AEG AGN68200F0 User Manual

AGN58210F0
GEFRIERGERÄT BENUTZERINFORMATION
2
INHALT
4 SICHERHEITSHINWEISE 7 GERÄTEBESCHREIBUNG
8 BEDIENFELD 10 TÄGLICHER GEBRAUCH 11 HILFREICHE HINWEISE UND TIPPS 12 REINIGUNG UND PFLEGE 14 WAS TUN, WENN … 16 MONTAGE 17 GERÄUSCHE 18 TECHNISCHE DATEN
UMWELTTIPPS
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol . Entsorgen Sie die Verpackung in den entsprechenden Recyclingbehältern. Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz elektrische und elektronische Geräte. Entsorgen Sie Geräte mit diesem Symbol Bringen Sie das Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt.
nicht mit dem Hausmüll.
AUF UNSERER WEBSITE FINDEN SIE:
- Produkte
- Prospekte
- Gebrauchsanweisungen
- Problemlöser
- Service-Informationen
www.aeg.com
LEGENDE
Warnung - Wichtige Sicherheitshinweise. Allgemeine Hinweise und Ratschläge Hinweise zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten
FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE
Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen.
ZUBEHÖR UND VERBRAUCHSMATERIALIEN
Im AEG Webshop finden Sie alles, was Sie für ein makelloses Aussehen und perfektes Funktionieren Ihrer AEG Geräte benötigen. Wir bieten auch ein umfangreiches Zubehörsortiment, das Ihre höchsten Qualitätsansprüche erfüllt, vom Profi-Kochgeschirr bis zu Besteckkörben, von Flaschenhaltern bis hin zu Wäschebeuteln für empfindliche Wäsche...
DEUTSCH
3
Besuchen Sie den Webshop unter www.aeg.com/shop
KUNDENDIENST UND -BETREUUNG
Wir empfehlen die Verwendung von Originalersatzteilen.
Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden. Die Informationen finden Sie auf dem Typenschild.
Modell Produkt-Nummer (PNC) Seriennummer
4
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die optimale Geräteanwendung vor der In­stallation und dem Gebrauch des Gerä­tes die vorliegende Benutzerinformati­on aufmerksam durch, einschließlich der Ratschläge und Warnungen. Es ist wichtig, dass zur Vermeidung von Feh­lern und Unfällen alle Personen, die das Gerät benutzen, mit der Bedienung und den Sicherheitsvorschriften vertraut sind. Heben Sie die Benutzerinformati­on gut auf und übergeben Sie sie bei einem Weiterverkauf des Gerätes dem neuen Besitzer, so dass jeder während der gesamten Lebensdauer des Gerä­tes über Gebrauch und Sicherheit infor­miert ist. Halten Sie sich zu Ihrer Sicherheit und zum Schutz Ihres Eigentums strikt an die Vorsichtsmaßnahmen der vorlie­genden Benutzerinformation, da der Hersteller bei Missachtung derselben von jeder Haftung freigestellt ist.
SICHERHEIT VON KINDERN UND HILFSBEDÜRFTIGEN PERSONEN
• Das Gerät darf von Personen (ein­schließlich Kindern), deren physische, sensorische Fähigkeiten und deren Mangel an Erfahrung und Kenntnis­sen einen sicheren Gebrauch des Ge­rätes ausschließen nur unter Aufsicht oder nach ausreichender Einweisung durch eine verantwortungsbewusste Person benutzt werden, die sicher­stellt, dass sie sich der Gefahren des Gebrauchs bewusst sind.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht am Gerät herumspie­len können.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial unbedingt von Kindern fern. Ersti­ckungsgefahr!
• Ziehen Sie vor der Entsorgung des Gerätes den Netzstecker, schneiden Sie das Netzkabel (so nah wie mög­lich am Gerät) ab und entfernen Sie die Tür, so dass spielende Kinder vor
elektrischem Schlag geschützt sind und sich nicht in dem Gerät ein­schließen können.
• Wenn dieses Gerät mit magnetischer Türdichtung ein älteres Modell mit Schnappverschluss (Türlasche) an der Tür oder auf dem Deckel ersetzt, ma­chen Sie den Schnappverschluss vor dem Entsorgen des Altgerätes un­brauchbar. So verhindern Sie, dass das Gerät nicht zu einer Todesfalle für Kinder wird.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG!
Achten Sie darauf, dass die Belüftungs­öffnungen im Gehäuse oder in der Ein­baunische nicht blockiert sind.
• Das Gerät ist für die Aufbewahrung von Lebensmitteln und/oder Geträn­ken in einem normalen Haushalt be­stimmt, wie in der vorliegenden Ge­brauchsanweisung beschrieben wird.
• Benutzen Sie keine mechanischen oder sonstigen Hilfsmittel, um den Abtauprozess zu beschleunigen.
• Verwenden Sie keine anderen Elekt­rogeräte (wie Speiseeisbereiter) in Kühlgeräten, wenn solche Geräte nicht ausdrücklich vom Hersteller für diesen Zweck zugelassen sind.
• Beschädigen Sie nicht den Kältekreis­lauf.
• Das Kältemittel Isobutan (R600a) im Kältekreislauf des Gerätes ist ein na­türliches und sehr umweltfreundli­ches Gas, das jedoch leicht ent­flammbar ist.
Achten Sie beim Transport und bei der Aufstellung des Gerätes darauf, nicht die Komponenten des Kälte­kreislaufs zu beschädigen.
Bei einer eventuellen Beschädigung des Kältekreislaufs:
– Offene Flammen und Zündfunken
vermeiden
– Den Raum, in dem das Gerät in-
stalliert ist, gut lüften
• Technische und anderweitige Ände­rungen am Gerät sind gefährlich. Ein defektes Netzkabel kann Kurzschlüs­se und einen Brand verursachen und/ oder zu Stromschlägen führen.
WARNUNG!
Elektrische Bauteile (Netzkabel, Stecker, Kompressor) dürfen zur Vermeidung von Gefahren nur vom Kundendienst oder einer Fachkraft ausgewechselt wer­den.
1.
Das Netzkabel darf nicht verlän­gert werden.
2.
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker nicht von der Gerä­terückseite geklemmt oder be­schädigt wird. Ein geklemmter oder beschädigter Netzstecker überhitzt und kann einen Brand verursachen.
3.
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Geräts frei zu­gänglich ist.
4.
Ziehen Sie nicht am Netzkabel.
5.
Stecken Sie den Netzstecker nie in eine lockere Steckdose. Es be­steht Brand- und Stromschlagge­fahr.
6.
Betreiben Sie das Gerät nicht oh­ne Lampenabdeckung (wenn vorgesehen) der internen Be­leuchtung.
• Dieses Gerät ist schwer. Vorsicht beim Transport.
• Entnehmen oder berühren Sie nie mit nassen/feuchten Händen Tief­kühlgut, da dies zu Hautverletzungen oder Kälteverbrennungen führen kann.
• Das Gerät nicht direkter Sonnenein­strahlung aussetzen.
• Die Leuchtmittel (wenn vorgesehen) in diesem Gerät sind Speziallampen, die nur für Haushaltsgeräte geeignet
DEUTSCH
sind. Sie eignen sich nicht zur Raum­beleuchtung.
TÄGLICHER GEBRAUCH
• Stellen Sie keine heißen Töpfe auf die Kunststoffteile des Gerätes.
• Lagern Sie keine feuergefährlichen Gase oder Flüssigkeiten in dem Ge­rät. Explosionsgefahr.
• Legen Sie Lebensmittel nicht direkt vor den Luftauslass in der Rückwand. (Wenn es ein No-Frost-Gerät ist)
• Ein aufgetautes Produkt darf nicht wieder eingefroren werden.
• Abgepackte Tiefkühlkost immer ent­sprechend den Herstellerangaben aufbewahren.
• Die Lagerempfehlungen des Geräte­herstellers sollten strikt eingehalten werden. Halten Sie sich an die be­treffenden Anweisungen.
• Keine kohlensäurehaltigen Getränke oder Sprudel in den Tiefkühlschrank stellen, da der Druckanstieg in den Behältern zur Explosion führen und das Gerät beschädigen kann.
• Eis am Stiel kann Kälteverbrennun­gen verursachen, wenn es direkt nach der Entnahme aus dem Gefrier­schrank gegessen wird.
REINIGUNG UND PFLEGE
• Schalten Sie vor Wartungsarbeiten immer das Gerät ab und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit Me­tallgegenständen.
• Keine scharfen Gegenstände zum Entfernen von Reif und Eis im Gerät verwenden. Verwenden Sie einen Kunststoffschaber.
• Kontrollieren Sie den Tauwasserab­fluss im Kühlraum in regelmäßigen Abständen. Reinigen Sie den Ablauf, falls nötig. Bei verstopftem Wasser­abfluss sammelt sich das Wasser auf dem Boden des Geräts an.
5
6
MONTAGE
Halten Sie sich für den elektri­schen Anschluss strikt an die An­weisungen der betreffenden Abschnitte.
• Kontrollieren Sie nach dem Auspa­cken das Gerät auf eventuelle Be­schädigungen. Nehmen Sie das Ge­rät nicht in Betrieb, wenn es beschä­digt ist. Melden Sie die Schäden um­gehend dem Händler, bei dem Sie es erworben haben. Bewahren Sie in diesem Fall die Verpackung auf.
• Lassen Sie das Gerät mindestens vier Stunden stehen, bevor Sie es elekt­risch anschließen, damit das Öl in den Kompressor zurückfließen kann.
• Ausreichenden Freiraum zur Luftzir­kulation um das Gerät lassen; ande­renfalls besteht Überhitzungsgefahr. Halten Sie sich für die Belüftung an die Installationsanweisungen.
• Das Gerät sollte zur Vermeidung von Verbrennungen durch Berührung von heißen Bauteilen (Kompressor, Kon­densator) möglichst mit der Rücksei­te gegen eine Wand aufgestellt wer­den.
• Das Gerät darf nicht in der Nähe von Heizkörpern oder Kochern installiert werden.
• Vergewissern Sie sich, dass der Netz­stecker des Gerätes nach der Installa­tion frei zugänglich ist.
• Wenn ein Wasseranschluss vorgese­hen ist, verbinden Sie das Gerät nur mit dem Trinkwasseranschluss.
WARTUNG
• Sollte die Wartung des Geräts elekt­rische Arbeiten verlangen, so dürfen diese nur von einem qualifizierten Elektriker oder einem Elektro-Fach­mann durchgeführt werden.
• Wenden Sie sich für Reparaturen und Wartung an eine autorisierte Kun­dendienststelle.
UMWELTSCHUTZ
Das Gerät enthält im Kältekreis­lauf oder in dem Isoliermaterial keine ozonschädigenden Gase. Das Gerät darf nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Der Isolierschaum ent­hält entzündliche Gase: Das Ge­rät muss gemäß den geltenden Vorschriften entsorgt werden, die Sie bei Ihrer Gemeinde-/ Stadtverwaltung erhalten. Be­schädigen Sie nicht das Kälteag­gregat, insbesondere nicht in der Nähe des Wärmetauschers.
GERÄTEBESCHREIBUNG
DEUTSCH
7
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung vor Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig durch.
1 2 3 4
56
Schublade (zur Lagerung von ge-
1
frorenen Lebensmitteln und zum Einfrieren von frischen Lebensmit­teln)
Schublade (zur Lagerung von ge-
2
frorenen Lebensmitteln und zum Einfrieren von frischen Lebensmit­teln)
Schublade (nur zur Lagerung)
3
Schublade (nur zur Lagerung)
4
Bedienfeld
5
Typenschild
6
8
BEDIENFELD
Kontrolllampe
1
Temperaturregler
2
Kontrolllampe FROSTMATIC
3
Taste FROSTMATIC
4
Löschtaste für den Alarmton Alarmleuchte
5
EINSCHALTEN DES GERÄTS
1.
Stecken Sie den Stecker in die Netzsteckdose.
2.
Drehen Sie den Temperaturregler im Uhrzeigersinn auf eine mittlere Einstellung.
3.
Die Kontrolllampe leuchtet auf und ein 2 Sekunden langer Signalton weist darauf hin, dass das Gerät eingeschaltet ist.
4.
Die Alarmleuchte blinkt und ein akustischer Alarm ertönt, wenn die Temperatur im Innern des Geräts zu hoch ist.
5.
Drücken Sie die Taste FROSTMA­TIC und der akustische Alarm wird ausgeschaltet.
6.
Drücken Sie erneut die Taste FROSTMATIC und die Kontrolllam­pe FROSTMATIC leuchtet. Das Ge­friergerät ist betriebsbereit.
AUSSCHALTEN DES GERÄTS
1.
Drehen Sie den Temperaturregler zum Ausschalten des Geräts in die Position "O"; es ertönt etwa 2 Se­kunden lang ein Signalton.
2.
Die Kontrolllampe schaltet sich aus.
1 2 3 4 5
TEMPERATURREGELUNG
Die Temperatur im Gerät wird vom Temperaturregler geregelt, der sich un­ten am Gefriergerät befindet. Bedienen Sie das Gerät wie folgt:
• Drehen Sie den Temperaturregler auf eine niedrigere Einstellung, um die minimal mögliche Kühlung zu errei­chen.
• Drehen Sie den Temperaturregler auf eine höhere Einstellung, um die ma­ximal mögliche Kühlung zu erreichen.
Eine mittlere Einstellung ist im Allgemeinen am besten geeig­net.
Allerdings muss für eine exakte Einstel­lung berücksichtigt werden, dass die Temperatur im Innern des Gerätes von verschiedenen Faktoren abhängt:
• von der Raumtemperatur
• von der Häufigkeit der Türöffnung
• von der Menge der eingelagerten Lebensmittel
• und vom Standort des Geräts.
FROSTMATIC-FUNKTION
Die FROSTMATIC -Funktion ist eine Schnellgefrierfunktion, die die Tiefküh­lung neu hinzukommender Lebensmit­tel beschleunigt und gleichzeitig die bereits tiefgekühlten Lebensmittel vor unerwünschter Erwärmung schützt. Sie können die FROSTMATIC -Funktion durch Drücken der FROSTMATIC -Tas­te einschalten. Die Kontrolllampe FROSTMATIC leuch­tet auf.
Diese Funktion kann jederzeit durch Drücken der Taste FROSTMATIC (Schnellgefrieren) ausgeschaltet wer­den. Die Kontrolllampe FROSTMATIC er­lischt.
TEMPERATURWARNUNG (TEMPERATUR ZU HOCH)
Wenn die Temperatur im Gefrier­schrank so weit ansteigt, dass die siche­re Lagerung des Gefrierguts nicht mehr gewährleistet ist (z.B. wegen eines Stromausfalls), blinkt die Alarmleuchte und der Alarmton ist zu hören.
1.
Drücken Sie die Taste FROSTMA­TIC, um den Alarmton abzuschal­ten.
Die Kontrolllampe FROSTMATIC leuchtet auf.
Die Alarmleuchte blinkt solange, bis die erforderliche Temperatur wieder erreicht wurde.
DEUTSCH
2.
Die Funktion FROSTMATIC kann ausgeschaltet werden, sobald die Alarmleuchte erlischt.
Die Kontrolllampe FROSTMATIC erlischt.
Wenn das Gefriergerät zum ers­ten Mal eingeschaltet wird, be­ginnt die Alarmleuchte solange zu blinken, bis die Innentempe­ratur auf einen Wert abgesun­ken ist, der für die sichere Lage­rung des Gefrierguts erforder­lich ist.
TÜR-OFFEN-ALARM
Es ertönt ein Signalton, wenn die Tür länger als 90 Sekunden offen steht. Sobald der Normalbetrieb wiederher­gestellt (und die Tür geschlossen) ist, verstummt der Signalton. Drücken Sie in jedem Fall die Löschtas­te für den Alarmton, um diesen auszu­schalten.
9
10
TÄGLICHER GEBRAUCH
EINFRIEREN FRISCHER LEBENSMITTEL
Der Gefrierraum eignet sich zum Ein­frieren von frischen Lebensmitteln und zum Lagern von gefrorenen und tief­gefrorenen Lebensmitteln über einen längeren Zeitraum. Für das Einfrieren einer kleinen Menge frischer Lebensmittel ist keine Ände­rung der Einstellung erforderlich. Um frische Lebensmittel einzufrieren, schalten Sie bitte die FROSTMATIC­Funktion mindestens 24 Stunden, bevor Sie die einzufrierenden Lebensmittel in das Gefrierfach legen, ein. Legen Sie die einzufrierenden Lebens­mittel in die beiden oberen Fächer. Die maximale Menge an Lebensmitteln, die in 24 Stunden eingefroren werden kann, ist auf dem Typenschild angege­ben, das sich im Innern des Geräts be­findet. Der Gefriervorgang dauert 24 Stunden: Legen Sie während dieses Zeitraums keine weiteren einzufrierenden Lebens­mittel in das Gerät.
LAGERUNG GEFRORENER PRODUKTE
Lassen Sie das Gerät vor der ersten In­betriebnahme oder nach einer Zeit, in der das Gerät nicht benutzt wurde, min­destens zwei Stunden lang auf den hö-
heren Einstellungen laufen, bevor Sie Lebensmittel in das Gefrierfach hinein legen.
Kam es zum Beispiel durch ei­nen Stromausfall, der länger dauerte als der in der Tabelle mit den technischen Daten an­gegebene Wert (siehe "Ausfall­dauer") zu einem ungewollten Abtauen, dann müssen die auf­getauten Lebensmittel sehr rasch verbraucht oder sofort ge­kocht und (nach dem Abkühlen) erneut eingefroren werden.
AUFTAUEN
Tiefgefrorene oder gefrorene Lebens­mittel können vor der Verwendung bei Raumtemperatur aufgetaut werden. Kleinere Gefriergutteile können sogar direkt aus dem Gefriergerät entnom­men und anschließend sofort gekocht werden: in diesem Fall dauert der Gar­vorgang allerdings etwas länger.
KÄLTEAKKU(S)
Der Gefrierschrank wird mit einem oder mehreren Kälteakku(s) geliefert. Diese verlängern die Zeitdauer, in der die Le­bensmittel bei einem Stromausfall oder einem Ausfall des Gerätes gekühlt wer­den.
HILFREICHE HINWEISE UND TIPPS
DEUTSCH
11
HINWEISE ZUM EINFRIEREN
Im Folgenden finden Sie einige wert­volle Tipps für einen optimalen Gefrier­vorgang:
• die maximale Menge an Lebensmit­teln, die innerhalb von 24 Stunden eingefroren werden kann. ist auf dem Typschild angegeben;
• der Gefriervorgang dauert 24 Stun­den. Legen Sie während dieses Zeit­raums keine weiteren einzufrierenden Lebensmittel in das Gefrierfach;
• frieren Sie ausschließlich frische und gründlich gewaschene Lebensmittel von sehr guter Qualität ein;
• teilen Sie die Lebensmittel in kleinere Portionen ein, damit diese schnell und vollständig gefrieren und Sie später nur die Menge auftauen müs­sen, die Sie gerade benötigen;
• die einzufrierenden Lebensmittelpor­tionen sollten stets luftdicht in Alumi­niumfolie oder in lebensmittelechte Gefrierbeutel verpackt werden, um so wenig Luft wie möglich in der Ver­packung zu haben;
• achten Sie beim Hineinlegen von fri­schen, noch ungefrorenen Lebens­mitteln darauf, dass diese keinen Kontakt mit Gefriergut bekommen, da dieses sonst antauen kann;
• weniger fetthaltige Lebensmittel las­sen sich besser lagern als fetthaltige-
re; Salz verkürzt die Lagerzeit von Le­bensmitteln im Gefrierfach;
• werden Gefrierwürfel direkt nach der Entnahme aus dem Gefrierfach ver­wendet, können Sie zu Frostbrand auf der Haut führen;
• es empfiehlt sich, das Einfrierdatum auf jeder einzelnen Packung zu notie­ren, um einen genauen Überblick über die Lagerzeit zu haben.
HINWEISE ZUR LAGERUNG GEFRORENER PRODUKTE
So erzielen Sie die besten Ergebnisse mit Ihrem Gerät:
• Prüfen Sie sorgfältig, ob die im Han­del erworbenen gefrorenen Lebens­mittel sachgerecht gelagert wurden.
• Achten Sie unbedingt darauf, die ein­gekauften gefrorenen Lebensmittel in der kürzest möglichen Zeit in das Gefriergerät zu bringen.
• Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und lassen Sie diese nicht länger of­fen als unbedingt notwendig.
• Aufgetaute Lebensmittel verderben sehr schnell und eignen sich nicht für ein erneutes Einfrieren.
• Das Haltbarkeitsdatum auf der Tief­kühlkostverpackung sollte nicht über­schritten werden.
12
REINIGUNG UND PFLEGE
ERSTE INBETRIEBNAHME
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen Sie den typischen „Neuge­ruch“ am besten durch Reinigen der In­nenteile mit lauwarmem Wasser und ei­ner neutralen Seife. Sorgfältig nacht­rocknen.
Verwenden Sie keine Reini­gungsmittel oder Scheuerpul­ver, da hierdurch die Oberfläche beschädigt wird.
VORSICHT!
Ziehen Sie bitte vor jeder Reini­gungsarbeit immer den Netzste­cker aus der Steckdose.
Der Kältekreis des Gerätes ent­hält Kohlenwasserstoffe; War­tungsarbeiten und Nachfüllen von Kältemittel dürfen daher nur durch vom Hersteller autorisier­tes Fachpersonal ausgeführt werden.
REGELMÄSSIGE REINIGUNG
Die gesamte Ausstattung muss regel­mäßig gereinigt werden:
• Reinigen Sie die Innenseiten und die Zubehörteile mit warmem Wasser und Bikarbonat (5 ml auf 0,5 Liter Wasser)
• Prüfen und säubern Sie die Türdich­tungen in regelmäßigen Abständen und kontrollieren Sie, dass diese sau­ber und frei von Verunreinigungen sind
• Spülen und trocknen Sie diese sorg­fältig ab.
Ziehen Sie nicht an Leitungen und/oder Kabeln im Innern des Geräts und achten Sie darauf, diese nicht zu verschieben oder zu beschädigen. Benutzen Sie zur Reinigung des Innenraums keinesfalls Putzmit­tel, Scheuerpulver, stark parfü­mierte Reinigungsmittel oder Wachspolituren, da diese die Oberfläche des Innenraums be­schädigen und einen starken Ei­gengeruch hinterlassen können.
Entfernen Sie einmal im Jahr das Belüf­tungsgitter am Gerätesockel und ent­fernen Sie die Staubansammlungen der Belüftungskanäle mit einem Staubsau­ger. Dadurch verbessert sich die Leis­tung des Geräts und es verbraucht we­niger Strom.
VORSICHT!
Bitte achten Sie darauf, das Kühlsystem nicht zu beschädi­gen.
Viele Haushaltsreiniger für Küchen ent­halten Chemikalien, die den im Gerät verwendeten Kunststoff angreifen kön­nen. Aus diesem Grund ist es empfeh­lenswert, das Gerät außen nur mit war­mem Wasser und etwas flüssigem Tel­lerspülmittel zu reinigen. Schließen Sie das Gerät nach der Reini­gung wieder an die Netzversorgung an.
ABTAUEN DES GEFRIERSCHRANKS
Das Gefrierfach dieses Modells ist vom Typ "No Frost". Dies bedeutet, dass es während des Betriebs weder an den In­nenwänden noch auf den Lebensmit­teln zu Frostbildung kommt. Die Bildung von Frost wird durch die ständig zirkulierende Kaltluft in diesem Fach verhindert; eine automatische Lüfterregelung sorgt für den Ventilator­antrieb.
REINIGEN DER LUFTKANÄLE
CAB
DEUTSCH
1.
Entfernen Sie die Sockelleiste (A) und dann das Belüftungsgitter (B).
2.
Reinigen Sie das Belüftungsgitter.
3.
Ziehen Sie das Luftleitblech (C) vor­sichtig heraus und prüfen Sie, dass sich hier kein Tauwasser angesam­melt hat.
4.
Reinigen Sie das Unterteil des Ge­räts mit einem Staubsauger.
13
STILLSTANDZEITEN
Bei längerem Stillstand des Geräts müssen Sie folgende Vorkehrungen treffen:
1.
Trennen Sie das Gerät von der Netzversorgung.
2.
Entnehmen Sie alle Lebensmittel.
3.
Reinigen Sie das Gerät und alle Zu­behörteile.
4.
Lassen Sie die Tür(en) offen, um das Entstehen unangenehmer Ge­rüche zu vermeiden.
Möchten Sie bei einer längeren Abwesenheit das Gerät weiter laufen lassen, bitten Sie jeman­den, gelegentlich die Tempera­tur zu prüfen, damit das Kühlgut bei einem möglichen Stromaus­fall nicht im Innern des Geräts verdirbt.
14
WAS TUN, WENN …
WARNUNG!
Ziehen Sie vor der Fehlersuche immer den Netzstecker aus der Steckdose. Maßnahmen zur Störungsbehe­bung, die in der vorliegenden Gebrauchsanweisung nicht be­schrieben sind, dürfen nur von einem qualifizierten Elektriker oder einer kompetenten Person durchgeführt werden.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Das Gerät funktio­niert nicht. Die Kon­trolllampe blinkt nicht.
Der Netzstecker steckt
Das Gerät bekommt kei-
Die Kontrolllampe blinkt.
Die Alarmleuchte blinkt.
Es ertönt ein Alarm­signal.
Die Tür ist geöffnet. Die Tür schließen.
Der Kompressor ar­beitet ständig.
Die Tür ist nicht richtig ge-
Die Tür wurde zu häufig
Die Temperatur der einzu-
Das Gerät ist abgeschal­tet.
nicht richtig in der Steck­dose.
nen Strom. Es liegt keine Spannung an der Netz­steckdose an.
Das Gerät arbeitet nicht korrekt.
Die Temperatur im Ge­frierraum ist zu hoch.
Die Temperatur im Ge­frierraum ist zu hoch.
Die Temperatur ist nicht richtig eingestellt.
schlossen.
geöffnet.
frierenden Lebensmittel ist zu hoch.
Während das Gerät in Betrieb ist, entstehen bestimmte Geräu­sche (Kompressor und Kühl­kreislauf).
Gerät einschalten.
Stecken Sie den Netzste­cker richtig in die Steckdo­se.
Testen Sie bitte, ob ein an­deres Gerät an dieser Steckdose funktioniert. Kontaktieren Sie gegebe­nenfalls einen qualifizierten Elektriker.
Kontaktieren Sie gegebe­nenfalls einen qualifizierten Elektriker.
Siehe hierzu den Abschnitt „Temperaturwarnung“ (Temperatur zu hoch)
Siehe hierzu den Abschnitt „Temperaturwarnung“ (Temperatur zu hoch)
Stellen Sie eine höhere Temperatur ein.
Siehe hierzu „Schließen der Tür“.
Lassen Sie die Tür nicht län­ger als erforderlich offen.
Lassen Sie Lebensmittel auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie sie in das Gerät legen.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Die Raumtemperatur ist zu
hoch.
Die Superfrost-Funktion ist
eingeschaltet.
Die Temperatur im Gefrierraum ist zu
Die Temperatur ist nicht richtig eingestellt.
Senken Sie die Raumtem­peratur.
Siehe hierzu „Superfrost­Funktion“.
Stellen Sie eine höhere Temperatur ein.
niedrig.
Die Superfrost-Funktion ist
eingeschaltet.
Die Temperatur im Gefrierraum ist zu
Die Temperatur ist nicht richtig eingestellt.
Siehe hierzu „Superfrost­Funktion“.
Stellen Sie eine niedrigere Temperatur ein.
hoch.
Die Tür ist nicht richtig ge-
schlossen.
Die Temperatur der einzu-
frierenden Lebensmittel ist zu hoch.
Siehe hierzu „Schließen der Tür“.
Lassen Sie Lebensmittel auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie sie in das Gerät legen.
Es wurden zu viele Le-
bensmittel auf einmal ein-
Legen Sie weniger Lebens­mittel auf einmal ein.
gelegt.
Die einzufrierenden Pack-
ungen liegen zu dicht an­einander.
Stellen Sie sicher, dass die Kaltluft im Gerät zirkuliert und die eingelagerten Le­bensmittel dies nicht ver­hindern.
Es bildet sich zu viel Reif oder Eis.
Die Tür ist nicht richtig ge-
Die Temperatur ist nicht
SCHLIESSEN DER TÜR
1.
Reinigen Sie die Türdichtungen.
2.
Stellen Sie die Tür nach Bedarf ein.
Die Lebensmittel sind nicht richtig verpackt.
schlossen.
richtig eingestellt.
3.
Verpacken Sie die Lebens­mittel richtig.
Siehe hierzu „Schließen der Tür“.
Stellen Sie eine höhere Temperatur ein.
Ersetzen Sie die defekten Türdich­tungen, falls erforderlich. Wenden Sie sich hierzu an den Kunden­dienst.
Siehe hierzu „Montage“.
DEUTSCH
15
16
MONTAGE
WARNUNG!
Lesen Sie bitte die "Sicherheits­hinweise" sorgfältig vor der Auf­stellung des Geräts durch, um Gefahren für Sie selbst zu ver­meiden und einen korrekten Be­trieb des Geräts zu gewährleis­ten.
AUFSTELLUNG
Dieses Gerät kann auch in einer trocke­nen, gut belüfteten Garage oder in ei­nem Keller installiert werden, doch für eine optimale Leistung sollte dieses Gerät an einem Ort installiert werden, an dem die Umgebungstemperatur mit der Klimaklasse übereinstimmt, die auf dem Typschild des Geräts angegeben ist:
Klima­klasse
SN +10 °C bis 32 °C N +16 °C bis 32 °C ST +16 °C bis 38 °C T +16 °C bis 43 °C
Umgebungstemperatur
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Kontrollieren Sie vor der ersten Benut­zung des Gerätes, ob die Netzspan­nung und -frequenz Ihres Hausan­schlusses mit den auf dem Typenschild angegebenen Anschlusswerten über­einstimmen. Das Gerät muss geerdet sein. Zu die­sem Zweck ist die Netzkabelsteckdose mit einem Schutzkontakt ausgestattet. Falls die Steckdose Ihres Hausanschlus­ses nicht geerdet sein sollte, lassen Sie das Gerät bitte gemäß den geltenden Vorschriften erden und fragen Sie dafür einen qualifizierten Elektriker. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haf­tung für Schäden oder Verletzungen, die durch Missachtung der oben ge­nannten Sicherheitshinweise entstehen. Das Gerät entspricht den EU- Richtlini­en.
GERÄUSCHE
Während das Gerät in Betrieb ist, ent­stehen bestimmte Geräusche (Kom­pressor und Kühlkreislauf).
SSSRRR!
HISSS!
DEUTSCH
CLICK!
BRRR!
17
OK
CLICK!
BRRR!
CRACK!
BLUBB!
CLICK!
BRRR!
BLUBB!
BLUBB!
18
HISSS!
HISSS!
SSSRRR!
TECHNISCHE DATEN
Abmessungen der Ein­baunische
Höhe 815 mm Breite 596 mm Tiefe 550 mm Ausfalldauer 13 Std. Spannung 230-240 V Frequenz 50 Hz
Die technischen Informationen befin­den sich auf dem Typenschild innen
SSSRRR!
CRACK!
CRACK!
links im Gerät sowie auf der Energiepla­kette.
DEUTSCH
19
www.aeg.com/shop 211621518-A-352011
Loading...