten bzw. als Auf­fangblech für Fett.
9
Page 10
Vor dem ersten Gebrauch
Tageszeit einstellen und ändern
3 Der Backofen funktioniert nur mit eingestellter Zeit.
Nach dem elektrischen Anschluss oder einem Stromausfall blinkt die Funktions­leuchte Zeit stellen automatisch.
1. Zum Ändern einer bereits eingestellten Tageszeit Taste Timer Programm so oft drücken, bis die Funktionsleuchte Zeit stellen blinkt.
2. Mit dem Schalter / die aktuelle Ta­geszeit einstellen.
Nach ca. 5 Sekunden erlischt das Blin­ken und die Uhr zeigt die eingestellte Ta­geszeit an.
Das Gerät ist betriebsbereit.
3 Die Tageszeit kann nur verändert werden,
wenn die Kindersicherung ausgeschaltet, keine der Uhr-Funktionen Kurzzeit, Dauer oder Ende und keine Backofen-Funktion eingestellt ist.
10
Page 11
Erstes Reinigen
Bevor Sie den Backofen das erste Mal benutzen, sollten Sie ihn gründlich reinigen.
1 Achtung: Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel! Die
Oberfläche könnte beschädigt werden.
3 Verwenden Sie bei Metallfronten handelsübliche Pflegemittel.
1. Schalter Backofen-Funktionen auf Beleuchtung stellen.
2. Alle Zubehörteile und Einschubgitter entnehmen und mit warmer Spülmit-
tellauge reinigen.
3. Backofen ebenfalls mit warmer Spülmittellauge auswaschen und trock­nen.
4. Gerätefront feucht abwischen.
11
Page 12
Bedienen des Backofens
3 Der Backofen ist mit versenkbaren Schaltern für Backofen-Funktionen
und Temperatur-Wahl ausgestattet. Zur Benutzung den entsprechenden Schalter drücken. Der Schalter steht dann heraus.
Backofen ein- und ausschalten
Betriebs-Kontrolllampe
Backofen-Funktionen
Backofen einschalten
Den Schalter Backofen-Funktionen auf die gewünschte Funktion drehen. Die Be­triebs-Kontrolllampe leuchtet. Die Tem­peratur-Anzeige zeigt die Vorschlagstemperatur für die gewählte Backofen-Funktion.
Der Backofen beginnt zu heizen. Ist die eingestellte Temperatur erreicht,
ertönt ein Signal.
12
Temperatur-Wahl
Page 13
Backofentemperatur ändern
Mit dem Schalter / die Temperatur nach oben oder unten verändern.
Die Einstellung erfolgt in 5 °C-Schritten.
Backofen ausschalten
Zum Abschalten des Backofens den Schalter Backofen-Funktionen in die Aus-Position drehen.
3 Kühlgebläse
Das Gebläse schaltet sich automatisch ein, um die Geräteoberflächen kühl zu halten. Nachdem der Backofen ausgeschaltet wurde, läuft das Gebläse noch weiter, um das Gerät abzukühlen und schaltet sich dann selbständig ab.
13
Page 14
3 Heiz-Anzeige
Anzeige Aufheizen
Nach dem Einschalten der Backofen­Funktion zeigen die langsam nacheinan­der aufleuchtenden Balken an, wie weit der Backofen bereits aufgeheizt ist.
Anzeige Restwärme
Nach dem Ausschalten des Backofens zeigen die noch leuchtenden Balken die verbleibende Restwärme im Backofen an.
14
Page 15
Backofen-Funktionen
Für den Backofen stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:
Backofen-Funktion Anwendung
Beleuchtung
Heißluft
Ober-/Unterhitze
Pizzastufe
Turbo-Raumgrill
Infrarotgrill
Infrarotflächengrill
Unterhitze
Pyrolyse
Mit dieser Funktion können Sie den
Backofeninnenraum, z. B. zum Reini­gen,
beleuchten
Zum Braten und
drei Ebenen
Die Backofentemperaturen 20-40 °C niedriger einstellen als bei Ober-/Un­terhitze.
Zum
Backen
Ebene
.
Zum Backen auf einer Ebene für Ge­richte, die eine
nung und Knusprigkeit des Bodens
Die Backofentemperaturen 20-40 °C niedriger einstellen als bei Ober-/Un­terhitze.
Zum oder Geflügel auf einer Ebene. Die Funktion eignet sich auch zum
tinieren
Zum die in der ordnet werden und zum
Zum
größeren Mengen ten
Zum
krossen Böden
Zur pyrolytischen Selbstreinigung des Backofens. Dabei werden Schmutzrückstände im Backofen verbrannt, die sich nach dem Abküh­len des Backofens herauswischen lassen. Der Backofen wird auf ca. 500 °C aufgeheizt.
benötigen.
Braten
und
Grillen
Grillen
.
Nachbacken
.
Backen
gleichzeitig.
und
Braten
intensivere Bräu-
größerer Fleischstücke
Überbacken.
flacher Lebensmittel,
Mitte des Rostes
flacher Lebensmittel in
und zum
von Kuchen mit
.
auf
bis zu
auf
einer
ange-
To as t en
To as -
Heizelement/
Ventilator
---
Rückwandheizkörper, Ventilator
Oberhitze, Unterhitze
Unterhitze, Rückwandheizkörper, Ventilator
Grill, Ventilator
Gra-
Grill
.
Grill, Oberhitze
Unterhitze
Oberhitze, Unterhitze, Grill, Ventilator
15
Page 16
Rost, Backblech und Fettpfanne einsetzen
3 Auszugsicherung und Kippsicherheit
Zur Auszugsicherung haben alle Einschubteile am rechten und linken Rand eine kleine Auswölbung nach unten. Einschubteile immer so einsetzen, dass diese Auswölbung im Backraum hinten liegt. Diese Auswölbung ist auch wichtig für die Kippsicherheit der Einschubteile.
Backblech bzw. Fettpfanne einsetzen:
Backblech bzw. Fettpfanne zwischen die Führungsstäbe der gewählten Einsatze­bene schieben.
Rost einsetzen:
Rost so einsetzen, dass die Füßchen nach unten zeigen.
Rost zwischen die Führungsstäbe der gewählten Einsatzebene schieben.
3 Durch den umlaufend erhöhten Rahmen
des Rostes ist das Geschirr zusätzlich gegen Abrutschen gesichert.
Rost und Fettpfanne gemeinsam ein­setzen:
Rost auf die Fettpfanne legen. Fettpfanne zwischen die Führungsstäbe
der gewählten Einsatzebene schieben.
16
Page 17
Fettfilter einsetzen/herausnehmen
Den Fettfilter nur beim Braten einset­zen, um den Rückwandheizkörper vor
Fettspritzern zu schützen.
Fettfilter einsetzen
Fettfilter am Griff fassen und die beiden Halterungen von oben nach unten in die Öffnung an der Backofenrückwand (Ventilatoröff­nung) einsetzen.
Fettfilter herausnehmen
Fettfilter am Griff fassen und nach oben aushängen.
17
Page 18
Uhr-Funktionen
Temperatur-/Zeit-Anzeige
Uhr-Funktions-Leuchten
Pyrolyse Dauer
Anzeigenwechsel
Taste Ti m er Programm
Dauer
Zum Einstellen, wie lange der Backofen in Betrieb sein soll.
Ende
Zum Einstellen, wann sich der Backofen wieder ausschalten soll.
Kurzzeit
Zum Einstellen einer Kurzzeit. Nach Ablauf ertönt ein Signal. Diese Funktion ist ohne Auswirkung auf den Backofenbetrieb.
Zeit stellen
Zum Einstellen, Ändern oder Abfragen der Tageszeit (siehe Kapitel Vor dem ersten Gebrauch).
18
Page 19
3 Hinweise zu den Uhr-Funktionen
Nach dem Auswählen einer Uhr-Funktion blinkt die dazugehörige Funkti­onsleuchte ca. 5 Sekunden. Während dieser Zeit können mit dem Schal­ter / die gewünschten Zeiten eingestellt oder verändert werden.
Nach dem Einstellen der gewünschten Zeit blinkt die Funktionsleuchte nochmals ca. 5 Sekunden. Danach leuchtet die Funktionsleuchte. Die ein­gestellte Zeit beginnt im Hintergrund abzulaufen.
Nach Ablauf der Uhr-Funktionen Dauer und Ende muss der Schalter Backofen-Funktionen auf „0“ gestellt werden.
Mit d e r Tas t e Ze i t Temp e rat u r  kann zwischen Backofentemperatur und Tageszeit gewechselt werden.
3 Abfragen der eingestellten oder verbleibenden Zeit
Taste Timer Programm so oft drücken, bis die jeweilige Uhr-Funktion blinkt und die eingestellte oder verbleibende Zeit angezeigt wird.
19
Page 20
Kurzzeit
1. Taste Timer Programm so oft drücken, bis die Funktionsleuchte Kurzzeit blinkt.
2. Mit dem Schalter / die gewünsch­te Kurzzeit einstellen (max. 99.00 Minu­ten).
Die Funktionsleuchte Kurzzeit leuchet.
Wenn 90% der eingestellten Zeit abge­laufen ist, ertönt ein Signal. Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, blinken „0.00“ und die Funktionsleuchte. Es ertönt ein Signal.
Blinken und Signalton abstellen: Beliebige Taste drücken.
20
Page 21
Dauer
1. Backofen-Funktion und Temperatur wählen.
2. Taste Timer Programm so oft drücken, bis die Funktionsleuchte Dauer blinkt.
3. Mit dem Schalter / die gewünsch­te Gardauer einstellen (max. 09.59
Stunden).
Die Funktionsleuchte Dauer leuchtet und der Backofen ist sofort an.
Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, blinken „0.00“ und die Funktionsleuchte. Es ertönt für 2 Minuten ein Signal. Der Backofen schaltet sich aus.
Blinken und Signalton abstellen: Schalter Backofenfunktionen auf „0“ stel-
len.
21
Page 22
Ende
1. Backofen-Funktion und Temperatur wählen.
2. Taste Timer Programm so oft drücken,
bis die Funktionsleuchte Ende blinkt.
3. Mit dem Schalter / die gewünsch­te Abschaltzeit einstellen.
Die Funktionsleuchte Ende leuchtet und der Backofen ist sofort an.
Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, blinken „0.00“ und die Funktionsleuchte. Es ertönt für 2 Minuten ein Signal. Der Backofen schaltet sich aus.
Blinken und Signalton abstellen: Schalter Backofenfunktionen auf „0“ stel-
len.
22
Page 23
Dauer und Ende kombiniert
3 Dauer und Ende können gleichzeitig verwendet werden, wenn der Backofen
zu einem späteren Zeitpunkt automatisch ein- und ausgeschaltet werden soll.
1. Backofen-Funktion und Temperatur wählen.
2. Mit der Funktion Dauer die Zeit einstel-
len, die das Gericht zum Garen benö­tigt, hier 1 Stunde.
3. Mit der Funktion Ende Zeit einstellen, zu der das Gericht fertig sein soll, hier 14:05 Uhr.
Die Funktionsleuchten Dauer und Ende leuchten und im Display wird die Tempe­ratur angezeigt, hier 200°C.
Der Backofen schaltet sich automatisch zum errechneten Zeitpunkt ein, hier um 13:05 Uhr.
Und nach Ablauf der eingegebenen Dau­er wieder aus, hier um 14:05 Uhr.
23
Page 24
Weitere Funktionen
Anzeigenabschaltung
2 Durch das Ausschalten der Zeitanzeige können Sie Energie einsparen.
Zeitanzeige ausschalten
1. Schalter / nach rechts drehen und halten.
2. Zusätzlich Taste Timer Programm drü­cken, bis die Anzeige dunkel wird.
3 Sobald das Gerät wieder in Betrieb ge-
nommen wird, schaltet sich die Anzeige automatisch ein. Beim nächsten Ausschalten erlischt die Tageszeitanzeige wieder. Um die Tageszeit wieder ständig anzei­gen zu lassen, die Zeitanzeige wieder einschalten.
Zeitanzeige einschalten
1. Schalter / nach rechts drehen und halten.
2. Zusätzlich Taste Timer Programm drücken, bis die Anzeige wieder er-
scheint.
Kindersicherung des Backofens
Der Backofen ist mit einer Kindersicherung ausgestattet. Sobald die Kinder­sicherung eingeschaltet ist, kann der Backofen nicht in Betrieb genommen werden.
3 – Die Kindersicherung gilt nur für den Backofen, nicht für die Kochstellen.
– Um die Kindersicherung einschalten zu können, darf keine Backofen-
Funktion gewählt sein.
Kindersicherung einschalten
1. Schalter / nach links drehen und halten.
2. Zusätzlich Taste Timer Programm drü­cken, bis in der Anzeige „SAFE“ er­scheint.
Die Kindersicherung ist jetzt in Betrieb.
24
Page 25
Kindersicherung ausschalten
1. Schalter / nach links drehen und halten.
2. Zusätzlich Taste Timer Programm drücken, bis in der Anzeige „SAFE“ er-
lischt.
Die Kindersicherung ist jetzt ausgeschaltet und der Backofen ist wieder be­triebsbereit.
Sicherheitsabschaltung des Backofens
3 Wird der Backofen nach einer bestimmten Zeit nicht ausgeschaltet oder die
Temperatur nicht verändert, schaltet er sich automatisch ab. In der Temperatur-Anzeige blinkt die zuletzt eingestellte Temperatur.
Der Backofen schaltet sich ab bei einer Backofentemperatur von:
30 - 120°C nach 12,5 Stunden 120 - 200°C nach 8,5 Stunden 200 - 250°C nach 5,5 Stunden
250 - max°C nach 3,0 Stunden
Inbetriebnahme nach Sicherheitsabschaltung
Den Backofen komplett ausschalten. Danach kann er wieder in Betrieb genommen werden.
3 Die Sicherheitsabschaltung wird aufgehoben, wenn die Uhr-Funktion Dauer
oder Ende eingestellt ist.
25
Page 26
Anwendungen, Tabellen und Tipps
Backen
Backofen-Funktion: Heißluft oder Ober-/Unterhitze Backformen
Für Ober-/Unterhitze eignen sich Formen aus dunklem Metall und be­schichtete Formen.
Für Heißluft sind auch helle Metallformen geeignet.
Einsatzebenen
Backen mit Ober-/Unterhitze ist auf einer Ebene möglich.
Mit Heißluft können Sie auf bis zu 3 Backblechen gleichzeitig backen:
1 Backblech: z. B. Einsatzebene 3
1 Backform: z. B. Einsatzebene 1
2 Backbleche: z. B. Einsatzebenen 1 und 3
3 Backbleche: Einsatzebenen 1, 3 und 5
26
Page 27
Allgemeine Hinweise
Blech mit der Abschrägung nach vorne einsetzen!
Sie können mit Ober-/Unterhitze oder Heißluft auch zwei Formen gleich-
zeitig nebeneinander auf dem Rost backen. Die Backzeit verlängert sich nur unwesentlich.
3 Bei Verwendung von Tiefkühlkost können sich beim Garvorgang die einge-
setzten Bleche verziehen. Dies ist auf den großen Temperaturunterschied zwischen Tiefgefrorenem und Backofentemperatur zurückzuführen. Nach dem Abkühlen der Bleche hebt sich die Verformung wieder auf.
Hinweise zu den Backtabellen
In den Tabellen finden Sie für eine Auswahl an Gerichten die dafür erforderli­chen Temperaturangaben, Garzeiten und Einsatzebenen.
Die Temperaturen und Backzeiten sind Richtwerte, da sie von der Zusam­mensetzung des Teiges, der Menge und der Backform abhängig sind.
Wir empfehlen beim ersten Mal den kleineren Temperaturwert einzustellen und erst bei Bedarf, z. B. wenn eine stärkere Bräunung gewünscht wird oder die Backzeit zu lange dauert, eine höhere Temperatur zu wählen.
Finden Sie für ein eigenes Rezept keine konkreten Angaben, orientieren Sie sich an einem ähnlichen Gebäck.
Beim Backen von Kuchen auf Backblechen oder in Formen auf mehreren Ebenen kann die Backzeit um 10-15 Minuten länger sein.
Feuchte Gebäcke (z. B. Pizzas, Obstkuchen etc.) werden auf einer Ebene zubereitet.
Höhenunterschiede des Backgutes können am Anfang des Backvorgangs zu unterschiedlicher Bräunung führen. In diesem Fall verändern Sie bitte nicht die Temperatureinstellung. Bräunungsunterschiede gleichen sich im Laufe des Backvorgangs aus.
2 Bei längeren Backzeiten können Sie den Backofen ca. 10 Minuten vor Ende
der Backzeit ausschalten, um die Nachwärme zu nutzen. Die Tabellen gelten, wenn nicht anders vorgegeben, für das Einsetzen in den kalten Backofen.
27
Page 28
Backtabelle
Backen auf einer Einsatzebene
Art des
Gebäcks
Backofenfunktion
Einsatz-
ebene
Temperatur
°C
Zeit
Std.: Min.
Gebäck in Formen
Napf- oder Rodonkuchen Heißluft 1 150-160 0:50-1:10
Sandkuchen/Königskuchen Heißluft 1 140-160 1:10-1:30
Biskuittorte Heißluft 1 140 0:25-0:40
Biskuittorte Ober-/Unterhitze 1 160 0:25-0:40
Tortenboden Mürbeteig Heißluft 3 170-180
1)
0:10-0:25
Tortenboden Rührteig Heißluft 3 150-170 0:20-0:25
Gedeckte Apfeltorte Ober-/Unterhitze 1 170-190 0:50-1:00
Apple Pie (2Formen,
Heißluft 1 160 1:10-1:30
Ø20cm, diagonal versetzt)
Apple Pie (2Formen
Ober-/Unterhitze 1 180 1:10-1:30
Ø20cm, diagonal versetzt)
Pikante Torte (z. B. Quiche
Heißluft 1 160-180 0:30-1:10
Lorraine)
Käsetorte Ober-/Unterhitze 1 170-190 1:00-1:30
Gebäck auf Backblechen
Hefezopf/-kranz Ober-/Unterhitze 3 170-190 0:30-0:40
1)
230
160-180
1)
1)
1)
0:40-1:00
0:25
0:30-1:00
0:15-0:30
0:10-0:20
Christstollen Ober-/Unterhitze 3 160-180
Brot (Roggenbrot)
Ober-/Unterhitze 1
-zuerst
-dann
Windbeutel/Eclairs Ober-/Unterhitze 3 160-170
Biskuitrolle Ober-/Unterhitze 3 180-200
Streuselkuchen trocken Heißluft 3 150-160 0:20-0:40
Butter-/Zuckerkuchen Ober-/Unterhitze 3 190-210
Obstkuchen (auf Hefeteig/Rührteig)
Obstkuchen (auf Hefeteig/Rührteig)
2)
2)
Heißluft 3 150 0:35-0:50
Ober-/Unterhitze 3 170 0:35-0:50
1)
0:15-0:30
Obstkuchen auf Mürbeteig Heißluft 3 160-170 0:40-1:20
Blechkuchen mit empfindli-
Ober-/Unterhitze 3 160-180
1)
0:40-1:20 chen Belägen (z. B. Quark, Sahne, Bienenstich)
28
Page 29
Art des
Gebäcks
Pizza (mit viel Belag)
2)
Backofenfunktion
Heißluft 1 180-2001)0:30-1:00
Pizza (dünn) Heißluft 1 200-220
Einsatz-
ebene
Temperatur
°C
1)
Zeit
Std.: Min.
0:10-0:25
Fladenbrot Heißluft 1 200-220 0:08-0:15
Wähen (CH) Heißluft 1 180-200 0:35-0:50
Kleingebäck
Mürbeteigplätzchen Heißluft 3 150-160 0:06-0:20
Spritzgebäck Heißluft 3 140 0:20-0:30
Spritzgebäck Ober-/Unterhitze 3 160
1)
0:20-0:30
Rührteigplätzchen Heißluft 3 150-160 0:15-0:20
Eiweißgebäck, Baiser Heißluft 3 80-100 2:00-2:30
Makronen Heißluft 3 100-120 0:30-0:60
Hefekleingebäck Heißluft 3 150-160 0:20-0:40
Blätterteigkleingebäck Heißluft 3 170-180
Brötchen Heißluft 3 160
Brötchen Ober-/Unterhitze 3 180
Small Cakes (20Stück/
Heißluft 3 140
1)
0:20-0:30
1)
0:20-0:35
1)
0:20-0:35
1)
0:20-0:30 Blech)
Small Cakes (20Stück/
Ober-/Unterhitze 3 170
1)
0:20-0:30 Blech)
1) Backofen vorheizen
2) Auffangblech bzw. Fettpfanne verwenden
29
Page 30
Backen auf mehreren Einsatzebenen
Heißluft Heißluft
Art des Gebäcks
Gebäck auf Backblechen
Windbeutel/Eclairs 1 / 4 --- 160-180
Streuselkuchen, trocken 1 / 3 --- 140-160 0:30-0:60
Kleingebäck
Mürbeteigplätzchen 1 / 3 1 / 3 / 5 150-160 0:15-0:35
Spritzgebäck 1 / 3 1 / 3 / 5 140 0:20-0:60
Rührteigplätzchen 1 / 3 --- 160-170 0:25-0:40
Eiweißgebäck, Baiser 1 / 3 --- 80-100 2:10-2:50
Makronen 1 / 3 --- 100-120 0:40-1:20
Hefekleingebäck 1 / 3 --- 160-170 0:30-0:60
Blätterteigkleingebäck 1 / 3 --- 170-180
Brötchen 1 / 4 --- 160 0:30-0:45
Small Cakes (20Stück/Blech) 1 / 4 --- 140
1) Backofen vorheizen
Einsatzebene von unten
2 Ebenen 3 Ebenen
Tempera-
tur ºC
1)
1)
1)
Zeit
Std.: Min.
0:35-0:60
0:30-0:50
0:25-0:40
Tipps zum Backen
Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe
Der Kuchen ist unten zu hell
Der Kuchen fällt zusam­men (wird klitschig, spundig, Wasserstreifen)
Kuchen ist zu trocken Zu niedrige Backtemperatur Backtemperatur höher einstel-
30
Falsche Einschubhöhe Kuchen tiefer einschieben
Zu hohe Backtemperatur Backtemperatur etwas niedri-
ger einstellen
Zu kurze Backzeit Backzeit verlängern
Backzeiten können nicht durch eine höhere Back­temperatur verkürzt werden
Zu viel Flüssigkeit im Teig Weniger Flüssigkeit verwen-
den. Beachten Sie die Rührzeiten, vor allem beim Einsatz von Kü­chenmaschinen
len
Zu lange Backzeit Backzeit verkürzen
Page 31
Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe
Kuchen wird ungleich­mäßig braun
Zu hohe Backtemperatur und zu kurze Backzeit
Backtemperatur niedriger ein­stellen und Backzeit verlängern
Teig ist ungleichmäßig verteilt Teig gleichmäßig auf dem
Backblech verteilen
Fettfilter ist eingesetzt Fettfilter herausnehmen
Kuchen wird innerhalb der angegebenen Back­zeit nicht fertig
Zu niedrige Temperatur Backtemperatur etwas höher
einstellen
Fettfilter ist eingesetzt Fettfilter herausnehmen
Tabelle Pizzastufe
Gebäckart Einsatzebene
Pizza (dünn) 1 180 - 200
Temperatur
°C
1)
Pizza (mit viel Belag) 1 180 - 200 20 - 30
Wähe 1 180 - 200 45 - 60
Spinattorte 1 160 -180 45 - 60
Quiche Lorraine 1 170 - 190 40 - 50
Quarktorte, rund 1 140 - 160 60 - 90
Quarktorte auf dem Blech 1 140 - 160 50 - 60
Apfelkuchen, gedeckt 1 150 - 170 50 - 70
Gemüse Pie 1 160 - 180 50 - 60
Fladenbrot 1 250 - 270
Blätterteigtorte 1 160 - 180
Flammekuchen 1 250 - 270
Piroggen 1 180 - 200
1) Backofen vorheizen
1)
1)
1)
1)
Zeit
Std.: Min.
20 - 30
10 - 20
40 - 50
12 - 20
15 - 25
31
Page 32
Tabelle Aufläufe und Überbackenes
Gericht Backofen-Funktion
Einsatz-
ebene
Temperatur°CZeit
Nudelauflauf Ober-/Unterhitze 1 180-200 0:45-1:00
Lasagne Ober-/Unterhitze 1 180-200 0:25-0:40
Überbackenes Gemüse
Überbackene Baguettes
1)
1)
Heißluft 1 160-170 0:15-0:30
Heißluft 1 160-170 0:15-0:30
Süße Aufläufe Ober-/Unterhitze 1 180-200 0:40-0:60
Fischaufläufe Ober-/Unterhitze 1 180-200 0:30-1:00
Gefülltes Gemüse Heißluft 1 160-170 0:30-1:00
1) Backofen vorheizen
Tabelle Tiefkühl-Fertiggerichte
Gargut Backofen-Funktion
Einsatz-
ebene
Tiefkühlpizza Ober-/Unterhitze 3
Pommes frites (300-600 g)
1)
Heißluft 3 200-220 15-25 Min.
Baguettes Ober-/Unterhitze 3
Obstkuchen Ober-/Unterhitze 3
1) Bemerkung: Pommes frites zwischendurch 2- bis 3-mal wenden
Temperatur
°C
nach Hersteller-
angaben
nach Hersteller-
angaben
nach Hersteller-
angaben
Std.: Min.
Zeit
nach Hersteller-
angaben
nach Hersteller-
angaben
nach Hersteller-
angaben
32
Page 33
Braten
Backofen-Funktion: Heißluft Bratgeschirr
Zum Braten ist jedes hitzebeständige Geschirr geeignet (Herstelleranga­ben beachten!).
Große Braten können Sie direkt im Auffangblech oder auf dem Rost mit untergesetztem Auffangblech braten.
Alle mageren Fleischarten empfehlen wir im Bratentopf mit Deckel zu braten. So bleibt das Fleisch saftiger.
Alle Fleischarten, die eine Kruste bekommen sollen, können Sie im Bra­tentopf ohne Deckel braten.
3 Hinweise zur Brattabelle
Die Angaben in der nachfolgenden Tabelle sind Richtwerte.
Wir empfehlen Fleisch und Fisch erst ab 1kg im Backofen zu braten.
Um ein Einbrennen von austretendem Fleischsaft oder Fett zu vermeiden,
empfehlen wir etwas Flüssigkeit in das Bratgeschirr zu geben.
Braten bei Bedarf (nach 1/2 - 2/3 der Garzeit) wenden.
Große Braten und Geflügel während der Garzeit mehrmals mit Bratenfond
begießen. Dadurch erzielen Sie ein besseres Bratergebnis.
Schalten Sie den Backofen ca. 10 Minuten vor Ende der Bratzeit aus, um die Nachwärme zu nutzen.
Brattabelle
Heißluft
Bratgut
Schwein
1 kg Schweinebraten (Kamm-/ Schinkenstück, Rollbraten), je cm Höhe
Kasseler, je cm Höhe 150-160 1 --- 10-15
Hackbraten 160-170 1 --- 60-70
Rind
Rinderbraten, je cm Höhe 150-160 1 --- 18-20
Rinderfilet, je cm Höhe 190-200
Roastbeef, je cm Höhe 190-200
Temperatur in
°C
150-160 1 --- 14-20
1)
1)
Einsatzebene
1 Ebene 2 Ebenen
1--- 6-8
1---8-10
Bratzeit in
Minuten
33
Page 34
Heißluft
Bratgut
Temperatur in
°C
Einsatzebene
1 Ebene 2 Ebenen
Bratzeit in
Minuten
Kalb
Kalbsbraten, je cm Höhe 170-180 1 --- 14-17
Lamm
Lammkeule (1800 g) 170-180 1 --- 90
Kurzbratstücke auf dem Backblech
Würstchen “cordon bleu“ 220-230
Bratwürstchen 220-230
Schnitzel oder Kotelett, paniert 220-230
Frikadellen 210-220
1)
1)
1)
1)
34 / 1 5-8
3 4 / 1 12-15
3 4 / 1 15-20
3 4 / 1 15-20
Fisch
Forellen à 200-250 g 190-200 3 --- 20-25
4 Forellenfilets (Gewicht à 200 g)
Zanderfilets, paniert (Gesamtgewicht ca. 1 kg)
170-180 3 --- 20-25
190-200 3 --- 25-30
Geflügel
Hähnchen 150-160 1 --- 55-60
1 kg Putenrollbraten, je cm Höhe
150-160 1 --- 11-15
Ente (2000-2500 g) 150-160 1 --- 90-120
Gans (4500 g) 150-160 1 --- 150-180
1) Backofen vorheizen
34
Page 35
Flächengrillen
Backofen-Funktion: Infrarotgrill oder Infrarotflächengrill mit maximaler Temperatureinstellung
1 Achtung: Grillen immer bei geschlossener Backofentür. 3 Den leeren Backofen mit den Grill-Funktionen immer 5 Minuten vorhei-
zen!
Zum Grillen Rost und Auffangblech gemeinsam benutzen.
Die Grillzeiten sind Richtwerte.
Grillen eignet sich besonders für flache Fleisch- und Fischstücke.
Grilltabelle
Grillgut
Frikadellen 4 8-10 Min. 6-8 Min.
Schweinefilet 4 10-12 Min. 6-10 Min.
Bratwürste 4 8-10 Min. 6-8 Min.
Rinderfilet-Steaks, Kalbssteaks
Rinderfilet, Roastbeef (ca. 1 kg)
Toastbrote
Belegte Toastbrote 3 6-8 Min. ---
1) Grillrost ohne Auffangblech verwenden, nicht vorheizen
1)
Einsatzebene
1. Seite 2. Seite
4 6-7 Min. 5-6 Min.
3 10-12 Min. 10-12 Min.
3 4-6 Min. 3-5 Min.
Grillzeit
Turbogrillen
Backofen-Funktion: Turbo-Raumgrill
Gericht
Hähnchen (900-1000 g) 160 3 50-60 25-30
Gefüllter Schweineroll­braten (2000 g)
Nudelauflauf 180 1 30 ---
Gratinierter Kartoffelauflauf 200 3 20-23 ---
Gnocchi, gratiniert 180 3 20-23 ---
Blumenkohl mit Sauce Hollandaise
Temperatur
in °C
160 1 90-95 45
200 3 15 ---
Einsatzebene
Grillzeit in
Minuten
nach ... Minuten wenden
35
Page 36
Dörren
Backofen-Funktion: Heißluft
Verwenden Sie mit Butterbrot- oder Backpapier belegte Roste.
Sie erzielen ein besseres Ergebnis, wenn Sie nach halber Dörrzeit den
Backofen ausschalten, öffnen und am besten über Nacht auskühlen las­sen.
Danach Dörrgut fertig dörren.
Dörrgut
Gemüse
Bohnen 60-70 31 / 4 6-8
Paprika (Streifen) 60-
Suppengemüse 60-
Pilze 50-
Kräuter 40-50 3 1 / 4 2-3
Früchte
Zwetschgen 60-70 31 / 4 8-10
Aprikosen 60-
Apfelschnitze 60-
Birnen 60-
Temperatur in
°C
70
31 / 4 5-6
70
31 / 4 5-6
60
31 / 4 6-8
70
31 / 4 8-10
70
31 / 4 6-8
70
31 / 4 6-9
Einsatzebene
1 Ebene 2 Ebenen
Zeit in Stunden
(Richtwert)
36
Page 37
Einkochen
Backofen-Funktion: Unterhitze
Zum Einkochen nur handelsübliche Gläser gleicher Größe verwenden.
Gläser mit Twist-Off- oder Bajonettverschluss und Metalldosen sind
ungeeignet.
Zum Einkochen die 1. Einsatzebene von unten verwenden.
Verwenden Sie zum Einkochen das Blech. Darauf haben bis zu sechs Glä-
ser mit je einem Liter Inhalt Platz.
Die Gläser sollten alle gleich hoch gefüllt und zugeklammert sein.
Stellen Sie die Gläser so in das Blech, dass sie sich gegenseitig nicht be-
rühren.
Gießen Sie ca. 1/2 Liter Wasser in das Blech, damit im Backofen ausrei­chend Feuchtigkeit entsteht.
Sobald die Flüssigkeit in den ersten Gläsern zu perlen beginnt (bei 1-Liter­Gläsern nach ca. 35-60 Minuten), den Backofen ausschalten oder die Temperatur auf 100°C zurückstellen (siehe Tabelle).
Einkochtabelle
Die angegebenen Einkochzeiten und Temperaturen sind Richtwerte.
Einkochgut
Beerenobst
Erdbeeren, Blaubeeren, Him­beeren, reife Stachelbeeren
Unreife Stachelbeeren 160-170 35-45 10-15
Steinobst
Birnen, Quitten, Zwetschgen 160-170 35-45 10-15
Gemüse
Karotten
Pilze
Gurken 160-170 50-60 ---
Mixed Pickles 160-170 50-60 15
Kohlrabi, Erbsen, Spargel 160-170 50-60 15-20
Bohnen 160-170 50-60 ---
1) Im ausgeschalteten Backofen stehen lassen
1)
1)
Temperatur
in°C
160-170 35-45 ---
160-170 50-60 5-10
160-170 40-60 10-15
Einkochen bis
Perlbeginn
in Min.
Weiter kochen
bei 100°C
in Min.
37
Page 38
Reinigung und Pflege
1 Warnung: Zur Reinigung muss das Gerät ausgeschaltet und abgekühlt sein.
Warnung: Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder Hoch­druckreiniger ist aus Sicherheitsgründen verboten!
Achtung: Verwenden Sie keine Scheuermittel, scharfen Reinigungsmit­tel oder scheuernden Gegenstände.
Gerät von außen
Die Frontseite des Gerätes mit einem weichen Tuch und warmer Spüllau­ge abwischen.
Bei Metallfronten verwenden Sie handelsübliche Pflegemittel.
Backofeninnenraum
1 Warnung: Zur Reinigung muss der Backofen ausgeschaltet und abgekühlt
sein.
3 Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch. Verschmutzungen lassen
sich so am leichtesten entfernen und brennen erst gar nicht fest. Nicht ent­fernte Rückstände können durch die Pyrolyse farbliche Oberflächenverän­derungen verursachen.
1. Zur Reinigung die Backofenbeleuchtung einschalten.
2. Den Backofen nach jeder Benutzung mit Spülmittellauge auswischen und
trocknen.
3 Bei hartnäckigen Verschmutzungen mit Pyrolyse reinigen. 1 Achtung! Falls Sie ein Backofenspray verwenden, bitte unbedingt die Anga-
ben des Herstellers beachten.
Zubehör
Alle Einschubteile (Rost, Backblech, Einschubgitter usw.) nach jedem Ge­brauch spülen und gut abtrocknen. Zur leichteren Reinigung kurz einwei­chen.
Fettfilter
1. Den Fettfilter in heißer Spülmittellauge oder in der Geschirrspülmaschine reinigen.
2. Bei stark eingebrannter Verschmutzung in etwas Wasser und 2-3 Esslöffel Reiniger für Geschirrspülmaschinen auskochen.
38
Page 39
Pyrolytische Reinigung
1 Warnung: Der Backofen wird während dieses Vorgangs sehr heiß. Kleinkin-
der unbedingt fernhalten.
1 Achtung! Vor Durchführung der Pyrolyse müssen alle entnehmbaren Teile
einschließlich der Einschubgitter aus dem Backofen entfernt werden.
3 Falls Sie die als Sonderzubehör erhältlichen Backauszüge verwenden,
müssen diese vor der Pyrolyse entfernt werden. Bei noch eingesteckten Einschubgittern oder Backauszügen erscheint in der Zeitanzeige ’C1’. Der Pyrolysevorgang lässt sich dann aufgrund einer Sicherheitsabschaltung zum Schutz der Einschubgitter/Backauszüge nicht starten.
Pyrolyse durchführen
1. Grobe Verschmutzungen vorher manuell entfernen.
2. Den Schalter Backofen-Funktionen auf Pyrolyse stellen.
In der Anzeige erscheint „Pyr 1“.
3. Drücken der Taste Pyrolyse lang/kurz . Danach startet die pyroltische Reinigung.
3 Die Beleuchtung ist außer Betrieb.
Bei Erreichen einer vorgegebenen Temperatur wird die Tür verriegelt. Die Balken der Heiz-Anzeige leuchten, bis die Tür wieder entriegelt ist.
Pyrolyse-Dauer verändern
1. Vorgehen wie bei Pyrolyse beschrieben.
2. Solange Dauer blinkt, mit der Taste Pyrolyse lang/kurz die gewünschte
Pyrolyse-Dauer wählen:
Taste
Pyrolyse lang/kurz 1 x gedrückt = Pyr 1“ oder
Taste Pyrolyse lang/kurz 2 x gedrückt Danach startet die pyrolytische Reinigung.
= Pyr 2“.
3 Sollte Dauer nicht mehr blinken, die Taste Timer Programm erneut drücken
und dann die Einstellung durchführen.
Pyrolyse-Abschaltzeit verändern
Die Pyrolyse-Abschaltzeit kann mit der Uhr-Funktion Ende verschoben wer­den (innerhalb 2 Min. nach dem Einstellen der Pyrolyse).
Wann wird welche Pyrolyse eingesetzt:
Pyr 1“ - 3:15 = Pyrolyse lang: Für starke Verschmutzung,Pyr 2“ - 2:15 = Pyrolyse kurz: Für geringe Verschmutzung.
39
Page 40
Einschubgitter
Zur Reinigung der Seitenwände lassen sich die Einschubgitter auf der linken und rechten Seite im Backofen abnehmen.
Einschubgitter abnehmen
Gitter zuerst vorne von der Back­ofenwand wegziehen (1) und dann hinten aushängen (2).
Einschubgitter einsetzen
3 Wichtig! Die abgerundeten Enden der
Führungsstäbe müssen nach vorne wei­sen!
Zum Einbau Gitter zuerst hinten wieder einhängen (1) und dann vorne einstecken und andrücken (2).
40
Page 41
Backofenbeleuchtung
1 Warnung: Stromschlaggefahr! Vor dem Austausch der Backofenlampe:
Backofen ausschalten!Sicherungen am Sicherungskasten herausdrehen bzw. ausschalten.
3 Zum Schutz der Backofenlampe und der Glasabdeckung ein Tuch auf den
Boden des Backofens legen.
Backofenlampe austauschen/Glas­abdeckung reinigen
1. Glasabdeckung durch Drehen nach links abnehmen und reinigen.
2. Falls erforderlich:
Backofen-Beleuchtung 40 Watt, 230 V, 300°C hitzebeständig,
austauschen.
3. Glasabdeckung wieder anbringen.
41
Page 42
Backofen-Tür
Zum leichteren Reinigen des Backofeninnenraums lässt sich die Backofen­Tür Ihres Gerätes aushängen.
Backofen-Tür aushängen
1. Backofen-Tür vollständig öffnen.
2. Klemmhebel(A) an beiden Türschar-
nieren ganz aufklappen.
3. Backofen-Tür bis zur ersten Raststel­lung schließen (ca. 45°).
4. Backofen-Tür mit beiden Händen seit­lich anfassen und vom Backofen schräg nach oben wegziehen (Vor- sicht: Schwer!).
3 Backofen-Tür mit der Außenseite nach
unten auf eine weiche, ebene Unterlage ablegen, beispielsweise auf eine Decke, um Kratzer zu vermeiden.
42
Page 43
Backofen-Tür einhängen
1. Backofen-Tür von der Griffseite her mit beiden Händen seitlich anfassen und unter einem Winkel von ca. 45° halten. Die Aussparungen an der Unterseite der Backofen-Tür auf die Scharniere am Backofen setzen. Die Tür bis zum Anschlag nach unten gleiten lassen.
2. Backofen-Tür vollständig öffnen.
3. Klemmhebel(A) an beiden Tür-
scharnieren in die ursprüngliche Position zurückklappen.
4. Backofen-Tür schließen.
43
Page 44
Backofen-Türglas
Die Backofen-Tür ist mit drei hintereinander angebrachten Glasscheiben ausgestattet. Die inneren Scheiben sind zur Reinigung abnehmbar.
1 Achtung! Bei Gewalteinwirkung, vor allem auf die Kanten der Frontscheibe,
kann das Glas brechen.
Türgläser ausbauen
1. Backofen-Tür vollständig öffnen.
2. Klemmhebel(A) an beiden Türschar-
nieren ganz aufklappen.
3. Backofen-Tür bis zur ersten Raststel­lung schließen (ca. 45°).
4. Türabdeckung(B) an der Türoberkante an beiden Seiten fassen und nach in­nen drücken um den Klippverschluss zu lösen. Die Türabdeckung dann nach oben wegziehen.
44
Page 45
5. Türgläser nacheinander am oberen Rand anfassen und aus der Führung nach oben wegziehen.
Türgläser reinigen
Die Türgläser gründlich mit Spülmittellauge reinigen. Danach sorgfältig ab­trocknen.
Türgläser einsetzen
1. Türgläser nacheinander schräg von oben in das Türprofil an der Tür­unterkante einführen und absenken.
3 Zuerst die kleinere Scheibe, dann die
größere Scheibe einsetzen.
2. Türabdeckung(B) seitlich anfassen, an der Innenseite der Türkante anlegen und Türabdeckung(B) auf die Türober­kante aufstecken.
45
Page 46
3 An der offenen Seite der
Türabdeckung(B) befindet sich eine Führungsschiene(C). Diese muss zwi- schen der äußeren Türscheibe und dem Führungswinkel(D) eingeschoben wer­den. Der Klippverschluss(E) muss eingerastet sein.
3. Backofen-Tür vollständig öffnen.
4. Klemmhebel(A) an beiden Türscharnie-
ren in die ursprüngliche Position zurück­klappen.
5. Backofen-Tür schließen.
46
Page 47
Was tun, wenn …
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Der Backofen heizt nicht auf.
Die Backofenbeleuchtung fällt aus.
Die Pyrolyse funktioniert nicht (in der Zeitanzeige er­scheint „C1“)
In der Zeitanzeige er­scheint F2
In der Zeitanzeige er­scheint ein oben nicht auf­geführter Fehlercode
Wenn Sie das Problem mit der oben angegebenen Abhilfemaßnahme
Der Backofen ist nicht ein­geschaltet.
Die Tageszeit ist nicht ein­gestellt.
Die erforderlichen Einstellun­gen sind nicht erfolgt.
Die Sicherheitsabschaltung des Backofens hat ausgelöst.
Die Sicherung in der Hausins­tallation (Sicherungskasten) hat ausgelöst.
Die Backofenlampe ist kaputt. Backofenlampe austauschen.
Einschubgitter/Backauzüge wurden nicht entfernt
Tür nicht richtig geschlossen oder Türverriegelung defekt
Elektronikfehler Das Gerät über die Haus-
Backofen einschalten.
Tageszeit einstellen.
Einstellungen nachprüfen.
Siehe Sicherheitsabschaltung.
Sicherung überprüfen. Sollten die Sicherungen mehrfach aus­lösen, rufen Sie bitte einen zu­gelassenen Elektro-Installateur.
Einschubgitter/Backauszüge entfernen
Tür richtig schließen; Das Gerät über die Haus­sicherung oder den Schutz­schalter im Sicherungskasten aus- und wieder einschalten; Bei wiederholter Anzeige wen­den Sie sich bitte an den Kun­dendienst
sicherung oder den Schutz­schalter im Sicherungskasten aus- und wieder einschalten. Bei wiederholter Anzeige wen­den Sie sich bitte an den Kun­dendienst
nicht beheben können, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder den Kundendienst.
47
Page 48
1 Warnung! Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt
werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
3 Bei Fehlbedienungen kann der Besuch des Kundendienst-Technikers bzw.
des Fachhändlers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos erfolgen.
3 Hinweis für Geräte mit Metallfront:
Bedingt durch die kühle Front Ihres Gerätes kann es nach dem Öffnen der Tür, während oder kurz nach dem Backen oder Braten, kurzzeitig zum Be­schlagen des inneren Türglases kommen.
48
Page 49
Montageanweisung
1 Achtung: Montage und Anschluss des neuen Gerätes dürfen nur durch ei-
nen konzessionierten Fachmann vorgenommen werden. Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst bei auftretenden Schäden der Garantieanspruch entfällt.
1 Sicherheitshinweise für den Installateur
In der elektrischen Installation ist eine Einrichtung vorzusehen, die es er­möglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von mind. 3mm allpo­lig vom Netz zu trennen. Als geeignete Trennvorrichtung gelten z.B. LS-Schalter, Sicherungen (Schraubsicherungen sind aus der Fassung herauszunehmen), FI-Schalter und Schütze.
Der Berührungsschutz muss durch den Einbau gewährleistet sein.
Die Standsicherheit des Einbauschrankes muss DIN 68930 genügen.
Einbauherde und Einbaukochfelder sind mit speziellen Stecksystemen
ausgestattet. Sie dürfen aus Sicherheitsgründen nur mit Geräten des glei­chen Herstellers kombiniert werden.
49
Page 50
50
Page 51
51
Page 52
Garantiebedingungen/Kundendienststellen
Deutschland
Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Gerätes von einem Unternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüter­kauf gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein. Dies vorausgeschickt, leisten wir, AEG Hausgeräte GmbH, gegenüber dem Verbraucher Ga- rantie für dieses Gerät für den Zeitraum von 24 Monaten ab Übergabe zu den folgenden Bedingungen:
1. Mit dieser Garantie haften wir dafür, daß dieses neu hergestellte Gerät im Zeitpunkt der Übergabe vom Händler an den Verbraucher die in unserer Produktbeschreibung für dieses Gerät aufgeführten Eigenschaften aufweist. Ein Mangel liegt nur dann vor, wenn der Wert oder die Gebrauchs-tauglichkeit dieses Gerätes erheblich gemindert ist. Zeigt sich der Man­gel nach Ablauf von sechs (6) Monaten ab dem Übergabezeitpunkt, so hat der Verbraucher nachzuweisen, daß das Gerät bereits im Übergabezeitpunkt mangelhaft war. Nicht unter die­se Garantie fallen Schäden oder Mängel aus nicht vorschriftsmäßiger Handhabung sowie Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisungen.
2. Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie, wenn es von einem Unternehmer in einem der Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekauft wurde, es bei Auftreten des Mangels in Deutschland betrieben wird und Garantieleistungen auch in Deutschland erbracht werden können. Mängel müssen uns innerhalb von zwei (2) Monaten nach dessen Kenntnis ange­zeigt werden.
3. Mängel dieses Gerätes werden wir innerhalb angemessener Frist nach Mitteilung des Man­gels unentgeltlich beseitigen; die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen, insbeson­dere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten werden von uns getragen. Über diese Nachbesserung hinausgehende Ansprüche werden durch diese Garantie dem Verbraucher nicht eingeräumt.
4. Bei Großgeräten (stationär betriebene Geräte) ist im Garantiefall unter der für den Endab- nehmer kostengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22 * die nächstgelegene Kunden-
dienststelle zu benachrichtigen, von der Ort, Art und Weise der Garantieleistungen festgelegt werden. Nachbesserungsarbeiten werden, soweit möglich, am Aufstellungsort, sonst in un­serer Kundendienstwerkstatt durchgeführt.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantie­zeit für dieses Gerät; ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
6. Mängelansprüche aus dieser Garantie verjähren in zwei (2) Jahren ab dem Zeitpunkt der Übergabe des Gerätes vom Händler an den Verbraucher, der durch Original-Kaufbeleg (Kas­senzettel, Rechnung) zu belegen ist; wenn dieses Gerät gewerblich oder - bei Waschgeräten und Wäschetrocknern - in Gemeinschaftsanlagen genutzt wird, beträgt die Verjährungsfrist sechs (6) Monate.
AEG Hausgeräte GmbH Markenvertrieb Juno Muggenhofer Straße 135 90429 Nürnberg
52
* Deutsche Telekom EUR 0,09 / Minute Stand Jan. 2002
Page 53
Österreich
Sehr geehrter Kunde!
Wir, die Electrolux Hausgeräte GmbH, beglückwünschen Sie zum Erwerb eines Gerätes aus dem Electrolux Konzern. Für dieses Gerät räumen wir Ihnen, als Verbraucher im Sinne des Konsumentenschutzgesetzes gemäß den nachstehenden Bedingungen, eine besondere Ga­rantie ein, die Ihnen zusätzliche Rechte gewährt.
1. Die Garantie beginnt mit dem Tag an dem das Gerät gekauft wurde und erstreckt sich über einen Zeitraum von 24 Monaten. Wir empfehlen daher, den Kaufbeleg unbedingt aufzube­wahren.
2. Die Garantie umfasst Mängel am Gerät, die nachweislich auf einen Material- und / oder Her­stellungsfehler beruhen, wenn sie uns innerhalb von 14 Tagen nach dem Auftreten angezeigt werden. Nicht unter diese Garantie fallen Schäden oder Mängel, die durch nicht vorschrifts­gemäße Handhabung des Gerätes, durch Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und Ge­brauchsanweisungen und durch Reparaturen oder Eingriffe, die von Personen vorgenommen wurden, die hierzu von uns nicht ermächtigt sind, verursacht wurden. Werden unsere Geräte mit Ersatzteilen oder Zubehörteilen versehen, die keine Originalteile sind und wurde dadurch ein Defekt verursacht, ist dieser ebenfalls nicht durch die Garantie gedeckt.
Von der Garantiezusage ausgenommen sind Verschleißteile (z.B.: Keilriemen, Kohlebürsten, Leuchtmittel, usw.).
3. Die Garantiezusage umfasst die Behebung oben dargestellter Mängel am Gerät innerhalb angemessener Frist nach Mitteilung des Mangels durch Verbesserung. Die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Weg-, Arbeits-, und Materialkosten werden von uns getragen. Über die Verbesserung hinausgehende Ansprüche werden durch diese Garantie nicht eingeräumt. Verbesserungsarbeiten werden, soweit möglich, am Auf­stellungsort, sonst in unseren Kundendienstwerkstätten, durchgeführt. Ersetzte Teile gehen in unser Eigentum über. Es ist jeweils der Kaufbeleg mit Kauf- bzw. Lieferdatum vorzulegen.
4. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für ausgewechselte Teile endet mit der Garantie­frist für das ganze Gerät.
5. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere solche auf Ersatz außerhalb des Gerä­tes entstandener Schäden sind – soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist – ausgeschlossen.
6. Durch diese Garantie wird der Gewährleistungsanspruch des Kunden gegen den Händler, bei dem er das Gerät gekauft hat, weder eingeschränkt noch aufgehoben.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem neuen Gerät und erlauben uns, Sie darauf aufmerk­sam zu machen, dass Ihnen auch nach Ablauf der Garantie unser Werkskundendienst und un­sere Servicepartner gerne mit Rat und Tat zur Verfügung stehen.
Electrolux Hausgeräte GmbH
ELECTROLUX HAUSGERÄTE GMBH
ADRESSE
HERZIGGASSE 9 A-1230 WIEN
VERTRIEB TELE­FON
(01) 866 40-200
VERTRIEB TELE­FAX
(01) 866 40-250
KUNDENDIENST TELE­FON
(01) 866 40-333
KUNDENDIENST TELE­FAX
(01) 866 40-300
WIEN FN 98903 x DVR: 0595411 ARA LIZENZ NR. 2702 UID: ATU 14758207
53
Page 54
Österreich
Unsere Kundendienststellen und Servicepartner
Electrolux stellt Ihnen hiermit jene Partner vor, die dafür garantieren, dass wir Ihnen Top-Quali­tät mit unseren Kundendiensteinrichtungen jetzt und in Zukunft bieten. Unsere Kundendienst­stellen in den Bundesländern sind spezialisiert auf unsere Marken: AEG, Electrolux, Juno, Zanussi.
Zentrale: Kundendienst Wien, Niederösterreich, nördliches Burgenland
Electrolux Hausgeräte GmbH 1230 Wien, Herziggasse 9 Tel. Reparaturannahme 01/86640-330
Tel. Ersatzteile 01/86640-315 Technische Hotline (0,88h/Min.) 0900-340090 Fax 01/86640-300 Internet: kundendienst@electrolux.co.at
Kundendienststelle Oberösterreich
Hausgeräte Kundendienst GmbH 4030 Linz, Winetzhammerstraße 8
Tel. 0732/383031 Fax 0732/383031-23 Internet: hg.kundendienst.linz@aon.at
Kundendienststelle Steiermark, südliches Burgenland
A. Hell - Hausgeräteservice 8020 Graz, Asperngasse 2 Tel. 0316/572615 Fax 0316/572615-30
Internet: office@a-hell.at
Kundendienststelle Salzburg
Hausgeräte Kundendienst Wörndl Elektro Ges.m.b.H & CO KEG 5020 Salzburg, Gnigler Straße 18 Tel. 0662/872714
Fax 0662/872714 Internet: woerndl-kundendienst@aon.at
Kundendienststelle Kärnten, Osttirol
Elektroservice H. Schneider 9020 Klagenfurt, Rosentalerstraße 189
Tel. 0463/29993 Fax 0463/29993-4 Internet: elektroservice.schneider@aon.at
Kundendienststelle Tirol
BEP! Hausgeräte-Kundendienst GesmbH 6020 Innsbruck, Amraser Straße 118 Tel. 0512/392153 Fax 0512/392153-29
Internet: bep.innsbruck@aon.at
Kundendienststelle Vorarlberg
Walter Stecher Elektroinstallationen 6912 Hörbranz, Lochauerstraße 2 Tel. 05573/83651
Fax 05573/83651-14 Internet: stewa.strom@utanet.at
54
Page 55
Service
Wenn Sie einmal unsere Hilfe benötigen, erreichen Sie uns in Deutschland wie folgt:
Bei Fragen zu Bedienung oder Ausstattung Ihres Gerätes
Wenden Sie sich an die Juno Hausgeräte Infoline: Telefon: 0180 5 222 7 22
Internet: www.juno.de
Bei technischen Störungen
Prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie mit Hilfe der Gebrauchsanweisung (Kapitel „Was tun, wenn...“) das Problem selbst beheben können. Wenn Sie das Problem nicht beheben konnten:
Rufen Sie den Kundendienst:
Telefon: 0180 322 66 22* Fax: 0180 580 41 41 (0,12 Euro/Min)**
Um Ihnen schnell helfen zu können, benö­tigen wir folgende Angaben:
ModellbezeichnungProdukt-Nummer (PNC)Serien-Nummer (S-No.)
(Nummern siehe Typschild)
Art der Störungeventuelle Fehlermeldung, die das Ge-
rät anzeigt
(0,12 Euro/Min)**
(0,09 Euro/Min)**
Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel
Telefon: 0180 500 10 76 (0,12 Euro/Min)** Fax: 0180 500 11 94 (0,12 Euro/Min)**
Internet: www.juno.de
*) Unter dieser Rufnummer werden Sie automatisch mit der Ihrem Wohnort nächstgelege-
nen Niederlassung des Werkskundendienstes oder dem nächstgelegenen Service-Part­ner verbunden.
**) Deutsche Telekom/Stand Januar 2002
55
Page 56
822 926 834-A-301105-02 Änderungen vorbehalten
From the Electrolux Group. The world´s No.1 choice.
Die Electrolux-Gruppe ist der weltweit größte Hersteller von gas- und strombetriebenen Geräten für die Küche, zum Reinigen und für Forst und Garten. Jedes Jahr verkauft die Electrolux-Gruppe in über 150 Ländern der Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger, Motorsägen und Rasenmäher) mit einem Wert von rund 14 Mrd. USD.
Loading...