Aeg 7035 TK ELECTRONIC User Manual

7035 TK ELECTRONIC
Benutzerinformation Kondensationstrockner Notice d'utilisation Sèche-linge à
condensation Istruzioni per l’uso Asciugatrice User manual Condenser dryer
Inhalt
2
Danke, dass Sie sich für eines unserer hochqualitativen Produkte entschieden haben.
Lesen Sie für eine optimale und gleichmäßige Leistung Ihres Gerätes diese Benutzerinformation bitte sorgfältig durch. Sie wird Ihnen helfen, alle Vorgänge perfekt und äußerst effizient zu steuern. Damit Sie diese Benutzerinformation bei Bedarf stets zur Hand haben, empfehlen wir Ihnen, sie an einem sicheren Ort aufzubewahren. Und geben Sie diese Benutzerinformation bitte an einen eventuellen neuen Besitzer dieses Gerätes weiter.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
INHALT
GEBRAUCHSANWEISUNG 3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE 3 ENTSORGUNG 5 AUFSTELLEN 6
Aufstellen der Maschine 6 Entfernen der Transportsicherungen 7 Elektrischer Anschluss 7 Wechsel des Türanschlags 7 Sonderzubehör 8
GERÄTEBESCHREIBUNG 9 BEDIENBLENDE 10
Bedienblende 10 Display 10
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME 11 PROGRAMMTABELLE 11 TÄGLICHER GEBRAUCH 12
Sortieren der Wäsche 12 Durchschnittsgewicht verschiedener Wäschestücke 13 Einschalten des Gerätes / der Trommelbeleuchtung 13 Einfülltür / Einlegen der Wäsche 14 Auswahl des Programms 14
SCHON Funktion 14 KNITTERSCHUTZ PLUS Funktion 14 SIGNAL Funktion 15 ZEITWAHL Funktion 15 ZEITVORWAHL 15 Kindersicherung 16 Starten des Programms 16 Ändern eines Programms 16 Ende des Programms / Herausnehmen der Wäsche 16
REINIGUNG UND PFLEGE 17
Reinigung der Flusenfilter 17 Reinigen der Türdichtung 19 Entleeren des Kondenswasserbehälters
Den Wärmetauscher reinigen 20 Reinigen der Trommel 21 Reinigen der Bedienblende und des Gerätegehäuses 21
WAS TUN, WENN... 21 PROGRAMMIERMÖGLICHKEITEN 23 TECHNISCHE DATEN 24 KUNDENDIENST 25
Änderungen vorbehalten
19
Wichtige Sicherheitshinweise
GEBRAUCHSANWEISUNG
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für eine optimale Nutzung des Geräts vor der Installation und dem ersten Gebrauch die vorliegende Gebrauchsanweisung ein­schließlich der Ratschläge und Warnungen aufmerksam durch. Es ist wichtig, dass zur Vermeidung von Fehlern und Unfällen alle Personen, die das Gerät benut­zen, mit der Bedienung und den Sicherheitsvorschriften vertraut sind. Heben Sie die Benutzerinformation gut auf und übergeben Sie sie bei einem Weiterverkauf des Gerätes dem neuen Besitzer, so dass jeder während der gesamten Lebensdau­er des Gerätes über Gebrauch und Sicherheit informiert ist.
- Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch des Gerätes die Gebrauchsanweisung durch.
Allgemeine Sicherheit
• Aus Sicherheitsgründen dürfen keine Änderungen am Gerät vorgenommen werden.
• Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer eingeschränkten physischen, sen­sorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, dürfen dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person benutzen.
• Stellen Sie sicher, dass keine kleinen Kinder oder Haustiere in die Trommel klettern. Kon­trollieren Sie daher vor dem Gebrauch die Trommel.
• Alle harten und scharfen Gegenstände wie Münzen, Sicherheitsnadeln, Nägel, Schrau­ben usw. können das Gerät schwer beschädigen und gehören nicht in die Maschine.
• Trocknen Sie zur Vermeidung von Brandgefahr durch zu langes Trocknen keine der fol­genden Wäschestücke in dem Gerät: Kissen, Schlafdecken und ähnliche Dinge (die Wär­me speichern können).
• Artikel wie Schaumgummi (Latexschaumgummi), Duschhauben, imprägnierte Textilien, gummibeschichte Wäschestücke, Kleider oder Kissen mit Schaumgummipolster dürfen in dem Gerät nicht getrocknet werden.
• Ziehen Sie nach dem Trocknen und zum Reinigen und Warten des Gerätes immer den Netzstecker.
• Versuchen Sie unter keinen Umständen, das Gerät selbst zu reparieren. Reparaturen durch unerfahrene Personen können zu Verletzungen und schweren Funktionsstörun­gen führen. Wenden Sie sich an Ihren Kundendienst. Bestehen Sie immer auf Original­Ersatzteilen.
• Wäschestücke, die mit Speiseöl verschmutzt sind oder die mit Aceton, Benzin, Kerosin, Fleckentfernern, Terpentin, Wachsen und Wachsentfernern behandelt worden sind, müs­sen vor dem Trocknen in dem Wäschetrockner in heißem Wasser und zusätzlichem Waschmittel gewaschen werden.
Explosionsgefahr: Trocknen Sie keine Wäschestücke, die mit entflammbaren Stoffen (Benzin, denaturiertem Alkohol, Trockenreinigungsmittel oder Ähnlichem) in Berüh­rung gekommen sind. Da diese Stoffe flüchtig sind, besteht Explosionsgefahr. Trock­nen Sie nur mit Wasser gewaschene Wäschestücke.
3
Wichtige Sicherheitshinweise
4
Brandgefahr: Wäschestücke, die mit Speise- oder Pflanzenöl befleckt oder getränkt sind, stellen eine Brandgefahr dar und gehören nicht in den Wäschetrockner.
• Für Wäsche, die mit Fleckenentferner behandelt wurde, muss vor dem Trocknen ein zu­sätzlicher Spülgang durchgeführt werden.
• Vergewissern Sie sich, dass keine Feuerzeuge oder Streichhölzer in den Taschen von Wäschestücken geblieben sind, bevor Sie die Wäsche in die Trommel legen.
WARNUNG!
Brandgefahr! Wenn Sie die Trockentrommel vor dem Ende des Trockengangs an­halten müssen, entnehmen Sie bitte sofort die gesamte Wäsche und breiten Sie diese zur Wärmeableitung aus.
Es dürfen sich keine Flusen außen am Trockner ansammeln - bitte entfernen.
Stromschlaggefahr! Spritzen Sie das Gerät nicht mit einem Wasserstrahl ab.
• Der letzte Teil eines Trocknerzyklus findet ohne Hitze statt (Abkühlzyklus), um sicherzu­stellen, dass die Wäsche auf einer Temperatur bleibt, bei der sie nicht beschädigt wird.
• Wäsche, die chemisch gereinigt wurde, darf nicht im Trockner getrocknet werden.
• Der Raum, in dem der Trockner aufgestellt wird, muss gut belüftet sein, damit es nicht zu einem Rückstrom von Gasen von offenem Feuer oder von anderen Geräten, die mit Brennstoffen arbeiten, in den Raum kommt.
Aufstellen
• Dieses Gerät ist schwer. Vorsicht beim Transport.
• Überzeugen Sie sich beim Auspacken, dass das Gerät nicht beschädigt ist. In Zweifels­fällen benutzen Sie es nicht, sondern wenden Sie sich an den Kundendienst.
• Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch das gesamte Verpackungsmaterial. Bei Miss­achtung dieser Anweisung können schwerwiegende Schäden am Gerät und Sachschä­den entstehen. Siehe den entsprechenden Abschnitt in der Gebrauchsanweisung.
• Der elektrische Anschluss des Gerätes darf nur von qualifizierten Elektrikern oder Fach­kräften ausgeführt werden.
• Wird das Gerät auf einem Teppichboden aufgestellt, stellen Sie mit den Füßen die Hö­he so ein, dass auch unter dem Gerät eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist.
• Vergewissern Sie sich nach dem Aufstellen des Gerätes, dass es nicht auf dem Netzka­bel steht oder dagegen drückt.
• Wird der Trockner auf einer Waschmaschine installiert, muss der Bausatz Wasch-Tro­cken-Säule (Zubehör) verwendet werden.
Einsatzbereich
• Dieses Gerät ist zur Verwendung im Haushalt bestimmt. Es darf nicht für andere Zwe­cke, als für die es konstruiert wurde, benutzt werden.
• Trocknen Sie nur Textilien, die trocknergeeignet sind. Beachten Sie die Pflegekennzei­chen auf den Textiletiketten.
• Trocknen Sie keine ungewaschenen Wäschestücke im Trockner.
• Überfüllen Sie das Gerät nicht. Siehe den entsprechenden Abschnitt in der Gebrauchs­anweisung.
• Tropfnasse Kleidung darf nicht in den Wäschetrockner geladen werden.
Entsorgung
• Textilien, die mit flüchtigen Erdölerzeugnissen in Kontakt gekommen sind, dürfen nicht in dem Gerät getrocknet werden. Wenn flüchtige Reinigungsflüssigkeiten ver­wendet wurden, müssen diese Flüssigkeiten ausgewaschen werden, bevor das Klei­dungsstück in das Gerät gegeben wird.
• Ziehen Sie stets am Netzstecker, nicht am Kabel, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
• Benutzen Sie den Wäschetrockner niemals, wenn das Stromkabel, die Bedienblende, die Arbeitsplatte oder der Sockel beschädigt ist, so dass das Geräteinnere frei liegt.
• Weichspüler oder ähnliche Produkte dürfen nur entsprechend den Herstelleranweisun­gen benutzt werden.
Achtung – heiße Oberfläche : Berühren Sie bei eingeschalteter Innenbeleuchtung nicht die Abdeckung der Glühlampe.
(Betrifft nur Trockner mit Innenbeleuchtung.)
Sicherheit von Kindern
• Dieses Gerät darf ohne Aufsicht nicht von kleinen Kindern oder Behinderten bedient werden.
• Kinder erkennen häufig nicht die Gefahren, die von elektrischen Geräten ausgehen. Kin­der sind sorgsam zu beaufsichtigten, so dass sie nicht mit dem Gerät spielen können.
WARNUNG!
• Erstickungsgefahr! Verpackungen (z.B. Folien, Polystyrol) können eine Gefahr für Kin­der darstellen - halten Sie solche Materialien von Kindern fern.
• Bewahren Sie Waschmittel außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder oder Haustiere nicht in die Trommel klettern.
5
ENTSORGUNG
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Wohin mit den Altgeräten?
Überall dort wo neue Geräte verkauft werden oder Abgabe bei den offiziellen SENS­Sammelstellen oder offiziellen SENS-Recyclern. Die Liste der offiziellen SENS-Sammelstellen findet sich unter www.sens.ch.
Hinweise zum Umweltschutz
• Die Wäsche wird im Trockner flauschig und weich. Weichspüler beim Waschen ist des­halb nicht nötig.
• Ihr Trockner arbeitet am wirtschaftlichsten, wenn Sie:
Aufstellen
6
– darauf achten, dass die Lüftungsschlitze im Gerätesockel immer frei sind, – die in der Programmtabelle aufgeführten Füllmengen einhalten, – auf gute Raumbelüftung achten, – den Mikrofein- und den Feinfilter nach jedem Trockengang reinigen und – die Wäsche vor dem Trocknen ausreichend schleudern.
Der Energieverbrauch hängt von der Schleuderdrehzahl der Waschmaschine ab. Je höher die Schleuderdrehzahl, desto niedriger der Energieverbrauch.
Hinweise zum Umweltschutz
Das Verpackungsmaterial ist umweltfreundlich und recycelbar. Kunststoffteile sind mit in­ternationalen Abkürzungen wie z. B. >PE<, >PS< usw. gekennzeichnet. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial in den dafür vorgesehenen Behältern der städtischen Müllentsor­gung.
WARNUNG!
Vor der Entsorgung des Altgeräts:
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Schneiden Sie das Netzkabel ab und entsorgen Sie es zusammen mit dem Stecker.
• Entfernen Sie die Türverriegelung. Dadurch verhindern Sie, dass sich Kinder aus Verse­hen im Inneren des Geräts einsperren und in Lebensgefahr geraten.
AUFSTELLEN
Aufstellen der Maschine
• Aus praktischen Gründen sollte der Trockner neben der Waschmaschine aufgestellt wer­den.
• Der Wäschetrockner muss in einem sauberen und staubfreien Raum installiert werden.
• Am Gerät muss genügend Freiraum für die Luftzirkulation vorhanden sein. Die vorde­ren Lüftungsgitter und die hinteren Lufteinlassgitter dürfen nicht zugestellt werden.
• Das Gerät auf festem ebenem Boden aufstellen, um Vibrationen und das Betriebsge­räusch so gering wie möglich zu halten.
• Kontrollieren Sie nach dem Aufstellen den waagrechten Stand des Gerätes mit einer Wasserwaage. Richten Sie es gegebenenfalls mit den Schraubfüßen aus.
• Die Schraubfüße dürfen nicht entfernt werden. Auf keinen Fall den Bodenabstand durch Florteppiche, Holzleisten oder ähnliche Materialien einschränken. Der mögliche Hitzestau kann den Gerätebetrieb beeinträchtigen.
• Die vom Wäschetrockner austretende Heißluft kann Temperaturen bis zu 60° C errei­chen. Das Gerät muss daher auf hochtemperaturbeständigen Böden aufgestellt werden.
• Während des Betriebs des Trockners muss die Raumtemperatur im Bereich zwischen +5° C und +35° C liegen. Andernfalls wird die Funktion des Gerätes beeinträchtigt.
• Das Gerät darf nur aufrecht stehend transportiert werden, wenn es versetzt werden muss.
• Das Gerät darf nicht hinter einer verschließbaren Tür, einer Schiebetür oder einer Tür mit einem Scharnier installiert werden, das dem Scharnier des Gerätes so gegenüber liegt, daß die Tür des Trockners nicht vollständig geöffnet werden kann.
Aufstellen
Entfernen der Transportsicherungen
VORSICHT!
Entfernen Sie vor dem Gebrauch das gesamte Verpackungsmaterial.
1. Öffnen Sie die Einfülltür
2. Ziehen Sie das Klebeband von der Trom-
mel in der Maschine ab.
3. Entfernen Sie den Folienschlauch und
den Polystyrolblock aus dem Gerät.
Elektrischer Anschluss
Angaben über Netzspannung, Stromart und die erforderliche Absicherung sind dem Ty­penschild zu entnehmen. Das Typenschild ist neben der Einfüllöffnung angebracht (siehe Kapitel "Gerätebeschreibung").
Der Anschluss darf nur über eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Steck­dose erfolgen.
WARNUNG! Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden oder Verletzungen, die durch Missachtung der Sicherheitshinweise entstehen sollten. Falls das Netzkabel des Geräts ersetzt werden muss, lassen Sie dies durch unseren Kundendienst durchführen.
7
WARNUNG! Der Stecker muss nach der Aufstellung der Maschine zugänglich sein.
Wechsel des Türanschlags
WARNUNG!
Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie den Türanschlag wechseln.
1. Öffnen Sie die Einfülltür.
2.
Das Türscharnier A von der Frontseite des Gerätes abschrauben und die Ein­fülltür aushängen.
3.
Die Deckplatten B entfernen. Stecken Sie dazu einen Schraubenzieher in die Schlitze (siehe Abbildung), drücken Sie leicht nach unten und hebeln Sie die Deckplatten aus.
4.
Üben Sie mit einem geeigneten Werkzeug Druck auf den Verriegelungsblocks C aus, um ihn aus der Schnappbefestigung zu lösen; ziehen Sie ihn heraus und bringen Sie ihn dann auf der anderen Seite an, nachdem Sie ihn um 180° gedreht haben.
5.
Das Türscharnier A von der Einfülltür abschrauben, um 180° drehen und auf der ge­genüber liegenden Seite wieder anschrauben.
6.
Die Deckplatten B um 180° drehen und auf der gegenüber liegenden Seite anbringen.
A
A
B
C
B
Aufstellen
8
7.
Die Deckplatten D von der Frontseite des Gerätes abschrauben, um 180° dre­hen und auf der gegenüber liegenden Seite anbringen.
8.
Das Türschloss E abschrauben, etwas
D
E
E
D
nach unten drücken und von der Gerä­tevorderseite abnehmen.
9.
Mehrmals den Druckknopf F ein- und ausdrücken, leicht auf die Abdeckung drücken und diese von der Gerätevorderseite abnehmen.
10.
Das Türschloss E auf die entgegengesetzte Seite umsetzen und die Türverriegelung festschrauben.
11.
Auf der anderen Seite, die Abdeckung F einsetzen und den Druckknopf anbringen.
12. Die Einfülltür und die Scharniere in die Aussparungen auf der Gerätefrontseite ein-
setzen und festschrauben.
Hinweise zum Berührungsschutz: Das Gerät ist nur nach dem Einsetzen aller Kunst­stoffteile wieder betriebssicher.
Sonderzubehör
Bausatz Wasch-Trocken-Säule
Den Bausatz können Sie vom Kundendienst oder Ihrem Fachhändler beziehen
Mit diesem Bausatz können Sie den Trockner mit einer Waschmaschine (60 cm breit, Frontbeladung) zu einer Platz sparenden Wasch-Trocken-Säule kombinieren. Die Wasch­maschine befindet sich unten, der Trockner oben.
Lesen Sie aufmerksam die dem Bausatz beiliegende Aufstellanweisung.
Ableitungsbausatz für Kondenswasser
Den Bausatz können Sie vom Kundendienst oder Ihrem Fachhändler beziehen
FF
Bausatz für direkte Ableitung des Kondenswassers in ein Waschbecken, einen Siphon, einen Gully usw. Der Wasserbehälter braucht nicht mehr entleert zu werden, er muss aber an seinem vorgesehenen Platz im Gerät verbleiben.
Lesen Sie aufmerksam die dem Bausatz beiliegende Aufstellanweisung.
Sockel mit Schublade
Den Bausatz können Sie vom Kundendienst oder Ihrem Fachhändler beziehen
Bausatz, mit dem der Trockner auf eine optimale Arbeitshöhe angehoben werden kann. Die Schublade fungiert als zusätzlicher Stauraum (z. B. für Wäsche).
Lesen Sie aufmerksam die dem Bausatz beiliegende Aufstellanweisung.
GERÄTEBESCHREIBUNG
Gerätebeschreibung
9
2
3
6
7
9
12
1 Bedienblende 2 Schublade mit Kondensatbehälter 3 Trommelbeleuchtung 4 Feinfilter (Flusenfilter) 5 Filtersieb (Flusensieb) 6 Mikrofeinfilter (Flusensieb) 7 Typenschild 8 Einfülltür (Türanschlag wechselbar)
9 Wärmetauscher hinter der Sockeltür 10 Taste zum Öffnen der Sockeltür 11 Lüftungsschlitze 12 Einstellbare Schraubfüße
1
4
5
8
10
11
Bedienblende
10
BEDIENBLENDE
Bedienblende
1 Programm-Wahlschalter und Ein-/Ausschalter 2 Funktionstasten 3 START PAUSE Taste 4 ZEITVORWAHL Taste 5 Display 6 Betriebsanzeige
6 5 4
321
Display
Beschreibung der Display-Anzeigen
-
- Zeitvorwahl Kindersicherung
- -
Programmdauer
Zeitprogrammdauer (10 Min. -
3 Std.)
Zeitraum für Zeitvorwahl
Vor der ersten Inbetriebnahme
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
Reinigen Sie die Trommel des Trockners mit einem feuchten Tuch oder führen Sie ein kur­zes Trockenprogramm (ca. 30 Min.) mit feuchter Wäsche aus, um alle fertigungsbeding­ten Rückstände aus der Trommel zu entfernen.
PROGRAMMTABELLE
11
Max.
Programme
EXTRA 7 kg
SCHRANK 7 kg
BÜGEL 7 kg
EXTRA 3 kg
SCHRANK 3 kg
BÜGEL 3 kg
ZEITPRO­GRAMM
AUFFRISHEN 1 kg
BETTWÄSCHE 3 kg
Bela-
dung
7 kg Zum Trocknen einzelner Wäschestücke. alle
1)
Intensives Trocknen von dicken oder mehr­lagigen Textilien wie z. B. Frotteehandtü­chern, Bademänteln.
Intensives Trocknen von gleichmäßig dicken Textilien wie z. B. Frotteehandtüchern, Strickwaren, Handtüchern.
Für normal dicke Koch-Buntwäsche aus Baumwolle oder Leinen, z. B. Bett-, Tischwä­sche.
Intensives Trocknen von dicken oder mehr­lagigen Textilien wie z. B. Pullover, Bett-, Tischwäsche.
Für dünne Textilien, die nicht gebügelt wer­den müssen, z. B. bügelfreie Hemden, Tisch­wäsche, Babykleidung, Socken, Damenunter­wäsche mit Korsettstangen oder Drahteinla­gen.
Für dünne Textilien, die noch gebügelt wer­den müssen, z. B. Strickwaren, Hemden.
Zum Auffrischen von Textilien nach länge­rer Lagerung.
Bettwäsche (Einzel-/Doppelbettlaken, Kopf­kissen, Bettbezüge, Tagesdecken).
Textilien/Wäscheart Optionen
BAUMWOLLE
MISCHGEWEBE
Spezialprogramme
Alle außer ZEITWAHL
Alle außer ZEITWAHL
Alle außer ZEITWAHL
Alle außer ZEITWAHL
Alle außer ZEITWAHL
Alle außer ZEITWAHL
Alle außer ZEITWAHL
Alle außer ZEITWAHL
Pflege-
kennzei-
chen
Täglicher Gebrauch
12
Max.
Programme
JEANS 7 kg
SPORTKLEI­DUNG
LEICHTBÜ­GELN PLUS
WOLLPFLEGE 1 kg
1) Höchstgewicht der trockenen Wäsche
2) SCHON als Standard eingestellt
Bela-
dung
2 kg
1 kg
(oder 5
Hem-
den)
1)
Für Freizeitkleidung wie Jeans, Sweatshirts usw. mit unterschiedlicher Materialstärke (z. B. am Kragen, an den Manschetten und Nähten).
Für dünne bügelfreie Sportkleidung aus Po­lyester.
Sonderprogramm mit Knitterschutz für pfle­geleichte Textilien wie Hemden und Blusen, das das Bügeln erheblich erleichtert. Das Er­gebnis hängt von der Art und der Qualität der Textilien ab. Legen Sie die Textilien so­fort nach dem Schleudern in den Trockner und entnehmen Sie die Textilien sofort nach dem Trocknen und hängen Sie sie auf Kleiderbügel.
Sonderprogramm für die Kurzbehandlung von Wollwaren mit warmer Luft im An­schluss an die Trocknung an der Luft oder nach langem Tragen oder Aufbewahren. Die Wollfasern richten sich wieder auf und die Wolle wird weich und anschmiegsam. Emp­fehlung: Nehmen Sie die Textilien sofort nach dem Trocknen aus dem Gerät.
Textilien/Wäscheart Optionen
Alle außer ZEITWAHL
alle 2) außer
ZEITWAHL
2)
alle
außer
ZEITWAHL
SCHON SIG-
NAL ZEITVOR-
WAHL
Pflege-
kennzei-
chen
TÄGLICHER GEBRAUCH
Sortieren der Wäsche
• Sortieren nach Gewebeart: – Baumwolle/Leinen für Programme in der Programmgruppe BAUMWOLLE .
– Mischgewebe und synthetische Stoffe für Programme in der Programmgruppe
MISCHGEWEBE .
• Sortieren nach Pflegekennzeichen: Die Pflegekennzeichen bedeuten:
Trocknen im Wäschetrockner grundsätzlich möglich Trocknen bei normaler Temperatur Trocknen bei reduzierter Temperatur Trocknen im Wäschetrockner nicht möglich
Täglicher Gebrauch
Trocknen Sie keine Textilien in dem Gerät, die den Angaben auf dem Pflegekennzeichen zufolge nicht trocknergeeignet sind. In diesem Gerät können alle Wäschestücke getrocknet werden, die entsprechend den Pfle­gekennzeichen trocknergeeignet sind.
• Trocknen Sie neue farbige Textilien nicht zusammen mit hellen Wäschestücken. Die Tex­tilien könnten abfärben.
• Trocknen Sie Trikotwäsche und Strickwaren nicht mit dem Programm EXTRA . Die Tex­tilien können einlaufen!
• Wolle und wollähnliche Textilien lassen sich mit dem Programm WOLLPFLEGE trocknen.
Vorbereiten der Wäsche
• Um Wäscheknäuel zu verhindern: Reißverschlüsse schließen, Kopfkissenbezüge zuknöp­fen, lose Gürtel oder Bänder (z. B. von Schürzen) zusammenbinden.
• Taschen leeren. Metallteile entfernen (z. B. Büroklammern, Sicherheitsnadeln).
• Gefütterte Kleidung nach links wenden (z. B. sollte bei mit Baumwolle gefütterten Ano­raks die Baumwollschicht außen liegen). Diese Gewebe trocknen dann besser.
Überfüllen Sie das Gerät nicht. Beachten Sie die maximale Wäschefüllmenge von 7 kg.
Durchschnittsgewicht verschiedener Wäschestücke
Bademantel 1200 g Bettbezug 700 g Arbeitshemd 600 g Schlafanzug 500 g Bettlaken 500 g Tischtuch 250 g Herrenhemd 200 g Nachthemd 200 g Kopfkissenbezug 200 g Frottierhandtuch 200 g Bluse 100 g Damenslip 100 g Herrenunterhose 100 g Windel 100 g Geschirrtuch 100 g
13
Einschalten des Gerätes / der Trommelbeleuchtung
Drehen Sie den Programm-Wahlschalter auf ein beliebiges Programm oder auf BELEUCH­TUNG . Das Gerät ist jetzt eingeschaltet. Die Trommelbeleuchtung wird beim Öffnen der Tür eingeschaltet.
Täglicher Gebrauch
14
Einfülltür / Einlegen der Wäsche
1. Öffnen Sie die Einfülltür:
Drücken Sie kräftig gegen die Einfülltür (Druckpunkt)
2. Legen Sie die Wäsche locker in die Trom-
mel.
VORSICHT!
Achten Sie darauf, dass die Wäsche nicht zwi­schen Tür und Gummidichtung eingeklemmt wird.
3. Schließen Sie die Tür fest. Das Einrasten
muss deutlich zu hören sein.
Auswahl des Programms
Wählen Sie mit dem Programm-Wahlschalter das gewünschte Programm. Die voraussichtliche Programmdauer wird auf dem LCD-Display im Format h:mm (Stunden:Minuten) eingeblendet. Während des Programmablaufs verringert sich die Restzeit in Schritten von einer Minute; unter 1 Stunde wird die vorangestellte Null nicht ange­zeigt (Beispiel. "59", "5", "0").
SCHON Funktion
Für besonders sanftes Trocknen empfindlicher Gewebe mit dem Pflegekennzeichen temperaturempfindliche Textilien (z.B. Acryl, Vis­kose). Bei diesem Programm ist die Hitze verrin­gert. Die Schon-Funktion ist nur für Füllmengen bis zu 3 kg geeignet. So aktivieren Sie diese Funktion:
1. Wählen Sie das gewünschte Trockenprogramm.
2. Drücken Sie die Taste (1) SCHON - die LED über der Taste leuchtet.
Um die Funktion zu deaktivieren, drücken Sie erneut die Taste SCHON (1). Die LED erlischt.
und für
1234 5
KNITTERSCHUTZ PLUS Funktion
Diese Funktion verlängert die Knitterschutzphase um insgesamt 90 Minuten. Die Trom­mel dreht sich in dieser Phase in kurzen Abständen. Die Wäsche bleibt dadurch locker und knitterfrei. So aktivieren Sie diese Funktion:
6
Täglicher Gebrauch
1. Wählen Sie das gewünschte Trockenprogramm.
2. Drücken Sie die Taste KNITTERSCHUTZ PLUS (2) - die LED über der Taste leuchtet.
Um die Funktion abzuwählen, drücken Sie erneut die Taste (2) KNITTERSCHUTZ PLUS . Die LED erlischt. Bei Anwahl dieser Zusatzfunktion wird die Knitterschutzphase nach dem Ende des Tro­ckengangs um 60 Minuten verlängert. Die Wäsche kann während des Knitterschutzpro­gramms jederzeit entnommen werden.
SIGNAL Funktion
Das Gerät wird mit deaktivierter SIGNAL -Funktion geliefert. In folgenden Fällen ertönt das Signal: – Programmende – Knitterschutzphase und Phasenbeginn/-ende – Programmabbruch mit Warnsignal –bei Alarm So aktivieren Sie diese Funktion:
1. Wählen Sie das gewünschte Trockenprogramm.
2. Drücken Sie die Taste (3) SIGNAL - die LED über der Taste leuchtet.
Um die Funktion zu deaktivieren, drücken Sie erneut die Taste SIGNAL (3). Die LED erlischt.
ZEITWAHL Funktion
Zur Auswahl der Programmdauer nach der Einstellung von ZEITPROGRAMM . Sie können eine Programmdauer von 10 Minuten bis 3 Stunden in 10-Minuten-Schritten wählen.
1. Drehen Sie den Programm-Wahlschalter auf ZEITPROGRAMM . Auf dem Display
blinkt 10'. (entspricht der Abkühlphase).
2. Drücken Sie die Taste (4) ZEITWAHL so oft, bis die die gewünschte Programmdauer
auf dem Display eingeblendet wird, z. B. Wird keine Programmdauer eingegeben, wählt das Gerät automatisch eine Dauer von 10 Minuten.
für ein Programm von 20 Minuten.
15
ZEITVORWAHL
Mit der Taste (6) ZEITVORWAHL kann der Programmstart um 30 Minuten (30') bis maximal 20 Stunden (20h) verzögert werden.
1. Wählen Sie das Programm und ggf. die Zusatzfunktionen.
2. Drücken Sie die Taste (6) ZEITVORWAHL so oft, bis die gewünschte Startverzögerung
auf dem Display angezeigt wird, z. B.
laufen soll.
Wenn das Display 20h anzeigt und Sie erneut die Taste drücken, wird die Zeitvor­wahl wieder aufgehoben. Das Display zeigt 0' und dann die Dauer des gewählten Programms.
3. Drücken Sie Taste START PAUSE (5), um die Zeitvorwahl zu aktivieren. Die verbleiben-
de Vorwahlzeit bis zum Programmstart wird ständig angezeigt (z.B. 15h, 14h, 13h, …
30' usw.).
Das Symbol für die Zeitvorwahl
, wenn das Programm in 12 Stunden an-
wird angezeigt.
Täglicher Gebrauch
16
Kindersicherung
Die Kindersicherung soll ein versehentliches Starten, Verändern oder Löschen eines Pro­gramms verhindern. Die Kindersicherung sperrt alle Tasten und den Programm-Wahlschal­ter. Um die Kindersicherung ein- oder auszuschalten, halten Sie bitte die Tasten (3) SIG­NAL und (4) ZEITWAHL gleichzeitig 5 Sekunden lang gedrückt.
– Vor dem Programmstart: Das Gerät kann nicht in Betrieb gesetzt werden – Nach dem Programmstart: Das laufende Programm kann nicht geändert werden
Das Symbol rung aktiv ist. Die Kindersicherung wird nach Programmende nicht automatisch aufgehoben. Wenn Sie ein neues Programm starten möchten, müssen Sie zuvor die Kindersicherung deaktivieren.
im Display erscheint im Display und zeigt damit an, dass die Kindersiche-
Starten des Programms
Drücken Sie die Taste (5) START PAUSE . Die LED über der Taste hört auf zu blinken und leuchtet dauerhaft. Das Programm läuft an. Auf dem Display wird die Restzeit oder die Verzögerungszeit (sofern aktiviert) angezeigt.
Ändern eines Programms
Um ein versehentlich gewähltes Programm nach dem Start zu ändern, drehen Sie zuerst den Programm-Wahlschalter auf AUS und dann auf ein neues Programm.
Nach dem Programmstart kann ein Programm nicht mehr direkt geändert werden. Wenn Sie den Programm-Wahlschalter während des Programmablaufs trotzdem auf ein ande­res Programm drehen, beginnen die Programmablauf-Anzeige und die Wartungsanzeige zu blinken. Wird eine Zusatzfunktion gewählt (es sei denn, der SIGNAL ist gewählt), er­scheint Err auf dem Multidisplay. Dies wirkt sich jedoch nicht auf das Trockenprogramm aus (Wäscheschutz).
Ende des Programms / Herausnehmen der Wäsche
Nach jedem Trockenprogramm:
• die Flusenfilter reinigen
• den Kondensatbehälter leeren
• (siehe Abschnitt „ Reinigung und Pflege “.)
Nach dem Ende des Trockenprogramms erscheint auf dem Display eine blinkende Wenn die Signal -Taste gedrückt wurde, ertönt für ca. eine Minute ein unterbrochenes akustisches Signal.
Dem Trockenprogramm folgt automatisch ein 30 Minuten dauerndes Knitterschutzpro­gramm. Die Trommel dreht sich in dieser Phase in kurzen Abständen. Die Wäsche bleibt dadurch locker und knitterfrei. Die Wäsche kann während des Knitterschutzprogramms jederzeit entnommen werden. (Die Wäsche sollte jedoch spätestens nach dem Ende des Knitterschutzprogramms entnommen werden, um Knitterbildung zu vermeiden.) Wurde die Funktion Knitterschutz + gewählt, wird die Knitterschutzphase um 60 Minuten verlän­gert.
.
Reinigung und Pflege
1. Öffnen Sie die Tür.
2.
Entfernen Sie die Flusen aus den Flusenfiltern (siehe Abschnitt „ Reinigung und Pfle-
ge “.)
3. Entnehmen Sie die Wäsche.
4. Drehen Sie den Programmwahlschalter auf die Position AUS .
5. Schließen Sie die Tür.
REINIGUNG UND PFLEGE
Reinigung der Flusenfilter
Die Filter sammeln die Flusen, die sich beim Trocknen absetzen. Die Flusenfilter (Mikro­fein- und Feinfilter) müssen für den optimalen Trocknerbetrieb nach jedem Trockengang gereinigt werden. Die Warnleuchte erinnert Sie daran.
VORSICHT!
Benutzen Sie den Trockner nie ohne oder mit beschädigtem oder verstopftem Flusenfilter.
1. Öffnen Sie die Einfülltür
2. Streichen Sie mit einer feuchten Hand
über den Mikrofeinfilter, der auf dem unteren Rand der Einfüllöffnung ange­ordnet ist.
17
3. Nach einer gewissen Zeit bildet sich ein
weißlicher Belag auf den Filtern, der durch Waschmittelrückstände in der Wäsche verursacht wird. Reinigen Sie in diesem Fall die Filter mit warmem Wasser und einer Bürste. Ziehen Sie den Filter aus der Einfülltür. (Der Filter kann mit nach links oder rechts gerich­tetem Zahn eingebaut werden).
Vergessen Sie nicht, den Filter nach dem Reinigen wieder einzusetzen.
Reinigung und Pflege
18
4. Drücken Sie den Entriegelungsknopf
auf dem großen Filtersieb nach unten. Das Filtersieb springt heraus.
5. Ziehen Sie den Feinfilter heraus.
6. Entfernen Sie die Wäscheflusen von
dem Feinfilter. Am besten machen Sie das mit der feuchten Hand.
Reinigen Sie den gesamten Filterbereich
Der Filterbereich braucht nicht nach je­dem Trockenprogramm gereinigt zu werden, muss jedoch regelmäßig kon­trolliert und bei Bedarf von Flusen ge­säubert werden.
7. Fassen Sie dazu das Filtersieb und zie-
hen Sie es nach vorne, bis es von den beiden Bügeln freigegeben wird.
8. Entfernen Sie die Flusen von dem ge-
samten Filterbereich. Benutzen Sie da­zu am besten einen Staubsauger.
9. Drücken Sie die beiden Zapfen des Fil-
tersiebs in die Bügel auf der Einfülltür, bis sie einrasten.
10. Setzen Sie den Feinfilter wieder ein.
Reinigung und Pflege
11. Drücken Sie ihn gegen das Filtersieb,
bis er in die Verriegelung einrastet.
Ohne Feinfilter rastet das Filtersieb nicht vollständig ein und die Einfülltür kann nicht geschlossen werden.
Reinigen der Türdichtung
Wischen Sie die Türdichtung mit einem feuchten Tuch sofort nach dem Ende des Trocken­programms ab.
Entleeren des Kondenswasserbehälters
Den Kondenswasserbehälter nach jedem Trockengang entleeren. Wenn der Kondenswasserbehälter voll ist, wird ein laufendes Programm automatisch ab­gebrochen und die Warnleuchte leuchtet. Um das Programm fortzusetzen, muss zuerst der Behälter geleert werden.
WARNUNG!
Das Kondenswasser ist kein Trinkwasser und nicht für die Zubereitung von Lebensmitteln geeignet.
19
1. Ziehen Sie den Schubkasten mit dem
Kondenswasserbehälter ganz 1 heraus
und ziehen Sie das Ablaufrohr des Behäl-
ters vollständig nach oben 2 .
1
2. Gießen Sie das Wasser in eine Wanne
oder einen Behälter.
3. Schieben Sie das Ablaufrohr nach unten
und setzen Sie den Behälter wieder ein.
Falls das Programm wegen des vollen Be-
hälters abgebrochen worden ist: Drü-
cken Sie die Taste START PAUSE , um das
Trockenprogramm fortzusetzen. Der Kondensatbehälter hat ein Fassungsver-
mögen von ca. 4 Litern. Das reicht für ca. 7 kg Wäsche aus, die zuvor mit 1000 U/min geschleudert wurde.
2
Reinigung und Pflege
20
Das Kondensat kann als destilliertes Wasser z.B. zum Dampfbügeln verwendet werden. Filtern Sie jedoch zuvor das Kondensat (z.B. mit einem Kaffeefilter), um eventuelle Rück­stände oder Flusen zurückzuhalten.
Den Wärmetauscher reinigen
Wenn die Warnleuchte leuchtet, muss der Wärmetauscher gereinigt werden.
VORSICHT!
Der Gerätebetrieb mit verstopftem Wärmetauscher kann den Trockner beschädigen. Da­durch erhöht sich auch der Energieverbrauch.
1. Öffnen Sie die Tür.
2. Öffnen Sie die Tür in der Sockelblende.
Drücken Sie dazu den Entriegelungs-
knopf am unteren Rand der Einfüllöff-
nung und öffnen Sie die Tür im Sockel
nach links.
3. Entfernen Sie Flusen von der Innenseite
der Tür und von der vorderen Kammer
des Wärmetauschers. Wischen Sie die
Türdichtung mit einem feuchten Tuch ab.
4. Drehen Sie beide Verriegelungen nach in-
nen.
5. Ziehen Sie den Wärmetauscher am Griff
aus dem Sockel und halten Sie ihn mög-
lichst gerade, um zu verhindern, dass ver-
bliebenes Wasser verschüttet wird.
6. Zum Leeren des Wärmetauschers halten
Sie ihn senkrecht über eine Waschschüs-
sel.
VORSICHT!
Verwenden Sie für die Reinigung keine schar­fen Gegenstände. Der Wärmetauscher könn­te undicht werden.
7. Den Wärmetauscher reinigen.
Hierfür verwenden Sie am besten eine Bürste oder eine Handbrause.
8. Setzen Sie den Wärmetauscher wieder ein und befestigen Sie ihn (drücken Sie beide
Verriegelungen nach unten, bis sie einrasten).
Was tun, wenn...
9. Schließen Sie die Tür in der Sockelblende.
VORSICHT!
Benutzen Sie den Trockner nie ohne Wärmetauscher.
Reinigen der Trommel
VORSICHT!
Benutzen Sie keine Scheuermittel oder Metallschwämmchen zum Reinigen der Trommel.
Kalk im Wasser und Rückstände von Waschmitteln bilden einen kaum sichtbaren Belag auf der Innenseite der Trommel. Der Trockengrad der Wäsche kann daher beim Trocknen nicht mehr zuverlässig festgestellt werden. Die Wäsche ist beim Entnehmen aus dem Trockner feuchter als erwartet. Wischen Sie mit einem üblichen Haushaltsreinigungsmittel (z. B. Reiniger auf Essigbasis) die Innenseite der Trommel und die Trommelrippen ab.
Reinigen der Bedienblende und des Gerätegehäuses
VORSICHT!
Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses keine Möbelreiniger oder andere aggressive Reinigungsmittel. Wischen Sie mit einem feuchten Tuch die Bedienblende und das Gehäuse ab.
WAS TUN, WENN...
21
Kleine Störungen selbst beheben
Problem
Der Trockner läuft nicht.
Nicht zufrie­denstellende Trockenergeb­nisse.
1)
Der Trockner ist nicht an die Stromver­sorgung angeschlossen.
Die Einfülltür ist offen. Schließen Sie die Einfülltür. Die Taste Start / Pause wurde nicht ge-
drückt. Es wurde ein falsches Programm einge-
stellt.
Die Flusensiebe sind verstopft.
Der Wärmetauscher ist verstopft. Die max. Wäschemenge wurde über-
schritten.
Das Lüftungsgitter ist bedeckt.
Es befinden sich Rückstände in der Trommel.
Mögliche Ursache Abhilfe
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Kontrollieren Sie die Siche­rung der Hausinstallation.
Drücken Sie die Taste Start / Pause .
Stellen Sie ein geeignetes Programm
2)
ein.
Reinigen Sie die Flusensiebe.
Reinigen Sie den Wärmetauscher.
Beachten Sie die maximale Füllmenge.
Legen Sie das Lüftungsgitter am Gerä­teboden frei.
Reinigen Sie die Innenfläche der Trom­mel.
3)
3)
Was tun, wenn...
22
Stellen Sie die geeignete Wasserhärte
4)
ein
.
Setzen Sie das Feinsieb und/oder Grob­sieb korrekt ein.
Schalten Sie den Trockner aus und wie­der ein. Stellen Sie die erforderlichen Parameter ein.
Drehen Sie ihn auf BELEUCHTUNG (falls vorhanden) oder auf ein anderes Programm.
Ersetzen Sie die Lampe (siehe nächsten Abschnitt).
Automatischer Vorgang - kein Geräte­fehler.
Leeren Sie den Behälter
3)
aus, drü-
cken Sie die Taste Start/Pause .
Ein Zeitprogramm oder eine höhere Trocknungsstufe wählen (z. B. Extratro­cken ).
Die Einfülltür schließt nicht.
Err
( Fehler )
auf dem LCD.
Keine Trom­melbeleuch­tung.
Ungewöhnli­cher Zeitab­lauf im LCD-
5)
Display
.
Das Pro­gramm ist nicht aktiv.
Der Trocken­gang ist zu kurz.
Hohe Wasserhärte.
Die Siebe wurden nicht eingesetzt.
Sie haben nach dem Programmstart
5)
versucht die Parameter zu ändern.
Der Programmwahlschalter steht in Stellung AUS .
Die Lampe ist durchgebrannt.
Die voraussichtliche Programmdauer wird errechnet unter Berücksichtigung von: Typ, Menge und Feuchtigkeitsge­halt der Wäsche.
Der Kondensatbehälter ist voll.
Kleine Wäschemenge./Die Wäsche ist für das ausgewählte Programm zu tro­cken.
Die Flusensiebe sind verstopft. Reinigen Sie die Flusensiebe.
Der Trocken­gang ist zu
6)
lang.
1) Im Fall einer Fehlermeldung auf dem LCD (z. B.
und wieder ein. Stellen Sie ein Programm ein. Drücken Sie die Taste Start/Pause . Funktioniert das Gerät immer noch nicht? - Benachrichtigen Sie den lokalen Kundendienst unter Angabe des Fehlercodes.
2) Befolgen Sie die Programmempfehlung - siehe Kapitel Programmübersicht .
3) Siehe Kapitel Reinigung und Pflege .
4) Siehe Kapitel Programmiermöglichkeiten
5) Nur bei Trocknern mit LCD-Display
6) Hinweis: Nach ca. 5 Stunden wird der Trockengang automatisch abgebrochen (siehe Kapitel Ende des
Trockengangs ).
Die Wäschemenge ist zu groß. Beachten Sie die maximale Füllmenge. Die Wäsche wurde unzureichend ge-
schleudert. Besonders hohe Raumtemperatur - kei-
ne Gerätestörung.
E51
- nur Trockner mit LCD): Schalten Sie den Trockner aus
Schleudern Sie die Wäsche entspre­chend.
Falls möglich, die Raumtemperatur sen­ken.
Austausch der Lampe der Trommelbeleuchtung
Benutzen Sie nur für Trockner geeignete Lampen. Die Speziallampen erhalten Sie beim Kundendienst.
Die Trommelbeleuchtung schaltet sich bei geöffneter Tür automatisch nach 4 Minuten ab.
Programmiermöglichkeiten
WARNUNG!
Keine Standardglühlampen verwenden! Diese entwickeln zu viel Hitze und können das Gerät beschädigen! Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie die Lampe ersetzen; bei Festanschluss: die Siche­rung ganz herausdrehen oder ausschalten.
1. Schrauben Sie die Abdeckung über der Glühbirne ab (sie befindet sich direkt hinter
der Einfüllöffnung oben. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie im Abschnitt „Geräte-
beschreibung“).
2. Ersetzen Sie die defekte Lampe.
3. Schrauben Sie die Abdeckung wieder an. Überprüfen Sie die O-Ringdichtung auf korrekten Sitz, bevor Sie die Abdeckung anschrau­ben. Benutzen Sie den Trockner nicht, wenn die O-Ringdichtung an der Abdeckung der Trommelbeleuchtung fehlt.
WARNUNG!
Aus Sicherheitsgründen muss die Abdeckung fest angeschraubt sein. Anderenfalls darf der Trockner nicht in Betrieb genommen werden.
PROGRAMMIERMÖGLICHKEITEN
Einstellung Vorgehen
Summer dauerhaft aktivieren/ deaktivieren
Wasserhär-
1)
te
1. Drehen Sie den Programmwahlschalter auf ein beliebiges Programm.
2. Halten Sie gleichzeitig die Tasten SCHON und KNITTERSCHUTZ PLUS etwa 5 Sekunden lang gedrückt.
– Die LED über der Taste SIGNAL leuchtet - der Summer ist dauerhaft aktiviert. – Die LED erlischt - der Summer ist dauerhaft deaktiviert.
3. Der Summer ist standardmäßig deaktiviert. Sie können mit der Taste SIGNAL den Summer aktivieren oder deaktivieren. Das Gerät speichert die Einstel­lung jedoch nicht.
1. Drehen Sie den Programmwahlschalter auf ein beliebiges Programm.
2. Halten Sie gleichzeitig die Tasten SCHON und ZEITWAHL etwa 5 Sekunden lang gedrückt. Die aktuelle Einstellung wird auf dem Display angezeigt: –
– –
3. Drücken Sie die Taste START/PAUSE mehrmals hintereinander, bis die ge­wünschte Stufe angezeigt wird.
4. Um die Einstellung abzuspeichern, drücken Sie gleichzeitig die Tasten SCHON und ZEITWAHL oder drehen Sie den Wahlschalter auf die Position AUS .
geringe Leitfähigkeit < 300 μS/cm mittlere Leitfähigkeit 300-600 μS/cm hohe Leitfähigkeit > 600 μS/cm
23
Technische Daten
24
Einstellung Vorgehen
Kondensat­behälter lee­ren - Warn­LED ausge-
schaltet
1. Drehen Sie den Programmwahlschalter auf ein beliebiges Programm.
2. Halten Sie gleichzeitig die Tasten KNITTERSCHUTZ PLUS und ZEITWAHL etwa 5 Sekunden lang gedrückt.
2)
Die aktuelle Einstellung wird auf dem Display angezeigt: –
Die Kontrolllampe BEHÄLTER blinkt, und im Display erscheint die Warnmeldung ist ausgeschaltet.
– Die Kontrolllampe BEHÄLTER leuchtet kontinuierlich, und im Display er-
scheint
1) Wasser enthält unterschiedliche Mengen an Kalk und Mineralsalzen, die je nach geografischem Standort
variieren und somit zu unterschiedlichen Leitfähigkeitswerten führen. Beträchtliche Abweichungen der Leitfähigkeit des Wassers von den werkseitig voreingestellten Werten können die Restfeuchte der Wäsche nach der Trocknung leicht beeinflussen. Sie können die Empfindlichkeit des Feuchtigkeitssensors entsprechend den Leitfähigkeitswerten wie folgt einstellen.
2) Standardmäßig ist die Warn-LED aktiviert. Sie leuchtet am Ende des Trockengangs und auch während des
Trockengangs, wenn der Kondensatbehälter voll ist. Bei Verwendung einer externen Ableitung für das Kondenswasser kann die Warnung ausgeschaltet sein.
- die Warnmeldung ist eingeschaltet.
TECHNISCHE DATEN
Parameter Wert
Höhe x Breite x Tiefe 85 x 60 x 58 cm Trommelvolumen 108 l Tiefe bei geöffneter Einfülltür 109 cm Höhenverstellbarkeit 1,5 cm Leergewicht ca. 40 kg
Füllmenge (je nach Programm)
1)
Spannung 220-230 V Erforderliche Absicherung 10 A Gesamtleistung 2350 W Energie-Effizienzklasse Energieverbrauch (7 kg Baumwolle, vorge-
schleudert mit 1000 U/min)
2)
Durchschnittlicher Energieverbrauch/Jahr 284,1 kWh Verwendung Haushalt Zulässige Umgebungstemperatur +5 °C bis + 35 °C
Verbrauchswerte
Die Verbrauchswerte wurden unter Standardbedingungen ermittelt. Sie können unter Haushalts-
bedingungen unterschiedlich sein.
max. 7 kg
B
3,92 kWh
-
Kundendienst
Parameter Wert
Programme
Baumwolle Schranktrocken
Baumwolle Bügeltrocken
Mischgewebe Schranktrocken
1) In einigen Ländern können die Angaben zur Füllmenge aufgrund unterschiedlicher Messmethoden abweichen.
2) Gemäß EN 61121.
3) Hinweise für Prüfinstitute: das Programm ist nach EN 61121 zu prüfen.
3)
3)
3)
Energieverbrauch in kWh/durchschnittliche
Trockenzeit in Min.
3.92 / 125 (7 kg, vorgeschleudert mit 1000 U/
Min)
3,75 (7 kg, vorgeschleudert mit 1200 U/Min) 3,60 (7 kg, vorgeschleudert mit 1400 U/Min) 3,20 (7 kg, vorgeschleudert mit 1800 U/Min)
3.34 / 107 (7 kg, vorgeschleudert mit 1000 U/ Min)
1.33 / 48 (3 kg, vorgeschleudert mit 1200 U/ Min)
KUNDENDIENST
Prüfen Sie bei einer technischen Störung zunächst, ob Sie anhand der Bedienungsanlei­tung den Fehler selbst beheben können – siehe Kapitel Was tun wenn … Können Sie die Störung nicht selbst beheben, wenden Sie sich an den Kundendienst oder an Ihren Fachhändler. Halten Sie folgende Angaben bereit, damit man Ihnen schnell und korrekt helfen kann: – Modellbezeichnung – Produktnummer (PNC) – Seriennummer (S No.). Diese Nummer finden Sie auf dem Typenschild des Gerätes, sie­he Kapitel Produktbeschreibung )) – Störungsart – Auf dem Display angezeigter Fehlercode. Tragen Sie die Gerätenummern hier ein, so dass Sie diese immer zur Hand haben:
Modellbezeich­nung:
Produkt-Nr. (PNC): ........................................
Seriennummer (S No.):
........................................
........................................
25
Sommaire
26
Nous vous remercions d’avoir choisi l’un de nos produits de qualité.
Afin de garantir une performance optimale et constante de votre appareil, veuillez lire attentivement cette notice d'utilisation. Il vous permettra d’utiliser correctement et efficacement toutes les fonctions de l’appareil. Nous vous recommandons de conserver cette notice à proximité pour une utilisation rapide et optimale. Si l'appareil devez être vendu ou cédé à une autre personne, assurez­vous que la notice d'utilisation l'accompagne.
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir avec votre nouvel appareil.
SOMMAIRE
NOTICE D'UTILISATION 27
AVERTISSEMENTS IMPORTANTS 27 ENVIRONNEMENT 29 INSTALLATION 30
Emplacement 30 Retrait des protections de transport 31 Branchement électrique 31 Réversibilité de la porte 31 Accessoires spéciaux 32
DESCRIPTION DE L'APPAREIL 33 BANDEAU DE COMMANDE 34
Bandeau de commande 34 Affichage 34
AVANT D'UTILISER LE SÈCHE-LINGE POUR LA PREMIÈRE FOIS 35
TABLEAU DES PROGRAMMES 35 UTILISATION QUOTIDIENNE 36
Tri du linge 36 Poids moyen du linge 37 Mise sous tension de l'appareil/Eclairage du tambour 38 Ouverture de la porte / chargement du linge 38
Sélection du programme 38 Fonction DELICAT 38 Fonction ANTI-FROISSAGE 39 Fonction ALARME 39 Fonction MINUTERIE 39 DEPART DIFFERE 39 Sécurité enfants 40 Démarrage du programme 40 Modification du programme 40 Fin de cycle / déchargement du linge 40
ENTRETIEN ET NETTOYAGE 41
Nettoyage des filtres 41 Nettoyage du joint de porte 43 Vidange du bac d'eau de condensation
43 Nettoyage du condenseur thermique 44 Nettoyage du tambour 45 Nettoyage du bandeau de commandes et de la carrosserie 45
EN CAS D'ANOMALIE DE FONCTIONNEMENT ...
45
RÉGLAGES DE L'APPAREIL 47 CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES 48 MAINTENANCE 49
Sous réserve de modifications
Avertissements importants
NOTICE D'UTILISATION
AVERTISSEMENTS IMPORTANTS
Pour votre sécurité et pour garantir une utilisation correcte de l'appareil, lisez at­tentivement cette notice d'utilisation, ainsi que ses conseils et avertissements, avant d'installer et d'utiliser l'appareil pour la première fois. Pour éviter tout ris­que d’erreur ou d’accident, veillez à ce que toute personne qui utilise l'appareil connaisse bien son fonctionnement et ses fonctions de sécurité. Conservez cette notice d'utilisation avec votre appareil. Si l'appareil doit être vendu ou cédé à une autre personne, assurez-vous que la notice d'utilisation l'accompagne. Le nouvel utilisateur pourra alors être informé du fonctionnement de celui-ci et des avertis­sements s'y rapportant.
veuillez lire la notice d'utilisation avant d'utiliser l'appareil.
Consignes générales de sécurité
• Il est interdit de modifier ou d'essayer de modifier les caractéristiques techniques de cet appareil.
• Cet appareil n'est pas destiné à être utilisé par des enfants ou des personnes dont les capacités physiques ou sensorielles, ou le manque d'expérience ou de connaissance les empêchent d'utiliser l'appareil sans risque lorsqu'ils sont sans surveillance ou en l'ab­sence d'instruction d'une personne responsable qui puisse leur assurer une utilisation de l'appareil sans danger.
• Assurez-vous que ni les enfants ni les animaux domestiques ne pénètrent dans le tam­bour. Pour éviter cela, vérifiez l'intérieur du tambour avant chaque utilisation de l'ap­pareil.
• Les objets tels que les pièces de monnaie, les épingles de sûreté, les clous, les vis, les cailloux ou tout autre objet dur, tranchant, peuvent provoquer d'importants dégâts et ne doivent pas être placés dans l'appareil.
• Pour éviter les risques d'incendie dus à un séchage excessif, n'utilisez pas l'appareil pour le séchage des pièces de linge suivantes : coussins, oreillers, couvertures matelas­sées et similaires (ces pièces accumulent la chaleur).
• Les pièces contenant de l'éponge de caoutchouc (mousse de latex), les bonnets de bains, tissus imperméables, articles renforcés de caoutchouc ou vêtements et taies d'oreiller rembourrés d'éponge de caoutchouc ne doivent pas être séchés dans un sèche­linge.
• Débranchez toujours l'appareil après son utilisation, nettoyage et entretien.
• N'essayez en aucun cas de réparer l'appareil vous-même. Les réparations effectuées par du personnel non qualifié peuvent provoquer des blessures ou le mauvais fonction­nement de l'appareil. Contactez le service après-vente. Exigez des pièces de rechange certifiées par le constructeur.
• Le linge sale, taché d'huile culinaire, d'acétone, d'essence, de kérosène, de produit déta­chant, de térébenthine, de cire ou de décapant pour cire doit être lavé à l'eau chaude avec une plus grande quantité de lessive avant d'être séché dans le sèche-linge.
27
Avertissements importants
28
Risque d'explosion : ne séchez jamais du linge qui serait entré en contact avec des solvants inflammables (essence, alcool dénaturé, fluide de nettoyage à sec et similaire). Ces substances sont volatiles et pourraient causer une explosion. Ne séchez que du lin­ge lavé à l'eau.
Risque d'incendie : le linge taché ou imbibé d'huile végétale ou d'huile culinaire peut être à l'origine d'un incendie et ne doit pas être placé dans le sèche-linge.
• Si le linge a été lavé avec un produit détachant, effectuez un cycle de rinçage supplé­mentaire avant de le mettre dans le sèche-linge.
• Vérifiez que les poches des vêtements à sécher ne contiennent pas de briquet à gaz ni d'allumettes avant de les placer dans l'appareil.
AVERTISSEMENT
Risque d'incendie ! N'arrêtez jamais le sèche-linge avant la fin du cycle de sé­chage à moins de sortir immédiatement tout le linge et de le déplier pour mieux dissiper la chaleur.
Éliminez régulièrement les peluches présentes autour du sèche-linge.
Risque de choc électrique ! N'utilisez jamais d'appareils à vapeur ou à haute pres­sion pour nettoyer l'appareil.
• Le cycle de séchage se termine par une phase sans chauffage (cycle de refroidisse­ment) pour éviter que le linge ne reste longtemps à haute température et ne subisse des dommages.
• Ne séchez jamais dans l'appareil d'articles ayant été traités avec des produits chimi­ques, tels que les produits utilisés pour le nettoyage à sec.
• Aérez suffisamment la pièce pour éviter le reflux de gaz provenant d'appareils utilisant d'autres combustibles.
Installation
• Cet appareil est lourd. Faites attention en le déplaçant.
• Déballez l'appareil et vérifiez qu'il n'est pas endommagé. En cas de doute, ne l'utilisez pas et contactez le service après-vente.
• Avant d'utiliser l'appareil, enlevez tous les éléments de protection de transport. En cas de non-respect de cette recommandation, l'appareil ou les accessoires risquent d'être sérieusement endommagés. Voir le chapitre correspondant dans cette notice d'utilisa­tion.
• Ne confiez les travaux électriques de votre habitation nécessaires à l'installation de vo­tre appareil qu'à un électricien qualifié.
• Si l'appareil est placé sur une moquette, ajustez les pieds afin de permettre à l'air de circuler librement sous l'appareil.
• Après avoir installé l'appareil, vérifiez qu'il n'écrase pas le cordon d'alimentation.
• Si le sèche-linge est placé au-dessus d'un lave-linge, utilisez le kit de superposition (ac­cessoire en option).
Usage prévu
• Cet appareil est destiné à un usage domestique. Ne l'utilisez pas à des fins commercia­les ou industrielles ou pour d'autres buts que celui pour lequel il a été conçu.
• Ne séchez en machine que les articles pouvant supporter ce traitement. Suivez les indi­cations se trouvant sur l'étiquette dont chaque article est muni.
Environnement
• N'introduisez dans le sèche-linge que du linge propre.
• Ne surchargez pas l'appareil. Voir le chapitre correspondant dans cette notice d'utilisa­tion.
• Ne placez pas de linge non essoré dans le sèche-linge.
• Ne séchez pas les articles entrés en contact avec des détachants volatiles. Si de tels détachants sont utilisés avant le lavage en machine, il faudra attendre que le produit se soit évaporé avant d'introduire les articles dans l'appareil.
• Ne tirez jamais sur le câble d'alimentation pour le débrancher ; mais toujours au ni­veau de la prise.
• N'utilisez jamais le sèche-linge si le cordon d'alimentation, le bandeau de commande, le plan de travail ou la base sont endommagés et permettent l'accès à l'intérieur de l'appareil.
• Les assouplissants ou autres produits similaires doivent être utilisés conformément aux instructions de leur fabricant.
Attention - surface chaude : Ne touchez pas le cache de l'ampoule d'éclairage de porte quand la lumière est allumée.
(Uniquement les sèche-linge avec éclairage intérieur du tambour)
Sécurité enfants
• Cet appareil ne doit pas être utilisé par de jeunes enfants ou des personnes infirmes sans supervision.
• Les enfants ne sont pas toujours conscients des dangers associés à l'utilisation des ap­pareils électriques. Veillez à ce que les enfants ne jouent pas avec l'appareil.
AVERTISSEMENT
• Risque d'étouffement ! Les matériaux d'emballage (par ex. les films plastiques, le poly­styrène) représentent un danger pour les enfants - Gardez-les hors de leur portée.
29
• Rangez les détergents en lieu sûr, hors de la portée des enfants.
• Assurez-vous que ni les enfants ni les animaux domestiques ne pénètrent dans le tam­bour.
ENVIRONNEMENT
Le symbole sur le produit ou son emballage indique que ce produit ne peut être traité comme déchet ménager. Il doit plutôt être remis au point de ramassage concerné, se chargeant du recyclage du matériel électrique et électronique. En vous assurant que ce produit est éliminé correctement, vous favorisez la prévention des conséquences négatives pour l’environnement et la santé humaine qui, sinon, seraient le résultat d’un traitement inapproprié des déchets de ce produit. Pour obtenir plus de détails sur le recyclage de ce produit, veuillez prendre contact avec le bureau municipal de votre région, votre service d’élimination des déchets ménagers ou le magasin où vous avez acheté le produit.
Installation
30
Où aller avec les appareils usagés?
Partout où des appareils neufs sont vendus, mais aussi dans un centre de collecte ou une entreprise de récupération officiels SENS. La liste des centres de collecte officiels SENS est disponible sous www.sens.ch.
Conseils relatifs à l'environnement
• Le sèche-linge rend le linge duveteux et doux. Il est par conséquent inutile d'utiliser un adoucissant lors du lavage.
• Le sèche-linge fonctionne le plus économiquement possible si vous : – laissez constamment dégagée la grille d'aération située sur le socle du sèche-linge ;
– respectez les charges indiquées dans le tableau récapitulatif des programmes ; – aérez suffisamment la pièce ; – nettoyez les filtres fins et microfins après chaque cycle de séchage ; – essorez suffisamment le linge avant de le sécher.
La consommation d'énergie dépend de la vitesse d'essorage qui aura été sélectionnée sur le lave-linge. Plus la vitesse d'essorage du lave-linge est élevée plus la consommation d'énergie du sèche-linge sera basse.
Informations liées à la protection de l'environnement
Les matériaux d'emballage respectent l'environnement et sont recyclables. Les éléments en plastique sont identifiés par les sigles >PE <, >PS <, etc. Veuillez jeter les matériaux d'emballage dans le conteneur approprié du centre de collecte des déchets de votre com­mune.
AVERTISSEMENT
Si vous n'utilisez plus votre appareil :
• Débranchez-le.
• Coupez le cordon d'alimentation au ras de l'appareil et jetez-le avec la prise.
• Eliminez le loquet de la porte ; cela évitera aux enfants de s'enfermer dans l'appareil et de mettre ainsi leur vie en danger.
INSTALLATION
Emplacement
• Par commodité, il est conseillé d'installer l'appareil près de votre lave-linge.
• Le sèche-linge doit être installé dans un lieu propre, à l'abri de la poussière.
• L'air doit pouvoir circuler librement autour de l'appareil. N'obstruez pas la grille d'aéra­tion frontale, ni les grilles d'entrée d'air à l'arrière de l'appareil.
• Pour limiter au minimum les vibrations et le bruit pendant le fonctionnement du sèche­linge, installez-le sur une surface solide et parfaitement plane.
• Après l'installation du sèche-linge, vérifiez à l'aide d'un niveau à bulle qu'il est horizon­tal. S'il n'est pas à l'horizontal, rectifiez en vissant ou dévissant les pieds de réglage.
• Les pieds ne doivent jamais être retirés. Veillez à ne pas restreindre la circulation de l'air au sol par des tapis à poils longs, des morceaux de bois, etc. Il pourrait se produire une accumulation de chaleur qui nuirait au fonctionnement du moteur et risquerait de l'endommager.
Loading...
+ 70 hidden pages